0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
47 Ansichten28 Seiten

1 CCD Endocam - 5512001 - (SM-5512) - Serviço

Hochgeladen von

CR JARDIM Assistencia
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
47 Ansichten28 Seiten

1 CCD Endocam - 5512001 - (SM-5512) - Serviço

Hochgeladen von

CR JARDIM Assistencia
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 28

Service Manual

1 CCD ENDOCAM

1 CCD ENDOCAM

5512

SM--5512 / de--en / Index: 02--02--1.0 / ÄM: KG 00--000


Wichtige allgemeine Anwendungshinweise
Das Produkt nur bestimmungsgemäß und unter Beachtung der Gebrauchsanweisung durch ent-
sprechend ausgebildetes und qualifiziertes Fachpersonal einsetzen. Wartung und Reparatur nur
durch autorisierte Fachkräfte.
Das Produkt nur in den Kombinationen und mit dem Zubehör und den Ersatzteilen betreiben, die
in der Gebrauchsanweisung angegeben sind. Andere Kombinationen, Zubehör und Verschleiß-
teile nur dann verwenden, wenn diese ausdrücklich für die vorgesehene Anwendung bestimmt
sind und Leistungsmerkmale sowie Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigen.
Die Produkte vor jeder Anwendung und Rücksendung zum Schutz von Patient, Anwender und Drit-
ten entsprechend der Gebrauchsanweisung aufbereiten.
Technische Änderungen vorbehalten!
Durch Weiterentwicklungen können Abbildungen und Technische Daten geringfügig abweichen.

Struktur der Sicherheitshinweise

Bildzeichen Klassifizierung der Gefährdung


WARNUNG!
Das Nichtbeachten kann zum Tod oder zu schwersten Verletzungen führen.
VORSICHT!
Das Nichtbeachten kann zu leichten Verletzungen oder zu Schäden am Produkt führen.
WICHTIG!
. Das Nichtbeachten kann zu Schäden am Produkt oder in der Umgebung führen.
HINWEIS!
. Anwendertips für eine optimale Gerätenutzung und sonstige nützliche Informationen.

Important general instructions for use


Ensure that this product is only used as intended and described in the instruction manual by ade-
quately trained and qualified personnel, and that maintenance and repair is only carried out by au-
thorized specialized technicians.
Operate this product only in the combinations and with the accessories and spare parts listed in
the instruction manual. Use other combinations, accessories and spare parts only if they are ex-
pressly intended for this use and if the performance and safety requirements are met.
Reprocess the products before every application and before returning them for repair as required
by the instruction manual in order to protect the patient, user or third parties.
Subject to technical changes!
Due to continuous development of our products, illustrations and technical data may deviate slightly from the
data in this manual.

CAUTION -- USA only:


Federal law restricts this unit to be used or sold, except under the supervision of a medical doctor.

Safety instructions and levels of danger

Symbol Level of danger


WARNING!
Failure to observe can result in death or severe injury.
CAUTION!
Failure to observe can result in slight injury or damage to the product.
IMPORTANT!
. Failure to observe can result in damage to the product or surrounding.
NOTE!
. Tips for optimum use and other useful information.

SM--5512 0
DEUTSCH

eee 0
Inhalt
1 Generelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Bestellung von Ersatzteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Demontage der Gehäuseabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Wartung von Gerät und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Sichtprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Elektrische Sicherheitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5 Meß-- und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.6 Funktionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3 Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Bedien--E--Karte (Pos. 0070) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1.1 Demontage und Montage der Bedien--E--Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1.3 Funktionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Schaltnetzteil (Pos. 0170) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2.1 Demontage und Montage der Baugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2.3 Funktionsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Mainboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.4 Kamerakopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

4 Anhang / Annex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Reparaturteile / Repair Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Explosionszeichnung / Exploded View . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.3 Blockschaltplan / Block diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.4 Verdrahtungsplan Kamera Kontroller/ Wiring Diagram Camera Controller . . . . . . . . . . 11
4.5 Verdrahtungsplan Kamerakabel / Wiring Diagram Camera Cable . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

5 Protokolle / Reports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 Wartungsprotokoll / Maintenance report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2 Prüfprotokoll / Test report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

SM--5512 I
1 Generelles

1.1 Bestellung von Ersatzteilen

Die zur Bestellung erforderliche Artikelnummer von Ersatzteilen, ist in der


Reparaturteileliste unter der im Service Manual verwendeten Positions-
nummer aufgelistet.

