0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
46 Ansichten23 Seiten

TLB Alform X Treme Voestalpine DE 020124

Hochgeladen von

Piotr Nowicki
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
46 Ansichten23 Seiten

TLB Alform X Treme Voestalpine DE 020124

Hochgeladen von

Piotr Nowicki
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 23

HOCHFESTE UND ULTRAHOCHFESTE

THERMOMECHANISCH GEWALZTE
FEINKORNSTÄHLE
Technische Lieferbedingungen für Grobbleche
Gültig ab 1. Jänner 2024

PREMIUMQUALITÄT
MIT REDUZIERTEM
CO2-FUSSABDRUCK

voestalpine Grobblech GmbH


www.voestalpine.com/grobblech
HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 1
Diese Bedingungen gelten für sämtliche Lieferungen von hochfestem und ultrahochfestem
thermomechanisch gewalzten Feinkornstahl – alform® als Grobbleche durch Unternehmen der
voestalpine Steel Division. Eine Auflistung der in der Steel Division verbundenen Unternehmen ist
unter nachfolgendem Link abrufbar:

www.voestalpine.com/stahl/Gesellschaften

Die Gesellschaften der voestalpine Steel Division werden im Folgenden


kurz als voestalpine bezeichnet.
Papierausdrucke können nicht aktuell gehalten werden, daher entnehmen Sie bitte die letztgültigen Inhalte der auf unserer
Homepage befindlichen Fassung. Technische Änderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten. Nachdruck, wenn auch nur
auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der voestalpine Grobblech GmbH.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 2


INHALTSVERZEICHNIS

4 Einleitung
4 » Stahlsorten

5 Unser Weg in eine grünere Zukunft

6 Qualitätsmanagement
6 » Umfassendes Qualitätsmanagement
6 » Modernste Prüftechniken

7 alform® x-treme
7 » Stahlsortenübersicht
7 » Herstellungsverfahren
8 » Chemische Zusammensetzung
8 » Lieferzustand
9 » Mechanische Eigenschaften
9 » Güteprüfung
9 » Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheit
10 » Kennzeichnung
10 » Bescheinigung über Werkstoffprüfung
10 » Verarbeitungsrichtlinien
18 » Lieferbare Abmessungen alform plate 620 M
19 » Lieferbare Abmessungen alform plate 700 M
20 » Lieferbare Abmessungen alform plate 900 M x-treme
21 » Lieferbare Abmessungen alform plate 960 M x-treme
22 » Lieferbare Abmessungen alform plate 1100 M x-treme

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 3


EINLEITUNG

Die voestalpine betreibt am Standort Linz eines der modernsten Stahlwerke Europas. Die Produk-
tionsanlagen des modernen Anlagenparks, die zur Erzeugung hochwertiger Grobbleche benötigt
werden, befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander und ermöglichen daher einen integrierten
Produktionsprozess.

Unser Ziel ist es, Neues zu entwickeln und so – über Normstähle hinaus – stets hochwertige Produkte
anzubieten. Modernste Technologien, kontinuierliche Qualitätskontrollen sowie intensive Forschung
und Entwicklung garantieren exzellente Produktqualität.

Die vorliegenden Technischen Lieferbedingungen bieten Informationen über Bestell- und Verarbei-
tungsmöglichkeiten für hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle
von voestalpine. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die:den zuständige:n Vertriebsmitarbeiter:in bzw.
technische:n Kundenbetreuer:in der voestalpine.

Änderungen, die der Weiterentwicklung dienen, vorbehalten. Der jeweils letztgültige Stand ist im
Internet unter www.voestalpine.com/alform abrufbar.

STAHLSORTEN
» hochfest:
alform plate 620 M
alform plate 700 M
» ultrahochfest:
alform plate 900 M x-treme
alform plate 960 M x-treme
alform plate 1100 M x-treme

Bitte beachten Sie auch unsere technischen Lieferbedingungen für thermomechanisch gewalzte
Feinkornstähle.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 4


UNSER WEG IN EINE GRÜNERE ZUKUNFT

PREMIUMPRODUKTE IN DER GREENTEC STEEL EDITION

Mit greentec steel verfolgt die voestalpine einen ambitionierten Stufenplan zur langfristigen Dekar-
bonisierung der Stahlerzeugung. Das erklärte Ziel ist es bis 2050 CO2-neutral zu produzieren und
die ersten Schritte in diese Richtung sind getan. Durch eine prozessoptimierte Fahrweise können
bereits jetzt bis zu 10 % der direkten CO2-Emissionen am Standort Linz vermieden werden.
Die Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften des Stahls werden durch diese Fahrweise jedoch
nicht beeinflusst. Alle voestalpine Grobblechprodukte mit dem gewohnt einzigartigen Nutzenprofil
sind daher in Premiumqualität auch mit reduziertem CO2-Fußabdruck als greentec steel Edition
erhältlich.

