Heinrich von Kleist: Autobiographische Werke
()
Über dieses E-Book
Heinrich von Kleist
Heinrich Von Kleist war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.
Mehr von Heinrich Von Kleist lesen
Die größten Erzählungen der deutschen Literatur: Schachnovelle, Der Sandmann, Angst, Amok, Die Liebe der Erika Ewald, Die Marquise von O… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Meisterwerke Musst Du Lesen, Bevor Du Stirbst: Vol. 2 (Golden Deer Classics) Bewertung: 3 von 5 Sternen3/59 Novellen: Michael Kohlhaas + Die Marquise von O... + Das Erdbeben in Chili + Geistererscheinung und mehr: Michael Kohlhaas + Die Marquise von O... + Das Erdbeben in Chili + Die Verlobung in St. Domingo + Das Bettelweib von Locarno + Der Findling + Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (Eine Legende) + Geistererscheinung + Der Zweikampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie besten Kurzgeschichten der Weltliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Marquise von O...: Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPenthesilea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke von Kleist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zerbrochene Krug: - mit Leitfaden zur Analyse - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Käthchen von Heilbronn: Oder, die Feuerprobe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Käthchen von Heilbronn: Mit biografischen Aufzeichnungen von Stefan Zweig und Rudolf Genée Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zerbrochene Krug (Klassiker der Weltliteratur): Mit biografischen Aufzeichnungen von Stefan Zweig und Rudolf Genée Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist: Ausgewählte Novellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zerbrochne Krug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Novellen: Michael Kohlhaas + Die Marquise von O... + Das Erdbeben in Chili + Geistererscheinung… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Heinrich von Kleist
Ähnliche E-Books
Heinrich von Kleist's politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf mit dem Dämon: Hölderlin - Kleist - Nietzsche Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Heinrich von Kleist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Franz Bleis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Essays: Chateaubriant, Franz Kafka, Thomas Mann, Giacomo Casanova, Ernest Hemingway, Rousseau, Cervantes zu Ehren, Kleist und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn diesem Erdental der Tränen: Am Meer + In Hac Lacrymarum Valle + Himmelfahrt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Käthchen von Heilbronn (Historisches Ritterschauspiel): Mit biografischen Aufzeichnungen von Stefan Zweig und Rudolf Genée Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSternstunden der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBettina von Arnim: Gesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Gedichte von Rainer Maria Rilke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Meister: Balzac - Dickens - Dostojewski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoabiter Sonette Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Günderode (Briefe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMänner in der Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNemesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeatrice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWallenstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSämtliche Romane von Jean Paul Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHölderlins Leben: Dichtung & Wahnsinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeister der Toten - Sämtliche Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJens Peter Jacobsen: Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Biographien: Maria Stuart, Marie Antoinette, Joseph Fouché, Romain Rolland, Casanova, Magellan, Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Günderode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor den Stürmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSämtliche Romane in einem Band Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHölderlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Biografien – Literatur für Sie
