www.stellwerke.de
Signalsystem Deutschland

www.stellwerke.de

Inhalt:

Startseite
Grundlagen
Bauformen
Stellwerksliste
Stellwerksbilder
Signalsysteme
   >Deutschland
      Haupt- und Vorsignale
      Zusatzsignale
      Langsamfahrsignale
      Schutzsignale
      Rangiersignale
      Weichensignale
      Fahrleitungssignale
      Nebensignale
      Zugpersonalsignale
      Zug-/Fahrzeugsignale
      Bahn�bergangssignale
      Spezialsignale
   Frankreich
   Luxemburg
   Braunkohle (SOBr)
Artikel
Kabinett
Literatur
Links
Kontakt
�ber die Seiten
�nderungs�bersicht

Signale werden genutzt, um dem Lokf�hrer Informationen zu �bermitteln, ob und wie schnell er mit seinem Zug fahren darf. Fr�her nutzte man mechanische Konstruktionen, mit dem Aufkommen sicherer Relais- und Lampentechnik wurden langsam auch Lichtsignale eingef�hrt. Dabei entwickelten sich in Ost- und Westdeutschland verschiedene Systeme. Nach der Wiedervereinigung wurde f�r Gesamtdeutschland das Ks-Signalsystem entwickelt.
Signalbauformen sind eng mit der Stellwerkstechnik verbunden. Da Stellwerke, besonders mechanische, eine hohe Lebenserwartung haben, findet man alle Systeme heute noch in Betrieb.
Um die Kosten f�r die Streckenausr�stung zu minimieren ist man bestrebt, in Zukunft auf die Streckensignale zu verzichten und die Informationen dem Lokf�hrer direkt in den F�hrerstand zu �bertragen. Bis dieses System einsatzreif ist, wird jedoch aufgrund des hohen Sicherheits- und Verf�gbarkeitsanspruchs der Bahn noch einige Zeit vergehen ...

Die Signale sind ihrem Zweck entsprechend in mehrere Gruppen eingeteilt, die mit einer zweibuchstabigen Abk�rzung gekennzeichnet sind (Zs f�r Zusatzsignale, Ks f�r Kombinationssignale). In der Linkleiste links k�nnen diese Gruppen direkt angew�hlt werden. Am wichtigsten sind wohl die Haupt- und Vorsignale, da diese u. a. auch die Folge der Z�ge auf der Strecke und im Bahnhof regeln.

An den Seiten werden noch �nderungen und Erg�nzungen vorgenommen. Deshalb ist nicht immer alles vollst�ndig!

In Ost- und Westdeutschland haben sich von 1945 bis 1989 zahlreiche Signalbilder auseinander entwickelt. Deshalb gibt es in einem Gebiet Signale, die es im anderen Gebiet nicht gibt bzw. die dort anders hei�en. Auf diesen Seiten wird zuerst die westdeutsche Bezeichnung, nach einem Schr�gstrich die ostdeutsche angegeben. Im Text wird dann auf "ex-DB" (Westdeutschland) und "ex-DR" (Ostdeutschland) verwiesen.

Die offizielle Vorschrift ist das sogenannte "Signalbuch", bei der Deutschen Bahn AG gef�hrt unter "Gemeinsames Signalbuch DS/DV 301". Diese Seiten sollen keine Abschrift der Vorschriften oder gar ein Ersatz sein. Deshalb wird hier und da etwas vereinfacht und wie �blich keine Gew�hr f�r den Inhalt �bernommen.


Tip: Wer alle Signalsysteme auf einmal sehen will, fährt nach Hamburg oder (noch besser) Berlin. Dort sieht (sah) man auf der S1 von Wannsee nach Oranienburg Ks-Signale im Bahnhof Wannsee, Sv-Signale auf der Nordsüdbahn, H/V-Licht- und Formsignale auf dem nördlichen Abschnitt und ab der Stadtgrenze bis Oranienburg Hl-Signale. 5 Signalsysteme entlang einer S-Bahn-Linie, die Formsignale sind jedoch 1992 abgebaut worden! Trotzdem findet man in der N�he von Berlin noch einige Formsignale.

Signal Blankenese

Zur�ck zu Signalsysteme Deutschland - Zur�ck zur Startseite
www.stellwerke.de - Letzte �nderung am 19.7.2006
Holger Metschulat