Praxis Elektrik Von Der Planung Bis Zur Endkontrolle - v5
Praxis Elektrik Von Der Planung Bis Zur Endkontrolle - v5
......................................................................................................................................... 0
URHEBERRECHT ................................................................................................................ 6
NORMEN .......................................................................................................................... 6
ÜBER MICH ....................................................................................................................... 7
ÜBER DAS BUCH ............................................................................................................... 7
1.0 ELEKTRIK GRUNDLAGEN .............................................................................................. 8
1.1 WAS IST ELEKTRISCHER STROM? .................................................................................................................... 9
Der Aufbau eines Atoms ............................................................................................................................... 9
Warum leitet ein Metall Strom? ................................................................................................................. 11
Stromerzeugung durch Induktion ............................................................................................................... 12
1.2 WECHSELSPANNUNG ................................................................................................................................. 19
1.3 GLEICHSPANNUNG .................................................................................................................................... 21
1.4 DIE SPANNUNG ........................................................................................................................................ 22
Universalnetzteil und verschiedene Spannungen ....................................................................................... 23
1.5 DER STROM ............................................................................................................................................ 24
Die Stromdichte .......................................................................................................................................... 24
Universalnetzteil und Strom........................................................................................................................ 27
1.6 DIE LEISTUNG .......................................................................................................................................... 28
Energie ........................................................................................................................................................ 28
1.7 DER WIDERSTAND .................................................................................................................................... 29
1.8 EINHEITEN UND FORMELZEICHEN.................................................................................................................. 30
1.9 DAS OHMSCHE GESETZ .............................................................................................................................. 31
1.10 WIE KOMMT DER STROM INS HAUS? .......................................................................................................... 33
Produzieren und Hochtransformieren ......................................................................................................... 33
Transportieren ............................................................................................................................................ 34
Heruntertransformieren auf Niederspannung ............................................................................................ 35
1.11 DREIPHASENWECHSELSTROM .................................................................................................................... 36
Generator Beispiel einphasig ...................................................................................................................... 37
Generator Beispiel Dreiphasig (Drehstrom) ................................................................................................ 38
Symmetrische Belastung Spannung ............................................................................................................ 41
Symmetrische Belastung Strom .................................................................................................................. 43
Unsymmetrische Belastung ........................................................................................................................ 46
Die 6 Stromkreise im Drehstromnetz................................................................................................................. 47
Die aktiven Leiter ........................................................................................................................................ 49
Die drei Außenleiter .................................................................................................................................... 50
Der Neutalleiter .......................................................................................................................................... 50
Der Schutzleiter ........................................................................................................................................... 53
1.12 DER INSTALLATIONS-STROMKREIS .............................................................................................................. 54
Der Hausanschlusskasten ........................................................................................................................... 58
Der Hausanschluss in der Praxis ................................................................................................................. 59
Verbindung zwischen PEN und Potentialausgleich ..................................................................................... 66
Stromzähler, Sicherung und Verbraucher ................................................................................................... 68
Übersicht und praktisches Beispiel.............................................................................................................. 69
Seite | 1
2.0 ELEKTROPLANUNG .................................................................................................... 73
2.1 GRUNDLAGEN DES ZEICHNENS ..................................................................................................................... 74
Grundriss Plan ............................................................................................................................................. 74
Maßstab...................................................................................................................................................... 75
2.2 INSTALLATIONSARTEN ................................................................................................................................ 76
Auf Putz ....................................................................................................................................................... 76
Unter Putz ................................................................................................................................................... 77
2.3 ELEKTROSYMBOLE IM INSTALLATIONSPLAN ..................................................................................................... 78
Farbcodes in Installationsplänen ................................................................................................................ 79
Allgemeine Symbole.................................................................................................................................... 80
Erdung und Potenzialausgleich Symbole .................................................................................................... 82
Schalter Symbole......................................................................................................................................... 83
Kombinationen Symbole ............................................................................................................................. 85
Steckdosen Symbole.................................................................................................................................... 86
Sensoren ..................................................................................................................................................... 87
Energieverbraucher Symbole ...................................................................................................................... 88
Leuchten Symbole ....................................................................................................................................... 90
Telefon Symbole .......................................................................................................................................... 91
Akustik Symbole .......................................................................................................................................... 93
Video, Radio, TV-Symbole ........................................................................................................................... 93
Klingel und Gegensprechanlage ................................................................................................................. 94
2.4 BODEN- UND DECKENLEITUNGEN, LEITUNGSBESCHRIFTUNG ............................................................................... 95
Elektroinstallation zeichnen ........................................................................................................................ 95
Über Boden, Wand und Decke installieren ................................................................................................. 97
2.5 BEZEICHNUNGEN .................................................................................................................................... 101
Was sollte man beachten? ........................................................................................................................ 102
Anzahl Drähte ........................................................................................................................................... 103
Zusammengehörigkeit .............................................................................................................................. 104
2.6 STEIGLEITUNGEN .................................................................................................................................... 105
Leitungen nach oben bzw. nach unten ..................................................................................................... 105
Steigleitung ............................................................................................................................................... 108
Warum ist es wichtig die Steigleitungen einzuzeichnen? ......................................................................... 110
2.7 KÜCHENPLANUNG................................................................................................................................... 113
Küche im Installationsplan ........................................................................................................................ 114
2.8 INSTALLATIONSPLAN ZEICHNEN .................................................................................................................. 115
Aufteilung der Beleuchtungsstromkreise .................................................................................................. 115
Abzweigdosen, Verteildosen ..................................................................................................................... 116
Erster Schritt im Untergeschoss ................................................................................................................ 118
Kraftanschlüsse im Untergeschoss............................................................................................................ 120
Elektroplanung im Erdgeschoss ................................................................................................................ 124
Elektroplanung im Obergeschoss .............................................................................................................. 126
Installation in der Praxis ........................................................................................................................... 128
2.9 VERTEILSCHEMA ERSTELLEN (EINPOLIG) ....................................................................................................... 130
2.10 ELEKTROSCHALTPLAN ERSTELLEN (ALLPOLIG) ............................................................................................... 131
Blatt, Pfad und Kennbuchstaben .............................................................................................................. 132
Seite | 2
3.0 ELEKTROVERTEILUNG NACH SCHALTPLAN BAUEN.....................................................137
3.1 ERSTE SCHRITTE ..................................................................................................................................... 139
Verteilungsgehäuse .................................................................................................................................. 139
Kabelbefestigung und Hutschiene ............................................................................................................ 140
3.2 BESTÜCKUNG......................................................................................................................................... 142
3.3 VERDRAHTUNG TEIL 1 ............................................................................................................................. 147
3.4 SAMMELSCHIENE .................................................................................................................................... 153
3.5 VERDRAHTUNG TEIL 2 ............................................................................................................................. 157
3.6 NETZKOMMANDO STEUERUNG (TRE) ......................................................................................................... 173
3.7 DIE FERTIGSTELLUNG ............................................................................................................................... 183
3.8 STROMZÄHLER ANSCHLUSS ....................................................................................................................... 185
