Werkstatthandbuch Kawasaki ZR-7 S (ZR 750-H1 German)
Werkstatthandbuch Kawasaki ZR-7 S (ZR 750-H1 German)
Service Manual
ZR-7S
(ZR 750-H1)
Kawasaki
Service Manual
ZR-7S
(ZR 750-H1)
All rights reserve. Without prior permission of the department of customer service of the Kawasaki engines
Details of this manual may do GmbH in Friedrichsdorf neither completely nor partly reproduced,
in data-processing systems stored or in other form or with other means elektromecha
nisch fotokopiert, aufgezeichnet oder auf andere Weise übermittelt werden.
Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt hergestellt, dennoch kann keine Verantwortung für in diesem
Handbuch enthaltene Fehler oder Auslassungen übernommen werden.
Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung sind vorbehalten und es besteht keine Verpflichtung,
solche Änderungen an vorher gefertigten Produkten vorzunehmen. Ihr Händler kann Sie über Änderungen
informieren, die nach dem Druck dieses Handbuches vorgenommen werden.
Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen entsprechen der neuesten Produktinformation zum Zeit-
punkt der Drucklegung. Die gezeigten Abbildungen und Fotos sind nur für Informationszwecke und
entsprechen nicht unbedingt der tatsächlichen Ausstattung.
© Kawasaki Motoren GmbH, 61381 Friedrichsdorf, 1999 1. Ausgabe (1): März 2001 (M)
Kapitelübersicht
Allgemeine Informationen 1
Kraftstoffsystem 2
Motoroberteil 3
Kupplung 4
Motorschmiersystem 5
Kurbelwelle/Getriebe 7
Räder/Reifen 8
Achsantrieb 9
Bremsen 10
Federung 11
Lenkung 12
Elektrik 14
Anhang 15
Diese Schnellsuchanleitung hilft Ihnen beim Auffinden der gewünschten Teile oder Arbeitsabläufe.
In dem Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Abschnittes finden Sie die genauen Seitenangaben für den
speziell gesuchten Gegenstand.
Kawasaki ZR-7S
LISTE DER ABKÜRZUNGEN
Kawasaki ZR-7S
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
Zum Schutze der Umwelt, in der wir alle leben, baut Kawasaki in Übereinstimmung mit den Vorschriften der United
States Environmental Protection Agency und des California Air Resources Board eine geschlossene Kurbelgehäuse-
entlüftung (1) und ein Abgasreinigungssystem (2) ein. Außerdem werden die für Kalifornien bestimmte Fahrzeuge
nach den Vorschriften des California Air Resources Board mit einer Kraftstoffverdunstungsanlage (3) ausgerüstet.
1. Geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung
Dieses System verhindert, daß Kurbelgehäusedämpfe in die Atmosphäre freigesetzt werden. Statt dessen
werden die Dämpfe durch einen Ölabscheider zur Einlaßseite des Motors geleitet. Wenn der Motor läuft,
werden die Dämpfe in die Verbrennungskammer gesaugt, wo sie mit dem vom Vergasersystem geförderten
Kraftstoff- und Luftgemisch verbrannt werden.
2. Abgasreinigungssystem
Dieses System reduziert den Schadstoffanteil der von diesem Motorrad in die Atmosphäre ausgestoßenen
Abgase. Die Kraftstoff- und Zündsysteme dieses Motorrads sind technisch so konstruiert und gebaut, daß bei
niedrigem Schadstoffausstoß eine gute Motorleistung erzielt wird.
3. Kraftstoffverdunstungsanlage
Die durch Verdunstung des Kraftstoffs im Kraftstoffsystem erzeugten Dämpfe werden nicht in die Atmosphäre
ausgestoßen. Statt dessen werden die Kraftstoffdämpfe in den laufenden Motor geleitet und dort verbrannt
oder in einem Kanister gesammelt, wenn der Motor abgeschaltet ist. Flüssiger Kraftstoff wird in einem
Dampfabscheider aufgefangen und in den Benzintank zurückgeleitet.
Das Gesetz zur Reinhaltung der Luft ist ein Gesetz gegen Luftverschmutzung durch Motorfahrzeuge und
enthält sogenannte „Anti-Manipulationsbestimmungen“.
„Abschnitt 203(a) verbietet folgende Handlungen oder deren Veranlassung:
(3) (A) Gemäß den Vorschriften dieses Abschnittes darf niemand vor Verkauf oder Auslieferung an
den Endkäufer in das Kraftfahrzeug oder in den Motor eingebaute Geräte oder Bauelemente
entfernen oder unwirksam machen; dies gilt auch für Hersteller oder Händler, die wissentlich
solche Geräte oder Bauelemente nach dem Verkauf oder der Auslieferung an den Endkäufer
entfernen oder unwirksam machen.
(3) (B) Niemand, der mit Reparatur, Wartung, Verkauf, Leasing und Vertrieb von Kraftfahrzeugen
oder Kraftfahrzeugmotoren befaßt ist oder einen Kraftfahrzeugpark betreibt, darf wissentlich
nach dem Verkauf und der Auslieferung an den Endkäufer Geräte oder Bauelemente entfernen
oder unwirksam machen, die nach den Vorschriften dieses Gesetzes in ein Kraftfahrzeug oder
einen Kraftfahrzeugmotor eingebaut wurden...“.
ANMERKUNG
Der Ausdruck „Geräte oder Bauelemente entfernen oder unwirksam machen“ wird allgemein wie folgt
ausgelegt:
1. Unter Manipulationen fällt nicht das vorübergehende Entfernen oder Unwirksammachen von Geräten oder
Baulelementen für die Ausführung von Wartungsarbeiten.
2. Zu Manipulationen könnte zählen:
a. Fehlerhafte Einstellung von Fahrzeugkomponenten, die zu einer Überschreitung der Abgasnormen
führen.
b. Einbau von Ersatz- oder Zubehörteilen, die die Leistung oder die Haltbarkeit des Motorrads nachteilig
beeinflussen.
c. Zusatz von Komponenten oder Zubehörteilen, die dazu führen, daß das Fahrzeug die Normen überschreitet.
d. Dauerhaftes Entfernen, Abklemmen oder Unwirksammachen von Komponenten oder Bauelementen der
Abgasreinigungssysteme.
Kawasaki ZR-7S
VERBOTENE MANIPULATIONEN AM LÄRMSCHUTZSYSTEM
Das Bundesgesetz verbietet folgende Handlungen oder deren Veranlassung: (1) Außer für Zwecke der Wartung,
Reparatur oder des Austauschs darf niemand in ein Neufahrzeug zum Zweck des Lärmschutzes eingebaute Geräte
oder Bauelemente vor Auslieferung an den Endkäufer oder während der Benutzung entfernen oder unwirksam ma-
chen. (2) Das Fahrzeug darf nicht benutzt werden, wenn solche Geräte oder Bauelemente entfernt oder unwirksam
gemacht wurden.
VORWORT
Obwohl in diesem Handbuch genug Einzelheiten und grundlegende Informationen für die Motorradfahrer ent-
halten sind, die bestimmte Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst durchführen möchten, ist es primär für die
Fachmechaniker in entsprechend ausgerüsteten Werkstätten gedacht. Nur mit einem gewissen technischen Grund-
wissen und mit Verständnis für den richtigen Gebrauch von Werkzeugen und Werkstattverfahren können War-
tungsarbeiten und Reparaturen einwandfrei durchgeführt werden; lassen Sie Einstellungs-, Wartungs- und Repara-
turarbeiten von fachkundigen Mechanikern ausführen, wenn Sie als Eigentümer nicht genug Erfahrung haben oder
wenn Sie sich nicht zutrauen, die Arbeiten selbst auszuführen.
Um Reparaturen möglichst wirtschaftlich durchführen zu können und um kostspielige Fehler zu vermeiden, sollte
der Mechaniker dieses Handbuch vor Beginn seiner Arbeiten aufmerksam gelesen und sich mit dem Reparaturablauf
vertraut gemacht haben. Auf Sauberkeit am Arbeitsplatz ist besonders zu achten. Wenn Spezialwerkzeuge vorge-
schrieben sind, sollte auf die Verwendung von behelfsmäßigen Werkzeugen verzichtet werden. Einwandfreie
Meßergebnisse können nur mit den entsprechenden Instrumenten erreicht werden. Behelfsmäßige Werkzeuge
können die Betriebssicherheit des Motorrads nachteilig beeinflussen.
Insbesondere für die Dauer der Garantiezeit empfehlen wir, daß alle Reparaturen und planmäßigen War-
tungsarbeiten gemäß Werkstatthandbuch ausgeführt werden. Selbstausgeführte Wartungsarbeiten oder Reparatur-
arbeiten, die nicht in Übereinstimmung mit diesem Handbuch ausgeführt werden, können zum Verlust der Garan-
tieansprüche führen.
Beachten Sie folgendes, um die Lebensdauer Ihres Motorrads zu verlängern:
· Halten Sie sich an die Inspektionstabelle im Abschnitt „Allgemeine Informationen“.
· Seien Sie vorsichtig bei Problemen und vernachlässigen Sie die außerplanmäßige Wartung nicht.
· Verwenden Sie geeignetes Werkzeug und Originalauswechselteile; Spezialwerkzeuge, Meß- und Prüfgeräte, die
für die Wartung von Kawasaki Motorrädern benötigt werden, sind im Spezialwerkzeugkatalog aufgeführt. Als
Auswechselteile lieferbare Originalteile finden Sie im Teilekatalog.
· Beachten Sie sorgfältig die vorgeschriebenen Arbeitsabläufe. Lassen Sie sich auf keine Kompromisse ein.
· Halten Sie Ihre Unterlagen über Wartungs- und Reparaturarbeiten durch Eintragung der Daten und der einge-
bauten Neuteile stets auf dem Laufenden.
Kawasaki ZR-7S
WIE MAN DIESES HANDBUCH VERWENDET
In diesem Handbuch haben wir das Fahrzeug in seine Hauptsysteme unterteilt. Diesen Systemen entsprechen die
einzelnen Kapitel des Handbuches. Für ein spezielles System finden Sie also in einem einzigen Kapitel alle Anleitun-
gen von der Einstellung bis zur Zerlegung und zur Inspektion.
Die Schnellsuchanleitung hilft Ihnen beim Aufsuchen der einzelnen Kapitel. Jedes Kapitel hat wiederum ein
ausführliches Inhaltsverzeichnis.
Die Inspektionstabelle finden Sie in dem Abschnitt „Allgemeine Informationen“; dieser Tabelle können Sie die
Intervalle für die einzelnen Wartungsarbeiten entnehmen.
Nehmen wir beispielsweise an, Sie suchen Informationen für die Zündkerze. Als erstes schauen Sie dann in der
Wartungstabelle nach. Hier ist angegeben, wie oft die Zündkerze zu reinigen und der Elektrodenabstand einzustel-
len ist. Benutzen Sie dann die Schnellsuchanleitung, um das Kapitel Elektrik aufzusuchen. Im Inhaltsverzeichnis auf
der ersten Seite finden Sie dann die Seitenangabe für den Abschnitt Zündkerze.
Wenn Sie auf die nachstehend gezeigten Symbole stoßen, ist Vorsicht angebracht. Halten Sie sich immer an
sichere Bedienungs- und Wartungsverfahren.
ACHTUNG
Dieses Warnsymbol weist auf besondere Instruktionen oder Verfahren hin, deren Nichtbeachtung zu
Personenschäden oder tödlichen Unfällen führen kann.
VORSICHT
Dieses Symbol kennzeichnet besondere Anleitungen oder Verfahren, deren Nichtbeachtung zu
Beschädigungen oder zur Zerstörung des Fahrzeugs führen kann.
In diesem Handbuch finden Sie vier weitere Symbole (zusätzlich zu ACHTUNG und VORSICHT), die Ihnen helfen
werden, die verschiedenen Arten von Informationen zu unterscheiden.
ANMERKUNG
¡ Dieses Symbol weist auf Punkte hin, die für wirtschaftliches oder bequemes Fahren von besonderem Interesse
sind.
· Bezeichnet einen Schritt oder eine Arbeit innerhalb eines Arbeitsablaufes.
¡ Bezeichnet einen Zwischenschritt innerhalb des Ablaufes oder gibt an, wie die Arbeit des vorausgehenden
Schrittes auszuführen ist. Steht auch vor einer ANMERKUNG.
★ Bezeichnet einen bedingten Schritt oder gibt an, welche Maßnahme als Ergebnis eines vorangegangenen Tests
oder einer Inspektion im Ablauf auszuführen ist.
In den meisten Abschnitten folgen nach dem Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen der Bestandteile des
jeweiligen Systems. In diesen Zeichnungen finden Sie die Angaben, welche Teile mit einem vorgeschriebenen
Drehmoment festgezogen werden müssen und wo während des Zusammenbaus Öl, Fett oder ein Sicherungsmittel
zu verwenden ist.
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-1
Inhaltsverzeichnis
Modellansicht 1-4
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-2
Einführung in die Wartung
Lesen Sie die nachstehenden Hinweise sorgfältig, gleichmäßig über Kreuz festzuziehen. Umgekehrt
bevor Sie Zerlegungs- und Wiederzusammenbau- sind die Bolzen, Schrauben oder Muttern zuerst
arbeiten am Motorrad ausführen. Wo immer dies um etwa ¼ Umdrehnung und dann vollständig zu
notwendig erschien, wurden Fotografien, Zeichnungen, lösen.
Anmerkungen, Vorsichtshinweise, Warnungen und
genaue Beschreibungen vorgesehen. In diesem Ab- (5) Drehmoment
schnitt werden Punkte erklärt, die beim Aus- und Die im vorliegenden Werkstatthandbuch vorge-
Einbau oder Zerlegung und Zusammenbau von allge- schriebenen Drehmomente sind stets einzuhalten.
meinen Teilen besondere Aufmerksamkeit erfordern. Ein zu geringes oder zu großes Drehmoment kann
Beachten Sie folgendes: zu größeren Schäden führen. Verwenden Sie einen
zuverlässigen Drehmomentschlüssel guter Qualität.
(1) Schmutz
Das Motorrad vor der Zerlegung und vor dem (6) Kraftanwendung
Ausbau von Teilen reinigen, Schmutz der in den Der gesunde Menschenverstand sollte genügen,
Motor, in den Vergaser oder in andere Teile um zu bestimmen, wieviel Kraft bei der Zerlegung
gelangt, wirkt wie ein Schleifmittel und verkürzt und beim Zusammenbau aufzuwenden ist. Wenn
die Lebensdauer des Motorrades. Neue Teile sind ein Teil besonders schwierig ein- oder auszubauen
aus gleichem Grund vor dem Einbau von Staub ist, ist die Arbeit zu unterbrechen und zu überprü-
und Metallspänen zu befreien. fen, wo der Grund dafür liegt. Wenn ein Hammer
erforderlich wird, ist vorsichtig mit einem Holz-
(2) Batteriemasseanschluß oder Kunststoffhammer zu arbeiten. Schrauben mit
Bevor Teile aus dem Motorrad ausgebaut wer- einem Schlagschraubenzieher drehen (insbesonde-
den, ist die Masseleitung (-) von der Batterie re beim Ausbau von Schrauben, die mit Lack
abzuklemmen. Hierdurch wird verhindert, daß der gesichert sind), damit die Schraubenköpfe nicht
Motor gestartet werden kann, während solche beschädigt werden.
Arbeiten ausgeführt werden. Ebenfalls wird
verhindert, daß beim Abklemmen von Leitungen (7) Kanten
an den Anschlußstellen Funken gebildet und die Auf die Kanten achten, insbesondere bei der
eigentlichen Elektroteile beschädigt werden. Beim Zerlegung und beim Zusammenbau des Motors.
Wiedereinbau ist zuerst das Pluskabel (+) an die Beim Herausheben oder Umdrehen des Motors mit
Batterie anzuschließen. Handschuhen oder einem dicken Tuch arbeiten.
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-3
Einführung in die Wartung
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-4
Modellansicht
ZR750-F1 (EU)
Linke Seitenansicht
ZR750-F1 (EU)
Rechte Seitenansicht
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-5
Modellansicht
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-6
Technische Daten
Position ZR750-H1
Abmessungen und Gewichte:
Länge 2105 mm
Breite 785 mm
Höhe 1215 mm
Radstand 1455 mm
Bodenfreiheit 130 mm
Sitzbankhöhe 800 mm
Leergewicht 210 kg
Gewichtsverteilung: vorne 111kg
hinten 117 kg
Tankinhalt 22 l
Motor:
Typ 4-Takt, zwei obenliegende Nockenwellen, Vierzylinder
Kühlung Luftkühlung
Bohrung x Hub 66,0 x 54,0 mm
Hubraum 738 ccm
Verdichtung 9,5:1
Motorleistung 56,0 kW (76 PS) bei 9500 min-1
Max. Drehmoment 63,0 Nm (6,4 mkp) bei 7500 min -1
Gemischaufbereitung Vergaser, Keihin, CVK32x4
Startsystem Elektroanlasser
Zündsystem Transistorzündung
Zündverstellung Elektronisch (digital)
Zündzeitpunkt Von 12,5° vor OT bei 1100 min-1
bis 37,5° vor OT bei 9000 min-1
Zündkerzen NGK DR9EA oder ND X27 ESR-U
Numerierung der Zylinder Von links nach rechts, 1-2-3-4
Zündfolge 1-2-4-3
Ventilzeiten:
Einlaß öffnet 30° vor OT
schließt 60° nach UT
Dauer 270°
Auslaß öffnet 60° vor OT
schließt 30° nach UT
Dauer 270°
Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Naßsumpf mit Kühler)
Motoröl:
Sorte API SE, SF oder SG Klasse oder
API SH oder SJ mit JASO MA Klasse
Viskosität SAE10W-40, 10W-50, 20W-40 oder 20W-50
Ölmenge 3,6 l
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-7
Technische Daten
Position ZR750-H1
Triebwerk:
Primärübersetzung:
Typ Kette und Zahnrad
Übersetzung 2,550 (27/23 x 63/29)
Kupplung Mehrscheibenölbadkupplung
Getriebe:
Typ 5-Gang, klauengeschaltet
Zahnräder ständig im Eingriff
Übersetzungen: 1. Gang 2,333 (35/15)
2. Gang 1,631 (31/19)
3. Gang 1,272 (28/22)
4. Gang 1,040 (26/25)
5. Gang 0,875 (21/24)
Achsantrieb:
Typ Kette
Übersetzung 2,375 (38/16)
Gesamtübersetzung 5,229 (5. Gang)
Rahmen:
Typ Doppelschleifen-Rohrrahmen
Nachlaufwinkel 25,5°
Nachlauf 93 mm
Vorderreifen: Typ Schlauchlos
Größe 120/70ZR-17 (58W)
Hinterreifen: Typ Schlauchlos
Größe 160/60ZR-17 (69W)
Vorderradfederung: Typ Telegabel
Federweg 130 mm
Hinterradfederung Typ Uni-Trak Schwinge
Federweg 130 mm
Bremsen: vorne Doppel-Scheibenbremsen
hinten Einfach-Scheibenbremse
Elektrik:
Batterie 12 V 10 Ah
Scheinwerfer: Typ Asymmetrisch
Glühlampe 12 V 60/55 W (H4)
Rück-/Bremslicht 12 V 5/21 W x 2
Lichtmaschine: Typ Drehstrom
Nennleistung 22 A bei 5000 min-1, 14V
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-8
Inspektionstabelle (Modell für USA und Kanada)
Die Wartung und Einstellung muß nach der Tabelle erfolgen, damit eine einwandfreie Funktion des Motorrads
gewährleistet ist. Die genaue Wartung ist äußerst wichtig und darf nicht vernachlässigt werden.
#: Die Wartung häufiger durchführen, wenn das Motorrad unter schwierigen Bedingungen gefahren wird,
d. h. Staub, Nässe, Schmutz, hohe Geschwindigkeit oder häufiges Anfahren/Anhalten.
*: Höhere Tachometeranzeigen nach den in Frage kommenden Perioden richten
+: Erneuern, ergänzen, einstellen oder nachziehen, falls erforderlich
(CA): Nur für kalifornisches Modell
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-9
Inspektionstabelle (alle Modelle außer für USA und Kanada)
Die Wartung und Einstellung muß nach der Tabelle erfolgen, damit eine einwandfreie Funktion des Motorrads
gewährleistet ist. Die genaue Wartung ist äußerst wichtig und darf nicht vernachlässigt werden.
#: Die Wartung häufiger durchführen, wenn das Motorrad unter schwierigen Bedingungen gefahren wird,
d. h. Staub, Nässe, Schmutz, hohe Geschwindigkeit oder häufiges Anfahren/Anhalten.
*: Höhere Tachometeranzeigen nach den in Frage kommenden Perioden richten
+: Erneuern, ergänzen, einstellen oder nachziehen, falls erforderlich
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-10
Anziehmomente und Sicherungsmittel
Sämtliche Schrauben und Muttern mit einem genau- G: Hochtemperaturfett auf das Gewinde auftragen.
en Drehmomentschlüssel festziehen. Unzureichend fest- L: Sicherungslack auf das Gewinde auftragen.
gezogene Schrauben und Muttern können beschädigt LG: Dichtmasse auf das Gewinde auftragen.
werden oder sich lösen und Schäden am Motorrad oder O: Motoröl auf Gewinde und Wellenteil auftragen.
Verletzungen des Fahrers verursachen. Zu stark angezo- MO: MoS2 Öl auftragen
gene Schrauben und Muttern können beschädigt werden. (MoS2 Öl ist eine Mischung aus Motoröl und MoS2
Das Gewinde kann ausreißen oder die Teile brechen und Fett im Gewichtsverhältnis 10:1)
fallen heraus. In der folgenden Tabelle sind die Anzieh- R: Auswechselteile
momente für die wichtigsten Schrauben und Muttern so- F: Die Befestigungen in der vorgeschriebenen
wie diejenigen Teile, die mit Sicherungslack oder Dicht- Reihenfolge festziehen.
mittel gesichert werden müssen aufgeführt. S: Die Befestigungen in der vorgeschriebenen
Reihenfolge festziehen.
Um die Festigkeit zu prüfen, die Schrauben und SS: Silikondichtstoff (Kawasaki Bond: 56019-120)
Muttern zuerst um ½ Umdrehung lösen und dann mit auf das Gewinde auftragen.
dem vorgeschriebenen Drehmoment wieder festziehen.
Allgemeine Befestigungen
In der nachfolgenden Tabelle sind die Anziehdreh-
momente in Abhängigkeit vom Gewindedurchmesser Gewindedurchmesser Anziehmoment
für die hauptsächlichen Schrauben und Muttern aufge-
(mm) N-m mkp
führt. Richten Sie sich nach dieser Tabelle nur für
Schrauben und Muttern, für die keine besonderen 5 3,4 - 4,9 0,35 - 0,50
Anziehdrehmomente vorgeschrieben sind. Sämtliche 6 5,9 - 7,8 0,60 - 0,80
Werte gelten für trockene und entfettete Gewinde. 8 14 - 19 1,4 - 1,9
10 25 - 34 2,6 - 3,5
Die in der Spalte “Bemerkungen” verwendeten Buch- 12 44 - 61 4,5 - 6,2
staben haben folgende Bedeutung: 14 73 - 98 7,4 - 10,0
16 115 - 155 11,5 - 16,0
C: Den Kopf der Befestigungen nach dem 18 165 - 225 17,0 - 23,0
Festziehen verstemmen. 20 225 - 325 23 - 33
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-11
Anziehmomente und Sicherungsmittel
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-12
Anziehmomente und Sicherungsmittel
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-13
Spezialwerkzeuge und Dichtstoffe
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-14
Spezialwerkzeuge und Dichtstoffe
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-15
Spezialwerkzeuge und Dichtstoffe
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-16
Spezialwerkzeuge und Dichtstoffe
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-17
Spezialwerkzeuge und Dichtstoffe
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-18
Spezialwerkzeuge und Dichtstoffe
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-19
Spezialwerkzeuge und Dichtstoffe
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-20
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
1: Gaszüge
2: Vorderer, oberer Bremsschlauch
3: Leitung für rechte Schaltarmatur
4: Gaszug
5: Befestigungsschelle
6: Ansicht F
7: Steckverbinder
für Instrumenteneinheit
8: Schließzug
9: Leitung für Scheinwerfer und Blinker
10: Befestigungsschelle
11: Leitung für linke Schaltarmatur
12: Bolzen
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-21
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
1: Chokezug 8: Schließzug
2: Kupplungszug 9: Ansicht C
3: Einstellposition für Gaszug 13: Die Züge werden rechts und links unter dem
4: Einstellposition für Schließzug Schlauch geteilt (zwischen Vakuumschaltventil
5: Den Kupplungszug und die Anlasserleitung an der und Luftfilter).
linken Seite der Zündspule verlegen. 14: Schlauch für Vakuumventilschalter.
6: Zwischen Vergaser und Luftfilter verlegen 15: Vertikales Verhältnis zwischen Gaszügen,
(zwischen Vergaser #2 und #3). Zündspulen und Vakuumventilschalter.
