Ssp340-Passat 2006 - Elektrische Anlage PDF
Ssp340-Passat 2006 - Elektrische Anlage PDF
Selbststudienprogramm 340
S340_072
NEU Achtung
Hinweis
Das Selbstudienprogramm stellt die Konstruktion und Aktuelle Prf-, Einstell- und Reparaturanweisungen
Funktion von Neuentwicklungen dar! entnehmen Sie bitte der dafr vorgesehenen
Die Inhalte werden nicht aktualisiert. KD-Literatur.
2
Auf einen Blick
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Datenbussysteme
Die Steuergerte im CAN-Datenbus Antrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die Steuergerte im CAN-Datenbus Komfort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Die Steuergerte im CAN-Datenbus Infotainment,
Kombi und Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Die Subbussysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Bordnetz
Die Elektrik-Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Die Relaistrger und Sicherungs-Boxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Das Bordnetzsteuergert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Das Auenlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Das Diagnose-Interface fr Datenbus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Das Steuergert im Schalttafeleinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Das Zentralsteuergert fr Komfortsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Die Wegfahrsperre (WFS) IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Die Start-Stop-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Die elektrische Lenksulenverriegelung (ELV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
3
Einleitung
Elektrik-Box,
im Motorraum links
Vorsicherungs-Box,
im Motorraum links
4
Relaistrger,
unter der Schalttafel links,
ber dem Bordnetzsteuergert
Relaistrger am Steuergert fr
Bordnetz,
unter der Schalttafel links
S340_001
Sicherungs-Box,
in der Schalttafel links
5
Einleitung
Das Vernetzungskonzept
bersicht der vernetzten Steuergerte
Das Diagnose-Interface fr Datenbus J533 bildet
die Schnittstelle fr die Kommunikation der
J428
Datenbussysteme:
T16
- LIN-Datenbus, J285
J533
- CAN-Datenbus elektromechanische
Feststellbremse, J503 / R
- CAN-Datenbus Sensor, J345 J521
- CAN-Datenbus Kurvenlicht,
- Serieller Datenbus.
J412
J519
CAN-Datenbus J525
Antrieb
CAN-Datenbus
Komfort J255 J136
CAN-Datenbus J364
Infotainment
CAN-Datenbus
Kurvenlicht
CAN-Datenbus elektro-
mechanische Feststellbremse J738
J386 J388
LIN-Datenbus
CAN-Datenbus
Sensor J387 J389
CAN-Datenbus
Kombi
CAN-Datenbus
Diagnose
CAN-Datenbus
Leitung
K-Leitung
LIN-Datenbus
Leitung
Serielle Datenbus
Leitung
S340_003
6
E221 Bedienungseinheit im Lenkrad
E415 Schalter fr Zugang und Startberechtigung
G85 Lenkwinkelgeber
G273 Sensor fr Innenraumberwachung
G384 Geber fr Fahrzeugneigung
G397 Sensor fr Regen- und Lichterkennung
G419 J540 G419 Sensoreinheit fr ESP
H12 Alarmhorn
J104 Steuergert fr ABS
J217 J136 Steuergert fr Sitzverstellung und
J492 J104
J743 Lenksulenverstellung mit Memoryfunktion
J217 Steuergert fr automatisches Getriebe
J234 Steuergert fr Airbag
J255 Steuergert fr Climatronic
J587 J500 J285 Steuergert im Schalttafeleinsatz
J345 Steuergert fr Anhngererkennung
J364 Steuergert fr Zusatzheizung
J386 Trsteuergert Fahrerseite
J234 J387 Trsteuergert Beifahrerseite
G85 J388 Trsteuergert hinten links
J389 Trsteuergert hinten rechts
J393 Zentralsteuergert fr Komfortsystem
E221
J400 Steuergert fr Wischermotor
E415
J527
J412 Steuergert fr Bedienelektronik des Handys
J428 Steuergert fr Abstandsregelung
J446 J605 J446 Steuergert fr Einparkhilfe
J492 Steuergert fr Allradantrieb
J500 Steuergert fr Lenkhilfe
J503 Steuergert mit Anzeigeeinheit fr Radio und
Navigationssystem
J400 J519 Bordnetzsteuergert
J521 Steuergert fr Beifahrersitzverstellung mit
G397
Memoryfunktion
J525 Steuergert fr digitales Soundpaket
J604 J527 Steuergert fr Lenksulenelektronik
J533 Diagnose-Interface fr Datenbus
