Principles and Practices in Programming - Tenth Edition by Andrew Troelsen Phillip Japikse ISBN 9781484269381, 1484269381install Download
Principles and Practices in Programming - Tenth Edition by Andrew Troelsen Phillip Japikse ISBN 9781484269381, 1484269381install Download
NET 5: Foundational
Principles and Practices in Programming - Tenth
Edition by Andrew Troelsen; Phillip Japikse ISBN
9781484269381, 1484269381install download
https://ebooknice.com/product/pro-c-9-with-net-5-foundational-
principles-and-practices-in-programming-tenth-edition-24685664
https://ebooknice.com/product/pro-c-9-with-net-5-foundational-principles-and-
practices-in-programming-tenth-edition-24685666
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/pro-c-9-with-net-5-foundational-principles-and-
practices-in-programming-36076246
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/pro-c-10-with-net-6-foundational-principles-and-
practices-in-programming-44480694
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/pro-c-10-with-net-6-foundational-principles-and-
practices-in-programming-47148782
ebooknice.com
(Ebook) Pro C# 8 with .NET Core 3: Foundational Principles and Practices in
Programming - Ninth Edition by Andrew Troelsen, Phil Japikse ISBN 9781484257555,
1484257553
https://ebooknice.com/product/pro-c-8-with-net-core-3-foundational-principles-
and-practices-in-programming-ninth-edition-11829738
ebooknice.com
(Ebook) Pro C# 7 with .NET and .NET Core by Andrew Troelsen, Philip Japikse ISBN
9781484230183, 1484230183
https://ebooknice.com/product/pro-c-7-with-net-and-net-core-6794068
ebooknice.com
(Ebook) Pro C# 7: With .NET and .NET Core - Eighth Edition by Andrew Troelsen,
Philip Japikse ISBN 9781484230176, 9781484230183, 1484230175, 1484230183
https://ebooknice.com/product/pro-c-7-with-net-and-net-core-eighth-
edition-42922592
ebooknice.com
(Ebook) Pro C# 2008 and the .NET 3.5 Platform by Andrew Troelsen ISBN 9781590598849,
1590598849
https://ebooknice.com/product/pro-c-2008-and-the-net-3-5-platform-1116006
ebooknice.com
(Ebook) Pro C# 2010 and the .NET 4 platform by Andrew W Troelsen ISBN 9781430225492,
1430225491
https://ebooknice.com/product/pro-c-2010-and-the-net-4-platform-4106116
ebooknice.com
Andrew Troelsen and Phillip Japikse
Phillip Japikse
West Chester, OH, USA
This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively
licensed by the Publisher, whether the whole or part of the material is
concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of
illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in
any other physical way, and transmission or information storage and
retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or
dissimilar methodology now known or hereafter developed.
The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the
advice and information in this book are believed to be true and
accurate at the date of publication. Neither the publisher nor the
authors or the editors give a warranty, expressed or implied, with
respect to the material contained herein or for any errors or omissions
that may have been made. The publisher remains neutral with regard
to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.
—Phillip Japikse
Table of Contents
Part I: Introducing C# and .NET 5
Chapter 1:Introducing C# and .NET (Core) 5
Exploring Some Key Benefits of the .NET Core Platform
Understanding the .NET Core Support Lifecycle
Previewing the Building Blocks of the .NET Core Platform (.NET
Runtime, CTS,and CLS)
The Role of the Base Class Libraries
What C# Brings to the Table
Managed vs.Unmanaged Code
Using Additional .NET Core–Aware Programming Languages
Getting an Overview of .NET Assemblies
The Role of the Common Intermediate Language
Benefits of CIL
Compiling CIL to Platform-Specific Instructions
The Role of .NET Core Type Metadata
The Role of the Assembly Manifest
Understanding the Common Type System
CTS Class Types
CTS Interface Types
CTS Structure Types
CTS Enumeration Types
CTS Delegate Types
CTS Type Members
Intrinsic CTS Data Types
Understanding the Common Language Specification
Ensuring CLS Compliance
Understanding the .NET Core Runtime
Distinguishing Between Assembly, Namespace, and Type
Accessing a Namespace Programmatically
Referencing External Assemblies
Exploring an Assembly Using ildasm.exe
Summary
Chapter 2:Building C# Applications
Installing .NET 5
Understanding the .NET 5 Version Numbering Scheme
Confirming the .NET 5 Install
Building .NET Core Applications with Visual Studio
Installing Visual Studio 2019 (Windows)
Taking Visual Studio 2019 for a Test-Drive
Building .NET Core Applications with Visual Studio Code
Taking Visual Studio Code for a Test-Drive
Finding the .NET Core and C# Documentation
Summary
Part II: Core C# Programming
Chapter 3:Core C# Programming Constructs, Part 1
Breaking Down a Simple C# Program
Using Variations of the Main() Method (Updated 7.1)
Using Top-Level Statements (New 9.0)
Specifying an Application Error Code (Updated 9.0)
Processing Command-Line Arguments (Updated 9.0)
Specifying Command-Line Arguments with Visual Studio
An Interesting Aside:Some Additional Members of the System.