Grobblech (exkl. Böden und plattierte Bleche) – greentec steel Edition


Premiumqualität mit reduziertem CO2-Fußabdruck
Max. CO2-Fußabdruck 2,21 kg CO2e/kg Stahl 1)
1)
nach EN 15804+A2 (Methodik EPD) „Cradle-to-Gate”

Sämtliche in den voestalpine Lieferspektren angeführten Produkte, Abmessungen und Stahlsorten sind auch in der
greentec steel Edition erhältlich.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 5


QUALITÄTSMANAGEMENT

Die voestalpine definiert ihre Position als Qualitätsführer in einem herausfordernden Marktumfeld.
Daher entspricht es der Unternehmensphilosophie von voestalpine, die berechtigten Erwartungen
und Anforderungen sowohl des Marktes als auch der Kund:innen in allen Qualitätsaspekten zu
erfüllen. Aus diesem Grund ist ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem eine zentrale Kom-
ponente der Unternehmensstrategie. Neben einem umfassenden Qualitätsmanagementsystem
ist eine Fertigungsüberwachung unter Verwendung modernster Prüfmethoden notwendig, deren
Richtigkeit von externen, unabhängigen Stellen bestätigt und in regelmäßigen Abständen überprüft
wird.

UMFASSENDES QUALITÄTSMANAGEMENT

Zur Erfüllung höchster Anforderungen im Qualitätsmanagement sind die Gesellschaften der


voestalpine nach internationalen Qualitätsmanagement-Standards und von Lloyd’s Register
QA Ltd./U.K. nach ISO 9001 und IATF 16949 zertifiziert.

Zahlreiche Auszeichnungen für die beste Qualitätsperformance bestätigen diesen Anspruch. Der
eingeschlagene Weg und die konsequente Umsetzung höchster Qualitätsansprüche stehen dabei
immer im Fokus.

MODERNSTE PRÜFTECHNIKEN

voestalpine wendet modernste Prüftechniken und -methoden sowie Laborinformations- und


Manage­mentsysteme an. Die Akkreditierung als Prüf- und Inspektionsstelle nach den internationa-
len Normen ISO/IEC 17025 und ISO/IEC 17020 durch die nationale Akkreditierungsstelle bestätigt
die technische Kompetenz der Prüflaboratorien der voestalpine.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 6


alform® x-treme

Die hochfesten Stahlsorten alform plate 620 M und alform plate 700 M sowie die ultrahochfesten
Stahlsorten alform plate 900 M x-treme, alform plate 960 M x-treme und alform plate 1100 M x-treme
sind thermomechanisch gewalzte Feinkornbaustähle, die sich durch hervorragende Schweißbarkeit
und Kantbarkeit auszeichnen. Sie werden vorwiegend im Mobilkranbau, für Betonpumpenwagen, im
Stahlbau und in der Architektur sowie im Fahrzeug- und Druckrohrleitungsbau verwendet.

Die technischen Lieferbedingungen gelten jeweils für die in der Stahlsortenübersicht angegebenen
Blechdicken.

STAHLSORTENÜBERSICHT
Stahlsorte Blechdicken Tabelle 1:
mm
Stahlsorten
alform plate 620 M 8 - 50
alform plate 700 M 6 - 60
alform plate 900 M x-treme 6 - 30
alform plate 960 M x-treme 6 - 30
alform plate 1100 M x-treme 8 - 25

HERSTELLUNGSVERFAHREN

alform®-Stähle werden nach dem LD-Verfahren erschmolzen und sind vollkommen beruhigt. Das
Legierungskonzept zeichnet sich durch einen sehr niedrigen Kohlenstoffgehalt und niedrige Kohlen-
stoffäquivalente aus. Dies er­gibt eine sehr gute Schweißeignung. Diese Stahlsorten mit sehr hoher
Festigkeitslage bringen Vorteile in Anwendungsgebieten, in denen der Gewichts­ein­sparung große
Bedeutung zukommt.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 7


CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG
SCHMELZENANALYSE

GEWÄHRLEISTUNGSWERTE

Stahlsorte Massenanteile Tabelle 2:


[%]
Chemische
C Si Mn P S Alges. Cr Mo Ni V1) Nb1) Ti1) B
max. max. max. max. max. min. max. max. max. max. max. max. max. Zusammen­
alform plate 620 M 0,12 0,50 2,00 0,020 0,008 0,020 1,50 0,50 2,00 0,12 0,06 0,05 0,0050 setzung
alform plate 700 M 0,12 0,60 2,10 0,020 0,008 0,020 1,50 0,50 2,00 0,12 0,06 0,05 0,0050
alform plate 900 M x-treme 0,12 0,60 1,70 0,020 0,008 0,020 1,50 0,70 2,00 0,12 0,06 0,05 0,0050
alform plate 960 M x-treme 0,12 0,60 1,70 0,020 0,008 0,020 1,50 0,70 2,00 0,12 0,06 0,05 0,0050
alform plate 1100 M x-treme 0,18 0,60 2,10 0,020 0,008 0,020 1,50 0,80 2,00 0,12 0,06 0,05 0,0050

Die Summe von Nb, V und Ti darf 0,22 % nicht überschreiten.