J540 Steuergert fr elektromechanische Feststellbremse
J583 Steuergert fr NOx-Sensor
J587 Steuergert fr Whlhebelsensorik
J604 Steuergert fr Lutfzusatzheizung
J605 Steuergert fr Heckklappe
J623 Motorsteuergert
J667 Leistungsmodul fr Scheinwerfer links
J393 J668 Leistungsmodul fr Scheinwerfer rechts
J738 Steuergert fr Bedienungseinheit fr Telefon
J743 Mechatronik fr Direktschaltgetriebe
G384 H12 J764 J745 Steuergert fr Kurvenlicht und Leuchtweitenregelung
J764 Steuergert fr ELV
G273 J788 Trennrelais fr CAN-Bus-Antrieb
R Radio
S340_002
T16 Steckverbindung, 16fach, Diagnoseanschluss
7
Datenbussysteme
8
Steuergert fr Whlhebelsensorik J587,
unter der Mittelkonsole vorne
Steuergert fr Airbag,
unter der Mittelkonsole vorne
9
Datenbussysteme
10
Steuergert fr Einparkhilfe J446,
im Seitenteil hinten rechts
Steuergert fr Anhngererkennung J345,
im Seitenteil hinten links
11
Datenbussysteme
CAN-Datenbus Infotainment
12
Steuergert mit Anzeigeeinheit fr
Radio und Navigationssystem J503,
in der Schalttafel
Steuergert fr Bedienelektronik,
Handy J412
unter dem Beifahrersitz
13
Datenbussysteme
Die Subbussysteme
LIN-Datenbus
Das Local-Interconnect-Network ist ein lokales
System, das seine Daten ber eine
Eindrahtverbindung mit einer
Datenbertragungsrate von 1 - 20 kbit/s
bertrgt. Die bertragungsrate ist in der
Software des Master-Steuergertes gespeichert.
Der Datenaustausch findet zwischen einem
Master-Steuergert und bis zu 16 Slave-
Steuergerten statt. Die Kommunikation zwischen
den einzelnen Teilnehmern wird ausschlielich
durch das Master-Steuergert initiiert, welches
auch auf dem CAN-Datenbus kommunizieren
kann.
Steuergerte im LIN-Datenbus
J533
J400
J519
Legende
S340_062
Legende
G273 Sensor fr Innenraumberwachung
G384 Geber fr Fahrzeugneigung
G397 Sensor fr Regen- und Lichterkennung
H12 Alarmhorn
J393 Zentralsteuergert fr Komfortsystem
J400 Steuergert fr Wischermotor
J519 Bordnetzsteuergert
J533 Diagnose-Interface fr Datenbus
14
CAN-Datenbus elektromechanische Feststellbremse
J104
J533 J540
S340_063
Legende
J104 Steuergert fr ABS
J533 Diagnose-Interface fr Datenbus Auf Grund hoher Anforderungen
J540 Steuergert fr elektromechanische (Datenrate und -menge) sind
Feststellbremse zustzliche CAN-Datenbus Systeme
erforderlich.
15
Datenbussysteme
J668
J745
J533
J667
S340_064
Legende
J533 Diagnose-Interface fr Datenbus
J667 Leistungsmodul fr Scheinwerfer links
J668 Leistungsmodul fr Scheinwerfer rechts
J745 Steuergert fr Kurvenlicht und
Leuchtweitenregelung
16
CAN-Datenbus Sensor
Die Datenbertragung des CAN-Datenbus Sensor entspricht dem CAN-Datenbus Kurvenlicht und
bertrgt die Daten zwischen dem Motorsteuergert und dem Steuergert fr NOx-Sensor.
J583 J623
J533
S340_065
Legende
J533 Diagnose-Interface fr Datenbus
J583 Steuergert fr NOx-Sensor
J623 Motorsteuergert
Serieller Datenbus
Der Serielle Datenbus bertrgt die Daten ber eine Eindrahtverbindung von 9800 kbit/s zwischen dem
Steuergert fr ELV und dem Zentralsteuergert fr Komfortsystem. Die Verwendung des Seriellen
Datenbus-Systems erhht den Diebstahlschutz gegenber der Verwendung des LIN-Datenbus-Systems.
J393
J533
J764
S340_066
Legende
J533 Diagnose-Interface fr Datenbus
J393 Zentralsteuergert fr Komfortsystem
J764 Steuergert fr ELV
17
Bordnetz
Die Elektrik-Box
Einbauort
Die Elektrik-Box ist vorne rechts im Motorraum
verbaut.
Beschreibung
S340_010
Die aktuelle Belegung mit Sicherungen und Relais in der Elektrik-Box entnehmen Sie der ELSA
(Elektronisches Service Auskunftssystem).
18
Elektrik-Box
- Relais fr Spannungsversorgung
Klemme 30 J317
S340_011
Vorsicherungs-Box
- den Generator,
- die elektromechanische Servolenkung,
- den Khlerlfter,
- das Steuergert fr ABS.
S340_012
19
Bordnetz
Relaistrger
S340_008
Relaistrger am Bordnetzsteuergert
S340_009
20
Sicherungs-Box links
S340_013
Sicherungs-Box rechts
S340_014
Die aktuelle Belegung der Sicherungen entnehmen Sie bitte der ELSA
(Elektronisches Service Auskunftssystem).
