DSD Nachhaltigkeitsbroschuere Web Neu
DSD Nachhaltigkeitsbroschuere Web Neu
BAUEN FOR
FU T U R E
ANNO 1834.
Denkmale sind Klimaschützer: Denn
langlebige, natürliche Materialien und
eine positive Gesamtenergiebilanz
zeichnen die meisten historischen
Gebäude aus.
Auch fortschrittliche und umwelt-
freundliche Technologien, die heute
wieder Vorbildfunktionen einnehmen
können, machen Denkmalschutz zu
einem Synonym für Nachhaltigkeit.
11 Schritte zu
einer nachhaltigen
Denkmalpflege
02 Denkmalgerechte Nutzungskonzepte . . . . . . . . . . 6
03 Denkmalkonforme Planung . . . . . . . . . . . . . . . . 8
11 Nachhaltigkeitsfaktor Haustechnik . . . . . . . . . . . 24
1
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
So wie hier die Werkzeuge ordentlich angeordnet sind, empfiehlt sich auch bei der Denkmalsanierung ein systematisches
und gut geplantes Vorgehen.
2
DENK M AL S CHUT Z – EIN S Y N O N YM FÜR NACHHALTIGK EIT
Z Unsere
Checkl
iste
nachha für
Denkm ltige
alpfle
auf S. 2 ge
6
www.denkmalschutz.de/nachhaltigkeit
3
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
Vor Beginn einer nachhaltigen Denkmalsanierung muss alles auf den Tisch. SCHRITT
Der Blick für das Ganze
Wer öfter die Perspektive wechselt,
01
erhält den besseren Überblick
Fachwerkhäuser, Schlösser, Burgen oder historische Wie wird Denkmalpflege nachhaltig?
Industriezeugnisse: Fast jeder hierzulande kennt und
liebt die Vielfalt der deutschen Denkmallandschaft. Das Ziel einer nachhaltigen Denkmalpflege erfordert,
Dass aber mit der Zeit der Putz bröckelt, die Farbe dass alle Aspekte von Beginn an mitgedacht werden,
verblasst und der Staub rieselt, ist auch ein Teil der die bei einer Denkmalsanierung und Instandsetzung
Wahrheit. beachtet werden müssen.
4
DER BLICK FÜR DAS GANZE
5
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
Denkmalgerechte
Nutzungskonzepte SCHRITT
Denkmale sind immer im Wandel, oft entscheidet
eine Nutzungsänderung über den Fortbestand
02
Eine Altbauwohnung wird zum Büro umfunktio- Neue Nutzungen kreativ mit dem
niert, eine Fabrikhalle wird zur Loftwohnung oder Bestandserhalt verbinden
eine Scheune entwickelt sich zur Kulturstätte:
Wenn ein Gebäude nur durch eine Nutzungsände- Ein denkmalgerechtes Nutzungskonzept liefert dazu
rung gerettet werden kann, sind die Veränderungen in erster Linie Planungs- und Kostensicherheit. Im
am Gebäude mitunter immens. Sinne der Nachhaltigkeit sollte die zukünftige Nutzung
möglichst nah an der ursprünglichen und idealerweise
Im kleinen Maßstab sind es Veränderungen der hi- mit so geringen Eingriffen in die bauzeitliche Substanz
storischen Bauform, die möglicherweise nie wieder wie möglich verbunden sein. Für den neuen Nutzer
rückgängig zu machen sind. Im großen Maßstab hat das viele Vorteile. Wenn sich die neue Nutzung
stellen Nutzungsänderungen von Denkmalen auch möglichst nah an der genuinen Funktion des Bauwerks
Eingriffe ins städtebauliche Umfeld dar, die den orientiert, können Kosten und Bauabfälle vermieden
Charakter einer Landschaft dauerhaft verändern werden. Dies wirkt sich positiv auf die Abfall-, Energie-
können. und CO2-Bilanz des Bauwerks und des Nutzers aus.