. WICHTIG!
Folgende Angaben sind bei der Bestellung von Ersatzteilen anzugeben:
D Artikel -- Nr. des Ersatzteiles.
D Modell -- Nr. des Gerätes.
D Serien -- Nr. des Gerätes.

Beispiel
Reparaturteileliste

Pos. Type / Model Bezeichnung Designation


0030 72 311.112 Kaltgeräteeinbaubuchse Mains socket
0110 64 117.102 Rückwand Back plate
0160 64 291.022 Gehäusedeckel beschichtet Top cover epoxy coated

Explosionszeichnung

160

030

110

SM--5512 1
1.2 Demontage der Gehäuseabdeckung

Abb.1 Abb.2

1.5

1.2 1.4

1.3
Abb.3 1.9
1.8
1.0
b
a

1.1

' Benötigtes Werkzeug: Kreuzschlitz--Schraubendreher.


Z 4 Gerätefüße (1.2) abschrauben, Abb.1.
Z Blenden (1.3) von der Halteschiene (1.4) schieben, Abb.2.
Z Die 4 untersten Kreuzschrauben (1.5) entfernen, Abb.2.
Z Gehäuseabdeckung (1.0) in Pfeilrichtung (a) ziehen, bis die Federn
(1.8) frei aus der Frontplatte (1.1) ragen, Abb. 3.
Z Gehäuseabdeckung (1.0) in Pfeilrichtung (b) abheben, Abb. 3.
Z Erdungskabel (1.9) lösen, Abb. 3.

2 SM--5512
2 Wartung

2.1 Wichtige Hinweise

Dieses Service--Manual beschreibt die für das Produkt festgelegten exter-


nen Servicemaßnahmen.

. WICHTIG!
Zur Durchführung der Servicemaßnahmen, ist die Gebrauchsanweisung
des Produktes unbedingt zu beachten.

2.2 Wartung von Gerät und Zubehör

Die Wartung und die Prüfung am Gerät soll zum Schutz des Prüfenden in
der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Z Sichtprüfung
Z Elektrische Sicherheitsprüfung
Z Funktionskontrolle

Die im Abschnitt ”Elektrische Sicherheitsprüfung” angegebenen Prüf--


und Meßverfahren beziehen sich auf die Prüfung nach EN / IEC 60601--1
Alternativ kann nach DIN VDE 751 geprüft werden.
Für Grenzwerte und die Erfassung / Dokumentation von erstgemessenen
Werten ist der Betreiber selbst verantwortlich.
Nach einer Reparatur müssen alle Meßwerte (Ausgangswerte) des Ge-
räts anhand der Angaben im Service Manual geprüft und bei Abweichun-
gen neu eingestellt werden.

VORSICHT!
Das Produkt darf nicht betrieben werden, wenn die vorgegebenen
Messwerte nicht erreicht oder die Funktionen nicht erfüllt werden.

. HINWEIS!
Alle Wartungs-- und Prüfarbeiten an Gerät oder Zubehör müssen doku-
mentiert werden.

SM--5512 3
2.3 Sichtprüfung

Benennung Durchzuführende Kontrollen

' Sicherheitsgefährdende Verschmutzung und allgemeine Sauberkeit


Gerät und Zubehör ' Mechanische Beschädigung
' Lose oder fehlende Teile
Bedienelemente ' Mechanische Funktion und Freigängigkeit
Beschriftung / Symbolik ' Vollständig und gut lesbar
Sicherheitsrelevante Aufschriften
' Vollständig und gut lesbar
(z.B. Warnhinweise)
' Auf die vom Hersteller auf dem Typenschild angegebenen Werte
Sicherungseinsätze
(Nennstrom und Abschmelzcharakteristik)
Verkabelung ' Auf einwandfreien Zustand (Sitz, Isolation und Brüchigkeit)
E--Karten ' Korrosion oder andere Beschädigungen
' Beschädigte Teile sofort austauschen!