3.9 WIE MISST DER ZÄHLER DEN STROM? ......................................................................................................... 186
Spannung Messen ..................................................................................................................................... 186
Strom Messen ........................................................................................................................................... 186
Spannung und Strom Messen ................................................................................................................... 187
Schaltplan (Zähler) .................................................................................................................................... 188
3.10 BESCHRIFTUNG UND ABDECKUNG............................................................................................................. 190
Legende Elektroverteilung ........................................................................................................................ 192
Seite | 3
5.0 DIE ENDKONTROLLE .................................................................................................285
5.1 DAS MESSPROTOKOLL ............................................................................................................................. 287
5.2 SICHTPRÜFUNG ...................................................................................................................................... 289
5.3 FUNKTIONSPRÜFUNG UND MESSUNG.......................................................................................................... 292
5.4 DER INSTALLATIONSTESTER IM ÜBERBLICK .................................................................................................... 293
5.5 ISOLATIONSMESSUNG (RISO) ..................................................................................................................... 296
Was wird gemessen? ................................................................................................................................ 298
Vorgehen .................................................................................................................................................. 299
Praktisches Beispiel ................................................................................................................................... 300
Eintrag in das Messprotokoll .................................................................................................................... 306
Sinn und Zweck eines Neutralleitertrenners ............................................................................................. 307
Was ist zu tun, wenn das Messresultat schlecht ist? ................................................................................ 309
Fehlersuche ............................................................................................................................................... 310
Immer komplett auftrennen ..................................................................................................................... 312
5.6 NIEDEROHMMESSUNG (RLO) ..................................................................................................................... 313
Messgeräte ............................................................................................................................................... 313
5.7 LEITFÄHIGKEIT DES SCHUTZLEITERS UND DES POTENTIALAUSGLEICHS (NIEDEROHM MESSUNG, RLO) .......................... 314
Praktisches Beispiel ................................................................................................................................... 316
Messung Schutzleiter ................................................................................................................................ 318
Messung Potentialausgleich ..................................................................................................................... 320
Eintrag in das Messprotokoll .................................................................................................................... 321
Was tun, wenn die Messung fehlschlägt? ................................................................................................ 322
5.8 DER LEITUNGSSCHUTZSCHALTER................................................................................................................. 323
Sinn und Zweck des Leitungsschutzschalter .............................................................................................. 324
Der Aufbau eines Leitungsschutzschalters ................................................................................................ 326
Schaltzeichen, Symbol ............................................................................................................................... 328
Bemessungsströme der Leitungsschutzschalter ....................................................................................... 328
Montage eines LS ...................................................................................................................................... 329
Gegen Einschalten sichern ........................................................................................................................ 330
Einspeisung und Anschluss........................................................................................................................ 332
Schaltzustände .......................................................................................................................................... 335
Hilfsschalter .............................................................................................................................................. 336
Stromfluss im Detail .................................................................................................................................. 337
Das Schaltwerk und der Schaltmechanismus ............................................................................................ 338
Magnetischer Auslöser ............................................................................................................................. 341
Thermischer Auslöser ................................................................................................................................ 343
Bimetall, direkt und indirekt beheizt ......................................................................................................... 344
Charakteristik der Leitungsschutzschalter ................................................................................................ 348
Kennlinie magnetischer Auslöser .............................................................................................................. 350
Kennlinie thermischer Auslöser ................................................................................................................. 352
Kennlinie magnetischer und thermischer Auslöser ................................................................................... 354
Lichtbogenlöschkammer ........................................................................................................................... 357
Die Wahl des richtigen Leitungsschutzschalter ......................................................................................... 358
Maximale Abschaltzeiten der Stromkreise ............................................................................................... 359
Welcher Kurzschlussstrom muss mindestens eingehalten werden? ......................................................... 359
5.9 DIE KURZSCHLUSSSTROM-MESSUNG (IK) ..................................................................................................... 361
Messung am Anfang und am Ende der Leitung ........................................................................................ 362
Nennschaltvermögen am LS ..................................................................................................................... 363
Messen in der Praxis ................................................................................................................................. 364
Trip, No-Trip, was ist der Unterschied? ..................................................................................................... 369
Eintrag in das Messprotokoll .................................................................................................................... 370
Maßnahmen bei zu kleinem Kurzschlussstrom ......................................................................................... 371
Seite | 4
5.10 DREHRICHTUNG MESSEN ........................................................................................................................ 372
Anschluss .................................................................................................................................................. 373
Messung.................................................................................................................................................... 374
Eintrag in das Messprotokoll .................................................................................................................... 375
5.11 DER FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTER ........................................................................................................ 376
Der elektrische Unfall, was kann ohne FI passieren? ................................................................................ 379
Wie funktioniert der FI-Schalter? .............................................................................................................. 381
Der Aufbau eines Fehlerstromschutzschalters .......................................................................................... 386
Bemessungsstrom ..................................................................................................................................... 387
Nennfehlerstrom ....................................................................................................................................... 389
Schaltzustände .......................................................................................................................................... 389
Typ (Art des Fehlerstromes) ...................................................................................................................... 390
Auflistung der Typen Symbole .................................................................................................................. 391
Selektivität ................................................................................................................................................ 392
Prüftaste ................................................................................................................................................... 394
Anschluss eines RCD .................................................................................................................................. 394
Das Innere eines Fehlerstromschutzschalter............................................................................................. 395
Messung eines Fehlerstromschutzschalters .............................................................................................. 406
RCD Prüfung Schritt 1, Prüftaste ............................................................................................................... 407
RCD Prüfung Schritt 2, 50% des Nennfehlerstroms ................................................................................... 407
RCD Prüfung Schritt 3, Nennfehlerstrom messen ..................................................................................... 408
RCD Prüfung Schritt 4, Dimensionierung und Absicherung ....................................................................... 408
Eintrag in das Messprotokoll .................................................................................................................... 409
Fehlauslösungen und Fehlerbehebung ..................................................................................................... 410
Isolationsmessung vor dem Umbau .......................................................................................................... 410
Häufige Fehler........................................................................................................................................... 411
Die Leckstrom-Messung ............................................................................................................................ 412
SCHLUSSWORT ..............................................................................................................449
Seite | 5
Urheberrecht
Die Inhalte dieses E-Books sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht
liegt bei Matthias Hallwyler.
Der Inhalt darf nicht ohne vorherige Zustimmung des Autors kopiert,
weitergegeben oder weiterverkauft werden.
Normen
Dieses Fachbuch wurde nach bestem Wissen entsprechend den geltenden
Normen angefertigt.
Für Fehler übernimmt der Verfasser keine Haftung. Im Zweifelsfall gelten
die entsprechenden Normen.
Seite | 6
Über mich
Mein Name ist Matthias, meine Ausbildung zum Elektriker habe ich 1999
begonnen und kann heute eine Berufserfahrung von 20+ Jahren vorweisen.
Als Gründer von Elektricks.com teile ich schon seit über 15 Jahren
Informationen rund um das Thema Elektrik.
Durch das durchweg positive Feedback und der Wissensdurst der Website
Besucher, habe ich mich dazu entschieden dieses Fachbuch zu schreiben.
Ich schreibe dieses Buch in «du» Form, da es eher meiner Art entspricht und
es mir auch angenehmer war zu schreiben.
Seite | 7
1.0 Elektrik Grundlagen
Seite | 8
1.1 Was ist elektrischer Strom?
Zuerst geht es einmal um die Frage aller Fragen, was ist denn eigentlich
elektrischer Strom?
Um den elektrischen Strom etwas besser zu begreifen, möchte ich dich zuerst
über den Aufbau eines Atoms informieren.
Das Atom hat nämlich sehr viel mit dem elektrischen Strom und dem
elektrischen Leiter zu tun.
Ein Atom besteht aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Diese einzelnen
Teile werden durch mechanische und elektrische Kräfte zusammengehalten.
Dabei ziehen sich Massen und ungleiche Ladungen gegenseitig an.
Das ist der Kern des eines Atoms, der sogenannte Atomkern besteht aus
Protonen und Neutronen.
Seite | 9
Die Atomhülle besteht aus vergleichbar viel leichteren, sehr schnell um den
Kern umlaufenden Elektronen, die negativ geladen sind.
Man kann sich den Atomkern auch als Sonne vorstellen, um den sich die Erde
(Elektron) in einer Umlaufbahn dreht.
