0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
34 Ansichten32 Seiten

DSD Nachhaltigkeitsbroschuere Web Neu

Hochgeladen von

Decevika Decevika
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
34 Ansichten32 Seiten

DSD Nachhaltigkeitsbroschuere Web Neu

Hochgeladen von

Decevika Decevika
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 32

11

Schritte zu einer nachhaltigen


Denkmalpflege
1
ÖKOLOGISCH MONUM E N
T S

BAUEN FOR
FU T U R E
ANNO 1834.
Denkmale sind Klimaschützer: Denn
langlebige, natürliche Materialien und
eine positive Gesamtenergiebilanz
zeichnen die meisten historischen
Gebäude aus.
Auch fortschrittliche und umwelt-
freundliche Technologien, die heute
wieder Vorbildfunktionen einnehmen
können, machen Denkmalschutz zu
einem Synonym für Nachhaltigkeit.

Wir erhalten Einzigartiges.


Mit Ihrer Hilfe!
Spendenkonto
IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400
BIC: COBA DE FF XXX, Commerzbank AG
www.denkmalschutz.de
INHALT S VER ZEICHNIS

11 Schritte zu
einer nachhaltigen
Denkmalpflege

Denkmalschutz – ein Synonym für Nachhaltigkeit . . . . . . . 2

01 Der Blick für das Ganze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

02 Denkmalgerechte Nutzungskonzepte . . . . . . . . . . 6

03 Denkmalkonforme Planung . . . . . . . . . . . . . . . . 8

04 Pfleglicher Umgang mit dem Bestand . . . . . . . . . 10

05 Flexibilität statt Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

06 Oberflächlichkeit schadet dem Denkmal . . . . . . . 14

07 Reparatur statt Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

08 Wiederverwendung als Chance . . . . . . . . . . . . . 18

09 Erfahrung vor Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

10 Weiterbauen mit Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

11 Nachhaltigkeitsfaktor Haustechnik . . . . . . . . . . . 24

Fazit & Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Impressum & Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

1
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

So wie hier die Werkzeuge ordentlich angeordnet sind, empfiehlt sich auch bei der Denkmalsanierung ein systematisches
und gut geplantes Vorgehen.

Denkmalschutz – ein Synonym


für Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Wirtschaften bietet in Zeiten von Kli- nicht generationengerecht, über 55 Prozent des Ab-
makrise, Rohstoffknappheit und Abhängigkeit von fallaufkommens in Deutschland werden heute von
internationalen Lieferketten vernünftige und zu- der Bauwirtschaft verursacht.
kunftsfähige Lösungsansätze. Der Denkmalschutz
hat hier eine Vorbildfunktion, weil er ein im Kern Bauen ist notwendig, auch um bezahlbaren Wohn-
nachhaltiges Prinzip ist. raum zu schaffen, allerdings werden die Standzei-
ten von Gebäuden immer kürzer und das Verhält-
Ressourcenschonendes Bauen – nis von Neubau zu Bestandssanierung verschiebt
sich stetig in Richtung Neubau. Bauen im Bestand
heute wichtiger denn je
ist also eine Möglichkeit, Ressourcen zu schonen,
Begriffe wie Klimakrise, CO2-Fußabdruck, Abfall- und der Einsatz „grauer Energie“ muss berücksich-
vermeidung und Rohstoffverschwendung sind in tigt werden.Was, wenn wir das bereits Vorhandene
aller Munde. Die Bauwirtschaft ist einer der wich- nutzen, statt es zu entsorgen? Jeder Bau, der nicht
tigsten Faktoren, was all diese Punkte betrifft. Die abgerissen und neu errichtet werden muss, hilft so
Erzeugung von Zement und Beton verursacht einen dabei, unsere Welt folgenden Generationen ein bis-
beträchtlichen Teil des weltweiten CO2-Ausstoßes, schen besser zu übergeben.
der Raubbau an Sand und anderen Rohstoffen ist

2
DENK M AL S CHUT Z – EIN S Y N O N YM FÜR NACHHALTIGK EIT

Bestehendes erhalten ist nachhaltiger tionsprozessen und Wiederverwertungsmöglich-


keiten in der Regel deutlich besser ab als Abbruch
Denkmalgeschützte Bauten machen beim Bauen im und Neubau. Ein weiterer Vorteil: Bei Nutzung und
Bestand einen wichtigen Teil aus, der zudem eine Ausbau von bestehenden Gebäuden kann zusätzli-
große kulturelle Relevanz hat und dafür sorgt, hi- che Versiegelung durch Neubau minimiert werden,
storische Handwerks- und Bautechniken lebendig wenn der Bestand optimal genutzt und erneuert
zu halten. Weil der nachhaltige Umgang mit Res- bzw. denkmalgerecht saniert wird. Darüber hinaus
sourcen viele Jahrhunderte lang beim Errichten von empfiehlt es sich, auch beim Denkmalerhalt den
Gebäuden prägend war, haben sie heute außerdem Fokus auf Nachhaltigkeit zu legen.
eine echte Vorbildfunktion. Der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz ist der Erhalt unserer reichen und Elf konkrete Schritte
vielfältigen Denkmallandschaft ihr wichtigstes An-
liegen. Nachhaltigkeit ist dabei sowohl für Denk- Elf Schritte sind es, die wir in dieser Broschüre auf-
malerhalt als auch Unternehmenskultur ein rich- zeigen, und die als Leitplanken für eine nachhalti-
tungsweisendes Prinzip. ge Denkmalsanierung und -instandhaltung dienen
können: von der Planung und der Organisation über
Denkmalschutz ist ein Gegenentwurf zu unserer den Materialeinsatz bis hin zur Nutzung. Daneben
schnelllebigen Zeit mit „Einweggebäuden“. Eine hilft eine Sanierungs-Checkliste dabei, Denkmal-
Sanierung von Bestehendem ist vielleicht nicht im- schutzprojekte nachhaltiger zu organisieren. Denn
mer die schnellste Lösung und sie benötigt genaue bei jeder Entscheidung sollte geprüft werden, wel-
Planung – aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit che der Lösungsmöglichkeiten die ressourcen- und
ist sie jedoch mehr als lohnend. Gegenüber einem energieschonendere oder emissionsärmere ist. Auf
Neubau lassen sich bei Sanierungen rund zwei diese Weise leistet man einen aktiven Beitrag zum
Drittel an Material einsparen. Entgegen der in der Klimaschutz und schafft gleichzeitig, für das Denk-
Öffentlichkeit verbreiteten Auffassung schneiden mal und nicht zuletzt für folgende Generationen ei-
Instandsetzung und Anpassung von Gebäuden bei nen Mehrwert – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
ganzheitlicher Bewertung von Baustoffen, Produk-

Z Unsere
Checkl
iste
nachha für
Denkm ltige
alpfle
auf S. 2 ge
6

www.denkmalschutz.de/nachhaltigkeit

3
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

Vor Beginn einer nachhaltigen Denkmalsanierung muss alles auf den Tisch. SCHRITT
Der Blick für das Ganze
Wer öfter die Perspektive wechselt,
01
erhält den besseren Überblick
Fachwerkhäuser, Schlösser, Burgen oder historische Wie wird Denkmalpflege nachhaltig?
Industriezeugnisse: Fast jeder hierzulande kennt und
liebt die Vielfalt der deutschen Denkmallandschaft. Das Ziel einer nachhaltigen Denkmalpflege erfordert,
Dass aber mit der Zeit der Putz bröckelt, die Farbe dass alle Aspekte von Beginn an mitgedacht werden,
verblasst und der Staub rieselt, ist auch ein Teil der die bei einer Denkmalsanierung und Instandsetzung
Wahrheit. beachtet werden müssen.

Hinter dem Glanz der Vergangenheit steckt viel Ar-


beit. Dass die alten Gebäude heute noch stehen, ist Wichtige Aspekte der
das Ergebnis von vielen Generationen, die sich dem nachhaltigen Denkmalpflege
Erhalt und der Pflege gewidmet haben und immer
noch widmen. • Einkauf nachhaltiger Rohstoffe
Heute treiben Denkmalschützer als Spiegel der ge- • Kurze Transportwege
samten Gesellschaft zusätzlich zu den Fragen des • Geringer Energieeinsatz
bestmöglichen Erhalts Themen wie Klimawandel,
• Verwendung historisch bewährter Baustoffe
Nachhaltigkeit und eine positive Umweltbilanz um.
Die Frage steht im Raum, wie sich der Denkmalschutz • Materialgerechte Entsorgung von Baumaterial
mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit vereinbaren lässt. • Recycling von Altmaterial

4
DER BLICK FÜR DAS GANZE

Die für Denkmaleigentümer relevantesten Aspekte Irrtum


bei der nachhaltigen Denkmalpflege sind jedoch die
finanzielle und zeitliche Dimension ihrer Bauvorhaben. Bei der Gesamtsanierung von Denkmalen bedarf
Denn von diesen beiden Faktoren sind viele weitere es nur einzelner handwerklicher Arbeiten, um
Schritte abhängig. die Schäden zu beheben.
Von Beginn an sollten deshalb auch Faktoren wie der
Auflösung
Energieeinsatz, der Einsatz und die Lagerung regionaler Die Abschätzung aller Auswirkungen einer
Rohstoffe, der Flächenverbrauch, die Transportwege, Denkmalsanierung kann man nur unter Zuhil-
die Entsorgung von Bauschutt, die Wiederverwertung fenahme aller relevanten Fachleute vorneh-
von ausgebautem Baumaterial sowie der spätere Bau- men. Weil der Blick für das Ganze gefragt ist,
unterhalt Beachtung finden. reicht die Perspektive eines Einzelnen nicht.
Nachhaltigkeit in der Denkmalsanierung bedeutet,
möglichst auf eine Minimierung dieser Faktoren hin-
zuwirken, um auf diese Weise Ressourcen zu schonen
und unnötige Kosten zu vermeiden.