Environment Class
Using the System.Console Class
Performing Basic Input and Output (I/O) with the Console
Class
Formatting Console Output
Formatting Numerical Data
Formatting Numerical Data Beyond Console Applications
Working with System Data Types and Corresponding C#
Keywords
Understanding Variable Declaration and Initialization
Using Intrinsic Data Types and the new Operator (Updated
9.0)
Understanding the Data Type Class Hierarchy
Understanding the Members of Numerical Data Types
Understanding the Members of System.Boolean
Understanding the Members of System.Char
Parsing Values from String Data
Using TryParse to Parse Values from String Data
Using System.DateTime and System.TimeSpan
Working with the System.Numerics Namespace
Using Digit Separators (New 7.0)
Using Binary Literals (New 7.0/7.2)
Working with String Data
Performing Basic String Manipulation
Performing String Concatenation
Using Escape Characters
Performing String Interpolation
Defining Verbatim Strings (Updated 8.0)
Working with Strings and Equality
Strings Are Immutable
Using the System.Text.StringBuilder Type
Narrowing and Widening Data Type Conversions
Using the checked Keyword
Setting Project-wide Overflow Checking
Setting Project-wide Overflow Checking (Visual Studio)
Using the unchecked Keyword
Understanding Implicitly Typed Local Variables
Declaring Numerics Implicitly
Understanding Restrictions on Implicitly Typed Variables
Implicit Typed Data Is Strongly Typed Data
Understanding the Usefulness of Implicitly Typed Local
Variables
Working with C# Iteration Constructs
Using the for Loop
Using the foreach Loop
Using Implicit Typing Within foreach Constructs
Using the while and do/while Looping Constructs
A Quick Discussion About Scope
Working with Decision Constructs and the Relational/Equality
Operators
Using the if/else Statement
Using Equality and Relational Operators
Using if/else with Pattern Matching (New 7.0)
Making Pattern Matching Improvements (New 9.0)
Using the Conditional Operator (Updated 7.2, 9.0)
Using Logical Operators
Using the switch Statement
Performing switch Statement Pattern Matching (New 7.0,
Updated 9.0)
Using switch Expressions (New 8.0)
Summary
Chapter 4:Core C# Programming Constructs, Part 2
Understanding C# Arrays
Looking at the C# Array Initialization Syntax
Understanding Implicitly Typed Local Arrays
Defining an Array of Objects
Working with MultidimensionalArrays
Using Arrays As Arguments or Return Values
Using the System.Array Base Class
Using Indices and Ranges (New 8.0)
Understanding Methods
Understanding Expression-Bodied Members
Understanding Local Functions (New 7.0, Updated 9.0)
Understanding Static Local Functions (New 8.0)
Understanding Method Parameters
Understanding Method Parameter Modifiers
Understanding the Default Parameter-Passing Behavior
Using the out Modifier (Updated 7.0)
Using the ref Modifier
Using the in Modifier (New 7.2)
Using the params Modifier
Defining Optional Parameters
Using Named Arguments (Updated 7.2)
Understanding Method Overloading
Understanding the enum Type
Controlling the Underlying Storage for an enum
Declaring enum Variables
Using the System.Enum Type
Dynamically Discovering an enum’s Name-Value Pairs
Using Enums, Flags, and Bitwise Operations
Understanding the Structure (aka Value Type)
Creating Structure Variables
Using Read-Only Structs (New 7.2)
Using Read-Only Members (New 8.0)
Using ref Structs (New 7.2)
Using Disposable ref Structs (New 8.0)
Understanding Value Types and Reference Types
Using Value Types, Reference Types, and the Assignment
Operator
Using Value Types Containing Reference Types
Passing Reference Types by Value
Passing Reference Types by Reference
Final Details Regarding Value Types and Reference Types
Understanding C# Nullable Types
Using Nullable Value Types
Using Nullable Reference Types (New 8.0)
Operating on Nullable Types
Understanding Tuples (New/Updated 7.0)
Getting Started with Tuples
Using Inferred Variable Names (Updated 7.1)
Understanding Tuple Equality/Inequality (New 7.3)
Understanding Tuples as Method Return Values
Understanding Discards with Tuples
Understanding Tuple Pattern Matching switch Expressions
(New 8.0)
Deconstructing Tuples
Summary
Part III: Object Oriented Programming with C#
Chapter 5:Understanding Encapsulation
Introducing the C# Class Type
Allocating Objects with the new Keyword
Understanding Constructors
Understanding the Role of the Default Constructor
Defining Custom Constructors
Understanding the Default Constructor Revisited
Understanding the Role of the this Keyword
Chaining Constructor Calls Using this
Observing Constructor Flow
Revisiting Optional Arguments
Understanding the static Keyword
Defining Static Field Data
Defining Static Methods
Defining Static Constructors
Defining Static Classes
Importing Static Members via the C# using Keyword
Defining the Pillars of OOP
Understanding the Role of Encapsulation
Understanding the Role of Inheritance
Understanding the Role of Polymorphism
Understanding C# Access Modifiers (Updated 7.2)
Using the Default Access Modifiers
Using Access Modifiers and Nested Types
Understanding the First Pillar:C#’s Encapsulation Services
Encapsulation Using Traditional Accessors and Mutators
Encapsulation Using Properties
Using Properties Within a Class Definition
Properties Read-Only Properties
Properties Write-Only Properties
Mixing Private and Public Get/Set Methods on Properties
Revisiting the static Keyword:Defining Static Properties
Pattern Matching with Property Patterns (New 8.0)
Understanding Automatic Properties
Interacting with Automatic Properties
Properties Automatic Properties and Default Values
Initializing Automatic Properties
Understanding Object Initialization
Looking at the Object Initialization Syntax
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
Fig. 423. Cetraria islandica. Querschnitt durch den Thallus. or
Rindenschicht der Oberseite, ur der Unterseite, m Markschicht mit den
grünen Algenzellen von Cystococcus humicola. Vergr. 272.
Fig. 424. Parmelia physodes. Soral (a) und Soredium (b). Nach BITTER
und NIENBURG.
Die Flechten sind in großer Artenzahl über die ganze Erde verbreitet; selbst in den Polarländern
und auf den höchsten Berggipfeln dringen sie viel weiter vor als die Moose. Ihre Hauptentwicklung
erfahren sie in feuchten Gebirgsregionen, wo sie oft in geselliger Vegetation den Boden, die
Felsblöcke und Baumstämme überziehen oder in Form langer Bärte massenhaft von den Baumästen
herabhängen. In der Arktis bilden sie auf trockenem Boden ausgedehnte Flechtentundren.
Die einfachsten Flechten sind die F a d e n f l e c h t e n; sie bestehen aus Algenfäden, die
der Länge nach von Pilzhyphen umsponnen sind. Als Beispiel sei Ephebe pubescens genannt,
deren vielästige verzweigte Fäden an feuchten Felsen in Form schwärzlicher Filzlager
auftreten.
Sodann unterscheidet man G a l l e r t f l e c h t e n, mit gallertigem, laubartigem Lager. Ihre
Algen sind Chroococcaceen und Nostocaceen mit aufquellenden Membranen. In der
Algengallerte verlaufen die Pilzhyphen. Von einheimischen Gattungen gehört z. B. Collema
hierher.
Sowohl bei den Faden- als Gallertflechten sind Algen und Pilzhyphen gleichmäßig im
Thallus verteilt, und dieser wird daher als ungeschichtet oder h o m ö o m e r bezeichnet. Die
Algen bestimmen hier in erster Linie seine Form.
Die übrigen Flechten weisen dagegen einen geschichteten oder h e t e r o m e r e n Thallus
auf. Die Flechtenalgen, unter denen die einzellige Protococcacee Cystococcus humicola die
häufigste, von fadenförmigen die zu den Ulotrichales gehörige Trentepohlia umbrina zu
nennen ist, treten hier in S c h i c h t e n auf, die von einer aus dicht verflochtenen Pilzhyphen
bestehenden R i n d e n s c h i c h t bedeckt werden (Fig. 423). Man unterscheidet unter den
heteromeren Flechten K r u s t e n f l e c h t e n, deren Thallus in Form von Krusten an
Baumstämmen, an Felsen oder auf dem Erdboden festgewachsen ist oder mittels Pilzhyphen
etwas in das Substrat eindringt; ferner L a u b f l e c h t e n (Fig. 428), deren Thallus laubartig,
klein- oder großlappig ist und auf der Unterseite entweder nur in der Mitte oder bis auf die
freien Ränder mittels rhizoïdartiger Pilzhyphen (Rhizinen) angewachsen ist; endlich
S t r a u c h f l e c h t e n (Fig. 425, 427), mit verzweigtem, fadenförmigem oder bandförmigem,
an der Basis angeheftetem, zuweilen auch frei auf dem Substrat liegendem Thallus.