2.4 Elektrische Sicherheitsprüfung

Benennung Durchzuführende Kontrollen

Schutzleiteranschluß Meßwerte:
nach EN / IEC 60601--1 ' Ohne Netzanschlußleitung: ± 0,1 Ohm
' Mit nicht abnehmbarer Netzanschlußleitung: ± 0,2 Ohm

Prüfbedingung:
Imess 25 A ¦ 10% , V0 ± 6 V , tprüf 5 s bis 10 s , 50 Hz / 60 Hz

Geprüft werden:
Der Widerstand zwischen Schutzleiterkontakt bzw. Schutzleiterstift im Netz-
stecker und jedem anderen Schutzleiterverbundenen berührbaren metalli-
schen Teil.

Ableitstrom Meßwerte:
nach EN / IEC 60601--1 ' Erdableitstrom: ± 100 mA
Grenzwert nach EN / IEC 60601--1, Normalzustand: ± 500 mA

' Patientenableitstrom: ± 10 mA

Grenzwerte nach EN / IEC 60601--1:


Normalzustand Typ BF: ± 100 mA
Normalzustand Typ CF: ± 10 mA

Prüfbedingung:
Meßanordnung (MD) und Meßaufbau nach EN / IEC 60601--1

Geprüft werden:
Der Ableitstrom, der von jedem Pol des Netzteils durch oder über die Isolie-
rung durch den Schutzleiter oder vom Anwendungsteil über den Patienten zur
Erde fließen kann.

Zusätzliche Hinweise Die Video--Verbindungskabel zwischen Monitor, Lichtprojektor und Kamera--


Controller müssen vor der Messung entfernt werden.

4 SM--5512
2.5 Meß-- und Hilfsmittel

Für die Durchführung der in diesem Service Manual beschriebenen Wartungs--, Reparatur-- und Testroutinen
sind nachfolgend aufgeführte Hilfs-- und Meßmittel unerläßlich. Vergewissern Sie sich vor einer Reparatur,
daß die Meßmittel kalibriert und in einem einwandfreien Zustand sind.

Bezeichnung Zusätzliche Angaben


Multimeter
Monitor mit S--Video und FBAS--Anschluß (BNC)
Lichtquelle mit Videoregelung und Lichtleitkabel
Endoskop Æ 10 mm
Fernsteuerkabel 5502.991
Objektiv C--mount
Video--Kabel BNC
S--VHS Kabel

Meßaufbau

Monitor

BNC--IN

S--Video
BNC--OUT
Lichtprojektor
BNC--IN

3.0

FBAS

BNC--OUT

CCD Kamera

SM--5512 5
2.6 Funktionsprüfungen

Funktionen Prüfablauf

Monitor einschalten. 5512 mit Video und S--Videokabel an Monitor anschließen


(siehe Gebrauchsanweisung). Kamerakopf nicht anschließen.

Leuchtanzeigen 5512 einschalten. Es leuchten kurzzeitig alle Leuchtanzeigen und Tasten an der
am Gerät Front. Danach können sich folgende Zustände einstellen:
Es leuchtet die LED am Netzschalter. Die restlichen Leuchtanzeigen und Tasten
können beleuchtet oder gedimmt sein (nur in abgedunkelter Umgebung zu sehen).

Monitor Auf dem Monitor wird ein Farbbalkentestbild eingeblendet. Alle Video-- und S--Video-
ausgangssignale überprüfen (Monitorbild).

Videofunktionen Kamerakopf anschließen. Weißes Objekt mit Objektiv und Optik abbilden (z.B. wei-
ßes Blatt Papier).
Taste „Weißabgleich“ am Controller drücken. Die Taste „Weißabgleich“ ist während-
des Abgleichvorganges gedimmt, danach bleibt sie erleuchtet. Ein kurzer Signalton
bestätigt den Beginn des automatischen Weissabgleiches, ein langer Signalton das
Ende.
Auf dem Monitor erscheint das Objekt jetzt weiß. Mit dem Endoskop in die Handflä-
che fahren. Es muß sich ein Bild mit natürlicher Hautfarbe ergeben.
Taste am Kamerakopf länger als 1 Sekunde drücken. Nach dem 2. Signalton wird
der Weißabgleich durchgeführt. Der durchgeführte Weißabgleich wird mit Signalton
von ca. 1 Sekunde quittiert.

