SINGER Freiarm-Nähmaschine Tradition 2282
SINGER Freiarm-Nähmaschine Tradition 2282
NAAIMACHINE
Bedienings- en veiligheidsinstructies
IAN 96742
7
1 8
9
2
10
3
11
PUSH
5 12
PUSH
13
6
14 20
15
21
16
22
17 23
24
25
26
18
19
a b c d e f
g h i j k l
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch .......................................................................................................Seite 6
Beschreibung der Maschine..................................................................................................Seite 6
Zubehör.................................................................................................................................Seite 6
Technische Daten .................................................................................................................Seite 7
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................................................Seite 8
Garantie ..............................................................................................................................Seite 26
Service Adresse............................................................................................................Seite 26
Konformitätserklärung .............................................................................................Seite 26
DE / AT / CH 5
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch
®
Wir gratulieren zum Kauf Ihrer SINGER -Nähmaschine, die Ihnen das Nähen, Schneidern und
Ausbessern erleichtert und die Voraussetzung schafft, Ihre eigene Kreativität zu entfalten. Sie werden
®
schnell feststellen wie leicht und einfach Ihre neue SINGER -Nähmaschine zu handhaben ist.
Um die vielen Möglichkeiten der Nähmaschine richtig kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen, die
Bedienungsanleitung in Ruhe durchzulesen und die Funktionen Schritt für Schritt an der Maschine
praktisch zu erproben.
Damit Sie immer vom neuesten Stand der Technik profitieren können, behält sich der Hersteller das
Recht vor, Ausstattung, Design oder Zubehör ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
SINGER ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Singer Company Limited S.à.r.l. oder
zugehörigen Tochterunternehmen.
© 2014 The Singer Company Limited S.à.r.l. oder zugehörige Tochterunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Zubehör
a. Allzweckfuß g. Nadel
b. Reißverschlussfuß h. Großer und kleiner Garnhalter
c. Knopflochfuß i. Spulen
d. Knopfannähfuß j. Schraubenzieher
e. Pinsel / Nahttrenner k. Stopfplatte
f. Kanten- / Quiltführung l. Schutzhaube
6 DE / AT / CH
Einleitung
Technische Daten
Nennspannung 120 V/ 60 Hz (Nordamerika)
230 V/ 50 Hz (Europa)
Nennleistung - Nähmaschine 70 Watt
- Nählicht 10 Watt (Nordamerika)
15 Watt (Europa)
- Total 80 Watt (Nordamerika)
85 Watt (Europa)
Abmessungen - Griff eingeklappt ca. 375 x 163 x 270 mm (B x H x T)
Kabellänge - Netzkabel ca. 1.8 m
- Fußanlasserkabel ca. 1.4 m
Gewicht - Nähmaschine ca. 5.2 kg
Material Aluminium / Kunststoff
Bedienungselemente - Hauptschalter vorhanden
- Fußanlasser für Nähgeschwindigkeit vorhanden
Anzeigeelemente - Nählicht vorhanden
Greifersystem CB-Greifer
Nadelsystem 130/705H
Funkentstört nach EU-Richtlinie
TÜV geprüft Ja
Produkte-Garantie 3 Jahre
Schutzklasse II
DE / AT / CH 7
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Wenn sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise
beachten. Lesen Sie alle Anleitungen bevor Sie die Nähmaschinen benutzen.
Achtung - wie das Risiko eines Brandes, eines Feuers oder einer Verletzung verringert wird
1. Gestatten Sie nicht, dass die Nähmaschine als Spielzeug verwendet wird. Eine gründliche
Überwachung ist notwendig, wenn die Maschine in der Nähe von Kindern verwendet wird.
2. Verwenden Sie die Maschine nur für jene Dinge, wie in der Anleitung beschrieben ist.
3. Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn das Kabel oder der Stecker kaputt ist, wenn Wasser in das
Innere eingedrungen ist oder wenn die Maschine nicht richtig näht. Bringen Sie die Nähmaschine in
diesen Fällen in eine autorisierte Werkstätte, um sie dort überprüfen zu lassen.
4. Wegen der Auf- und Abwärtsbewegung der Nadel beim Nähen besteht eine Verletzungsgefahr !
Arbeiten Sie stets mit Vorsicht und behalten Sie das Arbeitsfeld in Auge.
5. Verwenden Sie immer die entsprechende Stichplatte. Eine falsche Stichplatte kann zu
Nadelbrüchen führen.
6. Verwenden Sie keine verbogenen Nadeln
7. Ziehen Sie während des Nähens nie am Stoff! Dies kann die Nadel ablenken und zum
Nadelbrechen führen.
