Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kollegien an den Schulen,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
das Jahr, das nun zu Ende geht, war erneut ein ereignisreiches Jahr und für uns alle
herausfordernd. Immer noch merken wir die Auswirkungen der Corona-Pandemie in
unserem Alltag. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine geht nun schon seit fast zwei
Jahren mit unverminderter Härte weiter und auch der brutale Terrorangriff der Hamas
auf Israel und die darauffolgenden Kriegshandlungen mit vielen toten und verletzten
Menschen in Israel und Gaza machen uns sehr betroffen. Desinformation sorgt für
Verunsicherung und heizt Debatten weiter an. Die Auswirkungen solcher Krisen und die
Unsicherheit in der Gesellschaft wirken sich auch massiv auf die niedersächsischen
Schulen aus.
Mir ist aus vielen Gesprächen bewusst, wie sehr auch euch und Sie diese
unterschiedlichen Konflikte beschäftigen. Liebe Schülerinnen und Schüler, euch möchte
ich ganz herzlich dafür danken, dass ihr den Mut und das Vertrauen habt, eure Ängste
und Sorgen auch in der Schule anzusprechen. Liebe Angehörige der Kollegien an den
Schulen, Ihnen danke ich sehr dafür, die oft bedrückende Weltlage sachlich und ruhig
mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen und dazu beizutragen, dass Schule
ein Ort ist, an dem sich alle sicher fühlen. Liebe Eltern, danke, dass auch Sie jeden Tag
aufs Neue dafür sorgen, dass Ihre Kinder in diesen Zeiten Geborgenheit erfahren.
Das Jahr 2023 war belastend, aber es wurde auch eine Menge geschafft. Ich wünsche
Ihnen und euch, dass Sie die Zeit und die Muße haben, innezuhalten und sich vor
Augen zu führen, wie viel Sie erreicht haben und mit Zuversicht auf das neue Jahr zu
blicken.
„Es ist besser, ein Licht zu entzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.“ So soll es
bereits Konfuzius gesagt haben. Und ich danke Ihnen und euch dafür, dass Sie und ihr
aufs Neue dazu beitragen.
Ich wünsche Ihnen und euch eine erholsame Ferienzeit und einen gesunden, glücklichen
Jahreswechsel.
Mit herzlichen Grüßen
Julia Willie Hamburg