Gesammelte Biografien: Maria Stuart + Nietzsche + Casanova + Joseph Fouché + Magellan + Marie Antoinette + Dostojewski + Erasmus + Sigmund Freud + Tolstoi und mehr: Romain Rolland + Amerigo + Drei Dichter ihres Lebens + Drei Meister + Castellio gegen Calvin + Historische Persönlichkeiten + Sternstunden der Menschheit + Über Schriftsteller und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltliteratur im SPIEGEL - Band 2: Schriftstellerporträts der Sechzigerjahre: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Weltliteratur im SPIEGEL - Band 1: Schriftstellerporträts der Nachkriegsjahre: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nachtflug Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ingeborg Bachmann. Ein Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHölderlins griechische Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlaystation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBitteres Blau: Neapel und seine Gesichter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Fühmann. Wandlung ohne Ende: Eine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstrid Lindgren: Eine, die Individualität großschrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLou Andreas-Salomé: Eine Bildbiographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig: Die Welt von Gestern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethe: Italienische Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche: Krankheit und Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Manns: Der >Zauberer< und seine Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelma Merbaum – Ich habe keine Zeit gehabt zuende zu schreiben: Biografie und Gedichte. Mit einem Vorwort von Iris Berben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Lebensbücher: 17 Frauen über Literatur, die ihr Leben verändert hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlanz und Untergang der Familie Napoleons Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Heinrich von Kleist
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Heinrich von Kleist - Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist: Autobiographische Werke
Sharp Ink Publishing
2024
Contact: [email protected]
ISBN 978-80-282-5988-4
Inhaltsverzeichnis
Essays
Aufsatz, den sichern Weg des Glücks zu finden
Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
Betrachtungen über den Weltlauf
Brief eines Malers an seinen Sohn
Brief eines jungen Dichters an einen jungen Maler
Brief eines Dichters an einen anderen
Abschiedsbriefe
An Marie von Kleist
An Marie von Kleist
An Sophie Müller
An Frau Manitius
An Ulrike von Kleist
An Marie von Kleist
An Ernst Friedrick Peguilhen
Gedichte
Der Engel am Grabe des Herrn
Herr von Goethe
Die Welt und die Weisheit
Die tiefste Erniedrigung
Das letzte Lied
Biografische Aufzeichnungen
Biographisches Essay: Der Kampf mit dem Dämon (Stefan Zweig)
Heinrich von Kleist: Ein Bild seines Lebens und Wirkens (Rudolf Genée)
Essays
Inhaltsverzeichnis
Aufsatz, den sichern Weg des Glücks zu finden
und ungestört, auch unter den größten Drangsalen des Lebens, ihn zu genießen!
Inhaltsverzeichnis
An Rühle
Wir sehen die Großen dieser Erde im Besitze der Güter dieser Welt. Sie leben in Herrlichkeit und Überfluß, die Schätze der Kunst und der Natur scheinen sich um sie und für sie zu versammeln, und darum nennt man sie Günstlinge des Glücks. Aber der Unmut trübt ihre Blicke, der Schmerz bleicht ihre Wangen, der Kummer spricht aus allen ihren Zügen.
Dagegen sehen wir einen armen Tagelöhner, der im Schweiße seines Angesichts sein Brot erwirbt; Mangel und Armut umgeben ihn, sein ganzes Leben scheint ein ewiges Sorgen und Schaffen und Darben. Aber die Zufriedenheit blickt aus seinen Augen, die Freude lächelt auf seinem Antlitz, Frohsinn und Vergessenheit umschweben die ganze Gestalt.
Was die Menschen also Glück und Unglück nennen, das sehn Sie wohl, mein Freund, ist es nicht immer; denn bei allen Begünstigungen des äußern Glückes haben wir Tränen in den Augen des erstern, und bei allen Vernachlässigungen desselben, ein Lächeln auf dem Antlitz des andern gesehen.
Wenn also die Regel des Glückes sich nur so unsicher auf äußere Dinge gründet, wo wird es sich denn sicher und unwandelbar gründen? Ich glaube da, mein Freund, wo es auch nur einzig genossen und entbehrt wird, im Innern.
Irgendwo in der Schöpfung muß es sich gründen, der Inbegriff aller Dinge muß die Ursachen und die Bestandteile des Glückes enthalten, mein Freund, denn die Gottheit wird die Sehnsucht nach Glück nicht täuschen, die sie selbst unauslöschlich in unsrer Seele erweckt hat, wird die Hoffnung nicht betrügen, durch welche sie unverkennbar auf ein für uns mögliches Glück hindeutet. Denn glücklich zu sein, das ist ja der erste aller unsrer Wünsche, der laut und lebendig aus jeder Ader und jeder Nerve unsers Wesens spricht, der uns durch den ganzen Lauf unsers Lebens begleitet, der schon dunkel in dem ersten kindischen Gedanken unsrer Seele lag und den wir endlich als Greise mit in die Gruft nehmen werden. Und wo, mein Freund, kann dieser Wunsch erfüllt werden, wo kann das Glück besser sich gründen, als da, wo auch die Werkzeuge seines Genusses, unsre Sinne liegen, wohin die ganze Schöpfung sich bezieht, wo die Welt mit ihren unermeßlichen Reizungen im kleinen sich wiederholt?