8. Schalten Sie die Maschine immer aus, wenn Sie Einstellungen in der Nadelgegend machen, wie z.B.
Einfädeln, Nadeln wechseln, Wechslen des Fußes ets.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie Deckel entfernen, die Maschine Ölen oder andere
Wartungsarbeiten, wie im Anleitungsbuch beschrieben, durchführen.
10. Werfen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen der Maschine.
11. Verwenden Sie die Maschine nicht im Freien.
12. Um die Maschine abzuschalten, stellen Sie alle Schalter auf ("O") und ziehen den Stecker aus der
Steckdose.
13. Ziehen Sie den Stecker nie am Kabel aus der Steckdose, sondern immer am Stecker.
14. Der Schalldruckpegel unter normalen Betriebsbedingungen beträgt 75dB(A).
15. Bitte schalten Sie die Nähmaschine aus oder ziehen Sie den Stecker, wenn die Nähmaschine nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
16. Platzieren Sie keine Gegenstände auf dem Fußanlasser.
17. Wenn das am Fußanlasser befestigte Kabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dessen
Kundendienst oder anderem qualifizierten Personal ausgetauscht werden, um Gefahren zu
vermeiden.
18. Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung von Personen (einschließlich Kindern) mit reduzierten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis
vorgesehen, es sei denn, sie werden beim Gebrauch des Geräts von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
19. Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
20. Betreiben Sie die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen. Halten Sie die
Belüftungsöffnungen der Maschine sowie dem Fußpedal frei von Fusseln, Staub und Stoffabfällen.
21. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung an einem geeigneten Ort in der Nähe des Gerätes auf.
Händigen Sie die Gebrauchsanleitung bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus.
8 DE / AT / CH
Grundlagen der Nähmaschine
Maschine an das Netz anschließen
Achtung:
Stecken Sie die Maschine aus, wenn sie
A nicht in Betrieb ist.
Fußanlasser
Der Fußanlasser regelt die Geschwindigkeit
mit der sie nähen wollen. (2)
Achtung:
Falls Sie Probleme mit dem Netzstecker
haben, fragen Sie einen qualifizierten
Elektriker.
1
Nählicht
Drücken Sie den Hauptschalter (A) um das
Stecker Licht und den Strom einzuschalten.
Achtung:
Wenden Sie sich an einen qualifizierten
Techniker, wenn es beim.
Anschließen der Maschine ans
Stromnetz Zweifel gibt.
Csteckdose Trennen Sie die Maschine vom Netz,
wenn die Maschine nicht in Betrieb ist.
2 3 Die Nähmaschine darf nur mit dem
Fußpedal vom Typ KD-1902, FC-1902
(110-120V area)/ KD-2902, FC-2902D
(220-240V area)/ 4C-316B (110-125V
area)/ 4C-326G (230V area).
Zweistufen - Nähfußhebel
DE / AT / CH 9
Einfädeln der Nähmaschine
Unterfaden aufspulen
Hinweis:
Wenn der Spuler auf die Funktion "Spulen"
4 6 eingestellt ist, lässt sich weder die
Maschine starten noch das Handrad drehen.
Zum Nähen müssen Sie die Spulerspindel
nach links (auf die Funktion "Nähen")
bringen.
7 8
9 10
10 DE / AT / CH
Einfädeln der Nähmaschine
Unterfadenspule einsetzen
Achtung:
Schalten Sie die Maschine immer aus,
bevor Sie die Spule einlegen.
DE / AT / CH 11
Einfädeln der Nähmaschine
Oberfadenspannung
Oberfadenspannung
Die normale Spannungseinstellung ist auf "4".
Um die Spannung zu erhöhen, drehen Sie
den Spannungsknopf auf die nächst höhere
Nummer.
Um die Spannung zu lockern, drehen Sie
den Spannungsknopf auf die nächst
niedrigere Nummer.
Abbildung:
A. Normale Fadenspannung für Geradstich.
B. Die Fadenspannung ist zu locker.
Drehen Sie den Spannungsknopf höher.
1 2 C. Die Fadenspannung ist zu fest: Drehen
Sie den Spannungsknopf auf eine
niedrigere Nummer.
D. Normale Fadenspannung bei Zick-Zack-
Stich und Zierstichen.
Unterfadenspannung
Um die Unterfadenspannung zu erhöhen
drehen Sie die kleine Schraube an der
Spulenkapsel im Uhrzeigersinn leicht zu.
Um Sie zu lockern, drehen Sie gegen den
Uhrzeigersinn leicht auf. Die
Unterfadenspannung sollte jedoch selten
reguliert werden.
12 DE / AT / CH
Einfädeln der Nähmaschine
Einfädeln des Oberfadens
7 8
DE / AT / CH 13
Einfädeln der Nähmaschine
Automatischer Nadeleinfädler
Achtung:
Schalten Sie den Hauptschalter aus (auf
"O")!