Shutterbetrieb Lichtquelle auf manuellen Betrieb, mittlere Lichtintensität einstellen.


Taste „Shutterfunktion“ drücken. Taste wird beleuchtet.
Verschiedene Szenenhelligkeiten abbilden. Die Kamera regelt die Helligkeit nun ab-
hängig von der Objekthelligkeit nach.
Taste „Shutter“ auf SHUTTER FIX stellen (Taste ist gedimmt, Shutterregelung ist
abgeschaltet). Bei hellen Szenen überstahlt das Videobild.

Bildaufhellung Lichtquelle auf manuellen Betrieb, mittlere Lichtintensität einstellen.


(GAIN) Controller auf Shutterbetrieb einstellen (Taste ist beleuchtet, Shutterregelung ist ein-
geschaltet).
Taste „GAIN“ drücken. Taste wird beleuchtet, kurzer Signalton.
Die einstufige Verstärkeranhebung an einem dunklen Bild überprüfen.
Es muß eine deutliche Helligkeitsanhebung zu sehen sein.
An einem gut ausgeleuchteten Bild darf keine Helligkeitsanhebung zu sehen sein.

Festblende Nur durchführbar, wenn Lichtquelle mit automatischer Videoregelung ausgestattet


ist.
Lichtquelle auf Automatikbetrieb und Spot schalten, mittlere Lichtintensität.
Controller auf Festblende (SHUTTER FIX).
Verschiedene Szenenhelligkeiten abbilden. Die Regelung muß unterschiedliche
Lichtverhältnisse ausregeln.

Fernsteuerung Fernsteuerkabel Type 5502.991 an Buchse „Remote“ anschließen.


Mit Multimeter den Schaltkontakt am Klinkenstecker zwischen Spitze und zweitem
Ring auf Durchgang prüfen, während die Taste am Kamerakopf kurz gedrückt wird
(Sollwert: < 100 Ohm).

6 SM--5512
3 Baugruppen

3.1 Bedien--E--Karte (Pos. 0070)

3.1.1 Demontage und Montage der Bedien--E--Karte


Z Frontrahmen komplett ausbauen und E--Karte wechseln.

3.1.2 Einstellungen
Z Die Karte wird voreingestellt geliefert. Kein Abgleich erforderlich.

3.1.3 Funktionsprüfungen
Z Siehe Funktionskontrolle (Abschnitt 2.6).

3.2 Schaltnetzteil (Pos. 0170)

3.2.1 Demontage und Montage der Baugruppe


Z Schaltnetzteil komplett ausbauen und ersetzen.

3.2.2 Einstellungen
Z Spannungskontrolle
' Eingangsspannung 100 -- 230 V AC
' Ausgangsspannung 12V  0,2V DC
Beim Baugruppentausch sind keine Einstellungen vorzunehmen.

3.2.3 Funktionsprüfungen
Z Siehe Funktionskontrolle (Abschnitt 2.6).

3.3 Mainboard

. HINWEIS!
Bei Fehler auf dem Mainboard, bitte die komplette Kamera mit. Kamera-
kopf an R. WOLF zur Reparatur einsenden.

3.4 Kamerakopf
. HINWEIS!
Bei Fehlern / Beschädigungen am Kamerakopf wird empfohlen, die ge-
samte Einheit (Kamera + Kamerakopf) für durchzuführende Abgleich--
arbeiten an R. WOLF zur Reparatur einzusenden.

