0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
18 Ansichten8 Seiten

Artikeltext 182038 1 10 20190624

Hochgeladen von

lol xbpb
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
18 Ansichten8 Seiten

Artikeltext 182038 1 10 20190624

Hochgeladen von

lol xbpb
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 8

K o n r a d T h e i s s Ve r l a g D a r m s t a d t Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 83, 2014, 1 07–1 1 4 107

Eine römische Prunklanze aus Kalefeld,


Ldkr. Northeim
Michael Geschwinde

Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Entdeckung des römisch-germanischen Schlachtfeldes am Harzhorn
wird eine Lanzenspitze, die bereits 1990 in der Nähe gefunden worden war, diskutiert. Wahrscheinlich handelt es sich
bei dem ungewöhnlichen Fundstück um eine römische Prunklanze des 3. Jahrhunderts n.Chr.

Schlüsselwörter Kalefeld, Harzhorn, Römische Kaiserzeit, Schlachtfeld, Prunklanze

A Roman ceremonial lance from Kalefeld, Landkreis Northeim

Abstract An unusual lance head is discussed in the light of the recently discovered Roman-Germanic battlefield at
Harzhorn. The lance head was found in 1990 near the site of the battlefield. The find is most probably from a Roman
ceremonial lance belonging to the 3rd century AD.

Keywords Kalefeld, Harzhorn, Roman Period, battlefield, ceremonial lance

Am 28. August 1990 wurde bei Kanalbauarbeiten alle Angaben zu den Begleitumständen der Auffin-
in Kalefeld, Ldkr. Northeim, im Ortskern an der dung des Objektes entnommen sind. 1993 wurde die
Hauptstraße gegenüber dem Parkplatz Gasthaus Lanzenspitze schließlich dem Braunschweigischen
Meyer und ca. 3 km südlich des Harzhornes aus ei- Landesmuseum, Abteilung Ur- und Frühgeschichte
ner angelieferten Ladung Füllkies eine große eiserne in Wolfenbüttel übergeben.
Lanzenspitze ausgelesen. Die auf der Baggerschaufel Obwohl die charakteristische und für eine Sau-
liegende Lanzenspitze wurde während des Verfüllens feder unerlässliche Parierstange fehlt, wurde die Ka-
des Kanalschachtes entdeckt und stammte entweder lefelder Lanze zunächst als solche angesprochen.
aus dem Verfüllkies oder dem Schotter des hier nach Ausschlaggebend war offenbar die auffallende Grö-
dem Zweiten Weltkrieg eingebauten Packlagers un- ße des Stückes. Eine Publikation erfolgte nicht. Als
ter der Decke der Hauptstraße, in jedem Fall aus se- 2008 unweit der Fundstelle am Harzhorn ein um-
kundärer Lagerung. Die Lanzenspitze wurde von den fangreicher Bestand an römischen Militaria entdeckt
Findern Mitarbeitern des Wasseramtes übergeben, wurde, stellte sich die Frage, ob die Lanze damit in
von diesen wiederum einem Mitarbeiter der Samt- Zusammenhang stehen könnte. Tatsächlich ist es
gemeinde Kalefeld, Herrn Dietmar Handtke, der sie möglich, dass die ursprüngliche Fundstelle der Lan-
wenige Tage später an die ehrenamtlich Beauftragten zenspitze das Harzhorn ist: Dort befindet sich gegen-
für die archäologische Denkmalpflege im Landkreis über dem Hauptkamm eine große Kiesgrube, wo in
Northeim, Frau Ursula Werben (Einbeck), weiter- den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts Ma-
leitete. Von Frau Werben wurde die Lanzenspitze terial abgebaut wurde, das auch für öffentliche Stra-
dem Braunschweiger Bezirksarchäologen Hartmut ßenbaumaßnahmen verwendet wurde (freundliche
Rötting übergeben, der ihre Restaurierung in der Mitteilung Herr Kulp, Forstgenossenschaft Harrie-
Werkstatt des damaligen Instituts für Denkmalpfle- hausen). Ein Beweis für die mögliche Herkunft des
ge in Hannover veranlasste. Frau Werben fertigte Stückes lässt sich nach so vielen Jahren jedoch nicht
auch die Fundmeldung sowie ein Protokoll an, dem mehr erbringen.
108 Eine römische Prunklanze aus Kalefeld

