TLB Alform X Treme Voestalpine DE 020124
TLB Alform X Treme Voestalpine DE 020124
THERMOMECHANISCH GEWALZTE
FEINKORNSTÄHLE
Technische Lieferbedingungen für Grobbleche
Gültig ab 1. Jänner 2024
PREMIUMQUALITÄT
MIT REDUZIERTEM
CO2-FUSSABDRUCK
www.voestalpine.com/stahl/Gesellschaften
4 Einleitung
4 » Stahlsorten
6 Qualitätsmanagement
6 » Umfassendes Qualitätsmanagement
6 » Modernste Prüftechniken
7 alform® x-treme
7 » Stahlsortenübersicht
7 » Herstellungsverfahren
8 » Chemische Zusammensetzung
8 » Lieferzustand
9 » Mechanische Eigenschaften
9 » Güteprüfung
9 » Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheit
10 » Kennzeichnung
10 » Bescheinigung über Werkstoffprüfung
10 » Verarbeitungsrichtlinien
18 » Lieferbare Abmessungen alform plate 620 M
19 » Lieferbare Abmessungen alform plate 700 M
20 » Lieferbare Abmessungen alform plate 900 M x-treme
21 » Lieferbare Abmessungen alform plate 960 M x-treme
22 » Lieferbare Abmessungen alform plate 1100 M x-treme
Die voestalpine betreibt am Standort Linz eines der modernsten Stahlwerke Europas. Die Produk-
tionsanlagen des modernen Anlagenparks, die zur Erzeugung hochwertiger Grobbleche benötigt
werden, befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander und ermöglichen daher einen integrierten
Produktionsprozess.
Unser Ziel ist es, Neues zu entwickeln und so – über Normstähle hinaus – stets hochwertige Produkte
anzubieten. Modernste Technologien, kontinuierliche Qualitätskontrollen sowie intensive Forschung
und Entwicklung garantieren exzellente Produktqualität.
Die vorliegenden Technischen Lieferbedingungen bieten Informationen über Bestell- und Verarbei-
tungsmöglichkeiten für hochfeste und ultrahochfeste thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle
von voestalpine. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die:den zuständige:n Vertriebsmitarbeiter:in bzw.
technische:n Kundenbetreuer:in der voestalpine.
Änderungen, die der Weiterentwicklung dienen, vorbehalten. Der jeweils letztgültige Stand ist im
Internet unter www.voestalpine.com/alform abrufbar.
STAHLSORTEN
» hochfest:
alform plate 620 M
alform plate 700 M
» ultrahochfest:
alform plate 900 M x-treme
alform plate 960 M x-treme
alform plate 1100 M x-treme
Bitte beachten Sie auch unsere technischen Lieferbedingungen für thermomechanisch gewalzte
Feinkornstähle.
Mit greentec steel verfolgt die voestalpine einen ambitionierten Stufenplan zur langfristigen Dekar-
bonisierung der Stahlerzeugung. Das erklärte Ziel ist es bis 2050 CO2-neutral zu produzieren und
die ersten Schritte in diese Richtung sind getan. Durch eine prozessoptimierte Fahrweise können
bereits jetzt bis zu 10 % der direkten CO2-Emissionen am Standort Linz vermieden werden.
Die Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften des Stahls werden durch diese Fahrweise jedoch
nicht beeinflusst. Alle voestalpine Grobblechprodukte mit dem gewohnt einzigartigen Nutzenprofil
sind daher in Premiumqualität auch mit reduziertem CO2-Fußabdruck als greentec steel Edition
erhältlich.
Sämtliche in den voestalpine Lieferspektren angeführten Produkte, Abmessungen und Stahlsorten sind auch in der
greentec steel Edition erhältlich.
Die voestalpine definiert ihre Position als Qualitätsführer in einem herausfordernden Marktumfeld.
Daher entspricht es der Unternehmensphilosophie von voestalpine, die berechtigten Erwartungen
und Anforderungen sowohl des Marktes als auch der Kund:innen in allen Qualitätsaspekten zu
erfüllen. Aus diesem Grund ist ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem eine zentrale Kom-
ponente der Unternehmensstrategie. Neben einem umfassenden Qualitätsmanagementsystem
ist eine Fertigungsüberwachung unter Verwendung modernster Prüfmethoden notwendig, deren
Richtigkeit von externen, unabhängigen Stellen bestätigt und in regelmäßigen Abständen überprüft
wird.