SM--5512 7
ENGLISH

0 SM--5512
Contents
1 General information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Ordering spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Disassembly of housing cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

2 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Important notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Maintenance of device and accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Visual check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Electrical safety test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5 Measuring devices and other equipment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.6 Function tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3 Assemblies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Control PCB (Item 0070) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1.1 Disassembly and assembly of control PCB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1.2 Adjustments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1.3 Function tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Switching power pack (Item 0170) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2.1 Disassembly and assembly of assembly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2.2 Adjustments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2.3 Function tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Main board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.4 Camera head . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

4 Anhang / Annex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.1 Reparaturteile / Repair Parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Explosionszeichnung / Exploded View . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.3 Blockschaltplan / Block diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.4 Verdrahtungsplan Kamera Kontroller/ Wiring Diagram Camera Controller . . . . . . . . . . 11
4.5 Verdrahtungsplan Kamerakabel / Wiring Diagram Camera Cable . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

5 Protokolle / Reports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 Wartungsprotokoll / Maintenance report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2 Prüfprotokoll / Test report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

SM--5512 I
1 General information

1.1 Ordering spare parts


The part number required for ordering a spare part is listed in the repair
parts list under the position number used in the service manual.

. IMPORTANT!
Specify the following numbers when ordering spare parts:
D Part number of the spare part.
D Model/type number of the device.
D Serial number of the device.

Example
Repair parts list

Pos. Type / Model Bezeichnung Designation


0030 72 311.112 Kaltgeräteeinbaubuchse Mains socket
0110 64 117.102 Rückwand Back plate
0160 64 291.022 Gehäusedeckel beschichtet Top cover epoxy coated

Exploded view

160

030

110

SM--5512 1
1.2 Disassembly of housing cover

fig.1 fig.2

1.5

1.2 1.4

1.3
fig.3 1.9
1.8
1.0
b
a
1.1

' Tools required: Phillips screwdriver


Z 4 Unscrew device feet (1.2) fig.1.
Z Slide trim plates (1.3) from holding rail (1.4), fig.2.
Z Remove the lower 4 phillips screws (1.5), fig.2.
Z Pull housing cover (1.0) in direction of arrow (a), until springs (1.8) pro-
ject freely from front plate (1.1), fig. 3.
Z Remove housing cover (1.0) in direction of arrow (b), fig. 3.
Z Disconnect earthing cable (1.9), fig. 3.

2 SM--5512
2 Maintenance

2.1 Important notes


This Service Manual describes the external service measures defined for
the product.
. IMPORTANT!
For carrying out the service measures the product instruction manual
must be observed.

2.2 Maintenance of device and accessories

To protect the technician who carries out the test, the maintenance jobs
and tests must be carried out in the order specified below.
Z Visual check
Z Electrical safety check
Z Functional check

The test and measuring procedures specified in the chapter ”Electrical


Safety Test” relate to the test in accordance with EN / IEC 60601--1.

Alternatively, the electrical safety test can be carried out in accordance


with DIN 751.
The operator shall bear responsibility for the limit values and collection /
documentation of output values measured.

After repair all measurement values (specified output values) of the de-
vice must be tested as described in the Service Manual, and readjusted if
deviations are observed.

CAUTION!
Do not use this product if the specified measuring values or
functions are not fulfilled.

. NOTE!
Any maintenance or testing job on the device or accessories must be do-
cumented.

SM--5512 3
2.3 Visual check
Item to be checked Check for

' Safety--relevant soiling / contamination and general cleanliness.


Device and accessories ' Mechanical damage
' Loose or missing parts
Controls ' Mechanical function and easy operation
Labeling / Symbols ' Completeness and legibility
Safety--relevant labeling
' Completeness and legibility
(e.g warnings)
' the values specified by the manufacturer on the identification plate
Device fuses
(Nominal current and melting characteristics)
Cables ' for perfect condition (position, insulation and brittleness)
PCBs/cards ' Corrosion or other damage
' Replace damaged parts immediately

2.4 Electrical safety test


Item to be checked Check for

Protective earth connection Measured values:


to EN / IEC 60601--1 ' without power/mains cable: ± 0.1 Ohm
' with firmly attached power/mains cable: ± 0.2 Ohm

Test conditions:
Imeas 25 A ¦ 10% , V0 ± 6 V , ttest 5 s to 10 s , 50 Hz / 60 Hz

To be tested:
The resistance between protective earth contact or protective earth pin in the
power plug and any other exposed (bare) metal part connected to the protec-
tive earth conductor.