Atome gibt es in verschiedenen Arten, diese «Elemente» unterscheiden sich in
der Anzahl der im Kern enthaltenen Protonen.
Im Periodensystem ist die Anzahl der Protonen anhand der Ordnungszahl
abzulesen.
Zu Erklärung eignet sich das Wasserstoff Atom besonders gut. Wasserstoff ist
das einfachste Atom, es hat die Ordnungszahl 1 und besitzt daher auch nur
ein einziges Proton.
Die Art eines Elements wird also nur durch die Anzahl der Protonen definiert.
Alle Elemente im Periodensystem sind neutral geladen.
Neutrale Ladung bedeutet, dass sich die positiv und negativ geladenen Teile,
also Protonen und Neutronen gegenseitig aufheben.
Man kann also immer ein Proton mit einem Neutron «streichen», sind am
Ende keine geladenen Teile übrig, ist das Atom neutral geladen.
Seite | 10
Warum leitet ein Metall Strom?
In Metallen sind die Atome dicht aneinandergedrückt. Aus diesem Grund ist es
möglich, dass Elektronen das Atom verlassen können und zu einem
sogenannten freien Elektron werden.
Dies geschieht bei Elektronen, die sich auf der Außenschale eines Atoms
bewegen.
Das Elektron bewegt sich so nahe am benachbarten Atomkern, dass es zum
eigenen Atomkern gleich weit entfern ist.
Die Anziehungskräfte der Kerne heben sich in diesem Fall auf und das
Elektron kann sich von den beiden Atomen entfernen und sich frei im Metall
bewegen.
Sobald sich diese freien Elektronen in einem Leiter bewegen, spricht
man von elektrischem Strom.
Diese fließen nicht sehr schnell, doch sie drücken sich nacheinander durch
den Leiter.
In der Elektroinstallation verwendet man hauptsächlich Kupfer als elektrischer
Leiter. Dieses Metall hat sich durch seine diversen positiven Eigenschaften
durchgesetzt.
Seite | 11
Stromerzeugung durch Induktion
Wie ich schon erwähnt habe, spricht man erst von elektrischem Strom, wenn
sich die freien Elektronen, die sich in einem Leiter befinden, bewegen.
Damit sich diese Elektronen bewegen, braucht es zuerst einmal einen
Stromerzeuger.
Es gibt verschiedene Stromerzeuger, doch da unser Strom in den meisten
Fällen durch eine mechanische Bewegung produziert wird, wähle ich als
Beispiel den Generator.
In diesem Generator wird Bewegungsenergie in elektrische Energie
umgewandelt.
Die Strom- oder Spannungserzeugung entsteht durch die sogenannte
Induktion. Voraussetzungen, um Spannung durch Induktion zu erzeugen, ist
ein elektrischer Leiter und ein Magnetfeld.
Das ist nun eine Zeichnung von einem Stück Draht, zu sehen sind die freien
Elektronen, welche im Leiter gleichmäßig verteilt sind. Den Elektronen scheint
es da zu gefallen wo sie sich befinden 😊.
Wird dieser Draht nun durch ein Magnetfeld bewegt, bewegen sich auch die
Elektronen im Leiter. Die Elektronen werden dabei entlang der Längsachse
abgeleitet.
Darum sammeln sich die Elektronen auf der einen Seite des Leiters. Hier
entsteht nun ein sogenannter Elektronenüberschuss.
Auf der anderen Seite des Drahtes fehlen die Elektronen, hier spricht man von
einem Elektronenmangel.
Solange sich dieser Draht nun in diesem Magnetfeld hin und her bewegt, sind
die Elektronen gezwungen sich nach den Bewegungen des Magnetfeldes auf
einer Seite des Leiters zu sammeln.
Seite | 12
Wird der Leiter nicht mehr im Magnetfeld bewegt, verteilen sich die Elektronen
wieder zurück zur Anfangsposition. Die Elektronen haben also einen
«Drang» sich auszugleichen.
Dieser Drang machen wir uns zu Nutze und geben den Elektronen zwar die
Möglichkeit sich wieder auszugleichen, doch dazu müssen diese zuerst einen
Weg beschreiten, der z.B. durch eine Glühbirne hindurch führt, um uns Licht
zu spenden.
Um diese Theorie zu beweisen, habe ich selbst einen kleinen Versuch
gestartet und einen Leiter durch ein Magnetfeld bewegt, um zu sehen, ob ich
Spannung produzieren kann.
Zu dem kleinen Experiment brauche ich lediglich einen Magneten, ein Draht
und ein Multimeter mit mV (Millivolt) Anzeige.
Führe ich den Draht jetzt durch das Magnetfeld, fangen die Elektronen an sich
zu bewegen.
Ich bewege den Draht vor und zurück, das heißt, die Elektronen sammeln sich
bei der ersten Bewegung durch das Magnetfeld auf der einen Seite des
Drahtes und bei der nächsten Bewegung auf der anderen Seite des Drahtes.
Durch dieses Alternieren, entsteht einmal eine positive Spannung und einmal
eine negative Spannung. Ich greife hier etwas vor: Dieses Verhalten nennt
man Wechselspannung.
Seite | 13
Um den Versuch nun in die Praxis umzusetzen, klemme ich an die beiden
Enden des Drahtes an meinen Multimeter, der auf Millivolt eingestellt ist. Diese
Einstellung ist nötig, da ich nur eine sehr geringe Spannung erzeuge.
Ich bewege nun den Draht durch das Magnetfeld. Je schneller ich den Draht
bewege, je höher wird die Spannung. Ich erreiche aber gerade mal 0.3 mV,
das ist nicht gerade viel 😊.
Seite | 14
Der Stromkreis
Doch was passiert nun in diesem Stück Kupfer und warum wird jetzt eine
Spannung angezeigt?
Seite | 15
Durch eine schnellere Bewegung des Leiters im Magnetfeld, kann die
Spannung erhöht werden.
Es gibt auch noch weitere Möglichkeiten, eine höhere Spannung zu erzeugen.
Durch Erhöhen der Windungszahl des Leiters sollte dies möglich sein. Das
werde ich in einem weiteren Versuch testen.
An den Drahtenden muss der Lack entfernt werden, um Kontakt mit der
Messspitze, bzw. mit dem Messgerät herzustellen.
Seite | 16
Ich beginne mit einer Wicklung. Von der Spannungserzeugung her kann ich
zur ersten Eindraht-Variante kaum einen Unterschied erkennen.
Dazu ist zu erwähnen, dass die Anzeige der Spannung nicht einfach
abzulesen ist, da ich durch das Hin- und Herbewegen des Leiters im
Magnetfeld ständig die Stromrichtung ändere.
Ergebnis: 0.44 mV
Bewege ich die Spule mit ca. 20 Windungen durch das Magnetfeld, erreiche
ich eine wesentlich höhere Spannung.
Ergebnis: 4.67 mV
Seite | 17
Mit der Spule, die ganze 60 Windungen aufweist, erreiche ich nochmal eine
höhere Spannung.
Ergebnis: 29.31 mV
Bei der Spannungserzeugung durch Induktion lässt sich durch die Erhöhung
der Windungsanzahl auch die Spannung erhöhen.
Auch die schnellere Bewegung durch das Magnetfeld hat einen Einfluss auf
die Spannung.
Ebenfalls kann durch das Einbauen eines Eisenkerns in die Spule eine
höhere Spannung erzielt werden, wie auch das Verwenden eines stärkeren
Magneten.
Seite | 18
1.2 Wechselspannung
Anders als bei meinem ersten Versuch, ein Leiter durch das Magnetfeld hin
und her zu bewegen, wird die Wechselspannung, die unser Netz speist durch
eine rotierende Bewegung erzeugt.