21
Bordnetz
S340_009
Varianten
Der Passat wird mit zwei unterschiedlichen
Varianten des Bordnetzsteuergertes
ausgestattet.
High-Version
fr Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfern und/
oder Bi-Xenonlicht und Personalisierung.
Medium-Version
fr alle anderen Fahrzeug-Varianten.
22
Aufgaben
Das Bordnetzsteuergert schaltet und steuert folgende Funktionen:
Kulissenbeleuchtung Klemmensteuerung
Das Bordnetzsteuergert steuert die Klemme
Innenlichtsteuerung 75x ber das Entlastungsrelais fr X-Kontakt.
Die Klemme 30G, ber die die Innenleuchten Die Klemme 15 wird ber das Relais fr
mit Spannung versorgt werden, wird vom Spannungsversorgung Klemme 15 in der
Bordnetzsteuergert beschaltet. Elektrik-Box gesteuert. Die Klemme 50 wird
ber das Relais fr Spannungsversorgung
Kraftstoffpumpenvorlauf Klemme 50 in der Elektrik-Box gesteuert.
Beim ffnen der Fahrertr wird die elektrische
Kraftstoffpumpe vom Bordnetzsteuergert mit
Spannung versorgt.
Nach dem Motorstart erfolgt die
Spannungsversorgung vom Motorsteuergert.
23
Bordnetz
Das Auenlicht
Frontscheinwerfer
Design
Die Form des Scheinwerfers verlsst das klassische Doppelrunddesign. Es werden groe Augen" durch
Tuben um die Abblendlichter dargestellt.
Der groe eckige Fernlichtreflektor verbessert die Fernlichtperformance gegenber dem Passat 1997
erheblich.
H7-Scheinwerfer
S340_015
Xenon-Scheinwerfer
S340_016
Xenon-Scheinwerfer werden mit Hochspannung von mehreren 10 000 Volt betrieben. Bei
Berhrung besteht Lebensgefahr.
Daher beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften der ELSA
(Elektronisches Service Auskunftssystem).
24
Rckleuchten
Design
Rckleuchten im Seitenteil
Dritte Bremsleuchte
S340_018
Dritte Bremsleuchte
25
Bordnetz
Lichtdrehschalter
Bei der Midline- und Highline-Variante des Bordnetzsteuergertes ist der Lichtschalter als
Halbleiterelement ausgefhrt. Er dient daher nur zur Ansteuerung; die Beleuchtung wird ber die
Endstufen des Bordnetzsteuergertes geschaltet.
S340_019
26
Blinkerfunktionen
Die einzelnen Betriebszustnde sind untereinander priorisiert. Dadurch kann eine Blinkfunktion aktiviert
werden, obwohl eine andere aktiv ist.
Warnblinken Richtungsblinken
Die Funktion Warnblinker ein wird direkt vom Die Funktion wird im Bordnetzsteuergert
Warnlichtschalter zum Bordnetzsteuergert realisiert und durch das Steuergert fr
gesendet, diese Information ist unabhngig vom Lenksulenelektronik sowie den Blinklichtschalter
Status der Klemme 15. eingeleitet.
Crashblinken Komfortblinken
Das Warnblinken wird automatisch aktiviert, Wird der Blinklichtschalter weniger als eine
wenn das Steuergert fr Airbag einen Crash Sekunde bettigt, wird das Richtungsblinken fr
erkannt hat. drei Blinkzyklen aktiviert. Eine erneute
Bettigung whrend dieser Zyklen in die gleiche
Richtung fr weniger als eine Sekunde verlngert
Notbremswarnblinken das Komfortblinken um drei Blinkzyklen.
Die Funktion kann ber die Personalisierung oder
In einer Notbremssituation den VAS-Tester aktiviert werden.
(Verzgerung > 7 m/s2 lnger als 700 ms) oder
bei einer ABS-Regelung von mehr als zwei
Sekunden wird das Warnblinken aktiviert. DWA- und ZV-Blinken
Die Funktion muss im Bordnetzsteuergert mittels
VAS-Tester aktiviert sein. Die Blinkfunktionen werden durch das
Zentralsteuergert fr Komfortsystem ber den
CAN-Datenbus vom Bordnetzsteuergert
gefordert, wenn die entsprechende Funktion
aktiv ist.