Da ist es ja auch allein nur unser Eigentum, es hangt von keinen äußeren Verhältnissen ab, kein Tyrann kann es uns rauben, kein Bösewicht kann es stören, wir tragen es mit in alle Weltteile umher.
Wenn das Glück nur allein von äußeren Umständen, wenn es also vom Zufall abhinge, mein Freund, und wenn Sie mir auch davon tausend Beispiele aufführten; was mit der Güte und Weisheit Gottes streitet, kann nicht wahr sein. Der Gottheit liegen die Menschen alle gleich nahe am Herzen, nur der bei weiten kleinste Teil ist indes der vom Schicksal begünstigte, für den größten wären also die Genüsse des Glücks auf immer verloren. Nein, mein Freund, so ungerecht kann Gott nicht sein, es muß ein Glück geben, das sich von den äußeren Umständen trennen läßt, alle Menschen haben ja gleiche Ansprüche darauf, für alle muß es also in gleichem Grade möglich sein.
Lassen Sie uns also das Glück nicht an äußere Umstände knüpfen, wo es immer nur wandelbar sein würde, wie die Stütze, auf welcher es ruht; lassen Sie es uns lieber als Belohnung und Ermunterung an die Tugend knüpfen, dann erscheint es in schönerer Gestalt und auf sicherem Boden. Diese Vorstellung scheint Ihnen in einzelnen Fällen und unter gewissen Umständen wahr, mein Freund, sie ist es in allen, und es freut mich in voraus, daß ich Sie davon überzeugen werde.
Wenn ich Ihnen so das Glück als Belohnung der Tugend aufstelle, so erscheint zunächst freilich das erste als Zweck und das andere nur als Mittel. Dabei fühle ich, daß in diesem Sinne die Tugend auch nicht in ihrem höchsten und erhabensten Beruf erscheint, ohne darum angeben zu können, wie dieses Verhältnis zu ändern sei. Es ist möglich daß es das Eigentum einiger wenigen schönern Seelen ist, die Tugend allein um der Tugend selbst willen zu lieben, und zu üben. Aber mein Herz sagt mir, daß die Erwartung und Hoffnung auf ein menschliches Glück, und die Aussicht auf tugendhafte, wenn freilich nicht mehr ganz so reine Freuden, dennoch nicht strafbar und verbrecherisch sei. Wenn ein Eigennutz dabei zum Grunde liegt, so ist es der edelste der sich denken läßt, denn es ist der Eigennutz der Tugend selbst.
Und dann, mein Freund, dienen und unterstützen sich doch diese beiden Gottheiten so wechselseitig, das Glück als Aufmunterung zur Tugend, die Tugend als Weg zum Glück, daß es dem Menschen wohl erlaubt sein kann, sie nebeneinander und ineinander zu denken. Es ist kein beßrer Sporn zur Tugend möglich, als die Aussicht auf ein nahes Glück, und kein schönerer und edlerer Weg zum Glücke denkbar, als der Weg der Tugend.