Man spricht hier von einem Generator. Im Prinzip funktioniert dieser auf
dieselbe Art und Weise wie eben gezeigt, jedoch sind alle Komponenten so
gebaut und angeordnet, dass eine optimale Spannungserzeugung möglich
gemacht wird.
Durch die rotierende Bewegung im Generator werden die Elektronen der
Stromquelle rasch hin und her gejagt.
Die freien Elektronen fließen also in einem Wechselstromkreis niemals nur in
eine Richtung, sondern sie schwingen hin und her.
In unserer elektrischen Energieversorgung wechselt die Spannung in einer
Sekunde 50mal hin und her. Man spricht hier von 50 Hertz (Hz).
Seite | 19
Damit nun die in unserem Netz üblichen 230V Spannung erzeugt werden
kann, wird an der positiven Halbwelle maximal 325V erzeugt, danach sinkt
die Spannung wieder ab und erreicht den sogenannten Nullpunkt (0V). In
diesem Moment wird 0V gemessen.
Theoretisch kann man in diesem Moment die Leitung anfassen und würde
keinen Stromschlag bekommen.
Weiter geht es in die negative Halbwelle und es wird eine negative Spannung
von maximal -325V erreicht.
Dieser Vorgang geschieht 50mal in der Sekunde, also mit 50 Herz.
Misst man nun die Spannung am Generator, wird eine Spannung von 230V
angezeigt. Das ist sozusagen der Effektivwert also die Spannung, die effektiv
erreicht wird.
Bei der Wechselspannung bewegen sich die Elektronen also immer hin und
her und niemals eine weite Strecke in eine Richtung. Verwirrend, oder?
Hier hilft es, sich einfach eine Rohrleitung vorzustellen. Diese Leitung ist
komplett gefüllt mit Kügelchen, die Elektronen darstellen.
Egal wie lange die Leitung nun ist, stopft man weitere Kügelchen in diese
Leitung, fallen auf der anderen Seite dieselbe Menge der Kügelchen wieder
heraus. Also dieser «Impuls» wird sofort weitergegeben und das über weite
Strecken.
Also das hin und her Schwingen der Elektronen wird vom Generator her über
weite Strecken weitergegeben, bis zu dir nach Hause 😉. Beim Verbraucher
kann diese Schwingung nun in eine andere Energieform umgewandelt
werden. Wie beispielsweise Wärme.
Seite | 20
1.3 Gleichspannung
Ich möchte zwar hauptsächlich auf das Thema Wechselspannung eingehen,
aber ich denke eine kleine Erklärung zum Thema Gleichspannung gehört
hier auch dazu.
Bei der Gleichspannung ist die Spannung immer positiv. Darum fließen auch
alle Elektronen in eine Richtung.
Als Spannungserzeuger von Gleichspannung kann man beispielsweise eine
Handelsübliche Batterie nehmen, die normalerweise 1.5V Spannung liefert.
Dabei wird meistens die Wechselspannung in einem Netzteil auf eine kleine
Spannung transformiert und mit einem sogenannten Gleichrichter in
Gleichspannung umgewandelt.
Seite | 21
1.4 Die Spannung
Beispiel: 230 Volt oder 230V
Spannung wird in Volt (Formelzeichen U) angegeben und definiert sozusagen
den Druck oder die Kraft, mit dem die Elektronen durch den Leiter befördert
werden. Elektrische Spannung ist ab einem Wert von 50V Wechselspannung
lebensbedrohlich!
Spannung allein gibt keinerlei Auskunft darüber, wie viel Leistung eine
Stromquelle liefert. Beispielsweise kann ein sogenanntes Piezofeuerzeug eine
Spannung von bis zu 15’000V erbringen.
Dies, um einen Funken zu erzeugen, der das Gas entzündet. Doch da die
Stromstärke sehr gering ist, ist auch die Leistung, welche sich aus der Summe
von Spannung mal Strom ergibt, sehr gering.
Unser Stromnetz, an das wir alle unsere Geräte anschließen, liefert eine
Spannung von 230 Volt. Zusätzlich gibt es noch 400 Volt, aber darauf komme
ich später noch zurück.
Im Gegensatz zur Stromstärke, ändert sich die Spannung im
Niederspannungsnetz nicht.
Aus der Steckdose in deiner Wohnung kommt immer 230 Volt heraus und
bleibt 230 Volt. Es ist möglich, dass es kleinere Schwankungen von 1-5 Volt
auftreten, aber im Großen und Ganzen bleibt dieser Wert konstant.
Damit will ich sagen, fertige Geräte sind auf eine gewisse Spannung
ausgelegt. Gibt man diesem Gerät eine zu tiefe oder zu hohe Spannung,
funktionieret es nicht oder wird sogar zerstört.
Passierten kann das eigentlich nicht, da der Netzbetreiber niemals die
Spannung an deiner Steckdose verändert. Blitzeinschläge wiederum können
ein Grund für eine sogenannte Überspannung und damit zusammenhängende
Schäden sein.
Seite | 22
Universalnetzteil und verschiedene Spannungen
Seite | 23
1.5 Der Strom
Beispiel: 16 Ampere oder 16A
Strom wird in Ampere (Formelzeichen I) angegeben und bezeichnet die
Elektronen, genauer die Menge der Elektronen, die in einer gewissen Zeit
durch einen Leiter fließen.
Bei einer Spannung von 230V wird eine Stromstärke ab 5mA bereits gefährlich
für den Menschen!
Anders als bei der Spannung, ändert sich die Stromstärke je nach
Energieverbrauch von einem Verbraucher. Leistung setzt sich aus Spannung
und Strom zusammen und wenn sich beim Beispiel unserer Steckdose die
Spannung nicht verändert, muss dies über die Stromstärke geschehen.
Beispiel:
• eine 40 Watt Glühbirne genehmigt sich 0.17A bei 230V
• ein 3400 Watt Geschirrspüler nimmt sich 14,78A bei 230V
Hier fällt nun auf, obwohl beide dieser Geräte mit 230V Arbeiten, weisen diese
einen markanten Unterschied bei der Stromstärke und der daraus
resultierenden Leistung auf.
Man kann sich jetzt vorstellen, dass diese Geräte nicht mit demselben
Leitungsquerschnitt betreiben werden sollte, aber warum?
Die Stromdichte
Die Wahl des Leiterquerschnittes hängt nicht von der Spannung ab,
sondern von der Stromstärke.
Möchte ich jetzt einen Hausanschluss mit 40A bei 230V realisieren oder ein
Soundverstärker im Auto verlegen, der sich ebenfalls 40A bei 12V genehmigt,
spielt keine Rolle. Der Querschnitt des Leiters bleibt in der Regel gleich,
obwohl hier große Unterschiede was die Leistung betrifft vorhanden sind.
• Hausanschluss: 40A x 230V = 9200 Watt
• Soundverstärker: 40A x 12V = 480 Watt
Seite | 24
Hier ist ein Stromkreis zu sehen, der drei verschiedene Querschnitte aufweist.
• Schnell, wenig Reibung: Im ersten Abschnitt fließen die Elektronen
schnell, da sie viel Platz im Leiter haben, entsteht auch nur wenig
Reibung. Das klingt schonmal gut.
Dazu geschieht noch was Interessantes. Durch die Erzeugung von Wärme
und Licht in der Glühbirne, wird die Energie der Elektronen abgegeben bzw.
umgewandelt. Die Glühbirne ist also ein Verbraucher und wandelt elektrische
Energie in Wärme und Licht um.
Der Wolframdraht hat im Gegensatz zu Kupfer einen viel höheren
Schmelzpunkt (3422°C) und ist zusätzlich durch ein Vacuum oder ein
Schutzgas geschützt, damit dieser nicht schmilzt.