UMFASSENDES QUALITÄTSMANAGEMENT
Zahlreiche Auszeichnungen für die beste Qualitätsperformance bestätigen diesen Anspruch. Der
eingeschlagene Weg und die konsequente Umsetzung höchster Qualitätsansprüche stehen dabei
immer im Fokus.
MODERNSTE PRÜFTECHNIKEN
Die hochfesten Stahlsorten alform plate 620 M und alform plate 700 M sowie die ultrahochfesten
Stahlsorten alform plate 900 M x-treme, alform plate 960 M x-treme und alform plate 1100 M x-treme
sind thermomechanisch gewalzte Feinkornbaustähle, die sich durch hervorragende Schweißbarkeit
und Kantbarkeit auszeichnen. Sie werden vorwiegend im Mobilkranbau, für Betonpumpenwagen, im
Stahlbau und in der Architektur sowie im Fahrzeug- und Druckrohrleitungsbau verwendet.
Die technischen Lieferbedingungen gelten jeweils für die in der Stahlsortenübersicht angegebenen
Blechdicken.
STAHLSORTENÜBERSICHT
Stahlsorte Blechdicken Tabelle 1:
mm
Stahlsorten
alform plate 620 M 8 - 50
alform plate 700 M 6 - 60
alform plate 900 M x-treme 6 - 30
alform plate 960 M x-treme 6 - 30
alform plate 1100 M x-treme 8 - 25
HERSTELLUNGSVERFAHREN
alform®-Stähle werden nach dem LD-Verfahren erschmolzen und sind vollkommen beruhigt. Das
Legierungskonzept zeichnet sich durch einen sehr niedrigen Kohlenstoffgehalt und niedrige Kohlen-
stoffäquivalente aus. Dies ergibt eine sehr gute Schweißeignung. Diese Stahlsorten mit sehr hoher
Festigkeitslage bringen Vorteile in Anwendungsgebieten, in denen der Gewichtseinsparung große
Bedeutung zukommt.
GEWÄHRLEISTUNGSWERTE
Die Analyse von alform plate 700 M entspricht der Stahlsorte S700MC nach EN 10149-2. Die Analyse von alform plate 900 M x-treme
entspricht der Stahlsorte S890QL nach EN 10025-6. Die Analyse von alform plate 960 M x-treme entspricht der Stahlsorte S960QL
nach EN 10025-6.
KOHLENSTOFFÄQUIVALENT
1)
CEV = C + Mn/6 + (Cr + Mo + V)/5 + (Ni + Cu)/15, nach IIW
2)
CET = C + (Mn + Mo)/10 + (Cr + Cu)/20 + Ni/40, nach SEW 088
3)
PCM = C + Si/30 + (Mn + Cu + Cr)/20 + Ni/60 + Mo/15 + V/10 + 5*B, nach API 5L
LIEFERZUSTAND
Die Bleche aus alform plate 620 M und alform plate 700 M werden in thermomechanisch gewalztem
Zustand mit beschleunigter Abkühlung geliefert. Im Ausnahmefall ist Anlassen oder konventionelles
Härten zulässig. Bleche aus alform plate 900 M x-treme, alform plate 960 M x-treme und alform
plate 1100 M x-treme sind thermomechanisch gewalzt, beschleunigt abgekühlt und angelassen.
1
Der Zugversuch wird gemäß EN ISO 6892-1 an Querproben durchgeführt.
2)
Kerbschlagbiegeversuch gemäß EN ISO 148-1 an Charpy-V-Längsproben bei –40 °C.
Der Mittelwert aus den drei Prüfergebnissen muss den festgelegten Anforderungen entsprechen. Es darf kein Einzelwert unter 70 %
des Mindest-Mittelwertes liegen. Bei Dicken < 12 mm werden Untermaß-Proben mit den Abmessungen 10 x 7,5 mm oder
10 x 5 mm geprüft. Der Gewährleistungswert vermindert sich proportional zum Probenquerschnitt.