1)

Die Analyse von alform plate 700 M entspricht der Stahlsorte S700MC nach EN 10149-2. Die Analyse von alform plate 900 M x-treme
entspricht der Stahlsorte S890QL nach EN 10025-6. Die Analyse von alform plate 960 M x-treme entspricht der Stahlsorte S960QL
nach EN 10025-6.

KOHLENSTOFFÄQUIVALENT

RICHTWERTE FÜR KOHLENSTOFFGEHALT UND -ÄQUIVALENTE

Stahlsorte Blechdicke C CEV1) CET2) PCM3) Tabelle 3:


mm % % % %
Kohlenstoff -
15 0,06 0,51 0,30 0,21
alform plate 620 M äquivalente
40 0,06 0,52 0,31 0,21
15 0,04 0,43 0,26 0,18
alform plate 700 M
40 0,06 0,47 0,26 0,19
12 0,08 0,56 0,31 0,24
alform plate 900 M x-treme
20 0,08 0,60 0,33 0,25
12 0,08 0,56 0,31 0,24
alform plate 960 M x-treme
20 0,08 0,60 0,33 0,25
alform plate 1100 M x-treme 20 0,13 0,70 0,40 0,31

1)
CEV = C + Mn/6 + (Cr + Mo + V)/5 + (Ni + Cu)/15, nach IIW
2)
CET = C + (Mn + Mo)/10 + (Cr + Cu)/20 + Ni/40, nach SEW 088
3)
PCM = C + Si/30 + (Mn + Cu + Cr)/20 + Ni/60 + Mo/15 + V/10 + 5*B, nach API 5L

LIEFERZUSTAND
Die Bleche aus alform plate 620 M und alform plate 700 M werden in thermomechanisch gewalztem
Zustand mit beschleunigter Abkühlung geliefert. Im Ausnahmefall ist Anlassen oder konventionelles
Härten zulässig. Bleche aus alform plate 900 M x-treme, alform plate 960 M x-treme und alform
plate 1100 M x-treme sind thermomechanisch gewalzt, beschleunigt abgekühlt und angelassen.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 8


MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN

MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN IM LIEFERZUSTAND

Dehngrenze Zugfestigkeit1) Bruchdehnung1) Kerbschlagarbeit2) Tabelle 4:


Stahlsorte Blechdicke Rp0,2 mind. Rm L0 = 5,65 √ S0 mind.
mm MPa MPa mind. % J Mechanische
alform plate 620 M 8 ≤ 50 620 700 - 890 15 40 Eigenschaften
6 ≤ 15 700 770 - 1.050 10 40
alform plate 700 M > 15 ≤ 50 680 770 - 1.050 12 40
> 50 ≤ 60 650 770 - 1.050 12 30
alform plate 900 M x-treme 6 ≤ 30 900 940 - 1.100 11 30
alform plate 960 M x-treme 6 ≤ 30 960 980 - 1.150 10 30
8 ≤ 20 1.100 1.120 - 1.300 8 30
alform plate 1100 M x-treme
> 20 ≤ 25 1.080 1.100 - 1.300 8 30

1
Der Zugversuch wird gemäß EN ISO 6892-1 an Querproben durchgeführt.
2)
Kerbschlagbiegeversuch gemäß EN ISO 148-1 an Charpy-V-Längsproben bei –40 °C.
Der Mittelwert aus den drei Prüfergebnissen muss den festgelegten Anforderungen entsprechen. Es darf kein Einzelwert unter 70 %
des Mindest-Mittelwertes liegen. Bei Dicken < 12 mm werden Untermaß-Proben mit den Abmessungen 10 x 7,5 mm oder
10 x 5 mm geprüft. Der Gewährleistungswert vermindert sich proportional zum Probenquerschnitt.

Die mechanischen Eigenschaften von alform plate 620 M entsprechen der Stahlsorte S620QL nach EN 10025-6. Die mechanischen
Eigenschaften von alform plate 900 M x-treme entsprechen der Stahlsorte S890QL nach EN 10025-6. Die mechanischen Eigenschaf-
ten von alform plate 960 M x-treme entsprechen der Stahlsorte S960QL nach EN 10025-6.