Nachhaltigkeit in der Denk- Links und Tipps


malpflege bedeutet, möglichst Die folgenden Institutionen haben den Pla-
auf die Minimierung negativer nungsprozess, den Ressourcenverbrauch,
Auswirkungen auf die Umwelt die Emissionen, die Recyclingfähigkeit, die
Betriebskosten sowie auch weiterreichende
hinzuwirken. Aspekte wie das bauliche Umfeld oder die
Gestaltung eines Bauwerks anhand von Nach-
Ein Beispiel: Nach Angaben des Umweltbundesamtes haltigkeitskriterien bewertet. Daraus entwic-
kelte Zertifikate geben Auskunft darüber, wie
stehen über 55 Prozent des gesamten Abfallaufkom-
nachhaltig ein Bauwerk wirklich ist.
mens in Deutschland in Zusammenhang mit der Bau-
wirtschaft. Das waren 2019 rund 231 Mio. Tonnen. Der Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen
Abriss, der Neubau und die Sanierung von Bauwerken – DGNB:
machen hierbei einen relevanten Anteil aus. = www.dgnb.de
Durch die Reduzierung von Eingriffen an histori- German Green Building Association e.V. – GGBA:
schen Gebäuden vermeidet man derartige Bau- und
= www.german-gba.org
Abbruchabfälle. Das zahlt aktiv auf die Erreichung
von Nachhaltigkeitszielen ein und spart ganz nebenbei Leadership in Energy and Environmental De-
noch klimaschädliches CO2. sign – LEED:
= www.usgbc.org/leed
Building Research Establishment Environmental
Vorteile Assessment Method – BREEAM:
= www.breeam.com
1 Kostensicherheit entsteht durch Überblick
Veröffentlichungen der Vereinigung der
und Berücksichtigung aller im Text genannten
Landesdenkmalpfleger:
Aspekte.
= www.vdl-denkmalpflege.de/
2 Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege hilft, veroeffentlichungen
langfristig Sanierungskosten einzusparen.
3 Nicht nur der gegenwärtige Eigentümer spart
durch gute Planung Kosten, Zeit und Nerven,
sondern alle darauffolgenden Eigentümer auch.

5
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

Denkmalgerechte
Nutzungskonzepte SCHRITT
Denkmale sind immer im Wandel, oft entscheidet
eine Nutzungsänderung über den Fortbestand
02
Eine Altbauwohnung wird zum Büro umfunktio- Neue Nutzungen kreativ mit dem
niert, eine Fabrikhalle wird zur Loftwohnung oder Bestandserhalt verbinden
eine Scheune entwickelt sich zur Kulturstätte:
Wenn ein Gebäude nur durch eine Nutzungsände- Ein denkmalgerechtes Nutzungskonzept liefert dazu
rung gerettet werden kann, sind die Veränderungen in erster Linie Planungs- und Kostensicherheit. Im
am Gebäude mitunter immens. Sinne der Nachhaltigkeit sollte die zukünftige Nutzung
möglichst nah an der ursprünglichen und idealerweise
Im kleinen Maßstab sind es Veränderungen der hi- mit so geringen Eingriffen in die bauzeitliche Substanz
storischen Bauform, die möglicherweise nie wieder wie möglich verbunden sein. Für den neuen Nutzer
rückgängig zu machen sind. Im großen Maßstab hat das viele Vorteile. Wenn sich die neue Nutzung
stellen Nutzungsänderungen von Denkmalen auch möglichst nah an der genuinen Funktion des Bauwerks
Eingriffe ins städtebauliche Umfeld dar, die den orientiert, können Kosten und Bauabfälle vermieden
Charakter einer Landschaft dauerhaft verändern werden. Dies wirkt sich positiv auf die Abfall-, Energie-
können. und CO2-Bilanz des Bauwerks und des Nutzers aus.
Vorteile bringt das auch für kommende Generationen,
denn durch nur geringfügige Umbauten bleibt der

+
kulturelle Wert des Denkmals erhalten.

Bei einem Nutzungskonzept mit und nicht gegen das Denkmal entsteht ein dauerhaft befriedigendes Ergebnis – wie
hier in der Fabrikhalle in Quierschied, wo ein Maschinenpark, der nicht ausgebaut werden kann, als Wohnaccessoire
dient und so den unverwechselbaren Charakter des Ortes erhält.

6
DENKMALGERECHTE NUTZUNGSKONZEPTE

- Irrtum
„Zuerst sanieren, dann die Nutzung planen“
ist das Credo mancher Denkmaleigentümer.
Diese machen sich ohne festen Plan tatkräftig
an die Arbeit.
Auflösung
Der möglichst zeitnahe Erhalt der histori-
schen Bausubstanz muss nicht gleichzeitig
nachhaltig sein. Denn erfolgt die Sanierung,
bevor ein geeignetes Nutzungskonzept ent-
wickelt wurde, sind spätere Eingriffe in die
Bausubstanz vorprogrammiert. In beiden
Fällen bleiben überdies Potenziale des Denk-
mals unbeachtet und ungenutzt, es entsteht
hingegen ein hoher Veränderungsdruck.
Um dies zu vermeiden, sollte zu Beginn ein
denkmalgerechtes Nutzungskonzept ent-
wickelt werden.

Einer maximalen Flächenausbeute geschuldet, wurde


der Grundriss in diesem Denkmal umorganisiert. Die
Veränderungen führten zur Verkleidung der wertvol-
len Baudetails und dazu, dass diese im Verlauf der Vorteile
Zeit vergessen wurden. Bei schlecht vorbereiteten
Folgesanierungen werden diese zerstört und gehen 1 Ein Nutzungskonzept bietet den Vorteil, dass
verloren. man erkennt, ob die beabsichtigte Nutzung
mit dem gewünschten Raumprogramm im
Denkmal verwirklicht werden kann. Diese
Überprüfung führt zu einer guten Kommuni-
kationsgrundlage für Eigentümer, Planer und
Links und Tipps Denkmalbehörden. Gibt es Abweichungen
zwischen Konzept und Raumprogramm, so
Im Falle einer besonders gelungenen Sanierung hat man drei Optionen:
winken sogar Preise! So lobt die Deutsche Stif-
tung Denkmalschutz jährlich gemeinsam mit • Reduzierung des Programms z. B. in Bezug
dem Zentralverband des Deutschen Handwerks auf die Anzahl und Flächen der Räume
(ZDH) den „Bundespreis für Handwerk in der • Raumprogramm kreativ anpassen und al-
Denkmalpflege“ aus. ternative Raumzuordnungen prüfen, um
= www.denkmalschutz.de/bundespreis bei Raumnutzungskonflikten Ausweichflä-
chen zu kennen

®
Am Tag des offenen Denkmals , den die Deut-
sche Stiftung Denkmalschutz einmal jährlich
• Auslagerung von Nutzungen z.B. in Neben-
gebäude
bundesweit koordiniert, gibt es die Möglichkeit,
2 Je größer die Übereinstimmung von Denk-
regionale Projekte zu besichtigen. Eigentümer
mal und geplanter Nutzung ist, desto gerin-
und Planer können dort von ihren Erfolgen
ger sind die Baukosten.
und Fehlern berichten.
= www.tag-des-offenen-denkmals.de

7
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

Vorherige Planung erforderlich: Wer ein Baugerüst bestellt, muss wissen,


welche Arbeiten in welcher Reihenfolge erfolgen, damit Standzeit und
SCHRITT
03
somit Sanierungskosten nicht ausufern.

Denkmalkonforme Planung
Auf die richtige Vorbereitung kommt es an!

Eine denkmalkonforme Planung ist ein Prozess, an


dem unterschiedliche Beteiligte wie Eigentümer, Nachhaltigkeit bedeutet, in dem
Denkmalbehörden, Förderer und Fachplaner für das Bewusstsein zu planen und zu
gleiche Ziel arbeiten: den Erhalt des Denkmals.
handeln, dass man ein Bauwerk
Dieser Prozess ist lohnenswert. Indem frühzeitig alle selbst nur vorübergehend
beteiligten Akteure eingebunden werden, können
potenzielle Konflikte vermieden und stattdessen ge- nutzt. Es so instandzusetzen
meinsame Lösungen erarbeitet werden. und zu pflegen, dass es für viele
Vorausschauende Planung spart Kosten weitere Generationen erhalten
Hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs einer Denkmalsa-
bleibt, lautet die Devise.
nierung ist es wichtig, von vornherein alle relevanten
Einzelmaßnahmen sorgfältig zu planen, idealerweise
mit Hilfe von Fachleuten. Denn diese verfügen nicht Zeitliche und finanzielle Puffer gehören auch zu einer
nur über die entsprechende Expertise, sie können auch vorausschauenden Planung, denn jedes Denkmal ist
viel Zeit, Kosten und Nerven sparen, die im Laufe des ein Unikat und stellt auch erfahrene Baufachleute
Prozesses noch an anderer Stelle benötigt werden. zuweilen vor Herausforderungen.

8
DENKMALKONFORME PLANUNG

Denkmaleigentümer sind nur Irrtümer


„Zwischenmieter“
1 Die Denkmalbehörden verhindern nur meine
Durch die Unterschutzstellung eines historischen Ziele, daher involviere ich sie besser gar nicht
Bauwerks sollen Denkmale für die Zukunft bewahrt erst.
werden. Betrachtet man die Gesamtlebensdauer ei-
nes Denkmals, so ist der momentane Eigentümer Auflösung
langfristig betrachtet nur ein Zwischenmieter eines Im Gegenteil, ohne die Genehmigungen der
mehrere Jahrhunderte existierenden Bauwerks. Jedes Denkmalbehörden darf im Regelfall nicht
Denkmal besitzt – unabhängig von den persönlichen gebaut werden. Zudem sind die Stellung-
Eigentumsverhältnissen – demnach auch einen Wert nahmen der Denkmalbehörden auch die
für die Allgemeinheit, und aufgrund dieser Tatsache Grundlage für steuerliche Abschreibungen
gehen mit dem Erhalt eines Denkmals Pflichten einher. (Denkmal-AfA). Ein frühes Einschalten der
Stellen empfiehlt sich also doppelt!
In diesem Kontext nehmen die Denkmalbehörden eine
besondere Rolle ein. Sie nehmen die Interessen der 2 Die Sanierung ohne die Beteiligung von Fach-
Öffentlichkeit in Bezug auf ein Denkmal wahr und fun- planern und Denkmalbehörden geht schneller
gieren gewissermaßen als die Anwälte der Denkmale. und ist günstiger.
Sie formulieren mitunter konkrete Anforderungen an
deren Eigentümer, weshalb sie möglichst frühzeitig Auflösung
informiert und eingebunden werden sollten. Die Sanierung eines Denkmals birgt viele
Überraschungen und stellt so manchen Eigen-
Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang, tümer vor unvorhersehbare Probleme, deren
in dem Bewusstsein zu planen und zu handeln, dass Lösung Sachverstand und Expertise bedarf.
man ein Bauwerk selbst nur vorübergehend nutzt. Es Suchen Sie die Unterstützung erfahrener
so instandzusetzen und zu pflegen, dass es für viele Architekten und Fachplaner und profitieren
weitere Generationen erhalten bleibt, lautet die Devise Sie von deren langjährigen Erfahrungen. Das
der nachhaltigen Denkmalpflege. spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern ent-
lastet auf lange Sicht auch Ihren Geldbeutel.