27
Bordnetz
Funktionsplan Auenlicht
S340_021
Legende
D1 Leseeinheit fr Wegfahrsperre K1 Kontrollleuchte fr Fernlicht
E1 Lichtschalter K4 Kontrollleuchte fr Standlicht
E2 Blinkerschalter K6 Kontrollleuchte fr Warnblinkanlage
E3 Warnlichtschalter K13 Kontrollleuchte fr Nebelschlussleuchte
E4 Schalter fr Handabblendung und Lichthupe K18 Kontrollleuchte fr Anhngerbetrieb
E7 Schalter fr Nebelscheinwerfer K65 Kontrollleuchte fr Blinklicht links
E18 Schalter fr Nebelschlussleuchte K94 Kontrollleuchte fr Blinklicht rechts
E20 Regler fr Schalter- und Instrumentenbeleuchtung K170 Kontrollleuchte fr Lampenausfall
E22 Scheibenwischerschalter fr Intervallbetrieb L9 Lampe fr Lichtschalterbeleuchtung
E34 Schalter fr Heckscheibenwischer L22 Lampe fr Nebelscheinwerfer links
E38 Regler fr Scheibenwischer-Intervallschaltung L23 Lampe fr Nebelscheinwerfer rechts
E44 Schalter fr Scheibenwaschpumpe L46 Lampe fr Nebelschlussleuchte links
(Wasch-Wisch-Automatik und L76 Lampe fr Tasterbeleuchtung
Scheinwerferreinigungsanlage) L131 Lampe fr Blinkleuchten im Auenspiegel
E102 Einsteller fr Leuchtweitenregelung Fahrerseite
E415 Schalter fr Zugang und Startberechtigung L132 Lampe fr Blinkleuchten im Auenspiegel
F Bremslichtschalter Beifahrerseite
F4 Schalter fr Rckfahrlicht M1 Lampe fr Standlicht links
F266 Kontaktschalter fr Motorhaube M2 Lampe fr Schlusslicht rechts
J285 Steuergert im Schalttafeleinsatz M3 Lampe fr Standlicht rechts
J362 Steuergert fr Wegfahrsicherung M4 Lampe fr Schlusslicht links
J386 Trsteuergert Fahrerseite M5 Lampe fr Blinklicht vorn links
J387 Trsteuergert Beifahrerseite M6 Lampe fr Blinklicht hinten links
J393 Zentralsteuergert fr Komfortsystem M7 Lampe fr Blinklicht vorn rechts
J519 Bordnetzsteuergert M8 Lampe fr Blinklicht hinten rechts
J527 Steuergert fr Lenksulenelektronik M9 Lampe fr Bremslicht links
J533 Diagnose-Interface fr Datenbus M10 Lampe fr Bremslicht rechts
J764 Steuergert fr ELV
28
S340_069
29
Bordnetz
Automatische Fahrlichtsteuerung
Dmmerungsfunktion E415 G397
Legende
E1 Lichtschalter E1
E415 Schalter fr Zugang und Startberechtigung J519
G397 Sensor fr Regen und Lichterkennung
J519 Bordnetzsteuergert
L123 Lampe fr Abblendlicht links
L124 Lampe fr Abblendlicht rechts
L125 Lampe fr Fernlicht links
L126 Lampe fr Fernlicht rechts
Autobahnfunktion
S340_022
Regenfunktion
S340_023
30
Fahrzeugbeleuchtung
Licht-Notbetrieb
Ist das Bordnetzsteuergert auf Grund einer Prozessor-Fehlfunktion nicht mehr in der Lage, die Lampen
der Fahrzeugbeleuchtung anzusteuern, bernimmt eine zustzliche Hardware die Ansteuerung
folgender Lampen:
- Bremslicht,
- Standlicht,
- Abblendlicht.
Lichtfunktion
Lampen Zusatzfunktionen
Bremslicht hinten links und rechts Gedimmtes Einschalten als Schlusslicht
gedimmt auf 10%
Lichtschalterverzgerung
Die Verzgerung verhindert beim zgigen Durchschalten aus der Stellung Aus auf die Stellungen
Standlicht oder Abblendlicht das kurzzeitige Einschalten des Abblendlichtes in der Stellung
Automatische Fahrlichtsteuerung.
Automatische 0 0 600 0 0 0
Fahrlichtsteuerung
Standlicht 0 0 500 0 0 0
31
Bordnetz
Einbauort
Das Diagnose-Interface fr Datenbus befindet
sich links unter der Schalttafel, oberhalb des
Fahrpedals
Masterfunktionen
Das Diagnose-Interface fr Datenbus J533
bernimmt die Masterfunktionen fr den Klemme
15 Nachlauf auf dem CAN-Datenbus Antrieb
sowie die Steuerlogik fr
Sleep-und Wake-up-Modus der
Datenbussysteme.
S340_028
32
Transportmodus
Durch Ruhestrom kann sich die Fahrzeugbatterie bei langen Transport- und Standzeiten entladen.
Damit der Stromverbrauch mglichst gering ist, wird der Transportmodus aktiviert. Der aktive
Transportmodus wird im Steuergert im Schalttafeleinsatz J285 angezeigt.