GÜTEPRÜFUNG

PRÜFEINHEIT

Wenn bei der Bestellung nicht anders vereinbart, ist die Prüfeinheit für den Nachweis der mechani­
schen Eigenschaften 40 t einer Schmelze oder eine kleinere Teilmenge. Die Prüfeinheit muss aus Er-
zeugnissen derselben Stahlsorte und desselben Dickenbereiches für die Streckgrenze entsprechend
Tabelle 4 bestehen.

PRÜFUMFANG

Die Güteprüfung erfolgt durch den Zugversuch. Der Kerbschlagbiegeversuch wird bei –40 °C an
Längsproben durchgeführt. Eine davon abweich­ende Probenlage oder Prüftemperatur ist bei
der Bestellung zu vereinbaren. Als Nachweis für die chemische Zusammensetzung wird die
Schmelzenanalyse angegeben.

TOLERANZEN UND OBERFLÄCHENBESCHAFFENHEIT

Sofern nicht anders vereinbart, gelten die Toleranzen nach EN 10029 (Dickentoleranz nach Klasse A,
Ebenheitstoleranz nach Klasse N), für die Oberflächenbeschaffenheit gilt EN 10163-A1.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 9


KENNZEICHNUNG

Die Kennzeichnung besteht im Allgemeinen aus:


» voestalpine-Zeichen
» Bezeichnung der Stahlsorte
» Blechnummer
» Schmelzennummer

BESCHEINIGUNG ÜBER WERKSTOFFPRÜFUNG

Eine Bescheinigung nach EN 10204 ist bei der Bestellung zu vereinbaren.

VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

KALTFORMGEBUNG

alform®-Stähle zeichnen sich durch gute Kaltumfor­mungseigen­schaften aus. Unter Voraussetzung


der Entgratung der Schnittkanten sowie einer fachgerecht ausgeführten Kantung wird eine rissfreie
90°-Kantung mit einem Werkzeugradius lt. Tabelle 5 gewährleistet.

EMPFOHLENE KANTRADIEN

Kantradien Tabelle 5:
Ri min. bei 90° Kantung
Stahlsorte (s = Blechdicke) Empfohlene
Lage der Biegekante zur Walzrichtung
Kantradien
längs quer
alform plate 620 M 4s 3s
alform plate 700 M 4s 3s
alform plate 900 M x-treme 5s 4s
alform plate 960 M x-treme 5s 4s
alform plate 1100 M x-treme 6s 5s

WARMFORMGEBUNG UND WÄRMEBEHANDLUNG

Diese Stähle liegen im thermomechanisch gewalzten Zustand vor und sind für die Kaltumformung
vorgesehen. Eine Warmformgebung sowie Spannungsarmglühen sind bis zu 520 °C zulässig. Für
optimale Zähigkeitseigenschaften in der Schweißverbindung empfehlen wir eine Spannungsarm-
glühtemperatur bis max. 520 °C. Durch den Wärmeeintrag sinkt bei alform plate 620 M und alform
plate 700 M die Zugfestigekit gegenüber dem nicht angelassenen Lieferzustand, bleibt aber inner-
halb der Gewährleistungsgrenzen lt. Tabelle 4. Normalglühen und Vergüten zerstört das Gefüge des
TM-Stahles und damit dessen Eigen­schaften und darf daher nicht durchgeführt werden.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 10


SCHWEISSEN

ALLGEMEINES
Der thermomechanische Herstellungsprozess der alform® plate-Güten gestattet es, hohe Streck-
grenzen mit deutlich abgesenkten Legierungsgehalten und reduzierten Kohlenstoffäquivalenten
einzustellen. Insbesondere durch den geringen Kohlenstoffgehalt wird die Aufhärtung in der Wär-
meeinflusszone (WEZ) deutlich reduziert und damit die Kaltrisssicherheit erhöht.

In Abbildung 1 ist der Härteverlauf über die Schweißverbindungen eines alform plate 960 M
x-treme und eines typischen, auf dem Markt erhältlichen Vergütungsstahles S960QL mit deutlich
höherem Kohlenstoffgehalt dargestellt. Die Schweißungen wurden unter gleichen Bedingungen
durchgeführt. Man erkennt, dass die Aufhärtung in der WEZ und damit die Kaltrissgefahr beim alform
plate 960 M x-treme deutlich geringer ist als beim S960QL. Daher zeichnen sich die alform® plate
(x-treme)-Güten durch eine hervorragende Schweißeignung aus.