Vorteile Links und Tipps


1 Durch die Abstimmung aller am Sanierungs- Fragen Sie nach vergleichbaren Referenzob-
prozess Beteiligten, gewinnen sowohl Eigen- jekten des Planers oder Architekten, um seine
tümer als auch die ausführenden Fachfirmen Eignung für Ihre Anforderungen zu überprüfen.
Planungssicherheit über den Baufortschritt.
Datenbank des Zentralverbands des deutschen
2 Eine gründliche bauforscherische und restaura- Handwerks für Fachleute mit Spezialwissen in
torische Voruntersuchung dient nicht nur dem der Denkmalpflege:
Erkenntnisgewinn über den Erhaltungszustand
einzelner Bereiche des Denkmals, sondern es = www.irb.fraunhofer.de/zdh
dient auch dazu, die Eingriffe in die Bausubstanz
zu minimieren.
3 Die Ergebnisse der Voruntersuchungen bilden
die Grundlage einer denkmalkonformen Pla-
nung, die wiederum mit den Denkmalbehörden
abgestimmt werden sollte, um ein Einverneh-
men unter allen Beteiligten herzustellen.

9
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

SCHRITT
04

Pfleglicher Umgang
mit dem Bestand
Denkmale müssen über einen langen
Zeitraum instand gehalten werden.
Wie das gelingt, erklären wir hier.

Kleinere Instandsetzungen
und Reparaturen fallen
immer wieder an.

Nicht nur die Sanierung eines Denkmals erfordert nigung der Dachrinnen und der Abläufe der Fallrohre
zeitliche, finanzielle und materielle Ressourcen. Auch oder auch der Rückschnitt von bauwerksnahem Be-
die permanente Instandsetzung und Pflege macht auf wuchs. Aber auch aufwendigere Maßnahmen wie die
lange Sicht einen beträchtlichen Teil der Gesamtin- Aufarbeitung der (Holz-)Fenster, der Anstrich oder die
vestition aus. Bei Denkmalen ist es daher sinnvoll, Neuverputzung der Fassade, die Ausbesserung oder
den Bauunterhalt bereits in der Planungsphase zu Neueindeckung des Dachs bis hin zu Holzschutz-
berücksichtigen. maßnahmen oder gar statischen Ertüchtigungen von
Teilbereichen des Bauwerks fallen unter diese Kate-
Dies bezieht sich in erster Linie auf jene Bereiche
gorie. Hitze, Schnee oder Hochwasserschutz können
des Denkmals, die in besonderer Weise beansprucht
saisonal zusätzliche Denkmalpflegeaufwendungen
werden, sei es aus witterungsbedingten oder statischen
verursachen.
Gründen. Dazu zählen kleinere Arbeiten wie die Rei-

Denkmalsanierung vs. Denkmalinstandhaltung


• Arbeitsschritte vor der Nutzung • Arbeitsschritte während der Nutzung
• Voruntersuchungen (bauforscherisch, statisch, • Bauunterhalt
restauratorisch, etc.)
• Reparatungen und Ausbesserungen
• Planung
• Reinigung
• Rückbau von späteren Einbauten
• Pflege
• Reparatur und Austausch von Schadmaterial

10
PFL E G L I C H ER UMG AN G M I T D E M B E S TAN D

Nachhaltig reparieren Vorteile


Schadhafte Stellen an ungewöhnlichen Orten stel- 1 Regelmäßige Pflege und Reparaturen verlängern
len Denkmaleigentümer immer vor große Her- grundsätzlich die Lebensdauer eines Gebäudes
ausforderungen. Fundamente, Gewölbe oder Dec- und seiner Technik. So kann beim Denkmal
kenmalereien sind nur selten zugänglich oder sehr zudem ein Maximum an denkmalwerter Bau-
schwer zu erreichen. substanz und Ausstattung sowie die Funktion
von dessen Technik über lange Zeit, auch für
An solchen Stellen sollten möglichst dauerhaf- zukünftige Generationen, erhalten werden.
te und nachhaltige Materialien eingesetzt werden.
2 Je länger ein Bauwerk existiert, umso besser
Denn eine Instandhaltung solcher Stellen findet un-
fällt seine CO2-Bilanz aus. Viele Neubauprojekte
ter Umständen nur in großen zeitlichen Abständen
müssen erst unter Beweis stellen, dass sie es mit
statt. Beachtet werden muss hierbei das langfristi-
der Langlebigkeit vieler Denkmale aufnehmen
ge Alterungsverhalten des verwendeten Materials, können.
denn so sind beispielsweise Kunststoffdichtungen
zwar vordergründig günstig und langlebig, auf lan-
ge Sicht sind sie allerdings nicht so dauerhaft und
nachhaltig.

Links und Tipps


Link zur Bundesarbeitsgemeinschaft unabhän-
giger Denkmal- und Altbauinspektionsdienste
in Deutschland:
Irrtümer
= www.baudid.de/mitgliedsverbaende.html
1 Wenn ich einmal Geld in die Hand genommen Dazu gehört in Niedersachsen als einer der
habe und eine Sanierung durchgeführt habe, ersten der „Monumentendienst“:
dann habe ich Ruhe.
= www.monumentendienst.de
Auflösung Die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger
Die Rückstellungen, die für die Instandhaltun- (VDL) stellt kostenlos hilfreiche Broschüren
gen von Neu- und Altbauten gemacht werden zum Thema bereit:
müssen, enden nicht mit einer Sanierung.
Auch danach kann es weiterhin zu Schäden = www.vdl-denkmalpflege.de/veroeffentli-
kommen, etwa durch Materialalterung oder chungen
unvorhergesehene Umwelteinflüsse. Die Fraunhofergesellschaft IRB stellt kostenfrei
ebenfalls nützliche Broschüren zu Fachthemen
2 Wenn ich neu baue, fälllt weniger Pflegeauf- zur Verfügung:
wand an.
= www.baufachinformation.de/Bauscha-
eden-Bauerhaltung-Denkmalpflege
Auflösung
Material altert grundsätzlich, und daher ist es Die Landesämter für Denkmalpflege veröffent-
egal, ob es sich um einen Neubau oder einen lichen regelmäßig Broschüren zu Fachthemen
Altbau handelt – Pflege ist immer notwendig. der Denkmalpflege auf ihren Webseiten.

11
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

Ohne Genehmigungen der Ämter herrscht am Denkmal Stillstand. SCHRITT


Flexibilität statt Norm 05
Die besten Tipps zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Bei der Nutzung und beim Bauunterhalt von Denk- Auflagen erfüllen mit Flexibilität
malen ist Flexibilität gefragt – seitens des Nutzers,
der Genehmigungsbehörden und Planer. Standards Alle oben genannten Partikularinteressen lassen
und Normen, wie sie für den Neubau von Gebäu- sich nicht immer gut miteinander verbinden. Die
den formuliert werden, können bei Denkmalen zu Aufgaben müssen von allen Projektbeteiligten
Hürden und Hindernissen werden, an deren Lösung gleichwertig mit einer flexiblen Grundeinstellung
viele Akteure mitarbeiten müssen. gelöst werden.

Erster Schritt ist die Kontrollfrage: Ist für meine


Eine Vielzahl von Vorgaben Maßnahme auch eine temporäre Lösung denkbar
Eine kalkulierbare Anzahl von Auflagen wird in der und kann ich diese einfach wieder zurückbauen?
Regel seitens der Denkmalbehörden gestellt. Hier- Mit einer temporären Lösung löse ich flexibel ein
zu zählen zum Beispiel die Verwendung bestimmter Problem und kann diese auch besser durchsetzen.
Materialen und die Einhaltung und Wahrung der hi- Die Denkmalschutzbehörden können darauf re-
storischen Bauform verbunden mit der Forderung, gional sehr unterschiedlich reagieren. Hier lässt
möglichst wenige bauliche Eingriffe zu tätigen. sich am besten argumentieren, wenn man eine ge-
Auch die Umgebung eines Denkmals kann im Ein- wünschte Bauweise regional und baugeschichtlich
zelfall Bauvorschriften nach sich ziehen. nachweisen kann.
Die Sicherheit der Denkmalnutzer will der Gesetz- Weiter besteht die Möglichkeit einer Sonderzulas-
geber durch weitere Auflagen gewährleisten, zum sung von Bauteilen, die keine Zertifizierung besit-
Beispiel im Hinblick auf Statik, Brandschutz oder zen. Dies ist bei historischen Ausstattungen mei-
Hochwasserschutz. Dazu kommen Ansprüche, die stens der Fall.
sich die Denkmalnutzer selbst auferlegen, wie zum
Beispiel Bedürfnisse nach Sicherheit, Nutzung, So unausweichlich und endgültig viele Anforderun-
Komfort, Betriebskostenminderung und das Errei- gen – wie sie beispielsweise durch die DIN formu-
chen nachhaltiger Zielvorstellungen. liert werden – zunächst klingen, sie besitzen in der