Die mechanischen Eigenschaften von alform plate 620 M entsprechen der Stahlsorte S620QL nach EN 10025-6. Die mechanischen
Eigenschaften von alform plate 900 M x-treme entsprechen der Stahlsorte S890QL nach EN 10025-6. Die mechanischen Eigenschaf-
ten von alform plate 960 M x-treme entsprechen der Stahlsorte S960QL nach EN 10025-6.
GÜTEPRÜFUNG
PRÜFEINHEIT
Wenn bei der Bestellung nicht anders vereinbart, ist die Prüfeinheit für den Nachweis der mechani
schen Eigenschaften 40 t einer Schmelze oder eine kleinere Teilmenge. Die Prüfeinheit muss aus Er-
zeugnissen derselben Stahlsorte und desselben Dickenbereiches für die Streckgrenze entsprechend
Tabelle 4 bestehen.
PRÜFUMFANG
Die Güteprüfung erfolgt durch den Zugversuch. Der Kerbschlagbiegeversuch wird bei –40 °C an
Längsproben durchgeführt. Eine davon abweichende Probenlage oder Prüftemperatur ist bei
der Bestellung zu vereinbaren. Als Nachweis für die chemische Zusammensetzung wird die
Schmelzenanalyse angegeben.
Sofern nicht anders vereinbart, gelten die Toleranzen nach EN 10029 (Dickentoleranz nach Klasse A,
Ebenheitstoleranz nach Klasse N), für die Oberflächenbeschaffenheit gilt EN 10163-A1.
VERARBEITUNGSRICHTLINIEN
KALTFORMGEBUNG
EMPFOHLENE KANTRADIEN
Kantradien Tabelle 5:
Ri min. bei 90° Kantung
Stahlsorte (s = Blechdicke) Empfohlene
Lage der Biegekante zur Walzrichtung
Kantradien
längs quer
alform plate 620 M 4s 3s
alform plate 700 M 4s 3s
alform plate 900 M x-treme 5s 4s
alform plate 960 M x-treme 5s 4s
alform plate 1100 M x-treme 6s 5s
Diese Stähle liegen im thermomechanisch gewalzten Zustand vor und sind für die Kaltumformung
vorgesehen. Eine Warmformgebung sowie Spannungsarmglühen sind bis zu 520 °C zulässig. Für
optimale Zähigkeitseigenschaften in der Schweißverbindung empfehlen wir eine Spannungsarm-
glühtemperatur bis max. 520 °C. Durch den Wärmeeintrag sinkt bei alform plate 620 M und alform
plate 700 M die Zugfestigekit gegenüber dem nicht angelassenen Lieferzustand, bleibt aber inner-
halb der Gewährleistungsgrenzen lt. Tabelle 4. Normalglühen und Vergüten zerstört das Gefüge des
TM-Stahles und damit dessen Eigenschaften und darf daher nicht durchgeführt werden.
ALLGEMEINES
Der thermomechanische Herstellungsprozess der alform® plate-Güten gestattet es, hohe Streck-
grenzen mit deutlich abgesenkten Legierungsgehalten und reduzierten Kohlenstoffäquivalenten
einzustellen. Insbesondere durch den geringen Kohlenstoffgehalt wird die Aufhärtung in der Wär-
meeinflusszone (WEZ) deutlich reduziert und damit die Kaltrisssicherheit erhöht.
In Abbildung 1 ist der Härteverlauf über die Schweißverbindungen eines alform plate 960 M
x-treme und eines typischen, auf dem Markt erhältlichen Vergütungsstahles S960QL mit deutlich
höherem Kohlenstoffgehalt dargestellt. Die Schweißungen wurden unter gleichen Bedingungen
durchgeführt. Man erkennt, dass die Aufhärtung in der WEZ und damit die Kaltrissgefahr beim alform
plate 960 M x-treme deutlich geringer ist als beim S960QL. Daher zeichnen sich die alform® plate
(x-treme)-Güten durch eine hervorragende Schweißeignung aus.