VERGLEICH DER AUFHÄRTUNG IN DER WEZ EINES alform plate 960 M x-treme UND EINES S960QL
Aufhärtungsneigung in der Wärmeeinflusszone
460
Abbildung 1:
Vergleich der
440
S960QL Aufhärtung
(0,18 % C) HÄRTESPUR
420

400
Härte [HV10]

380

360 Schweißbedingungen
alform plate 960 M x-treme
(0,08 % C) Schweißzusatz: Union X96
340 Schweißverfahren: MAG-2-Draht
Streckenenergie: 0,7 kJ/mm
Vorwärm-/Zwischen-
320 lagentemperatur: 60 - 125 °C
Nahtvorbereitung: V-Naht
Grundwerkstoff WEZ Schweißgut WEZ Grundwerkstoff Blechdicke: 10 mm
300 Resultierende t8/5: ca. 6 s.

In Anbetracht der hohen Streckgrenze der Stahlsorte ist trotz dieser Vorteile eine erhöhte Sorgfalt
bei der schweißtechnischen Verarbeitung anzuwenden. Die allgemein gültigen und bekannten
Regeln für das Schweißen niedriglegierter, höherfester Feinkornbaustähle nach EN 1011-2 und
dem STAHL-EISEN-Werkstoffblatt SEW 088 sind zu beachten.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 11


SCHWEISSNAHTVORBEREITUNG
Die Nahtvorbereitung kann spanabhebend oder durch thermisches Schneiden erfolgen.

In Abbildung 2 sind die empfohlenen Vorwärmtemperaturen beim thermischen Schneiden über die
lieferbaren Blechdickenbereiche dargestellt. Die Schweißkanten müssen vor Schweißbeginn trocken
und frei von Verunreinigungen sein.

EMPFOHLENE VORWÄRMTEMPERATUREN BEIM THERMISCHEN SCHNEIDEN


Blechdicke [mm]
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60
Abbildung 2:
alform plate 620 M nicht notwendig*
Empfohlene
Vorwärmtem­
peraturen beim
alform plate 700 M nicht notwendig* 60 - 80 °C thermischen
Schneiden

alform plate 900 M nicht notwendig* 60 - 80 °C

alform plate 960 M nicht notwendig* 60 - 80 °C

alform plate 1100 M 60 - 80 °C

*)
bei Bauteiltemperaturen > 5 °C

SCHWEISSVERFAHREN
Alle gängigen Schweißverfahren, sowohl automatisch als auch von Hand, sind einsetzbar. Das
Schutzgasschweißen (MAG, MIG) mit Massivdrähten besitzt den Vorteil sehr niedriger Wasserstoff­
gehalte im Schweißgut und ist im Hinblick auf die Kaltrisssicherheit besonders geeignet.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 12


ZUSATZWERKSTOFFE
Die Wahl der Zusatzwerkstoffe sollte so erfolgen, dass die Eigenschaften des Schweißgutes auf die
mechanisch-technologischen Eigenschaften des Grundwerkstoffes abgestimmt sind. Es werden die
in Tabelle 6 dargestellten Schweißzusätze empfohlen. Der Wasserstoffgehalt HD sollte 5 ml pro 100 g
Schweißgut nicht überschreiten. Bei Schutzgasschweißungen mit Massivdrähten ist dies gewährleis-
tet. Basische Elektroden bzw. Schweißpulver zum UP-Schweißen müssen nachgetrocknet werden.
Die Vorschriften des Herstellers bezüglich Trocknung und Gebrauch zur Einstellung des geforderten
Wasserstoffkriteriums sind einzuhalten.

EMPFOHLENE SCHWEISSZUSÄTZE FÜR alform plate 620 / 700 M UND alform plate X-TREME 900 / 960 / 1100 M

Grundwerkstoff Schweißprozess – Schweißzusatz Tabelle 6:


E-Hand (SMAW) WIG (GTAW) MAG (GMAW) MAG Fülldraht (FCAW) UP (SAW) Empfohlene
-111 -141 -135 -136 / -138 -12
Schweißzusätze
BÖHLER Fox EV 75 BÖHLER BÖHLER Kb 85 Union S 3 NiMoCr
(AWS A5.5: E10018-GH4R)
NiCrMo 2,5-IG T-FD + UV421TT
(AWS A5.36: E110T5-
BÖHLER Fox EV 85 BÖHLER (AWS A5.28: ER110S-G)
M21A8-K4-H4)
(AWS A5.23: F11A8-EG-F6)
alform plate (AWS A5.5: E11018-GH4R)
620 M NiCrMo 2,5-IG
(AWS A5.28: ER110S-G) BÖHLER Ti 80 Subarc T85 +
Phoenix Union MoNi T-FD UV421TT
SH Ni 2 K 100 (AWS A5.28: ER90S-G) (AWS A5.36: E111T1- (AWS A5.23: F11A10-
(AWS A5.5: E11018-G) M21A8-GH4) ECF5-F5)