12
FL E X IB IL I TÄT S TAT T N O R M

Regel lediglich normativen Charakter und sind kei- Irrtümer


nesfalls als Gesetze zu verstehen.
1 In Denkmalen darf man nichts verändern. Au-
In Bezug auf den Brandschutz gilt freilich der
ßerdem darf man nichts um- oder anbauen.
Schutz von Leib und Leben und deshalb sind hier
klare Richtlinien zu erfüllen. Eine historische Tür Auflösung
kann beispielsweise, auch wenn sie nicht als F30- Da Gebäude in der Regel für eine Nutzung
Brandschutztür zertifiziert ist, sehr wohl diese Ei- erbaut wurden, ist ihr Erhalt am besten durch
genschaft besitzen und durch eine einseitige Ver- Weiternutzung gesichert. Umnutzung und
stärkung dahingehend verbessert werden. Anpassung an zeitgemäße Lebens- und Wirt-
schaftsformen gehörten daher stets zum
Wie aber lassen sich Nachhaltigkeitsziele wie etwa Baugeschehen dazu. Wichtig ist bei einem
die CO2-Bilanz der Immobilie reduzieren? Hier gilt: Denkmal „nur“, dass die denkmalwerte Sub-
Mut zum Outsourcen. Falls die Denkmalbehörden stanz geschont und nur nach entsprechen-
den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf dem Dach den Abwägungsprozessen eingegriffen wird,
des Denkmals untersagen, kann man nach Alterna- damit der Charakter des Denkmals erhalten
tivflächen suchen oder im Sinne des Denkmals han- bleibt.
deln und reinen Ökostrom einkaufen. 2 DIN-Normen und Neubaustandards entsprechen
den allgemein anerkannten Regeln der Technik.
Auflösung
Die zeitgenössischen Regelwerke zielen auf
das Neubaugeschehen ab, und DIN-Normen
haben vorwiegend Empfehlungscharakter.
Da die historischen Bauweisen und Materi-
alien aber zu ihrer Entstehungszeit Stand der
Technik waren, sind sie heute nicht schlechter.
Die heutige Bauweise muss im Gegenteil
erst einmal beweisen, dass sie Jahrhunderte
überdauern kann.
Links und Tipps
1 Haben Sie Mut zur schiefen Wand oder dem
abschüssigen Fußboden!
Ausnahmen für Baudenkmale gibt es beispiels- Vorteile
weise vom Gebäude-Energiegesetz (GEG).
Die dort formulierten Zielwerte sind für Bau- 1 Wenn man die Planungen an der vorhandenen
denkmale nicht bindend. Es gibt daher auch Bausubstanz ausrichtet und kreativ Kompen-
für Baudenkmale geschulte und zertifizierte sationsmöglichkeiten auslotet, die sich an den
Energieberater. tatsächlichen Anforderungen orientieren und
nicht an Neubaustandards, kann man unnötige
= www.wta-gmbh.de/de/energieberater
Eingriffe vermeiden. Dadurch werden Kosten
2 VDI-Richtlinie 3817 (erscheint im Herbst 2022) gespart und mehr Bausubstanz erhalten.
zeigt für den Planungsprozess, die Baukon- 2 Wenn unverzichtbare Funktionen im Gebäude
struktion, die technische Gebäudeausrüstung
selbst nicht untergebracht werden können, be-
sowie den Gebäudeunterhalt auf, worauf es
steht die Möglichkeit zu temporären Lösungen
beim Denkmal ankommt.
oder angemessen gestalteten Ergänzungsbau-
3 Wichtig ist, dass Abweichungen nachvollzieh- ten. So können fehlende Funktionen passgenau
bar begründet werden, sodass die Eigentümer ohne bauliche Konflikte, Zerstörungen oder
und Genehmigungsbehörden eine Risikoab- Umwege im hochwertigen Denkmal durch ei-
schätzung vornehmen und Verantwortung nen zurückhaltenden Neubau oder in anderen
übernehmen können. Gebäudeteilen ergänzt werden.

13
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

Oberflächlichkeit
schadet dem Denkmal SCHRITT
„So tun als ob“ ist keine Option in der
nachhaltigen Denkmalpflege. Wie in der 06
Sternküche kommt es auf die richtigen
Rohstoffe und Zutaten an.

Viele Techniken und


Bauweisen – wie
etwa Mauerwerk,
Fachwerk oder
Schieferdeckung
– sind seit Jahrhun-
derten erprobt
und haben ihre
Dauerhaftigkeit und
Nachhaltigkeit unter
Beweis gestellt.

Wird dagegen eine Fassade nur ko-


piert und vorgeblendet, also mit
modernen Materialien ein histori-
sierendes Aussehen vorgegaukelt,
so stellt dies keine bewährte langle-
bige Konstruktion dar.

Aktuell sind Dämmstoffe und ver-


putzte Styroporplatten sehr gefrag-
te Mittel zur Altbausanierung, aber
auch Fliesen in Hochwassergebie-
ten oder Scheinfachwerke aus dün-
nen Brettern und Putz werden Fas-
saden aufgetan, um sie vermeintlich
zu schützen oder ihnen ein histori-
scheres Aussehen zu geben.

Insbesondere aus fehlerhaften und


nicht-denkmalgerechten Fassaden-

Falsche Verkleidungen haben zu massiven Schäden am Fachwerk geführt.

14
OBERFLÄCHLICHKEIT SCHADET DEM DENKMAL

aufbauten ergeben sich aber baukonstruktive Kon- Vorteile


flikte, die im schlimmsten Fall spätere Bauschäden
nach sich ziehen und damit eine erneute Sanierung 1 Durch materialgerechtes Vorgehen vermeidet
nötig machen. Neben der gestalterischen Qualität man Materialunverträglichkeiten und bauphy-
sollte beim Denkmal immer eine lange Lebensdau- sikalische Schwachstellen, die auf Dauer zu
er im Vordergrund stehen. Bauschäden führen können. Denn wenn sich
beispielsweise verdeckt hinter Verkleidungen
Feuchte ansammelt, kann das zu ungesunden
Diese Materialien sollte Verhältnissen durch Schimmelbildung oder
man verwenden Fäulnis führen, die im schlimmsten Fall die
Zerstörung der Bauteile zur Folge haben.
Es gibt zahlreiche Materialien, die tradiert sind und
2 Durch konstruktionsgerechte Reparaturen des
sich für historische Konstruktionen und deren Re- Tragwerks, das statisch nachweislich in der
paraturen gut eignen, zum Beispiel Steine, Putze Vergangenheit funktionierte, vermeidet man
und Farben auf Lehm- und Kalkbasis. Holz für Bal- neue Berechnungen und damit Kosten.
ken, Fenster oder Innenausbau und Natursteine für
Wände und Dachdeckungen. Bei der Auswahl der
richtigen Bau- und Reparaturmaterialien spielt zu-
dem Regionalität eine entscheidende Rolle.

Links und Tipps


1 Unter = [email protected] kann man
kostenlos die Broschüre „Moderne Materialien
und Konstruktionen“ anfordern, die dieses
Thema umfangreich mit vielen aktuellen Bei-
spielen ausarbeitet.
Irrtümer
2 Die Fachagentur nachwachsende Rohstoffe e.V.
1 Es ist egal, ob eine Fassade echt oder vorge- teilt ihr Spezialwissen auf ihrer Webseite und
täuscht ist, Hauptsache die Optik stimmt. bietet sogar einen Architektenführer:
= baustoffe.fnr.de
Auflösung
Nur das Original ist ein Zeitdokument und
denkmalschutzwürdig. Die erprobte, histo-
rische Konstruktion ist haltbarer und die
nächste Generation vor überraschenden
Folgeschäden sicher. Daher ist man gut be- Materialgerechte Sanierung mit Lehmziegeln
raten, die Konstruktion zu reparieren und und sparsamer Auswechslung von Hölzern
zu ergänzen. am Metzgeramtshaus in Lippstadt

2 Neue Techniken sind den alten immer über-


legen.
Auflösung
Allzu oft wurde man durch Schaden klug:
Die inzwischen unter großem Aufwand zu
entfernenden Asbestfasern galten einmal
als zukunftsweisende Innovation. Die allge-
genwärtige Verwendung von Kunststoffen in
den heutigen Bauwerken und Baustoffen wird
für die Zukunft problematisch werden, was
Alterung, Entsorgung und Umwelt betrifft.

15
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

Reparatur statt Austausch


Einer der Grundsätze der Denkmalpflege, so
SCHRITT
07
viel wie möglich von der originalen Substanz zu
erhalten, ist ein im Kern nachhaltiges Prinzip.

Der Erhalt von denkmalrelevanter Bausubstanz ist


wichtig, da ein Bauwerk wie eine Urkunde vie-
le Informationen liefert – zum Beispiel über seine
+
früheren Bauherren und Bewohner, ihre Lebensum-
stände, Umbauten, Moden und Vorlieben bei der
Renovierung oder über angewandte Handwerks-
techniken. Immer wieder geben Denkmale überra-
schendes Fachwissen preis. Deshalb ist grundsätz-
lich die Reparatur von schadhafter Bausubstanz
dem Austausch vorzuziehen.

Vieles ist reparabel


Historische Konstruktionen sind in der Regel hand-
werklich und nicht industriell erstellt und dadurch
meist auch gut reparierbar, sodass ein Schaden mit
einigen Eingriffen zu beheben ist und man auf den
Komplettaustausch verzichten kann. Das Gerüst
eines Fachwerkhauses beispielsweise ist für einen
denkmalerfahrenen Zimmermann fast unbegrenzt Früher war es gängig, heute ist es selten: das Kastenfen-
reparaturfähig. Ein Holzfenster lässt sich besser ster. Dabei handelt es sich um ein zusätzliches Fenster-
element, das in die Laibung gesetzt wird. Das Kasten-
reparieren als ein Kunststofffenster, da es vor Ort
fenster bietet im Zusammenspiel mit den bestehenden
und mit wenig Materialeinsatz wiederhergestellt Scheiben einen ähnlichen Effekt wie eine Wärmeschutz-
werden kann. verglasung. Es dient als zusätzliche Dämmebene, die
auch den Winddruck mindert. Ein weiterer Vorteil ist der
Dieses jahrhundertealte Prinzip der Kreislaufwirt- Schallschutz. Solche Vorsatzfenster lassen sich inner-
und außerhalb des Originalfensters einsetzen.
schaft wird heute wieder neu entdeckt z. B. im
Kreislaufwirtschaftsgesetz, in dem seit Oktober
2020 die Reparaturfähigkeit vieler Produkte gefor-
dert wird.