Bei aktivem Transportmodus ist das Fahrzeug startfhig und voll fahrtchtig, deaktiviert sind z. B.
folgende Komfort- und Infotainmentverbraucher:
Transportmodus deaktivieren
Transportmodus aktivieren
33
Bordnetz
Weiterhin gelangen externe Sensorsignale von folgenden Sensoren ber diskrete Leitungen zum
Steuergert im Schalttafeleinsatz:
F34
G17
G32 E24
G33
G266
F9 G34
J538
F1
S340_030
34
Varianten
Die Anzeigebereiche der Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz Y24 sind in drei Varianten unterteilt.
Lowline-Variante
A C D B E F
S340_031
Midline-Variante E
N O S340_032
Highline-Variante
N O S340_033
Gemeinsame Ausstattung
35
Bordnetz
ABS X X X ABS
(Antiblockiersystem)
oder
Blinkanlage Anhnger X X X
Fernlicht X X X
Geschwindigkeits- X X X
regelanlage
36
Symbol Kontrollleuchte Lowline Midline Highline Warntext oder Warnung
Glhlampenausfall X X z. B. Abblendlicht vorne links defekt!
dauerhaft ein: Glhlampen ausfall
blinkend: LWR oder AFS defekt
Generator X X X
Nebelschlussleuchte X X X
Reifendruckberwachu X X X 1 x Warnsummer
ng
Shift-Lock X X X
Tagfahrlicht X X X
Tankdeckel offen X X X
37
Bordnetz
Aufgaben
Das Zentralsteuergert fr Komfortsystem
schaltet und steuert folgende Funktionen:
S340_034
- Steuerung der Zentralverriegelung,
- Ansteuerung der Trsteuergerte hinten,
- Ansteuerung der Tankdeckelentriegelung,
- Ansteuerung der Heckklappenentriegelung,
- Ansteuerung der Diebstahlwarnanlage ber
LIN-Bus,
- Ansteuerung der Reifendruckkontrolle,
- Ansteuerung der Wegfahrsicherung,
- Ansteuerung des Zugang und
Startberechtigungssystems.
Im Passat 2006 sind erstmals die Funktionen der Reifendruckkontrolle (berwachung ber Sensoren fr
Reifendruck und Antennen fr Reifendruckkontrolle), des Steuergertes fr Wegfahrsicherung J362 und
des Steuergertes fr Zugang und Startberechtigung J518 im Zentralsteuergert fr Komfortsystem
vereint.
38
Zentralverriegelung
Das Zentralsteuergert fr Komfortsystem steuert die gesamten Funktionen der Zentralverriegelung.
Zur Zentralverriegelung gehren die Tren, die Heckklappe und die Tankklappe.
entriegelt Die Tren knnen von innen und auen geffnet werden.
verriegelt Die Tren lassen sich nur von innen durch einmaliges Bettigen
des Trgriffs ffnen.
Safe Die Tren lassen sich von innen und auen nicht ffnen.
Schliestellen
Die Bettigung ist ber den Notschliezylinder in der Fahrertr, die Taster fr Innenverriegelung und die
Funkfernbedienung am Fahrzeugschlssel mglich.
Die Ansteuerung der Motoren fr Zentralverriegelung in der Fahrer- und Beifahrertr bernehmen die
jeweiligen Trsteuergerte, die Ansteuerung der hinteren Tren, der Heckklappe und der Tankklappe
bernimmt das Zentralsteuergert fr Komfortsystem.
Wird das Fahrzeug ber die Taster fr Innenverriegelung verriegelt, leuchtet die im Taster integrierte
LED.
Die Tren lassen sich von innen durch ein einmaliges Bettigen des Trinnengriffs ffnen.
Bei einer aktivierten Einzeltrffnung und der mechanischen ffnung mit dem Fahrzeugschlssel wird
nur die Fahrertr entriegelt. Auch ein zweimaliges Bettigen des Schlssels steuert nur das
Trsteuergert auf der Fahrerseite an.
Ein mehr als 200-maliges Bettigen der AUF- oder ZU-Taste auf der Funkfernbedienung auerhalb der
Empfangsreichweite des Zentralsteuergertes fr Komfortsystem verriegelt die Funktion der
Funkfernbedienung. Die Funkfernbedienung muss durch Bettigen der AUF-Taste und anschlieendes
Aufschlieen (innerhalb einer Minute) mit dem Fahrzeugschlssel aktiviert werden.
39
Bordnetz
S340_036
40
Datenbertragung
Nur die Online-Abfrage durch den Alle an der Wegfahrsperre beteiligten
Diagnosetester bertrgt die Daten sicher, Komponenten mssen online angelernt
schnell und zuverlssig in das Fahrzeug. werden.
Eine PIN-Abfrage der Wegfahrsperren- Alle - auch nachbestellte - Fahrzeugschlssel
Komponenten per Fax bzw. vorlufige sind bereits ab Werk auf ein spezielles
Freischaltungen der Komponenten existieren Fahrzeug vorcodiert und knnen nur auf
nicht. dieses Fahrzeug angelernt werden.