7: Gaszug
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-22
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-23
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-24
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-25
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-26
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-27
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-28
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-29
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-30
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-31
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
Kalifornisches Modell
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-32
Kalifornisches Modell
Kawasaki ZR-7S
Allgemeine Informationen 1-33
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen
Kalifornisches Modell
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-1
Inhaltsverzeichnis
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-2
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-3
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-4
Technische Daten
Position Standard
Gasdrehgriff und Gaszüge:
Gasdrehgriffspiel 2 - 3 mm
Chokezug:
Freies Spiel 2 - 3 mm
Vergaser:
Fabrikat, Typ Keihin, CVK 32
Hauptdüse #108
Hauptluftdüse #100
Nadeldüse #1 und #4 N6NC, #2 und #3 N4MD
Leerlaufdüse #35
Düsenstock #1 und #4 (N413-16 Y00) hat 14 Bohrungen von 0,7 mm
#2 und #3 (N413-16 A00) hat 18 Bohrungen von 0, 6 mm
Leerlaufschraube 1 ¾ Umdrehungen nach außen
Leerlaufdrehzahl 1100 ± 50 min-1
Vergasersynchronisierung weniger als 2,7 kPa (2cm HG) Unterschied zwischen 2 Vergasern
Kraftstoffstand 1,5 mm unterhalb - 0,5 mm oberhalb
(unterhalb Unterkante Vergasergehäuse)
Schwimmerhöhe 17 ± 2 mm
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-5
Gasdrehgriff und Gaszüge
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-6
Gasdrehgriff und Gaszüge
ACHTUNG
Bei falsch eingestellten, falsch verlegten oder beschädig-
ten Gaszügen wird das Fahren gefährlich.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-7
Chokezug
Chokezugspiel
Normalwert: 2 – 3mm
ACHTUNG
Bei falsch eingestellten, falsch verlegten oder beschädig-
tem Chokezug wird das Fahren gefährlich.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-8
Vergaser
ACHTUNG
Bei falsch eingestelltem, falsch verlegtem oder beschä-
digtem Gaszug wird das Fahren gefährlich.
· Die Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
★ Die Leerlaufdrehzahl regulieren, wenn sie nicht im vorgeschriebe-
nen Bereich liegt.
Leerlaufdrehzahl
Normalwert: 1100 ± 50 min-1
Vergasersynchronisierung
Normalwert: Weniger als 2,7 kPa (2 cmHg) Unter-
schied zwischen zwei Vergasern
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-9
Vergaser
ACHTUNG
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann unter bestimmten Bedingungen explosiv sein.
Schalten Sie deshalb die Zündung auf OFF und rauchen Sie nicht. Achten Sie darauf, daß der Arbeitsbe-
reich gut belüftet ist und daß keine offenen Flammen oder Funkenquellen in der Nähe sind; hierzu
gehören auch Geräte mit einer Anzeigelampe.
· Die Vergaser ausbauen und dafür sorgen, daß sie in genau waagerechter Position stehen.
· Mit einem geeigneten Schlauch den Benzintank und die Vergaser verbinden.
· Einen Schlauch von 6 mm Durchmesser und ungefähr 300 mm Länge an die Kraftstoffstandmeßlehre und die
Schwimmerkammer der Vergaser anschließen.
Spezialwerkzeug – Kraftstoffstandmeßlehre: 57001-1017 [A]
· Die Meßlehre so halten, daß die „Mittellinie“ [B] geringfügig hö-
her als der Flansch an der Unterseite des Vergasergehäuses steht.
· Den Benzinhahn auf die Stellung PRI drehen und die Vergaserab-
laßschraube [C] lösen.
· Warten, bis sich der Kraftstoff in der Meßlehre sammelt.
· Die Meßlehre senkrecht halten und langsam absenken, bis die
„Mittellinie“ in Höhe der Auflagefläche [D] zwischen Vergaser-
gehäuse und Schwimmerkammer steht.
ANMERKUNG
¡ Die „Mittellinie“ am Meßgerät nicht unter die Auflagefläche zwi-
schen Vergasergehäuse und Schwimmerkammer absenken. Wenn
die Meßlehre dann wieder nach oben bewegt wird, wird ein
Kraftstoffstand angezeigt, der etwas höher als der tatsächliche
Stand ist und der Meßvorgang muß dann wiederholt werden.
· Den Kraftstoffstand [E] ablesen.
★ Den Kraftstoffstand einstellen, wenn er außerhalb des Normal-
bereiches liegt (siehe Einstellen des Kraftstoffstands).
Kraftstoffstand (ab Auflagefläche)
Normalwert: 1,5 mm unterhalb – 0,5 mm oberhalb
· Die Ablaßschraube festziehen.
· Den Benzinhahn auf ON drehen und die Meßlehre entfernen.
· Den gleichen Vorgang für die anderen Vergaser wiederholen.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-10
Vergaser
ACHTUNG
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann
unter bestimmten Bedingungen explosiv sein. Schalten
Sie deshalb die Zündung auf OFF und rauchen Sie nicht.
Achten Sie darauf, daß der Arbeitsbereich gut belüftet ist
und daß keine offenen Flammen oder Funkenquellen in
der Nähe sind; hierzu gehören auch Geräte mit einer
Anzeigelampe.
· Den Kraftstoff in einen geeigneten Behälter auflaufen lassen.
· Die Schwimmerkammer entfernen.
· Den Stift [A] entfernen und den Schwimmer [B] mit der
Schwimmerventilnadel [C] ausbauen.
· Die Lasche [A] am Schwimmerarm geringfügig verbiegen, um die
Schwimmerhöhe zu verändern.
¡ Vergrößert sich die Schwimmerhöhe, sinkt der Kraftstoffstand ab
und verringert sich die Schwimmerhöhe, steigt der Kraftstoffs-
tand.
Schwimmerhöhe
Normalwert: 17 ± 2 mm
ANMERKUNG
¡ Während des Messens der Schwimmerhöhe [B] nicht auf die
Nadelstange [A] drücken.
ACHTUNG
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann
unter bestimmten Bedingungen explosiv sein. Schalten
Sie deshalb die Zündung auf OFF und rauchen Sie nicht.
Achten Sie darauf, daß der Arbeitsbereich gut belüftet ist
und daß keine offenen Flammen oder Funkenquellen in
der Nähe sind; hierzu gehören auch Geräte mit einer
Anzeigelampe.
· Einen passenden Schlauch an den Anschluß an der Unterseite der
jeweiligen Vergaserschwimmerkammer anschließen und die
Schlauchenden in einen geeigneten Behälter führen.
· Den Benzinhahn auf die Stellung PRI drehen.
· Die Vergaserablaßschraube [A] herausdrehen und kontrollieren,
ob Schmutz oder Wasser herauskommen.
Spezialwerkzeug – Schlüssel für Vergaserablaßschraube,
3er Sechskant: 57001-1269
★ Wenn bei dieser Prüfung Schmutz oder Wasser herauskommen, müssen Vergaser und Benzintank gereinigt werden.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-11
Vergaser
Ausbau
ACHTUNG
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann unter
bestimmten Bedingungen explosiv sein. Schalten Sie haher
die Zündung auf OFF und rauchen Sie nicht. Achten Sie
darauf, daß der Arbeitsbereich gut belüftet ist und daß
keine offenen Flammen oder Funkenquellen in der Nähe
sind; hierzu gehören auch Geräte mit einer Anzeigelampe.
· Folgende Teile entfernen:
Sitze (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell)
Benzintank (siehe Ausbau des Benzintanks)
Belüftungsschlauch [A] (Den Schlauch des Vakuum-
ventilschalters frei machen.)
Unterdruckschlauch (für kalifornisches Modell) [B]
Unterdruckschlauch [C]
Steckverbinder für Drosselklappensensor [D]
Steckverbinder für Vergaservorwärmer (für alle Modelle
außer dem USA Modell)
Vergaserklemmschrauben [E]
Haltefeder [F]
Chokezugende [G]
· Die Vergasereinheit zur rechten Rahmenseite hin herausnehmen.
· Die Gaszugenden [A] entfernen.
· Einen sauberen fusselfreien Lappen in die Vergaserhalterung stek-
ken, damit keine Fremdkörper zum Motor gelangen können.
ACHTUNG
Wenn Schmutz oder Staub in den Vergaser gelangen,
kann der Gasschieber klemmen, wodurch ein Unfall
verursacht werden kann.
VORSICHT
Wenn Schmutz in den Motor gelangt, führt dies zu
übermäßigem Verschleiß und es kann möglicherweise zu
Motorschäden kommen.
Einbau der Vergaser
· Vor dem Einbau der Vergaser die Gaszugenden einbauen.
· Betätigungszüge, Kabelbäume und Schläuche vorschriftsmäßig
verlegen (siehe Abschnitt Allgemeine Informationen).
· Die Klemmschrauben der Vergaserhalterungen in der Position
gemäß Abbildung festziehen.
Oberseite [A]
ACHTUNG
Die Klemmschrauben der Halterung müssen in der
gezeigten Richtung eingesetzt werden, da sie sonst mit
dem Drosselklappengestänge in Berührung kommen
könnten, wodurch das Fahren gefährlich werden kann.
· Die Vergaser auf Leckstellen kontrollieren.
ACHTUNG
Aus den Vergasern auslaufender Kraftstoff ist gefährlich.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-12
Vergaser
Zerlegen
· Die Vergasereinheit ausbauen.
ACHTUNG
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann
unter bestimmten Bedingungen explosiv sein. Schalten
Sie deshalb die Zündung auf OFF und rauchen Sie nicht.
Achten Sie darauf, daß der Arbeitsbereich gut belüftet ist
und daß keine offenen Flammen oder Funkenquellen in
der Nähe sind; hierzu gehören auch Geräte mit einer
Anzeigelampe.
ANMERKUNG
¡ Der Vergaser kann in zusammengefügtem Zustand zerlegt wer-
den.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-13
Vergaser
VORSICHT
Bei der Zerlegung des Vergasers ist darauf zu achten,
daß die Membrane nicht beschädigt wird. Keine scharfen
Werkzeuge zum Ausbau der Membrane benutzen.
· Bei allen Modellen außer demjenigen für die USA und für Kanada:
Die Schrauben [A] entfernen, den Steckverbinder [B] für den
Vergasertemperatursensor ausziehen und die Leitung [C] des
Vergaservorwärmers zusammen mit den Klemmstücken [D], Halte-
rungen [E] und Vorwärmern abnehmen.
¡ Erforderlichenfalls den Temperatursensor entfernen.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-14
Vergaser
Zusammenbau
VORSICHT
Die Düsen und die Nadeldüsenhalterung nicht mit
Gewalt einsetzen oder zu fest anziehen. Die Düsen oder
das Vergasergehäuse könnten Schaden nehmen und
müßten dann ausgewechselt werden.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-15
Vergaser
· Die Leerlaufschraube [A] voll, aber nicht fest eindrehen, und dann
um die gleiche Anzahl von Umdrehungen herausdrehen, die bei
der Zerlegung gezählt wurden.
· Bei dem US Modell wird der Stöpsel wie folgt eingebaut. Einen
neuen Stöpsel [B] in die Leerlaufschraubenbohrung des Vergaser-
gehäuses [C] einsetzen und etwas Klebstoff [D] auf die Außen-
fläche des Stöpsels auftragen.
VORSICHT
Nicht zu viel Klebstoff auf den Stöpsel auftragen, damit
die Leerlaufregulierschraube selbst nicht festklebt.
· Das Rohr und die Leitung lösen und an einer Seite angeschlossen
lassen.
· Folgende Teile entfernen:
Chokehebelplatte [A]
Zylinderseitige Verbindungsplatte [B]
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-16
Vergaser
· Entfernen:
Luftfilterseitige Verbindungsplatte [A]
· Den Vergaser auseinanderbauen.
VORSICHT
Wenn der Anlasserkolben nach dem Einschieben des
Chokehebels nicht vorschriftsmäßig sitzt, kann es zu
Gemischstörungen kommen.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-17
Vergaser
Vergaser reinigen
ACHTUNG
Reinigen Sie die Vergaser in einem gut belüfteten Arbeitsbereich und achten Sie darauf, daß in der
Nähe keine offenen Flammen oder Funkenquellen vorhanden sind; hierzu gehören auch Geräte mit
einer Anzeigelampe. Wegen der von leicht entflammbaren Flüssigkeiten ausgehenden Gefahr, dürfen
für das Reinigen der Vergaser weder Benzin noch Lösemittel mit niedrigem Flammpunkt verwendet
werden.
VORSICHT
Die Membranen und Schwimmer vor dem Reinigen mit Druckluft ausbauen, da diese Teile sonst beschä-
digt werden.
Möglichst alle Gummi- und Kunststoffteile ausbauen, bevor der Vergaser mit einer Reinigungslösung
gereinigt wird. Auf diese Weise verhindern Sie, daß diese Teile beschädigt oder angegriffen werden. Das
Vergasergehäuse enthält Kunststoffteile, die nicht ausgebaut werden können. Keine konzentrierte
Vergaserreinigungslösung verwenden, die diese Teile angreifen könnte. Stattdessen mit einer milden
Reinigungslösung, die die Kunststoffteile nicht angreift, arbeiten.
Für das Reinigen von Vergaserteilen, insbesondere der Düsen, keinen Draht oder andere harte Werkzeu-
ge verwenden, da die Teile sonst beschädigt werden können.
ACHTUNG
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann
unter bestimmten Bedingungen explosiv sein. Schalten
Sie deshalb die Zündung auf OFF und rauchen Sie nicht.
Achten Sie darauf, daß der Arbeitsbereich gut belüftet ist
und daß keine offenen Flammen oder Funkenquellen in
der Nähe sind; hierzu gehören auch Geräte mit einer
Anzeigelampe.
· Den Hebel [A] des Anlasserkolbens nach links bewegen und loslas-
sen, um zu prüfen, ob sich die Anlasserkolben einwandfrei bewe-
gen und unter Federdruck zurückgehen.
★ Wenn sich die Anlasserkolben nicht einwandfrei bewegen, sind
die Vergaser zu erneuern.
· Die Gaszugseilrolle drehen und kontrollieren, ob sich die Drossel-
klappen [B] einwandfrei bewegen und unter Federdruck zurückge-
hen.
★ Wenn dies nicht der Fall ist, müssen die Vergaser erneuert wer-
den.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-18
Vergaser
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-19
Luftfilter
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-20
Luftfilter
ACHTUNG
Reinigen Sie das Filterelement in einem gut belüfteten
Arbeitsbereich und achten Sie darauf, daß in der Nähe
keine offenen Flammen oder Funkenquellen vorhanden
sind.
Wegen der von leicht entflammbaren Flüssigkeiten
ausgehenden Gefahr, dürfen für das Reinigen des
Filterelements weder Benzin noch Lösemittel mit einem
niedrigen Flammpunkt verwendet werden.
· Das Filterelement ausbauen.
· Das Filterelement in einer Reinigungsflüssigkeit reinigen, dann mit
Druckluft trocknen oder trocken schütteln.
· Ein sauberes, fusselfreies Tuch mit SAE30 Öl der Klasse SE, SF oder
SG sättigen und die Außenseite des Filterelements mit dem Tuch
betupfen, damit es das Öl aufnehmen kann.
· Das Filterelement [A], die Schwammgummidichtung [B], den
Stützrahmen usw. einer Sichtkontrolle unterziehen.
★ Beschädigte Teile müssen erneuert werden.
★ Wenn sich die Schwammdichtung gelöst hat, muß sie mit einem
Kleber wieder befestigt werden.
ACHTUNG
Nicht vergessen, den Stöpsel wieder einzusetzen. Wenn
Öl an die Reifen gelangt, werden diese rutschig und es
kann zu einem Sturz kommen.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-21
Luftfilter
Einbau
· Die Arretierungen [A] des hinteren Gehäuses in die Nut [B] des
vorderen Gehäuses einsetzen.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-22
Benzintank
Ausbau
ACHTUNG
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann
unter bestimmten Bedingungen explosiv sein. Schalten
Sie deshalb die Zündung auf OFF und rauchen Sie nicht.
Achten Sie darauf, daß der Arbeitsbereich gut belüftet ist
und daß keine offenen Flammen oder Funkenquellen in
der Nähe sind; hierzu gehören auch Geräte mit einer
Anzeigelampe.
· Entfernen:
Sitz (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell)
· Die Seitendeckelschrauben [A] und die Schraube [B] der Sitzab-
deckung entfernen.
¡ Ein dickes Tuch [C] zwischen Rahmen und Seitendeckel einsetzen.
· Die Benzintank-Befestigungsschrauben [D] entfernen.
· Den Benzinhahn [A] auf ON oder RES drehen, dann den Kraftstoff-
schlauch [B] und den Unterdruckschlauch [C] abziehen.
Einbau
· Den Achtungshinweis aus dem Abschnitt Ausbau des Benzintanks
beachten.
· Die Schläuche und Leitungen vorschriftsmäßig verlegen (siehe
Abschnitt 1 Allgemeine Informationen).
· Vergewissern Sie sich, daß die Schläuche vorschriftsmäßig fest-
geklemmt sind, damit kein Benzin auslaufen kann.
· Die Gummihalterungen [A] kontrollieren.
★ Beschädigte oder gealterte Halterungen auswechseln.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-23
Benzintank
Inspektion
· Die Schläuche vom Tank abziehen und den Tankdeckel abschrauben.
· Kontrollieren, ob das Wasserablaufrohr [B] (bei dem kaliforni-
schen Modell auch das Belüftungsrohr) im Tank nicht verstopft
sind. Ebenfalls die Belüftungsöffnung im Tankdeckel kontrollieren.
★ Wenn die Rohre oder Öffnungen verstopft sind, den Tank abneh-
men und die Rohre oder Leitungen mit Druckluft ausblasen.
VORSICHT
Die Belüftungsöffnungen [A] im Tankdeckel nicht mit
Druckluft ausblasen, da hierbei die Labyrinthdichtung im
Deckel beschädigt werden könnte.
ACHTUNG
Reinigen Sie den Benzintank in einem gut belüfteten
Arbeitsbereich und achten Sie darauf, daß in der Nähe
keine offenen Flammen oder Funkenquellen vorhanden
sind; hierzu gehören auch Geräte mit einer Anzeige-
lampe. Wegen der von leicht entflammbaren Flüssigkei-
ten ausgehenden Gefahr, dürfen für das Reinigen des
Benzintanks weder Benzin noch Lösemittel mit niedrigem
Flammpunkt verwendet werden.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-24
Benzintank
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-25
Kraftstoffverdunstungsanlage (nur für kalifornisches Modell)
ACHTUNG
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann
unter bestimmten Bedingungen explosiv sein. Schalten
Sie deshalb die Zündung auf OFF und rauchen Sie nicht.
Achten Sie darauf, daß der Arbeitsbereich gut belüftet ist
und daß keine offenen Flammen und Funkenquellen in
der Nähe sind; hierzu gehören auch Geräte mit einer
Anzeigelampe.
VORSICHT
Wenn Kraftstoff, Lösemittel, Wasser oder sonstige
Flüssigkeiten in den Kanister gelangen, wird die Dampf-
aufnahmefähigkeit stark verringert. In diesem Falle ist
der Kanister zu erneuern.
ACHTUNG
Beim Abnehmen des Benzintanks ist darauf zu achten,
daß kein Benzin durch den Rücklaufschlauch ausläuft.
Auslaufender Kraftstoff ist gefährlich.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-26
Kraftstoffverdunstungsanlage (nur für kalifornisches Modell)
ACHTUNG
Benzin ist außerordentlich feuergefährlich und kann
unter bestimmten Bedingungen explosiv sein. Schalten
Sie deshalb die Zündung auf OFF und rauchen Sie nicht.
Achten Sie darauf, daß der Arbeitsbereich gut belüftet ist
und daß keine offenen Flammen und Funkenquellen in
der Nähe sind; hierzu gehören auch Geräte mit einer
Anzeigelampe.
ANMERKUNG
¡ Der Kanister ist so ausgelegt, daß er während der ganzen Lebens-
dauer des Motorrads ohne Wartung einwandfrei arbeitet, wenn
er unter normalen Bedingungen benutzt wird.
Kawasaki ZR-7S
Kraftstoffsystem 2-27
Kraftstoffverdunstungsanlage (nur für kalifornisches Modell)
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-1
Inhaltsverzeichnis
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-2
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-3
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-4
Technische Daten
Nockenwellen, Steuerkette:
Nockenhöhe: 36,245 – 36,353 mm 36,15 mm
Nockenwellenlagerspiel 0,100 - 0,141 mm 0,23 mm
Durchmesser der Nockenwellenlagerzapfen 21,94 – 21,96 mm 21,91 mm
Nockenwellen-Lagerinnendurchmesser 22,060 – 22,081 mm 22,14 mm
Nockenwellenschlag --- 0,1 mm
Steuerkettenlänge über 20 Glieder 127,00 - 127,36 mm 128,90 mm
Zylinderkopf:
Zylinderkompression (nutzbarer Bereich)
755 - 1177 kPa
(7,7 – 12,0 kp/cm²)
bei 385 min-1 ---
Zylinderkopfverzug --- 0,05 mm
Ventile:
Ventilspiel (wenn kalt): 0,08 – 0,18 mm ---
Ventiltellerdicke: Einlaß 0,8 – 1,2 mm 0,5 mm
Auslaß 0,8 – 1,2 mm 0,7 mm
Ventilschaftverbiegung Gesamtanzeige 0,01 mm oder weniger Gesamtanzeige 0,05 mm
Ventilschaftdurchmesser: 6,95 – 6,97 mm 6,94 mm
Innendurchmesser der Ventilführung: 7,000 – 7,015 mm 7,08 mm
Ventilschaftspiel (ohne Meßlehre):
Einlaß 0,07 – 0,15 mm 0,30 mm
Auslaß 0,06 mm – 0,14 mm 0,28 mm
Außendurchmesser der Ventilsitzfläche:
Einlaß 32,9 – 33,1 mm ---
Auslaß 28,9 – 29,1 mm ---
Breite der Ventilsitzfläche 0,5 – 1,0 mm ---
Ventilsitzfräswinkel 45°, 32°, 60° ---
Ventilfederlänge: Innere Feder 37,25 mm 35,9 mm
Äußere Feder 41,85 mm 40,3 mm
Zylinder, Kolben:
Zylinderinnendurchmesser 66,005 – 66,017 mm 66,10 mm
Kolbendurchmesser 65,951 - 65,966 mm 65,81 mm
Kolbenspiel 0,040 - 0,067 mm ---
Kolben und Kolbenringe mit Übermaß + 0,5 mm und + 1,0 mm ---
Kolbenringspiel: Oberer Ring 0,050 – 0,080 mm 0,18 mm
Zweiter Ring 0,030 – 0,070 mm 0,17 mm
Ringnutbreite: Oberer Ring 1,03 – 1,05 mm 1,13 mm
Zweiter Ring 1,22 – 1,24 mm 1,32 mm
Ölring 2,01 – 2,03 mm 2,11 mm
Kolbenringdicke: Oberer Ring 0,97 – 0,99 mm 0,90 mm
Zweiter Ring 1,17 – 1,19 mm 1,10 mm
Kolbenringstoß: Oberer Ring 0,15 – 0,30 mm 0,6 mm
Zweiter Ring 0,30 – 0,45 mm 0,75 mm
Ölring 0,20 – 0,70 mm 1,0 mm
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-5
Technische Daten
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-6
Abgasreinigungssystem
VORSICHT
Die Ablagerungen nicht abkratzen, da hierdurch der
Gummi beschädigt wird und das Luftansaugventil dann
erneuert werden muß.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-7
Abgasreinigungssystem
Vakuumschaltventiltest
· Das Vakuumschaltventil ausbauen.
· Das Unterdruckmeßgerät [A] und die Spritze [B] gemäß Abbil-
dung an die Unterdruckschläuche anschließen.
Luftstrom [C]
ANMERKUNG
¡ Ob Luft durch das Ventil strömt, können Sie auch überprüfen,
wenn Sie in den Luftschlauch blasen.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-8
Abgasreinigungssystem
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-9
Zylinderkopfdeckel
Ausbau
· Folgende Teile entfernen:
Sitzbank (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell)
Benzintank (siehe Abschnitt Kraftstoffsystem)
Zündspule (siehe Abschnitt Elektrik)
· Die Schrauben [A] entfernen und den Deckel [B] abnehmen.
Einbau
· Den Gummistöpsel [A] erneuern.
· Silikondichtstoff auf die gesamte Dichtfläche [B] des Gummistöp-
sels auftragen.
Oberseite [C]
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-10
Steuerkettenspanner
Ausbau
VORSICHT
Der Steuerkettenspanner wirkt nur in eine Richtung.
Wenn sich die Druckstange des Steuerkettenspanners
nach außen bewegt, um automatisch den Kettendurch-
hang auszugleichen, kehrt sie nicht wieder in die ur-
sprüngliche Stellung zurück.