Vorteile bringt das auch für kommende Generationen,
denn durch nur geringfügige Umbauten bleibt der
+
kulturelle Wert des Denkmals erhalten.
Bei einem Nutzungskonzept mit und nicht gegen das Denkmal entsteht ein dauerhaft befriedigendes Ergebnis – wie
hier in der Fabrikhalle in Quierschied, wo ein Maschinenpark, der nicht ausgebaut werden kann, als Wohnaccessoire
dient und so den unverwechselbaren Charakter des Ortes erhält.
6
DENKMALGERECHTE NUTZUNGSKONZEPTE
- Irrtum
„Zuerst sanieren, dann die Nutzung planen“
ist das Credo mancher Denkmaleigentümer.
Diese machen sich ohne festen Plan tatkräftig
an die Arbeit.
Auflösung
Der möglichst zeitnahe Erhalt der histori-
schen Bausubstanz muss nicht gleichzeitig
nachhaltig sein. Denn erfolgt die Sanierung,
bevor ein geeignetes Nutzungskonzept ent-
wickelt wurde, sind spätere Eingriffe in die
Bausubstanz vorprogrammiert. In beiden
Fällen bleiben überdies Potenziale des Denk-
mals unbeachtet und ungenutzt, es entsteht
hingegen ein hoher Veränderungsdruck.
Um dies zu vermeiden, sollte zu Beginn ein
denkmalgerechtes Nutzungskonzept ent-
wickelt werden.
®
Am Tag des offenen Denkmals , den die Deut-
sche Stiftung Denkmalschutz einmal jährlich
• Auslagerung von Nutzungen z.B. in Neben-
gebäude
bundesweit koordiniert, gibt es die Möglichkeit,
2 Je größer die Übereinstimmung von Denk-
regionale Projekte zu besichtigen. Eigentümer
mal und geplanter Nutzung ist, desto gerin-
und Planer können dort von ihren Erfolgen
ger sind die Baukosten.
und Fehlern berichten.
= www.tag-des-offenen-denkmals.de
7
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
Denkmalkonforme Planung
Auf die richtige Vorbereitung kommt es an!
8
DENKMALKONFORME PLANUNG
9
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
SCHRITT
04
Pfleglicher Umgang
mit dem Bestand
Denkmale müssen über einen langen
Zeitraum instand gehalten werden.
Wie das gelingt, erklären wir hier.
Kleinere Instandsetzungen
und Reparaturen fallen
immer wieder an.
Nicht nur die Sanierung eines Denkmals erfordert nigung der Dachrinnen und der Abläufe der Fallrohre
zeitliche, finanzielle und materielle Ressourcen. Auch oder auch der Rückschnitt von bauwerksnahem Be-
die permanente Instandsetzung und Pflege macht auf wuchs. Aber auch aufwendigere Maßnahmen wie die
lange Sicht einen beträchtlichen Teil der Gesamtin- Aufarbeitung der (Holz-)Fenster, der Anstrich oder die
vestition aus. Bei Denkmalen ist es daher sinnvoll, Neuverputzung der Fassade, die Ausbesserung oder
den Bauunterhalt bereits in der Planungsphase zu Neueindeckung des Dachs bis hin zu Holzschutz-
berücksichtigen. maßnahmen oder gar statischen Ertüchtigungen von
Teilbereichen des Bauwerks fallen unter diese Kate-
Dies bezieht sich in erster Linie auf jene Bereiche
gorie. Hitze, Schnee oder Hochwasserschutz können
des Denkmals, die in besonderer Weise beansprucht
saisonal zusätzliche Denkmalpflegeaufwendungen
werden, sei es aus witterungsbedingten oder statischen
verursachen.