A
Unterfaden heraufholen
Hinweis:
Sollten Probleme beim Hochziehen des
Unterfadens auftreten, so stellen Sie
sicher, dass sich der Faden nicht in der
Spulenkapsel bzw. im ausziehbaren
Anschiebetisch verfangen hat.
1
2 3
14 DE / AT / CH
Nähen
Wahl des Musters
S1
a. Hebel zum Rückwärtsnähen
b. Stichbreitenrad
S2 c. Stichlängenrad S1-S2
d. Stichwählrad
DE / AT / CH 15
Nähen
Stichbreiten- und Stichlängenrad
16 DE / AT / CH
Nähen
Nähen von Geradstichen
1 2
Vernähen
Um die Naht am Anfang und am Ende zu
festigen, sollten Sie die Rückwärtstaste
A drücken, und einige Stiche nach rückwärts
nähen (A). Lassen Sie die Rückwärtstaste
los und nähen Sie weiter. Am Ende der
Naht wiederholen Sie den Vorgang. (1)
Naht beenden
Drehen Sie das Handrad gegen den
Uhrzeigersinn, um die Nadel in die höchste
Position zu bringen.
Heben Sie den Fuß und ziehen Sie das
1 2 Nähgut vorsichtig nach hinten. (2)
Faden abschneiden
B Ziehen Sie den Faden hinter den Nähfuß
Richtung Fadenabschneider (B) auf der
rechten hinteren Seite und schneiden Sie
den Faden ab, in dem Sie den Faden durch
den Abschneider nach unten ziehen. (3)
DE / AT / CH 17
Nähen
Wahl von Elastikstichen
Gerader Elastikstich
Stellen Sie das Stichwählrad auf " " ein.
Diese Einstellung dient der dreifachen
Verstärkung von elastischen und besonders
strapazierfähigen Nähten.
Die Maschine näht zunächst zwei Stiche
nach vorn und dann einen Stich zurück.
Rick-Rackstich
Stellen Sie das Stichwählrad auf " " ein.
Wählen Sie für das Stichbreitenrad eine
Einstellung zwischen "3" und "5".
Der Rick-Rack-Stich eignet sich vor allem für
unelastische Stoffe und dichte Gewebe wie
Jeans, Cord, Popeline, Segeltuch usw.
18 DE / AT / CH
Nähen
Blindstich
Blindstich:
Bügeln Sie den Saum in der gewünschten
Breite um. Schlagen Sie den Saum so nach
rechts um (s. Abb. 1), dass noch ca. 7 mm
des Saums hervorstehen.
DE / AT / CH 19
Nähen
1-Step-Knopflöcher nähen
Knopflöcher nähen
1. Markieren Sie die Position des Knopflochs
mit Schneiderkreide auf dem Stoff.
2. Setzen Sie den Knopflochfuß ein und stellen
Sie das Stichwählrad auf " " ein.
Stellen Sie das Stichlängenrad auf " " ein.
Wählen Sie für die Stichbreite die Einstellung
"5". Die Breite muss eventuell an das
Nähprojekt angepasst werden. Dies sollten
a b
Sie auf einem Stoffrest ausprobieren.
3. Senken Sie den Nähfuß so ab, dass die
Markierungen auf dem Nähfuß mit den
A Markierungen auf dem Stoff (A) eine Linie
bilden. (Der vordere Riegel wird zuerst
genäht.) (Bringen Sie die Markierung auf
3
dem Stoff (a) mit der am Nähfuß (b) auf eine
Linie.)
4. Öffnen Sie die Knopfplatte und setzen Sie
4 den Knopf (B) ein.
5. Senken Sie den Knopflochhebel ab und
PUS
H 2 drücken Sie ihn vorsichtig nach hinten (C).
6. Halten Sie den Oberfaden leicht hoch und
starten Sie die Maschine.
1
7. Knopflöcher werden in dieser Reihenfolge (D)
B C D genäht.
8. Halten Sie die Nähmaschine an, wenn das
Knopfloch fertig genäht ist.
20 DE / AT / CH
Nähen
Annähen von Knöpfen
2 3
DE / AT / CH 21
Allgemeine Informationen
Anschiebetisch befestigen
PUSH
AA
Achtung:
Schalten Sie beim Durchführen einer der
3 4 o. g. Vorgänge immer den Hauptschalter
aus (auf "O")!
22 DE / AT / CH
Allgemeine Informationen
Stoff/ Nadel/ Faden-Tabelle
Stoff/ Nadel/ Faden-Tabelle
Nadelstärke Stoff Faden
9-11 (70-80) Leichte Baumwolle, Seide, Musselin, Interlock Dünner
Jersey, leichte Polyesterstoffe, Hemd- und Baumwollfaden,Polyester-oder
Blusenstoffe. Nylonfaden.