Leakage current Measured values:


to EN / IEC 60601--1 ' earth leakage current: ± 100 mA
limit value to EN / IEC 60601--1, normal condition: ± 500 mA

' patient leakage current: ± 10 mA

limit value to EN / IEC 60601--1:


normal condition for BF type: ± 100 mA
normal condition for CF type: ± 10 mA

Test conditions:
Measurement arrangement (MD) and measurement setup to EN/IEC 60601--1

To be tested:
The leakage current which can flow from each pole of the power supply unit
through or via the insulation through the protective earth conductor or from the
applied part via the patient to earth.

Additional information Disconnect the video connection cables between monitor, light projector and
camera controller before making the measurement.

4 SM--5512
2.5 Measuring devices and other equipment

The measuring devices and other equipment listed below are compulsory for performing the maintenance,
repair and test routines described in this Service Manual. Before any repair job, ensure that the measuring
devices are properly calibrated and in perfect condition.

Designation Additional data


Multimeter
Monitor with S--Video and video composite (”FBAS”) connctor (BNC).
Light source with video control and light cable
Endoskop Æ 10 mm
Remote control cable 5502.991
Objective lens C--mount
BNC video cable
S--VHS cable

Measuring setup

Monitor

BNC--IN

S--Video
BNC--OUT
Light projector
BNC--IN

3.0

FBAS (video composite)

BNC--OUT

CCD camera

SM--5512 5
2.6 Function tests

Functions Test procedure

Switch on monitor. Connect 5512 to monitor using the video and S--video cable (see
manual). Do not connect the camera head.

LEDs on the de- Switch on the 5512. All LEDs and buttons on the front panel will light up briefly. Then
vice. the following states are possible.
The LED of the power/mains switch is lit. The remaining LEDs and buttons can be
illuminated or dimmed (which is only visible in darkened environment).

Monitor A color bar test image appears on the monitor. Check all video and S--video output
signals (monitor image)

Video functions Connect the camera head. Image white object (e.g. white piece of paper) with objec-
tive lens and telescope.
Press the „white balance“ button on the controller. During „White balance“ the button
is dimmed, then it remains lit. A brief acoustic signal is sounded to confirm that auto-
matic white balance has started, a long acoustic signal is sounded to indicate the
end.
The object now appears white on the monitor. Use your cupped hand as test image.
The result must be an image rendering the natural color of the skin.
Press the button on the camera head for more than 1 second. A white balance is
performed after the second sound signal. Successful white balance is acknowledged
by a sound signal of approximately 1 second.

Shutter mode Switch light source to manual mode, set to medium light intensity.
Press the „Shutter function“ button. The button is illuminated.
Image various scenes with different brightnesses. The camera should control bright-
ness as a function of object brightness.
Set the „Shutter“ button to SHUTTER FIX (button illumination is dimmed, shutter
control deactivated). In the case of bright scenes the video image will bloom.

Image gain in- Set light source to manual mode, medium light intensity.
crease (GAIN) Set controller to shutter mode (button is illuminated, shutter control activated).
Push the „GAIN“ button. The button is illuminated, a brief signal is sounded.
Check the single--stage gain increase by example of a dark image.
The increase in brightness must be clearly visible.
A well--illuminated image must not show any brightness/gain increase.

Fixed aperture This setting is only possible in conjunction with a light source with automatic video
control.
Switch light source to automatic mode and spot, at medium light intensity.
Switch controller to fixed aperture (SHUTTER FIX).
Image various scenes with different brightnesses. The control should compensate
various illuminations/brightnesses.

Remote control Connect remote control cable 5502.991 to „Remote“ socket.


Use the multimeter to check continuity of the switch contact on the jack plug bet-
ween the tip and the second ring, while the button on the camera head is depressed
briefly (nominal value: < 100 Ohm)

6 SM--5512
3 Assemblies

3.1 Control PCB (Item 0070)

3.1.1 Disassembly and assembly of control PCB


Z Remove the complete front frame and replace PCB.

3.1.2 Adjustments
Z The PCB is delivered in preset condition. Not adjustments or settings
are required.

3.1.3 Function tests


Z See function check (section 2.6).