Beim Ausbau des Kettenspanners die Befestigungs-
schrauben ganz herausdrehen. Wenn die Befestigungs-
schrauben nur halb herausgedreht und dann von dieser
Stellung aus wieder festgezogen werden, können Steuer-
kette und Motor beschädigt werden. Wenn die Schrau-
ben gelöst wurden, muß der Kettenspanner ausgebaut
und gemäß den Angaben im Abschnitt „Einbau des
Steuerkettenspanners“ neu eingestellt werden.
Kurbelwelle nicht durchdrehen, solange der Kettenspan-
ner ausgebaut ist. Hierdurch könnte die Einstellung der
Steuerkette verändert und die Ventile und der Motor
beschädigt werden.
· Die Schraube [A] des Abschlußdeckels lösen.
· Die Befestigungsschrauben [B] entfernen und den Kettenspanner
herausziehen.
VORSICHT
Wegen des Lösens durch die Drehung im Uhrzeigersinn
ist der Kettenspanner nicht mehr wirksam.
· Die Druckstange mit einer Platte [A] halten und den Kettenspan-
ner auf den Zylinderblock montieren..
ANMERKUNG
¡ Um diese Arbeiten zu erleichtern, eine Halteplatte benutzen, da-
mit die Stange nicht herausspringen kann. Austausch-
kettenspanner (Ersatzteile) werden mit einer Halteplatte geliefert.
· Die Halteplatte kann gemäß Abbildung aus einer 1 mm dicken
Aluminiumplatte hergestellt werden.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-11
Nockenwelle und Steuerkette
VORSICHT
Während die Nockenwellen ausgebaut sind, kann die
Kurbelwelle durchgedreht werden.
In diesem Falle muß die Steuerkette stets gespannt
werden. Dadurch wird verhindert, daß die Kette auf dem
unteren (Kurbelwellen-)Kettenrad verwirrt. Bei verwirrter
Kette können Kette und Kettenrad beschädigt werden.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-12
Nockenwelle und Steuerkette
VORSICHT
Die Kette immer stramm ziehen, wenn die Kurbelwelle
gedreht wird.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-13
Nockenwelle und Steuerkette
Anziehmoment – Nockenwellenlagerdeckelschrauben:
12 Nm (1,2 mkp)
Schrauben für Steuerkettenführung:
11 Nm (1,1 mkp)
ANMERKUNG
¡ Die Nockenwelle nicht drehen, wenn die Plastolehre zwischen Lagerzapfen und Lagerdeckel sitzt.
Spiel zwischen Nockenwellenlagerzapfen und Nockenwellenlagerdeckel
Normalwert: 0,100 – 0,141 mm Grenzwert: 0,23 mm
★ Wenn das Spiel an einer Stelle den Grenzwert überschreitet, ist der Durchmesser der einzelnen Lagerzapfen mit
einem Mikrometer zu messen.
Durchmesser der Nockenwellenlagerzapfen
Normalwert: 21,94 – 21,96 mm Grenzwert: 21,91 mm
★ Wenn der Lagerzapfendurchmesser den Grenzwert unterschreitet, ist die Nockenwelle zu erneuern. Das Spiel
muß dann nochmals gemessen werden.
★ Wenn das Spiel dann immer noch außerhalb der Grenzwerte bleibt, muß der Zylinderkopf ausgewechselt werden.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-14
Nockenwelle und Steuerkette
Nockenwellenunwucht
Normalwert: Gesamtanzeige 0,1 mm
Nockenhöhe
Normalwert Grenzwert
Auslaß und Einlaß 36,245 – 36,353 mm 36,15 mm
Steuerkettenverschleiß
· Die Kette mit einer Kraft [A] von ungefähr 49 N (5 kp) spannen Länge über 20 Glieder
und die Länge über 20 Glieder messen. Da sich die Kette ungleich- (21 Stifte)
mäßig abnutzt, muß diese Messung an verschiedenen Stellen
durchgeführt werden.
★ Wenn die Kettenlänge bei einer der Messungen das zulässige Maß
überschreitet, ist die Kette zu erneuern.
2. Stift
Länge der Steuerkette über 20 Glieder 21. Stift
Normalwert: 127,00 – 127,36 mm 1. Stift
Grenzwert: 128,9 mm
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-15
Zylinderkopf
ANMERKUNG
¡ Eine voll geladene Batterie verwenden.
¡ Vergewissern Sie sich, daß die Zylinderkopfdichtung einwandfrei abdichtet.
Zylinderkompression
Nutzbarer Bereich: 755 – 1177 kPa (7,7 – 12,0 kp/cm²) bei 385 min-1
· Die Kompression der anderen Zylinder in der gleichen Weise messen.
Richten Sie sich nach der folgenden Tabelle, wenn die Zylinderkompression nicht innerhalb des nutzbaren Bereiches liegt.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-16
Zylinderkopf
ANMERKUNG
¡ Wenn sich der Zylinderkopf nicht einfach abnehmen läßt, mit
einem Gummihammer [B] leicht auf den Zylinderkopf schlagen.
Einbau
· Die vordere Steuerkettenführung [A] einbauen.
¡ Die obere Schulter der Steuerkettenführung auf die Oberkante [B]
des Zylinders ausrichten.
· Die O-Ringe [B] auf den Zylinder [A] legen und die Düsen [C] ein-
setzen.
· Die Dichtung mit der Markierung „HEAD“ [A] nach oben einbau-
en.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-17
Zylinderkopf
Zylinderkopfverzug
· Den Zylinderkopf reinigen (siehe Reinigen des Zylinderkopfs).
· Ein Lineal an mehreren Stellen über die untere Oberfläche des
Zylinderkopfs auflegen.
· Eine Fühlerblattlehre [A] zwischen Lineal [B] und Zylinderkopf
einsetzen und den Verzug messen.
Zylinderkopfverzug
Normalwert: ---
Grenzwert: 0,05 mm
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-18
Ventile
ANMERKUNG
¡ Das Ventilspiel bei kaltem Motor prüfen.
Ventilspiel
Normalwert: 0,08 – 0,18 mm
ANMERKUNG
¡ Den Kolben #4 in OT-Stellung am Ende des Kompressionshubs
bringen und das Spiel der Einlaßventile der Zylinder #2 [A] und
#4 [B] sowie der Auslaßventile der Zylinder #3 [C] und #4 [D]
messen. Für das Einstellen des Ventilspiels die Meßwerte notieren.
ANMERKUNG
¡ Den Kolben #1 in die OT-Stellung am Ende des Kompressionshubs
bringen und das Spiel der Einlaßventile der Zylinder #1 [A] und
#3 [B] und der Auslaßventile der Zylinder #1 [C] und #2 [D] mes-
sen. Für das Nachstellen des Ventilspiels die Meßwerte notieren.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-19
Ventile
ANMERKUNG
¡ Markieren und notieren Sie sich die Lagen der Tassenstößel und
der Shims, damit diese Teile später wieder an den ursprünglichen
Stellen eingebaut werden können.
ANMERKUNG
¡ Wenn kein Spiel zwischen Einstellshim und Nocken vorhanden ist,
einen um einige Größen kleineren Shim einsetzen und das Spiel
nochmals messen.
¡ Den Shim so einbauen, daß die Angabe der Dicke [A] zur Feder-
halterung zeigt. Bei dieser Gelegenheit Fett auf den Einstellshim
oder die Federhalterung auftragen, damit der Shim während die-
ses Arbeitsganges nicht aus seiner Lage rutscht.
VORSICHT
Nicht mehrere Shims beilegen, sie können sonst bei
hohen Drehzahlen herausspringen und den Motor
beschädigen. Die Shims nicht abschleifen. Sie können
dann brechen und den Motor erheblich beschädigen.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-20
Ventile
Ventileinstelltabelle
VORHANDENER EINSTELLSHIM
TEILE Nr: (92025-)
DICKE (mm)
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-21
Ventile
Ausbau
· Den Zylinderkopf ausbauen (siehe Ausbau des Zylinderkopfs).
· Den Tassenstößel und die Beilage entfernen.
¡ Die Lagen der Tassenstößel und der Shims markieren und auf-
schreiben, damit diese Teile später wieder an den ursprünglichen
Stellen eingebaut werden können.
· Das Ventil mit dem Ventilfederkompressionswerkzeug ausbauen.
Spezialwerkzeug – Ventilfederkompressionswerkzeug:
57001-241 [A]
Adapter für Ventilfederkompressionswerkzeug: 57001-243 [B]
Einbau
· Die Öldichtung [C] erneuern.
· Eine dünne Schicht MoS2 Fett auf den Ventilschaft [A] auftragen
und das Ventil einbauen.
· Vergewissern Sie sich, daß sich das Ventil einwandfrei nach oben
und unten bewegt.
· Vergewissern Sie sich, daß das Ventil einwandfrei im Ventilteller
sitzt.
· Die innere Feder [D] und die äußere Feder [E] so einbauen, daß
die Enden mit der geschlossenen Wicklung zum Ventilteller [B]
zeigen.
· Die Federhalterung [F] auf die Federn setzen, die Ventilfedern
zusammendrücken und die Sicherungskeile [G] zwischen Feder-
halterung und Ventilschaft einsetzen.
Spezialwerkzeug – Ventilfederkompressionswerkzeug:
57001-241
Adapter für Ventilfederkompressionswerkzeug: 57001-243
· Den Shim [H] so einsetzen, daß die markierte Seite zur Feder-
halterung zeigt.
ANMERKUNG
¡ Hochtemperaturfett auf den Einstellshim oder auf die Feder-
halterung auftragen, damit der Shim während des Einbaus der
Nockenwelle nicht aus seiner Lage rutscht.
· MoS2 Öl auf den Tassenstößel [I] auftragen und diesen einbauen.
Ausbau der Ventilführung
· Das Ventil ausbauen.
· Die Öldichtung entfernen.
· Den Federteller entfernen.
· Den Bereich um die Ventilführungsbohrung herum auf etwa 120 –
150° erhitzen. Mit einem Hammer leicht auf die Ventilführung
klopfen und die Ventilführung aus dem Oberteil des Zylinderkopfs
ausbauen.
Spezialwerkzeug – Ventilführungsdorn, Ø 7: 57001-163 [A]
VORSICHT
Den Zylinderkopf nicht mit einem Schweißbrenner
erhitzen, da er sich hierbei verzieht. Den Zylinderkopf in
Öl tauchen und das Öl erhitzen.
Einbau
· Die Ventilführungen einbauen und darauf achten, daß die ent-
sprechenden Führungen an der richtigen Stelle eingebaut werden.
Führung für Einlaßventil: Kurz [A]
Führung für Auslaßventil: Lang [B]
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-22
Ventile
ANMERKUNG
¡ Eine dünne Schicht Öl auf die Außenfläche der Ventilführung auf-
tragen.
¡ Den Bereich um die Ventilführungsbohrung herum auf 120 –
150 ° C erhitzen.
ANMERKUNG
¡ Das Maß entspricht nicht dem genauen Spiel zwischen Ventil und
Ventilführung, da sich der Meßpunkt oberhalb der Führung befin-
det.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-23
Ventile
★ Wenn keine Anleitungen des Herstellers vorhanden sind, ist nach folgendem Ablauf vorzugehen:
Vorbemerkungen für den Einsatz der Ventilsitzfräser:
1. Dieser Ventilsitzfräser wurde für die Instandsetzung von Ventilsitzen entwickelt. Der Fräser darf deshalb nicht für
andere Zwecke eingesetzt werden.
2. Den Ventilsitzfräser nicht fallen lassen oder anstoßen, da die Diamantteilchen abgehen können.
3. Vor dem Schleifen der Ventilsitze etwas Motoröl auf den Ventilsitzfräser auftragen. Am Fräser haftende abge-
schliffene Metallteilchen mit Reinigungsöl abwischen.
ANMERKUNG
¡ Für das Entfernen der Metallteilchen keine Drahtbürste verwenden, da hierbei die Diamantteilchen abgerieben
werden.
4. Den Halter und den Fräser mit einer Hand betätigen. Nicht zuviel Kraft auf den Diamantteil aufwenden.
ANMERKUNG
¡ Vor dem Schleifen Motoröl auf den Fräser auftragen und während der Bearbeitung am Fräser haftende abge-
schliffene Metallteilchen mit einem Reinigungsöl abwaschen.
5. Nach Beendigung der Arbeiten den Fräser mit Reinigungsöl abwaschen und für die Lagerung eine dünne Schicht
Motoröl auftragen.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-24
Ventile
Arbeitsablauf:
· Die Sitzfläche sorgfältig reinigen.
· Prüftusche auf die Sitzfläche auftragen.
· Einen 45° Fräser an den Halter montieren und in die Ventilführung
schieben.
· Leicht auf den Griff drücken und das Werkzeug nach rechts oder
links drehen. Die Sitzfläche schleifen, bis sie glatt ist.
VORSICHT
Den Ventilsitz nicht zu viel schleifen. Übermäßiges
Schleifen verringert das Ventilspiel, denn das Ventil geht
dann zu tief in den Zylinderkopf. Wenn das Ventil zu
weit in den Zylinderkopf geht, wird die automatische
Spielnachstellung nutzlos und der Zylinder muß dann
erneuert werden.
ANMERKUNG
¡ Alle Oberflächenfehler von der unter 45° bearbeiteten Fläche ent-
fernen.
¡ Nach der Bearbeitung mit dem 45° Fräser eine dünne Schicht Prüf-
tusche auf die Sitzfläche auftragen. Hierdurch läßt sich die 32°
und 60° Bearbeitung leichter unterscheiden.
¡ Wenn die Ventilführung erneuert ist, muß für eine einwandfreie
Zentrierung und guten Kontakt die 45° Bearbeitung durchgeführt
werden.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-25
Ventile
★ Wenn der Außendurchmesser [A] der Sitzfläche zu groß ist, ist die
nachstehend beschriebene 32° Bearbeitung durchzuführen.
★ Wenn der Außendurchmesser der Sitzfläche im vorgeschriebenen
Bereich liegt, ist die Sitzbreite wie nachstehend beschrieben zu
messen.
· Den Sitz unter einem Winkel von 32° [B] schleifen, bis der Außen-
durchmesser im vorgeschriebenen Bereich liegt.
¡ Für die 32° Bearbeitung einen 32° Fräser an den Halter montieren
und in die Ventilführung schieben.
¡ Den Halter jeweils eine Umdrehung drehen und dabei leicht nach
unten drücken. Nach jeder Umdrehung des Sitz kontrollieren.
VORSICHT
Der 32° Fräser nimmt sehr schnell Material ab. Der
Außendurchmesser muß deshalb häufig kontrolliert
werden, damit übermäßiges Schleifen vermieden wird.
¡ Nach der 32° Bearbeitung nochmals den Außendurchmesser messen.
· Mit einer Schieblehre am Umfang des Sitzes an mehreren Stellen
die Breite der 45° Fläche des Sitzes messen.
★ Wenn die Sitzbreite zu schmal ist, die 45° Bearbeitung solange
wiederholen, bis der Sitz etwas zu breit ist und dann die Messung
des Außendurchmessers wie oben beschrieben wiederholen.
★ Wenn der Sitz zu breit ist, die nachstehende 60° [A] Bearbeitung
ausführen.
★ Wenn die Sitzbreite im vorgeschriebenen Bereich liegt, muß der
Ventilsitz, wie nachstehend beschrieben, geläppt werden.
· Den Sitz unter einem 60° Winkel schleifen, bis die Sitzfläche im
vorgeschriebenen Bereich liegt.
¡ Für die 60° Bearbeitung einen 60° Fräser an den Halter montieren
und die Ventilführung schieben.
¡ Den Halter drehen und dabei leicht nach unten drücken.
¡ Nach der 60° Bearbeitung die Messung der Sitzbreite wie oben
beschrieben wiederholen.
Korrekte Breite [B]
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-26
Ventile
START Prüftusche
auf Sitz
45 ° Bearbeitung
Werkzeug: 45° Fräser
Zweck: Sitzfläche glatt
und rund machen
Werkzeug: Schieblehre
Zweck: Außendurchmesser mit
Spezifikation vergleichen
Ergebnis
Sitzbreite messen
Werkzeug: Schieblehre
Zweck: Vergleich der Sitzbreite
gemäß Spezifikation
Ergebnis
Ventil läppen
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-27
Zylinder und Kolben
VORSICHT
Nicht mit einem Hammer auf den Schraubenzieher
klopfen, da der Motor beschädigt werden könnte.
ANMERKUNG
¡ Die Kurbelgehäuseöffnung mit einem sauberen Tuch abdecken,
damit kein Schmutz oder andere Fremdteile in das Kurbelgehäuse
fallen können.
ANMERKUNG
¡ Wenn ein neuer Kolben verwendet wird, müssen auch neue Kol-
benringe eingebaut werden.
· Den Ölringexpander [A] so in die Kolbenringnut einsetzen, daß
die Enden [B] aneinanderstoßen.
· Einen Stützring und einen unter den Expander einsetzen.
¡ Die Stützringe mit dem Daumen nur so weit aufspreizen, daß er
über den Kolben geht.
¡ Den Stützring in die untere Kolbenringnut einbauen.
ANMERKUNG
¡ Die Stützringe können in beiden Richtungen eingebaut werden.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-28
Zylinder und Kolben
ANMERKUNG
¡ Wenn ein neuer Kolben verwendet wird, muß auch ein neuer Kol-
benring eingebaut werden.
VORSICHT
Ausgebaute Kolbenbolzensicherungsringe nicht wieder
verwenden, da sie beim Ausbau geschwächt und ver-
formt werden.
Ein wieder verwendeter Ring kann herhausfallen und die
Zylinderwand beschädigen.
· Die Gummidämpfer [A] mit Klebstoff auf der Welle befestigen und
die hintere Steuerkettenführung einbauen.
¡ Den Gummidämpfer mit der Markierung „UP“ [B] nach oben ein-
bauen.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-29
Zylinder und Kolben
· Sowohl die rechten als auch die linken Düsen [B] an das Kurbel-
gehäuse [A] montieren.
Zylinderverschleiß
· Da der Zylinder in den verschiedenen Richtungen unterschiedlich
verschleißt, ist an den drei in der Abbildung angegebenen Stellen
jeweils eine Messung von Seite zu Seite und von vorn nach hinten
durchzuführen (insgesamt sechs Messungen)
10 mm [A] 40 mm [B] 20 mm [C]
★ Wenn der Zylinderdurchmesser an einer Stelle den zulässigen
Wert überschreitet, ist der Zylinder zu erneuern.
Zylinderinnendurchmesser
Normalwert: 66,005 – 66,017 mm
Grenzwert: 66,10 mm
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-30
Zylinder und Kolben
Kolbenverschleiß
· Den Außendurchmesser [B] der einzelnen Kolben 5 mm [A] ober-
halb des Kolbenbodens messen (von vorn nach hinten).
★ Wenn der Grenzwert unterschritten wird, ist der Kolben auszutau-
schen.
Kolbendurchmesser
Normalwert: 65,951 – 65,966 mm
Grenzwert: 65,81 mm
Kolbenspiel im Zylinder
· Für die Berechnung des Kolbenspiels im Zylinder, den Wert des
Kolbendurchmessers vom Wert der Zylinderbohrung abziehen.
Kolbenspiel im Zylinder
Normalwert: 0,040 – 0,067 mm
★ Wenn das Kolbenspiel im Zylinder unter dem vorgeschriebenen
Bereich liegt, ist entweder ein kleinerer Kolben einzubauen oder
die Zylinderbohrung muß aufgebohrt werden..
★ Wenn das Kolbenspiel im Zylinder den vorgeschriebenen Bereich
überschreitet, ist ein größerer Kolben einzubauen.
★ Falls jedoch nur der Kolben ausgewechselt wurde, darf das Spiel
den Normalwert geringfügig überschreiten, das minimale Lauf-
spiel darf jedoch nicht unterschritten werden, um Kolbenfresser
zu vermeiden.
★ Wenn das Spiel den Grenzwert überschreitet, die Dicke des Kol-
benrings und die Breite der Kolbenringnut messen, um festzustel-
len, ob der Ring, der Kolben oder beide Teile ausgewechselt wer-
den müssen.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-31
Zylinder und Kolben
ANMERKUNG
¡ Beim Einbau neuer Kolbenringe an einen gebrauchten Kolben ist
die Nut auf Verschleiß zu kontrollieren. Die Ringe sollen einwand-
frei parallel zu den Nutenwänden sitzen. Wenn dies nicht der Fall
ist, ist der Kolben zu erneuern.
Kolbenringstoß
· Den Kolbenring [A] mit Hilfe des Kolbens so in den Zylinder schie-
ben, daß er winklig sitzt. Den Kolbenring in der Nähe des
Zylinderbodens, wo der Zylinderverschleiß gering ist, einsetzen.
· Den Spalt [B] zwischen den Enden des Kolbenrings mit einer
Fühlerblattlehre messen.
★ Den Ring erneuern, wenn der Stoß den Grenzwert überschreitet.
Kolbenringstoß
Normalwert Grenzwert
Oberer Ring: 0,15 – 0,30 mm 0,60 mm
Zweiter Ring: 0,30 – 0,45 mm 0,75 mm
Ölring: 0,20 – 0,70 mm 1,0 mm
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-32
Vergaserhalterung
Einbau
· Die Positionsnummern [B] an den Vergaserhalterungen entspre-
chend der Zylindernumerierung anpassen und die Halterungen
mit der eingestanzten Zahl nach oben einbauen.
¡ Vergewissern Sie sich, daß die O-Ringe [A] nicht beschädigt sind.
· Sicherungslack auf die Schrauben der Halterung auftragen.
· Die Schrauben der Halterung festziehen.
Anziehmoment – Schrauben für Vergaserhalterung:
12 Nm (1,2 mkp)
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-33
Auspufftopf
Ausbau
· Die Schraube [A] der Schalldämpferhalterung lösen.
Kawasaki ZR-7S
Motoroberteil 3-34
Auspufftopf
Kawasaki ZR-7S
Kupplung 4-1
Inhaltsverzeichnis
Explosionszeichnungen 4-2
Kupplungsdeckel 4-7
Ausbau 4-7
Einbau des Kupplungsdeckels 4-7
Ausbau der Ausrückwelle 4-8
Einbau der Ausrückwelle 4-8
Kupplung 4-9
Ausbau 4-9
Einbau 4-9
Verschleiß und Beschädigungen der Kupplungsscheiben 4-11
Kupplungsscheibenverzug 4-11
Prüfen der Länge der Kupplungsfedern 4-11
Beschädigung der Kupplungsgehäusefinger 4-12
Prüfen der Keilverzahnung der Kupplungsscheibe 4-12
Kawasaki ZR-7S
Kupplung 4-2
Explosionszeichnungen
1: Anlaßsperrschalter
T1: 132 Nm (13,5 mkp)
G: Hochtemperaturfett auftragen
O: Motoröl auftragen
SS: Silikondichtstoff (Kawasaki Bond: 56019-120) auf die
Auflagefläche zwischen Kurbelgehäuse und
Kupplungsdeckeldichtung auftragen
Kawasaki ZR-7S
Kupplung 4-3
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Kupplung 4-4
Technische Daten
Kupplung:
Dicke der Kupplungsscheiben
mit Korkunterlage 2,95 – 3,1 mm 2,5 mm
mit Papierunterlage 2,92 – 3,08 mm 2,79 mm
Dicke der Stahlscheiben 3,06 – 3,34 mm 2,96 mm
Verzug der Kupplungsscheiben Nicht mehr als 0,15 mm 0,3 mm
Länge der Kupplungsfedern 41,9 mm 39,4 mm
Verzug der Stahlscheiben Nicht mehr als 0,2 mm 0,3 mm
Kawasaki ZR-7S
Kupplung 4-5
Kupplungshebel und Kupplungszug
ACHTUNG
Um ernsthafte Verbrennungen zu vermeiden, den Motor
oder das Auspuffrohr während der Einstellung nicht
berühren.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, daß die Außenhülle des Kupplungs-
zugs am Kupplungshebel vollständig in dem Einsteller
am Kupplungshebel sitzt. Wenn sie sich erst später in die
richtige Position schiebt, kann der Kupplungshebel soviel
Spiel erhalten, daß sich die Kupplung nicht mehr auskup-
peln läßt.
· Den Motor starten und kontrollieren, ob die Kupplung nicht
rutscht und ob sie einwandfrei auskuppelt..
Kawasaki ZR-7S
Kupplung 4-6
Kupplungshebel und Kupplungszug
Kawasaki ZR-7S
Kupplung 4-7
Kupplungsdeckel
Ausbau
· Das Motoröl ablassen
· Das untere Ende des Kupplungszugs lösen.
¡ Die Einstellmuttern am unteren Ende des Kupplungszugs lösen.
¡ Die Kontermutter des Einstellers am oberen Ende des Kupplungs-
zugs lösen und den Einsteller hineindrehen.
¡ Die Schlitze [A] am Kupplungshebel, in der Kontermutter und im
Einsteller aufeinander ausrichten.