Aber, mein Freund, er ist nicht allein der schönste und edelste, – wir vergessen ja, was wir erweisen wollten, daß er der einzige ist. Scheuen Sie sich also um so weniger die Tugend dafür zu halten, was sie ist, für die Führerin der Menschen auf dem Wege zum Glück. Ja mein Freund, die Tugend macht nur allein glücklich. Das was die Toren Glück nennen, ist kein Glück, es betäubt ihnen nur die Sehnsucht nach wahrem Glücke, es lehrt sie eigentlich nur ihres Unglücks vergessen. Folgen Sie dem Reichen und Geehrten nur in sein Kämmerlein, wenn er Orden und Band an sein Bette hängt und sich einmal als Mensch erblickt. Folgen Sie ihm nur in die Einsamkeit; das ist der Prüfstein des Glückes. Da werden Sie Tränen über bleiche Wangen rollen sehen, da werden Sie Seufzer sich aus der bewegten Brust emporheben hören. Nein, nein, mein Freund, die Tugend, und einzig allein nur die Tugend ist die Mutter des Glücks, und der Beste ist der Glücklichste.
Sie hören mich so viel und so lebhaft von der Tugend sprechen, und doch weiß ich, daß Sie mit diesem Worte nur einen dunkeln Sinn verknüpfen; Lieber, es geht mir wie Ihnen, wenn ich gleich so viel davon rede. Es erscheint mir nur wie ein Hohes, Erhabenes, Unnennbares, für das ich vergebens ein Wort suche, um es durch die Sprache, vergebens eine Gestalt, um es durch ein Bild auszudrücken. Und dennoch strebe ich ihm mit der innigsten Innigkeit entgegen, als stünde es klar und deutlich vor meiner Seele. Alles was ich davon weiß, ist, daß es die unvollkommnen Vorstellungen, deren ich jetzt nur fähig bin, gewiß auch enthalten wird; aber ich ahnde noch mehr, noch etwas Höheres, noch etwas Erhabeneres, und das ist recht eigentlich, was ich nicht ausdrücken und formen kann.
Mich tröstet indes die Rückerinnerung dessen, um wieviel noch dunkler, noch verworrener, als jetzt, in früheren Zeiten der Begriff der Tugend in meiner Seele lag, und wie nach und nach, seitdem ich denke, und an meiner Bildung arbeite, auch das Bild der Tugend für mich an Gestalt und Bildung gewonnen hat; daher hoffe und glaube ich, daß so wie es sich in meiner Seele nach und nach mehr aufklärt, auch dieses Bild sich in immer deutlicheren Umrissen mir darstellen, und je mehr es an Wahrheit gewinnt, meine Kräfte stärken und meinen Willen begeistern wird.
Wenn ich Ihnen mit einigen Zügen die undeutliche Vorstellung bezeichnen soll, die mich als Ideal der Tugend im Bilde eines Weisen umschwebt, so würde ich nur die Eigenschaften, die ich hin und wieder bei einzelnen Menschen zerstreut finde und deren Anblick mich besonders rührt, z.B. Edelmut, Menschenliebe, Standhaftigkeit, Bescheidenheit, Genügsamkeit etc. zusammentragen können; aber, Lieber, ein Gemälde würde das immer nicht werden, ein Rätsel würde es Ihnen, wie mir, bleiben, dem immer das bedeutungsvolle Wort der Auflösung fehlt. Aber, es sei mit diesen wenigen Zügen genug, ich getraue mich, schon jetzt zu behaupten, daß wenn wir, bei der möglichst vollkommnen Ausbildung aller unser geistigen Kräfte, auch diese benannten Eigenschaften einst fest in unser Innerstes gründen, ich sage, wenn wir bei der Bildung unsers Urteils, bei der Erhöhung unseres Scharfsinns durch Erfahrungen und Studien aller Art, mit der Zeit die Grundsätze des Edelmuts, der Gerechtigkeit, der Menschenliebe, der Standhaftigkeit, der Bescheidenheit, der Duldung, der Mäßigkeit, der Genügsamkeit usw. unerschütterlich und unauslöschlich in unsern Herzen verflochten, unter diesen Umständen behaupte ich, daß wir nie unglücklich sein werden.