Die Linearwirtschaft, die wir auch als Wegwerfge-


sellschaft bezeichnen, ist dagegen kein geeignetes
Modell für die Denkmalpflege, da mit der Entsor-
gung von historischem Baumaterial auch Daten
über tradiertes Handwerkswissen und jahrhunder-
tealte Substanz unwiederbringlich verloren gehen,
statt sie zu erhalten und in die Zukunft zu tragen.

16
R EPAR AT U R S TAT T AUS TAUS C H

- Irrtümer
1 Neue Fenster sind billiger, langlebiger und
haben bessere Dämmwerte.
Auflösung
Auch historische Fenster lassen sich so er-
tüchtigen, dass ihre Dämmeigenschaften
denen moderner Fenster vergleichbar sind.
Hingegen ist die Reparaturfähigkeit von mo-
dernen Fenstern mit Verbundwerkstoffen
sehr begrenzt, was sich negativ auf deren
CO2-Bilanz auswirkt. Somit ist die Instandset-
zung historischer Holzfenster unterm Strich
nachhaltiger. Darüber hinaus kann man für
diese Maßnahmen Förderungen in Anspruch
nehmen.
Nicht immer kann ein Fenster- oder Türneu-
bau vermieden werden. Dann sollte man auf
zertifizierte Hölzer am besten aus regionalem
Anbau achten.
2 Alter Putz muss komplett herunter, damit die
Fassade hinterher rissfrei ist.

Oft werden im Hinblick auf den Energieausweis und die Auflösung


Dämmwerte Fenster mit Mehrfachverglasung angeschafft. Man kann Putze reparieren und mit den richti-
Langfristig gesehen ist dieser Austausch nicht nachhaltig, gen Mischungen alte Putze mit Reparaturput-
denn für den Austausch wird Altmaterial teuer entsorgt, zen rissfrei verbinden. Dadurch können alte
neue Fenster werden fernab produziert und transportiert Farbfassungen auf den historischen Putzen
und die Fenster sind schlecht reparierbar. Darüber hinaus erhalten bleiben und man spart Material.
sind sie nur in Ausnahmefällen denkmalgerecht.

Vorteile Links und Tipps


1 Wenn repariert wird, entstehen weniger Ab- Hier finden Sie Handwerksbetriebe für Restau-
fälle und damit einhergehend weniger Ent- rierung und Denkmalpflege:
sorgungskosten.
= www.restaurierung-handwerk.de
2 Für Reparaturen am Denkmal kommen in der
Regel regional ansässige Handwerksbetriebe Mehr Informationen zum Kreislaufwirtschafts-
in Frage. Dadurch spart der Besteller Zeit und gesetz finden sich unter:
Anfahrtskosten und regionale Wertschöp- = bmuv.de/gesetz/kreislaufwirtschaftsgesetz
fungsketten werden gestärkt.
3 Durch Reparatur alter Konstruktionen trägt
man zum Erhalt von tradiertem Handwerker-
wissen bei.

17
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

Bei diesem Atelierhaus in Lübeck wurden viele alte Bauteile


intelligent wiederverwendet.
SCHRITT
Wiederverwendung 08
als Chance
Bauteile, die bereits seit vielen Jahren, vielleicht auch Jahrhunderten ihre
Funktionsfähigkeit unter Beweis gestellt haben, können sich auch in neuen
baulichen Zusammenhängen weiterhin bewähren

Auch wenn historische Konstruktionen mit heuti- Da macht es durchaus Sinn, bei Sanierungen genau
gen Bewertungsverfahren nicht immer zu erfassen zu prüfen, welche Bauteile weiterverwendet oder
sind (wie z.B. beim Dämmwert einer Bruchstein- repariert werden können und wo historisches Bau-
mauer), haben sie doch bewiesen, dass sie funktio- material von verlorenen Bauwerken ergänzend zum
nieren und fortgeschrieben werden können. Einsatz kommen kann.

Regionales Baumaterial ist heute ein wertvolles In früheren Zeiten verwendeten Bauherren und
Gut, da die Baustoffquellen zum Teil erschöpft Baumeister ganz bewusst sogenannte Spolien, also
sind. Steinbrüche sind ausgebeutet, Wälder geben Bauteile aus historischen, bedeutenden Gebäuden.
nur noch eingeschränkte Holzquerschnitte her, Zie- Das sollte dem neuen Bauwerk von vornherein eine
geleien sind durch die Produktion moderner Indu- historische Verbindung und Anmutung geben.
striesteine verdrängt und geschlossen.

18
WIEDERVERWENDUNG ALS CHANCE

Recyclingmaterial mit positiven Irrtümer


Eigenschaften
1 Alte Bauteile und -materialien entsprechen nicht
Altholz aus Fachwerkhäusern besitzt sehr positive den DIN-Normen und können nicht statisch
Eigenschaften. Da in der Vergangenheit so gut wie nie berechnet werden.
Plantagenholz verwendet wurde, sondern Jahrhunderte
alte heimische Bäume verbaut wurden, weisen diese Auflösung
Hölzer eine sehr gute Qualität und Witterungsbestän- Wenn ein Gebäude über Jahrhunderte Be-
stand hatte, ist der Nachweis der Standsicher-
digkeit auf. Sie sind weniger anfällig für Verformungen
heit auch ohne Berechnungen erbracht. Da-
oder Rissbildungen.
her ist es beim Bauen im Bestand auch nicht
Außerdem vermeidet der Bauherr durch den Einsatz in dem Maße notwendig wie bei Neubauten.
von Materialen, die dem ursprünglichen entsprechen 2 Man muss aktuelle Bauveränderungen durch
oder ähneln, bauphysikalische Unverträglichkeiten. moderne Werkstoffe am Denkmal ablesen kön-
Alte Balken oder historische Bodendielen bieten sogar nen, um die Baugeschichte nicht zu verunklaren.
Vorteile gegenüber frisch geschlagenem Holz: Sie sind
weniger anfällig für Verformungen oder Rissbildungen. Auflösung
Weiterhin vermindert die Wiederverwendung histori- Dies gilt nicht für Instandsetzungen, die mög-
scher Baustoffe das Risiko, toxische Substanzen, die lichst schonende, verträgliche und dauerhafte
Lösungen zum Ziel haben.
einige moderne Baustoffe enthalten können – womög-
lich heute noch unentdeckt – ins Bauwerk zu bringen. 3 Altes Material hat keine Herstellergarantie.

Das Prinzip der Wiederverwertung von historischem Auflösung


Baumaterial ist schon seit der Antike nachgewiesen, Die noch zu erwartende Lebensdauer wird,
aber durch die Vielfalt der heute verwendeten Bau- je nach Bauelement und Belastungsanfor-
stoffe viel komplizierter geworden und daher aus den derungen, von den Handwerkern oder dem
Erwägungen vieler Bauherren verschwunden. Händler für historische Baustoffe geprüft. Dies
geschieht beispielsweise beim Umdecken
eines Ziegel- oder Sandsteindaches durch
optische Prüfung und Klangprobe. Bauele-
Links und Tipps mente wie Fliesen oder Ziegel, die nach vielen
Jahrzehnten oder Jahrhunderten immer noch
Unter folgenden Links können Sie sich über
gebrauchstauglich sind, belegen ihre Qualität
Wiederverwendung von Baustoffen informie-
allein schon durch ihre Existenz.
ren bzw. diese direkt beziehen:
• Unternehmerverband historische Baustoffe
= www.historische-baustoffe.de
• Denkmalhof Gernewitz (Thüringen)
= www.denkmalhof-gernewitz.de
Vorteile
Bergelager für historische Baustoffe (Sachsen)
1 Die Wiederverwendung historischer Baumateri-
= www.rittergut-trebsen.de/historische-
baustoffe alien insbesondere bei Holzbauteilen garantiert,
dass die Hölzer sehr gut abgelagert sind und
• Denkmalbauhof Halle (Sachsen-Anhalt) sich üblicherweise nicht mehr verformen. Zu-
= www.denkmalbauhof.de dem sind Längen verfügbar, die es bei frischem
Holz oft nur als Brettschichtholz gibt.
• Denkmalpflege Werkhof e.V. (NRW)
2 Die Gestaltung mit historischem Ausstattungs-
= www.denkmalpflege-werkhof.de material garantiert Individualität.
• Monumentendienst (westl. Niedersachsen) 3 Es bringt ein gutes Gefühl, einen aktiven Beitrag
= www.monumentendienst.de zum Klima- und Ressourcenschutz zu leisten.

19
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

Bei diesem historischen Schafstall wurde das Dach mit Faserzementplatten


gedeckt. Bei der Sanierung erhielt er wieder ein Reetdach.
SCHRITT

Erfahrung vor Experiment 09


Die Tücken moderner Baustoffe in der Denkmalpflege

Warum nutzt man im Norden lieber Backsteine und Da seit dem 19. Jahrhundert die Entwicklung neuer
in Süddeutschland lieber die Lehmbauweise beim Baustoffe, die sich leichter verarbeiten lassen und
Ausfachen eines Fachwerkhauses? Warum wird im vermeintlich weniger wartungsintensiv sind, Fahrt
Bergischen Land mit Schiefer verkleidet und im aufgenommen hat, wurden diese auch bei der Repa-
Schwarzwald mit Holz? Die Antwort ist denkbar ratur von Gebäuden eingesetzt, die heute Teil unse-
einfach: Regionale Bauweisen sind in vielen Jahr- rer Denkmallandschaft sind.
hunderten aus Erfahrung, Versuch und Irrtum ent-
standen. Anzahl der Baustoffe pro Gebäude hat
zugenommen
Solide konstruierte Bauwerke überdauern ihre Er-
bauer über Jahrhunderte und überzeugen aufgrund Heute finden wir eine Vielzahl davon an Denkma-
ihrer Qualität, ihrer Bedeutung oder ihrer Nutzbar- len vor: verschiedene Mörtel in Fugen, mehrere
keit ihre wechselnden Besitzer immer wieder aufs Schichten von Putzen, Farben und Bekleidungen,
Neue, sie zu erhalten, um sie an die nächste Gene- Ausbesserungen mit allen Arten von Steinen.
ration weiterzugeben.