Seite | 25
Die Kernaussage der Stromdichte ist, dass ein elektrischer Leiter einen der
Stromstärke entsprechender Querschnitt aufweisen muss, um sich nicht
ungewollt zu erwärmen oder gar zu verglühen.
Anders als bei der Glühbirne, bei der das Glühen gewollt ist und in einer
sicheren Umgebung passiert, kann es sein, dass in einer Elektroinstallation
schwere Schäden oder Brände entstehen.
Dem Verbraucher ist es egal wie dick oder dünn der Leiter ist, die
Stromstärke, die er benötigt, nimmt er sich.
Aufgabe des Elektrikers ist es, einen ausreichenden Querschnitt der Leiter zu
wählen, damit keine Schäden entstehen.
Mit der folgenden Liste kann man sich etwa ein Bild machen, welcher
Querschnitt bei welcher maximalen Stromstärke verwendet werden könnte. Im
Zweifelsfall ist es zu empfehlen den Querschnitt, um eine Stufe zu erhöhen.
Leiterquerschnitt in mm² Stromstärke in Ampere
4 mm² 20 Ampere
6 mm² 25 Ampere
10 mm² 40 Ampere
16 mm² 63 Ampere
25 mm² 80 Ampere
Seite | 26
Universalnetzteil und Strom
Abschließend zum Thema Strom, möchte ich noch kurz auf das Thema des
Universellen Netzteils im Zusammenhang mit Stromverbrauch kommen.
Bevor man sich zu einem Kauf eines
Netzteils entscheidet, ist es wichtig zu
wissen, was dieses Gerät maximal leisten
kann.
Mal angenommen, das Netzteil meiner
externen Festplatte hat plötzlich einen
Defekt.
Da es dringend ist, greife ich zu meinem
Universellen Netzteil, mit welchem ich das
Defekte ersetzen will. Einer der mitgelieferten Stecker (jeder Steckertyp
bedeutet eine andere Spannung) passt, und es kann losgehen.
Ich stelle zuerst die korrekte Spannung ein und stecke den Stecker in die
Festplatte. Aber leider tut sich nichts, warum?
Jedes Netzteil hat eine gewisse Leistung (Watt) resultierend aus Spannung
mal Strom.
Schaue ich nun auf das Leistungsschild der beiden Netzteile merke ich, dass
mein Universal-Netzteil nur 0.6A bei 12V (7.2Watt) liefert und mein
Festplatten-Netzteil einen Strom von 1.6A bei 12V (18Watt).
Das ersatz-Netzteil liefert also nicht genug Strom, um meine Festplatte zu
betreiben. Auch USB-Netzgeräte mit identischer Spannung sind mit
verschiedenen Stromstärken erhältlich.
Die Leistungsangaben auf den Netzteilen sind unter «Output» oder «Sec» zu
entnehmen.
Seite | 27
1.6 Die Leistung
Beispiel: 1 Watt oder 1W
Die elektrische Leistung (Formelzeichen P) ist das Produkt aus Spannung
und Strom.
Die meisten Elektrogeräte besitzen ein sogenanntes Typenschild. Auf diesem
sind je nach Gerät verschiedene Daten aufgeführt. Darunter auch die
Leistung.
Viele, die sich noch nie mit diesem Thema auseinandergesetzt haben, sind oft
verblüfft, was gewisse Geräte an Leistung verbrauchen.
Ich denke es ist in der heutigen Zeit auch wichtig, ein bisschen darauf
sensibilisiert zu werden, welche Geräte viel Leistung und somit tendenziell
auch viel Energie verbrauchen.
Hier eine kleine Auflistung der durchschnittlichen Maximalwerte:
- PC Monitor ca. 40 Watt
- alte Glühbirne alt ca. 60 Watt
- Leuchtstoffröhre ca. 60 Watt
- PC ca. 200 Watt
- Bohrmaschine ca. 600 Watt
- Kaffeemaschine ca. 1300 Watt
- Toaster ca. 1400 Watt
- Staubsauger ca. 1500 Watt
- Haartrockner ca. 1800 Watt
- Geschirrspüler ca. 2200 Watt
Hier fällt auf, dass besonders Geräte, die eine Heizfunktion haben, viel
Leistung benötigen.
Energie
Energie resultiert aus Leistung und Zeit. Wieviel Watt in einer gewissen Zeit
verbraucht wird. Energie wird in Ws (Wattsekunden) Wh (Wattstunden) oder
besser bekannt in kWh (Kilowattstunden) angegeben.
Auch den Strom den wir in unserem Haushalt verbrauchen wird im
Stromzähler in kWh gemessen und in Rechnung gestellt.
Seite | 28
1.7 Der Widerstand
Beispiel: 1 Ohm oder 1Ω
Der Widerstand (Formelzeichen R) gibt an, wie stark die Elektronen gebremst
werden. Dabei spielen Leiterquerschnitt, Leiterlänge, Umgebungstemperatur
und die Zusammensetzung des Leiters eine Rolle (gut und schlecht leitende
Leiter).
In einem Leiter fließen die Elektronen an den Atomen vorbei. Atome bewegen
sich in diesen metallischen Leiter und dadurch werden die Elektronen
gebremst.
Je nach Werkstoff werden die Elektronen stärker oder weniger stark gebremst.
Man spricht hier also vom Widerstand oder vom Widerstandswert.
Bauteil Widerstand
Seite | 29
1.8 Einheiten und Formelzeichen
Um anschließend ein paar einfache Berechnungen anstellen zu können, habe
ich eine kleine Übersicht erstellt, was die Grundgrößen in der Elektrotechnik
betrifft.
Leistung
Einheit Formelbuchstaben
Seite | 30
1.9 Das ohmsche Gesetz
Mit den simplen Formeln dieses Gesetzes, lassen sich die drei Grundgrößen
des Stromkreises berechnen, wenn mindestens zwei davon bekannt sind.
Hat man sich die Buchstabenreihenfolge U oben und R, I, auf einer Linie
darunter, einmal gemerkt, kann man sich mit dieser pyramidenähnlichen
Darstellung die drei daraus resultierenden Formeln ganz einfach ableiten.
Spannung berechnen:
U=?
U=R∙I
Strom berechnen:
I=?
I=U/R
Seite | 31
Widerstand berechnen
R=?
R=U/I
Leistung berechnen
P= U∙I
I= P/U
U= P/I
Da mir nun I bekannt ist, kann ich R ausrechnen. Wie ging das nochmal mit
der Pyramide?
R=U/I
230/0,260 = 884,615 Ohm
Seite | 32
1.10 Wie kommt der Strom ins Haus?
Seite | 33
Die Spannung wird dabei in 4 Stufen unterteilt:
Spannungsstärke Einsatzgebiet
Transportieren
Seite | 34
Heruntertransformieren auf Niederspannung
Seite | 35
1.11 Dreiphasenwechselstrom
Seite | 36
Generator Beispiel einphasig
Hier ist ein Drehstromgenerator zu sehen, im Prinzip das gleiche wie der
Generator im Kapitel Wechselspannung. Nur, dass hier der Magnet als Rotor
verwendet wird und die Spule ist am Gehäuse, dem sogenannten Stator
angebracht.
Um eine einfachere Erklärung zu ermöglichen, habe ich diesen
Dreiphasenwechselstrom-Generator erst einmal nur mit einer Spule
(Wicklung) gezeichnet.
In diesem Moment würde der Generator also nur Einphasenwechselstrom
produzieren. Zu sehen ist auch wieder die Sinuskurve, soweit ist alles
identisch.
Im Gehäuse selbst sind noch zwei weitere Vorrichtungen (Eisenkerne)
vorhanden, die mit Spulen bestückt werden können.