Gründen. Dazu zählen kleinere Arbeiten wie die Rei-
10
PFL E G L I C H ER UMG AN G M I T D E M B E S TAN D
11
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
Bei der Nutzung und beim Bauunterhalt von Denk- Auflagen erfüllen mit Flexibilität
malen ist Flexibilität gefragt – seitens des Nutzers,
der Genehmigungsbehörden und Planer. Standards Alle oben genannten Partikularinteressen lassen
und Normen, wie sie für den Neubau von Gebäu- sich nicht immer gut miteinander verbinden. Die
den formuliert werden, können bei Denkmalen zu Aufgaben müssen von allen Projektbeteiligten
Hürden und Hindernissen werden, an deren Lösung gleichwertig mit einer flexiblen Grundeinstellung
viele Akteure mitarbeiten müssen. gelöst werden.
12
FL E X IB IL I TÄT S TAT T N O R M
13
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
Oberflächlichkeit
schadet dem Denkmal SCHRITT
„So tun als ob“ ist keine Option in der
nachhaltigen Denkmalpflege. Wie in der 06
Sternküche kommt es auf die richtigen
Rohstoffe und Zutaten an.
14
OBERFLÄCHLICHKEIT SCHADET DEM DENKMAL
15
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
16
R EPAR AT U R S TAT T AUS TAUS C H
- Irrtümer
1 Neue Fenster sind billiger, langlebiger und
haben bessere Dämmwerte.
Auflösung
Auch historische Fenster lassen sich so er-
tüchtigen, dass ihre Dämmeigenschaften
denen moderner Fenster vergleichbar sind.
Hingegen ist die Reparaturfähigkeit von mo-
dernen Fenstern mit Verbundwerkstoffen
sehr begrenzt, was sich negativ auf deren
CO2-Bilanz auswirkt. Somit ist die Instandset-
zung historischer Holzfenster unterm Strich
nachhaltiger. Darüber hinaus kann man für
diese Maßnahmen Förderungen in Anspruch
nehmen.
Nicht immer kann ein Fenster- oder Türneu-
bau vermieden werden. Dann sollte man auf
zertifizierte Hölzer am besten aus regionalem
Anbau achten.
2 Alter Putz muss komplett herunter, damit die
Fassade hinterher rissfrei ist.
17
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
Auch wenn historische Konstruktionen mit heuti- Da macht es durchaus Sinn, bei Sanierungen genau
gen Bewertungsverfahren nicht immer zu erfassen zu prüfen, welche Bauteile weiterverwendet oder
sind (wie z.B. beim Dämmwert einer Bruchstein- repariert werden können und wo historisches Bau-
mauer), haben sie doch bewiesen, dass sie funktio- material von verlorenen Bauwerken ergänzend zum
nieren und fortgeschrieben werden können. Einsatz kommen kann.
Regionales Baumaterial ist heute ein wertvolles In früheren Zeiten verwendeten Bauherren und
Gut, da die Baustoffquellen zum Teil erschöpft Baumeister ganz bewusst sogenannte Spolien, also
sind. Steinbrüche sind ausgebeutet, Wälder geben Bauteile aus historischen, bedeutenden Gebäuden.
nur noch eingeschränkte Holzquerschnitte her, Zie- Das sollte dem neuen Bauwerk von vornherein eine
geleien sind durch die Produktion moderner Indu- historische Verbindung und Anmutung geben.
striesteine verdrängt und geschlossen.
18
WIEDERVERWENDUNG ALS CHANCE
19
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
Warum nutzt man im Norden lieber Backsteine und Da seit dem 19. Jahrhundert die Entwicklung neuer
in Süddeutschland lieber die Lehmbauweise beim Baustoffe, die sich leichter verarbeiten lassen und
Ausfachen eines Fachwerkhauses? Warum wird im vermeintlich weniger wartungsintensiv sind, Fahrt
Bergischen Land mit Schiefer verkleidet und im aufgenommen hat, wurden diese auch bei der Repa-
Schwarzwald mit Holz? Die Antwort ist denkbar ratur von Gebäuden eingesetzt, die heute Teil unse-
einfach: Regionale Bauweisen sind in vielen Jahr- rer Denkmallandschaft sind.
