Tempomat für smart for4 & Mitsubishi Colt CZ3/CZ30/CZT
Ein Produkt von MDC
-V1.3-
Einbauanleitung
Bevor Sie mit der Montage beginnen, ist dringend zu empfehlen, den
Batterieanschluss zu trennen.
Es müssen ALLE mitgelieferte Komponenten angeschlossen werden!!!
Anschluss:
Die Steuerungsplatine des Tempomaten wird einfach in die vorhandene 6pol
Gaspedalleitung eingeschleift.
Zusätzlich wird noch der CAN-Bus und die Stromversorgung über ein 4pol Kabel mit der
OBD-Diagnosebuchse verbunden.
Das Bedienterminal ist bereits fertig angeschlossen und muss nur noch aufgesteckt werden.
Anschluss:
OBD-Diagnosebuchse
Anschluss:
Bedienterminal
EinbauanleitungTempomat-smartfor4-Colt Seite 1/9
Tempomat für smart for4 & Mitsubishi Colt CZ3/CZ30/CZT
Ein Produkt von MDC
-V1.3-
Entfernen Sie die
untere
Lenksäulenverkleidung
Dazu drehen Sie die beiden
Verriegelungsknöpfe mit einer halben
Umdrehung heraus und klappen die
Verkleidung nach oben um sie
auszuhaken.
Durch Herausziehen des dunkelroten
Verriegelungsschiebers lösen Sie den Gaspedalstecker
und ziehen ihn nach oben ab.
Wichtig !
Drücken Sie den roten Schieber wieder in das
schwarze Gehäuse ein.
EinbauanleitungTempomat-smartfor4-Colt Seite 2/9
Tempomat für smart for4 & Mitsubishi Colt CZ3/CZ30/CZT
Ein Produkt von MDC
-V1.3-
Stecken Sie den Fahrzeugseitigen
Originalgaspedalstecker auf diesen
Kammstecker
Roter Schieber muss
vollständig im schwarzen
Gehäuse sitzen
Beachten Sie die richtige
Polung, breite
Aussparung auf diese
Seite
EinbauanleitungTempomat-smartfor4-Colt Seite 3/9
Tempomat für smart for4 & Mitsubishi Colt CZ3/CZ30/CZT
Ein Produkt von MDC
-V1.3-
Drücken Sie an dieser
Stelle mit einem
Schraubenzieher die
Buchse nach hinten aus
der Halterung und lösen
das schwarze Isolierband
vollständig ab.
braun gelb
schwarz
rot
Verbinden Sie das mitgelieferte 4adrige Kabel mittels den mitgelieferten Quetschverbindern mit den Kabeln
an der Buchse nach folgendem Muster:
Kabel -Tempomat OBD - Buchse
braun an grün/weis Nr.: 6
rot an schwarz/weis Nr.: 16
gelb an grün Nr.: 14
schwarz an schwarz Nr.: 5
EinbauanleitungTempomat-smartfor4-Colt Seite 4/9
Tempomat für smart for4 & Mitsubishi Colt CZ3/CZ30/CZT
Ein Produkt von MDC
-V1.3-
Nur bei Schaltgetriebe wenn kein Kupplungsschalter vorhanden:
Achtung: Dieser Schalter wird nur bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe mitgeliefert.
Der Kupplungsschalter ist bereits
fertig verdrahtet und mit der
Steuerplatine verbunden. Sollten Sie
die 3 Kabel von der Steuerplatine
abziehen, so achten Sie bei
erneutem Anschluss auf die
Kontaktbelegung.
Setzen Sie den mitgelieferten
Kupplungsschalter von oben in die
vorgesehene Öffnung oberhalb des
Kupplungspedals und arretieren ihn
durch eine ¼ Drehung
Kabelanschluss des
Kupplungsschalters.
Beachten Sie
Farben
Ende Schaltgetriebe
EinbauanleitungTempomat-smartfor4-Colt Seite 5/9
Tempomat für smart for4 & Mitsubishi Colt CZ3/CZ30/CZT
Ein Produkt von MDC
-V1.3-
Setzen Sie die OBD Diagnosebuchse wieder in
die Halterung, sichern die Kabel durch
zusammenbinden mit Kabelbinder und
verbinden das 4adrige Kabel mit der Platine.
Verlegen Sie das Kabel mit
der Bedieneinheit und
verbinden es an dieser Stelle
mit der Platine. Achten Sie
auch hier auf die kleine Nase
am Stecker
Setze Sie die Steuerplatine in
das schwarze Gehäuse ein
und verschrauben es.
Befestigen Sie das Gehäuse
mit zwei Kabelbindern am
vorhandenen Kabelbaum.
EinbauanleitungTempomat-smartfor4-Colt Seite 6/9
Tempomat für smart for4 & Mitsubishi Colt CZ3/CZ30/CZT
Ein Produkt von MDC
-V1.3-
Zum Schluss stecken Sie den
Gaspedalstecker des Tempomaten
wieder auf das Gaspedal und
schieben dabei den dunkelroten
Schieber ganz ein.