3.2 Switching power pack (Item 0170)

3.2.1 Disassembly and assembly of assembly


Z Remove the complete switching power pack and replace.

3.2.2 Adjustments
Z Voltage check
' Input voltage 100 -- 230 V AC
' Output voltage 12V  0,2V DC
No adjustments are required if the assembly is replaced.

3.2.3 Function tests


Z See function check (section 2.6).

3.3 Main board

. NOTE!
If there is a problem on the main board, please send in the complete
camera with camera head to R.WOLF for repair.

3.4 Camera head


. NOTE!
In the case of problems /damage on the camera head we recommend
sending in the complete unit (camera + camera head) to R.WOLF for
repair and have the necessary adjustments carried out..

SM--5512 7
4 Anhang / Annex

4.1 Reparaturteile / Repair Parts

Pos. Type / Model Bezeichnung Designation


0010 64 070.604 Gerätefuß kpl. Equipment foot, cpl.
0020 64 204.166 Halteschiene Support bar
0030 64 127.066 Blende Shield
0040 64 010.024 Deckel, kpl. Cover cpl.
0050 64 211.069 Frontrahmen Front frame
0060 64 159.750 Frontfolie Front foil
0070 64 351.967 Bedien--E--Karte Operation PCB
0140 72 311.112 Netzfilter mit Kaltgerätestecker Powerline filter with mains socket
0160 72 323.138 Potentialausgleichsstecker Socket for potential equilization
0170 72 321.282 Schaltnetzteil Switching power supply
0180 64 010.021 Gehäusedeckel Top cover

' Positionsnummern siehe Explosionszeichnung


' Position numbers see exploded view

8 SM--5512
4.2 Explosionszeichnung / Exploded View

0180

0040

0020

0030

0160

0140 0170

0070
0050

0060

0010

SM--5512 9
4.3

10
Kamera--Controller
camera controller Main--Board
Ausgangsstufe
(PAL) output section
--9V, +15V
(NTSC)
FBAS, Y/C, RGB Video--
Kamerakopf Ausgangssignale
camera head video out
/
DC/DC--
5512.901 (PAL) Remote
5512.961 (NTSC) Wandler
DC/ DC--
/
Controller converter Service--Buchse
service socket
CCD--Sensor In: +12V
Out: --9V,
Kopftaster +5V,
/
push button +15V
Blockschaltplan / Block diagram

+12V

Frontplatine
/
PCB control
/

+12V

Netzversorgung
power supply Kombi--Netzfilter
EMI filter
72 321.282
Netzschalter Kaltgeräte--
Netzfilter
mains switch buchse
filter mains socket

SM--5512
Gehäusedeckel
top cover
4.4
Kombi--
X7 X5 Netzfilter

SM--5512
X6 X4 filter
with 2 fuses
3 GND
2 NC J1 GND 4 72 311.112
1 +12V EWP 3

J12
Remote 2
Colorbar 1

L
N
PE
J8

J17
J4

GND 12

Mainboard EWP 11
Set 10
WB 9
(PAL oder/or NTSC) S Mode4 8
J5 S Mode2 7
J7
S Mode1 6
M.Gain 5
BLC 4
ELC 3
AGC 2
+12V 1

J6

J11
J10 J3 J2

V1
V2
V3
V4
OS

H1
H2
RG

NC
--9V
GND

GND
GND
GND
GND

GND
VSUB
+15V

Clock
Return
1
2

2
3
4
5
6
7
8
9

1
2
3
1
10
11
12
13
14
P1
6 GND
5 GND Schalt--
L 1
4 GND
J2 netzteil J1
3 +12V
power supply N 3
2 +12V
1 +12V 72 321.282
1
2
3
4

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12

X5 X3 X2 X4

Netzschalter
power switch
WB
Set

ELC
AGC
BLC
GND

EWP
GND
EWP

+12V
M.Gain
Remote
Colorbar

S Mode1
S Mode2
S Mode4

X1 X7 Bedien--EK
Control PCB
4 Colorbar
3 GND
2 Push Butt 64 351.967
1 NC
X6

1
2
3
4
5
6
7
8
9
19
housing

V4
V3
V2
V1
PB
Geh use

OS
RG
H2
H1
--9V
GND 14
GND 15
GND 16
GND 17
GND 18

Color 11
VSUB 12

+15V 10
Cl.Re. 13
Lemosa--Buchse
Lemosa socket
Verdrahtungsplan Kamera Kontroller/ Wiring Diagram Camera Controller