hunderten aus Erfahrung, Versuch und Irrtum ent-
standen. Anzahl der Baustoffe pro Gebäude hat
zugenommen
Solide konstruierte Bauwerke überdauern ihre Er-
bauer über Jahrhunderte und überzeugen aufgrund Heute finden wir eine Vielzahl davon an Denkma-
ihrer Qualität, ihrer Bedeutung oder ihrer Nutzbar- len vor: verschiedene Mörtel in Fugen, mehrere
keit ihre wechselnden Besitzer immer wieder aufs Schichten von Putzen, Farben und Bekleidungen,
Neue, sie zu erhalten, um sie an die nächste Gene- Ausbesserungen mit allen Arten von Steinen.
ration weiterzugeben.
20
ERFAHRUNG VOR EXPERIMENT
21
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
Historische Bauten wurden in allen Jahrhunderten Anpassung an aktuelle Bedürfnisse. So finden sich in
an neue Bedürfnisse angepasst und erweitert – auch vielen als Büroraum genutzten Denkmalen Massen von
das macht ihre Baugeschichte so spannend – und sie Wand- oder Deckenverkleidungen und Raumteilern.
werden es bis heute. Solche Trockenbauwände machen oft die ehemalige
Qualität des Gebäudes nicht mehr erlebbar.
Die Veränderungen können qualitativ angemessen
und hochwertig erfolgen oder aber unangemessen Schlimmstenfalls verdecken eingezogene Wände un-
und verunklarend. Dabei spielt es keine Rolle, ob entdeckte Bauschäden und provozieren so eine weitere
traditionell weitergebaut wird oder in zeitgenössischer Sanierung. Dies ist nicht im Sinne der nachhaltigen
Interpretation. Oft ist die Fortschreibung des Vorge- Denkmalpflege, bei der vorausschauend geplant wird
fundenen die einzige Möglichkeit, ein historisches und unnötige Sanierungen vermieden werden sollen.
Bauwerk überhaupt zu erhalten.
Den Charakter richtig berücksichtigen
„Ist doch reversibel …“
Oft kann man mehr vom Bestand nutzen, als zunächst
Manchmal erfolgt unter dem Scheinargument der angenommen. Wer in einem Denkmal lebt, arbeitet
Reversibilität eine schnelle und kurzfristig gedachte oder sich auch nur aufhält, sollte das sehen, spüren
Erweiterung der denkmalgeschützten Schulgebäude aus der Gründerzeit um einen Neubau aus Backstein, der sich
harmonisch in die bestehende Substanz einfügt.
22
W EI T ER BAU EN M I T Q UAL I TÄT
-
entstehen. Sensibles Weiterbauen ist der
Schlüssel, und dabei bedarf es Wissen, Ein-
fühlungsvermögen und Kreativität.
Vorteile
1 Eine Denkmalergänzung mit hoher gestalte-
rischer Qualität betont den Charme und die
Bedeutung der ursprünglichen Struktur.
2 Ergänzungen mit Qualität werden besser an-
genommen und verdienen es dann irgend-
wann selbst erhalten zu werden.
3 Eine stilvolle Ergänzung im Kontext einer
Denkmalsanierung ist ressourcen- und ener-
gieeffizienter als ein Abriss und anschließen-
der Neubau.
23
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
Nachhaltigkeitsfaktor
Haustechnik
Technik veraltet schnell und muss in kürzeren Intervallen ersetzt werden.
Neue Technologien ermöglichen es aber, Denkmale intelligent zu bewirtschaften.
Haustechnik macht heute einen bedeutenden Teil mieren, lohnt es sich, sehr genau zu prüfen, welche
der Baukosten aus. Nicht selten liegt der Anteil individuellen Komfortansprüche und Bedürfnisse
bei annähernd 50 Prozent der Gesamtkosten einer man tatsächlich hat.