¡ Den Einsteller des Kupplungshebels auf „5“ drehen.
¡ Das obere Ende des Kupplungszugs aushängen.
¡ Das untere Ende des Kupplungszugs am Ausrückhebel aushängen.
VORSICHT
Zum Entfernen des Kupplungsdeckels die Ausrückwelle
nicht herausziehen, da hierbei die Öldichtung im
Kupplungsdeckel beschädigt wird und ersetzt werden
müßte.
ANMERKUNG
¡ Die Welle ein wenig aus dem Deckel ziehen, damit sie eingreift.
Zwischen Hebel und Deckel sollte ein Spiel von etwa 4 mm [B]
vorhanden sein, wenn die Ausrückwelle vorschriftsmäßig eingera-
stet ist.
Kawasaki ZR-7S
Kupplung 4-8
Kupplungsdeckel
VORSICHT
Die Ausrückwelle nur ausbauen, wenn absolut erforder-
lich. Wenn die Welle ausgebaut wird, muß die
Öldichtung erneuert werden.
VORSICHT
Achten Sie darauf, daß die Feder beim Einbau der Welle
nicht aus der Öldichtung herausspringt.
Kawasaki ZR-7S
Kupplung 4-9
Kupplung
Ausbau
· Folgende Teile entfernen:
Motoröl (ablassen, siehe Abschnitt Motorschmiersystem)
Unteres Ende des Kupplungszugs (siehe Ausbau der Kupplung)
Kupplungsdeckel (siehe Ausbau des Kupplungsdeckels)
Kupplungsfederbolzen [A]
Unterlegscheibe
Federn
Kupplungsfederplatte [B]
Einstellshim
Drucklager
Druckpilz [C]
Kupplungsscheiben, Stahlscheiben
Kupplungsnabenmutter, Unterlegscheibe
¡ Die Kupplungsnabe festhalten und die Mutter abschrauben.
Kupplungsnabe [A]
Distanzstück
Kupplungsgehäuse [B]
Nadellager
Hülse
Distanzstück
Einbau
· Folgende Teile auf die Antriebswelle montieren:
Distanzstück [A]
Hülse [B]
Nadellager [C]
Kupplungsgehäuse [D]
Distanzstück [E]
Kupplungsnabe [F]
Unterlegscheibe [G]
Mutter [I]
Kawasaki ZR-7S
Kupplung 4-10
Kupplung
VORSICHT
Beim Einbau neuer, trockener Kupplungs- und Stahl-
scheiben ist Motoröl aufzutragen, damit die Kupplungs-
scheiben nicht fressen.
Anziehmoment – Kupplungsfederschrauben:
8,8 Nm (0,90 mkp)
Kawasaki ZR-7S
Kupplung 4-11
Kupplung
Kupplungsscheibenverzug
· Die einzelnen Kupplungs- oder Stahlscheiben [B] auf eine
Richtplatte [A] legen.
· Die Scheibe festhalten und den Spalt zwischen Richtplatte und
der einzelnen Kupplungs- oder Stahlscheiben mit einer Fühler-
blattlehre [C] messen.
★ Scheiben, deren Verzug den Grenzwert überschreitet, müssen
ausgewechselt werden.
Verzug der Reibscheiben
Normalwert: 0,15 mm oder weniger
Grenzwert: 0,3 mm
Stahlscheiben
Normalwert: 0,2 mm oder weniger
Grenzwert: 0,3 mm
Kawasaki ZR-7S
Kupplung 4-12
Kupplung
Kawasaki ZR-7S
Motorschmiersystem 5-1
Inhaltsverzeichnis
Explosionszeichnungen 5-2
Ölwanne 5-7
Ausbau 5-7
Einbau 5-7
Ölpumpe 5-8
Ausbau 5-8
Einbau 5-8
Reinigen des Ölsiebs 5-8
Öldruck 5-9
Messen des Öldrucks 5-9
Überdruckventil 5-10
Prüfen des Überdruckventils 5-10
Öldruckschalter 5-11
Ausbau 5-11
Einbau 5-11
Ölkühler 5-12
Ausbau 5-12
Kawasaki ZR-7S
Motorschmiersystem 5-2
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Motorschmiersystem 5-3
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Motorschmiersystem 5-4
Technische Daten
Position Normalwert
Motoröl und Ölfilter:
Motoröl: Sorte API SE, SF oder SG Klasse oder API SH oder SJ mit JASO MA
Viskosität SAE 10W-40, 10W-50, 20W-40 oder 20W-50
Menge 3,0 l (wenn Filter nicht ausgebaut wird)
3,5 l (wenn Filter ausgebaut wird)
3,6 l (wenn der Motor vollkommen trocken ist)
Öldruckmessung:
Öldruck 100 kPa (1,02 kp/cm²) bei 3000 min-1
Öltemperatur 80° C
Kawasaki ZR-7S
Motorschmiersystem 5-5
Motoröl und Ölfilter
ACHTUNG
Wenn das Motorrad mit zu wenig, altem oder verschmutztem Öl gefahren wird, erhöht sich der
Verschleiß und der Motor oder das Getriebe können fressen; dies kann zu einem Unfall mit
Verletzungsfolgen führen.
ANMERKUNG
¡ Das Motorrad so aufstellen, daß es waagerecht zum Boden steht.
¡ Wenn das Motorrad gerade gefahren wurde, sind einige Minuten
zu warten, damit sich das Öl sammeln kann.
¡ Wenn das Öl gerade gewechselt wurde, ist der Motor zu starten
und mehrere Minuten im Leerlauf laufen zu lassen. Dadurch wird
der Ölfilter mit Öl gefüllt. Dann einige Minuten warten, bis sich
das Öl gesammelt hat.
VORSICHT
Wenn der Motor hochgedreht wird bevor sämtliche Teile mit Öl versorgt sind, kann er fressen.
Wenn der Ölstand außerordentlich niedrig wird oder wenn sich die Ölpumpe oder die Ölleitungen
zusetzen oder nicht einwandfrei arbeiten, leuchtet die Öldruckwarnanzeige auf. Wenn die Lampe bei
einer Motordrehzahl über der Leerlaufdrehzahl an bleibt, muß der Motor sofort abgestellt und die
Ursache gesucht werden.
¡ Für das Ablassen des Öls aus dem Ölfilter den Ölfilter ausbauen (siehe Wechseln des Ölfilters).
· Die Dichtung der Ablaßschraube erneuern, wenn sie beschädigt ist.
· Die Ablaßschraube festziehen, wenn das Öl abgelaufen ist.
Anziehmoment – Motorölablaßschraube: 29 Nm (3,0 mkp)
· Die vorgeschriebene Ölmenge einfüllen.
Motoröl Sorte: API SE, SF oder SG Klasse
API SH oder SJ mit JASO MA Klasse
Viskosität: SAE 10W40, 10W50, 20W40 oder 20W50
Menge: 3,0 l (Ölwechsel – ohne Auswechseln des Ölfilters)
3,5 l (Ölwechsel – wenn Filter ausgewechselt wird)
3,6 l (bei Zerlegung und Zusammenbau des Motors)
· Den Deckel der Öleinfüllöffnung aufsetzen.
Anziehmoment – Deckel für Öleinfüllöffnung: 1,5 Nm (0,15 mkp)
· Den Ölstand kontrollieren.
Kawasaki ZR-7S
Motorschmiersystem 5-6
Motoröl und Ölfilter
ANMERKUNG
¡ Das Ölfilter-Bypassventil ist in der Filterschraube angeordnet.
ANMERKUNG
¡ Motoröl auf das Gewinde der Befestigungsschraube [A] und auf
die Bypasswelle auftragen. Das Filterelement drehen [B] und dar-
auf achten, daß sich die Tülle [C] nicht löst.
Anziehmoment – Ölfilter-Befestigungsschraube:
20 Nm (2,0 kpm)
Kawasaki ZR-7S
Motorschmiersystem 5-7
Ölwanne
Ausbau
· Folgende Teile entfernen:
Motoröl (ablassen, siehe Wechseln des Motoröls)
Auspuffrohr (siehe Abschnitt Motoroberteil)
· Das untere Ende [A] der Ölleitungen lösen.
· Die Schrauben herausdrehen und die Ölwanne [B] entfernen.
Einbau
· Das Überdruckventil wieder einbauen, wenn es ausgebaut war.
¡ Sicherungslack auf das Gewinde des Überdruckventils auftragen
und das Ventil festziehen.
VORSICHT
Nicht zuviel Sicherungslack auf das Gewinde auftragen.
der Ölkanal könnte dadaurch blockiert werden.
Kawasaki ZR-7S
Motorschmiersystem 5-8
Ölpumpe
Ausbau
· Folgende Teile entfernen:
Kupplung (siehe Abschnitt Kupplung)
Ölwanne (siehe Ausbau der Ölwanne)
· Den Befestigungsbolzen [A] und die Befestigungsschrauben [B]
entfernen.
Einbau
· Die Befestigungsschrauben festziehen und ankörnen [A].
Anziehmoment – Ölpumpen-Befestigungsschraube:
5,1 Nm (0,52 mkp)
Ölpumpen-Befestigungsbolzen:
5,1 Nm (0,52 mkp)
ACHTUNG
Das Ölsieb in einem gut belüfteten Raum reinigen und
darauf achten, daß in der Nähe des Arbeitsbereiches
keine Funkenquellen oder Flammen vorhanden sind. Da
leicht entflammbare Flüssigkeiten gefährlich sind, dürfen
Benzin oder Flüssigkeiten mit niedrigem Flammpunkt
nicht verwendet werden.
Kawasaki ZR-7S
Motorschmiersystem 5-9
Öldruck
Öldruck
Normalwert: 100 kPa (1,02 kp/cm²) bei 3000 min-1,
Öltemperatur 80° C
ACHTUNG
Aus dem Ölkanal kann heißes Öl auslaufen. Schützen Sie
sich vor Verbrennungen.
Kawasaki ZR-7S
Motorschmiersystem 5-10
Überdruckventil
ANMERKUNG
¡ Das Ventil kann nicht zerlegt werden und muß in zusammenge-
bautem Zustand geprüft werden.
ACHTUNG
Das Öldrucksicherheitsventil in einem gut belüfteten
Raum reinigen und darauf achten, daß in der Nähe des
Arbeitsbereiches keine Funkenquellen oder Flammen
vorhanden sind. Da leicht entflammbare Flüssigkeiten
gefährlich sind, dürfen Benzin oder Flüssigkeiten mit
niedrigem Flammpunkt nicht verwendet werden.
Kawasaki ZR-7S
Motorschmiersystem 5-11
Öldruckschalter
Ausbau
· Folgende Teile entfernen:
Motoröl (ablassen, siehe Wechseln des Motoröls)
Impulsgeberdeckel
Schraube [A]
Schalteranschlußklemme [B]
Öldruckschalter [C
Einbau
· Silikondichtstoff auf das Gewinde des Öldruckschalters auftragen
und den Schalter festziehen.
Kawasaki ZR-7S
Motorschmiersystem 5-12
Ölkühler
Ausbau
· Folgende Teile entfernen:
Schrauben [A]
Zulaufseitiger Schlauch [B]
Rücklaufseitiger Schlauch [C]
Kawasaki ZR-7S
Aus- und Einbau des Motors 6-1
Inhaltsverzeichnis
Explosionszeichnung 6-2
Kawasaki ZR-7S
Aus- und Einbau des Motors 6-2
Explosionszeichnung
Kawasaki ZR-7S
Aus- und Einbau des Motors 6-3
Aus- und Einbau des Motors
Ausbau
· Das Motorrad auf den Mittelständer aufbocken, die Vorderrad-
bremse betätigen und mit einem Band [A] in dieser Stellung hal-
ten, damit es sich nicht nach vorne bewegen kann.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, daß die Vorderradbremse beim
Ausbau des Motors betätigt ist, da das Motorrad sonst
umfallen kann. Dies könnte zu Verletzungen führen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, daß die Vorderradbremse beim
Ausbau des Motors betätigt ist, da das Motorrad sonst
umfallen kann. Hierbei könnten der Motor oder das
Motorrad beschädigt werden.
Motoröl (ablassen)
Verkleidung (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell)
Sitzbank (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell)
Seitendeckel (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell)
Benzintank (siehe Abschnitt Kraftstoffsystem)
Schrauben [A] für Fußrastenhalterung rechts
Anschlußklemme [B] für Rahmenerdung
Steckverbinder [C] für Impulsgeber- und Öldruckschalterleitung
Unteres Ende des Kupplungszugs [D]
Schaltarm (siehe Abschnitt Kurbelwelle/Getriebe)
Motorritzelabdeckung (siehe Abschnitt Achsantrieb)
Motorritzel [E]
Steckverbinder [F] für Seitenständerschalterleitung
Seitenständerschalter [G]
Steckverbinder für Leerlaufschalterleitung [H]
Steckverbinder [I] für Lichtmaschinenleitung
Anschlußklemme [J] für Anlasserleitung
Luftfiltergehäuse, hinten (siehe Abschnitt Kraftstoffsystem)
Vergaser (siehe Abschnitt Kraftstoffsystem)
Luftfiltergehäuse, vorn (siehe Abschnitt Kraftstoffsystem)
Hupe
Zündspule (siehe Abschnitt Elektrik)
Vakuumschaltventil und Schläuche (siehe Abschnitt Kraftstoff-
system)
Auspuffrohr und Auspufftopf (siehe Abschnitt Motoroberteil)
Ölkühler und Ölleitung (siehe Abschnitt Motorschmiersystem)
Kawasaki ZR-7S
Aus- und Einbau des Motors 6-4
Aus- und Einbau des Motors
Einbau
· Seifenlösung auf den Gummidämpfer auftragen und diesen in
den Haltewinkel einsetzen.
VORSICHT
Den Gummidämpfer nicht mit Motoröl oder
Petroleumdestilliaten schmieren.
· Die Unterseite des Motors mit einem Heber abstützen und den
Motor einbauen.
Anziehmoment – Motorbefestigungsschrauben:
44 Nm (4,5 mkp)
Schrauben für Motorhaltewinkel:
25 Nm (2,5 mkp)
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-1
Inhaltsverzeichnis
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-2
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-3
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-4
Technische Daten
¡ ¡
Schwarz 92028-1921
keine Keine
¡ 1 Braun 92028-1919
¡ Keine
Schwarz 92028-1918
keine 1
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-5
Technische Daten
Getriebe:
Dicke der Schaltgabelfinger 4,9 – 5,0 mm 4,8 mm
Breite der Schaltgabelnut 5,05 – 5,15 mm 5,25 mm
Durchmesser der Schaltgabel-Führungsstifte
Antriebswelle 7,985 – 8,000 mm 7,9 mm
Abtriebswelle 7,900 – 8,000 mm 7,8 mm
Breite der Schaltwalzennut 8,05 – 8,20 mm 8,3 mm
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-6
Kurbelgehäuse
Auseinanderbau
· Folgende Teile entfernen:
Motoröl (ablassen, siehe Abschnitt Motorschmiersystem)
Kupplung (siehe Abschnitt Kupplung)
Motorritzelabdeckung (siehe Abschnitt Achsantrieb)
Lichtmaschinendeckel (siehe Abschnitt Elektrik)
Sekundärwellenmutter (siehe Abschnitt Sekundärwelle und
Anlasserkupplung)
Lichtmaschinenrotor (siehe Abschnitt Elektrik)
Anlasser (siehe Abschnitt Elektrik)
Äußerer Schaltmechanismus (siehe Ausbau des äußeren
Schaltmechanismus)
Impulsgeber, Öldruckschalterleitung (siehe Abschnitt Elektrik)
Steuerrotor (siehe Abschnitt Elektrik)
Motor (siehe Abschnitt 6, Aus- und Einbau des Motors)
ANMERKUNG
¡ Wenn das Kurbelgehäuse zu dem Zweck zerlegt wird, die Kurbel-
welle auszubauen, müssen vor dem Ausbau des Motors alle Teile
bis zu den Kolben ausgebaut werden (siehe Abschnitt Motor-
oberteil).
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-7
Kurbelgehäuse
Zusammenbau
VORSICHT
Die oberen und unteren Kurbelgehäusehälften werden
im Lieferwerk in zusammengebautem Zustand bearbei-
tet; dies bedeutet, daß die Kurbelgehäusehälften immer
als Satz ausgetauscht werden müssen.
Wenn die Kurbelgehäusehälften erneuert werden, ist der
Durchmesser des Kurbelwellen-Hauptlagerzapfens zu
messen, damit die geeigneten Lagereinsätze entspre-
chend dem neuen Kurbelgehäuse und der Kurbelwellen-
markierungen eingebaut werden kann.
Die unteren Kurbelgehäuseschrauben M8 erneuern,
wenn sie bereits mehr als 5 mal ausgebaut wurden.
· Die Auflageflächen der Kurbelgehäusehälften in einem
Reinigungslösemittel reinigen und trockenwischen.
· Die Ölkanäle in den Kurbelgehäusehälften mit Druckluft ausblasen.
· Die obere Primärkettenführung [A] einbauen, wenn sie ausgebaut war.
¡ Sicherungslack auf das Gewinde der Schrauben [B] für die obere
Kettenführung auftragen und die Schrauben festziehen.
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-8
Kurbelgehäuse
VORSICHT
Wenn Dichtmasse oder Silikondichtstoff an andere als die
gezeigten Stellen kommt, können sich die Ölkanäle
verstopfen und der Motor frißt.
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-9
Kurbelgehäuse
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-10
Kurbelwelle/Pleuel
VORSICHT
Wenn Kurbelwelle, Lagereinsätze oder Kurbelgehäuse-
hälften erneuert werden, ist vor dem Zusammenbau des
Motors der entsprechende Lagereinsatz auszuwählen;
dann mit einer Plastolehre des Spiel kontrollieren, damit
gewährleistet ist, damit die richtigen Lagereinsätze
eingebaut werden.
VORSICHT
Ein Pleuelpaar (die beiden linken oder die beiden rechten
Pleuel) sollten die gleiche Gewichtsmarkierung haben,
damit die Vibrationen möglichst gering sind.
Pleuelfußlagerdeckel [A]
Pleuel [B]
Gewichtsmarkierung, Buchstabe [C]
Durchmessermarkierung (um die Gewichtsmarkierung herum)
[D] „O“ oder keine Markierung
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-11
Kurbelwelle/Pleuel
VORSICHT
Wenn Pleuel, Lagereinsätze oder Kurbelwelle erneuert
werden, ist vor dem Zusammenbau des Motors der
entsprechende Lagereinsatz auszuwählen; dann mit einer
Plastolehre das Spiel kontrollieren, damit gewährleistet
ist, daß die richtigen Lagereinsätze eingebaut werden.
¡ Beim Einbau der Lagereinsätze [A] darauf achten, daß die Oberflä-
che des Einsatzes nicht durch die Kanten des Pleuels [B] oder des
Lagerdeckels [C] beschädigt wird. Eine Möglichkeit des Einbaus
der Lagereinsätze ist die folgende:
Einbau [D] in den Lagerdeckel
Einbau [E] in das Pleuel
Drücken [F]
Zentrierbolzen [G]
Pleuelschrauben [H]
· Die Gewichtsmarkierung und die Durchmessermarkierung aufein-
ander ausrichten und den Lagerdeckel auf das Pleuel montieren.
· Den Schmutz entfernen und die Fläche der Lagereinsätze reinigen.
· MoS2 Öl [MO] auf das Gewinde und die Sitzfläche der
Pleuelfußmuttern auftragen.
· Die Pleuelfußmuttern mit dem vorgeschriebenen Drehmoment
festziehen.
Anziehmoment – Pleuelfußmuttern: 36 Nm (3,7 mkp)
Pleuelverbiegung
· Die Lagereinsätze aus dem Pleuelfuß ausbauen und den Pleuel-
fuß-Lagerdeckel wieder einbauen.
· Ein Stück Rundstahl [A]mit dem gleichen Durchmesser wie der
Pleuelfuß in den Pleuelfuß einsetzen.
· Ein Stück Rundstahl [B] mit dem gleichen Durchmesser wie der
Kolbenbolzen und mindestens 100 mm Länge in den Kopf einsetzen.
· Den Pleuelfuß in Prismen [C] auf einer Richtplatte einlegen.
· Das Pleuel senkrecht zur Richtplatte halten und mit einem Höhen-
messer oder einer Meßuhr den Unterschied des Stahlstabs über
der Richtplatte auf einer Länge von 100 mm messen um festzu-
stellen, wie weit das Pleuel verbogen ist.
Pleuelverbiegung: Grenzwert: 0,2/100 mm
★ Wenn die Verbiegung den Grenzwert überschreitet, muß das Pleu-
el erneuert werden.
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-12
Kurbelwelle/Pleuel
Pleuelverdrehung
· Den Pleuelfuß [A] in den Prismen [C] lassen und das Pleuel waage-
recht halten; den Höhenunterschied des Stahlstabs im Pleuelkopf
[B] über der Richtplatte auf einer Länge von 100 mm messen, um
festzustellen, wie weit das Pleuel verdreht ist.
Pleuelverdrehung
Grenzwert: 0,2/100 mm
★ Wenn die Verdrehung den Grenzwert überschreitet, muß das
Pleuel erneuert werden.
Pleuelfuß-Seitenspiel
· Eine Fühlerblattlehre [A] zwischen Pleuelfuß [B] und Kurbelwellen-
wange einschieben, um das Spiel zu messen.
Pleuelfuß-Seitenspiel
Normalwert: 0,15 – 0,30 mm
Grenzwert: 0,48 mm
★ Wenn das Spiel den Grenzwert überschreitet, ist das Pleuel zu
erneuern; dann das Spiel nochmals messen. Wenn das Spiel auch
nach dem Austauschen des Pleuels noch zu groß ist, muß die Kur-
belwelle ebenfalls erneuert werden.
ANMERKUNG
¡ Die Pleuelfußmuttern mit dem vorgeschriebenen Drehmoment
von 36 Nm (3,7 mkp) festziehen.
¡ Pleuel und Kurbelwelle während des Meßvorgangs nicht bewegen.
Spiel zwischen Pleuelfuß-Lagereinsatz und Kurbelzapfen
Normalwert: 0,036 – 0,066 mm
Grenzwert: 0,10 mm
★ Wenn das Spiel im Normalbereich liegt, brauchen die Lager nicht
ausgewechselt zu werden.
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-13
Kurbelwelle/Pleuel
ANMERKUNG
¡ Die Pleuelfuß-Lagerdeckelmuttern mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment von 36 Nm (3,7 mkp) festziehen.
¡ Die am Pleuelfuß bereits vorhandene Markierung sollte möglichst
mit diesem Maß übereinstimmen.
Markierung für Pleuelfuß-Innendurchmesser
Keine: 38,000 – 38,008 mm
¡: 38,009 – 38,016 mm
· Die vorgeschriebenen Lagereinsätze gemäß Kombination der Mar-
kierungen an Pleuel und Kurbelwelle auswählen.
Markierung Markierung des Lagereinsatz
des Durch- Kurbelzapfen-
messers der durchmessers
Pleuelfußbohrung Farbe Teile-Nr.
¡ ¡
Schwarz 92028-1921
keine Keine
· Den neuen Einsatz in das Pleuel einsetzen und das Spiel zwischen Einsatz und Kurbelzapfen messen.
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-14
Kurbelwelle/Pleuel
ANMERKUNG
¡ Die Kurbelgehäuseschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmo-
ment festziehen [M8: 25 Nm (2,5 mkp), M6: 12 Nm (1,2 mkp)].
¡ Die schon an der oberen Kurbelgehäusehälfte vorhandene Markie-
rung sollte möglichst mit dieser Messung übereinstimmen.
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-15
Kurbelwelle/Pleuel
Kurbelgehäuse-Hauptlagerinnendurchmesser
¡: 39.000 – 39,008 mm
Normalwert: 39,009 – 39,016 mm
¡ 1 Braun 92028-1919
¡ Keine
Schwarz 92028-1918
keine 1
Kurbelwellenschlag
· Die Kurbelwelle in eine Hubscheiben-Richtvorrichtung oder in
Prismen setzen.
· Eine Meßuhr an den gezeigten Punkten ansetzen.
· Die Kurbelwelle langsam drehen. der Unterschied zwischen den
höchsten und den niedrigsten Anzeigen (Gesamtanzeige) ent-
spricht em Kurbelwellenschlag.
Kurbelwellenschlag
Normalwert: Weniger als 0,02 mm Gesamtanzeige
Grenzwert: 0,05 mm Gesamtanzeige
Kurbelwellenseitenspiel
· Eine Fühlerblattlehre [A] zwischen Kurbelgehäuse-Hauptlager-
deckel und den Steg [B] am Lagerzapfen #2 einschieben, um das
Spiel zu messen.
Kurbelwellenseitenspiel
Normalwert: 0,05 – 0,15 mm
Grenzwert: 0,35 mm
ANMERKUNG
¡ Die oberen und unteren Kurbelgehäusehälften und der Haupt-
lagerdeckel werden im Lieferwerk im zusammengebautem Zu-
stand bearbeitet und müssen deshalb als Teilesatz ausgewechselt
werden.