Abb. 1 Kalefeld, Ldkr. Northeim. Lanzenspitze (Foto: S. Spantikow, Braunschweigisches Landesmuseum;


Zeichnung: NLD).
Michael Geschwinde 109

Die Lanzenspitze (Abb. 1) besitzt eine Gesamt-


länge von 45,5 cm, die größte Blattbreite beträgt
46 mm. Das Blatt erreicht seine maximale Stärke
oberhalb des Übergangs zur Tülle bei einem dach-
förmigen Querschnitt mit Mittelrippe. Der Durch-
messer des Tüllenmundes beträgt 28 mm. Leider
sind im Inneren der Tülle keine Holzreste erhalten,
die eine AMS-Datierung ermöglichen würden. Auf-
fallend ist die aufwendige Verzierung der Tülle
durch drei erhabene, durch umlaufende Riefen he-
rausgearbeitete Wülste, auf denen ringartig dünnes
Kupferblech warm aufgehämmert ist (Abb. 2). Die
mit Messing belegten Wülste sind ebenso wie die
beiden dazwischen liegenden Felder der Tülle spi-
ralig umlaufend tordiert, wobei die erhabenen Bän-
der zwischen den Riefen deutlich schmaler sind als
auf den beiden Zwischenfeldern. Vor dem Blattan-
satz sind noch zwei weitere umlaufende Wulstbän-
der angebracht. Auffallend ist der Blattumriss der
Kalefelder Lanze: Die Klingen verlaufen absolut
geradlinig und erreichen ihre maximale Breite am
hinteren Blattende, wo sie scharf abknicken und im
45o -Winkel zum Tüllenansatz laufen. Das hintere
Blattende ist also ähnlich dem Heft eines Schwertes
ausgebildet. Der Umriss der Lanze ist streng trian-
gulär. Diese Form ist bei Lanzen ungewöhnlich und
erschwert ein Herausziehen aus einem getroffenen
Ziel vor einer erneuten Verwendung. Lange gerade
Schneiden sind allgemein ein Kennzeichen von
Hiebwaffen wie Schwertern.
Direkte Parallelen zu der Lanzenspitze aus Ka-
lefeld sind nicht bekannt. Spiralig umlaufende Tül-
lenverzierungen sind sehr ungewöhnlich. Vergleich-
bar ist der in das 2. / 3. Jahrhundert datierte Aufsatz
einer römischen Standarte (FISCHER 2012 Abb. 357)
unbekannter Provenienz (Abb. 3), die auch in ihrer
Größe dem Kalefelder Stück entspricht (freundlicher
Hinweis Th. Fischer, Köln). Messingtauschierungen
auf der Tülle gibt es bisweilen in römischen Fund-
komplexen aus der Mitte des 3. Jahrhunderts wie
aus Eining / Abusina (GSCHWIND 2004 Taf. 75 D24).
Vom Harzhorn selbst liegt ein leichter römischer
Wurfspeer mit einem warm aufgehämmerten dünnen
Messingring vor (GESCHWINDE / LÖNNE 2013 Abb. 2),
aber auch eine germanische Lanze, die in ähnlicher
Weise verziert ist (GESCHWINDE u. a. 2013 Abb. 27).
Bereits 1984 stellte H. Cüppers drei ungewöhn-
Abb. 2 Kalefeld, Ldkr. Northeim. Lanzenspit-
lich schwere Lanzenspitzen vor, die in Trier und Um- ze, Detail der Tülle (Foto: Ch. Fuchs, NLD).
Abb. 3 Unbekannte Provenienz. Aufsatz
gebung jeweils als Einzelfund zutage getreten waren eines römischen Feldzeichens. Eisen mit
und so viele übereinstimmende Merkmale aufwiesen, Tauschierung und einer Buntmetallmanschet-
te zur Befestigung einer Fahne (aus FISCHER
dass er sie einer in diesem Raum arbeitenden Werk- 2012 Abb. 357). Ohne Maßstab.
110 Eine römische Prunklanze aus Kalefeld

Abb. 4 Trierer Moselbrücke. Lanzenspitze aus Eisen mit Tauschierung (Inv. Nr. EV1978,5. Foto: Th. Zühmer, Rheinisches Landesmuseum Trier). Ohne Maßstab.