Das Wachstum der Flechtenthalli ist im allgemeinen ein recht langsames. So beträgt der
jährliche Zuwachs an den Thalluslappen gewisser Laubflechten nur wenige Millimeter;
Parmelia furfuracea erreicht bei günstiger Belichtung in 10 Jahren nur einen Durchmesser von
31 × 60 mm[395].
An den natürlichen Standorten entwickeln sich die Flechtenpilze nur dann aus ihren Sporen
weiter, wenn sie die ihnen zusagenden Algenzellen zur Verfügung haben. Nur für wenige
Flechten ist festgestellt, daß ihr Pilz auch ohne Algen in der Natur existenzfähig ist, so für die
tropische Cora pavonia (Fig. 433), deren Pilz zu den Basidiomyceten gehört und auch
algenfreie Fruchtkörper erzeugen kann, die denen der Pilzgattung Thelephora gleichen. Wohl
aber ist es gelungen, aus den Sporen gewisser flechtenbildender Askomyceten unter Zufuhr
geeigneter Nährlösung Myzelien zur Entwicklung zu bringen.
Fig. 425. Usnea florida. ap Apothecium. Nat. Gr.
Fig. 426. Cetraria islandica. ap Apothecium. Nat. Gr. — O f f i z i n e l l .
Viele Flechten vermehren sich vegetativ dadurch, daß Teile des Thallus sich lostrennen und
wieder mit Rhizinen festsetzen. Die meisten heteromeren Flechten besitzen ferner in der
Bildung von S o r e d i e n ein ausgezeichnetes Mittel vegetativer Vermehrung: Kleine Gruppen
von sich teilenden Algenzellen werden dicht von Myzelfäden umsponnen, lösen sich los und
bilden Körperchen, die unter Aufreißen von Thallusrinde als staubartige Masse frei werden,
um durch den Wind verbreitet, anderswo wieder zu einer Flechte heranzuwachsen. Häufig
entstehen die Soredien am Thallus in scharf umschriebenen Brutstätten, den S o r a l e n (Fig.
424, 427).
Im Flechtenthallus f r u k t i f i z i e r e n nur die Flechtenpilze, nicht aber die stets vegetativ
bleibenden Flechtenalgen.
Nur bei einigen Gattungen (Endocarpon) finden sich besondere klein ausgebildete Algenzellen
auch in den Früchten vor, werden mit den Sporen gemeinsam ausgeworfen und von den
Keimschläuchen des Flechtenpilzes alsbald umsponnen.
Eine besondere Entwicklung erfährt der Flechtenthallus bei der vielgestaltigen erdbewohnenden
Gattung Cladonia. Auf einem aus horizontalen, dem Substrat aufsitzenden, gekerbten Schüppchen
bestehenden primären Thallus erheben sich vertikale Gebilde (Podetien) von sehr verschiedener
Gestalt und Größe. Sie sind bei manchen Arten, so bei Cladonia pyxidata, der Becherflechte, und bei
Cladonia coccifera (Fig. 429) gestielt kreiselförmig und tragen am Becherrand oder seinen
Aussprossungen, die bei ersterer Art braunen, bei letzterer roten rundlichen Apothecien. Bei anderen
Arten sind die Podetien zylindrisch, einfach oder gegabelt; bei Cladonia rangiferina, der
Renntierflechte, die über die ganze Erde verbreitet ist und rasenbildend in den nordischen Tundren
auftritt, sind die Podetien (Fig. 430) zierlich verästelt; ihr Primärthallus geht frühzeitig zugrunde.
Fig. 429. Cladonia coccifera. t Fig. 430. Cladonia rangiferina. A Steril. B Mit Askusfrüchtchen
Thallusschüppchen. Nat. Gr. an den Astenden. Nat. Gr.
Sehr merkwürdig verhält sich nach F. BACHMANN Collema pulposum. Die Spermatien entstehen hier
im Innern des Thallus zu wenigen gruppenweise an den Hyphen und lösen sich nicht ab; die langen
Endzellen der Trichogyne bleiben im Thallus, wachsen auf sie zu und fusionieren mit ihnen[398].
2. Basidiolichenes (Hymenolichenes)[399]. Als Typus der Basidiolichenen ist die in den Tropen
weitverbreitete, auf dem Erdboden oder an Bäumen lebende Cora pavonia zu nennen. Der Pilz der
Cora ist eine T h e l e p h o r e e (vgl. S. 405), deren halbkreisförmige, gelappte, dachziegelartig
gruppierte Fruchtkörper auch ganz ohne Algen gefunden werden. Tritt der Pilz in Symbiose mit
einzelligen Chroococcusalgen, so resultiert als Fruchtkörper die typische Cora pavonia (Fig. 433), die
wie ein Thelephorafruchtkörper auf ihrer Unterseite ein durch Risse gefeldertes Basidienhymenium
entwickelt. Tritt dagegen derselbe Pilz mit den Fäden der blaugrünen Alge Scytonema in Symbiose, so
bildet sich, wenn der Pilz überwiegt, die Flechte zu strahlig fädigen, an Baumästen abstehenden
Scheiben mit dem Hymenium auf der Unterseite aus (Dictyonema-Form), und wenn die Alge
formbestimmend ist, in Form von feinfädigen filzigen Überzügen auf Baumrinde mit unregelmäßigen,
an den vom Lichte abgewandten Stellen des Thallus erscheinenden Hymenien (Laudatea-Form).
Fig. 433. Cora pavonia. A Von oben. B Von unten. hym Hymenium.
Nat. Gr.
Die Moospflanzen umfassen die Lebermoose (Hepaticae) und die Laubmoose (Musci). Sie sind in
ihrer äußeren Gliederung zwar noch Thallophyten, unterscheiden sich aber von diesen durch den
eigenartigen Bau ihrer Geschlechtsorgane, der A n t h e r i d i e n und A r c h e g o n i e n, die in ähnlicher
Ausbildung auch bei den Pteridophyten wiederkehren. Bryophyten und Pteridophyten werden daher den
Thallophyten gegenüber auch als Archegoniaten bezeichnet.
Außer der sexuellen Fortpflanzung findet allgemein bei den Moosen wie auch bei den Pteridophyten
eine ungeschlechtliche durch einzellige, mit Membran umkleidete, an die Verbreitung in der Luft
angepaßte S p o r e n statt. Beide Fortpflanzungsweisen wechseln stets miteinander ab und sind auf zwei
scharf geschiedene Generationen verteilt, eine geschlechtliche (G a m e t o p h y t), welche die
Sexualorgane erzeugt, und eine ungeschlechtliche (S p o r o p h y t), welche die Sporen hervorbringt. Die
geschlechtliche Generation geht aus der Spore hervor, die ungeschlechtliche aus der befruchteten
Eizelle. Die Zahl der Chromosomen der Zellkerne ist im Sporophyt doppelt so groß als im Gametophyt.
Bei der Vereinigung der Sexualkerne wird die doppelte Chromosomenzahl gewonnen, bei der Teilung
der Sporenmutterzellen dagegen die Reduktion auf die Hälfte vollzogen. Dieser regelmäßige
G e n e r a t i o n s w e c h s e l ist charakteristisch für alle Archegoniaten. Bei den Bryophyten stellt die
Moospflanze den haploiden Gametophyten, die gestielte Sporenkapsel den diploiden Sporophyten dar;
bei den Pteridophyten ist der Gametophyt eine kleine Thalluspflanze, der Sporophyt hingegen ein
stattlicher Kormophyt.