Befestigen Sie wieder alle
demontierten Teile und
kontrollieren nochmals auf
eine korrekte Befestigung
Jetzt können Sie den Tempomaten in Betrieb nehmen und die erste Probefahrt mit der
Werkseinstellung vornehmen.
Anschließend sollte Sie Ihre persönlichen Einstellungen programmieren.
EinbauanleitungTempomat-smartfor4-Colt Seite 7/9
Tempomat für smart for4 & Mitsubishi Colt CZ3/CZ30/CZT
Ein Produkt von MDC
-V1.3-
Fehler Mögliche Fehlerursachen:
Auf der Bedieneinheit Bedieneinheit nicht angeschlossen;
leuchten keine Leuchtdioden rotes oder/und schwarzes Kabel keinen Kontakt zur OBD-Diagnosebuchse;
Motorkontrollleuchte brennt; Kabel nicht richtig in der Schneidleiste bzw. haben keinen Kontakt;
Gaspedalstecker nicht angeschlossen;
Der Motor reagiert nicht auf Kabel nicht richtig in der Schneidleiste bzw. haben keinen Kontakt;
das Gaspedal Gaspedalstecker nicht angeschlossen;
Wegfahrsperre aktiviert
Tempomat lässt sich nicht Türe / Türen offen;
einschalten Handbremse gezogen;
Bremsschalter defekt;
Bremspedal gedrückt;
Zusätzlicher Kupplungsschalter defekt oder nicht angeschlossen ( nur bei
Schaltgetriebe )
Bei TempomatRecall zu Wählen Sie eine andere Einstellung ( sanft ; mittel ; stark )
starke Beschleunigung
EinbauanleitungTempomat-smartfor4-Colt Seite 8/9
Tempomat für smart for4 & Mitsubishi Colt CZ3/CZ30/CZT
Ein Produkt von MDC
-V1.3-
Achtung , wichtiger Hinweis
Für alle Kraftfahrzeuge, die nach dem 01.10.2002 erstmalig zugelassen
wurden gilt die nachfolgende EU-Verordnung
EMV (Elektromechanische Verträglichkeitsprüfung) in Kraftfahrzeugen
Die e-Kennzeichnung jetzt Pflicht
Mit dem 01.10.2002 wurde die e-Kennzeichnung für Geräte oder Baugruppen, die am Bordnetz von
Kraftfahrzeugen während der Fahrt betrieben werden können, verpflichtend.
Die Anforderungen an eine e-Kennzeichnung sind in der Richtlinie 72/245/EWG in der Fassung der
Richtlinie 95/65/EG vom 31.10.1995 geregelt. In dieser Richtlinie sind, im Gegensatz zur EMV-
Richtlinie, die auf Normen verweist, auch der Prüfaufbau und die Grenzwerte für Störaussendung
beschrieben und festgelegt.
Geprüft wird die Störaussendung und die Störfestigkeit der Baugruppen und Geräte. Der Prüfaufbau
und die Grenzwerte unterscheiden sich stark von den in der EMV üblichen Prüfbaubauten (Freifeld mit
10 m Messabstand). Eine Übernahme der Prüfergebnisse, die bei den üblichen EMV-Prüfungen nach
der EMV-Richtlinie 89/336/EG erhalten wurden, ist aus diesem Grund nicht möglich. Geräte, die
bereits ein VDE-EMV-Zeichen oder eine CE-Kennzeichnung tragen, halten nicht automatisch die
Grenzwerte der Richtlinie 95/54/EG ein.
Mögliche Auswirkungen nicht typgeprüfter Geräte und Baugruppen
Betreibt man eine Baugruppe oder ein Gerät ohne e-Kennzeichnung am Bordnetz eines
Kraftfahrzeuges, das eine Typgenehmigung nach der Richtlinie 95/54/EG hat, kann die
Betriebserlaubnis des Kraftfahrzeuges erlöschen.
Damit besteht die Gefahr, dass der für das Fahrzeug abgeschlossene Versicherungsschutz durch die
nicht mehr bestehende Betriebserlaubnis gefährdet ist.
Typgenehmigung
Die e-Kennzeichnung ist eine Typgenehmigung und basiert nicht auf einer Herstellerklärung, sondern
wird vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) auf Antrag zusammen mit einer Typgenehmigungsnummer
erteilt.
Am Anfang steht eine erfolgreiche Prüfung in einem vom KBA akkreditierten Prüflabor (z. B. VDE-
Institut) oder einem vom KBA anerkannten Technischen Dienst. Danach stellt der Hersteller beim KBA
einen Antrag auf Typgenehmigung. Bei positiven Prüfergebnissen und einer erfolgreichen
Anfangsbewertung des beim Hersteller vorhandenen QM-Systems (so genannte Anfangsbewertung
des KBA) wird dem Hersteller dann die Typgenehmigung zusammen mit der
Typgenehmigungsnummer erteilt.
Für unser Produkt liegt derzeit keine EMV vor. Eine entsprechende Prüfung würde das Produkt um ca.
30% verteuern. Hinzu kämen die Kosten für das entsprechende Gutachten sowie die Beantragung und
Zulassung beim KBA ( Kraftfahrtbundesamt )
EinbauanleitungTempomat-smartfor4-Colt Seite 9/9