11
4.5

12
Steckerplatine Lemosa--Stecker
connector PCB Lemosa--connector
1
GND 1 1 V4
3 1
GND 2 2 V3
1 1
Video out 3 3 V2
1
NC 4 4 V1
2 1
VSUB 5 5 Video out
1 1
RG 6 6 RG
1
NC 7 7 H2
1 1
Clock Ret. 8 8 H1
2 2
PB1 9 9 VL --9V
3 2
GND 10 10 VDD +15V
3 2
GND 11 11 Colorbar
1 2
V2 12 12 VSUB
1 1
V3 13 13 Clock Return
1 3
V4 14 14 GND
1 3
V1 15 15 GND
2 3
VL --9V 16 16 GND
3
NC 17 17 GND
2 3
VDD +15V 18 18 GND
2
NC 19 19 PB1
1
H2 20 Steckergehäuse
1
Kabelabschirmung
H1 21 4
GND/Koax Schirme
NC 22 connector housing
cable shielding
Koax Schirme GND/coax shieldings
GND Fläche Platine
4
Kabelabschirmung
coax shieldings
GND surface board
cable shielding

1 Koax
coax
Verdrahtungsplan Kamerakabel / Wiring Diagram Camera Cable

2 Litze
wire

3 Koax Schirm
coax shielding

4 AuBenschirm
outer shielding

SM--5512
5 Protokolle / Reports

5.1 Wartungsprotokoll / Maintenance report

Betreiber / User: ..........................................................................................................................


Anschrift / Address: ..................................................................................................................
Typen Nr. / Type No.: ................................................ Serien Nr. / Serial No.: .....................

Wartungsmaßnahmen Name, Anschrift Datum Unterschrift


Servicing check up Name, Address Date Signature

Bitte kopieren Sie diese Vorlage zum Gebrauch. / Please copy this pattern before use.

SM--5512 13
5.2 Prüfprotokoll / Test report

Betreiber / User: ..........................................................................................................................


Anschrift / Address: ..................................................................................................................
Typen Nr. / Type No.: ................................................ Serien Nr. / Serial No.: .....................

Durchgeführte Prüfung Name, Anschrift Datum Unterschrift


Test carried out Name, Address Date Signature

Bitte kopieren Sie diese Vorlage zum Gebrauch. / Please copy this pattern for use.

14 SM--5512
GERMANY
RICHARD WOLF GmbH
D--75438 Knittlingen
Pforzheimerstr. 32
Tel.: (..49)--(0)7043--35--0
Fax: (..49)--(0)7043--35300
MANUFACTURER

USA
RICHARD WOLF
Medical Instruments Corp.
353 Corporate Woods Parkway
Vernon Hills, Illinois 60061
Tel.: (001)--847--913 1113
Fax: (001)--847--913 1489

UK
RICHARD WOLF UK Ltd.
Waterside Way
Wimbledon
SW 17 0HB
Tel.: (..44)--(0)181--944--7447
Fax: (..44)--(0)181--944--1311

BELGIUM
N.V. Endoscopie
RICHARD WOLF Belgium S.A.
Industriezone Drongen S Landegemstraat 6
B--9031 Gent --Drongen
Tél.: (..32)--(0)9--2808100
Fax: (..32)--(0)9--2829216

FRANCE
RICHARD WOLF France S.A.R.L.
Rue Daniel Berger
Z.A.C. La Neuvillette
F--51100 Reims
Tél.: (..33)--(0)3--26--870289
Fax: (..33)--(0)3--26--876033

AUSTRIA
RICHARD WOLF Austria
Ges.m.b.H.
Lederergasse 32
A--1082 Wien
Tel.: (..43)--(0222)1--405 6219
Fax: (..43)--(0222)1--408 7084

SM--5512 15

Das könnte Ihnen auch gefallen