MERKBLATT
über die Eintragung
in die Liste der Nachweisberechtigten
Schloßschmidstraße 3
für die Standsicherheit und den Brandschutz 80639 München
Tel.: 089 419434-0
Art. 62, Art. 62a und Art. 62b – Bayerische Bauordnung, Fax: 089 419434-20
[email protected]- Inländer und EU-Ausländer - www.bayika.de
Art. 62 BayBO
Bautechnische Nachweise
1
(1) Die Einhaltung der Anforderungen an die Standsicherheit, den Brand-, Schall- und Erschütterungsschutz ist
nach Maßgabe der Verordnung auf Grund des Art. 80 Abs. 4 nachzuweisen (bautechnische Nachweise).
2 3
Bautechnische Nachweise sind nicht erforderlich für verfahrensfreie Bauvorhaben. Art. 57 Abs. 5 Satz 2 bis 5
4
und Regelungen auf Grund des Art. 80 Abs. 4 bleiben unberührt. Werden bautechnische Nachweise durch
einen Prüfsachverständigen bescheinigt, gelten die entsprechenden Anforderungen auch in den Fällen des
Art. 63 als eingehalten.
(2) Die Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 Abs. 2, 3 und 4 Nr. 2 bis 6 berechtigt zur Erstellung bautechni-
scher Nachweise, soweit die Art. 62a und 62b nichts Abweichendes bestimmen.
1
(3) Tragwerksplaner nach Art. 62a Abs. 1 und Brandschutzplaner nach Art. 62b Abs. 1 Nr. 3 sind in eine von
der Bayerischen Architektenkammer oder der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau zu führende Liste einzutra-
2 3
gen. Vergleichbare Berechtigungen anderer Länder gelten auch im Freistaat Bayern. Für Personen, die in
einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem nach dem Recht der Europäischen Gemein-
schaft gleichgestellten Staat zur Erstellung von Standsicherheits- oder Brandschutznachweisen niedergelassen
sind, gilt Art. 61 Abs. 6 bis 8 mit der Maßgabe entsprechend, dass die Anzeige oder der Antrag auf Erteilung
einer Bescheinigung bei der zuständigen Bayerischen Architektenkammer oder der Bayerischen Ingenieure-
4
kammer-Bau einzureichen ist. Art. 61 Abs. 10 ist anzuwenden.
Art. 62a
Standsicherheitsnachweis
(1) Bei Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3 und bei sonstigen baulichen Anlagen, die keine Gebäude sind,
muss der Standsicherheitsnachweis erstellt sein
1. von Personen mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss eines Studiums der Fachrichtung Ar-
chitektur, Hochbau (Art. 49 Abs. 1 der Richtlinie 2005/36/EG) oder des Bauingenieurwesens mit einer min-
destens dreijährigen Berufserfahrung in der Tragwerksplanung oder
2. im Rahmen ihrer Bauvorlageberechtigung von
a) staatlich geprüften Technikern der Fachrichtung Bautechnik und Handwerksmeistern des Maurer- und
Betonbauer- sowie des Zimmererfachs (Art. 61 Abs. 3), wenn sie mindestens drei Jahre zusammen-
hängende Berufserfahrung nachweisen und die durch Rechtsverordnung gemäß Art. 80 Abs. 3 näher
bestimmte Zusatzqualifikation besitzen oder
b) Bauvorlageberechtigten nach Art. 61 Abs. 4 Nr. 6.
1
(2) Der Standsicherheitsnachweis muss durch einen Prüfsachverständigen bescheinigt sein bei
1. Gebäuden der Gebäudeklassen 4 und 5 sowie
2. Gebäuden der Gebäudeklassen 1 bis 3, bei Behältern, Brücken, Stützmauern, Tribünen und bei sonstigen
baulichen Anlagen mit einer freien Höhe von mehr als 10 m, die keine Gebäude sind, wenn dies nach Maß-
gabe eines in der Rechtsverordnung nach Art. 80 Abs. 4 geregelten Kriterienkatalogs erforderlich ist.
2
Bei baulichen Anlagen nach Satz 1, die Sonderbauten sind, muss der Standsicherheitsnachweis durch die
3
Bauaufsichtsbehörde, einen Prüfingenieur oder ein Prüfamt geprüft sein. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht
1. für Wohngebäude der Gebäudeklassen 1 und 2 sowie für oberirdische eingeschossige Gebäude mit freien
Stützweiten von nicht mehr als 12 m und nicht mehr als 1 600 m², die nicht oder nur zum vorübergehenden
Aufenthalt einzelner Personen bestimmt sind, sowie
2. für Bauvorhaben, für die Standsicherheitsnachweise vorliegen, die von einem Prüfamt oder der zuständigen
Stelle eines anderen Landes allgemein geprüft sind (Typenprüfung).
4
Im Übrigen wird der Standsicherheitsnachweis nicht geprüft.
Stand 08/2018
Seite 2 zum
MERKBLATT
über die Eintragung in die Liste der
Nachweisberechtigten für die Standsicherheit
und den Brandschutz
Art. 62b
Brandschutznachweis
(1) Der Brandschutznachweis muss erstellt sein von Personen, die
1. für das Bauvorhaben bauvorlageberechtigt sind,
2. zur Bescheinigung von Brandschutznachweisen befugt sind oder
3. nach Abschluss der Ausbildung mindestens zwei Jahre auf dem Gebiet der brandschutztechnischen Pla-
nung und Ausführung von Gebäuden oder deren Prüfung praktisch tätig gewesen sind und die erforderli-
chen Kenntnisse des Brandschutzes nachgewiesen haben
a) als Angehöriger eines Studiengangs der Fachrichtung Architektur, Hochbau (Art. 49 Abs. 1 der Richtli-
nie 2005/36/EG), Bauingenieurwesen oder eines Studiengangs mit Schwerpunkt Brandschutz, der ein
Studium an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiges Studium an einer ausländischen
Hochschule abgeschlossen hat, oder
b) als Absolvent einer Ausbildung für Ämter mit Einstieg in der dritten und vierten Qualifikationsebene in
der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, Schwerpunkt feuerwehrtechnischer Dienst.
