Die Physiker - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht.
Von Friedel Schardt und Friedrich Dürrenmatt
5/5
()
Über dieses E-Book
Diese Interpretationshilfe für Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" unterstützt Sie bei der Lektüre und der Vorbereitung auf den Unterricht und die Klausur.
Zunächst erfolgt eine übersichtliche Inhaltsangabe, bevor dann die einzelnen Szenen im Detail betrachtet werden. Zu jeder Szene dabei ausführlich der Inhalt beschrieben und die Deutung im Detail erörtert.
In einem weiteren Kapitel werden die Figuren im Detail analysiert.
Dem Thema "König Salomo" ist ein eigenes Kapitel gewidmet, da dieses in dem Werk eine besondere Rolle spielt. Es unterstützt Sie daher bei der Interpretation.
Ein weiteres Kapitel ist der Verantwortung der Naturwissenschaft und der Naturwissenschaftler gewidmet, welches Ihnen eine umfassende Grundlage zum Texthintergrund gibt.
Abschließend folgt ein Beispiel für eine Klausur mit einer ausführlichen Musterlösung.
Mit dieser Lektürehilfe gehen Sie gut vorbereitet in den Unterricht und die Klausur und nutzen Ihre Zeit optimal!
Andere Titel in Die Physiker - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Reihe ( 17 )
Agnes (Peter Stamm) - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomo Faber - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIphigenie auf Tauris - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmilia Galotti - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndorra - Lektürehilfe und Interpretationshilfe: Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoyzeck - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDon Carlos - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinz Friedrich von Homburg - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomeo und Julia auf dem Dorfe - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Physiker - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hiob - Lektürehilfe und Interpretationshilfe: Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomulus der Große - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vermessung der Welt - Interpretationshilfen Deutsch. Inhaltsangabe, Figuren, Erzählstrukturen und Deutungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuhm - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sandmann - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Leben eines Taugenichts - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Mehr von Friedel Schardt lesen
Ähnlich wie Die Physiker - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht.
Titel in dieser Serie (17)
Agnes (Peter Stamm) - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomo Faber - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIphigenie auf Tauris - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmilia Galotti - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndorra - Lektürehilfe und Interpretationshilfe: Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoyzeck - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDon Carlos - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinz Friedrich von Homburg - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomeo und Julia auf dem Dorfe - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Physiker - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hiob - Lektürehilfe und Interpretationshilfe: Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomulus der Große - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vermessung der Welt - Interpretationshilfen Deutsch. Inhaltsangabe, Figuren, Erzählstrukturen und Deutungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuhm - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sandmann - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Leben eines Taugenichts - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ein Geheimnis von Philippe Grimbert (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Räuber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmilia Galotti - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fänger im Roggen von J. D. Salinger (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen9 Novellen: Michael Kohlhaas + Die Marquise von O... + Das Erdbeben in Chili + Geistererscheinung und mehr: Michael Kohlhaas + Die Marquise von O... + Das Erdbeben in Chili + Die Verlobung in St. Domingo + Das Bettelweib von Locarno + Der Findling + Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (Eine Legende) + Geistererscheinung + Der Zweikampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welle: In Einfacher Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShakespeare auf Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Mutter: Roman. nexx classics – WELTLITERATUR NEU INSPIRIERT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltliteratur im SPIEGEL - Band 2: Schriftstellerporträts der Sechzigerjahre: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Frieden Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Homo Faber - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Monte Christo Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Glöckner von Notre Dame Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Hund der Baskervilles Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Woyzeck Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schachnovelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod in Venedig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuhm - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoyzeck - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJane Eyre (Deutsche Ausgabe): Eine Autobiographie oder Die Waise von Lowood Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Tagebuch der Anne Frank Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Immanuel Kant: Gesammelte Werke: Andhofs große Literaturbibliothek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt, bleib wach: Das große Buch vom Lesen - eine Anstiftung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinz Friedrich von Homburg Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ungeduld des Herzens Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Pest von Albert Camus (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verwandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEcce homo, Wie man wird, was man ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronik eines angekündigten Todes von Gabriel García Márquez (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmilia Galotti Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Kinder für Sie