Datenbertragung
VAS 5051
FAZIT
J533 J393
S340_037
Legende
J393Zentralsteuergert fr Komfortsystem
J533Diagnose-Interface fr Datenbus
41
Bordnetz
E415
J623
J527
J393
J764
S340_038
Legende
E415 Schalter fr Zugang und Startberechtigung Lesespulenleitung
J393 Zentralsteuergert fr Komfortsystem
J527 Steuergert fr Lenksulenelektronik CAN-Datenbus Antrieb
J623 Motorsteuergert S-Kontakt
J764 Steuergert fr Elektronische
Lenksulenverriegelung Signal codierte Spannungsversorgung
42
Austausch von Steuergerten
Ein Austausch von Steuergerten, die an der Funktion Wegfahrsperre teilnehmen, ist nur ber eine
Online-Verbindung zur FAZIT-Datenbank mglich.
J764
VAS 5051
FAZIT J393
J533
J623
S340_040
Legende
J393 Zentralsteuergert fr Komfortsystem J623 Motorsteuergert
J527 Steuergert fr Lenksulenelektronik J764 Steuergert fr Elektronische
J533 Diagnose-Interface fr Datenbus Lenksulenverriegelung
43
Bordnetz
Die Start-Stop-Einrichtung
Schalter fr Zugang und Startberechtigung
Der Schalter fr Zugang und Startberechtigung
ist Bestandteil des Fahrberechtigungssystems. Er
dient als mechanische Aufnahme des
Zndschlssels, setzt die Schubbewegung des
Zndschlssels in elektrische Signale um und
nimmt die Lesespule zur elektronischen
Identifikation des Zndschlssels auf.
S340_044
Zndschlssel
Der Zndschlssel ist ohne Schlsselbart
ausgefhrt, da das Fahrzeug erstmalig nicht mit
einer Drehbewegung, sondern mit einer
Schubbewegung gestartet wird.
Entriegelung fr
Notschlssel
S340_042
Notschlssel
Der Notschlssel dient zum mechanischen
Aufschlieen der Fahrertr, wenn das ffnen mit Notschlssel
der Funkfernbedienung nicht mglich ist.
Er ist in den Zndschlssel eingesteckt, auerdem
ist die Schlsselringaufnahme an ihm befestigt.
Sie kann genutzt werden, wenn sich der
Notschlssel in der zweiten Raste befindet.
S340_043
44
Schlsselstellungen
Das Einschalten der verschiedenen
Klemmenspannungen (Kl. S, Kl. 15) und der
Startvorgang werden durch eine
Schubbewegung des Zndschlssels im Schalter
fr Zugang und Startberechtigung ausgefhrt.
S340_041
Schalterstellungen
Folgende Schalterstellungen sind durch die
Schubbewegung des Zndschlssels mglich:
- P0 Aus,
- P1 S-Kontakt ein, S340_045
- P2 Klemme 15 ein,
- P3 Klemme 15 Fahrt
(in diese Stellung geht der Zndschlssel P0 P1 P2 P3 P4
nach dem Startvorgang automatisch),
- P4 Klemme 50 ein.
Funktionsplan
Legende
D1 Leseeinheit fr Wegfahrsperre
D2 Lesespule fr Wegfahrsicherung
E415 Schalter fr Zugang und Startberechtigung
J362 Steuergert fr Wegfahrsicherung
J519 Bordnetzsteuergert
J527 Steuergert fr Lenksulenelektronik
J533 Diagnose-Interface fr Datenbus
J764 Steuergert fr ELV
N376 Magnet fr Zndschlsselanzugssperre
S340_046
45
Bordnetz
S340_047
Ver-/Entriegelung
Folgende Voraussetzungen mssen gegeben
sein:
Zentralsteuergert fr Komfortsystem J393
Ein berechtigter Schlssel muss von der (Klemme 15 aus; CAN-Signale vom J533 und
Wegfahrsperre erkannt worden sein. J527 in Ordnung)
Die Elektrische Lenksuleverriegelung entriegelt nur, wenn ein berechtigter Schlssel von der
Wegfahrsperre erkannt wird.
Die Klemmen 15 und 50 werden erst freigeschaltet, nachdem die ELV entriegelt hat.
46
Funktionsplan
J527
J386
J519
J393
J285
J533
E415
J764
J623 J104
S340_048
Legende
E415 Schalter fr Zugang und Startberechtigung CAN-Datenbus
J104 Steuergert fr ABS
J285 Steuergert im Schalttafeleinsatz Ausgangssignal
J386 Trsteuergert Fahrerseite
J393 Zentralsteuergert fr Komfortsystem Eingangssignal
J519 Bordnetzsteuergert
Plus
J527 Steuergert fr Lenksulenelektronik
J533 Diagnose-Interface fr Daten Serieller-Datenbus
J623 Motorsteuergert
J764 Steuergert fr ELV
47
Komfort- und Sicherheitselektronik
Dynamisches Kurvenlicht
Das dynamische Kurvenlicht passt sich bei
Kurvenfahrt dem Lenkwinkel an und
gewhrleistet so eine optimale
Fahrbahnausleuchtung in allen Fahrsituationen.