1
(2) Der Brandschutznachweis muss durch einen Prüfsachverständigen für Brandschutz bescheinigt sein oder
wird bauaufsichtlich geprüft bei
1. Sonderbauten,
2. Mittel- und Großgaragen im Sinn der Verordnung nach Art. 80 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3,
3. Gebäuden der Gebäudeklasse 5.
2
Im Übrigen wird der Brandschutznachweis nicht geprüft.“
Gebühren:
Für die Eintragung in die Listen der nachweisberechtigten Ingenieure fällt eine Eintragungsgebühr in Höhe von
170,-- € an. Für Nichtmitglieder erhöht sich die Gebühr auf 306,-- €.
Jährlich fällt zudem gemäß § 9 der Gebührenordnung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau eine Listenfüh-
rungsgebühr an. Zur Deckung des Aufwands für die Führung in den gesetzlichen Listen, insbesondere für die
Pflege der Daten und deren Bekanntmachung, erhebt die Kammer in den auf die Eintragungen nachfolgenden
Geschäftsjahren von den Eingetragenen jährlich eine Gebühr von 35,-- € je Liste. Für Nichtmitglieder erhöht
sich die zu ermittelnde Gesamtgebühr um 20,-- €.
Die Listenführungsgebühr entfällt bei Pflichtmitgliedern der Kammer gemäß § 9 Abs. 3 der Gebührenordnung
sowie bei Mitgliedern anderer Ingenieurkammern bei Gegenseitigkeit des Gebührenverzichts.
Hinweis für Antragsteller aus anderen Bundesländern:
Soweit Sie bereits bei der Ingenieurekammer eines anderen Bundeslandes in die Liste der Nachweisberechtig-
ten für die Standsicherheit oder in die Liste der Nachweisberechtigten für den Brandschutz (gegebenenfalls mit
einer abweichenden, dementsprechenden Bezeichnung) eingetragen sind, brauchen Sie nach Art. 62 Abs. 3
Satz 2 BayBO nicht mehr bei der Bayerische Ingenieurekammer Bau für die entsprechenden Berechtigungen
eingetragen zu werden. Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch können Sie aber auch in diesen Fällen bei der Baye-
rische Ingenieurekammer Bau eingetragen werden; hierfür genügt der Nachweis der dortigen Eintragung in die
entsprechende Liste des anderen Bundeslandes (nicht älter als 3 Monate).
Stand 08/2018
Seite 3 zum
MERKBLATT
über die Eintragung in die Liste der
Nachweisberechtigten für die Standsicherheit
und den Brandschutz
Hinweis für Nachweisberechtigte aus EU-Staaten oder gleichgestellten Staaten:
Personen, die sich in anderen Mitgliedsstaaten der EU oder gleichgestellten Staaten rechtmäßig als Nachweis-
berechtigte (Brandschutz, Standsicherheit) niedergelassen haben, sind ohne Listeneintragungen in Bayern
nachweisberechtigt, wenn auch im dortigen Staat für eine Niederlassung als Nachweisberechtigter vergleichba-
re Zugangsberechtigungen bestehen (Art. 62 Abs. 3 Satz 3 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 6 BayBO). In diesem
Fall ist bei erstmaliger Betätigung als Nachweisberechtigter in einem deutschen Bundesland eine Anzeige er-
forderlich (Art. 61 Abs. 6 Satz 2 BayBO). Der Anzeige zur Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist eine entspre-
chende Bestätigung des Heimatstaates, eine Kopie des Diploms und eine Projektliste beizugeben.
Für Personen, die in einem Mitgliedsstaat der EU oder einem gleichgestellten Staat als Nachweisberechtigte
niedergelassen sind, ohne dass sie insbesondere ein Hochschulstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen
erfolgreich absolviert haben, kann ein Antrag auf Bescheinigung an die Bayerische Ingenieurekammer-Bau
gestellt werden (mit den notwendigen Nachweisen), dass die nach den bayerischen Vorschriften erforderlichen
Anforderungen tatsächlich erfüllt werden (Art. 62 Abs. 3 Satz 3 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 7 BayBO). Auch
hier muss ein Abdruck des Diploms sowie eine Projektliste beigegeben werden.
Die Nachweisberechtigten nach Art. 62 Abs. 3 Satz 3 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 6 und 7 BayBO werden in
einem besonderen Verzeichnis geführt.
Für die Anzeige bzw. den Antrag auf Bescheinigung verwenden Sie bitte die dafür gekennzeichneten
besonderen Formulare.
Hinweise:
Die Bearbeitung des Antrages ist nur bei formgerechtem Vorliegen aller erbetenen Angaben und
Nachweise möglich.
Gemäß Art. 62b Abs. 1 Nr. 1 darf der Brandschutznachweis u.a. von Personen erstellt werden, die für
das Bauvorhaben bauvorlageberechtigt sind. Die in der Liste der Bauvorlageberechtigten Ingenieure
geführten Personen müssen daher nicht mehr in der Liste der Nachweisberechtigten für den Brand-
schutz eingetragen sein.
Stand 08/2018