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-16
Sekundärwelle und Anlasserkupplung
Ausbau
· Folgende Teile entfernen:
Motoröl (ablassen, siehe Abschnitt Motorschmiersystem)
Auspuffrohr (siehe Abschnitt Motoroberteil)
Motorritzelabdeckung (siehe Abschnitt Achsantrieb)
Kupplung (siehe Abschnitt Kupplung)
Ölpumpe (siehe Abschnitt Motorschmiersystem)
Lichtmaschinendeckel (siehe Abschnitt Elektrik)
· Sekundärwellenlager-Abschlußkappe [A]
ANMERKUNG
¡ Den Lichtmaschinenrotor festhalten und die Mutter abschrauben.
· Für den Ausbau des linken Lagers der Welle im Kurbelgehäuse von
der linken Kurbelgehäuseseite her mit einem Hammer auf die
Sekundärwelle [A] klopfen. Zum linken Wellenlager gehört eine
Hülse [B].
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-17
Sekundärwelle und Anlasserkupplung
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-18
Sekundärwelle und Anlasserkupplung
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-19
Sekundärwelle und Anlasserkupplung
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-20
Getriebe
ANMERKUNG
¡ Die Schaltwelle markieren, damit der Schaltarm später wieder an
der gleichen Stelle montiert werden kann.
Anziehmoment – Fußschalthebel-Lagerschraube:
23 Nm (2,3 mkp)
ANMERKUNG
¡ Einen Ölauffangbehälter unter die Abdeckung setzen.
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-21
Getriebe
· Den Schaltarm [A] und die Schaltbegrenzung [B] von dem Schalt-
walzenstift entfernen, die Schaltwelle [C] herausziehen und den
äußeren Schaltmechanismus abmontieren.
VORSICHT
Das Schaltgestänge [D] nicht aus dem Kurbelgehäuse
herausziehen, da sonst die Schaltgabeln im Kurbel-
gehäuse auf den Boden er Ölwanne fallen; das Kurbel-
gehäuse muß dann ausgebaut werden, damit die
Schaltgabeln wieder montiert werden können.
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-22
Getriebe
ANMERKUNG
¡ Hochtemperaturfett auf die Lippe der Öldichtung auftragen.
· Folgendes überprüfen:
Antriebskettenspannung (siehe Abschnitt Achsantrieb)
Motorölstand (siehe Abschnitt Motorschmiersystem)
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-23
Getriebe
ANMERKUNG
¡ Die Lager so einbauen, daß die markierte Seite nach außen zeigt.
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-24
Getriebe
· Beim Aufsetzen der Zahnradbuchsen auf die Wellen ist die Ölboh-
rung der Buchse [A] auf die Ölbohrung der Welle [B] auszurichten.
VORSICHT
Beim Einbau des Zahnrads für den 4. Gang und der
Stahlkugeln die Kugeln nicht einfetten. Hierdurch könnte
es zu Störungen an der Leerlauffindung kommen.
¡ Das Zahnrad für den 4. Gang nach dem Einbau in Richtung der
Welle schieben und die Sperrwirkung der Kugeln kontrollieren
(Das Zahnrad darf nicht aus der Welle herauskommen).
· Nach dem Zusammenbau müssen sich die Zahnräder auf den Ge-
triebewellen einwandfrei drehen und verschieben.
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-25
Getriebe
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-26
Getriebe
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-27
Getriebe
Anziehmoment – Schaltwalzenführungsbolzen:
26 Nm (2,6 mkp)
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-28
Getriebe
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-29
Getriebe
Kawasaki ZR-7S
Kurbelwelle/Getriebe 7-30
Kugellager, Nadellager und Öldichtungen
VORSICHT
Die Kugellager für die Inspektion nicht ausbauen, da sie
hierbei beschädigt werden können.
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-1
Inhaltsverzeichnis
Explosionszeichnung 8-2
Räder 8-4
Ausbau des Vorderrads 8-4
Einbau des Vorderrads 8-4
Ausbau des Hinterrads 8-5
Einbau des Hinterrads 8-5
Prüfen der Räder 8-6
Prüfen der Achsen 8-6
Prüfen der Auswuchtung 8-6
Auswuchten der Räder 8-7
Entfernen der Auswuchtgewichte 8-7
Befestigen der Auswuchtgewichte 8-7
Reifen 8-9
Prüfen des Reifenluftdrucks 8-9
Prüfen der Reifen 8-9
Abziehen der Reifen 8-9
Aufziehen der Reifen 8-10
Reifenreparatur 8-11
Tachometergetriebegehäuse 8-14
Zerlegung/Zusammenbau 8-14
Schmieren 8-14
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-2
Explosionszeichnung
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-3
Technische Daten
Reifen
Reifendruck: (kalt)
Vorne Belastung bis 182 kg:
250 kPa (2,5 kp/cm²) ---
Hinten Belastung bis 182 kg:
250 kPa (2,5 kp/cm²) ---
Reifenprofiltiefe:
Vorne 4,3 mm 1 mm
AR, FG, ST
1,6 mm
Hinten 7 mm bis 130 km/h:
2 mm
über 130 km/h:
3 mm
Standardreifen Vorn 120/70 ZR17 (58W)
BRIDGESTONE BT020 F RADIAL J ---
Hinten 160/60 ZR17 (69W)
BRIDGESTONE BT020 R RADIAL ---
AR: Österreich
FG: Deutschland
ST: Schweiz
ACHTUNG
Vorne und hinten immer Reifen vom gleichen Hersteller aufziehen.
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-4
Räder
VORSICHT
Das Rad nicht mit der Bremsscheibe nach unten auf den
Boden legen. Hierbei könnte die Bremsscheibe beschä-
digt oder verzogen werden. Das Rad unterlegen, damit
die Bremsscheibe den Boden nicht berührt.
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-5
Räder
VORSICHT
Das Rad nicht mit der Bremsscheibe nach unten auf den
Boden legen. Hierbei könnte die Bremsscheibe beschä-
digt oder verzogen werden. Das Rad unterlegen, damit
die Bremsscheibe den Boden nicht berührt.
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-6
Räder
ACHTUNG
Versuchen Sie nicht, ein beschädigtes Rad zu reparieren.
Wenn das Rad beschädigt ist, muß es ausgetauscht
werden, damit die Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-7
Räder
ACHTUNG
Wenn das Auswuchtgewicht auf dem Felgenhorn Spiel
hat oder wenn sich die Zunge und/oder die Klammer
ausgeweitet haben, muß das lockere Auswuchtgewicht
erneuert werden.
Gebrauchte Auswuchtgewichte nicht wieder verwenden.
Wenn die Räder nicht ausgewuchtet sind, kann das
Fahren gefährlich werden.
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-8
Räder
ANMERKUNG
¡ Wenn die Unwucht weniger als 10 g ist, wird die Fahrstabilität
des Motorrads nicht beeinträchtigt. Nicht mehr als vier Auswucht-
gewichte verwenden oder 90 g überschreiten. In einem solchen
Falle ist das Rad zu kontrollieren.
VORSICHT
Den Reifenwulst nicht mit Motoröl oder Petroleum-
destillaten schmieren, da hierdurch die Reifen angegrif-
fen werden.
· Nach dem Einbau kontrollieren, ob die Zunge [A] und das Ge-
wicht [B] einwandfrei auf der Felge sitzen [C] und darauf achten,
daß die Klammer [D] über die Felgenkante [E] eingehängt ist und
bis zum flachen Teil der Felge reicht.
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-9
Reifen
Reifendruck (kalt)
Vorne bis 182 kg 250 kPa (2,5 kp/cm²)
Hinten bis 182 kg 250 kPa (2,5 kp/cm²)
Profiltiefe
Normalwert Grenzwert
Vorn 4,3 mm 1 mm
AR, FG, ST 1,6 mm
Hinten 7 mm 2 mm (bis 130 km/h)
3 mm (über 130 km/h)
ACHTUNG
Um Fahrsicherheit und Fahreigenschaften zu erhalten, dürfen nur die empfohlenen Standard-
reifen aufgezogen werden. Weiterhin sind die vorgeschriebenen Reifendrücke einzuhalten. Vorn
und hinten nur Reifen des gleichen Herstellers aufziehen.
ANMERKUNG
¡ Die meisten Länder haben eigene Vorschriften hinsichtlich der mini-
malen Reifenprofiltiefe; richten Sie sich nach diesen Vorschriften.
¡ Wenn ein Reifen erneuert wird, muß das Rad geprüft und ausge-
wuchtet werden.
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-10
Reifen
VORSICHT
Kein Motoröl und keine Petroleumdestillate verwenden,
da hierdurch die Reifen beschädigt werden.
ANMERKUNG
¡ Die Reifen können nicht mit Handwerkzeugen abgezogen werden,
da sie zu fest auf der Felge sitzen.
ACHTUNG
Vorn und hinten immer Reifen des gleichen Herstellers
aufziehen.
VORSICHT
Wenn der Reifen erneuert wird, auch das Ventil auswech-
seln. Das Ventil nicht wieder verwenden.
VORSICHT
Kein Motoröl und keine Petroleumdestillate verwenden,
da sonst der Gummi beschädigt wird.
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-11
Reifen
· Den Reifen so auf die Felge setzen, daß das Ventil an der Stelle
der Auswuchtmarkierung steht (die beim Abziehen des Reifens
angebrachte Kreidemarkierung oder bei einem neuen Reifen die
gelbe Farbmarkierung).
· Den Reifen mit einem geeigneten handelsüblichen Reifenwechsler
aufziehen.
· Reifenwülste und Felgenflansche mit einer Seifenlösung oder ei-
nem Gummischmiermittel bestreichen, damit die Reifenwülste
beim Aufpumpen des Reifens besser an den Dichtflächen abdichten.
· Die Felge in den Reifenwülsten zentrieren und den Reifen so weit
aufpumpen, daß die Reifenwülste an den Dichtflächen abdichten.
ACHTUNG
Beim Aufpumpen des Reifens darauf achten, daß der
Ventileinsatz eingebaut ist und den Reifen nicht auf
mehr als 400 kPa (4,0 kp/cm²) aufpumpen. Bei zu
hohem Reifendruck kann der Reifen platzen und es
besteht Verletzungs- und Lebensgefahr.
· Kontrollieren, ob die Felgenlinien [A] auf beiden Seiten der Reifen-
seitenwände parallel zu den Felgenflanschen verlaufen.
★ Den Ventileinsatz herausnehmen, wenn die Felgenlinien und die
Linien auf der Reifenseitenwand nicht parallel verlaufen.
· Felgenflansche und Felgenwülste schmieren.
· Den Ventilsitz einsetzen und den Reifen nochmals aufpumpen.
· Wenn die Reifenwülste in den Felgenflanschen sitzen, kontrollie-
ren, ob die Reifen dicht sind.
¡ Den Reifen etwas über den Normaldruck aufpumpen.
¡ Das Seifenwasser benutzen oder den Reifen eintauchen und kon-
trollieren, ob Seifenblasen austreten.
· Den Reifen auf den vorgeschriebenen Druck aufpumpen (siehe
Prüfen der Reifen).
· Die Bremsscheibe(n) so einbauen, daß die markierten Seiten nach
außen zeigen (siehe Abschnitt Bremsen).
· Das Rad auswuchten.
Reifenreparatur
Für schlauchlose Reifen sind zwei Reparaturen weit verbreitet. Die eine Art wird provisorische (äußere) Reparatur
genannt und kann ausgeführt werden, ohne den Reifen von der Felge abzuziehen. Die andere Art nennt man
dauerhafte (innere) Reparatur; hierfür muß der Reifen abgezogen werden. Es ist allgemein bekannt, daß durch
dauerhafte (innere) Reparaturen höhere Fahrstandzeiten erreicht werden können als durch provisorische (äuße-
re) Reparaturen. Die dauerhaften (inneren) Reparaturen haben auch den Vorteil, daß auf Sekundärschäden ge-
prüft werden kann, die bei einer Sichtkontrolle nicht festgestellt werden können. Aus diesen Gründen empfiehlt
Kawasaki die provisorische (äußere) Reparatur nicht. Nur die entsprechende dauerhafte (innere) Reparatur wird
empfohlen. Die Reparaturmethoden können sich von Fabrikat zu Fabrikat unterscheiden. Es sind jeweils die Vor-
schriften des Herstellers zu beachten, damit die Reparatur mit einem guten Ergebnis ausgeführt werden kann.
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-12
Nabenlager (Radlager)
Ausbau
· Das Rad ausbauen und folgende Teile herausnehmen:
Hülse
Kupplung (aus der Hinterradnabe
Fettdichtungen
Sicherungsringe
VORSICHT
Das Rad nicht mit der Bremsscheibe nach unten auf den
Boden legen. Hierbei könnte die Bremsscheibe beschä-
digt oder verzogen werden. Das Rad unterlegen, damit
die Bremsscheibe den Boden nicht berührt.
Einbau
· Vor dem Einbau der Lager die Nabe mit Druckluft ausblasen, da-
mit die Lager nicht verschmutzt werden.
· Neue Lager einbauen.
ANMERKUNG
¡ Die Lager so einbauen, daß die beschriftete Seite nach außen
zeigt.
· Für den Einbau der Lager den Lagertreibersatz verwenden, der
den Lagerinnenlaufring nicht berührt.
· Die einzelnen Lager [A] einpressen, bis sie aufsitzen.
Spezialwerkzeug – Lagertreibersatz: 57001-1129 [B]
· Den Sicherungsring erneuern.
Spezialwerkzeug – Federringzange: 57001-143
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-13
Nabenlager (Radlager)
ANMERKUNG
¡ Für die Inspektion brauchen die Lager nicht ausgebaut zu werden.
Wenn die Lager ausgebaut werden, müssen sie erneuert werden.
· Das jeweilige Lager in der Nabe vor- und rückwärts drehen [A],
um seinen Zustand zu überprüfen.
★ Wenn es laut ist, sich nicht leicht dreht oder rauhe Stellen hat,
muß es ausgewechselt werden.
· Die Lagerdichtung [B] auf ihren Zustand kontrollieren.
H Wenn die Abdichtung verschlissen oder undicht ist, muß das La-
ger erneuert werden.
ANMERKUNG
¡ Da die Lager Dauerschmierung haben und an beiden Seiten abge-
dichtet sind, brauchen sie nicht geschmiert zu werden.
Kawasaki ZR-7S
Räder/Reifen 8-14
Tachometergetriebegehäuse
Zerlegung/Zusammenbau
· Die Fettdichtung [A] mit einem dünnen Schraubenzieher heraus-
ziehen.
· Das Tachometerzahnrad [B] herausziehen.
ANMERKUNG
¡ Es wird empfohlen, die Tachometereinheit eher zu erneuern als zu
versuchen, die Buchse [C], das Ritzel [D] und die Unterlegscheiben
[E] auszuwechseln. Wenn sie dies jedoch wünschen, kann dies wie
folgt geschehen:
· Den Stift [B] mit einem 3 mm Stab [A] herausschlagen und dann
die Tachomterwellenbuchse, das Ritzel und die Unterlegscheiben
herausziehen.
· Fett auf Zahnrad, Ritzel, Fettdichtung und Unterlegscheiben auf-
tragen (siehe Explosuionszeichnung
· Nach dem Einbau eines neuen Federstifts die Bohrung im Gehäuse
ankörnen, um den Stift zu sichern.
· Die Fettdichtung erneuern.
· Die Fettdichtung so einpressen, daß sie mit dem Ende der Boh-
rung bündig ist.
· Hochtemperaturfett auf die Dichtlippen auftragen.
Schmieren
· Das Tachometer-Getriebegehäuse [A] reinigen und Fett auf die
Dichtlippen [B] auftragen.
Kawasaki ZR-7S
Achsantrieb 9-1
Inhaltsverzeichnis
Explosionszeichnungen 9-2
Antriebskette 9-4
Prüfen der Kettenspannung 9-4
Spannen der Kette 9-4
Prüfen der Radausrichtung und Ausrichtung des Rades 9-4
Prüfen des Kettenverschleißes 9-5
Schmieren der Kette 9-5
Ausbau der Antriebskette 9-6
Einbau der Antriebskette 9-6
Kettenräder/Radkupplung 9-7
Ausbau des Motorritzels 9-7
Einbau des Motorritzels 9-7
Ausbau des Hinterrad-Zahnkranzes und der Radkupplung 9-8
Einbau des Hinterrad-Zahnkranzes und der Radkupplung 9-8
Prüfen des Kettenradverschleißes 9-8
Prüfen des Kettenradverzugs 9-9
Prüfen des Kupplungsdämpfers 9-9
Ausbau des Kupplungslagers 9-9
Einbau des Radkupplungslagers 9-9
Prüfen und Schmieren der Radkupplungslager 9-10
Kawasaki ZR-7S
Achsantrieb 9-2
Explosionszeichnungen
1: Die beschriftete Seite nach außen L: Sicherungslack auf Gewinde auftragen (Stehbolzen)
T1: 125 Nm (13 mkp) MO: MoS2 Öl auf Gewinde und Sitzfläche auftragen
T2: 74 Nm (7,5 mkp) (MoS2 Öl ist eine Mischung von Motoröl und
T3: 12 Nm (1,2 mkp) MoS2 Fett in einem Gewichtsverhältnis von 10:1)
G: Hochtemperaturfett auftragen O: Kettenöl auftragen
Kawasaki ZR-7S
Achsantrieb 9-3
Technische Daten
Antriebskette:
Kettendurchhang: 30 - 45 mm (nutzbarer Bereich)
30 mm -50 mm
Länge der Kette über 20 Glieder 317,5 - 318,2 mm 323 mm
Standardkette:
Fabrikat ENUMA ---
Typ EK525 MV-X, endlos ---
Anzahl der Glieder 108 ---
Kettenräder, Kupplung:
Durchmesser des Motorritzels 71,01 – 71,21 mm 70,3 mm
Durchmesser des hinteren Kettenrads 182,13 – 182,63 mm 181,8 mm
Verzug des hinteren Kettenrads Unter 0,4 mm 0,5 mm
Kawasaki ZR-7S
Achsantrieb 9-4
Antriebskette
ANMERKUNG
¡ Das Motorrad auf den Mittelständer stellen und die Ketten-
spannung prüfen.
¡ Die Kette reinigen, wenn sie schmutzig ist und schmieren, wenn
sie trocken zu sein scheint.
· Die Radausrichtung kontrollieren (siehe nächster Abschnitt).
· Das Hinterrad drehen, um die Stelle zu finden, an der die Kette
am strammsten stärksten ist.
· Die Vertikalbewegung der Kette (Kettendurchhang) [A] in der Mit-
te zwischen den Kettenrädern messen.
★ Wenn der Kettendurchhang den Normalwert überschreitet, muß
die Kette gespannt werden.
Kettendurchhang
Normalwert: 30 - 45 mm
Nutzbarer Bereich: 30 - 50 mm
ACHTUNG
Wenn das Rad nicht einwandfrei ausgerichtet ist, führt dies zu übermäßigem Verschleiß an An-
triebskette und Kettenrad und das Fahren kann gefährlich werden.
· Beide Kettenspanner-Kontermuttern gut festziehen.
· Die Achsmutter festziehen.
Anziehmoment – Hinterachsmutter: 125 Nm (13 mkp)
· Das Rad drehen und den Kettendurchhang an der strammsten Stelle nochmals messen und erforderlichenfalls
nochmals nachspannen.
· Einen neuen Sicherungssplint einsetzen und die Enden aufbiegen.
Prüfen der Radausrichtung und Ausrichtung des Rades
· Kontrollieren, ob die Skaleneinteilung des Kettenspanners und die
Kerbe an der Schwinge [A] an beiden Seiten in der gleichen relati-
ven Stellung sind. Wenn dem nicht so ist, müssen die Kette ge-
spannt und das Rad ausgerichtet werden (siehe Spannen der Kette).
ANMERKUNG
¡ Die Ausrichtung des Rades kann auch mit einem Lineal oder mit
einem Bindfaden kontrolliert werden.
ACHTUNG
Wenn die beiden Anzeigen nicht einwandfrei ausgerichtet
sind, führt dies zu außergewöhnlichen Verschleiß an Kette
und Kettenrad und das Fahren kann gefährlich werden.
Kawasaki ZR-7S
Achsantrieb 9-5
Antriebskette
ACHTUNG
Wenn der Kettenverschleiß den Grenzwert überschreitet, muß die Kette erneuert werden, da sonst das
Fahren unsicher werden kann. Wenn die Kette reißt oder abspringt, kann sie sich mit dem Motorritzel
verwickeln oder das Hinterrad blockieren; dies führt zu schweren Schäden am Fahrzeug, welches sich
dann nicht mehr beherrschen läßt.
Aus Sicherheitsgründen nur die Standardkette verwenden. Es ist eine endlose Kette, die für
Einbauzwecke nicht aufgeschnitten werden darf.
Standardkette
Fabrikat: ENUMA Kette
Typ: EK525 MV-X
Anzahl der Glieder: 108
VORSICHT
Die O-Ringe zwischen den Laschen dienen als Dichtung zwischen Bolzen und Hülse. Folgende Regeln
müssen beachtet werden, damit die O-Ringe nicht beschädigt werden und damit kein Schmiermittel
verloren geht: Zum Reinigen der Kette, die mit O-Ringen ausgerüstet ist, nur Kerosine oder Dieselöle
verwenden. Durch andere Reinigungsmittel, z. B. Benzin oder Trichlorethylen altern die O-Ringe und
quellen auf. Nach dem Reinigen die Kette sofort mit Druckluft abblasen. Danach die Kette 10 Minuten
trocknen lassen.
Kawasaki ZR-7S
Achsantrieb 9-6
Antriebskette
Kawasaki ZR-7S
Achsantrieb 9-7
Kettenräder/Radkupplung
ANMERKUNG
¡ Die Hinterradbremse betätigen, während Sie die Mutter abschrau-
ben.
ANMERKUNG
¡ Die Hinterradbremse betätigen, wenn sie die Mutter festziehen.
Kawasaki ZR-7S
Achsantrieb 9-8
Kettenräder/Radkupplung
VORSICHT
Das Rad nicht mit der Bremsscheibe nach unten auf den
Boden legen. Hierbei könnte die Bremsscheibe beschä-
digt oder verzogen werden. Das Rad unterlegen, damit
die Bremsscheibe den Boden nicht berührt.
ANMERKUNG
¡ Die Radkupplung vorübergehend auf die Radnabe aufsetzen.
Kawasaki ZR-7S
Achsantrieb 9-9
Kettenräder/Radkupplung
Kawasaki ZR-7S
Achsantrieb 9-10
Kettenräder/Radkupplung
ANMERKUNG
¡ Für das Prüfen und Schmieren braucht das Kupplungslager nicht
ausgebaut zu werden. Wenn es ausgebaut wird, muß es erneuert
werden.
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-1
Inhaltsverzeichnis
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-2
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-3
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-4
Technische Daten
Bremsflüssigkeit:
Empfohlene Bremsflüssigkeit:
Sorte D.O.T. 4 ---
Bremsklötze
Belagdicke: 4,5 mm 1 mm
Bremsscheibe:
Dicke: Vorne 4,3 mm – 4,5 mm 4,0 mm
Hinten 5,8 mm – 6,2 mm 5,0 mm
Bremsscheibenschlag Nicht mehr als 0,2 mm 0,3 mm
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-5
Bremshebel, Fußbremshebel
Fußbremshebelstellung
Normalwert: 40 mm
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-6
Bremshebel, Fußbremshebel
Anziehmoment – Fußbremshebel-Befestigungsschraube:
8,8 Nm (0,90 mkp)
Anziehmoment – Hauptzylinder-Befestigungsschrauben:
23 Nm (2,3 mkp)
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-7
Bremssättel
Ausbau
· Die Hohlschraube [A] geringfügig lösen.
· Die Befestigungsschrauben [B] entfernen und den Bremssattel [C]
von der Bremsscheibe abnehmen.
· Die Hohlschraube abschrauben und den Bremsschlauch [D] ab-
nehmen (siehe Aus- und Einbau der Bremsschläuche).
ANMERKUNG
¡ Wenn der Bremssattel nach dem Ausbau zerlegt werden soll und
keine Druckluft zur Verfügung steht, ist der Kolben auszubauen,
bevor der Bremsschlauch abgenommen wird (siehe Zerlegen der
Bremssättel).
VORSICHT
Ausgelaufene Bremsflüssigkeit sofort aufwischen.
Einbau
· Bremssattel und Schlauch montieren.
¡ An beiden Seiten der Bremsschlauchverschraubung eine neue Unterlegscheibe beilegen.
Anziehmoment – Bremssattel-Befestigungsschrauben:
34 Nm (3,5 mkp)
Bremsschlauch-Hohlschraube:
25 Nm (2,5 mkp)
· Den Bremsflüssigkeitsstand in den Bremsflüssigkeitsbehältern kontrollieren.