Fig. 434. Funaria hygrometrica. A Keimende Spore, ex Exine. B Protonema mit Knospen kn und Rhizoïden r,
s Spore. Vergrößert. Nach MÜLLER-THURGAU.
Die die g e s c h l e c h t l i c h e G e n e r a t i o n liefernde Spore, deren Wand aus zwei Häuten, einer
äußeren kutinisierten Exine und einer inneren zarten Intine besteht, keimt unter Sprengung ihrer Exine
zu einem Schlauche aus, der bei den Lebermoosen alsbald an seinem vorderen Ende zur Ausbildung der
Moospflanze schreitet, während er bei den meisten Laubmoosen zunächst ein aus verzweigten Zellfäden
bestehendes P r o t o n e m a erzeugt. Dieses gliedert sich in chlorophyllführende aufwärts wachsende
Fäden und in farblose, in den Boden eindringende R h i z o ï d e n (Fig. 434). An dem Protonema
entstehen aus seitlichen Knospen die beblätterten M o o s p f l a n z e n. Protonema und Moospflanze
stellen aber, auch wo sie in solcher Weise voneinander abgesetzt sind, nur die eine, geschlechtliche
Generation der Pflanze vor. Alle Moose wachsen mittels Scheitelzellen heran (S. 70). Viele Lebermoose
weisen noch einen aus dichotomisch verzweigten Lappen bestehenden Thallus (Fig. 448 u. 449) auf, der
an seiner Basis oder an seiner Unterseite mittels Rhizoïden festgeheftet ist; sie wiederholen somit den
vegetativen Aufbau mancher Algen. Bei höheren Lebermoosen und bei allen Laubmoosen ist dagegen
eine scharfe Gliederung der Pflanze in Stämmchen und kleine Blättchen durchgeführt (Fig. 451 u. 458).
An den unteren Teilen der Stämmchen entspringen Rhizoïden; echte Wurzeln fehlen den Moosen, die
sich somit in ihrer äußeren Gestaltung nicht über die Stufe eines r e i c h g e g l i e d e r t e n T h a l l u s
erheben, wie wir ihn beispielsweise bei Sargassum unter den Braunalgen antreffen. Die
Moosstämmchen und Blätter sind von einfacher anatomischer Struktur; sie werden, wenn überhaupt,
nur von sehr einfachen, aus gestreckten Zellen gebildeten Leitbündeln durchzogen. Die Sexualorgane,
Antheridien und Archegonien entspringen, in der Regel zu mehreren, bei thallösen Formen dem Rücken
des Thallus, bei den in Stengel und Blätter gegliederten Formen auf dem Scheitel des Stämmchens oder
seiner Äste.
Die A n t h e r i d i e n[401] (Fig. 435) oder männlichen Organe sind auf einem mehrzelligen Stiele
sitzende, kugelige oder keulenförmige Gebilde, deren dünne, meist einschichtige Wandung zahlreiche
kleine kubische Zellen umschließt, von denen eine jede sich schließlich in zwei Spermienzellen diagonal
oder quer teilt[402]. Das Öffnen des Antheridiums vollzieht sich bei den Laubmoosen an seiner Spitze in
einer aus einer oder mehreren Zellen bestehenden besonderen Öffnungskappe, deren schleimhaltiger
Inhalt aufquillt und so die Kutikula aufsprengt (Fig. 440 A); bei den Lebermoosen ist die Kappe nicht
scharf abgegrenzt, die schleimhaltigen aufquellenden Wandzellen reißen im oberen Teile des
Antheridiums unregelmäßig auseinander. Nun werden die Spermienzellen entleert, aus denen durch
Verquellung ihrer Wandung die Spermien als kurze, etwas gewundene Fäden frei werden, die nahe am
Vorderende zwei lange feine Zilien tragen (Fig. 435).
Fig. 435. Marchantia polymorpha. A Ein fast reifes Antheridium im Durchschnitt, p
Paraphysen. Vergr. 90. B Spermien. Vergr. 600. Nach STRASBURGER.
Nach der Befruchtung teilt sich die Zygote und entwickelt sich im Archegonium weiter zum Embryo,
ohne erst einen Dauerzustand durchzumachen (Fig. 438 C). Der Embryo wächst heran zum
S p o r o g o n, das die u n g e s c h l e c h t l i c h e G e n e r a t i o n vorstellt, die aber zeitlebens mit der
anderen Generation verbunden bleibt und wie eine halbparasitische Pflanze von dieser zum Teil die zu
ihrer Entwicklung nötigen Substanzen bezieht. Das S p o r o g o n ist ein kürzer oder länger gestielter,
rundlicher oder ovaler Sporenbehälter, in welchem zahlreiche Sporen erzeugt werden. Allgemein
entstehen die Sporen der Moose, wie auch die der Farnpflanzen und Samenpflanzen zu v i e r, in
Te t r a d e n, durch zweimalige, mit Reduktion der Chromosomenzahl verbundene Teilung der
Sporenmutterzellen, die sich vorher voneinander loslösen und abrunden.
Fig. 440. A Spitze des entleerten Antheridiums von Polytrichum mit Resten der
Öffnungskappe, halbiert gezeichnet. Nach GOEBEL. B Geöffneter Hals des Archegoniums
von Mnium undulatum. Nach ZIELINSKI.
Bei den Laubmoosen dringt der untere, als Saugorgan dienende Teil des Embryos in das sich oft stark
vergrößernde Gewebe des Archegoniumstieles, in manchen Fällen sogar bis in das Gewebe des Stämmchens
ein. Dieses Gewebe und der mitwachsende Archegoniumbauch bilden dann zusammen die H ü l l e, die
schließlich von dem sich streckenden Embryo durchbrochen wird. Der oberste, aus dem Archegoniumbauch
hervorgegangene Teil der Hülle wird dabei als C a l y p t r a oder Haube emporgehoben, während der untere als
Scheide den Sporogonstiel an seiner Basis umgibt. In ähnlicher Weise wird auch die Hülle bei einem Teil der
Lebermoose (so in der Regel bei den Marchantiales) gebildet; bei den übrigen aber wächst der Embryo mit
seiner Basis in das unter dem Archegonium befindliche Thallus- oder Stämmchengewebe mehr oder weniger tief
hinein; auch kann in bestimmten Fällen das dem Archegonium benachbarte Gewebe zu einem beutelartigen,
meist in den Boden eindringenden Gebilde, dem M a r s u p i u m, heranwachsen, in welches das Archegonium mit
seinem Embryo hineinversenkt erscheint. So kommt es schließlich für diesen zur Bildung eines eigenartigen
Schutz- und Ernährungsorganes.