Baumaßnahme – sei es beim Neubau, einer Altbau-
oder einer Denkmalsanierung. Daher kommt einer Kurze Austauschzyklen
auf die tatsächlichen Bedürfnisse angepassten Pla-
nung eine hohe Bedeutung zu. Das Erreichen rech- Verglichen mit der Gesamtlebensdauer eines Ge-
nerischer Maximalwerte – beispielsweise in Bezug bäudes werden viele Elemente der Haustechnik in
auf Energieeinsparung durch Wärmedämmung – ist relativ kurzen Abständen erneuert oder komplett
in der Denkmalsanierung weniger von Belang als ersetzt. Da die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
das Ziel, eine gute Nutzbarkeit und Behaglichkeit nur den Erhalt denkmalgeschützter Bausubstanz
zu schaffen. Um langfristig Belastungen für den ei- unterstützt, ist Haustechnik nur in Ausnahmefällen
genen Geldbeutel und unsere Ressourcen zu mini- förderfähig. Spätestens beim Eigentümerwechsel
24
NACHHALTIGK EIT SFAK TO R HAUS TECHNIK
25
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
Mit natürlichen und zum Denkmal passenden Materialien – Holz und Reet – wurde das Dach dieser Scheune neu gedeckt.
• Am wichtigsten ist es, alle Konsequenzen der • Wir empfehlen die Vermeidung von Kunststof-
Planung zu bedenken. Wie viel Müll entsteht heute fen. Gründe dafür sind die schlechte Denkmalver-
und übermorgen, welche Transportwege fallen an, träglichkeit und die ungewisse Umweltverträg-
welcher Energieeinsatz wird erbracht, wie hoch lichkeit, besonders im Hinblick auf Mikroplastik.
sind die CO2-Emissionen? Besonders bei einem Kunststoffe findet man in Farben, Bodenbelägen,
Denkmal ist es wichtig, sich selbst zu hinterfragen, Putzen und Mörteln, Fugenmassen, Dichtmassen,
Maßnahmen auf Notwendigkeit hin zu überprüfen Folien, Fenstern, Türen und vor allem in Dämm-
und mit den eigenen Ansprüchen abzugleichen. platten, die beim Zurechtsägen stauben und krü-
Muss man alles machen was möglich ist und wofür meln.
es Förderungen gibt?
26
FAZIT & CHECKLISTE
• Wir empfehlen tradierte und ökologisch unbedenk- • Zwingend ist es, die Denkmalbehörden – zunächst
liche Baustoffe, die sich im historischen Baugefüge die Untere Denkmalbehörde, aber auch die Landesäm-
bewährt haben und besser geeignet sind als die moder- ter für Denkmalpflege – rechtzeitig einzuschalten, wenn
nen Produkte vom nahegelegenen Baumarkt. Baustoffe die Bausubstanz und bzw. oder das Erscheinungsbild
wie Holz, kalkbasierte Putze, Lehmbaustoffe oder eines Denkmals verändert werden soll. Die Behörden
traditionelle Leinölfarben helfen dabei langfristig, sind z. B. einzubeziehen, wenn man eine Nutzungsän-
Substanz zu bewahren - ohne Spätfolgen für Denkmal derung anstrebt, umbauen, abbrechen, Fenster erneuern
und Gesundheit. Als besonders nachhaltig bietet sich oder eine Solar-Anlage auf das Dach setzen möchte,
auch die Zweitverwendung historischer Baustoffe an. die Haustechnik erneuern muss, Dämmmaßnahmen
plant oder weiterbauen will.
27
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E
28
IMPRESSUM & BILDNACHWEIS
11. Rückbau
Nach einer erfolgreichen Sanierung sieht es
immer besser aus als vorher. Dazu gehört aber
auch, dass man die Baustelle korrekt zurück-
baut.
⚫ Ist für eine fachgerechte Entsorgung von Bauabfällen
gesorgt worden?