· Die Bremsleitung entlüften (siehe Entlüften der Bremsleitung).
· Nach dem Wechseln der Bremsflüssigkeit die Bremsen ausprobieren; sie dürfen nicht schleifen und es darf keine
Bremsflüssigkeit austreten.
ACHTUNG
Das Motorrad nicht fahren, bevor die Bremse ihre volle Wirkung erreicht hat. Dazu mit dem Bremshebel
oder dem Fußbremshebel solange pumpen, bis die Bremsklötze an der Scheibe anliegen. Die Bremse
spricht bei erstmaliger Betätigung nicht an, wenn diese nicht zuvor getan wurde.
Zerlegen
· Den Bremssattel entfernen.
· Die Bremsklötze und die Ratterdämpfungsfedern entfernen (siehe
Ausbau der Bremsklötze).
· Den Kolben ausbauen.
¡ Den Kolbenbereich mit einem sauberen, dicken Tuch [A] abdek-
ken.
¡ Etwas Druckluft [B] auf die Bohrung der Hohlschraube auftragen,
um den Kolben auszubauen.
ACHTUNG
Um Verletzungen zu vermeiden, nicht mit den Fingern
oder mit der Hand in den Bremssattel hineinfassen. Beim
Aufbringen von Druckluft kann sonst der Kolben die
Hand oder die Finger einquetschen.
ANMERKUNG
¡ Wenn keine Druckluft zur Verfügung steht, den Bremshebel bei
angeschlossenem Bremsschlauch betätigen, um den Kolben zu
entfernen. Der restliche Vorgang ist wie oben beschrieben.
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-8
Bremssättel
Zusammenbau
· Alle Bremssattelteile außer den Bremsklötzen reinigen.
VORSICHT
Für das Reinigen der Teile nur Bremsflüssigkeit,
Isopropylalkohol oder Äthylalkohol verwenden.
· Das Entlüftungsventil und die Gummikappe einbauen.
Anziehmoment – Bremssattel-Entlüftungsventil:
7,8 Nm (0,8 mkp)
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-9
Bremssättel
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-10
Bremsklötze
Ausbau
· Den Bremssattel von der Bremsscheibe abnehmen.
· Den Stift der Haltewelle [A] herausziehen und die Haltewelle [B]
abziehen.
· Den kolbenseitigen Bremsklotz [C] entfernen.
· Die Halterung [D] zur Kolbenseite schieben und dann den Brems-
klotz an der anderen Seite [E] von der Haltewelle [F] abnehmen.
Einbau
· Die Bremssattelkolben von Hand so weit wie möglich hinein-
drücken.
· Die Ratterdämpfungsfeder einbauen.
· Zuerst den Bremsklotz an der Kolbenseite und dann den anderen
Bremsklotz einbauen.
· Den Bremssattel einbauen (siehe Einbau der Bremssättel).
ACHTUNG
Das Motorrad nicht fahren, bevor die Bremse ihre volle
Wirkung erreicht hat. Dazu mit dem Bremshebel oder
dem Fußbremshebel solange pumpen, bis die Bremsklöt-
ze an der Scheibe anliegen. Die Bremse spricht bei
erstmaliger Betätigung nicht an, wenn diese nicht zuvor
getan wurde.
Inspektion
· Die Bremsbelagdicke und den Zustand der Bremsklötze in den
einzelnen Bremssätteln kontrollieren.
★ Wenn ein Bremsklotz beschädigt ist, sind beide Klötze im Brems-
sattel als Teilesatz auszuwechseln.
★ Wenn bei einem der Klötze die Belagdicke [A] den Grenzwert [B]
unterschreitet, sind beide Bremsklötze als Satz auszuwechseln.
Bremsbelagdicke
Normalwert: 4,5 mm
Grenzwert: 1 mm
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-11
Hauptbremszylinder
VORSICHT
Bremsflüssigkeit greift lackierte Flächen und Kunststoff-
teile schnell an; es kommt zu Abblätterungen, Verfärbung
oder Rißbildung. Flächen, an die Bremsflüssigkeit gelangt
ist, sofort mit Wasser abwaschen und abwischen.
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-12
Hauptbremszylinder
ANMERKUNG
¡ Das untere Ende der Feder für den Bremslichtschalter aushängen,
dann den Fußbremshebel nach unten drücken und den
Verbindungsstift durch die Bohrung in der rechten Fußrasten-
halterung herausziehen.
VORSICHT
Die Sekundärmanschette nicht vom Kolben abnehmen,
da sie hierbei beschädigt wird.
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-13
Hauptbremszylinder
ANMERKUNG
¡ Für das Zerlegen des Hauptzylinders den Gabelkopf der Druck-
stange nicht entfernen, da sonst die Bremse nachgestellt werden
muß.
VORSICHT
Die Sekundärmanschette nicht vom Kolben abnehmen,
da sie hierbei beschädigt wird.
Zusammenbau
· Vor dem Zusammenbau alle Teile mit Bremsflüssigkeit oder Alko-
hol reinigen und Bremsflüssigkeit auf die Innenwand der Zylinder
auftragen.
VORSICHT
Ausgenommen für die Bremsklötze und für die Brems-
scheibe nur Scheibenbremsflüssigkeit, Isopropylalkohol
oder Äthylalkohol für das Reinigen der Bremsenteile
verwenden. Andere Flüssigkeiten sind nicht geeignet.
Benzin, Motoröl oder andere Petroleumdestillate greifen
die Gummiteile an. Öl läßt sich schlecht vollständig von
den Teilen entfernen; es gelangt schließlich an die
Gummiteile der Scheibenbremse und zerstört diese.
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-14
Hauptbremszylinder
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-15
Bremsscheiben
Ausbau
· Das Rad ausbauen (siehe Abschnitt Räder/Reifen).
· Die Befestigungsschrauben [A] herausdrehen und die Brems-
scheibe abnehmen.
VORSICHT
Das Rad nicht mit der Bremsscheibe nach unten auf den
Boden legen. Hierbei könnte die Bremsscheibe beschä-
digt oder verzogen werden. Das Rad unterlegen, damit
die Bremsscheibe den Boden nicht berührt.
Einbau
· Die Bremsscheibe so an das Rad montieren, daß die markierte
Seite [A] nach außen zeigt und dann die Schrauben [B] festziehen.
Anziehmoment – Bremsscheiben-Befestigungsschrauben:
28 Nm (2,8 mkp)
Bremsscheibenverschleiß
· Die Bremsscheibe einer Sichtkontrolle unterziehen.
★ Die Bremsscheibe erneuern, wenn sie Beschädigungen oder Risse
aufweist.
· Die Dicke der Bremsscheiben an der Stelle mit den größten Ver-
schleiß messen.
★ Die Bremsscheibe erneuern, wenn sie über das zulässige Maß hin-
aus abgenutzt ist.
ANMERKUNG
¡ Für die Vorderradbremse eine geeignete Stütze unter den Motor
setzen, um das Vorderrad vom Boden abzuheben und den Lenker
voll nach rechts oder links einschlagen. Die Messung sollte an
einer Stelle ungefähr 10 mm vom Außendurchmesser nach innen
vorgenommen werden.
Spezialwerkzeug – Heber: 57001-1238
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-16
Bremsflüssigkeit
ANMERKUNG
¡ Bei der Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstandes den Lenker drehen,
damit der Behälter waagerecht steht.
ACHTUNG
Die Bremsflüssigkeit vollständig wechseln, wenn nicht
mehr festgestellt werden kann, welche Bremsflüssigkeit
sich im Behälter befindet. Danach nur noch die gleiche
Sorte und die gleiche Marke verwenden. Nicht verschie-
dene Bremsflüssigkeiten vermischen. Dadurch sinkt der
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit ab. Die Bremse kann
ausfallen. Ferner können Gummiteile der Bremse ange-
griffen werden.
Empfohlene Bremsflüssigkeiten
Sorte: D.O.T.4
ANMERKUNG
¡ Der Ablauf beim Wechseln der Bremsflüssigkeit für die Vorder-
bremse ist nachstehend beschrieben. Das Wechseln der Brems-
flüssigkeit für die Hinterradbremse erfolgt in gleicher Weise.
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-17
Bremsflüssigkeit
ANMERKUNG
¡ Der Flüssigkeitsstand ist während des Ölwechsels ständig zu über-
prüfen. Ggf. ist Bremsflüssigkeit nachzufüllen. Wenn der Behälter
während des Ölwechsels vollständig leer wird, muß die Entlüftung
von vorn beginnen, da Luft in die Bremsleitung gelangt ist.
¡ Den gleichen Vorgang für den anderen Bremssattel der Vorderrad-
bremse wiederholen.
· Den Kunststoffschlauch entfernen.
· Das Entlüftungsventil festziehen und die Gummikappe aufsetzen.
Anziehmoment – Schrauben für Deckel des Vorderrad-Brems-
flüssigkeitsbehälters: 1,5 Nm (0,15 mkp)
· Nach dem Wechseln der Bremsflüssigkeit den Bremsflüssigkeits-
stand überprüfen, die Bremse ausprobieren und die Anlage auf
Leckstellen kontrollieren.
Anziehmoment – Bremssattel-Entlüftungsventil:
7,8 Nm (0,15 mkp)
ACHTUNG
Immer wenn ein weiches oder „schwammiges“ Gefühl
am Bremshebel oder am Fußbremshebel zu spüren ist,
nachdem die Bremsflüssigkeit gewechselt oder eine
Verschraubung an der Bremsleitung, aus welchem Grund
auch immer, gelöst wurde, ist das Bremssystem zu
entlüften.
ANMERKUNG
¡ Nachstehend ist das Entlüften der Vorderrad-Bremsleitung be-
schrieben. Die Hinterrad-Bremsleitung wird in der gleichen Weise
entlüftet.
· Den Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abnehmen und Brems-
flüssigkeit bis zur oberen Markierungslinie nachfüllen.
· Mit dem Bremshebel mehrere Male langsam pumpen, bis keine
Luftblasen mehr durch die kleinen Bohrungen [A] an der Untersei-
te des Behälters aufsteigen.
¡ Auf diese Weise wird der Hauptbremszylinder vollständig entlüftet.
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-18
Bremsflüssigkeit
ANMERKUNG
¡ Der Bremsflüssigkeitsstand ist während des Entlüftens ständig zu
überprüfen; ggf. ist Bremsflüssigkeit nachzufüllen. Wenn der Be-
hälter während des Entlüftens vollständig leer wird, muß die Ent-
lüftung von vorne beginnen, da Luft in die Leitung gelangt ist.
¡ Den Bremsschlauch leicht am Bremssattel bis zum Behälter ab-
klopfen; dies erleichtert den Entlüftungsvorgang.
¡ Den gleichen Vorgang für den anderen Vorderrad-Bremssattel und
das andere Entlüftungsventil der Hinterradbremse wiederholen.
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Scheibenbremse sind die folgenden Vorsichtmaßnahmen zu beachten.
Kawasaki ZR-7S
Bremsen 10-19
Bremsschläuche
VORSICHT
Bremsflüssigkeit greift lackierte oder Kunststoffflächen
schnell an; ausgelaufene Bremsflüssigkeit sollte sofort
vollständig abgewischt werden.
Anziehmoment – Bremsschlauchhohlschrauben:
25 Nm (2,5 mkp)
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-1
Inhaltsverzeichnis
Explosionszeichnungen 11-2
Vorderradgabel 11-5
Ausbau 11-5
Einbau 11-5
Wechseln des Gabelöls 11-5
Zerlegen 11-6
Zusammenbau 11-8
Prüfen des Außen- und Innenrohrs 11-9
Prüfen der Staubdichtung 11-9
Prüfen der Gabelfeder 11-10
Hinterrad-Stoßdämpfer 11-11
Einstellen der Zugstufendämpfung 11-11
Einstellen der Federvorspannung 11-11
Ausbau der Hinterrad-Stoßdämpfer 11-11
Einbau 11-12
Schwinge 11-13
Ausbau 11-13
Einbau 11-13
Ausbau der Schwingenlager 11-13
Einbau der Schwingenlager 11-14
Prüfen und Schmieren der Schwingenlager und Hülse 11-14
Prüfen des Gleitstücks für die Kette 11-14
Verbindungsgestänge/Schwinghebel 11-15
Ausbau des Verbindungsgestänges 11-15
Einbau des Verbindungsgestänges 11-15
Ausbau des Schwinghebels 11-15
Einbau des Schwinghebels 11-16
Prüfen der Nadellager für Schwinghebel und Verbindungsgestänge 11-16
Prüfen der Hülsen für Schwinghebel und Verbindungsgestänge 11-16
Schmieren der Nadellager für Verbindungsgestänge und Schwinghebel 11-16
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-2
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-3
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-4
Technische Daten
Hinterrad-Stoßdämpfer:
Zugstufendämpfung #2 (Verstellbereich)
#1–4
Federvorspannung 3. Stufe 1. – 7. Stufe
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-5
Vorderradgabel
Ausbau
· Folgende Teile entfernen:
Vorderrad (siehe Abschnitt Reifen/Räder)
Vorderrad-Kotflügel (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell)
Vorderrad-Bremssattel (siehe Abschnitt Bremsen)
ANMERKUNG
¡ Wenn die Telegabel zerlegt werden soll, ist vor dem Ausbau der
Gabel der obere Bolzen zu lösen. Vor dem Lösen des oberen Bol-
zens [B] sind die oberen Klemmschrauben [A] zu lösen.
· Den oberen Gabelklemmbolzen und die unteren Gabelklemm-
bolzen [C] lösen.
Einbau
ANMERKUNG
¡ Bevor der obere Gabelklemmbolzen festgezogen wird, ist zuerst
der obere Bolzen festzuziehen, wenn er gelöst war.
Anziehmoment – Vorderradgabelklemmbolzen:
20 Nm (2,0 kpm)
ACHTUNG
Betätigungszüge, Kabelbäume und Schläuche vorschrifts-
mäßig verlegen, damit die Beweglichkeit des Lenkers
nicht beeinträchtigt wird (siehe Abschnitt Allgemeine
Informationen).
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-6
Vorderradgabel
ANMERKUNG
¡ Das Außenrohr ein paar mal auf und ab bewegen, damit die im
Gabelöl eingeschlossene Luft entweichen und sich der Ölstand
stabilisieren kann.
· Das Außenrohr senkrecht in einen Schraubstock spannen und die
Gabel vollständig zusammendrücken.
· Warten, bis sich der Ölstand stabilisiert hat.
· Mit der Gabelölmeßlehre [A] den Abstand zwischen Oberkante
Innenrohr und Ölstand messen.
Zerlegen
· Die Gabel ausbauen (siehe Ausbau der Vorderradgabel).
· Den oberen Bolzen mit dem O-Ring [A] entfernen, das Distanz-
stück [B], den Federteller [C] und die Feder [D] herausnehmen.
· Das Gabelöl ablassen (sie Wechseln des Gabelöls).
ANMERKUNG
¡ Die Gabel mit der Oberseite nach unten halten, die Gabel ein-
federn und das Öl ablassen.
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-7
Vorderradgabel
ANMERKUNG
¡ Das Außenrohr in einen Schraubstock [A] spannen. Den Zylinder
[B] mit dem Spezialwerkzeug festhalten und die Inbusschraube
herausdrehen.
· Die Zylindereinheit [A], die Unterlegscheibe und die Feder [B] vom
Innenrohr entfernen.
ANMERKUNG
¡ Aus dem eingefederten Zustand das Außenrohr mehrmals heftig
nach unten in Richtung der Verlängerung ziehen.
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-8
Vorderradgabel
Zusammenbau
· Den O-Ring am oberen Bolzen kontrollieren und erneuern, wenn
er beschädigt ist
· Folgende Teile erneuern:
Sicherungsring [A]
Staubdichtung [B]
Öldichtung [C]
Innere Führungsbuchse [D]
Äußere Führungsbuchse [E]
Dichtung für untere Inbusschraube [F]
ANMERKUNG
¡ Die gebrauchte Führungsbuchse [B] auf die neue Führungsbuchse
[A] legen und auf die gebrauchte Buchse klopfen.
¡ Der Spalt [D] der Führungsbuchse sollte zur Seite des Fahrzeugs
zeigen.
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-9
Vorderradgabel
Gabelöl
Viskosität: SAE 10W-20
Menge (pro Seite): 473 ±4 ccm (nach Zerlegung,
vollständig trocken)
VORSICHT
Ein verbogenes oder stark eingebeultes Innenrohr muß
erneuert werden. Ein zu stark verbogenes Innenrohr
verliert beim Richten an Festigkeit.
· Das Innenrohr in das Außenrohr [B] setzen und einige Pump-
bewegungen durchführen, um die Gängigkeit zu überprüfen.
★ Wenn die Gängigkeit nicht einwandfrei ist, müssen sowohl das
Innenrohr als auch das Außenrohr erneuert werden.
ACHTUNG
Die Innen- und Außenrohre erneuern, wenn sie verbogen
sind, denn es ist gefährlich, reparierte Rohre zu verwen-
den.
Denken Sie daran, auch das Innen- und Außenrohr an
der anderen Seite zu kontrollieren.
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-10
Vorderradgabel
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-11
Hinterrad-Stoßdämpfer
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-12
Hinterrad-Stoßdämpfer
Einbau
· Fett auf das Nadellager des Stoßdämpfers auftragen.
· Die Stoßdämpferschrauben festziehen.
Anziehmoment – Stoßdämpferschrauben: 59 Nm (6,0 mkp)
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-13
Schwinge
Ausbau
· Folgende Teile entfernen:
Hohlschraube [A] für Hinterrad-Bremsschlauch
Die Bügel [B] passieren und herausziehen.
Hinterrad (siehe Abschnitt Räder/Reifen)
Kettenabdeckung (siehe Abschnitt Achsantrieb)
ANMERKUNG
¡ Das Ende des Bremsschlauchs an einer Stelle plazieren, die höher
ist als der Hinterrad-Bremsflüssigkeitsbehälter.
Einbau
· MoS2 Fett auf folgende Teile auftragen:
Kugellager
Nadellager
Fettdichtungen [A]
· Die rechten Hülsen einbauen [B].
· Die Lagerwelle von der linken Seite her in den Rahmen einsetzen.
· Folgende Teile festziehen:
Anziehmoment – Mutter für Schwingenlagerung:
109 Nm (11,0 mkp)
Obere Verbindungsgestängemutter:
59 Nm (6,0 mkp)
Untere Stoßdämpfermutter:
59 Nm (6,0 mkp)
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-14
Schwinge
VORSICHT
Um Beschädigung zu vermeiden, die Lager für die
Prüfung nicht ausbauen.
· Die Kugellager kontrollieren.
¡ Da die Kugellager mit extrem engen Toleranzen gefertigt werden,
muß der Verschleiß nach Gefühl anstatt durch Messung beurteilt
werden.
· Die Lager in der Schwinge vor- und rückwärts drehen [A] und auf
Spiel, rauhe Stellen oder Freßerscheinungen kontrollieren. Wenn
solches festgestellt wird, muß das Lager erneuert werden.
· Die Nadeln in den Nadellagern nutzen sich so wenig ab, daß der
Verschleiß schwierig zu messen ist. Stattdessen sind die Lager auf
sichtbare Verschleißerscheinungen, Verfärbung oder andere Be-
schädigungen zu kontrollieren.
★ Wenn eines der Nadellager Anzeichen von außergewöhnlichem
Verschleiß, Verfärbung oder Beschädigung aufweist, sind Hülse
und Nadellager als Teilesatz auszuwechseln.
· Die Innenflächen der Schwingenlager entsprechend der
Inspektionstabelle schmieren.
¡ Für das Schmieren der Schwingenlagerung ist ein Fettnippel [A]
an der Schwinge vorgesehen. Fett in den Nippel pressen, bis das
Fett an beiden Seiten der Schwinge herauskommt und das über-
schüssige Fett abwischen.
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-15
Verbindungsgestänge/Schwinghebel
ACHTUNG
Achten Sie darauf, daß der Bremshebel beim Ausbau des
Stoßdämpfers gehalten wird, da das Motorrad sonst
umfallen kann. Dies könnte einen Unfall mit Verletzun-
gen verursachen.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, daß der Bremshebel beim Ausbau des
Stoßdämpfers gehalten wird, da das Motorrad sonst
umfallen kann. Dies könnte einen Unfall mit Verletzun-
gen verursachen.
Kawasaki ZR-7S
Federung 11-16
Verbindungsgestänge/Schwinghebel
Kawasaki ZR-7S
Lenkung 12-1
Inhaltsverzeichnis
Explosionszeichnungen 12-2
Lenkung 12-4
Prüfen der Lenkung 12-4
Einstellen der Lenkung 12-4
Ausbau des Steuerkopfs und der Steuerkopflager 12-4
Einbau des Steuerkopfs und der Steuerkopflager 12-6
Schmieren der Steuerkopflager 12-7
Steuerkopfverzug 12-7
Lenker 12-8
Ausbau 12-8
Einbau 12-8
Kawasaki ZR-7S
Lenkung 12-2
Explosionszeichnungen
1. Die Körnermarke auf den Spalt zwischen T4: 4,9 Nm (0,5 mkp)
Lenkerhalterung und der Lenkerbefestigungsschelle AD: Klebstoff auftragen
ausrichten. G: Fett auftragen
T1: 23 Nm (2,3 mkp) L: Sicherungslack auf das Gewinde auftragen
T2: 49 Nm (5,0 mkp) S: In der vorgeschriebenen Reihenfolge festziehen
T3: 20 Nm (2,0 mkp)
Kawasaki ZR-7S
Lenkung 12-3
Technische Daten
Kawasaki ZR-7S
Lenkung 12-4
Lenkung
ANMERKUNG
¡ Es ist zu berücksichtigen, daß die Betätigungszüge und Leitungen einen gewissen Einfluß auf die Bewegung der
Vorderradgabel haben.
¡ Achten Sie darauf, daß die Leitungen und Züge vorschriftsmäßig verlegt sind..
¡ Eine solche Prüfung ist nur nützlich, wenn die Lager in gutem Zustand und vorschriftsmäßig geschmiert sind..
ANMERKUNG
¡ Die obere und untere Einstellmutter nicht voneinander trennen.
Wenn die untere Einstellmutter gedreht wird, wird die Lenkung
locker. Wenn die obere Einstellmutter gedreht wird, wird die Len-
kung strammer. Die Einstellmuttern jeweils nur um 1/8 Umdre-
hung festziehen oder lösen.
· Folgende Teile einbauen:
Anziehmoment – Befestigungsmutter für obere Gabelbrücke: 49 Nm (5,0 mkp)
Gabelklemmbolzen: 20 Nm (2,0 mkp)
· Die Lenkung nochmals kontrollieren.
★ Wenn sie immer noch zu stramm oder zu lose ist, müssen alle Teile der Lenkung kontrolliert werden.
· Die ausgebauten Teile wieder einbauen.
· Den Scheinwerfer vertikal einstellen.
Ausbau des Steuerkopfs und der Steuerkopflager
· Folgende Teile entfernen:
Benzintank (siehe Ausbau des Benzintanks
Vorderrad (siehe Abschnitt Räder/Reifen)
Vorderradkotflügel (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell)
Kawasaki ZR-7S
Lenkung 12-5
Lenkung
· Ausziehen:
Steckverbinder für Zündung [A]
· Lösen:
Gabelklemmbolzen [B]
· Folgende Teile entfernen:
Schrauben [C] für Leitungsstrang- u. Betätigungszughalterung
Lenkerklemmstücke [D]
Lenker [E]
· Die Befestigungsmutter der oberen Gabelbrücke [F] und die
Unterlegscheibe entfernen.
· Die Vorderradgabel [G] entfernen (siehe Abschnitt Federung).
· Die obere Gabelbrücke [H] entfernen.
· Die Befestigungsschrauben [A] des Bremsschlauchanschlusses
entfernen.
Kawasaki ZR-7S
Lenkung 12-6
Lenkung
· Fett auf das obere Lager auftragen und das Lager in das Kopfrohr
einbauen.
· Den Steuerkopf durch das Kopfrohr und die Lager einsetzen.
Dann die untere Gabelbrücke von unten festhalten und den O-
Ring [A] auf die Säule montieren.
· Die Steuerkopfkappe [B] einsetzen und die Einstellmuttern [C]
handfest anziehen.
ANMERKUNG
¡ Die Einstellmuttern so einsetzen, daß die abgestufte Seite nach
unten zeigt.
· Die obere Gabelbrücke und die Instrumenteneinheit montieren.
· Die Unterlegscheibe beilegen und die Befestigungsmutter der
oberen Gabelbrücke festziehen.
· Die Lager vorschriftsmäßig einbauen.
¡ Die Einstellmutter mit 39 Nm (4,0 mkp) festziehen.
22,2 kp [B]
Kawasaki ZR-7S
Lenkung 12-7
Lenkung
ANMERKUNG
¡ Die Vorderradgabel lagerichtig einbauen und den oberen Gabel-
klemmbolzen festziehen. Dann die Befestigungsmutter der oberen
Gabelbrücke festziehen und abschließend die unteren Gabel-
klemmbolzen.