20
ERFAHRUNG VOR EXPERIMENT

Ehemalige Schadstellen zeugen vom Durchhalte- Irrtümer


willen und vom Wunsch, die Gebäude zu erhalten.
1 Da wir heute wissenschaftlich und technisch
Doch viele Reparaturen erweisen sich als tückisch: viel mehr wissen und untersuchen können,
Die Materialien vertragen sich mitunter schlecht. sind Risiken durch innovative Baustoffe und
Sie reagieren chemisch ungünstig miteinander oder -techniken beherrschbar.
sind bauphysikalisch nicht kompatibel.
Auflösung
Die Erfahrung zeigt leider, dass dies nicht
der Fall ist, da die Baustoffe zunehmend aus
Was einst als Verbesserung Materialgemischen bestehen, deren Wechsel-
gedacht war, führte langfris- wirkungen und langfristigen Veränderungen
durch Umwelteinflüsse nicht zur Gänze im
tig zu Schäden. Prüflabor nachgestellt werden können.
2 Heutige Baustoffe werden umfangreich geprüft
Baustoffe, die wir bereits länger beobachten und und müssen zertifiziert sein, sodass sie viel
besser sind als die historischen Baustoffe, deren
mit denen wir Erfahrungen gesammelt haben, kön-
Qualität nicht gleichbleibend sichergestellt ist..
nen wir besser einschätzen und kennen schadensan-
fällige Wechselwirkungen. Wichtig ist dabei aller- Auflösung
dings, dass man zunächst die ursprünglichen Kons- An historischen Bauwerken kann man feststel-
truktionen und Materialien eines Bauwerks erfasst len, welche Baustoffe sich über oft Jahrhun-
und versteht. derte unter welchen Bedingungen besonders
bewährt haben. Dieses Wissen zu heben
Bei neuen Baustoffen kennen wir ihr langfristiges und zu erkunden ist unter der Maßgabe von
Verhalten nicht. Daher sollten diese beim Gebäu- Langlebigkeit sinnvoll. Langjährige Erpro-
deunterhalt oder bei der Denkmalpflege nur als bung ist daher kurzfristiger Untersuchung
oft überlegen.
letzte Maßnahme in Betracht gezogen werden. Es
gibt viele Beispiele von Materialien, die zunächst
hochgelobt wurden, sich aber auf Dauer als proble-
matisch herausgestellt haben – etwa Asbest, Mikro-
plastik aus Kunststoffbauteilen oder Gifte in Holz-
schutzmitteln.

Wichtig ist, dass denkmalerfahrene Fachleute be-


auftragt werden, sei es bei Planung oder bei der
Ausführung, die sich mit historischen Materialien Links und Tipps
und Konstruktionen auskennen.
Die DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz hat regelmäßig Seminare zum
Vorteile Umgang mit historischen Bauelementen und
denkmalrelevanten Baumaterialien bis hin zum
1 Durch den Einsatz des am Gebäude bereits Sichtbeton in ihrem Programm.
verwendeten Materials vermeidet man Schäden = www.denkmalakademie.de
durch Unverträglichkeiten oder bauphysikali-
Das Deutsche Fachwerkzentrum Quedlinburg
sche Wechselwirkungen, was zu einer Verlän-
oder das Kompetenzzentrum Fachwerk Hessen-
gerung der Lebensdauer führt.
park bieten Beratung und praktische Seminare
2 Je nach Baubereich kann man durch die Wahl zur fachgerechten Instandsetzung an
historisch erprobter Baustoffe auch Gesund-
= www.deutsches-fachwerkzentrum.de
heitsrisiken, wie z.B. Schimmel oder Pilze, mi-
nimieren. = www.klimaschutz-fachwerk.de

21
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

Weiterbauen mit Qualität


Hohe gestalterische Qualität ist ein Garant
SCHRITT
10
dafür, dass ein Bauwerk angenommen und
bewahrt wird

Historische Bauten wurden in allen Jahrhunderten Anpassung an aktuelle Bedürfnisse. So finden sich in
an neue Bedürfnisse angepasst und erweitert – auch vielen als Büroraum genutzten Denkmalen Massen von
das macht ihre Baugeschichte so spannend – und sie Wand- oder Deckenverkleidungen und Raumteilern.
werden es bis heute. Solche Trockenbauwände machen oft die ehemalige
Qualität des Gebäudes nicht mehr erlebbar.
Die Veränderungen können qualitativ angemessen
und hochwertig erfolgen oder aber unangemessen Schlimmstenfalls verdecken eingezogene Wände un-
und verunklarend. Dabei spielt es keine Rolle, ob entdeckte Bauschäden und provozieren so eine weitere
traditionell weitergebaut wird oder in zeitgenössischer Sanierung. Dies ist nicht im Sinne der nachhaltigen
Interpretation. Oft ist die Fortschreibung des Vorge- Denkmalpflege, bei der vorausschauend geplant wird
fundenen die einzige Möglichkeit, ein historisches und unnötige Sanierungen vermieden werden sollen.
Bauwerk überhaupt zu erhalten.
Den Charakter richtig berücksichtigen
„Ist doch reversibel …“
Oft kann man mehr vom Bestand nutzen, als zunächst
Manchmal erfolgt unter dem Scheinargument der angenommen. Wer in einem Denkmal lebt, arbeitet
Reversibilität eine schnelle und kurzfristig gedachte oder sich auch nur aufhält, sollte das sehen, spüren

Erweiterung der denkmalgeschützten Schulgebäude aus der Gründerzeit um einen Neubau aus Backstein, der sich
harmonisch in die bestehende Substanz einfügt.

22
W EI T ER BAU EN M I T Q UAL I TÄT

und genießen dürfen. Der Charakter des Denkmals, Irrtum


seine Materialität und Haptik sollte sensibel bei al-
len Anpassungen, Umformungen und Ergänzungen Bauliche Ergänzungen müssen sich gestalterisch
berücksichtigt und im besten Falle gestärkt werden. deutlich vom Denkmal in Material und Gestalt
absetzen, um als kreativ und qualitätvoll zu
Dominante und laute Neuschöpfungen, die das Denk- gelten.
mal herabwürdigen, sind zu vermeiden. Wenn neue
Zutaten dem originalen Bestand Raum geben, können Auflösung
sie trotzdem selbstbewusst daneben stehen und im Richtig ist, dass neue Zutaten als solche er-
kannt werden sollen, dabei muss aber nicht
Idealfall in Zukunft selbst zum Denkmal werden.
zwingend ein größtmöglicher Kontrast

-
entstehen. Sensibles Weiterbauen ist der
Schlüssel, und dabei bedarf es Wissen, Ein-
fühlungsvermögen und Kreativität.

Links und Tipps


Auf den Webseiten der Architektenkammern
der einzelnen Bundesländer hat man die Mög-
lichkeit, Architekturbüros nach Denkmal- und
Sanierungserfahrung zu filtern.
Die Bundesstiftung Baukultur, die sich für
herausragende Architektur einsetzt, zeigt ein
interessantes Portfolio an Arbeiten, die im Zu-
sammenhang mit Denkmalen entstanden sind:
= www.bundesstiftung-baukultur.de/bau-
kultur-bundesweit/beispiele-guter-baukultur

Besonders in vielen als Büroraum genutzten Denkmalen


Fragen Sie nach vergleichbaren Referenzob-
gibt es Massen von Wand- oder Deckenverkleidungen jekten des Architekten oder Planers.
und Raumteilern, aber auch Belüftungssysteme und Ka-
belgänge, welche den Charakter des Gebäudes stören.

Vorteile
1 Eine Denkmalergänzung mit hoher gestalte-
rischer Qualität betont den Charme und die
Bedeutung der ursprünglichen Struktur.
2 Ergänzungen mit Qualität werden besser an-
genommen und verdienen es dann irgend-
wann selbst erhalten zu werden.
3 Eine stilvolle Ergänzung im Kontext einer
Denkmalsanierung ist ressourcen- und ener-
gieeffizienter als ein Abriss und anschließen-
der Neubau.

23
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

Wärmetauscher im Dach von St. Petrus in Halle (Saale)-Wörmlitz: Die Wärme


wird aus dem Dachraum in die Sockelzonen der Außenwände geführt, was zu
SCHRITT
11
einem angenehmen Raumklima des Kircheninnenraums führt.

Nachhaltigkeitsfaktor
Haustechnik
Technik veraltet schnell und muss in kürzeren Intervallen ersetzt werden.
Neue Technologien ermöglichen es aber, Denkmale intelligent zu bewirtschaften.