Die E n t w i c k l u n g d e r S p o r o g o n e[405] zeigt bemerkenswerte Verschiedenheiten. Bei den
n i e d e r e n L e b e r m o o s e n (Marchantiales) teilt sich die Zygote quer und längs in 8, dann radial weiter in 16
Zellen und diese durch perikline Wände in äußere und innere Zellen (Fig. 441). Aus der unteren Hälfte des
Embryos geht der Fuß und der kurze Stiel hervor, aus der oberen die Kapsel, deren zentrale Zellen, das
A r c h e s p o r, das vielzellige sporogene Gewebe liefern. Diese Zellen werden zum Teil zu Sporenmutterzellen;
zum Teil bleiben sie steril und dienen zunächst als Nährzellen für die ersteren (Fig. 441 C). Dann wachsen die
Nährzellen meist zu faserförmigen Gebilden mit schraubenbandförmigen Wandverdickungsleisten heran, zu
S c h l e u d e r n (E l a t e r e n), die nach der Öffnung ihrer Kapsel durch ihre hygroskopischen Bewegungen die
Sporen auflockern und ausstreuen. Nur bei den Ricciaceen werden sämtliche Zellen des inneren Gewebes zu
Sporenmutterzellen, und das ganze Sporogon ist hier zu einer rundlichen ungestielten Kapsel mit einschichtiger
Wand vereinfacht.
Fig. 441. Sporogonentwicklung von Corsinia marchantioides, einem
Marchantiaceen-Lebermoos. A Die Zygote in 16 Zellen geteilt. B Die untere
Hälfte des Embryos entwickelt sich zum Fuß, die obere zur Kapsel, w
Wandzellen, ar Archespor. Vergr. 170. C Älteres Sporogon. In der Kapsel die aus
dem Archespor hervorgegangenen Sporenmutterzellen und kleineren sterilen
Zellen. Letztere erfahren bei Corsinia keine Weiterentwicklung zu Elateren.
Vergr. 90. Nach K. MEYER.
Bei den h ö h e r e n L e b e r m o o s e n (Jungermanniales) teilt sich die Zygote erst einigemale quer, die
unterste Zelle wird meist zu einem ein-, selten mehrzelligen Saugorgan, die oberen Zellen liefern Fuß, Stiel und
Kapsel. Aus dem sporogenen Gewebekomplex gehen auch hier neben den Sporenmutterzellen sterile Zellen
hervor, die bei den meisten Gattungen wiederum zu Elateren sich weiterentwickeln.
Die Lebermoosgruppe der Anthocerotales weicht im Bau des Sporogons bedeutend von den vorher
genannten ab und nähert sich in einigen Eigentümlichkeiten den Laubmoosen (vgl. S. 423).
Fig. 442. Sporogonentwicklung von Funaria hygrometrica, einem Laubmoos. A, B Längsschnitt.
Erste Teilungen der Zygote, s Scheitelzelle. C–E Querschnitt. C Teilung in Endothecium e und
Amphithecium a. D Weitere Teilungen. E Älteres Sporogon, im Endothecium die äußerste
Zellschicht, das Archespor ar, abgeteilt von der Columella c. Nach CAMPBELL.
Bei den L a u b m o o s e n besitzt das Sporogon einen axilen, der Stoffleitung dienenden Strang sterilen
Gewebes, eine C o l u m e l l a, in deren Umkreis das Archespor in Form einer meist einfachen Zellschicht angelegt
wird. Bei den Sphagnales (Fig. 454 C) und den Andreaeales überwölbt die Archesporschicht kuppelförmig die
Columella, bei den Bryales (Fig. 460) dagegen hat sie die Form eines Zylindermantels. Der langgestreckte
Embryo baut sich aus Quersegmenten auf, die bei den Sphagnales durch Querteilung der Zygote entstehen; bei
den übrigen Laubmoosen aber, deren Zygote zuerst auch quergeteilt wird, treten in der oberen Zelle schiefe
Wände auf und die von ihnen gebildete zweischneidige Scheitelzelle scheidet nach beiden Seiten hin
Quersegmente ab, die sich dann weiter teilen. In den Quersegmenten, die die Mooskapsel liefern, findet
zunächst eine Längsteilung statt, dann in den so entstandenen Quadranten durch perikline Wände die Zerlegung
in äußere Zellen (A m p h i t h e c i u m) und innere Zellen (E n d o t h e c i u m) (Fig. 442). Das A r c h e s p o r
entsteht nur bei den Sphagnales als innerste Zellschicht des Amphitheciums, bei allen übrigen Laubmoosen
dagegen als äußerste Zellschicht aus dem Endothecium. Es liefert ausschließlich Sporen, aber keine sterilen
Zellen (Fig. 443).
Fig. 443. Funaria hygrometrica. Querschnitt durch das Archespor (A su) und die aus
ihm hervorgegangenen, noch nicht isolierten Sporenmutterzellen (B sm). Nach
GOEBEL.
Die Moose sind bis auf wenige, sekundär zum Leben im Wasser übergegangene Formen Landpflanzen im
Gegensatz zu den Algen und zeigen dementsprechende Anpassungen in ihrer anatomischen Struktur. So sind
alle ihre oberirdischen Teile von einer Kutikula überzogen. Die bemerkenswerte Kleinheit der Moose im Vergleich
zu den Farnpflanzen steht in Zusammenhang mit ihrem einfachen zelligen Aufbau, mit dem Mangel echter
Gefäße und echter Wurzeln. Manche Arten sind winzige Pflänzchen, die größten Laubmoose sind die
neuseeländischen Dawsonien, deren einfache beblätterte Stämmchen bis 50 cm Höhe erreichen.
Viele Moose besitzen rötliche, bräunliche, einige sogar fast schwarze Färbung, die in den meisten Fällen
durch besondere Membranfarbstoffe (Anthocyane und Phlobaphene), seltener durch gefärbten Zellsaft bedingt
ist[406].
Die Moose weisen eine ungemeine R e g e n e r a t i o n s f ä h i g k e i t aus abgeschnittenen Stücken aller ihrer
Organe auf; ferner ist bei ihnen vegetative Vermehrung durch Brutkörper und Brutknospen sehr verbreitet, die
am Thallus, an den Stämmchen, an den Blättern, am Protonema in verschiedener Art entstehen und sich
loslösen[407].
Die p h y l o g e n e t i s c h e A b l e i t u n g der Bryophyten von einer b e s t i m m t e n Algengruppe begegnet
Schwierigkeiten. Zwischen den Moosen einerseits, den höherstehenden Grünalgen und den Characeen
andererseits sind keine einen Übergang vermittelnde Formen bekannt. Der morphologische Vergleich ergibt
vielmehr eher eine Anknüpfung der Moose an Braunalgen, deren vielfächerige, bei einigen Gattungen bereits in
Antheridien und Oogonien differenzierte G a m e t a n g i e n a l s h o m o l o g e V o r l ä u f e r d e r
A n t h e r i d i e n u n d A r c h e g o n i e n der Archegoniaten gelten dürfen. So zeigt das Antheridium der
niederen Lebermoose noch ganz übereinstimmenden Zellenaufbau mit Braunalgengametangien (vgl. Fig. 436,
355, 357); es unterscheidet sich von ihnen durch den Besitz einer sterilen, schützenden Wandschicht, deren
Differenzierung als eine Anpassung an terrestrische Lebensweise angesehen werden kann. Ferner zeigt sich
unter den Braunalgen, z. B. bei Dictyota, ein mit dem der Moose übereinstimmender Generationswechsel.