BÖHLER BÖHLER Union S 3 NiMoCr


BÖHLER FOX alform 700-IG alform 700-MC
EV 85 (AWS A5.28: ER110S-G)
+ UV422TT LH
(AWS A5.36: E110T15- (AWS A5.23: F12A10-EF5-
(AWS A5.5: E11018-GH4R)
alform plate BÖHLER BÖHLER
M21A8-K4-H4) F5-H4)
700 M NiCrMo 2,5-IG NiCrMo 2,5-IG
Phoenix (AWS A5.28: ER110S-G) BÖHLER Subarc T85 +
(AWS A5.28: ER110S-G)
SH Ni 2 K 100 Kb 85 T-FD UV421TT
(AWS A5.23: F11A10-
(AWS A5.5: E11018-G) Union X 85 (AWS A5.36: E110T5-
ECF5-F5)
(AWS A5.28: ER110S-G) M21A8-K4H4)

BÖHLER
alform 900-IG
(AWS A5.28: ER120SG)
alform plate Phoenix BÖHLER Subarc T95 +
SH Ni 2 K 130 --- Union X 90 alform 900-MC UV 422 TT LH
x-treme 900 M (AWS A5.5: E12018-G) (AWS A5.28: ER120SG) (AWS A5.36: E120C-GH4) (AWS A5.23: F13A5-ECF5-F5)

BÖHLER X 90-IG
(AWS A5.28: ER120SG)

BÖHLER
Phoenix alform 960-IG BÖHLER
alform plate (AWS A5.28: ER120SG)
SH Ni 2 K 130 --- alform 960-MC ---
x-treme 960 M (AWS A5.5: E12018-G) (AWS A5.36: E120C-GH4)
Union X 96
(AWS A5.28: ER120SG)

alform plate BÖHLER


--- --- alform 1100-IG --- ---
x-treme 1100 M nicht klassifiziert

Das alform® welding system (z. B. alform plate 700 M in Kombination mit BÖHLER alform 700-IG)
ist das weltweit erste abgestimmte System von Stahl und Schweißzusatz für hochfeste und ultra­
hochfeste Schweißkonstruktionen.
www.voestalpine.com/alform/alform-R-welding-system/alform-R-welding-system

Weitere Informationen und alternative Schweißzusatzwerkstoffe finden Sie unter


www.voestalpine.com/welding. Erfahrene Schweißfachingenieure beraten Sie gerne.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 13


WÄRMEFÜHRUNG BEIM SCHWEISSEN
In Tabelle 7 sind Empfehlungen zur Wärmeführung beim Schweißen der alform® plate-Güten
zu finden. Zur Sicherstellung von hohen Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften sind Schweiß-
Parameter anzustreben, die zu t8/5-Zeiten von 3 bis 15 Sekunden führen. Längere Abkühlzeiten sind
unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. overmatching) zulässig, aber im Einzelfall vom Verarbeiter
zu prüfen (z. B. durch eine Verfahrensprüfung nach EN 15614-1). Darüber hinaus ermöglicht das
alform® welding system eine deutliche Verbreiterung der Schweißbereiche durch einen höheren
Wärmeeintrag und daraus resultierend längere t8/5-Zeiten. Dies wiederum erhöht die Prozess­
sicherheit (z. B. durch eine verringerte Bindefehlergefahr) und senkt aufgrund einer erhöhten Ab-
schmelzleistung die Fertigungskosten.

EMPFOHLENE WÄRMEFÜHRUNG BEIM LICHTBOGENSCHWEISSEN


VON alform plate 620 / 720 M UND alform plate x-treme 900 / 960 / 1100 M

Empfohlene Tabelle 7:
Vorwärmung Zwischenlagentemperatur t8/5-Bereich
Grundwerkstoff [°C] [°C] [s] Empfohlene
alform plate Wärmeführung
620 M
beim Lichtbo­
alform plate
700 M genschweißen
alform plate
x-treme 900 M Umgebungstemperatur (> 5) - 1501) ≤ 150 3 - 15

alform plate
x-treme 960 M
alform plate
x-treme 1100 M
1)
Bei Bauteiltemperaturen unter +5 °C oder Bauteilen, die größerer Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wird ein Vortrocknen der
Schweißkanten (60 °C mit elektrischen Heizmatten bzw. 80 °C mit Azetylen-, Propan- oder Erdgasbrennern) unmittelbar
vor dem Schweißen empfohlen.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 14