Anziehmoment – Befestigungsmutter für obere Gabelbrücke:
49 Nm (5,0 mkp)
Gabelklemmbolzen: 20 Nm (2,0 mkp)
ACHTUNG
Betätigungszüge, Leitungsstränge und Schläuche vor-
schriftsmäßig verlegen (siehe Abschnitt 1, Allgemeine
Informationen), damit die Bewegungsfreiheit des Lenkers
nicht beeinträchtigt wird.
Steuerkopfverzug
· Wenn der Steuerkopf ausgebaut wurde oder wenn die Lenkung
nicht einwandfrei eingestellt werden kann, ist zu kontrollieren, ob
der Steuerkopf gerade ist.
★ Wenn der Steuerkopf [A] verbogen ist, muß er erneuert werden.
Kawasaki ZR-7S
Lenkung 12-8
Lenker
Ausbau
· Folgende Teile entfernen:
Kupplungshebeleinheit [A]
Linke Schaltarmatur [B]
Lenkergewicht [A]
Vorderrad-Hauptbremszylinder [B]
Rechte Schaltarmatur [C]
Gasgriff [D]
Einbau
· Die Körnermarke [A] am Lenker auf den Spalt [B] zwischen linker
Halterung und linkem Klemmstück ausrichten.
Kawasaki ZR-7S
Lenkung 12-9
Lenker
· Die vorderen Hälften der Gehäuse [A] der rechten und linken
Schaltarmatur haben eine kleine Nase [B]. Diese Nase in die Boh-
rung [C] im Lenker einsetzen.
· Die Gehäuse der Schaltarmatur montieren.
Kawasaki ZR-7S
Rahmen und Fahrgestell 13-1
Inhaltsverzeichnis
Explosionszeichnungen 13-2
Sitzbank 13-4
Ausbau 13-4
Einbau 13-4
Verkleidung 13-7
Ausbau des Windschutzes 13-7
Einbau des Windschutzes 13-7
Ausbau der Verkleidung 13-7
Einbau der Verkleidung 13-8
Zerlegen der Verkleidung 13-8
Zusammenbau der Verkleidung 13-8
Kotflügel 13-9
Ausbau des Vorderrad-Kotflügels 13-9
Ausbau des Hinterrad-Kotflügels 13-9
Ausbau des Heckteils des Hinterrad-Kotflügels 13-9
Einbau des Frontteils des Hinterrad-Kotflügels 13-10
Rahmen 13-11
Prüfen des Rahmens 13-11
Ausbau der Halterung der Verkleidung 13-11
Kawasaki ZR-7S
Rahmen und Fahrgestell 13-2
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Rahmen und Fahrgestell 13-3
Explosionszeichnungen
1: Das längere Ende nach oben T1: 25 Nm (2,5 mkp) Ca: Kalifornisches Modell
2: Sperrplatte T3: 29 Nm (3,0 mkp) CN: Kanadisches Modell
G: Fett auftragen T4: 44 Nm (4,5 mkp) Anmerkung: A, B, G: Montagehilfe,
L: Sicherungslack auftragen US: USA Modell Beispiel: A zu A, B zu B, usw.
Kawasaki ZR-7S
Rahmen und Fahrgestell 13-4
Sitzbank
Ausbau
· Den Zündschloßschlüssel [A] in das Sitzbankschloß stecken, den
Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen, den Sitz [B] hinten hochziehen
und nach hinten ziehen.
Einbau
· Den Sitzhaken [A] unter [B] den Rahmenhaltewinkel einsetzen
und die hohlen, würfelförmigen Halterungen des Sitzes [C] gleich-
zeitig in die Verriegelungen [D] am Tank drücken
· Die Mitte des Sitzes nach unten drücken, bis das Schloß einrastet.
Kawasaki ZR-7S
Rahmen und Fahrgestell 13-5
Seitendeckel und Sitzbankabdeckung
· Die vorderen Teile [A] der Sitzbank und die Seitendeckel [B] auf
Ihre Seite ziehen und dann den linken Seitendeckel nach vorne [C]
entfernen.
Kawasaki ZR-7S
Rahmen und Fahrgestell 13-6
Seitendeckel und Sitzbankabdeckung
Kawasaki ZR-7S
Rahmen und Fahrgestell 13-7
Verkleidung
VORSICHT
Achten sie darauf, daß die lackierte Fläche beim Aus-
oder Einbau nicht beschädigt wird.
· Entfernen:
Schrauben [A] (an beiden seiten)
Kawasaki ZR-7S
Rahmen und Fahrgestell 13-8
Verkleidung
· Ausziehen:
Steckverbinder [A] für Scheinwerfer/Blinkerleitungsstrang
· Die Verkleidung von den Nasen [B] der Rückspiegelhalterung lö-
sen.
· Die Verkleidung nach vorne ziehen.
· Entfernen:
Schrauben [A]
· Rechte Verkleidung [B], Abdeckung [C] und linke Verkleidung [D]
auseinanderbauen.
· Entfernen:
Schraube [A]
· Die äußere Halterung [B] des Blinkers entfernen und die innere
Halterung herausziehen.
· Den Blinker entfernen.
Kawasaki ZR-7S
Rahmen und Fahrgestell 13-9
Kotflügel
Kawasaki ZR-7S
Rahmen und Fahrgestell 13-10
Kotflügel
Kawasaki ZR-7S
Rahmen und Fahrgestell 13-11
Rahmen
ACHTUNG
Ein reparierter Rahmen kann beim Fahren ausfallen und
mögicherweise einen Unfall verursachen. Wenn der
Rahmen verbogen, eingebeult, gerissen oder verzogen
ist, muß er erneuert werden.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-1
Inhaltsverzeichnis
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-2
Inhaltsverzeichnis
Vergaservorwärmer 14-56
Prüfen des Vergaservorwärmers 14-56
Prüfen des Einschaltrelais 14-57
Prüfen des Außentemperatursensors 14-57
Prüfen des PTK-Sensors (Vergasertemperatursensor) 14-58
Prüfen der Vergaservorwärmsteuerung 14-58
Verteilerkasten 14-60
Ausbau der Sicherungen 14-60
Einbau der Sicherungen 14-60
Prüfen der Sicherungen 14-60
Prüfen des Sicherungsschaltkreises 14-60
Prüfen des Anlasserstromkreises und des Scheinwerferrelais 14-62
Prüfen des Diodenschaltkreises 14-63
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-3
Explosionszeichnungen
(Alle Modelle
außer USA, Kanada und Australien)
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-4
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-5
Explosionszeichnungen
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-6
Technische Daten
Ladesystem:
Lichtmaschinenausgangsspannung 35 V oder höher bei 4000 min-1 ---
Widerstand der Ankerspule 0,1 – 0,8 W ---
Ladespannung 14 – 15 V ---
(Regler/Gleichrichter-Ausgangsspannung) 14,7 ± 0,5 V (gegebenenfalls
Scheinwerferschalter auf ON) ---
Zündsystem:
Widerstand der Impulsgeberspule 380 – 560 W ---
Zündspule:
Funkenlänge 7 mm oder mehr ---
Widerstand der Wicklungen:
Primärwicklungen 2,61 – 3,19 W ---
Sekundärwicklungen 13,5 – 16,5 kW ---
Zündkerze:
Typ: NGK DR9EA oder ND X27ES R-U ---
Elektrodenabstand 0,6 – 0,7 mm ---
Anlaßsystem:
Anlasser
Länge der Kohlebürsten 12,0 – 12,5 mm 6 mm
Kollektordurchmesser 28,0 mm 27,0 mm
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-7
Schaltplan (Alle Modelle außer USA, Kanada und Australien)
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-8
Schaltplan (Alle Modelle außer USA, Kanada und Australien)
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-9
Schaltplan (Modell für USA und Kanada)
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-10
Schaltplan (Modell für USA und Kanada)
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-11
Schaltplan (Modell für Australien)
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-12
Schaltplan (Modell für Australien)
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-13
Lage der Teile
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-14
Vorbemerkungen
Bei der Wartung der Elektroanlage müssen einige wichtige Punkte ¡ Farbschlüssel:
beachtet werden. Machen Sie sich mit folgenden Vorschriften
vertraut und beachten Sie sie. BK Schwarz
¡ Die Anschlüsse der Batterieleitungen nicht vertauschen, da sonst BL Blau
die Dioden der Elektroteile durchbrennen. BR Braun
¡ Stets die Batterie überprüfen, bevor andere Teile des Systems aus- CH Dunkelbraun
gewechselt werden. Damit das System genau überprüft werden DG Dunkelgrün
kann, muß die Batterie stets voll geladen sein. G Grün
¡ Beim Umgang mit elektrischen Teilen darauf achten, daß die Teile GY Grau
nicht hinfallen oder mit einem Hammer darauf geschlagen wird. LB Hellblau
Dies könnte die Teile zerstören. LG Hellgrün
¡ Wenn im Text nichts anderes vorgeschrieben ist, dürfen Batterie- O Orange
leitungen oder andere elektrische Anschlüsse nicht abgeklemmt P Rosa
werden, solange die Zündung eingeschaltet ist oder der Motor PU Purpur
läuft; auf diese Weise verhindern Sie Schäden an der Elektroanlage R Rot
¡ Da ein starker Strom fließt, ist der Anlasserknopf sofort loszulas- W Weiß
sen, wenn sich der Anlasser nicht dreht, da sonst die Anlasser- Y Gelb
wicklungen durchbrennen können.
¡ Verwenden Sie für die Instrumentenbeleuchtung nur Lampen mit
der vorgeschriebenen Wattzahl, da sich das Instrument oder die
Anzeigetafel durch die von der Lampe ausgestrahlte übermäßige
Hitze verziehen könnte.
¡ Leitungen, die direkt an den Pluspol (+) der Batterie angeschlos-
sen sind, dürfen nicht an Masse gelegt werden.
¡ Störungen können durch ein einzelnes Teil oder in manchen Fällen
auch durch alle Teile verursacht werden. Bevor Sie ein Teil aus-
wechseln, ist stets die STÖRUNGSURSACHE zu bestimmen. Wenn
die Störung auf andere Teile zurückzuführen ist, sind diese eben-
falls zu reparieren oder auszuwechseln, da sonst die gleiche Stö-
rung bald wieder auftritt.
¡ Achten Sie darauf, daß alle Steckverbinder im Schaltkreis sauber
sind und guten Kontakt haben; prüfen Sie die Leitungen auf Be-
schädigungen. Schadhafte Leitungen und schlechte Kontakte be-
einträchtigen die Arbeitsweise der Elektrik.
¡ Spulen- und Wicklungswiderstände messen, wenn die Teile kalt
sind (Zimmertemperatur).
¡ Elektrische Steckverbinder
Steckbuchsen [A]
Stecker [B]
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-15
Elektrische Leitungen
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-16
Batterie
Ausbau
· Folgende Teile entfernen:
Sitzbank (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell)
Lufteinlaßkanal (siehe Abschnitt Kraftstoffsystem)
· Die Schutzkappe [A] wegschieben und zuerst das Massekabel (-)
[B] abklemmen.
· Dann das Pluskabel (+) [C] abklemmen.
VORSICHT
Denken Sie daran, daß das Massekabel zuerst abge-
klemmt werden muß.
· Die Batterie [D] ausbauen.
Einbau
· Die Batterie in den Batteriekasten setzen.
· Das Kabel [A] mit der Kappe an den Pluspol (+) anschließen.
· Um Korrosion zu vermeiden, eine dünne Schicht Fett auf den Plus-
pol (+) auftragen.
· Den Pluspol (+) mit der Schutzkappe [B] abdecken.
· Das Massekabel [C] an den Minuspol (-) [D] anschließen.
· Die ausgebauten Teile einbauen.
VORSICHT
Beim Anschließen immer zuerst das Pluskabel (+) an-
schließen, beim Abklemmen immer zuerst das Masse-
kabel (-) abklemmen. Es könnte sonst zu Funkenbildung
kommen, wodurch elektrische Teile beschädigt werden
könnten.
VORSICHT
Verwenden Sie nur einen Elektrolybehälter der gleichen
Modellbezeichnung wie die der Batterie, da das
Elektrolytvolumen und die spezifische Dichte je nach
Batterietyp unterschiedlich sind. So wird vermieden, daß
zu viel Elektrolytflüssigkeit in die Batterie kommt, weil
dadurch die Lebensdauer der Batterie verkürzt und die
Leistung der Batterie verschlechtert wird.
· Vergewissern Sie sich, daß die Abdichtfolie nicht abgeblättert,
eingerissen oder durchlöchert ist.
· Die Batterie auf einer ebenen Fläche absetzen.
· Die Abdichtfolie [A] entfernen.
VORSICHT
Die Abdichtfolie erst kurz vor der Verwendung von den
Einfüllöffnungen [B] abnehmen.
ANMERKUNG
¡ Wenn die Abdichtfolie abgeblättert, eingerissen oder durchlöchert
ist oder wenn das zischende Geräusch nicht hörbar ist, muß die
Batterie aufgeladen werden (Erstladung).
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-17
Batterie
ANMERKUNG
¡ Den Streifen mit den Kappen nicht wegwerfen, da er später als
Verschlußstopfen gebraucht wird.
¡ Die abgedichteten Flächen [B] nicht zurückziehen oder durchste-
chen.
ANMERKUNG
¡ Den Behälter nicht schräg halten, damit das Auslaufen nicht un-
terbrochen wird.
ANMERKUNG
¡ Wenn aus einer Einfüllöffnung keine Luftblasen aufsteigen, zwei
oder dreimal auf die Unterseite der Flasche klopfen [B]. Auf kei-
nen Fall den Behälter von der Batterie abnehmen.
VORSICHT
Den Behälter vollständig leerlaufen lassen.
ANMERKUNG
¡ Keinen Hammer verwenden. Den Streifen mit zwei Händen gleich-
mäßig nach unten drücken.
ACHTUNG
Wenn Sie den Streifen mit den Kappen nach dem Füllen
der Batterie einmal aufgesetzt haben, dürfen Sie ihn nie
wieder abnehmen und auch weder Wasser noch
Elektrolytflüssigkeit nachfüllen.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-18
Batterie
Erstladung
Normalerweise kann eine wartungsfreie Batterie schon nach dem Einfüllen der Elektrolytflüssigkeit verwendet wer-
den. In den in der nachstehenden Tabelle angegebenen Fällen kann es jedoch vorkommen, daß die Batterieka-
pazität für die Betätigung des Anlassers nicht ausreicht. In einem solchen Falle ist dann eine Erstladung erforder-
lich. Wenn eine Batterie 10 Minuten nach dem Einfüllen jedoch eine Polspannung von 12,5 V oder mehr bei
Messung mit einem digitalen Voltmeter hat, ist keine Erstladung erforderlich.
ANMERKUNG
¡ Verwenden Sie für das Messen der Polspannung ein digitales Voltmeter, welches die Spannung auf eine Dezimal-
stelle genau anzeigt.
Bedingungen, die eine Erstladung erfordern Lademethode
Bei niedrigen Temperaturen (unter 0 ° C) 1,2 A x 2 – 3 Stunden
Batterie wurde bei hohen Temperaturen und Feuchtigkeit gelagert.
Abdichtung entfernt oder gebrochen – abgeblättert, eingerisse
oder durchlöchert. 1,2 A x 15 – 20 Stunden
Batterie 2 Jahre alt oder älter.
Das Herstellungsdatum ist an der Batterieoberseite aufgedruckt.
Beispiel: 12 10 99 T1
Tag Monat Jahr Herstellungsort
Vorbemerkungen
1) Kein Nachfüllen erforderlich: Bei normaler Verwendung ist während der ganzen Lebensdauer der Batterie kein
Nachfüllen erforderlich. Gewaltsames Entfernen der Dichtstopfen für das Nachfüllen von Wasser ist sehr
gefährlich und muß unterlassen werden.
2) Nachladen: Wenn der Motor nicht anspringt, der Klang der Hupe schwach ist oder wenn Lampen nur schwach
aufleuchten, ist dies ein Hinweis dafür, daß die Batterie entladen ist. In solchen Fällen muß die Batterie dann 5 –
10 Stunden mit dem in den Technischen Daten angegebenen Ladestrom aufgeladen werden (siehe Angaben in
diesem Abschnitt). Wenn sich eine Schnellladung nicht vermeiden läßt, müssen der auf der Batterie angegebene
maximale Ladestrom und die Ladezeiten genau eingehalten werden.
VORSICHT
Die Batterie ist so ausgelegt, daß sie nicht ungewöhnlich altert, wenn das Nachladen gemäß der
vorstehend beschriebenen Methode erfolgt. Die Batterieleistung kann sich jedoch deutlich verringern,
wenn die vorstehenden Bedingungen nicht eingehalten werden. Beim Nachladen nie die Dichtstopfen
entfernen. Sollte bei einer Überladung zuviel Gas erzeugt werden, gewährleistet das Sicherheitsventil
die Sicherheit der Batterie.
3) Das Motorrad wurde monatelang nicht gefahren: Vor einer Stillegung sollte die Batterie aufgeladen und das
Minuskabel abgeklemmt werden. Die Batterie ist bei Stillegung monatlich einmal nachzuladen.
4) Batterielebensdauer: Wenn die Batterie auch nach mehreren Nachladungen den Motor nicht startet, hat sie
ihre Lebensdauer überschritten. In diesen Fällen ist die Batterie zu ersetzen. (Voraussetzung ist allerdings, daß
das Anlassersystem in Ordnung ist).
ACHTUNG
Da die Batterie eine explosive Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoffgasen abgibt, ist sie während
des Ladens von Funken und offenem Feuer fernzuhalten. Wenn Sie ein Batterieladegerät verwenden,
schließen Sie die Batterie an das Ladegerät an, bevor Sie das Ladegerät einschalten.
Auf diese Weise vermeiden Sie Funkenbildung an den Batteriepolen, wodurch sich Batteriegase entzün-
den könnten. Halten Sie die Batterie von offenem Feuer fern; die Anschlüsse sollten nicht gelockert
werden. Die Elektrolytflüssigkeit enthält Schwefelsäure. Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeit auf
Ihre Haut oder in Ihre Augen kommt. Gegebenenfalls mit viel Wasser abwaschen und in schweren
Fällen einen Arzt aufsuchen.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-19
Batterie
VORSICHT
Denken Sie daran, daß das Massekabel zuerst abge-
klemmt werden muß.
ANMERKUNG
¡ Verwenden Sie ein digitales Voltmeter, welches die Spannung auf
eine Dezimalstelle genau anzeigt.
Batteriepolspannung:
Normalwert: 12,5 V oder mehr
Aufladen
· Die Batterie [A] ausbauen (siehe Angaben in diesem Abschnitt).
· Die Batterie gemäß Klemmenspannung nach folgender Methode
aufladen:
ACHTUNG
Es handelt sich bei dieser Batterie um eine geschlossene
Ausführung. Auch beim Laden dürfen die Dichtkappen
[B] nicht entfernt werden. Ebenfalls darf kein Wasser
nachgefüllt werden. Die nachstehend angegebenen
Stromstärken und Zeiten sind zu beachten.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-20
Batterie
Ladezeit (h)
Schnellladung 5 A x 1,0 h
VORSICHT
Schnelladung nach Möglichkeit vermeiden. Wenn eine
Schnelladung unumgänglich ist, muß die Normalladung
später nachgeholt werden.
Batterieklemmenspannung (V)
Klemmenspannung: weniger als 11,5 V
Lademethode: 1,2 A x 20 h
ANMERKUNG
¡ Den Ladestrom auf maximal 25 V steigern, wenn die Batterie zu
Beginn keinen Strom aufnimmt. Die erhöhte Spannung jedoch
nicht länger als 5 Minuten laden und dann kontrollieren, ob die
Batterie Strom aufnimmt. Wenn dies der Fall ist, die Spannung
absenken und nach der Standardmethode, die auf dem Batterie-
gehäuse beschrieben ist, weiterladen. Wenn die Batterie nach
fünf Minuten keinen Strom aufnimmt, muß die Batterie ausge-
wechselt werden.
Batterie [A]
Ladegerät [B]
Normalwert [C]
Die Spannung so regulieren, daß sie nach fünf Minuten auf
dem Normalwert ist [D]
Kriterien Beurteilung
12,5 V oder höher gut
12,0 bis unter 12,5 V Ladung unzureichend ® Aufladen.
Unter 12,0 V Unbrauchbar ® Auswechseln.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-21
Ladesystem
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-22
Ladesystem
ANMERKUNG
¡ Vergewissern Sie sich, ob der Lichtmachinenrotor auf die Kurbel-
welle paßt oder nicht, bevor Sie ihn mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment festziehen.
¡ Den Rotor einbauen und mit einem Moment von 113 Nm (11,5
mkp) festziehen.
¡ Die Rotorschraube entfernen.
¡ Das Anziehmoment mit dem Rotorabziehwerkzeug überprüfen.
★ Wenn der Rotor nicht mit einem Zugmoment von 20 Nm (2 mkp)
herausgezogen werden kann, ist er vorschriftsmäßig eingebaut.
★ Wenn der Rotor mit einem Zugmoment von weniger als 20 Nm (2
mkp) abgezogen werden kann, den konischen Teil der Kurbelwelle
und des Rotors von Öl und anderen Verunreinigungen reinigen
und mit einem sauberen Tuch trocknen. Dann nochmals überprü-
fen, daß er nicht mit dem obigen Moment herausgezogen werden
kann.
· Den Lichtmaschinenrotor mit dem Schwungradhaltewerkzeug
festhalten und die Rotorschraube festziehen.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-23
Ladesystem
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-24
Ladesystem
· Den Handtester gemäß Tabelle an den Regler/Gleichrichter anschließen und den Widerstand der entsprechenden
Dioden in beiden Richtungen in der in der Tabelle angegebenen Reihenfolge messen.
★ Der Widerstand sollte in einer Richtung niedrig sein und in der anderen Richtung mindestens 10 x so hoch.
Wenn der Widerstand bei zwei beliebigen Leitungen (weiß oder gelb) in beiden Richtungen niedrig oder hoch
ist, ist der Gleichrichter defekt; er muß dann ausgewechselt werden.
ANMERKUNG
¡ Je nachdem, welches Meßgerät oder welcher Gleichrichter verwendet werden, kann die Anzeige variieren, aber
im allgemeinen muß die untere Anzeige bis zur ersten Hälfte der Skala sein.
VORSICHT
Die Testlampe wirkt wie ein Anzeigegerät und auch als Strombegrenzer, um den Regler/Gleichrichter
gegen Überstrom zu schützen. Kein Amperemeter anstatt einer Testlampe verwenden.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-25
Ladesystem
VORSICHT
Nicht mehr als 24 V an den Regler/Gleichrichter anlegen
und die 24 V nicht länger als ein paar Sekunden anlegen,
da das Gerät sonst beschädigt wird.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-26
Ladesystem
Regler/Gleichrichterausgangsspannung
25 V Batteriepluspol Batterieminuspol
Gleichspannung (+) (W/R) (-) (BK/Y) 14 – 15 V
· Den Motor starten und die Spannungsanzeigen bei verschiedenen Motordrehzahlen und bei eingeschaltetem
und dann ausgeschaltetem Scheinwerfer ablesen. Bei niedriger Motordrehzahl sollte ungefähr Batteriespannung
angezeigt werden und wenn sich die Motordrehzahl erhöht, sollten auch die Anzeigewerte steigen. Sie müssen
aber unter dem vorgeschriebenen Höchstwert bleiben.
· Die Zündung ausschalten und den Handtester abklemmen.
★ Wenn die Regler/Gleichrichterausgangsspannung zwischen den in der Tabelle angegebenen Werten bleibt, arbei-
tet das Ladesystem normal.
★ Wenn die Ladespannung viel höher ist, als in der Tabelle angegeben, ist entweder der Regler/Gleichrichter defekt
oder die Regler/Gleichrichterleitungen sind lose oder unterbrochen.
★ Wenn die Batteriespannung mit steigender Motordrehzahl nicht ansteigt, ist der Regler/Gleichrichter defekt oder
die Lichtmaschinenleistung ist unzureichend. Lichtmaschine und Regler/Gleichrichter sind dann zu überprüfen.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-27
Zündsystem
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-28
Zündsystem
ACHTUNG
Spule oder Leitungen nicht berühren, damit sie keinen
extrem hohen Schlag bekommen.
★ Wenn die Funkenlänge unter dem vorgeschriebenen Wert liegt,
sind Zündspule oder Zündkerzenstecker defekt.
Funkenlänge Normalwert: 7 mm oder mehr
· Die Zündkerzenstecker abnehmen und die Funkenlänge nochmals messen.
★ Wenn die Funkenlänge wie vorher unter dem normalen Wert liegt, ist die Zündspule zu erneuern.
★ Wenn die Funkenlänge jetzt normal ist, ist der Zündkerzenstecker zu erneuern.