Gametophyt und Sporophyt haben allerdings dort in ihrem vegetativen Bau gleiche Form. Den
Te t r a s p o r a n g i e n des Dictyotasporophyten e n t s p r e c h e n d i e S p o r e n m u t t e r z e l l e n des
Moossporophyten, deren endogene Anlage in zusammenhängenden Schichten auf den Einfluß terrestrischer
Lebensweise sich zurückführen ließe. Der Sporophyt der Moose geht frühzeitig zur Entwicklung seiner Sporen
über, beschließt damit sein Wachstum, ohne erst eine Gliederung in vegetative Organe zu erfahren, und wird so
wesentlich verschieden von dem Gametophyten, dessen Gestaltung bei den thallösen Lebermoosen mit dem
Thallus gewisser Braunalgen manche Analogien aufweist[408].
Die beiden scharf geschiedenen Klassen der Bryophyten charakterisieren sich kurz folgendermaßen:
1. Hepaticae, Lebermoose. Geschlechtliche Generation mit schwach entwickeltem und meist nicht
scharf abgesetztem Protonema, ihr Thallus entweder flächenförmig und gabelteilig oder in Stämmchen
mit dorsiventral angeordneten Blättchen gegliedert. Der Sporenbehälter erzeugt bei den meisten außer
Sporen auch Elateren. Nur bei einer Ordnung, den Anthocerotales, wird in der Kapsel eine Columella
ausgebildet.
2. Musci, Laubmoose. Vorkeim der geschlechtlichen Generation meist kräftig entwickelt, scharf
abgesetzt, Thallus stets in Stämmchen und Blättchen gegliedert. Die Blätter in spiraliger, mehrzeiliger,
seltener in zweizeiliger Anordnung, Stämmchen also poly- oder seltener bisymmetrisch beblättert.
Sporenbehälter stets ohne Elateren, aber mit Columella.
F o s s i l e M o o s e . Die Lebermoose sind primitiver organisiert als die Laubmoose, scheinen auch älter zu
sein, da ihre fossilen Reste vereinzelt bis zum Karbon hinab, mit einiger Sicherheit aber erst im Mesozoikum
gefunden werden, während die ersten Laubmoose aus der oberen Kreide bekannt wurden. Die meisten fossilen
Moosreste entstammen dem Tertiär und zeigen größte Ähnlichkeit mit heutigen Gattungen.
Klasse I.
Hepaticae, Lebermoose[288], [400], [401], [409]–[415].
Die Mehrzahl der Lebermoose bewohnt feuchte Standorte und besitzt dementsprechend hygrophile Struktur.
Echte Wasserpflanzen sind unter ihnen nur spärlich vertreten. Manche zarte Jungermanniaceen leben versteckt
in Laubmoosfilzen. Weniger zahlreich sind Formen, die extrem trockene Standorte auf Baumrinden und Felsen
oder auf dem Boden bewohnen und xerophilen Bau sowie Einrichtungen zum Wasserspeichern besitzen. Unter
den epiphytischen Arten sind die kleinen, epiphyllen, d. h. auf Blättern lebenden Lebermoose feuchter
Tropenwälder bemerkenswert. Im allgemeinen spielen die Lebermoose keine bedeutende Rolle in der
Zusammensetzung kryptogamer Pflanzenformationen.
Die Rhizoïden vieler Lebermoose, namentlich der Jungermanniaceen, sowie auch die chlorophyllfreien
Thallusgewebe bei Marchantiaceen werden häufig von endophytischen Pilzfäden (u. a. des Mucor rhizophilus)
besiedelt, die den Moosen keinen besonderen Nutzen, aber auch keinen bedeutenden Schaden bringen[410].
Die Lebermoose zerfallen nach dem Bau der Sporogone und der Gliederung der geschlechtlichen
Generation in drei Ordnungen, von denen die Anthocerotales und Marchantiales ausschließlich
Thalluspflanzen, die Jungermanniales teils ebensolche, teils aber Formen mit dorsiventral beblättertem,
seltener, und zwar nur in der Gruppe der Haplomitrieen, mit radiär gebautem, beblättertem Stämmchen
umfassen.
1. Ordnung. Die Anthocerotales[411], eine isoliert stehende Gruppe, die nur wenige Formen umfaßt,
können als eine primitive Moosordnung gelten. Ihr Sporogon zeichnet sich durch einen reicheren inneren Bau
aus, als das der übrigen Lebermoose, bei denen es eine fortschreitende Vereinfachung erfahren hat.
Fig. 444. Anthoceros laevis. sp Fig. 445. Anthoceros Pearsoni. Entwicklung des endogenen Antheridiums.
Sporogon, c Columella. Nat. Gr. d Deckzellen, st Stielzellen, a Anlage des Antheridiums. Nach D. CAMPBELL.
Der Gametophyt hat die Gestalt eines gelappten, am Boden mittels Rhizoïden festgewachsenen Thallus.
Seine Zellen enthalten zum Unterschied von allen anderen Moosen nur einen einzigen großen pyrenoidführenden
Chlorophyllkörper. Auf der Unterseite, seltener auf der Oberseite finden sich Spaltöffnungen. Die
A n t h e r i d i e n stehen einzeln oder zu vier im Innern geschlossener Höhlungen unter der Oberseite des Thallus
(Fig. 445). Die Höhlung wird erst bei der Reife der Antheridien vermittels Schleimbildung in den Deckzellen
geöffnet. Die Anlage der männlichen Organe ist also hier abweichend von allen übrigen Archegoniaten sekundär
zu einer endogenen geworden, indem eine Oberflächenzelle sich zunächst in eine die Decke liefernde äußere (d)
und eine innere (a), die Mutterzelle der Antheridien, teilt. Die A r c h e g o n i e n sind in die Oberseite des Thallus
eingesenkt und werden nach der Befruchtung von einer durch Wucherung des Thallusgewebes entstehenden,
mehrschichtigen Hülle (Marsupium) überwölbt, die später von der Kapselfrucht durchbrochen wird und eine
Scheide an deren Basis bildet. Die befruchtete Eizelle teilt sich im Gegensatz zu den übrigen Moosen zunächst
durch eine L ä n g s w a n d in zwei Zellen, diese dann weiter durch Querwände. Das aus dem Embryo
hervorgehende S p o r o g o n besitzt einen angeschwollenen, mit rhizoïdähnlichen Schläuchen im Thallus
befestigten Fuß und eine ungestielte, lang schotenförmige, mit zwei Längsklappen aufspringende Kapsel, in
deren Längsachse eine aus wenigen Zellreihen bestehende Columella sich befindet (Fig. 444). Diese wird
kappenförmig von der schmalen sporenbildenden Zellschicht bedeckt. Außer Sporen erzeugt letztere auch
Schleudern; sie sind hier mehrzellig, vielgestaltig, oft gegabelt. Im Gegensatz zu allen übrigen Lebermoosen reift
der Kapselteil dieses Sporogons nicht gleichzeitig heran, sondern von der Spitze ausgehend unter andauernder
Fortentwicklung an seiner Basis. Auch enthält die Sporogonwand Chlorophyll und besitzt Spaltöffnungen, die
sonst bei Lebermoosen nicht auftreten.