Diese drei sind in einem Kreis (360°) gleichmäßig angeordnet. Das wäre dann
ein Winkel von jeweils 120°.
Seite | 37
Generator Beispiel Dreiphasig (Drehstrom)
Sind alle drei Spulen vorhanden, werden im Betrieb des Generators drei
verschiedene Spannungskurven produziert (L1, L2 und L3). Das ist nun der
sogenannte Drehstrom.
Seite | 38
Und da diese drei Wechselströme und Wechselspannungen zeitlich versetzt
sind, können alle drei unabhängig genutzt werden.
Die drei Leiter, die an einem Ende der Spule angeschlossen sind, werden
Außenleiter genannt und sind mit L1, L2 und L3 abgekürzt. Früher wurde die
Bezeichnung «Phase» benutzt, mit den Abkürzungen R, S und T.
Neue Leiterbezeichnung Alte Leiterbezeichnung (Phase)
(Außenleiter)
L1 R
L2 S
L3 T
Diese alten Bezeichnungen sollte man sich dennoch gut hinter die Ohren
schreiben, da immer noch viele Anlagen aus dieser Zeit in Betrieb sind.
Seite | 39
Drehstrom erzeugt 230V und 400V
Wie schon erwähnt, ist die Übertragung von Drehstrom wirtschaftlich
interessant.
Für diese Übertragung sind gerade mal 3 oder 4 Leiter nötig. Deshalb hat
sich diese Art der Energieübertragung durchgesetzt.
Ein weiterer Vorteil des Dreiphasenwechselstrom-Netzes sind die zwei
Spannungen (230V und 400V), die zur Verfügung stehen.
Durch das Drehfeld können Motoren der einfachsten Bauart betrieben werden.
Hier übernimmt der Motor sozusagen einfach die Drehbewegung, die im
Generator hergestellt wird. Es ist also keine komplizierte Schaltung oder
Elektronik notwendig.
Hier sind noch einmal die drei zeitlich versetzten Spannungen zu sehen.
Interessant ist nun, dass sich die Spannungen in jedem Moment aufheben.
Seite | 40
Symmetrische Belastung Spannung
Schaut man sich nun diesen Moment im rot markierten Feld an, erkennt man,
dass sich die Kurve von L1 weit oben bei plus 325V befindet und die beiden
Kurven der anderen Leiter L2 und L3 jeweils bei minus 162.5V (2x162.5 =
325V).
Egal wo ich das rot markierte Feld hinsetze, die Werte auf der positiven Seite
sind immer gleich groß wie auf der negativen Seite.
Das bedeutet nun, dass die Summe der drei Spannungen gleich Null ist.
Sie heben sich also auf. Und dies ist ein großer Vorteil.
Wichtig ist hier noch die Anmerkung, dass die Spannungen, wie auch die
Ströme, die fließen, symmetrisch sein müssen und diesen Effekt zu erzielen.
Seite | 41
Um dieses Verhalten zu demonstrieren, habe ich dem Generator einfach drei
eigene Stromkreise verpasst. Die gelben Symbole mit dem Kreuz in der Mitte
sind Leuchten, die Verbraucher, die am Stromkreis angeschlossen sind.
Dabei müssen es nicht zwingend Leuchten sein, hier kann man sich bei
Bedarf auch andere Verbraucher vorstellen.
Diese Zeichnung habe ich hier noch einmal in einer etwas Elektroschaltplan-
verträglicheren Version dargestellt. Dabei habe ich die Momentan-
Spannungswerte vom zuvor rot markierten Feld eingetragen.
Eine Beschreibung der Elektrosymbole im Elektroschaltplan findest du hier.
Da die Spannung im Netz immer gleich ist, ist die Symmetrie also
gewährleistet.
Seite | 42
Symmetrische Belastung Strom
Wie bei den Spannungswerten, heben sich auch hier die Werte in der Summe
auf. Der Momentanwert ist auch hier immer gleich Null.
Seite | 43
Schaltung eines Generators (Sternschaltung)
Seite | 44
Schließt man nun einen symmetrischen Verbraucher an den Generator an,
benötig man nur diese drei Leiter.
Alle stromführenden Leiter bezeichnet man als «aktive Leiter».
Als idealer symmetrischer Verbraucher, welcher zwingend nötig ist für eine
solche Schaltung, habe ich einen Drehstrommotor gewählt.
Dieser ist ebenfalls mit einer Sternschaltung ausgestattet, was aber zu
vernachlässigen ist. Wichtig ist, dass der Verbrauch auf allen drei
Außenleitern symmetrisch ist.
Die Kernaussage dieser Schaltung ist, dass der Betrieb eines
symmetrischen Verbrauchers, durch den Drehstrom und die sich darin
aufhebenden Ströme nur 3 Leiter benötigt. Es ist also kein Rückleiter
(Neutralleiter) nötig. Die Ströme heben sich gegenseitig auf.
Der Neutralleiter ist ein weiterer aktiver Leiter, aber dazu gleich mehr.
Zuvor mit den drei separaten Stromkreisen, hat man ganze 6 aktive Leiter
benötigt. Man kann also mit Hilfe des Drehstromes, ganze 3 Leiter
einsparen.
Symmetrische Verbraucher sind in der Elektroinstallation aber nicht besonders
oft anzutreffen.
Seite | 45
Unsymmetrische Belastung
Die wenigsten Verbraucher sind weder symmetrisch noch alle mit Drehstrom
zu betreiben und daher gibt es auch für diesen Fall eine Lösung.
Seite | 46
Die 6 Stromkreise im Drehstromnetz
Beim Drehstromgenerator sind ganze 6 Stromkreise zu nutzen. Man
unterscheidet hier zwischen 3x230V und 3x400V.
3x230 Volt
Nun geht es erst einmal um die drei 230 Volt Stromkreise. Diese 230V werden
an jeweils einer Spule produziert. Das sind also drei unabhängige
Stromkreise.
Seite | 47
Der Sternpunkt ist auf dieser Zeichnung in der Farbe Blau markiert.
Die drei 230V Stromkreise funktionieren wie zuvor, doch mit insgesamt nur 4
Leiter, das ist der eben erwähnte Neutralleiter welcher am Sternpunkt
angeschlossen wird.
Um nun die drei 230V Stromkreise zu messen, wird das Voltmeter jeweils vom
Außenleiter gegen den Neutralleiter gemessen.
Durch das Zusammenschalten der drei Spulen im Generator, kann unter
anderem Kupfer eingespart werden. Und genau das ist einer der Vorteile eines
Drehstromgenerators.
Strom im Neutralleiter
Was passiert nun mit dem Strom?
Da durch den Anschluss von vielen verschiedenen Verbrauchern, wie es bei
einer üblichen Installation der Fall ist, in den Außenleitern ungleiche Ströme
fließen, muss ein Ausgleich stattfinden.
Der Neutralleiter gleicht die unsymmetrische Belastung aus, in dem dieser
Leiter Strom zum Sternpunkt zurückführt. Man spricht hier vom sogenannten
Ausgleichsstrom.
Je unsymmetrischer die Belastung ist, je mehr Strom fließt im Neutralleiter.
Der Ausgleichsstrom im Neutralleiter kann durch die zeitlich versetzten
Stromkurven maximal so groß werden, wie der größte Strom, der einem der
drei Außenleiter fließen kann.
Der Neutralleiter kann aus diesem Grund den gleichen Querschnitt wie der
des Außenleiters aufweisen, ohne überlastet zu werden.
Seite | 48
3x400 Volt
Zusammenfassung
• Bei der symmetrischen Belastung heben sich die Ströme gegenseitig
auf. Wie beispielsweise bei einem Anschluss eines Drehstrommotors,
der bei jedem Außenleiter denselben Stromverbrauch aufweist.