S340_024
Statisches Kurvenlicht
Das statische Kurvenlicht hilft besonders beim
Abbiegen an Kreuzungen und Einmndungen.
Hierbei wird eine zustzliche Lampe im
Scheinwerfer eingeschaltet.
S340_025
48
Funktion des dynamischen Kurvenlichts
Das Abblendlicht-Lampenmodul wird durch
einen integrierten Elektro-Motor horizontal
geschwenkt.
Schwenkwinkel
15
Der Winkel der Schwenkung betrgt auf der
kurveninneren Seite ca. 15 Grad und auf der 7,5
kurvenueren ca. 7,5 Grad.
7,5
15
S340_026
Ausleuchtung
Durch die unterschiedlichen Schwenkwinkel
werden Kurvenverlufe besser ausgeleuchtet.
Die maximal mgliche Ausleuchtung wird
dadurch erreicht, dass der kurveninnere
Scheinwerfer doppelt so weit einschwenkt wird
wie der kurvenuere.
S340_027
49
Komfort- und Sicherheitselektronik
Die Personalisierung
ber die Personalisierung knnen Die Bedienung wird ber den Bedienhebel am
kundenindividuelle Einstellungen von Lenkrad durchgefhrt, die Menauswahl ber
Fahrzeugfunktionen im Komfort- und die Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz Y24.
Infotainmentbereich vorgenommen werden. Die gewhlten Einstellungen werden in dem
Steuergert gespeichert, welches fr die
Die spezifischen Einstellungen der Steuerung der jeweiligen Funktion zustndig ist.
unterschiedlichen Gertefunktionen erfolgen
ber ein Bedienelement und ein Display. Die bertragung der erforderlichen
Informationen zwischen dem Steuergert im
Schalttafeleinsatz und den beteiligten
Steuergerten bernimmt der CAN-Datenbus.
J412
J285
J453
J364
J533 J503
J527
R
J400 S340_053
Legende
G397 Sensor fr Regen- und Lichterkennung J453 Steuergert fr Multifunktionslenkrad
R Radio J503 Steuergert mit Anzeigeeinheit fr Radio
J285 Steuergert im Schalttafeleinsatz und Navigation
J364 Steuergert fr Zusatzheizung J519 Bordnetzsteuergert
J386..J389 J527 Steuergert fr Lenksulenelektronik
Trsteuergerte J533 Diagnose-Interface fr Datenbus
J393 Zentralsteuergert fr Komfortsystem Y24 Anzeigeeinheit im Schalttafeleinsatz
J400 Steuergert fr Wischermotor
J412 Steuergert fr Bedienelektronik Handy
50
Beispiel: Menfhrung
Wischer
Werkseinstell.
zurck
ein ein
aus aus
zurck zurck
ein ein
aus aus
zurck zurck
langer Tastendruck
ein
aus
zurck
S340_054
51
Komfort- und Sicherheitselektronik
Die Einparkhilfe
Die Einparkhilfe untersttzt den Fahrer beim
Rangieren und Einparken.
Sie basiert auf der bekannten 8-Kanal
Ultraschalltechnik.
S340_055
Taster fr Einparkhilfe
52
Geber fr Einparkhilfe
Die Geber sind hinten im Stofnger und vorn im Stofnger sowie im Khlergrill eingesetzt.
Signalflussplan
J285
vorn hinten
3
G252 G206
J217 J345
2 4
E266
G253 G205
7
J533
1 5
6
9 8
J446
G255 G203
11 Kl. 30
10 Kl. 15
H22 H15
S340_057
Legende Signalfluss
E266 Taster fr Einparkhilfe 1 Radgeschwindigkeit von J104 zu J446 ber J533.
G203Geber fr Einparkhilfe hinten links 2. Whlhebelstellung von J217 zu J446 ber J533.
G204Geber fr Einparkhilfe hinten Mitte links 3 Fahrgeschwindigkeit von J285 zu J446 ber J533.
G205Geber fr Einparkhilfe hinten Mitte rechts 4 Anhngererkennung von J345 zu J446
G206Geber fr Einparkhilfe hinten rechts Bei erkanntem Anhnger sind nur die Geber vorn aktiv.