An der Unterseite des Thallus der Anthocerotaceen werden durch Auseinanderweichen benachbarter Zellen
Spalten erzeugt, die in Höhlungen führen, welche Schleim enthalten. In diese dringen häufig Nostocfäden ein,
um sich dort zu endophytischen Kolonien zu entwickeln[412].
Fig. 446. Marchantia polymorpha. A–C Brutkörperentwicklung,
st Stielzelle, D Brutkörper von der Fläche, E im Querschnitt, x
Ablösungsstelle, o Ölzellen, r Rhizoïdanlagen. A–C Vergr. 275.
D–E Vergr. 65. Nach KNY.
2. Ordnung. Die Marchantiales[413] besitzen zum Teil recht komplizierten Aufbau. Als Typus sei die an
Quellen häufige Marchantia polymorpha geschildert. Sie bildet bis 2 cm breite, sich gabelig verzweigende
Thalluslappen (Fig. 447 A, Fig. 448 A) mit schwachen Mittelrippen. An der Unterseite entspringen einschichtige
Zellamellen oder V e n t r a l s c h u p p e n und die R h i z o ï d e n, die den Thallus befestigen und ihm Wasser
zuführen; sie sind zum Teil glattwandig, zum Teil aber mit zapfenförmigen, nach innen vorragenden
Wandverdickungen versehen (Fig. 31). Diese Zäpfchenrhizoïden verflechten sich längs der Mittelrippe zu einem
Strange. Die Dorsiventralität des Thallus macht sich auch im anatomischen Aufbau geltend. Auf der Oberfläche
des Thallus bemerkt man schon mit bloßem Auge eine rhombische Felderung. Jedes Feld entspricht einer unter
der obersten Zellschicht befindlichen, von geschlossenen seitlichen Wänden abgegrenzten L u f t k a m m e r, die
durch eine Atemöffnung in der Mitte des Feldes nach außen führt (Fig. 95 A, B). Die Öffnung besteht aus einem
kurzen Kanal mit einer aus mehreren ringförmigen Stockwerken von je vier Zellen gebildeten Wandung. Vom
Boden der Kammer erheben sich zahlreiche kurze, aus rundlichen Zellen bestehende Fäden, die
Chlorophyllkörner enthalten und das A s s i m i l a t i o n s g e w e b e vorstellen. Auch in den Kammerwänden und
in der Epidermis befindet sich Chlorophyll, aber in geringerer Menge. Im übrigen besteht der Thallus aus großen
chlorophyllarmen, als S p e i c h e r z e l l e n dienenden Parenchymzellen, die an der Unterseite von einer
einschichtigen geschlossenen Zellschicht bedeckt werden. Auf die Ausbildung der Luftkammern ist die Belichtung
von großem Einfluß. Bei sehr schwacher Belichtung kann ihre Bildung ganz unterbleiben.
Auf den Mittelrippen der Oberseite des Thallus treten in der Regel becherförmige Auswüchse mit gezähntem
Rand, die B r u t b e c h e r oder B r u t k ö r b c h e n (Fig. 447 b) auf, in denen eine Anzahl von flachen
Brutkörperchen sich befinden. Sie entstehen, wie Fig. 446 zeigt, durch Hervorwölbung und weitere Teilung
einzelner Oberflächenzellen und sitzen mit einer Stielzelle (st) fest, von der sie sich (D bei x) ablösen. Sie haben
an den beiden Einschnürungsstellen zwei Vegetationspunkte und bestehen aus mehreren Schichten von Zellen,
von denen eine Anzahl mit Ölkörpern erfüllt ist (D, o), andere, farblose, als Anlagen der späteren Rhizoïden
dienen. Ölhaltige Zellen treten auch im fertigen Thallus zerstreut auf und sind überhaupt bei Lebermoosen sehr
verbreitet. Mit Hilfe der Brutkörperchen kann sich Marchantia in reichlichem Maße vegetativ vermehren. Die
Dorsiventralität des aus dem isolateralen Brutkörper hervorgehenden Thallus wird durch den Einfluß des Lichtes
bedingt.
Die S e x u a l o r g a n e, Antheridien und Archegonien, werden von besonderen aufstrebenden Zweigen des
Thallus getragen. Im unteren Teile sind diese Zweige stielartig zusammengerollt, im oberen Teile verzweigen sie
sich sternförmig. Antheridien und Archegonien sind diözisch verteilt. Die m ä n n l i c h e n Z w e i g e schließen mit
einer lappig gerandeten Scheibe ab, an deren Oberseite die Antheridien eingesenkt sind, und zwar ein jedes in
einen flaschenförmigen Hohlraum, der mit einer engen Öffnung nach außen mündet (Fig. 447 B u. 435). Diese
Höhlungen werden von Luftkammern führendem Gewebe getrennt. Die Spermien sammeln sich oben auf dem
Hut in einem Wassertropfen, der durch den welligen Hutrand gehalten wird.
Fig. 448. Marchantia polymorpha. A Weibliche Pflanze mit vier
verschiedenalterigen Archegoniumständen, b Brutkörbchen. Nat. Gr. B
Archegoniumstand von unten, st Strahlen, h Hülle, spo vortretende
Sporogone. Vergr. 3. C Derselbe halb durchschnitten. Vergr. 5. D Junges
Sporogon im Längsschnitt, mit dem Fuß spf, dem sporenbildenden Gewebe
spg, der Kapselwandung kw, der Archegoniumwandung aw, dem
Archegoniumhals ha, dem Perianth p. Vergr. 70. E Aufgesprungenes
Sporogon, Sporen mit Elateren e. Vergr. 10. F Ein einzelner Elater. G Reife
Sporen. Vergr. 315. H Gekeimte Spore mit Keimschlauch vk und
Keimscheibe k, letztere mit der Scheitelzelle v und dem Rhizoïd rh. Vergr.
100. C, E nach BISCHOFF. B, D, F–H nach KNY.
Die w e i b l i c h e n Z w e i g e (Fig. 448 A) schließen mit einem meist neunstrahligen Schirm ab. Die
Oberseite des Schirmes ist zwischen den Strahlen umgeschlagen und trägt hier die Archegonien, die somit der
Unterseite des Schirmes zu entspringen scheinen. Sie bilden radiale Reihen zwischen den Strahlen. Jede dieser
Reihen wird von einer zierlich gezähnten Hülle (Perichaetium) (B, C, h) umgeben. Die Gestalt der Archegonien
ist aus Fig. 438 ersichtlich.