Seite | 49
Die drei Außenleiter
Die Außenleiter L1, L2 und L3 sind die Leiter, die die elektrische Energie zum
Verbraucher transportieren. Beim Verbraucher wird die elektrische Energie in
eine andere Energieform wie Wärme, Licht, mechanische Energie usw.
umgewandelt.
Der Strom wird also dazu verwendet, Energie zu transportieren. Für den
Transport verwenden wir Kupferleitungen.
Der Neutalleiter
Der Neutralleiter (N) hat nun die Aufgabe, die verbrauchte Energie zurück zur
Quelle zu führen.
In diesem Leiter fließt daher ebenfalls Strom, es handelt sich hier also
ebenfalls um einen aktiven Leiter. Dieser Strom ist messbar.
Seite | 50
Der Generator wird am Sternpunkt mit dem Neutralleiter und dem Erdreich
verbunden.
Die Verbindung mit dem Erdreich ist also schlicht und einfach eine Verbindung
mit dem Boden, auf dem wir stehen.
Wenn wird also Kontakt mit dem Boden haben, sind wir ein Teil dieses
Stromkreises und somit ein Teil von der Erde und dem Neutralleiter der damit
verbunden ist.
Seite | 51
Hier besteht kein «Potentialunterschied», da der Neutralleiter bzw., der
Sternpunkt mit der Erde verbunden ist.
Ist kein Potential vorhanden, gibt es auch keine Spannung.
Seite | 52
Der Schutzleiter
Der Schutzleiter (PE) hat die Drahtfarbe gelb-grün und ist kein aktiver Leiter,
da dieser im Normalbetrieb keinen Strom leitet.
Der Schutzleiter ist wie der Neutralleiter, ebenfalls mit dem Erdreich
verbunden.
Man kann sagen, dass Schutz- und Neutralleiter sich in der Ausführung
einander ziemlich ähnlich, oder gar identisch sind.
Nur wird der Schutzleiter nicht direkt am Verbraucher angeschlossen. Und
hat nichts mit dem Betreib eines Verbrauchers zu tun.
Jedoch hat der Schutzleiter eine andere Aufgabe. Dieser wird dazu eingesetzt,
um Strom im Fehlerfall zurück zu führen.
Er wird zum Zweck der elektrischen Sicherheit eingesetzt und hat die
Aufgabe den Strom in einem Fehlerfall so widerstandsarm abzuleiten, dass
eine rasche Auslösung der Sicherung herbeigerufen wird. Dazu später mehr.
Seite | 53
1.12 Der Installations-Stromkreis
Vom Transformator bis zum Verbraucher
Der Installations-Stromkreis ist der Stromkreis, an dem die Hausinstallation
angeschlossen wird. Anders als man vielleicht denken mag, ist dieser
Stromkreis etwas weitrechender als von der Elektroverteilung bis zum
Verbraucher.
Jeder Installierte Stromkreis führt vom Transformator bis zu Verbraucher.
Werden beispielsweise Messungen des Stromkreises durchgeführt, wird die
gesamte Leitung bis zum Transformator gemessen.
Der Verbraucherstromkreis, wie der eines Wohnhauses, reicht bis zur ersten
«Trennstelle». Diese Trennstelle ist im Transformator zu finden, welcher sich
in der Transformatorstation befindet.
Seite | 54
Transport- und Verbraucherstromkreis
Das Prinzip der unterschiedlichen Windungszahl ist dasselbe wie bei meinem
Experiment Stromerzeugung durch Induktion.
Seite | 55
Wenn man möchte, kann man sich anstelle der Sekundärseite auch einfach
einen Generator vorstellen und somit den Transportstromkreis wegdenken.
Dieser ist auch wie die Sekundärseite des Transformators mit einer
Sternschaltung ausgestattet.
Auch die Wicklungen sind wie beim Transformator identisch in der
schematischen Darstellung.
Ich persönlich, stelle mir lieber einen Generator vor, da der Strom ja
schlussendlich auch von einem Generator produziert wird und der
Transformator «nur» zum Stromtransport verwendet wird.
Seite | 56
Der Installations-Stromkreis
Der Stromkreis der Hausinstallation fängt also hier, auf der Sekundärseite
des Transformators an.
Neben den bereits bekannten Begriffen wie Wicklungen, Sternpunkt und
Außenleiter, kommt die Betriebserde und der PEN-Leiter hinzu.
Der Transformator wird am Sternpunkt mit der Erde durch einen sogenannten
Betriebserder verbunden.
Hier wird eine Widerstandsarme Verbindung mit dem Erdreich, mit
beispielsweise einem oder mehreren Staberdern hergestellt.
Der Staberder ist ein Metallstab, der aus Stahl besteht. Dieser wird ins
Erdreich geschlagen.
Der PEN-Leiter hat sozusagen eigentlich dieselbe Aufgabe wie die
Betriebserde.
Dieser ist ebenfalls am Sternpunkt des Stromerzeugers angeschlossen. Der
Unterschied ist, dass der PEN Leiter durchgehend aus einer Kupferleitung
besteht.
Diese drei Außenleiter (L1, L2, L3) und der PEN Leiter führen vom
Transformator in einem Kabel bis zum Verbraucher (z.B. Wohnhaus).
Im Gebäude wird das Kabel im Hausanschlusskasten angeschlossen.
Seite | 57
Der Hausanschlusskasten
Der Hausanschlusskasten ist die Übergabestelle vom Netzbetreiber zum
Verbraucher.
Im gelben Feld ist nun der Hausanschlusskasten (HAK) und all seine
«Innereien» zu sehen.
Oben begonnen, wird jeder der drei Außenleiter, die vom Transformator
kommen, an ein Sicherungselement angeschlossen. Das ist somit auch der
erste Ort im Haus, an dem der Stromkreis abgesichert wird.
Weiter unten auf der Zeichnung ist die Trennstelle, an dieser wird der PEN-
Leiter aufgeteilt.
Aus dem PEN-Leiter werden nun Neutralleiter und Schutzleiter, die in der
Elektroinstallation benötigt werden und wie schon erwähnt, zwei verschiedene
Funktionen haben.
Der PEN Leiter führt vom Transformator bis in den Hausanschlusskasten, bis
er dort aufgeteilt wird. Er gilt also als ein Leiter, in dem Neutral- und
Schutzleiter miteinander kombiniert sind. Dieses System wird auch TN-C
genannt.
Das TN-C System wird hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen eingesetzt
(Kupfereinsparung).
Ausgeschrieben wird es französisch «Terre Neutre Combiné». Das bedeutet
so viel wie Erde und Neutral kombiniert.
Sind Neutral- und Schutzleiter separat geführt, wie nach dem HAK, nennt man
das ein TN-S System. Auch wieder französisch «Terre Neutre Séparé». Das
bedeutet so viel wie Erde und Neutral getrennt.
Seite | 58
Der Hausanschluss in der Praxis
Seite | 59
Ein Sicherungselement macht eigentlich nichts anderes, als die Leitung
aufzutrennen.
Mit Einsetzen der Sicherung wird diese dann wieder verbunden. Der Strom
läuft jetzt über die eigesetzte Sicherung und die Leitung ist somit von diesem
Punkt an geschützt.
Anstelle von Schraubsicherungselementen, werden auch oft NH-
Sicherungselemente im Hausanschlusskasten verwendet.
Diese sind in der Lage, auch größere Ströme abzusichern, dürfen aber nicht
von Laien bedient werden.
Das ist aber auch egal, da der Hausanschlusskasten nicht von nicht-
fachkundigem Personal bedient werden darf.
Rechts ist die Trennstelle, die mit den Schrauben für die nötigen Anschlüsse
ausgestattet ist. Diese ist komplett verbunden.