Haustechnik macht heute einen bedeutenden Teil mieren, lohnt es sich, sehr genau zu prüfen, welche
der Baukosten aus. Nicht selten liegt der Anteil individuellen Komfortansprüche und Bedürfnisse
bei annähernd 50 Prozent der Gesamtkosten einer man tatsächlich hat.
Baumaßnahme – sei es beim Neubau, einer Altbau-
oder einer Denkmalsanierung. Daher kommt einer Kurze Austauschzyklen
auf die tatsächlichen Bedürfnisse angepassten Pla-
nung eine hohe Bedeutung zu. Das Erreichen rech- Verglichen mit der Gesamtlebensdauer eines Ge-
nerischer Maximalwerte – beispielsweise in Bezug bäudes werden viele Elemente der Haustechnik in
auf Energieeinsparung durch Wärmedämmung – ist relativ kurzen Abständen erneuert oder komplett
in der Denkmalsanierung weniger von Belang als ersetzt. Da die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
das Ziel, eine gute Nutzbarkeit und Behaglichkeit nur den Erhalt denkmalgeschützter Bausubstanz
zu schaffen. Um langfristig Belastungen für den ei- unterstützt, ist Haustechnik nur in Ausnahmefällen
genen Geldbeutel und unsere Ressourcen zu mini- förderfähig. Spätestens beim Eigentümerwechsel

24
NACHHALTIGK EIT SFAK TO R HAUS TECHNIK

und den häufig damit einhergehenden Sanierungen Irrtümer


wird nicht selten ein Großteil der technischen Ge-
bäudeausrüstung erneuert; das entspricht einer Aus- 1 Innovative Technologien sind ungeeignet für
tauschfrequenz von 25-30 Jahren. Denkmale, weil man nichts ändern darf.
Auflösung
Die Smart-Home-Technologie bietet heute die Mög-
Im Gegenteil, Denkmale sind aufgrund ihrer
lichkeit, durch kabellose Elemente Eingriffe an der
besonderen Anforderungen Motor für neue
Denkmalsubstanz zu minimieren, zum Beispiel bei
technische Innovationen. Hohe Sockelleisten
der Lichttechnik. In der Heizungstechnik geht der im Altbau können als Stromtrassen dienen
Trend hin zu elektrisch betriebenen Flächenheizungen. oder Sockelleistenheizungen verkleiden.
„Intelligente“ Leuchtmittel können program-
Regional und regenerativ miert oder sprachgesteuert bedient werden,
sodass auf Stromverbindungen zu An/Aus-
Bei der Auswahl einer neuen Haustechnik, wie zum oder Serienschaltern mit den zugehörigen
Beispiel einer Heizung oder der Warmwassererzeu- Stromleitungen verzichtet werden kann.
gung, sollten Nachhaltigkeitskriterien eine Rolle
2 Denkmalgerechte Technologien sind verglichen
spielen, zum Beispiel im Hinblick auf CO2-Emissi-
mit konventionellen Systemen zu teuer und zu
on oder den Verbrauch von regionalen Energieträ-
ineffizient.
gern ohne lange Transportwege. Hier sind vor allem
Brennstoffe aus regionaler Erzeugung wie Biogas, Auflösung
Holz(-pellets) oder Wasser positiv zu nennen. Bei der richtigen Wahl der Heizflächen kön-
nen Kosten gesenkt und gleichzeitig die
Die Photovoltaik bietet eine Möglichkeit, Strom für Behaglichkeit gesteigert werden. Setzen
den Eigenbedarf zu erzeugen und Überschüsse ins Sie statt auf herkömmliche Heizkörper mit
Netz zu speisen, um damit den Einsatz fossiler Ener- Konvektionswärme auf ein System mit Strah-
gieträger zu minimieren. Dabei muss beim Denkmal lungswärme. Hier punkten Heizleisten- und
Flächenheizungssysteme, die je nach Tech-
unter statischen, bautechnischen und ästhetischen
nologie kühlen und wärmen können.
Gesichtspunkten sehr bewusst untersucht und ent-
schieden werden, ob, mit welcher Ausrichtung und
mit welcher Art der Module gearbeitet werden kann.
Ersetzen diese die wasserführende Dachhaut oder sind
sie ein reversibler Aufbau, der das Erscheinungsbild
des Denkmals nicht zu sehr beeinträchtigt?

Links und Tipps


Vorteile
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpfle-
1 Smart-Home-Technologien mit Funksteuerung ge hat eine umfassende Broschüre über das
beispielsweise helfen, auf Stromleitungen zu Zusammenspiel von Photovoltaik und Denk-
verzichten. Dies ist besonders für Denkmale malpflege herausgegeben:
interessant, die es schon vor der Elektrifizie- = www.blfd.bayern.de/mam/information_
rung gab. und_service/denkmaleigentuemer/2012_bro-
2 Moderne Haustechnik arbeitet ressourcen- schuere_solarenergie-denkmalpflege.pdf
schonend, klimaschonend und sorgt für eine Wandflächenheizungen finden vielfach Ein-
langfristige Kostenersparnis. satz. Durch Strahlungs- statt Konvektions-
3 Subventionen und Förderungen für klimascho- wärmeverteilung ist das Wohlbefinden auch
nende Investitionen sind möglich. bei niedrigeren Temperaturen gewährleistet.

25
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

Mit natürlichen und zum Denkmal passenden Materialien – Holz und Reet – wurde das Dach dieser Scheune neu gedeckt.

Impulse für den langfristigen Erfolg


eines Denkmal-Bauprojekts
Wir verstehen Nachhaltigkeitskriterien und die in dieser
Broschüre vorgestellten 11 Schritte als Chancen, die helfen,
unsere Denkmale zukunftsfähiger und resilienter zu machen
und gleichzeitig Ressourcen zu schonen. Dafür gilt es beson-
ders die folgenden Aspekte im Blick zu behalten:

• Am wichtigsten ist es, alle Konsequenzen der • Wir empfehlen die Vermeidung von Kunststof-
Planung zu bedenken. Wie viel Müll entsteht heute fen. Gründe dafür sind die schlechte Denkmalver-
und übermorgen, welche Transportwege fallen an, träglichkeit und die ungewisse Umweltverträg-
welcher Energieeinsatz wird erbracht, wie hoch lichkeit, besonders im Hinblick auf Mikroplastik.
sind die CO2-Emissionen? Besonders bei einem Kunststoffe findet man in Farben, Bodenbelägen,
Denkmal ist es wichtig, sich selbst zu hinterfragen, Putzen und Mörteln, Fugenmassen, Dichtmassen,
Maßnahmen auf Notwendigkeit hin zu überprüfen Folien, Fenstern, Türen und vor allem in Dämm-
und mit den eigenen Ansprüchen abzugleichen. platten, die beim Zurechtsägen stauben und krü-
Muss man alles machen was möglich ist und wofür meln.
es Förderungen gibt?

26
FAZIT & CHECKLISTE

• Wir empfehlen tradierte und ökologisch unbedenk- • Zwingend ist es, die Denkmalbehörden – zunächst
liche Baustoffe, die sich im historischen Baugefüge die Untere Denkmalbehörde, aber auch die Landesäm-
bewährt haben und besser geeignet sind als die moder- ter für Denkmalpflege – rechtzeitig einzuschalten, wenn
nen Produkte vom nahegelegenen Baumarkt. Baustoffe die Bausubstanz und bzw. oder das Erscheinungsbild
wie Holz, kalkbasierte Putze, Lehmbaustoffe oder eines Denkmals verändert werden soll. Die Behörden
traditionelle Leinölfarben helfen dabei langfristig, sind z. B. einzubeziehen, wenn man eine Nutzungsän-
Substanz zu bewahren - ohne Spätfolgen für Denkmal derung anstrebt, umbauen, abbrechen, Fenster erneuern
und Gesundheit. Als besonders nachhaltig bietet sich oder eine Solar-Anlage auf das Dach setzen möchte,
auch die Zweitverwendung historischer Baustoffe an. die Haustechnik erneuern muss, Dämmmaßnahmen
plant oder weiterbauen will.

Checkliste für nachhaltige Denkmalsanierung


Eine Sanierung lohnt sich für den Denkmalnutzer und das Denkmal. Damit der
Weg dorthin strukturiert, stressfrei und nachhaltig abläuft, haben wir diese
Checkliste für die nachhaltige Sanierungsvorbereitung erstellt. Grundlage
ist der frühzeitige Kontakt zu den zuständigen Denkmalbehörden, zunächst
der Unteren Denkmalbehörde und den Fachleuten bei den Landesämtern für
Denkmalpflege.

1. Schadenserfassung und -analyse • Thermografie


• Schallschutzuntersuchung
Ist ein Schaden am Denkmal Grund für eine ⚫ Bei Tragwerksfragen müssen insbesondere Statiker,
Sanierung, helfen Gutachter dabei, die Ausma- also Architekten oder Bauingenieure mit Erfahrung
ße des Problems genauer zu erfassen. auf dem Gebiet historischer Baukonstruktionen, in
⚫ Holzschutzgutachten bei Holzschäden den Planungsprozess einbezogen werden.
⚫ Schädlingsinspektion ⚫ Seltener zu finden sind Fachleute für Untersuchun-
⚫ Feuchtigkeitsmessung bei Wasserschäden gen der technischen Gebäudeausstattung (TGA) mit
Ein erfahrener Architekt fasst die Ergebnisse zusam- Denkmalbezug. TGA-Planer oder der begleitende
men. Denkmalbehörden beraten bei Schäden umfas- denkmalerfahrene Architekt sind besonders gefragt,
send! wenn es z.B. um Leitungsführungsmöglichkeiten
geht.
2. Grundlagenermittlung
3. Projektmanagement
Ob Notsanierung oder nicht – vor einer Maß-
nahme ist die Bausubstanz von Grund auf zu Ausgebildete Fachleute sind hier gefragt, z. B.
prüfen. Zu wissen, womit man es zu tun hat, ist denkmalerfahrene Architekten. Diese sorgen
die Grundlage für Problemverständnis und für ein strukturiertes Vorgehen und ermögli-
Lösung. chen es, sinnvolle Nachhaltigkeitsziele in die
⚫ Bauhistorische und restauratorische Voruntersu- Denkmalsanierung einzuflechten.
chungen sind vor allem bei Denkmalen mit wech- ⚫ Kostenermittlung
selvoller Baugeschichte wichtig. Sind regional- und ⚫ Zeithorizont festlegen (Achtung: Denkmale haben
gattungstypische Gestaltungsmerkmale auffindbar? hier ihre eigenen Regeln).
⚫ Bauphysikalische Untersuchungen nach Bedarf ⚫ Projektdokumentation zusammenstellen, um An-
• Energieberatung bei Maßnahmen zur Energie- träge stellen zu können und Wiederholungsfehler
einsparung zu vermeiden.