statt zuwies (CÜPPERS 1984, 296)1. Es handelt sich 2. Lanzenspitze mit Tauschierungen aus Lothringen
dabei um folgende Exemplare: (Abb. 5)
Das Stück stammt von einem unbekannten Fundort
1. Lanzenspitze mit Tauschierungen aus Trier aus Lothringen. Seine Länge beträgt 40,5 cm (CÜP-
(Abb. 4) PERS 1984, 297). Die Tülle ist mit zwei Messingrin-

Das Stück wurde unter der Trierer Moselbrücke gen verziert, welche die Inschrift NEMNIANIUS
aus dem Fluss geborgen. Der auffällige trianguläre und VENATOR VIVAS tragen. Zwischen den bei-
Blattumriss der Trierer und der Kalefelder Lanze den Bändern befindet sich ein kompliziertes Muster
sind nahezu identisch. Wichtigster Unterschied zwi- aus messingtauschierten Lamellen und Säulchen.
schen beiden Stücken ist die bei der Trierer Lanze Auf dem Blatt ist auf beiden Seiten wiederum ein
stärker ausgeprägte Mittelrippe. Der Tüllenmund ist Paar bärtiger Männerbüsten tauschiert.
abgebrochen und die erhaltene Gesamtlänge beträgt
noch 31,5 cm. Die Lanze ist mit Messing eingelegten 3. Lanzenspitze mit Tauschierungen aus Trier
lamellenartigen Eindellungen in Längsrichtung und Fundort ist wiederum die Trierer Moselbrücke. Die
zwei Messingringen verziert (KATALOG BONN 2008 Tülle ist beschädigt, die erhaltene Gesamtlänge be-
Kat.-Nr. 263). Beide Ringe trugen Inschriften, erhal- trägt noch 38 cm (CÜPPERS 1984, 297). An der Tülle
ten ist auf dem oberen ANBIANIONI VIVAS. Bei- ist ein Aufhalter mit einem großen kegelförmigen
derseits der Mittelrippe sind Kreisaugen und Halb- Niet und einer Ringhülse montiert. Vor dem Über-
kreise tauschiert. Zusätzlich finden sich auf beiden gang zum Lanzenblatt ist die Tülle verziert durch
Seiten des Blattes je zwei in Messing und Bronze tau- zwei Wulstringe mit umlaufenden Kerben und einer
schierte Darstellungen bärtiger Männer, die Cüppers Doppelkerbe. Der Blattumriss ist nicht streng tri-
als Herrscher deutete (CÜPPERS 1984, 296). angulär, die Klingen sind am Übergang zum unte-
ren Drittel leicht eingezogen. Die Lanze trägt eine
ausgeprägte Mittelrippe. Am unteren Blattende sind
1 Mein herzlicher Dank gilt Dr. Korana Deppmeyer, Rheinisches Lan-
desmuseum Trier, die mir die Abbildungsvorlagen zur Verfügung stellte. auf beiden Seiten halbkreisförmige Ausschnitte an-
Michael Geschwinde 111

Abb. 5 Lothringen, unbekannter Fundort. Lanzenspitze aus Eisen mit Tauschierung (Inv. Nr. EV1982,54. Foto: Th. Zühmer, Rheinisches Landesmuseum Trier).

gebracht, die offenbar zum Einhängen eines Trup- ens, dem antiken Samarobriva, siedelnden Ambia-
penzeichens (Wimpel, Bänder, Tier-, Pferdeschweife ner. Wahrscheinlich bezieht sich der auf der Lanze
oder Metallzeichen, Glöckchen) bestimmt waren genannte Name auf eine militärische Einheit, die in
(CÜPPERS 1984). der Notitia Dignitatum erwähnten equites cataf-
ractarii Ambianenses, die zu dem Zeitpunkt dem
CÜPPERS (1984, 296) datiert die drei Lanzen in die 2. magister militum praesentalis unterstellt waren
Hälfte des 4. Jahrhunderts. Ausschlaggebend hierfür (MIELCZAREK 1993, 77; CHEW 1993, 315). Vermutlich
ist die Darstellung der vier bärtigen Männer auf den gehen die im modernen Amiens gefundenen Grab-
Lanzen 1 und 2, die plausibel als zwei Kaiserpaare steine des Katafraktariers Val(erius) Durius und des
(Tetrarchen?) gedeutet werden. Wegen der aufwen- Decurios der Katafraktarier Val(erius) Zurdigenuu(s)
digen Verzierung der überschweren Lanzen ist de- auf Angehörige dieser Einheit zurück (HARL 1996,
ren praktische Verwendung unwahrscheinlich und 610–611). Interessant ist in diesem Zusammenhang
sie werden dem Umfeld des Hofes und der kaiserli- der Hinweis von Cüppers, dass für den bis zu seinem
chen Leibgarde zugewiesen. Während die Inschrift Tod 375 n. Chr. in Trier residierenden Valentinian im
der Lanze 2 mit der ansonsten unbekannten Na- Jahr 367 ein Aufenthalt in Amiens belegt ist. Cüp-
mensform Nemnianius vielleicht in Verbindung mit pers vermutet deshalb einen Offizier der kaiserlichen
spätkeltischen Göttervorstellungen gebracht werden Leibgarde als Besitzer der Lanze (CÜPPERS 1984, 296).
kann (CÜPPERS 1984, 297), liefert das ANBIANIONI Dieser Gedanke lässt sich möglicherweise noch wei-
VIVAS auf Lanze 1 einen Hinweis auf die um Ami- terführen und die Lanzen als Prunklanzen, vielleicht
112 Eine römische Prunklanze aus Kalefeld