VERGLEICH DER AUFHÄRTUNG IN DER WEZ EINES alform plate 960 M x-treme UND EINES S960QL
Aufhärtungsneigung in der Wärmeeinflusszone
460
Abbildung 1:
Vergleich der
440
S960QL Aufhärtung
(0,18 % C) HÄRTESPUR
420
400
Härte [HV10]
380
360 Schweißbedingungen
alform plate 960 M x-treme
(0,08 % C) Schweißzusatz: Union X96
340 Schweißverfahren: MAG-2-Draht
Streckenenergie: 0,7 kJ/mm
Vorwärm-/Zwischen-
320 lagentemperatur: 60 - 125 °C
Nahtvorbereitung: V-Naht
Grundwerkstoff WEZ Schweißgut WEZ Grundwerkstoff Blechdicke: 10 mm
300 Resultierende t8/5: ca. 6 s.
In Anbetracht der hohen Streckgrenze der Stahlsorte ist trotz dieser Vorteile eine erhöhte Sorgfalt
bei der schweißtechnischen Verarbeitung anzuwenden. Die allgemein gültigen und bekannten
Regeln für das Schweißen niedriglegierter, höherfester Feinkornbaustähle nach EN 1011-2 und
dem STAHL-EISEN-Werkstoffblatt SEW 088 sind zu beachten.
In Abbildung 2 sind die empfohlenen Vorwärmtemperaturen beim thermischen Schneiden über die
lieferbaren Blechdickenbereiche dargestellt. Die Schweißkanten müssen vor Schweißbeginn trocken
und frei von Verunreinigungen sein.
*)
bei Bauteiltemperaturen > 5 °C
SCHWEISSVERFAHREN
Alle gängigen Schweißverfahren, sowohl automatisch als auch von Hand, sind einsetzbar. Das
Schutzgasschweißen (MAG, MIG) mit Massivdrähten besitzt den Vorteil sehr niedriger Wasserstoff
gehalte im Schweißgut und ist im Hinblick auf die Kaltrisssicherheit besonders geeignet.
EMPFOHLENE SCHWEISSZUSÄTZE FÜR alform plate 620 / 700 M UND alform plate X-TREME 900 / 960 / 1100 M
BÖHLER
alform 900-IG
(AWS A5.28: ER120SG)
alform plate Phoenix BÖHLER Subarc T95 +
SH Ni 2 K 130 --- Union X 90 alform 900-MC UV 422 TT LH
x-treme 900 M (AWS A5.5: E12018-G) (AWS A5.28: ER120SG) (AWS A5.36: E120C-GH4) (AWS A5.23: F13A5-ECF5-F5)
BÖHLER X 90-IG
(AWS A5.28: ER120SG)
BÖHLER
Phoenix alform 960-IG BÖHLER
alform plate (AWS A5.28: ER120SG)
SH Ni 2 K 130 --- alform 960-MC ---
x-treme 960 M (AWS A5.5: E12018-G) (AWS A5.36: E120C-GH4)
Union X 96
(AWS A5.28: ER120SG)
Das alform® welding system (z. B. alform plate 700 M in Kombination mit BÖHLER alform 700-IG)
ist das weltweit erste abgestimmte System von Stahl und Schweißzusatz für hochfeste und ultra
hochfeste Schweißkonstruktionen.
www.voestalpine.com/alform/alform-R-welding-system/alform-R-welding-system
Empfohlene Tabelle 7:
Vorwärmung Zwischenlagentemperatur t8/5-Bereich
Grundwerkstoff [°C] [°C] [s] Empfohlene
alform plate Wärmeführung
620 M
beim Lichtbo
alform plate
700 M genschweißen
alform plate
x-treme 900 M Umgebungstemperatur (> 5) - 1501) ≤ 150 3 - 15
alform plate
x-treme 960 M
alform plate
x-treme 1100 M
1)
Bei Bauteiltemperaturen unter +5 °C oder Bauteilen, die größerer Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wird ein Vortrocknen der
Schweißkanten (60 °C mit elektrischen Heizmatten bzw. 80 °C mit Azetylen-, Propan- oder Erdgasbrennern) unmittelbar
vor dem Schweißen empfohlen.