Aufgrund des niedrigen Kohlenstoffgehalts und der geringen Aufhärtungsneigung der alform® plate-
Güten lassen sich die Vorwärmung und damit einhergehende Kosten reduzieren. Dies verdeutlicht
das Beispiel in Abbildung 3, in der die nach EN 1011-2 (C.3 Methode B) berechneten Mindestvor-
wärmtemperaturen für einen alform plate 700 M und einen handelsüblichen S690QL1 in einem
Blechdickenbereich von 20 bis 50 mm bei sonst gleichen Schweißparametern/-bedingungen dar-
gestellt sind. Die Mindestvorwärmtemperatur beim S690QL1 liegt aufgrund seines deutlich höheren
Kohlenstoffgehalts bei beiden Schweißverfahren um über 60 °C höher als beim alform plate 700 M.
Bei großen Blechdicken wird üblicherweise das UP-Schweißen aufgrund seiner großen Abschmelz-
leistung bevorzugt. Das damit verbundene höhere Wärmeeinbringen reduziert die Mindestvor-
wärmtemperatur, in diesem Fall beim alform plate 700 M (durchgezogene blau Linie) soweit, dass
auf ein Vorwärmen verzichtet werden kann.

VERGLEICH DER BERECHNETEN MINDESTVORWÄRMTEMPERATUREN NACH EN 10-11-2 (METHODE B)


für alform plate 700 M und S690QL1 mit MAG (Es = 1 kJ/mm, k = 0,8) und UP (Es = 3 kJ/mm, k = 0,95) mit jeweils HD = 3 ml/100g SG

140
Abbildung 3:
Vergleich der
120 berechneten
MAG (1 kJ/mm, k = 0,85)
S690QL1 Mindestvor­
(0,15 % C)
Mindestvorwärmtemperatur [°C]

100 wärmtempera­
turen
80 UP (3 kJ/mm, k = 0,95)

60

MAG (1 kJ/mm, k = 0,85)


40 alform plate 700 M
(0,05% C)

UP (3 kJ/mm, k = 0,95)
20

0
20 25 30 35 40 45 50

Blechdicke [mm]

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 15


Sollte mit niedriger Streckenenergie geschweißt werden, sind beispielhaft für eine MAG-Schweißung mit
1 kJ/mm die in Abbildung 4 empfohlenen Vorwärmtemperaturen in Abhängigkeit der lieferbaren Blech-
dickenbereiche dargestellt.

EMPFOHLENE VORWÄRMTEMPERATUREN BEIM SCHWEISSEN


am Beispiel für MAG-Schweißungen mit Es = 1 kJ/mm (k = 0,85) und HD = 3 ml/100 g SG

Blechdicke [mm]
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60
Abbildung 4:
alform plate 620 M nicht notwendig* 60 - 80 °C 100 °C
Empfohlene
Vorwärmtem­
peraturen beim
alform plate 700 M nicht notwendig* 60 - 80 °C 100 °C Schweißen

nicht
alform plate 900 M notwendig* 60 - 80 °C

nicht
alform plate 960 M notwendig* 60 - 80 °C

alform plate 1100 M 60 - 80 °C 100 °C 125 °C

*)
bei Bauteiltemperaturen > 5 °C und trockenen, sauberen Kanten

Die Notwendigkeit einer Vorwärmung steigt mit höherem Kohlenstoffäquivalent CET, größe-
rer Blechdicke, höherem Wasserstoffgehalt des Schweißgutes und geringerem Wärmeeinbringen.
Daher wird eine gesonderte Ermittlung für den jeweiligen Einzelfall nach EN 1011-2 empfohlen.
Übertrifft das Kohlenstoffäquivalent CET des Grundwerkstoffes nicht mindestens um 0,03 % das
des Schweißgutes, ist bei der Berechnung der Vorwärmtemperatur das CET des Schweißgutes zu-
grundezulegen und um 0,03 % zu erhöhen.

Die hier empfohlenen Vorwärmtemperaturen gelten für Stumpfschweißverbindungen. Für einlagige


Kehlnähte können aufgrund des unter normalen Umständen geringeren Eigenspannungszustandes
und je nach Erfahrung des Verarbeiters niedrigere Vorwärmtemperaturen angenommen werden.

Bei besonderen Anforderungen an die Festigkeit und Zähigkeit des Schweißgutes sollte eine
Zwischenlagentemperatur von 150 °C möglichst nicht überschritten werden.