Die garantiert lustigsten Kinderwitze der Welt 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch - Lerne Spanisch Anders Paralleler Text Lesen (Vol 2): 10 Geschichten in Spanisch und Deutsch für Spanisch lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOh, wie schön ist Panama: Die Geschichte, wie der kleine Tiger und der kleine Bär nach Panama reisen. Vierfarbiges Bilderbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommissar Kugelblitz - Kugelblitz in Amsterdam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik als Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRapunzel: Grimms Märchen für Kinder zum Lesen und Vorlesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRittergeschichten: Mein Leselernbuch: Lesestufe 1 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bille und Zottel Bd. 19 - Ein Pony mit Herz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizeigeschichten: Mein Leselernbuch: Lesestufe 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommissar Kugelblitz - Kugelblitz in Barcelona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndorra - Lektürehilfe und Interpretationshilfe: Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSthul Yoga Zum Abnehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜbungsdiktate: Gleich und ähnlich klingende Konsonanten. Regeln zur Rechtschreibung mit Beispielen und Wortlisten: Deutsch - ganz praktisch Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurzgrammatik der deutschen Sprache: Wörter und Sätze. Ein Überblick über die wichtigsten Regeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch mach dich gesund, sagte der Bär: Die Geschichte, wie der kleine Tiger einmal krank war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Bauernhofgeschichten rund ums Jahr: Pferde, Kühe, Hunde, Katzen, Hühner und viele weitere Bauernhoftiere und ihr Leben auf dem Bauernhof Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Guru: Der Weg der Weisheit und Liebe. Heitere Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEier, Milch und Käse: Auf dem Bauernhof Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAschenputtel: Märchen der Brüder Grimm für Kinder zum Lesen und Vorlesen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Verflixt und zugehext: Der Erstleseklassiker von der Autorin illustriert - Magisches Kinderbuch zum ersten Selberlesen und Vorlesen ab 6 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoyzeck - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPermakultur im Naturgarten und auf dem Balkon: Gemüse und Kräuter nachhaltig anbauen als Selbstversorger - im Garten oder vertikalen Hochbeet auf dem Balkon Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglische Kurzgeschichten für die 5. Klasse: Löse 12 spannende Fälle mit Detektiv Stumble und Polly! inkl. Audiodateien & Übungen. Von Lehrern entwickelt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Physiker - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht.
1 Bewertung0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Physiker - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. - Friedel Schardt
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie haben zu einem der wichtigsten Dramen des zwanzigsten Jahrhunderts gegriffen und wollen sich mit Dürrenmatts „Die Physiker auseinandersetzen. Kaum ein Drama wurde in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts so oft auf deutschen Bühnen gespielt wie „Die Physiker
.
Ich möchte Sie beim Eindringen in den Sinn und bei der Auseinandersetzung mit dem Gehalt des Stückes unterstützen.
Zunächst fasse ich den Gesamtinhalt knapp zusammen um einen Überblick über den Gesamtablauf zu gewährleisten.
Anschließend wird der Inhalt der einzelnen Szenen ausführlicher dargestellt. Dabei ist zu bemerken, dass die Szeneneinteilung von mir vorgenommen wurde. Dürrenmatt selbst gibt bei den einzelnen Auftritten nur neue Regieanweisungen. Im Zusammenhang mit dieser ausführlichen Inhaltsangabe finden Sie auch erste Anmerkungen zum Inhalt und erste Ansätze zu einer Deutung.
Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Figuren des Stückes vorgestellt. Dabei werden ihre Eigenschaften benannt und ihr Konzept erläutert. In der Konfrontation der Figuren miteinander wird herausgearbeitet, was sie zur Gesamtaussage des Textes beitragen.
Ein weiteres Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, was es nun mit „Salomo" auf sich hat. Wir gehen dabei davon aus, dass sich hinter dieser Nennung des König Salomo mehr verbirgt als nur der vordergründige Anlass, einen Menschen als verrückt wegzusperren.
Das zentrale Thema des Textes, die Verantwortung der Naturwissenschaftler und der Naturwissenschaft, wird in einem eigenen Kapitel behandelt.
Schließlich biete ich noch eine Beispielklausur zu einem Thema an, das immer wieder auftaucht: Der Psalm, der in dem Stück eine eigene Größe darstellt und auf den ersten Blick nicht so recht in das Stück passen will, der aber dann doch ein wichtiges Element darstellt, das bei einer Gesamtdeutung nicht vernachlässigt werden darf. Er soll interpretiert und hinsichtlich seiner dramatischen Funktion untersucht werden.
Ich hoffe, ich kann ihnen ein wenig weiterhelfen, wenn es um die Frage geht: „was soll das überhaupt?".
