Kurzanleitung: Datenbank erstellen und Verbindung dazu herstellen

Hier erfahren Sie, wie Sie eine Firestore-Datenbank mit MongoDB-Kompatibilität erstellen und mit dem Tool mongosh eine Verbindung dazu herstellen.

Hinweise

  1. In the Google Cloud console, go to the project selector page.

    Go to project selector

  2. Select or create a Google Cloud project.

  3. Make sure that billing is enabled for your Google Cloud project.

  4. Make sure that you have the following role or roles on the project: roles/datastore.owner

    Check for the roles

    1. In the Google Cloud console, go to the IAM page.

      Go to IAM
    2. Select the project.
    3. In the Principal column, find all rows that identify you or a group that you're included in. To learn which groups you're included in, contact your administrator.

    4. For all rows that specify or include you, check the Role column to see whether the list of roles includes the required roles.

    Grant the roles

    1. In the Google Cloud console, go to the IAM page.

      IAM aufrufen
    2. Wählen Sie das Projekt aus.
    3. Klicken Sie auf Zugriff erlauben.
    4. Geben Sie im Feld Neue Hauptkonten Ihre Nutzer-ID ein. Dies ist in der Regel die E-Mail-Adresse eines Google-Kontos.

    5. Wählen Sie in der Liste Rolle auswählen eine Rolle aus.
    6. Wenn Sie weitere Rollen hinzufügen möchten, klicken Sie auf Weitere Rolle hinzufügen und fügen Sie weitere Rollen hinzu.
    7. Klicken Sie auf Speichern.
  5. mongosh-Tool installieren

Firestore-Datenbank mit MongoDB-Kompatibilität erstellen und Verbindungsstring abrufen

Erstellen Sie in der Google Cloud Console eine neue Datenbank der Firestore Enterprise-Version. Für Firestore mit MongoDB-Kompatibilität ist die Firestore Enterprise-Version erforderlich:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Datenbanken auf.

    Zur Seite „Datenbanken“

  2. Klicken Sie auf Firestore-Datenbank erstellen.
  3. Geben Sie eine Datenbank-ID ein.
  4. Wählen Sie „Enterprise Edition“ aus.
  5. Wählen Sie einen Speicherort für die Datenbank aus.
  6. Klicken Sie auf Datenbank erstellen.

    Sobald die Datenbank initialisiert wurde, wird in der Console Firestore Studio für Ihre Datenbank geöffnet.

  7. Kopieren Sie im Abschnitt Über ein externes MongoDB-Tool eine Verbindung zu Firestore herstellen den Verbindungsstring.

    Der Verbindungsstring hängt von der UID der Datenbank (systemgeneriert) und dem Speicherort der Datenbank ab:

    UID.LOCATION.firestore.goog

Nutzer für die SCRAM-Authentifizierung erstellen

Erstellen Sie in der Google Cloud Console einen neuen Datenbanknutzer und weisen Sie ihm IAM-Berechtigungen zu.

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Datenbanken auf.

    Zur Seite „Datenbanken“

  2. Wählen Sie die Datenbank aus der Liste der Datenbanken aus.
  3. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Auth.
  4. Klicken Sie auf Add User (Nutzer hinzufügen).
  5. Geben Sie einen Benutzernamen ein.
  6. Wählen Sie eine Rolle für die Identitäts- und Zugriffsverwaltung für den Nutzer aus.
  7. Klicken Sie auf „Erstellen“. Die Datenbank erstellt einen Nutzer und zeigt Ihnen das generierte Passwort des Nutzers an. Kopieren Sie dieses Passwort und speichern Sie es. Sie können dieses Passwort später nicht mehr abrufen.

Über mongosh verbinden

Verwenden Sie den Verbindungsstring, den Nutzernamen und das Passwort, um eine Verbindung zu Ihrer Datenbank herzustellen, und führen Sie mongosh lokal mit den folgenden Konfigurationsoptionen aus.

mongosh 'mongodb://USERNAME:PASSWORD@CONNECTION_STRING:443/DATABASE_ID?loadBalanced=true&authMechanism=SCRAM-SHA-256&authMechanismProperties=ENVIRONMENT:gcp,TOKEN_RESOURCE:FIRESTORE&tls=true&retryWrites=false'

Ersetzen Sie Folgendes:

  • USERNAME: der Name des von Ihnen erstellten Datenbanknutzers
  • PASSWORD: das generierte Passwort für den von Ihnen erstellten Datenbanknutzer.
  • CONNECTION_STRING: den Datenbankverbindungsstring.
  • DATABASE_ID: eine Datenbank-ID

Nach der Verbindung können Sie Daten erstellen und lesen, z. B.:

db.pages.insertOne({ message: "Hello World!"})
db.pages.find({})
exit

Bereinigen

Wenn Sie die auf dieser Seite verwendeten Ressourcen bereinigen möchten, löschen Sie den Datenbanknutzer und die Datenbank.

Datenbanknutzer löschen

Löschen Sie den Datenbanknutzer, um den Nutzer und die zugewiesenen Identity and Access Management-Berechtigungen zu entfernen.

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Datenbanken auf.

    Zur Seite „Datenbanken“

  2. Wählen Sie die Datenbank aus der Liste der Datenbanken aus.
  3. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Auth.
  4. Klicken Sie für den Nutzer, den Sie löschen möchten, in der Spalte Aktionen auf das Dreipunkt-Menü  Aktionen. Klicken Sie auf Nutzer löschen. Ein Dialogfeld wird angezeigt.
  5. Bestätigen Sie den Löschvorgang und klicken Sie auf Löschen.
  6. In einem Dialogfeld wird ein Link zur IAM-Seite angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die dem Datenbanknutzer zugewiesenen Berechtigungen zu löschen.
  7. Suchen Sie die Zeile mit dem Hauptkonto, dessen Zugriff Sie widerrufen möchten. Klicken Sie dann in dieser Zeile auf Hauptkonto bearbeiten.

    Die Identität für den von Ihnen erstellten Datenbanknutzer hat folgendes Benennungsformat:

    principal://firestore.googleapis.com/projects/PROJECT_NUMBER/name/databases/DATABASE_ID/userCreds/USER_ID
  8. Klicken Sie für die Rolle, die Sie entziehen möchten, auf die Schaltfläche Löschen und dann auf Speichern.

Datenbank löschen

So löschen Sie die Datenbank:

  1. Rufen Sie in der Google Cloud Console die Seite Datenbanken auf.

    Zur Seite „Datenbanken“

  2. Klicken Sie in der Spalte Aktionen für die Datenbank, die Sie löschen möchten, auf  Mehr anzeigen. Klicken Sie auf Löschen. Ein Dialogfeld wird angezeigt.
  3. Bestätigen Sie im Dialogfeld Datenbank löschen? den Vorgang, indem Sie die Datenbank-ID in das Textfeld eingeben. Klicken Sie auf Löschen. In der Console wird angezeigt, ob der Vorgang erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist.

    Wenn der Vorgang fehlschlägt, rufen Sie die Datenbankdetails auf und prüfen Sie, ob der Löschschutz deaktiviert ist. Informationen zum Deaktivieren des Löschschutzes finden Sie unter Einstellung für den Löschschutz aktualisieren.

Nächste Schritte