140
Abbildung 3:
Vergleich der
120 berechneten
MAG (1 kJ/mm, k = 0,85)
S690QL1 Mindestvor
(0,15 % C)
Mindestvorwärmtemperatur [°C]
100 wärmtempera
turen
80 UP (3 kJ/mm, k = 0,95)
60
UP (3 kJ/mm, k = 0,95)
20
0
20 25 30 35 40 45 50
Blechdicke [mm]
Blechdicke [mm]
0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60
Abbildung 4:
alform plate 620 M nicht notwendig* 60 - 80 °C 100 °C
Empfohlene
Vorwärmtem
peraturen beim
alform plate 700 M nicht notwendig* 60 - 80 °C 100 °C Schweißen
nicht
alform plate 900 M notwendig* 60 - 80 °C
nicht
alform plate 960 M notwendig* 60 - 80 °C
*)
bei Bauteiltemperaturen > 5 °C und trockenen, sauberen Kanten
Die Notwendigkeit einer Vorwärmung steigt mit höherem Kohlenstoffäquivalent CET, größe-
rer Blechdicke, höherem Wasserstoffgehalt des Schweißgutes und geringerem Wärmeeinbringen.
Daher wird eine gesonderte Ermittlung für den jeweiligen Einzelfall nach EN 1011-2 empfohlen.
Übertrifft das Kohlenstoffäquivalent CET des Grundwerkstoffes nicht mindestens um 0,03 % das
des Schweißgutes, ist bei der Berechnung der Vorwärmtemperatur das CET des Schweißgutes zu-
grundezulegen und um 0,03 % zu erhöhen.
Bei besonderen Anforderungen an die Festigkeit und Zähigkeit des Schweißgutes sollte eine
Zwischenlagentemperatur von 150 °C möglichst nicht überschritten werden.
Dicke
mm
50
45
40
35
30
25
20
15
10
8
Breite
1.500
1.600
1.700
1.800
1.900
2.000
2.100
2.200
2.300
2.400
2.500
2.600
2.700
2.800
2.900
3.000
3.100
3.200
3.300
3.400
3.500
3.600
3.700
3.800
mm
Dicke
mm
60
55
50
45
40
35
30
25
20
15
10
8
6
Breite
1.500
1.600
1.700
1.800
1.900
2.000
2.100
2.200
2.300
2.400
2.500
2.600
2.700
2.800
2.900
3.000
3.100
3.200
3.300
3.400
3.500
3.600
3.700
3.800
mm
Dicke
mm
30
25
20
15
10
8
6
Breite
1.500
1.600
1.700
1.800
1.900
2.000
2.100
2.200
2.300
2.400
2.500
mm
Dicke
mm
30
25
20
15
10
8
6
Breite
1.500
1.600
1.700
1.800
1.900
2.000
2.100
2.200
2.300
2.400
2.500
mm
Dicke
mm
25
20
15
10
8
Breite
1.500
1.600
1.700
1.800
1.900
2.000
2.100
2.200
2.300
2.400
2.500
mm
Die in dieser Druckschrift enthaltenen Informationen und Produktmerkmale dienen lediglich als unverbindliche, technische Orientierungshilfe
und ersetzen keinesfalls eine individuelle Beratung durch unser Verkaufs- und Kund:innenserviceteam. Die hierin enthaltenen Informationen und
Produktmerkmale gelten darüber hinaus nur dann als zugesicherte Eigenschaften, sofern sie individuell vertraglich vereinbart werden. Sofern nicht
anderslautend vereinbart, übernimmt voestalpine daher keine Gewährleistung und sonstige Haftung für andere als die ausdrücklich vereinbarten
Eigenschaften/Spezifikationen. Dies gilt ebenso für die Eignung/Verwendbarkeit der Produkte für bestimmte Einsatzzwecke und die Weiterverarbei-
tung zum einem bestimmten Endprodukt (Verwendungs- und Eignungsrisiken liegen daher grundsätzlich bei den Kund:innen). Im Übrigen gelten
für sämtliche Lieferungen die „Allgemeinen Verkaufsbedingungen für Lieferungen und Leistungen der voestalpine Steel Division“, welche unter dem
nachfolgenden Link abrufbar sind: www.voestalpine.com/stahl/Die-Steel-Division/Allgemeine-Verkaufsbedingungen
Technische Änderungen sowie Satz- und Druckfehler vorbehalten. Nachdruck, wenn auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung
der voestalpine Grobblech GmbH.