angesehen (SCUKIN 1993, 325). Dort werden die


sogenannten „tamgas“ entweder als Heilszeichen
oder als Symbole, die die Familienzugehörigkeit der
Träger aufzeigen, gedeutet. Die sehr geometrischen
Formen auf der Trierer Lanze weichen ab von den
geschwungeneren klassischen tamgas, finden sich
aber in ähnlicher Form auf der Lanze von Bodzano-
wo, Polen, die auch durch ihre besondere Größe
hervorsticht und an den Übergang C-1a / C-1b der
Przesworsk-Kultur datiert wird (SCUKIN 1993, 325).
Bemerkenswerterweise werden die equites catafrac-
tarii Ambianenses zu den sarmatischen Katafrakta-
rier-Einheiten gezählt, die vielleicht noch im 4. Jahr-
hundert mit ihrer Herkunft verbundene Traditionen
wie die Verwendung von tamgas pflegten. Unter den
von CHAZANOV (1971 Taf. 24–26) abgebildeten sarma-
tischen Lanzen befinden sich auffallend viele sehr
große Exemplare mit Längen von bis zu 50 cm, wenn
auch keine davon den markanten Klingenumriss der
Kalefelder und der Trierer Lanzen zeigt.
Es wäre daher zu diskutieren, ob es sich bei den
angeführten überschweren triangulären Prunklanzen
um Formen handelt, die auf eine in der spätantiken
Literatur erwähnte Bewaffnung der schweren Rei-
terei zurückgehen, den sogenannten Contus (grie-
chisch kontos) Sarmaticus (MIELCZAREK 1993, 81).
Dabei handelt es sich um eine überlange und beson-
ders schwere Lanze, die von gepanzerten Reitern
beidhändig auch als Hiebwaffe geführt wurde. Die
Abb. 6 Harzhorn, Ldkr. Northeim. für römische Lanzen ungewöhnlich kräftigen Mittel-
Aufsatz eines römischen Feldzeichens
(Foto M. Failla, NLD). Ohne Maßstab. rippen der angeführten Waffen verdeutlichen, dass
diese ähnlich den germanischen Lanzenspitzen be-
sondere Belastungen beim Hieb aushalten mussten.
Das beidhändige Führen des contus bedeutete, dass
Standarten (TÖPFER 2011, 77–78) in der Form schwe- der Kämpfer keinen oder nur einen kleinen Schild
rer Reiterlanzen interpretieren (vgl. ALEXANDRESCU tragen konnte, was wiederum eine Körperpanze-
2010, 229–236). In diesem Zusammenhang ist noch rung voraussetzte. Der contus ist die hauptsächliche
einmal auf die Lanze 3 mit ihrer Aufhängevorrich- Waffe der Katafraktarier gewesen, die vom 1. Jahr-
tung für ein militärisches Zeichen zu erinnern. Dass hundert n. Chr. bis in byzantinische Zeit die schwere
Katafraktarier im Westen des Imperiums von gerin- Reiterei vor allem im Osten des Römischen Reiches
gem militärischem Wert waren, aber einen festen bildeten. Unter den Feinden des Römischen Reiches
repräsentativen Bestandteil des kaiserlichen Hofes waren besonders die Parther, die Sassaniden und die
bildeten, ist wiederholt herausgestellt worden (vgl. Sarmaten gefürchtet für ihre gut ausgebildete schwe-
HARL 1996, 603; 615). re Panzerreiterei, von letzteren leitet sich auch die
Eine weitere Besonderheit der Lanze 1 sind die Bezeichnung der Waffe ab.
auf dem Blatt angebrachten mondartigen Halbkrei- Der Zufallsfund in Kalefeld 1990 ist offenbar der
se und Punktaugen, die in ihrer strengen Geomet- erste archäologische Hinweis auf das wenige Kilome-
rie fremdartig im spätrömischen Kontext wirken. ter entfernte römisch-germanische Gefechtsfeld am
Vergleichbare Zeichen bzw. Symbole finden sich Harzhorn gewesen. Alle im südlichen Niedersach-
manchmal auf ostgermanischen Lanzenspitzen und sen fremd wirkenden Merkmale des Stückes weisen
werden hier als Übernahme aus dem Sarmatischen auf einen römischen Kontext: Die ungewöhnliche
Michael Geschwinde 113