Und vergessen sie nicht, was Dürrenmatt betont: eine Geschichte ist erst dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmste mögliche Wendung genommen hat.
Ich wünsche ihnen viel Erfolg bei der Auseinandersetzung mit dem Stück!
Friedel Schardt
Einleitung
Die Komödie „Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt, 1962 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt und im gleichen Jahr im Diogenes Verlag erschienen, hatte wie kaum ein anderes deutschsprachiges Stück der Nachkriegszeit Wirkung entfaltet. Mit knapp 1600 Aufführungen war sie das am meisten inszenierte Stück auf deutschen Bühnen. Auch in London und Paris wurde das Stück gefeiert (in den USA und der Sowjetunion weniger).
Das Thema, das dürfte unumstritten sein, ist die Verantwortung der Naturwissenschaftler und der Naturwissenschaft für die Ergebnisse naturwissenschaftlichen Forschens. Zwar wird die Atombombe selbst nur am Rande erwähnt, doch dürfte sie wesentlich an Dürrenmatts Überlegungen beteiligt gewesen sein. Der Wissenschaftsoptimismus, den Brecht in seiner ersten Bearbeitung seines Galilei - Stückes bereits gedämpft, wenn nicht gar zurückgenommen hatte, ist einem deutlichen Pessimismus gewichen. Die zentrale Figur des Dramas, der Physiker Möbius, versucht, die Frage nach der Verantwortung damit zu lösen, dass er selbst sich freiwillig in ein Irrenhaus zurückzieht und der Welt verweigert. Er hat damit alles, was eine tragische Figur eigentlich braucht, zumal sein Konzept eben am Ende doch nicht aufgeht und sein Opfer umsonst war. Allerdings: einer Welt, die „am Zusammenpacken ist wie die unsere" (so sagt Dürrenmatt im Zusammenhang mit seinen Überlegungen zu Komödie und Tragödie), kann man nur noch mit einer Komödie beikommen. Möbius ist zwar eine tragische Figur, seine Tragik aber erwächst aus dem Zufall, der Überraschung, ja sogar dem Grotesken. Er kann nicht mehr von irgend einem Maß ausgehen (Verantwortung würde ein solches Maß voraussetzen), und so wird seine Forderung nach Verantwortung von seinen Kollegen zwar erfüllt, von der Geschichte, die das Drama mit der schlimmstmöglichen Wendung zu Ende denkt, aber ins Absurde verlängert: Fräulein von Zahnd macht alle Bestrebungen von Möbius zunichte, verkehrt sie gerade in ihr Gegenteil.
Möbius erklärt sich für verrückt, um der Welt zu entgehen. Zwei weitere Wissenschaftler spielen verrückt, um Möbius in die Welt zurück zu holen. Die Ärztin aber, die diese „Verrückten" behandelt, durchschaut alles, macht sich die Gutgläubigkeit und Naivität der Naturwissenschaftler zunutze und beutet am Ende Möbius und sein Konzept schamlos aus. Es wäre wohl falsch, diese Ärztin als verrückt zu bezeichnen. Sie ist das wohl keineswegs, vielmehr stellt sie genau diejenige Figur dar, die, kalten Rationalismus einsetzend, alle gutgläubigen Überlegungen zu Verantwortung und Ähnlichem ins Absurde führt. So werden wir uns nicht nur mit der Frage nach Verantwortung der Naturwissenschaften wie der Naturwissenschaftler auseinander zu setzen haben, angesichts der Irrenärztin und ihrer Machenschaften wird auch zu fragen sein, ob es nicht doch noch Wege gibt, Verantwortung einzufordern und umzusetzen, auch wenn die Welt so grotesk sein sollte, wie Dürrenmatt das annimmt.
Es wird also nicht ganz einfach, den gutgläubigen Möbius als tumben Tor zu entschuldigen bzw. sein ehrenwertes Tun positiv zu bewerten. Ebenso wenig einfach darf man es sich machen, wenn es um eine Bewertung der Irrenärztin geht. (Sie ist wohl keineswegs so verrückt, wie sie in vielen Interpretationen im Anschluss an Möbius genannt wird.)
Unabhängig vom Stück ist zu fragen, ob nicht doch die Idee vom hippokratischen Eid der Naturwissenschaftler, die Brechts Galilei entwirft, Beachtung finden sollte.
Kapitel 1: Inhaltsangabe
Zunächst wird in einer ausführlichen Darstellung das private Sanatorium „Les Cerisiers" vorgestellt. Es befindet sich in