Die zwei Schrauben in der Mitte der Schiene können gelöst werden um das
Verbindungstück, auch Neutralleitertrenner genannt wird, zu entfernen. Nach
Öffnung ist der PEN Anschluss von den restlichen Anschlüssen getrennt.
Diese Trennung darf nur in stromlosem Zustand durchgeführt werden und
dient zu Messzwecken.
Wird der Neutralleitertrenner unter Strom geöffnet, können verheerende
Schäden an der Elektrik bzw. der Elektronik die Folge sein.
Seite | 60
Anschluss eingangsseitig
Hat der Netzbetreiber die Zuleitung, angeschlossen, sieht das dann so aus.
Der PEN-Leiter (gelb-grün) wurde hier mit einem sogenannten Kabelschuh auf
die Schiene angeschlossen.
Kabelschuhe haben eine Öse und werden verwendet, wenn der Anschluss an
eine Schraube nötig ist.
Als PEN-Leiter wird immer der Schutzleiterdraht verwendet, dieser muss
zusätzlich an den Enden der Leitung blau gekennzeichnet sein.
So kann dieser unmissverständlich als solcher (PEN) erkannt werden. Blau ist
die Farbe des Neutalleiters und so wird verständlich gemacht, dass sowohl
Schutz- als auch Neutralleiter in diesem Leiter kombiniert sind.
Die drei Außenleiter (L1, L2, L3) werden auf der Eingangsseite des
Sicherungselements angeschlossen.
Da es sich um ein flexibles Litzenkabel handelt, müssen die abisolierten
Enden mit einer Aderendhülse versehen werden, damit der Draht einen
sicheren und sauberen Kontakt aufweist.
Seite | 61
Anschluss ausgangsseitig
Seite | 62
Ist alles sicher und sauber angeschlossen, können die inneren Abdeckungen,
welche den Berührungsschutz gewährleisten, angebracht werden.
Kann die Installation in Betrieb genommen werden, sind die richtigen
Passschrauben und Sicherungen einzusetzen und die äußere Abdeckung zu
schließen.
Seite | 63
Das ist ein Beispiel von einem Hausanschlusskasten, wie er in einem
Wohnhaus aussehen könnte.
Hier handelt es sich im ein etwas älteres Model, damals wurde die Verbindung
zum Erdreich mit der Wasserleitung hergestellt.
Heute wird der Hausanschlusskasten mit der sogenannten Fundamenterdung
verbunden.
Seite | 64
Die alten Wasserleitungen sind aus Metall und darum leitend. Die Verbindung
von Wasserrohr und Kabel wird mit einer speziellen Rohrschelle realisiert.
Durch ständige Sanierung werden diese alten Wasserleitungen immer mehr
durch Kunststoffrohrleitungen ersetzt.
In diesem Fall muss eine andere Lösung gefunden werden, um eine neue
Verbindung mit dem Erdreich herzustellen.
Beim Bau eines neuen Hauses wird die Verbindung mit dem Erdreich mit einer
sogenannten Fundamenterdung hergestellt. Hier wird Flachstahl mit einem
gewissen Querschnitt im Fundament unter den Außenmauern in den Beton
eingelegt und mit der Armierung verbunden.
So wird eine Widerstandsarme (Niederohmige) Verbindung mit dem Erdreich
hergestellt.
Seite | 65
Verbindung zwischen PEN und Potentialausgleich
Wie schon erwähnt, werden mit dieser Installation zwei Verbindungen vom
Stromerzeuger zum Verbraucher hergestellt.
Die erste Verbindung ist der PEN-Leiter, der fest mit einem Leiter verbunden
ist und die andere «Verbindung» wird über das Erdreich hergestellt.
Der Strom sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes und daher
kann es sein, dass sich gewisse Ströme den Weg über das Erdreich nehmen,
um den Stromkreis zu schließen.
Seite | 66
Ein weiterer Grund für die Verbindung mit dem Erdreich ist ein möglicher
Unterbruch des PEN-Leiters.
Wird dieser Unterbrochen, kann es zu erheblichen Schäden an Installation und
Elektronik führen.
Durch die zusätzliche Verbindung über das Erdreich wird der Stromkreis über
das Erdreich geschlossen und somit kann schlimmeres verhindert werden.
Seite | 67
Stromzähler, Sicherung und Verbraucher
Weiter geht’s mit dem letzten Teil des Installations-Stromkreises. Vom eben
gezeigten Hausanschlusskasten führt die Leitung nun über den Stromzähler.
Das heißt, alles was nach dem Stromzähler angeschlossen wird, wird auch
gezählt und verrechnet.
Der Stromzähler sitzt meistens auf der Hauptverteilung. Somit befindet sich
alles was auf dieser Zeichnung zu sehen ist, ebenfalls in der Elektroverteilung
(Sicherungskasten).
Sobald der Strom gezählt wird, kann dieser auf den Verbraucher losgelassen
werden.
Zuvor muss jedoch noch eine Sicherung, in diesem Fall ein
Leitungsschutzschalter, dafür sorgen, dass im Fehlerfall alles heil bleibt.
Seite | 68
Übersicht und praktisches Beispiel
Das ist nun der gesamte Installations-Stromkreis, den ich später immer wieder
gerne zur deutlicheren Erklärung nutzen werde.
Begonnen beim Transformator, führt eine 4-Adrige Leitung ins Haus zum
Hausanschlusskasten.
Hier wird das 4-Adrige Kabel mit dem PEN-Leiter zu einem 5-Adrigen Kabel
mit Schutz- und Neutralleiter aufgeteilt.
Gleichzeitig wird der Hausanschlusskasten mit dem Potentialausgleich
verbunden, der Kontakt mit dem Erdreich über den Fundamenterder herstellt
und somit auch eine zusätzliche Verbindung zur Stromquelle.
Vom Hausanschlusskasten führt die 5-Adrige Leitung nun auf die
Elektroverteilung über den Stromzähler.
Danach kann der Strom dem Verbraucher zur Verfügung gestellt werden,
wenn dieser zuvor über die nötigen Schutzeinrichtungen wie beispielsweise
dem Leitungsschutzschalter geführt wurde.
Seite | 69
Hier kannst du dir nun ein Bild davon machen, wie es in etwa in der Praxis
aussehen könnte. Ich habe dazu eine Installation in meiner Werkstatt
vorbereitet.
Um diesen Installation-Stromkreis zu erklären, musste ich etwas vorgreifen.
Wie diese Hauptverteilung und der Rest der Installation entstehen, wirst du
später erfahren.
Auf der folgenden Seite siehst du eine Übersicht, wie der Installations-
Stromkreis in der Theorie verglichen mit der Praxis aussieht.
Seite | 70
Seite | 71
Sind Fragen aufgetaucht?
Seite | 72
2.0 Elektroplanung
Seite | 73
Um den gesamten Umfang einer Elektroinstallation zu sehen und zu
verstehen, ist es am Anfang am einfachsten, zuerst zu lernen, wie ein
Elektroinstallationsplan gezeichnet wird.
Somit sieht man alle Abläufe im groben Rahmen übersichtlich auf einem Stück
«Papier».
Du wirst also Schritt für Schritt lernen, wie man einen Elektroinstallationsplan
erstellt. Dieser beinhaltet Stark- und Schwachstrom-Installationen aller Art.
Damit du dieses Ziel erreichst, werde ich einzelne Elemente für das Zeichnen
eines Installationsplanes näher erklären und diese am Schluss in Form eines
kompletten dreistöckigen Installationsplanes zusammenfügen
Die Planung basiert auf der Installations-Methode, bei der Installationen und
Rohrleitungen im Beton verlegt werden.
Beste Grüße
Matthias Hallwyler
Seite | 74