Größe, der Blattumriss, die tordierte Tülle, die auf- die Intensität und kurze Dauer eines weit auseinan-
geschobenen Messingringe. Diese Elemente finden der gezogenen Gefechts keine der beiden beteiligten
sich wieder bei überschweren Lanzenspitzen, die im Partien ausreichend Zeit hatte, das Gefechtsfeld in-
spätrömischen Kontext als Prunkwaffen der Garde tensiv nach Relikten abzusuchen und so auch her-
oder als Standarten verwendet wurden. Dass bei den ausragende Objekte als Verlustfunde zurückblieben.
wenigen Vergleichsstücken auch auf solche aus der Insofern ist die Kalefelder Lanze nur schwer einzu-
zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts zurückgegriffen ordnen: in der Frage nach ihrer Datierung ebenso
werden musste, ist mit der Seltenheit derartiger Fun- wie in ihrer archäologischen Relevanz, sofern sich
de zu erklären. der Zusammenhang mit dem Harzhorn-Ereignis be-
Eine römische Prunklanzenspitze so weit im In- stätigen sollte.
neren der Germania Magna stellt ein äußerst unge-
wöhnliches Objekt dar. Es verwundert daher nicht,
dass es mehr als zwei Jahrzehnte dauerte, bis seine
Bedeutung erkannt wurde. Wenn die hier vorgeschla- LITERATURVERZEICHNIS
gene Deutung ihre Bestätigung findet, würde das die
Präsenz schwerer römischer Reiterei am Harzhorn ALEXANDRESCU 2010
belegen und ein wichtiges Schlaglicht auf die Zusam- CH.-G. ALEXANDRESCU, Blasmusiker und Standartenträger im römi-
mensetzung der hier kämpfenden Armee werfen. Die schen Heer. Imagines 1 (Bukarest 2010).
schwere spätrömische Reiterei (JUNKELMANN 2008) CHAZANOV 1971
war konzipiert für massive Angriffe auf gegnerische A.M. CHAZANOV, Ocerki voennogo dela sarmatov (Moskva 1971).
Infanterie in offenem Gelände. In den unwegsa- CHEW 1993
men bewaldeten Regionen Germaniens konnte sie H. CHEW, Une sépulture militaire de l’époque romaine tardive à
kaum wirkungsvoll eingesetzt werden (FISCHER 2013, Sarry (Marne). In: F. Vallet / M. Kazanski (Hrsg.), L’Armée Romai-
229–230). Es gibt aber sowohl historische (WOLTERS ne et les Barbares du IIIe au VIIe Siècle (Paris 1993) 313–321.
2013, 235–241) als auch epigraphische Hinweise CÜPPERS 1984
(GESCHWINDE / MOOSBAUER 2013) auf die Teilnahme H. CÜPPERS, Verzierte Waffen. In: Rheinisches Landesmuseum
derartiger Verbände an dem römischen Feldzug 235 Trier (Hrsg.), Trier – Kaiserresidenz und Bischofssitz. Die Stadt in
n. Chr. Vermutlich werden sie als Repräsentationst- spätantiker und frühchristlicher Zeit (Mainz 1984) 294–297.
ruppe und als Garde eingesetzt worden sein, weniger FISCHER 2012
als aktiv kämpfender Verband. Die Verwicklung ei- TH. FISCHER, Die Armee der Cäsaren. Archäologie und Geschichte
ner solchen Einheit in das Harzhon-Ereignis ist auch (Regensburg 2012).
ein Hinweis auf den hohen Status und die Bedeutung FISCHER 2013
der beteiligten römischen Truppenteile. TH. FISCHER, Zur Bewaffnung und Ausrüstung der Kavalleriefor-
Es ist davon auszugehen, dass ein derartiges mationen Roms in der Zeit des Maximinus Thrax. In: Pöppelmann
Objekt aufgrund seines materiellen Wertes und des u. a. 2013, 228–234.
mit ihm verbundenen Status eine begehrte Beute GESCHWINDE 2013
darstellte. Es wäre auch prädestiniert als eine wert- M. GESCHWINDE, Eine rätselhafte Lanzenspitze aus Kalefeld. In:
volle Opfergabe oder als ein statusträchtiges politi- Pöppelmann u. a. 2013, 345.
sches Geschenk. Auch von römischer Seite wären GESCHWINDE / LÖNNE 2013
sicherlich Anstrengungen unternommen worden, ein M. GESCHWINDE / P. LÖNNE, Relikte einer Schlacht. Die Funde vom
solches Prestigeobjekt zurückzugewinnen. Da die Harzhorn. In: Pöppelmann u. a. 2013, 272–284.
ursprüngliche Fundlage der Kalefelder Lanze unbe- GESCHWINDE u. a. 2013
kannt ist, öffnet sich hier ein weites Feld der Speku- M. GESCHWINDE / P. LÖNNE / M. MEYER, Das Harzhorn-Ereignis. Die
lation. Allerdings stammen von den Gefechtsfeldern Archäologie einer römisch-germanischen Konfrontation im 3. Jh.
an Harzhorn und Kahlberg mehrfach ungewöhnli- n. Chr. In: Pöppelmann u. a. 2013, 294–348.
che römische Objekte, die man sich als Verlustfund GESCHWINDE / MOOSBAUER 2013
kaum erklären mag wie beispielsweise der Aufsatz M. GESCHWINDE / G. MOOSBAUER, Dis Manibus. Auf den Spuren der
eines römischen Feldzeichens (Abb. 6). Da bisher Toten der expeditio Germanica 235/236 n. Chr. In: Pöppelmann
keine Hinweise auf eine Thesaurierung dieser Ob- u. a. 2013, 352–357.
jekte beispielsweise durch germanische Krieger vor- GSCHWIND 2004
liegen, bleibt zur Zeit nur die Hypothese, dass durch M. GSCHWIND, Abusina. Das römische Auxiliarkastell Eining an der
114 Eine römische Prunklanze aus Kalefeld