Eine hohe Kerbschlagarbeit in der Schweißverbindung wird durch eine Mehrlagenschweißung


erreicht, bei der sich die Anzahl der Schweißlagen nach folgender Näherung bestimmen lässt:

Mindestanzahl Blechdicke (mm)


der Schweißlagen ˜ 3

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 16


WELDING CALCULATOR APP
Mit der Welding-Calculator-App von voestalpine (verfügbar für Android und iOS) können Sie nun ganz
einfach und übersichtlich Abkühlzeiten t8/5 und Vorwärmtemperaturen nach EN 1011-2 nach Ihren
individuellen Vorgaben berechnen und über eine Rückrechnung Ihre schweißtechnischen Aufgaben
optimieren. Darüber hinaus verfügt die App über eine Empfehlung zum Kantentrocknen in Abhängig-
keit der klimatischen Bedingungen und ein Modul zur Berechnung der benötigten Menge an Schweiß­
zusatzwerkstoffen.

Nähere Informationen zur Welding-Calculator-App unter:


www.voestalpine.com/alform/Service/Welding-Calculator

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 17


LIEFERBARE ABMESSUNGEN alform plate 620 M

Dicke
mm

50
45
40
35
30
25
20
15
10
8
Breite

1.500

1.600

1.700

1.800

1.900

2.000

2.100

2.200

2.300

2.400

2.500

2.600

2.700

2.800

2.900

3.000

3.100

3.200

3.300

3.400

3.500

3.600

3.700

3.800
mm

Max. Breite: 3.750 mm für Stückgewichte > 15 t


Max. Länge: 18.700 mm

Davon abweichende Abmessungen auf Anfrage.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 18


LIEFERBARE ABMESSUNGEN alform plate 700 M

Dicke
mm

60
55
50
45
40
35
30
25
20
15
10
8
6
Breite

1.500

1.600

1.700

1.800

1.900

2.000

2.100

2.200

2.300

2.400

2.500

2.600

2.700

2.800

2.900

3.000

3.100

3.200

3.300

3.400

3.500

3.600

3.700

3.800
mm

Max. Breite: 3.750 mm für Stückgewichte > 15 t


Max. Länge: 18.700 mm

Davon abweichende Abmessungen auf Anfrage.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 19


LIEFERBARE ABMESSUNGEN alform plate 900 M x-treme

Dicke
mm

30
25
20
15
10
8
6
Breite

1.500

1.600

1.700

1.800

1.900

2.000

2.100

2.200

2.300

2.400

2.500
mm

Max. Länge: 16.000 mm

Davon abweichende Abmessungen auf Anfrage.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 20


LIEFERBARE ABMESSUNGEN alform plate 960 M x-treme

Dicke
mm

30
25
20
15
10
8
6
Breite

1.500

1.600

1.700

1.800

1.900

2.000

2.100

2.200

2.300

2.400

2.500
mm

Max. Länge: 16.000 mm

Davon abweichende Abmessungen auf Anfrage.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 21


LIEFERBARE ABMESSUNGEN alform plate 1100 M x-treme

Dicke
mm

25
20
15
10
8
Breite

1.500

1.600

1.700

1.800

1.900

2.000

2.100

2.200

2.300

2.400

2.500
mm

Max. Länge: 16.000 mm

Davon abweichende Abmessungen auf Anfrage.

Die in dieser Druckschrift enthaltenen Informationen und Produktmerkmale dienen lediglich als unverbindliche, technische Orientierungshilfe
und ersetzen keinesfalls eine individuelle Beratung durch unser Verkaufs- und Kund:innenserviceteam. Die hierin enthaltenen Informationen und
Produkt­merkmale gelten darüber hinaus nur dann als zugesicherte Eigenschaften, sofern sie individuell vertraglich vereinbart werden. Sofern nicht
anderslautend vereinbart, übernimmt voestalpine daher keine Gewährleistung und sonstige Haftung für andere als die ausdrücklich vereinbarten
Eigenschaften/Spezifikationen. Dies gilt ebenso für die Eignung/Verwendbarkeit der Produkte für bestimmte Einsatzzwecke und die Weiterverarbei-
tung zum einem bestimmten Endprodukt (Verwendungs- und Eignungsrisiken liegen daher grundsätzlich bei den Kund:innen). Im Übrigen gelten
für sämtliche Lieferungen die „Allgemeinen Verkaufsbedingungen für Lieferungen und Leistungen der voestalpine Steel Division“, welche unter dem
nachfolgenden Link abrufbar sind: www.voestalpine.com/stahl/Die-Steel-Division/Allgemeine-Verkaufsbedingungen

Technische Änderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten. Nachdruck, wenn auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung
der voestalpine Grobblech GmbH.

HOCH- UND ULTR AHOCHFESTE THERMOMECHANISCH GEWAL ZTE FEINKORNSTÄHLE • 01/2024 22


01/2024

voestalpine Grobblech GmbH


voestalpine-Straße 3
4020 Linz, Austria
[email protected]
www.voestalpine.com/grobblech

Das könnte Ihnen auch gefallen