Beachte:
1.Für ein perfektes Stichbild sollten Sie unbedingt original SINGER®-Nadeln verwenden.
2.Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig und nicht erst wenn Sie stumpf oder krumm sind.
Stopfplatte
DE / AT / CH 23
Pflege und Fehlerbehebung
Einsetzen und Wechseln von Nadeln
Achtung:
Schalten Sie die Maschine immer aus,
B A C bevor Sie die Nadel wechseln.
B
A - Abdeckung (A) entfernen.
- Entfernen Sie die Frontplatte (B).
- Drehen Sie die Lampe heraus und geben
eine neue (C) hinein.
PUSH
- Befestigen Sie die Frontplatte.
24 DE / AT / CH
Pflege und Fehlerbehebung
Behebung von Störungen
Oberfaden reißt 1. Die Maschine ist falsch eingefädelt. 1. Die Maschine neu einfädeln.
2. Die Fadenspannung ist zu stark. 2. Die Fadenspannung reduzieren (kleinere
3. Der Faden ist zu dick. Nummer).
4. Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. 3. Die Nadelstärke erhöhen.
5. Der Faden umschlingen den 4. Die Nadel neu einsetzen (Flache
Spulenhalter. Koblenseite muß hinten sein).
6. Die Nadel ist beschädigt. 5. Den Faden entfernen.
6. Die Nadel ersetzen.
Die Stiche 1. Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. 1. Die Nadel neu einsetzen (Flache
überspringen 2. Die Nadel ist beschädigt. Koblenseite muß hinten sein).
3. Die Nadelstärke ist falsch. 2. Die Nadel ersetzen.
4. Der Nähfuß ist nicht richtig 3. Die richtige Nadel verwenden.
eingesetzt. 4. Den Nähfuß neu einsetzen.
Lose Stiche 1. Die Maschine ist nicht richtig 1. Die Maschine neu einfädeln.
eingefädelt. 2. Die Spule neu fädeln.
2. Die Spule ist nicht richtig gefädelt. 3. Die Komibination korrigieren.
3. Nadel/ Stoff/ Fadenkombination ist 4. Die Fadenspannung korrigieren.
falsch.
4. Die Fadenspannung ist falsch.
Die Stiche und 1. Die Fadenqualität ist schlecht. 1. Eine besssere Fadenqualität verwenden.
der Transport 2. Die Spule ist falsch gefädelt. 2. Die Spule neu fädeln.
sind 3. Der Stoff ist gezogen. 3. Beim Nähen den Stoff nicht ziehen.
ungleichmäßig
Die Maschine 1. Staub oder Öl in dem Greifer oder 1. Den Greifer und die Nadelstange reinigen.
ist laut der Nadelstange. 2. Eine bessere Ölqualität verwenden.
2. Die Ölqualität ist schlecht. 3. Die Nadel ersetzen.
3. Die Nadel ist beschädigt.Faden im 4. Die Nadel ersetzen.
Greifer.
4. Die Nadel ist beschädigt.
Die Maschine Faden im Greifer. Den Oberfaden und die Spule entfernen, das
sitzt fest Handrad nach vorne und hinten drehen und
den Faden entfernen. Den Greifer ölen.
DE / AT / CH 25
Entsorgung / Garantie / Serviceadresse / Konformitätserklärung
Entsorgung
Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich der Entsorgung dieses Produkts, vorschriftsmäßig
entsprechend der gültigen nationalen Gesetzgebung für elektrische/elektronische Produkte,
recycelt werden muss. Bei Zweifel setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung.
Garantie
Sie erhalten zum Zeitpunkt des Kaufs auf dieses Gerät 36 Monate Garantie. Das Gerät wurde
sorgfältig produziert und einer genauen Qualitätskontrolle unterzogen. Innerhalb der Garantiezeit
beheben wir kostenlos alle Material- oder Herstellerfehler. Sollten sich dennoch während der
Garantiezeit Mängel herausstellen, senden Sie das Gerät bitte an die aufgeführte Service-Adresse
unter Angabe folgender Artikel-Nummer: 2282. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch
nicht sachgemäße Handhabung, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder Eingriff durch nicht
autorisierte Personen sowie Verschleißteile. Durch die Garantieleistung wird die Garantiezeit weder
verlängert noch erneuert.
Serviceadresse
Singer Service Center
Breitefeld 15, D-64839 Münster bei Dieburg
Phone: 00800-74643700
E-Mail: [email protected]
IAN 96742
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als
Nachweis für den Kauf bereit.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Dies
wird durch CE-Kennzeichnung bestätigt.
Entsprechende Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
26 DE / AT / CH