⚫ Kann wiederverwertbares Baumaterial einem Wert-
stoffkreislauf zugeführt werden?
⚫ Kann überschüssiges Baumaterial an Menschen
www.denkmalschutz.de
in der Umgebung abgegeben werden, die sonst
vielleicht weite Strecken zur Beschaffung fahren
✄
PR06550
müssten?
über die Arbeit der Stiftung zu informieren. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.
Nähere Informationen über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erhalten Sie unter
Hinweis: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz verwendet Ihre Daten, um Sie postalisch
.............................................................................
.............................................................................
.............................................................................
.............................................................................
.............................................................................
Meine Adressdaten
Redaktion: Yasin Alder, Kerstin Haseloff, René Ronz
Gestaltung: Oliver Kalus, Herne
Straße, Hausnummer
Fotos: Mehrere Fotos auf einer Seite sind mit Seitenzahl +
Name, Vorname
Buchstabe angegeben. Die Sortierung erfolgt von links nach
rechts und oben nach unten.
PLZ, Ort
Telefon
E-Mail
Stefan Beetz (S. 8); Matthias Bein, Wernigerode (S. 2); Jan
Bosch (Antwortkarte Innenseite), Jan Ermel, Deutsche Stif-
tung Denkmalschutz (S. 14); Foto: https://www.pexels.com/
de-de/foto/stapel-von-ordnern-357514/ (S. 12); KaiKemmann,
Lizenz: CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licen-
Schlegelstraße 1
der angegebenen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber
verantwortlich.
53113 Bonn
Bitte
schicken
Sie mir
kostenfrei:
29
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für
Denkmalpflege in Deutschland. Sie setzt sich seit 1985 kreativ, fachlich fundiert
www.denkmalschutz.de
✄ und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale ein. Ihr ganzheitlicher
Ja, ich unterstütze die Ansatz ist einzigartig und reicht von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale,
Deutsche Stiftung Denkmalschutz ! pädagogischen Schul- und Jugendprogrammen bis hin zur bundesweiten
einmalig Aktion Tag des offenen Denkmals®.
Ich spende Euro
monatlich
ab dem 0 1. vierteljährlich Rund 600 Projekte fördert die Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven
Tag Monat Jahr
halbjährlich
Mithilfe und Spenden von über 200.000 Förderern. Insgesamt konnte die
ab dem 1 5. jährlich
Tag Monat Jahr Deutsche Stiftung Denkmalschutz bereits über 6.000 Denkmale mit mehr als
Für meine Spenden erhalte ich eine Zuwendungsbestätigung für das Finanzamt. einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Doch immer
SEPA-Lastschriftmandat noch sind zahlreiche einzigartige Baudenkmale in Deutschland akut bedroht.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstr. 1, 53113 Bonn,
Deutschland • Gläubiger-ID: DE07DSD00000073563
Die Mandatsreferenz wird Ihnen nachgereicht. Wir bauen auf Kultur – machen Sie mit!
Ich ermächtige die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Zahlungen
von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise
ich hiermit mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Mehr Information auf www.denkmalschutz.de
Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem
Belastungsdatum, deren Erstattung verlangen. Es gelten dabei die
mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
.............................................................................
Tel. 0228 9091- 0
PLZ, Ort
[email protected]
Meine Kontoverbindung
.............................................................................
IBAN (Kontoinhaber)
.............................................................................
SWIFT/BIC (Erforderlich nur bei Auslandskonten)
...............................................................................
7 Ort, Datum 7 Unterschrift Spendenkonto
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz informiert mich IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400
spätestens 5 Tage vorher über den Einzug.
BIC: COBA DE FF XXX
................................................................................
Telefon (Sie dürfen mich bei evtl. Rückfragen anrufen.)* Commerzbank AG
PR06550-01
.............................................................................
E-Mail Ich möchte den kostenlosen Newsletter beziehen.*
*Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen ([email protected]).