Die B e f r u c h t u n g erfolgt bei Regenwetter, indem Regentropfen die Samenfäden enthaltende Flüssigkeit
von den männlichen Hüten auf die weiblichen Schirme spritzen, deren Epidermiszellen papillenförmig
vorspringen und ein oberflächliches Kapillarsystem darstellen, in welchem die Samenfäden zu den Archegonien
hinabgeleitet werden.
Nach der Befruchtung entwickelt sich die Eizelle zu einem vielzelligen Embryo (Fig. 438 C), dieser zu einem
gestielten o v a l e n S p o r o g o n. Seine Kapsel hat eine einschichtige Wandung, deren Zellen
Ringfaserverdickungen aufweisen. Nur am Scheitel ist die Wandung zweischichtig, hier beginnt auch das
Einreißen der Kapsel, indem das Deckelstück zerfällt und die Wandung in Form mehrerer Zähne sich
zurückkrümmt. Die reife Kapselfrucht ist anfangs noch bedeckt von der eine Zeitlang mitwachsenden
Archegoniumwandung (Fig. 448 DE, aw), die aber bei der Streckung des Stieles durchbrochen wird und an der
Basis als Scheide zurückbleibt. Außerdem wird die Kapsel von einer vier- bis fünfspaltigen, dünnhäutigen Hülle,
dem P e r i a n t h, umgeben, das schon vor der Befruchtung aus dem kurzen Stiel des Archegoniums ringsum als
sackartige Hülle hervorzusprossen beginnt (Fig. 438 C, pr, 448 D, E, p). Die Kapsel entläßt S p o r e n und
Elateren (Fig. 448 F, G).
Marchantia war früher als Mittel gegen Leberkrankheiten offizinell, daher auch die Bezeichnung Lebermoose.
Die R i c c i a c e e n[414] weisen zwar eine weitgehende Vereinfachung ihrer Sporogone auf, schließen sich aber
an einfacher gebaute Marchantiaceen als reduzierte Formen an. Ihr dichotomisch gelappter Thallus bildet auf
Schlammboden am Ufer der Gewässer oder auf feuchten Äckern kleine Rosetten. Riccia natans schwimmt mit
ihren breiten Thalluslappen auf der Oberfläche des Wassers nach Art der Lemnaceen (Fig. 449 C). Riccia fluitans
(Fig. 449 A), vielleicht eine Sammelart von submersen Formen verschiedener terrestrischer Arten, hat dagegen
schmale, reicher verästelte Thalluslappen. Diese beiden wasserbewohnenden Arten können aber auch auf
Schlammboden niederliegende Rosetten bilden (Fig. 449 B). Der Thallus besteht an der Oberseite ähnlich wie
bei Marchantia aus einem von schizogen entstandenen Luftkammern durchzogenen, assimilierenden Gewebe; an
seiner Unterseite trägt er feine Rhizoïden und außerdem eine Reihe von quergestellten Ventralschuppen, die wie
erstere sich an der Nährstoffaufnahme beteiligen. Beide Organe fehlen vollständig der submersen Form von
Riccia fluitans.
Antheridien und Archegonien sind auf der Oberseite eingesenkt. Aus der Eizelle entwickelt sich nach der
Befruchtung ein ungestieltes kugeliges Sporogon mit einschichtiger Wandung. Die Wandung wird vor der
Sporenreife aufgelöst, und die Sporen werden durch Verwitterung der sie umgebenden Zellen des Thallus frei.
Elateren fehlen.
Fig. 449. A Riccia fluitans, untergetaucht schwimmende Form. B Riccia natans, Landform.
Nat. Gr. C Riccia natans. Schwimmform mit langen Ventralschuppen. Vergr. 2. B Nach
GOEBEL, C nach BISCHOFF.
3. Ordnung. Die Jungermanniales, meist kleine, auf Erde oder an Baumstämmen, in den Tropen auch
auf Blättern von Waldpflanzen lebende Lebermoose, weisen in ihren einfacheren Formen einen breitlappigen
Thallus wie Marchantia auf, z. B. die auf feuchtem Erdboden häufige Pellia epiphylla, oder einen schmal
bandförmigen, dichotom verzweigten, ähnlich wie Riccia fluitans, so die an Baumstämmen oder Felsen lebende
Metzgeria furcata (vgl. Fig. 94). Sodann gibt es Formen, deren breitlappiger, mit Mittelrippe versehener Thallus
bereits eine schwache Ausbildung von blattähnlichen Gliedern an seinem Rande aufweist, so die erdbewohnende
Blasia pusilla (Fig. 450). Die Mehrzahl aber besitzt eine deutliche Gliederung in ein niederliegendes oder
aufstrebendes, reichverzweigtes, dorsiventrales Stämmchen und in einschichtige Blättchen ohne Mittelnerv, die
in zwei Zeilen an den Flanken des Stämmchens mit schiefer Stellung ihrer Spreite angeordnet sind (Fig. 451).
Bei gewissen Gattungen tritt zu diesen zwei Zeilen von Flankenblättern auch noch eine bauchständige Reihe von
kleineren und anders beschaffenen Blättchen, Amphigastrien oder Bauchblättern, hinzu, so bei Frullania
Tamarisci (Fig. 452), einem zierlich verzweigten, an Felsen und Baumstämmen häufigen Lebermoos von
bräunlicher Farbe. Die Flankenblätter gliedern sich häufig in einen Oberlappen und einen Unterlappen. Der
letztere erscheint bei gewissen Arten, die an ihren Standorten zeitweise der Gefahr des Vertrocknens ausgesetzt
sind, sackartig ausgebildet und dient als kapillarer Wasserbehälter, so bei Frullania Tamarisci. Die Flankenblätter
sind entweder o b e r s c h l ä c h t i g, wenn der Hinterrand eines Blattes von dem Vorderrand des nächstunteren
überdeckt wird (Fig. 452 Frullania), oder u n t e r s c h l ä c h t i g, wenn der Hinterrand eines Blattes ü b e r dem
Vorderrand des nächstunteren liegt (Fig. 451).
Fig. 450. Blasia pusilla mit Sporogon s, r Rhizoïden. Fig. 451. Plagiochila asplenioides mit Sporogon s.
Vergr. 2. Nat. Gr.
Das S p o r o g o n besitzt einen langen zarten und w e i c h e n S t i e l; es ist schon fertig ausgebildet, ehe es
bei der rasch erfolgenden Streckung des Stiels die Archegoniumwand durchbricht und als häutige Scheide an
seinem Grunde zurückläßt; es weist eine kugelige, meist in vier Klappen sich öffnende Kapsel auf, bildet keine
Columella aus und erzeugt Sporen und Elateren. Bei einigen Gattungen (Pellia, Aneura) sind in der Kapsel
Elaterenträger vorhanden, die aus Gruppen steriler elaterenähnlicher Zellen bestehen. Die Kapselwandzellen sind
mit ringförmigen oder leistenartigen Verdickungen versehen oder gleichmäßig verdickt bis auf die dünnen
Außenwände. Das Aufspringen erfolgt durch die Kohäsion des schwindenden Füllwassers unter Einbiegung der
dünnen Außenwände.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebooknice.com