Ich nenne nämlich Glück nur die vollen und überschwenglichen Genüsse, die – um es mit einem Zuge Ihnen darzustellen – in dem erfreulichen Anschaun der moralischen Schönheit unseres eigenen Wesens liegen. Diese Genüsse, die Zufriedenheit unsrer selbst, das Bewußtsein guter Handlungen, das Gefühl unsrer durch alle Augenblicke unsers Lebens vielleicht gegen tausend Anfechtungen und Verführungen standhaft behaupteten Würde, sind fähig, unter allen äußern Umständen des Lebens, selbst unter den scheinbar traurigsten, ein sicheres tiefgefühltes und unzerstörbares Glück zu gründen.
Ich weiß es, Sie halten diese Art zu denken für ein künstliches aber wohl glückliches Hülfsmittel, sich die trüben Wolken des Schicksals hinweg zu philosophieren, und mitten unter Sturm und Donner sich Sonnenschein zu erträumen. Das ist nun freilich doppelt übel, daß Sie so schlecht von dieser himmlischen Kraft der Seele denken, einmal, weil Sie unendlich viel dadurch entbehren, und zweitens, weil es schwer, ja unmöglich ist, Sie besser davon denken zu machen. Aber ich wünsche zu Ihrem Glücke und hoffe, daß die Zeit und Ihr Herz Ihnen die Empfindung dessen, ganz so wahr und innig schenken möge, wie sie mich in dem Augenblick jener Äußerung belebte.
Die höchste nützlichste Wirkung, die Sie dieser Denkungsart, oder vielmehr (denn das ist sie eigentlich) Empfindungsweise, zuschreiben, ist, daß sie vielleicht dazu diene, den Menschen unter der Last niederdrückender Schicksale vor der Verzweiflung zu sichern; und Sie glauben, daß wenn auch wirklich Vernunft und Herz einen Menschen dahin bringen könnte, daß er selbst unter äußerlich unvorteilhaften Umständen sich glücklich fühlte, er doch immer in äußerlich vorteilhaften Verhältnissen glücklicher sein müßte.
Dagegen, mein Freund, kann ich nichts anführen, weil es ein vergeblicher mißverstandner Streit sein würde. Das Glück, wovon ich sprach, hangt von keinen äußeren Umständen ab, es begleitet den, der es besitzt, mit gleicher Stärke in alle Verhältnisse seines Lebens, und die Gelegenheit, es in Genüssen zu entwickeln, findet sich in Kerkern so gut, wie auf Thronen.
Ja, mein Freund, selbst in Ketten und Banden, in die Nacht des finstersten Kerkers gewiesen, – glauben und fühlen Sie nicht, daß es auch da überschwenglich entzückende Gefühle für den tugendhaften Weisen gibt? Ach es liegt in der Tugend eine geheime göttliche Kraft, die den Menschen über sein Schicksal erhebt, in ihren Tränen reifen höhere Freuden, in ihrem Kummer selbst liegt ein neues Glück. Sie ist der Sonne gleich, die nie so göttlich schön den Horizont mit Flammenröte malt, als wenn die Nächte des Ungewitters sie umlagern.
Ach, mein Freund, ich suche und spähe umher nach Worten und Bildern, um Sie von dieser herrlichen beglückenden Wahrheit zu überzeugen. Lassen Sie uns bei dem Bilde des unschuldig Gefesselten verweilen, – oder besser noch, blicken Sie einmal zweitausend Jahre in die Vergangenheit zurück, auf jenen besten und edelsten der Menschen, der den Tod am Kreuze für die Menschheit starb, auf Christus. Er schlummerte unter seinen Mördern, er reichte seine Hände freiwillig zum Binden dar, die teuern Hände, deren Geschäft nur Wohl tun war, er fühlte sich ja doch frei, mehr als die Unmenschen, die ihn fesselten, seine Seele war so voll des Trostes, daß er dessen noch seinen Freunden mitteilen konnte, er vergab sterbend seinen Feinden, er lächelte liebreich seine Henker an, er sah dem furchtbar schrecklichen Tode ruhig und freudig entgegen, – ach die Unschuld wandelt ja heiter über sinkende Welten. In seiner Brust muß ein ganzer Himmel von Empfindungen gewohnet haben, denn »Unrecht leiden schmeichelt große Seelen«.