27
11 S C H R I T T E Z U E I N E R N A C H H A L T I G E N D E N K M A L P F L E G E

4. Zielbeschreibung 8. Ausschreibung oder Angebots-


Was soll mit welchem Material auf welche einholung mit Vergleich
Weise erreicht werden, und mit welchem Ziel? Es lohnt sich, mehrere Angebote einzuholen
Ein Endzustand muss definiert werden. und Preise zu vergleichen. Materialpreise sind
⚫ Handwerkliche Reparaturen im historischem System
aktuell sehr volatil.
und Material ⚫ Bei der Wahl der Handwerker ist darauf zu achten,
⚫ Ressourcenschonendes Bauen (Ökobau) dass diese Denkmalsanierungen in ihrem Repertoire
⚫ Ergänzungen mit modernen Baustoffen und Kon- haben. Das Spezialwissen Denkmalsanierung wird
struktionen kaum noch in der Ausbildung vermittelt. Dazu
⚫ Innovative Sonderlösungen für Schadensfälle oder bilden sich Handwerker gesondert fort.
Bauaufgaben, die sich durch Fortschreibung der ⚫ Eine nachhaltige Lieferkette zu etablieren, ist wich-
vorgefundenen Bautektonik nicht lösen lassen tig für eine nachhaltige Denkmalpflege. Dazu gehört
⚫ Bewusste Neuschöpfungen im historischen Kontext es, regionale Baustoffhändler und Handwerker zu
⚫ Nutzungsänderung finden, die bestenfalls selbst an einem nachhaltigen
Geschäftskonzept interessiert sind.
5. Maßnahmenbeschreibung
Sind die Sanierungsziele festgelegt, werden
9. Für eine übersichtliche
die Maßnahmen benannt, die zur Erreichung Kostenverfolgung sorgen
der Ziele führen.
Das verschafft eigene Übersicht und hilft bei
Abrechnungen mit Fördermittelgebern und
6. Prioritätenplan steuerlichen Abschreibungen. Auch hierbei
eignen sich besonders gut Projektmanage-
Bei umfangreicheren Baumaßnahmen muss
mentmethoden (siehe Schritt 3), die gute
die Reihenfolge der Baukörper und Maßnah-
Architekten und Ingenieure mit Bauerfahrung
men entsprechend des Sicherungsbedarfs und
beherrschen.
der Nutzungsanforderung festgelegt werden.

1. Vorrang hat immer die Außenhülle, bestehend


aus Dach und Fassaden 10. Baubegleitung
2. Haustechnik Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Als Auf-
3. Innenhülle traggeber darf man Verhaltensregeln und
4. Ausstattung Maßnahmen treffen, die umweltschädigendes
Hinweis: Notmaßnahmen und Sicherungsarbeiten Verhalten bei der Baudurchführung und damit
bleiben von dieser Reihenfolge unberührt! Kosten vermeiden.

⚫ Welche Entsorgungsmöglichkeiten gibt es vor Ort?


7. Frühzeitig Kontakt zu Förder- ⚫ Gibt es ein Wassermanagement?
mittelgebern aufnehmen ⚫ Gibt es Lärmschutz?
⚫ Gibt es Bodenschutz? (Insbesondere bei großen
Die Sanierung von Denkmalen liegt vielen Baumaschinen)
Menschen, öffentlichen Einrichtungen oder ⚫ Wiederverwertbares Material muss sachgerecht und
privaten Initiativen – wie z. B. der Deutschen geschützt gelagert werden, damit es weitergenutzt
Stiftung Denkmalschutz – am Herzen. Daher werden kann.
gibt es auch viele Fördermittel aus verschiede-
nen Quellen.

28
IMPRESSUM & BILDNACHWEIS

11. Rückbau
Nach einer erfolgreichen Sanierung sieht es
immer besser aus als vorher. Dazu gehört aber
auch, dass man die Baustelle korrekt zurück-
baut.
⚫ Ist für eine fachgerechte Entsorgung von Bauabfällen
gesorgt worden?
⚫ Kann wiederverwertbares Baumaterial einem Wert-
stoffkreislauf zugeführt werden?
⚫ Kann überschüssiges Baumaterial an Menschen
www.denkmalschutz.de
in der Umgebung abgegeben werden, die sonst
vielleicht weite Strecken zur Beschaffung fahren

PR06550
müssten?

über die Arbeit der Stiftung zu informieren. Ihre Daten werden nicht an Dritte übermittelt.
Nähere Informationen über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erhalten Sie unter
Hinweis: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz verwendet Ihre Daten, um Sie postalisch
.............................................................................

.............................................................................

.............................................................................

.............................................................................

.............................................................................

*Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen ([email protected]).


www.denkmalschutz.de/datenschutz und www.denkmalschutz.de/ds-informationen.
Dieser Nutzung können Sie jederzeit widersprechen ([email protected]).

Ich möchte über die Arbeit der Stiftung auch


Impressum

Sie dürfen mich bei evtl. Rückfragen anrufen.*


Herausgeber:

per E-Mail informiert werden.*


Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn (August 2022)
Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • www.denkmalschutz.de
Text: Dr. Max Johann Beiersdorf, Dr. Hans-Stefan Bolz,
Annette Liebeskind, René Ronz

Meine Adressdaten
Redaktion: Yasin Alder, Kerstin Haseloff, René Ronz
Gestaltung: Oliver Kalus, Herne

Straße, Hausnummer
Fotos: Mehrere Fotos auf einer Seite sind mit Seitenzahl +

Name, Vorname
Buchstabe angegeben. Die Sortierung erfolgt von links nach
rechts und oben nach unten.

PLZ, Ort

Telefon

E-Mail
Stefan Beetz (S. 8); Matthias Bein, Wernigerode (S. 2); Jan
Bosch (Antwortkarte Innenseite), Jan Ermel, Deutsche Stif-
tung Denkmalschutz (S. 14); Foto: https://www.pexels.com/
de-de/foto/stapel-von-ordnern-357514/ (S. 12); KaiKemmann,
Lizenz: CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licen-

Informationspaket Deutsche Stiftung Denkmalschutz


ses/by-sa/4.0), via Wikimedia Commons (S. 16a); kleyer.

Informationen zu Erbschaften und Vermächtnissen


koblitz.letzel.freivogel gesellschaft von architekten mbH,

Informationen zu Fonds und Treuhandstiftungen


Foto: Christian Richters (S. 22); Anne Kruth-Luft, Deutsche

Verlagsprogramm Monumente Publikationen


Stiftung Denkmalschutz (S. 20b); Marion Kühnapfel, Rullstorf
(S. 20a); Annette Liebeskind, Deutsche Stiftung Denkmal-
schutz (S. 7, 16b); Rainer Mertesacker, Deutsche Stiftung
Denkmalschutz (S. 24a, 24b); Marie Luise Preiss, Deutsche
Stiftung Denkmalschutz (S. 23); Nils Richter (S. 17); Roland

Deutsche Stiftung Denkmalschutz


Rossner, Deutsche Stiftung Denkmalschutz (S. 4, 10, 18, 26,
Antwortkarte Außenseite); Guido Siebert, Deutsche Stiftung
Denkmalschutz (Titel)
Titel: Rittergut Barnstedt (Niedersachsen)
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine
Haftung für die Inhalte externer Webseiten. Für den Inhalt

Schlegelstraße 1
der angegebenen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber
verantwortlich.

53113 Bonn
Bitte
schicken
Sie mir
kostenfrei:

29
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist die größte private Initiative für
Denkmalpflege in Deutschland. Sie setzt sich seit 1985 kreativ, fachlich fundiert
www.denkmalschutz.de
✄ und unabhängig für den Erhalt bedrohter Baudenkmale ein. Ihr ganzheitlicher
Ja, ich unterstütze die Ansatz ist einzigartig und reicht von der Notfall-Rettung gefährdeter Denkmale,
Deutsche Stiftung Denkmalschutz ! pädagogischen Schul- und Jugendprogrammen bis hin zur bundesweiten
einmalig Aktion Tag des offenen Denkmals®.
Ich spende Euro
monatlich
ab dem 0 1. vierteljährlich Rund 600 Projekte fördert die Stiftung jährlich, vor allem dank der aktiven
Tag Monat Jahr
halbjährlich
Mithilfe und Spenden von über 200.000 Förderern. Insgesamt konnte die
ab dem 1 5. jährlich
Tag Monat Jahr Deutsche Stiftung Denkmalschutz bereits über 6.000 Denkmale mit mehr als
Für meine Spenden erhalte ich eine Zuwendungsbestätigung für das Finanzamt. einer halben Milliarde Euro in ganz Deutschland unterstützen. Doch immer
SEPA-Lastschriftmandat noch sind zahlreiche einzigartige Baudenkmale in Deutschland akut bedroht.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Schlegelstr. 1, 53113 Bonn,
Deutschland • Gläubiger-ID: DE07DSD00000073563
Die Mandatsreferenz wird Ihnen nachgereicht. Wir bauen auf Kultur – machen Sie mit!
Ich ermächtige die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Zahlungen
von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise
ich hiermit mein Kreditinstitut an, die von der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Mehr Information auf www.denkmalschutz.de
Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem
Belastungsdatum, deren Erstattung verlangen. Es gelten dabei die
mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Meine Adressdaten Deutsche Stiftung Denkmalschutz


.............................................................................
Vorname, Name (Kontoinhaber) Schlegelstraße 1
............................................................................. 53113 Bonn
Straße, Nr.

.............................................................................
Tel. 0228 9091- 0
PLZ, Ort
[email protected]
Meine Kontoverbindung

.............................................................................
IBAN (Kontoinhaber)

.............................................................................
SWIFT/BIC (Erforderlich nur bei Auslandskonten)

Zahlungsart: einmalig wiederkehrend

...............................................................................
7 Ort, Datum 7 Unterschrift Spendenkonto
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz informiert mich IBAN: DE71 500 400 500 400 500 400
spätestens 5 Tage vorher über den Einzug.
BIC: COBA DE FF XXX
................................................................................
Telefon (Sie dürfen mich bei evtl. Rückfragen anrufen.)* Commerzbank AG
PR06550-01

.............................................................................
E-Mail Ich möchte den kostenlosen Newsletter beziehen.*
*Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen ([email protected]).

Das könnte Ihnen auch gefallen