G252 Geber fr Einparkhilfe vorn rechts 5 Kl. 15 ein und Rckfahrlicht ein von J519 zu J446
G253 Geber fr Einparkhilfe vorn Mitte rechts 6 Fehler erkannt von J446 zu J533
G254 Geber fr Einparkhilfe vorn Mitte links 7 E266 bettigt
G255 Geber fr Einparkhilfe vorn links 8 Signale von den Gebern fr Einparkhilfe hinten
H15 Warnsummer fr Einparkhilfe hinten 9 Signale von den Gebern fr Einparkhilfe vorn
H22 Warnsummer fr Einparkhilfe vorn 10 Ansteuerung H15
J104 Steuergert fr ABS/ESP 11 Ansteuerung H22
J217 Steuergert fr automatisches Getriebe
J285 Steuergert im Schalttafeleinsatz
J345 Steuergert fr Anhngererkennung
J446 Steuergert fr Einparkhilfe
J519 Bordnetzsteuergert
J533 Diagnose-Interface fr Datenbus
53
Komfort- und Sicherheitselektronik
Der Wechselrichter
Fr den Passat 2006 kann optional eine
Eurosteckdose mit 230 V/50 Hz bestellt werden.
Zur Erzeugung der Wechselspannung ist ein
Wechselrichter im Fahrzeug eingebaut, der fest
mit der Steckdose verbunden ist.
Diese Einheit befindet sich in der Mittelkonsole
hinten an Stelle des Cupholders.
S340_006
Wechselrichter Steckdose
Steckdose
Die 230 V-Steckdose ist ohne Schutzkontakt
ausgefhrt und kann mit maximal 150 W
Dauerleistung betrieben werden. Als kurzfristige
Spitzenleistung (2 min) knnen ca. 300 W
abgenommen werden.
Die Steckdose besitzt eine integrierte
Kindersicherung, welche gleichzeitig als
Einschalter fungiert.
Eine einwandfreie Funktion zeigt eine grne LED
ber der Steckdose an. Blinkt die gleiche LED rot,
wird eine Strung signalisiert.
Sie kann hervorgerufen werden, wenn ber
einen lngeren Zeitraum die Abgabeleistung 150
W bersteigt (bertemperaturabschaltung) oder
eine zu hohe Last (grer als 300 W) gefordert
wird.
S340_058
54
An der Steckdose kann nur Spannung
abgegriffen werden, wenn der Motor luft (Kl.
61). Auer der Signalleitung vom Kindersicherung
Bordnetzsteuergert ist der Wechselrichter mit Mikroschalter
einer Spannungsversorgung
(Kl. 30) und einem Masseanschluss an das
Bordnetz des Fahrzeugs angeschlossen. Wechselrichter
Eine galvanische Trennung gegenber der
Wechselspannungsebene ist vorhanden.
Status-LED
S340_061
Laptop-Netzteil 75-110 W
Spielkonsole 40-100 W
Glhlampe 25-100 W
Fernseher ~85 W
Babyflaschenwrmer ~80 W
Akku-Ladegert ~50 W
Handy-Ladegert ~30 W
DVD-Player ~30 W
Rasierer ~10 W S340_059
Fn > 1000 W
Staubsauger > 800 W
Kaffeemaschine > 500 W
Gerte mit Schutzkontakt
Arbeitsleuchten mit Leuchtstofflampen
S340_060
55
Service
Adaptionssystem fr Wischer
Im Passat 2006 setzen mit dem Side-Lock- und dem Top-Lock-System zwei neue
Adaptionsysteme fr die Wischerbltter ein. Beide Systeme ermglichen das Wechseln der
Wischerbltter in der Parkposition und bieten eine steifere und stabilere Anbindung an den
Wischerarm.
Adaptionssystem Side-Lock
S340_074
Adaptionssystem Top-Lock
S340_075
56
Waschwasserleitung
lsen
Steckverbinder Waschwasserleitung
sichern
S340_076
Die individuellen Anweisungen zum Auswechseln der Wischerbltter und zum Trennen der
Steckverbinder entnehmen Sie bitte der ELSA (Elektronisches Service Auskunftssystem).
57
Prfen Sie Ihr Wissen
1. Wie hoch ist die maximale Leistung, die an der 230 V-Steckdose langfristig angeschlossen
werden kann?
a) 100 W
b) 150 W
c) 300 W
a) Wegfahrsperre,
b) Reifendruckkontrolle,
c) Zentralverriegelung,
d) Wechselrichter
a) nur LEDs
b) nur Glhlampen
58
4. Welche Bauteile mssen ber die FAZIT-Datenbank angepasst werden?
a) Steuergert fr Komfortsystem
b) Steuergert fr ELV
c) Motorsteuergert
d) Bordnetzsteuergert
a) im Trgriff
b) in der Schalttafel
c) im Kofferraum
Lsungen: 1 b; 2 d; 3 d; 4 a, b, c; 5 b; 6 c
59
340
Volkswagen AG
Service Training VK-21
Brieffach 1995
38436 Wolfsburg