Ich bin nun erschöpft, mein Freund, und was ich auch sagen könnte, würde matt und kraftlos neben diesem Bilde stehen. Daher will ich nun, mein lieber Freund, glauben Sie überzeugt zu haben, daß die Tugend den Tugendhaften selbst im Unglück glücklich macht; und wenn ich über diesen Gegenstand noch etwas sagen soll, so wollen wir einmal jenes äußere Glück mit der Fackel der Wahrheit beleuchten, für dessen Reibungen Sie einen so lebhaften Sinn zu haben scheinen.
Nach dem Bilde des wahren innern Glückes zu urteilen, dessen Anblick uns soeben so lebhaft entzückt hat: verdient nun wohl Reichtum, Güter, Würden, und alle die zerbrechlichen Geschenke des Zufalls, den Namen Glück? So arm an Nüancen ist doch unsre deutsche Sprache nicht, vielmehr finde ich leicht ein paar Wörter, die das, was diese Güter bewirken, sehr passend und richtig ausdrücken, Vergnügen und Wohlbehagen. Um diese sehr angenehmen Genüsse sind Fortunens Günstlinge freilich reicher als ihre Stiefkinder, obgleich ihre vorzüglichsten Bestandteile in der Neuheit und Abwechselung liegen, und daher der Arme und Verlaßne auch nicht ganz davon ausgeschlossen ist.
Ja ich bin sogar geneigt zu glauben, daß in dieser Rücksicht für ihn ein Vorteil über den Reichen und Geehrten möglich ist, indem dieser bei der zu häufigen Abwechselung leicht den Sinn zu genießen abstumpft oder wohl gar mit der Abwechselung endlich ans Ende kommt und dann auf Leeren und Lücken stößt, indes der andere mit mäßigen Genüssen haushält, selten, aber desto inniger den Reiz der Neuheit schmeckt, und mit seinen Abwechselungen nie ans Ende kommt, weil selbst in ihnen eine gewisse Einförmigkeit liegt.
Aber es sei, die Großen dieser Erde mögen den Vorzug vor die Geringen haben, zu schwelgen und zu prassen, alle Güter der Welt mögen sich ihren nach Vergnügen lechzenden Sinnen darbieten, und sie mögen ihrer vorzugsweise genießen; nur, mein Freund, das Vorrecht glücklich zu sein, wollen wir ihnen nicht einräumen, mit Gold sollen sie den Kummer, wenn sie ihn verdienen, nicht aufwiegen können. Da waltet ein großes unerbittliches Gesetz über die ganze Menschheit, dem der Fürst wie der Bettler unterworfen ist. Der Tugend folgt die Belohnung, dem Laster die Strafe. Kein Gold besticht ein empörtes Gewissen, und wenn der lasterhafte Fürst auch alle Blicke und Mienen und Reden besticht, wenn er auch alle Künste des Leichtsinns herbeiruft, wie Medea alle Wohlgerüche Arabiens, um den häßlichen Mordgeruch von ihren Händen zu vertreiben – und wenn er auch Mahoms Paradies um sich versammelte, um sich zu zerstreun oder zu betäuben – umsonst! Ihn quält und ängstigt sein Gewissen, wie den Geringsten seiner Untertanen.
Gegen dieses größte der Übel wollen wir uns schützen, mein Freund, dadurch schützen wir uns zugleich vor allen übrigen, und wenn wir bei der Sinnlichkeit unsrer Jugend uns nicht entbrechen können, neben den Genüssen des ersten und höchsten innern Glücks, uns auch die Genüsse des äußern zu wünschen,