ANMERKUNG
¡ Wenn kein Spulentester zur Verfügung steht, kann der Widerstand der Zündspule auch mit einem Handtester
gemessen werden. Diese Prüfung reicht jedoch nicht aus um festzulegen, ob die Spule defekt ist oder nicht.
· Die Zündkerzenstecker abnehmen und den Widerstand gemäß
Abbildung messen.
¡ Den Handtester auf den Bereich x 1 W schalten und den Wider-
stand der Primärwicklungen messen [A].
¡ Den Handtester auf den Bereich x 1 kW schalten und den Wider-
stand der Sekundärwicklungen messen [B].
Zündspule [C]
★ Wenn der Meßwert außerhalb der Normalwerte liegt, ist die
Zündspule [C] zu erneuern.
Widerstand der Zündspulen
Normalwert: Primärwicklungen 2,61 – 3,19 W
Sekundärwicklungen 13,5 – 16,5 k W
· Die Sekundärleitung visuell kontrollieren.
★ Wenn die Leitung beschädigt ist, muß die Zündspule erneuert werden.
¡ Die Zündkerzenstecker im Uhrzeigersinn aufschrauben.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-29
Zündsystem
Elektrodenabstand
Normalwert: 0,6 – 0,7 mm
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-30
Zündsystem
· Für die Prüfung des IC-Zünders ist das Prüfgerät gemäß Abbil-
dung an den IC-Zünder anzuschließen.
Spezialwerkzeug – Prüfgerät für Zündung: 57001-1378 [A]
Kabelbaumadapter, #14: 57001-1427 [B]
Kabelbaumadapter, #2: 57001-1382 [C]
IC-Zünder [D]
Batterie [E]
¡ Den Wahlschalter auf „A“ drehen
ANMERKUNG
¡ Bei der Verwendung des Prüfgeräts für die Zündung sind die An-
leitungen des Herstellers zu beachten.
¡ Das Prüfgerät für die Zündung kann simulierte dynamische Eigenschaften erkennen: Ansprechen des Zünders auf
die Drehzahl, Signale vom Verriegelungs-Schaltkreis, Signale vom Drehzahlmesser und Signale vom Drehzahl-
begrenzer.
¡ Mit dem Prüfgerät für die Zündung kann der Zustand der CDI-Einheit nicht überprüft werden.
★ Den Zünder erneuern, wenn er defekt ist.
Prüfen der Zünder-Betriebsspannung:
· Den Handtester auf den Bereich 25 V Gleichspannung schalten
und an die braun/weiße [B] und die schwarz/gelbe [C] Anschluß-
klemme des Steckverbinders für den Zünder [A] am Hauptkabel-
baum anschließen.
Anschlüsse:
Tester-Plusklemme (+) ® braun/weiße Leitungsklemme
Tester-Minusklemme (-)® schwarz/gelbe Leitungsklemme
★ Wenn keine Spannung angezeigt wird oder die Spannung niedrig ist, sind Batteriespannung, Zündschloß und
Sicherung der Zündanlage zu kontrollieren.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-31
Zündsystem
Anschlüsse:
Adapter-Plusleitung (+) [A] ® Anschlußklemme der grünen Leitung
Adapter-Minusleitung (-) [B] ® Anschlußklemme [B] der roten Leitung
Adapter-Plusleitung (+) [A] ® Anschlußklemme der schwarzen Leitung
Adapter-Minusleitung (-) [B] ® Anschlußklemme der roten Leitung
· Die Zündung auf ON drehen.
· Das Getriebe in den Leerlauf schalten und den Zündunterbrecher
auf RUN drücken.
· Den Anlasser einige Sekunden betätigen und den Maximalwert
am Tester ablesen.
Primärseitige Zündspulen-Spitzenspannung
Normalwert: 100 V oder höher
ACHTUNG
Die Adapteranschlußklemmen oder Leitungen nicht
berühren, damit Sie keinen Hochspannungsschlag
bekommen.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-32
Zündsystem
Fehlersuchanleitung
Fehlerhafte Zündung (Motorstörungen)
Normal
Nicht gut
Zündkerzen prüfen Erneuern
Normal
Nicht gut
Zündkerzenstecker prüfen Erneuern
ja
Nicht gut
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-33
Zündsystem
ANMERKUNG
¡ Um einen richtigen Meßwert zu erhalten, müssen Leitungen und
Steckverbinder in Ordnung sein. Für die Spannungsmessung muß
die vorgeschriebene Zylinderkompression vorhanden sein (Zünd-
kerzen im Zylinderkopf). Ohne die vorgeschriebene Kompression
kann kein korrekter Meßwert erreicht werden.
Anschlüsse:
Plusklemme (+) des Adapters ®
Anschlußklemme der gelben Leitung [A]
Impulsgeberhöchstspannung
Normalwert: 2,4 V oder höher
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-34
Zündsystem
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-35
Elektroanlassersystem
Anziehmoment – Anlasser-Befestigungsschrauben:
9,8 Nm (1,0 mkp)
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-36
Elektroanlassersystem
· Die Bürstenfeder [A] mit einer Spitzzange halten und die Bürste
[A] vom Halter abziehen.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-37
Elektroanlassersystem
· Das Gehäuse [A] auf den linken Abschlußdeckel [B] montieren und
die Markierungen [C] am Gehäuse und linkem Abschlußdeckel
aufeinander ausrichten.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-38
Elektroanlassersystem
Kollektordurchmesser
Normalwert: 28 mm
Grenzwert: 27 mm
★ Wenn der Widerstand sehr hoch oder unendlich (¥) ist, liegt eine
Unterbrechung vor und der Anlasser muß erneuert werden.
· Den Handtester auf den höchsten Bereich umschalten und den
Widerstand zwischen den Segmenten und der Welle [B] messen.
★ Wenn der Handtester einen Widerstand anzeigt, liegt ein Kurz-
schluß vor. Der Anlasser muß dann erneuert werden.
ANMERKUNG
¡ Auch wenn bei den vorstehenden Prüfungen keine Störung am
Anker festgestellt werden kann, liegt möglicherweise eine mit
dem Handtester nicht feststellbare Beschädigung vor. Wenn sämt-
liche anderen Teile des Anlassers und des Anlasserschaltkreises in
Ordnung sind, der Anlasser jedoch nicht oder nur schwerfällig
dreht, ist der Anlasser auszuwechseln.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-39
Elektroanlassersystem
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-40
Elektroanlassersystem
Anlasserstromkreis
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-41
Beleuchtungsanlage
Bei den Modellen für USA, Kanada und Australien ist im Verteiler-
kasten ein Scheinwerferrelais vorgesehen. Bei diesen Modellen
geht der Scheinwerfer nicht an, wenn die Zündung eingeschaltet
wird. Der Scheinwerfer leuchtet erst auf, wenn der Anlasserknopf
freigegeben wird und bleibt dann an, bis die Zündung wieder
ausgeschaltet wird. Der Scheinwerfer geht jedoch vorübergehend
aus, wenn der Anlasserknopf betätigt wird und leuchtet wieder
auf, wenn der Knopf freigegeben wird.
ANMERKUNG
¡ Bei Fernlicht müssen die höchsten Punkte knapp unterhalb der
Horizontalen liegen, wenn das Motorrad normal belastet ist. Stel-
len Sie den Scheinwerfer auf den den jeweiligen Vorschriften ent-
sprechenden Winkel ein.
¡ Für das US-Modell ist ein Winkel von 0,4° unterhalb der Horizon-
talen vorgeschrieben. Dies entspricht einer Neigung von 50 mm
auf 7,6 m, gemessen ab Scheinwerfermitte, wobei das Motorrad
normal belastet sein muß.
50 mm [A]
Mitte des hellsten Punktes [B]
7,6 m [C]
Höhe Scheinwerfermitte [D]
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-42
Beleuchtungsanlage
VORSICHT
Beim Auswechseln von Quarz-Halogenlampen das
Glasteil nicht mit der bloßen Hand berühren, sondern
immer ein sauberes Tuch verwenden. Ölverschmutzungen
durch Hände oder schmutzige Lappen verkürzen die
Lebensdauer der Lampe und können die Lampe zum
explodieren bringen.
ANMERKUNG
¡ Wenn Schmutz an die Lampe gelangt, ist diese mit Alkohol oder
einer Seifenlösung zu reinigen.
VORSICHT
Die Lampe nicht drehen, sondern herausziehen, damit sie
nicht beschädigt wird. Nur Glühlampen der vorgeschrie-
benen Wattzahl verwenden.
· Die Arretierungen [A] der Abdeckung in die Nuten [B] der Verklei-
dung einsetzen.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-43
Beleuchtungsanlage
· Eine neue Lampe [A] einsetzen und dabei den oberen Stift [B] auf
die obere Nut [C] in der Fassung ausrichten und die Lampe im
Uhrzeigersinn drehen.
· Die Fassung einsetzen und dabei die breite Nase [A] auf die breite
Kerbe ausrichten und die Fassung im Uhrzeigersinn drehen.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-44
Beleuchtungsanlage
Scheinwerferstromkreis
(Modelle für USA, Kanada und Australien)
Scheinwerferstromkreis
(Für alle Modelle außer den-
jenigen für USA, Kanada und Australien)
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-45
Beleuchtungsanlage
· Eine neue Lampe [A] einsetzen und dabei den oberen Stift [B] auf
die obere Nut [C] in der Fassung ausrichten und die Lampe im
Uhrzeigersinn drehen.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-46
Beleuchtungsanlage
(4) Die Blinker an einer Seite leuchten sowohl vorn als auch hin-
ten nicht auf.
· Folgende Teile reparieren oder erforderlichenfalls auswechseln:
Kontrollieren, ob die nicht aufleuchtende Lampe durchgebrannt
oder ob der Blinkerschalter defekt ist.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-47
Beleuchtungsanlage
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-48
Instrumente und Anzeigegeräte
VORSICHT
Das Instrument oder Gerät mit der richtigen Seite nach
oben legen, da sonst mit Störungen zu rechnen ist.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-49
Instrumente und Anzeigegeräte
VORSICHT
Beim Ausbau der einzelnen Instrumente die Schrauben
unbedingt herausdrehen, solange die Oberseite des
Instruments nach oben zeigt. Wenn die Schrauben erst
herausgedreht werden, wenn das Instrument nach unten
zeigt, kann es herunterfallen und beschädigt werden.
VORSICHT
Die Lampe nicht drehen, damit sie nicht beschädigt wird.
Nur Glühlampen der im Schaltplan vorgeschriebenen
Wattzahl verwenden.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-50
Instrumente und Anzeigegeräte
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-51
Instrumente und Anzeigegeräte
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-52
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-53
Schalter und Sensoren
Bremslichteinstellung
Normalwert: Das Bremslicht muß nach etwa 10 mm
Fußbremshebelweg [A] aufleuchten
VORSICHT
Damit die elektrischen Kontakte im Schalter nicht be-
schädigt werden, darf das Schaltergehäuse bei der
Einstellung nicht verdreht werden.
ANMERKUNG
¡ Wenn der Schalter nach oben verstellt wird, leuchtet das Brems-
licht früher auf, bei Verstellung nach unten später.
Inspektion
· Die Schalter auf Durchgang kontrollieren (es sollte ungefähr 0 W
angezeigt werden).
¡ Für die Schalter am Lenker und für das Zündschloß gelten die im
Schaltplan angegebenen Werte.
★ Wenn ein Schalter eine Unterbrechung oder einen Kurzschluß hat,
ist er zu reparieren oder zu erneuern.
Spezialwerkzeug – Kawasaki Handtester: 57001-1394
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-54
Schalter und Sensoren
ANMERKUNG
¡ Vergewissern Sie sich, daß die Batterie voll geladen ist.
· Den Motor starten und gründlich warmlaufen lassen.
· Die Leerlaufdrehzahl kontrollieren und den Motor abschalten.
★ Die Leerlaufdrehzahl einstellen, wenn sie außerhalb des Normal-
bereiches ist (siehe Abschnitt Kraftstoffsystem).
Leerlaufdrehzahl Normalwert: 1100 ± 50 min-1
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-55
Schalter und Sensoren
Drosselklappensensor-Eingangsspannung
Normalwert: Ca. 5V
Drosselklappensensor-Ausgangsspannung
Normalwert 0,9 – 1,1 V (Motor läuft im Leerlauf)
Drosselklappensensor-Ausgangsspannung
Normalwert 4,06 – 4,26 V (bei vollständig
geöffnetem Gasgriff)
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-56
Vergaservorwärmer
Es kann vorkommen, daß die Vergasertemperatur für eine wirkungsvolle Zerstäubung des Kraftstoffs zu niedrig
ist, beispielsweise sofort nach dem Starten des Motors oder wenn die Umgebungstemperatur zu niedrig ist. Un-
ter diesen Bedingungen erfolgt eine Vorwärmung des Vergasers durch den elektrischen Vergaservorwärmer, da-
mit der Motor nicht abstirbt.
Kurze Beschreibung
Für die Aktivierung des Vergaservorwärmers muß der (abgeschaltete) Motor zuerst gestartet werden. Dann er-
kennt der PTK-(positiver Temperaturkoeffizient)Sensor die Temperatur des Vergasergehäuses und übermittelt
dieses Signal an die Steuereinheit. Wenn der Außentemperatursensor auf ON steht, schaltet die Steuerung das
Relais des Vergaservorwärmers auf ON oder OFF, entsprechend den Signalen, die vom Zünder oder vom PTK-
Sensor kommen. Je nach Relaisschaltung wird der Vergaservorwärmer ein- oder ausgeschaltet.
Stromkreis des
Vergaservorwärmers
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-57
Vergaservorwärmer
ANMERKUNG
¡ Sensor und Thermometer dürfen den Behälter nicht berühren.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-58
Vergaservorwärmer
· Den Handtester auf den Bereich x 1kW schalten und den Wider-
stand zwischen den Anschlußklemmen messen.
Spezialwerkzeug – Kawasaki Handtester: 57001-1394
ANMERKUNG
¡ PTK Sensor oder Thermometer dürfen den Behälter nicht berüh-
ren.
VORSICHT
Wenn ein anderes Testgerät als der Kawasaki Handtester
verwendet wird, können unterschiedliche Anzeigen
erscheinen. Bei Verwendung eines Megohmmeters oder
eines Testers mit Hochspannungsbatterie könnte die
Steuerung beschädigt werden.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-59
Vergaservorwärmer
2
(grün) ¥ - ¥ ¥ ¥
3
(grün/ 6 – 26 9,5 – 40 - 9,5 – 40 24 – 150
gelb)
4
(schwarz/ 4,4 – 19 1,4 – 6 ¥ - 6,5 – 28
gelb)
5
(schwarz) 13 – 60 10 – 45 ¥ 6,5 – 28 -
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-60
Verteilerkasten
ANMERKUNG
¡ Prüfen Sie vor dem Auswechseln einer Sicherung die Stromstärke
des jeweiligen Schaltkreises. Wenn die Stromstärke der Sicherung
entspricht oder höher ist, sind Leitungen und angeschlossene Teile
auf Kurzschluß zu überprüfen.
VORSICHT
Verwenden Sie als Ersatzsicherungen nur solche mit der
für den Schaltkreis vorgeschriebenen Stärke. Wenn eine
stärkere Sicherung eingebaut wird, können Leitungen
und Einzelteile beschädigt werden.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-61
Verteilerkasten
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-62
Verteilerkasten
Instrumentenanschluß Instrumentenanzeige ( ) W
1 - 1A 0
1-2 0
3A - 4 0
6-5 0
6 - 10 0
6-7 0
6 - 17 0
1A - 8 ¥
2-8 ¥
3A - 8 ¥
6-2 ¥
6 - 3A ¥
17 - 3A ¥
Prüfen des Anlasserstromkreises und des Scheinwerferrelais
· Den Verteilerkasten ausbauen.
· Den Durchgang zwischen den Anschlußklemmen gemäß Tabelle 1
messen.
Kawasaki ZR-7S
Elektrik 14-63
Prüfen des Diodenschaltkreises
ANMERKUNG
¡ Je nachdem, welches Meßgerät und welche Diode verwendet
werden, kann die Anzeige in Vorwärtsrichtung variieren. Im
Allgemeinen muß der Zeiger ungefähr bis zur Hälfte der Skala
ausschlagen.
Kawasaki ZR-7S
Anhang 15-1
Inhaltsverzeichnis
Umrechnungstabelle 15-11
Kawasaki ZR-7S
Anhang 15-2
Zusätzliche Überlegungen für Rennen
Dieses Motorrad wird für vernünftige und vorsichtige Verwendung als Gebrauchsmaschine gebaut. Es mag je-
doch Kunden geben, die das Motorrad unter außergewöhnlichen, beispielsweise unter Wettbewerbsbedingun-
gen, benutzten möchten. KAWASAKI EMPFIEHLT ALLEN FAHRERN SICHER ZU FAHREN UND DIE FÜR MOTORRÄDER
UND FÜR MOTORRADFAHRERN ZUTREFFENDEN GESETZE UND VORSCHRIFTEN ZU BEACHTEN!
Rennen müssen unter überwachten Bedingungen durchgeführt werden; weitere Einzelheiten müssen bei den
zuständigen Behörden eingeholt werden. Für diejenigen, die an Rennwettbewerben oder ähnlichen Veranstal-
tungen teilnehmen möchten, sind die folgenden technischen Informationen vielleicht nützlich. Einige Punkte
müssen jedoch berücksichtigt werden.
· Sie sind voll verantwortlich, wenn Sie Ihr Motorrad unter außergewöhnlichen Bedingungen, beispielsweise bei
Rennen, verwenden. Kawasaki haftet nicht für Schäden, die bei solchen Gelegenheiten entstehen.
· Motorräder, die für Rennen und ähnliches benutzt werden, schließt Kawasaki von der Garantie für das Fahrzeug
aus. Bitte lesen Sie die Garantiebedingungen sorgfältig.
· Motorradrennen ist ein spezieller Sport, der vielen veränderlichen Bedingungen unterliegt. Die nachstehenden
Überlegungen sind nur theoretischer Art, und Kawasaki haftet nicht für Schäden, die durch Veränderungen auf-
grund dieser Informationen entstehen.
· Wenn das Motorrad auf öffentlichen Straßen gefahren wird, muß es dem ursprünglichen Zustand entsprechen,
damit die Sicherheit gewährleistet ist.
Vergaser
Eine Veränderung kann manchmal wünschenswert sein, um unter besonderen Bedingungen die Leistung zu ver-
bessern, und wenn das Gemisch nach vorschriftsmäßiger Einstellung des Vergasers nicht in Ordnung ist, obwohl
alle Teile gereinigt wurden und vorschriftsmäßig funktionieren.
Wenn der Motor immer noch Anzeichen eines zu mageren Gemisches aufweist, nachdem sämtliche Wartungs-
und Einstellungsarbeiten vorschriftsmäßig durchgeführt werden, kann die Hauptdüse durch eine kleinere oder
größere ersetzt werden. Bei einer kleineren Hauptdüse wird das Gemisch magerer, bei einer größeren wird es
fetter.
Zündkerzen
Die Zündkerze zündet das Kraftstoff-Luft-Gemisch in der
Brennkammer. Damit die Zündung wirksam zum richtigen Zeit-
punkt erfolgt, muß die vorgeschriebene Zündkerze verwendet
werden. Sie muß sauber und richtig eingestellt sein.
Versuche haben bewiesen, daß die im Abschnitt Elektrik aufge-
führten Zündkerzen die besten für den Normalbetrieb sind.
Da die Anforderungen an die Zündkerze sich jedoch in Abhängig-
keit von der Zündeinstellung und von der Vergasereinstellung
sowie von den Fahrbedingungen ändern, muß durch Ausbau und
Besichtigung der Zündkerze festgestellt werden, ob eine Zündker-
ze mit dem richtigen Wärmewert eingesetzt ist oder nicht.
Anschlußmutter [A]
Isolierkörper [B]
Keramikisolator [C]
Dichtung [D]
Mittelelektrode [E]
Elektrodenabstand [F]
Gewindelänge [G]
Seitenelektrode [H]
Kawasaki ZR-7S
Anhang 15-3
Zusätzliche Überlegungen für Rennen
Kawasaki ZR-7S
Anhang 15-4
Zusätzliche Überlegungen für Rennen
VORSICHT
Beim Auswechseln der Zündkerze gegen eine andere als
die Standardausführung ist darauf zu achten, daß die
neue Kerze die gleiche Länge (Länge des Gewindeteils)
und die gleiche Gewindesteigung wie die Standardkerze
aufweist. Wenn die Gewindelänge zu kurz ist, bilden sich
Rußansammlungen in der Kerzenbohrung im Zylinder-
kopf, so daß der Motor überhitzt und später nur schwie-
rig die richtige Kerze eingesetzt werden kann.
Bei Verwendung einer Kerze mit zu langem Gewinde
bilden sich Rußablagerungen auf den überhitzten
Gewindeteilen. Dies führt ebenfalls zu Überhitzung und
Frühzündung sowie einschließlich dazu, daß ein Loch in
den Kolbenboden gebrannt wird. Außerdem ist es
möglich, daß die Kerze nicht mehr ausgebaut werden
kann, ohne daß dabei der Zylinderkopf beschädigt wird.
Zündkerzengewinde
Durchmesser: 12 mm
Steigung: 1,25 mm
Länge: 19 mm
ANMERKUNG
¡ Eine Zündkerze wirkt ähnlich wie ein Thermostat. Bei einer Zünd-
kerze mit dem falschen Wärmewert kann der Motor zu heiß wer-
den (mit Beschädigungen des Motors) oder zu kalt bleiben
(schlechte Leistung, Fehlzündung und Absterben).
Zu kurz [A]
Rußansammlung [B]
Richtige Länge [C]
Kawasaki ZR-7S
Anhang 15-5
Anleitung für die Fehlersuche
Kawasaki ZR-7S
Anhang 15-6
Anleitung für die Fehlersuche
Kawasaki ZR-7S
Anhang 15-8
Anleitung für die Fehlersuche
ANMERKUNG
¡ Die allgemeine Schmierung ist gemäß Inspektionstabelle durchzu-
führen. Nach jeder Regenfahrt, insbesondere nach dem Absprit-
zen mit Wasser, sind die verschiedenen Flächen des Motorrads zu
ölen.
Kawasaki ZR-7S
Anhang 15-10
Schrauben, Muttern und Befestigungen
ANMERKUNG
¡ Die Motorbefestigungsschrauben und Muttern kontrollieren,
wenn der Motor kalt ist (bei Zimmertemperatur).
Räder:
Voderachsmutter
Vorderachsklemmbolzen
Hinterachsmutter
Sicherungssplint für Hinterachsmutter
Bremsen:
Klemmbolzen für Vorderrad-Hauptbremszylinder
Bremssattel-Befestigungsschraube
Befestigungsschraube für Hinterrad-Hauptbremszylinder
Bremshebellagermutter
Fußbremshebelschraube
Sicherungssplint für Bremsstangenverbindung
Federung:
Vorderradgabel-Klemmbolzen
Befestigungsschraube für vorderen Kotflügel
Befestigungsmuttern für Hinterrad-Stoßdämpfer
Mutter für Schwingenlagerwelle
Zugankermuttern
Lenkung:
Befestigungsmutter für obere Gabelbrücke
Lenkerklemmbolzen
Motor:
Motor-Befestigungsschrauben
Zylinderkopfschrauben
Schalldämpfer-Befestigungsschrauben
Muttern für Auspuffrohrhalterung
Schraube für Schalldämpferverbindung
Kupplungshebellagermutter
Sonstige:
Seitenständerschraube und Mutter
Mittelständerschrauben und Muttern
Sicherungsringe für Fußrasten-Befestigungsstift
Befestigungsschrauben für Fußrastenhalterung
Kawasaki ZR-7S
Anhang 15-11
Umrechnungstabelle
kgm x 9,807 = Nm
Gewichtseinheiten: kgm x 7,233 = ft.lb.
kg x 2,205 = lb kgm x 86,80 = in.lb.
g x 0,03527 = oz
Druckeinheiten:
Raummaße: kPa x 0,01020 = kg/cm2
l x 0,2642 = gal(US) kPa x 0,1450 = psi
l x 0,2200 = gal(imp) kPa x 0,7501 = cmHg
l x 1,057 = qt(US)
l x 0,8799 = qt(imp) kg/cm2 x 98,07 = kPa
l x 2,113 = pint(US) kg/cm2 x 14,22 = psi
l x 1,816 = pint(imp) cmHg x 1,333 = kPa
ml x 0,03381 = oz(US)
ml x 0,02816 = oz(imp) Geschwindigkeitseinheiten:
ml x 0,06102 = cu.in. km/h x 0,6214 = mph
Krafteinheiten: Leistungseinheiten:
N x 0,1020 = kg kW x 1,360 = PS
N x 0,2248 = lb kW x 1,341 = HP
kg x 9,807 = N PS x 0,7355 = kW
kg x 2,205 = lb PS x 0,9863 = HP
Temperatureinheiten:
Kawasaki ZR-7S