Donau vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. (München 2004). et les Germains à l’époque romain d’apres l’armement et spéciale-
HARL 1996 ment les umbo de boucliers et les lances. In: F. Vallet / M. Kazanski
O. HARL, Die Kataphraktarier im römischen Heer – Panegyrik und (Hrsg.), L’Armée Romaine et les Barbares du IIIe au VIIe Siècle
Realität. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Paris 1993) 323–333.
43, 2, 1996, 601–627. TÖPFER 2011
JUNKELMANN 2008 K. TÖPFER, Signa militaria. Die römischen Feldzeichen in der Repu-
M. JUNKELMANN, Die Reiter Roms. Band 3: Zubehör, Reitweise, Be- blik und im Prinzipat. Monographien des Römisch-Germanischen
waffnung4 (Mainz 2008). Zentralmuseums 91 (Mainz 2011).
KATALOG BONN 2008 WOLTERS 2013
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland R. WOLTERS, Reiter Roms an Germaniens Grenzen. In: Pöppelmann
(Hrsg.), Rom und die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwan- u.a. 2013, 235–241.
derung (Bonn 2008).
MIELCZAREK 1993
M. MIELCZAREK, Cataphracti and Clibanarii. Studies on the heavy
armoured cavalry of the ancient world. Studies on the history of
ancient and medieval art of warfare 1 (Łódź 1993).
PÖPPELMANN u. a. 2013
H. PÖPPELMANN / K. DEPPMEYER / W.-D. STEINMETZ (Hrsg.), Roms ver-
gessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen
des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013).
SCUKIN 1993
M.B. SCUKIN, A propos des contacts militaires entre les Sarmates

Das könnte Ihnen auch gefallen