Service
Reparaturleitfaden
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.)
Motorkenn-
buchstaben AFB AKN AKE AYM BFC BCZ BDG BDH BAU
Ausgabe 12.2006
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Kundendienst. Technische Information
Service
Reparaturgruppenübersicht zum Reparaturleitfaden
Reparaturgruppe
23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
28 - Vorglühanlage
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Technische Informationen gehören unbedingt in die Hand der Meister und Mechaniker, denn ihre
sorgfältige und ständige Beachtung ist Voraussetzung für die Erhaltung der Verkehrs- und
Betriebssicherheit der Fahrzeuge. Unabhängig davon gelten selbstverständlich auch die bei der
Instandsetzung von Kraftfahrzeugen allgemein üblichen Grundregeln der Sicherheit.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Urhebers unzulässig.
Copyright © 2015 Audi AG, Ingolstadt A0056007300
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
Inhaltsverzeichnis
23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Sauberkeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Einbauorte - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.4 Luftfilter - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5 Motorabdeckung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.6
UrheberrechtlichLuftfiltereinsatz
geschützt. Kopieren füraus-
privateund einbauen
und gewerbliche . . auch
Zwecke, . . . auszugsweise,
..................................... 5
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
1.7
hinsichtlich Luftmassenmesser
der G70
Richtigkeit der Angaben auf aus-
diesem und Copyright
Dokument. einbauen bei Audi. AG.
................................... 7
1.8 Saugrohr vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.9 Saugrohr links aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.10 Saugrohr rechts aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.11 Einspritzpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.12 Kraftstoffsystem entlüften (bis Fahrgestellnummer 4BZ 2N 109430 und Allroad-
Fahrzeuge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.13 Kraftstoffsystem entlüften (ab Fahrgestellnummer 4BZ 2N 109430) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.14 Kraftstoffilter entwässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.15 Kraftstoffanlage auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.16 Einspritzbeginn dynamisch prüfen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.17 Einspritzdüsen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.18 Einspritzdüsen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.19 Einspritzdüse mit Nadelhubgeber G80 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.20 Leitungs- und Bauteileprüfung mit Adapter V.A.G 1598/30 oder Adapterkabel, 121-polig
V.A.G 1598/31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.21 Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage J248 ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
28 - Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1 Vorglühanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.1 Funktion prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.2 Glühkerzen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.3 Glühkerzen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.4 Kontrollampe für Vorglühzeit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Inhaltsverzeichnis i
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
ii Inhaltsverzeichnis
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
23 – Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
1 Diesel-Direkteinspritzanlage instand
setzen
1.1 Sicherheitsmaßnahmen
Ist bei Probefahrten der Einsatz von Prüf- und Messgeräten er‐
forderlich, ist folgendes zu beachten:
ACHTUNG!
♦ Die Prüf- und Messgeräte sind immer auf dem Rücksitz
zu befestigen und durch eine 2. Person von dort aus zu
bedienen.
♦ Wenn die Prüf- und Messgeräte vom Beifahrersitz aus
bedient werden, könnte es bei einem Unfall durch das
Auslösen des Beifahrer-Airbags zu Verletzungen der dort
sitzenden Person kommen.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Um Verletzungen von Personen und/oder eine Zerstörung der
Einspritz- und Vorglühanlage zu vermeiden, ist folgendes zu be‐
achten:
♦ Leitungen der Vorglüh- und Einspritzanlage- auch Messgerä‐
teleitungen- nur bei ausgeschalteter Zündung ab- und an‐
klemmen.
♦ Wenn der Motor mit Anlaßdrehzahl betrieben werden soll, oh‐
ne dass er anspringt, z.B. bei der Kompressionsdruckprüfung,
Stecker an der Einspritzpumpe abziehen.
ACHTUNG!
Vor Abklemmen der Batterie ist bei Radiogeräten mit Anti‐
diebstahlcodierung die Codierung zu erfragen.
Das Ab- und Anklemmen der Batterie darf nur bei ausgeschal‐
teter Zündung erfolgen, da sonst das Motorsteuergerät be‐
schädigt werden kann.
1.2 Sauberkeitsregeln
Bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung/Einspritzung sind die
folgenden „6 Regeln“ zur Sauberkeit sorgfältig zu beachten:
♦ Verbindungsstellen und deren Umgebung vor dem Lösen
gründlich reinigen.
♦ Ausgebaute Teile auf einer sauberen Unterlage ablegen und
abdecken. Keine fasernden Lappen benutzen!
♦ Geöffnete Bauteile sorgfältig abdecken bzw. verschließen,
wenn die Reparatur nicht umgehend ausgeführt wird.
♦ Nur saubere Teile einbauen: Ersatzteile erst unmittelbar vor
dem Einbau aus der Verpackung nehmen. Keine Teile ver‐
wenden, die unverpackt (z.B. in Werkzeugkästen usw.) auf‐
gehoben wurden.
♦ Bei geöffneter Anlage: Möglichst nicht mit Druckluft arbeiten.
Das Fahrzeug möglichst nicht bewegen.
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 1
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
♦ Außerdem ist darauf zu achten, dass kein Dieselkraftstoff auf
die Kühlmittelschläuche läuft. Gegebenenfalls müssen die
Schläuche sofort wieder gereinigt werden. Angegriffene
Schläuche sind zu ersetzen.
1.3 Einbauorte - Übersicht
Bauteile A bis F sind auf der Explosion nicht dargestellt.
1 - Einspritzdüse mit Nadel‐
hubgeber -G80-
❑ Einspritzdüse 3. Zylin‐
der
❑ bei dem Motorkenn‐
buchstaben BCZ ist kein
Geber für Nadelhub ver‐
baut
2 - Abgasrückführungsventil -
N18-
3 - Magnetventil für Lade‐
druckbegrenzung -N75-
4 - Steckverbindung
❑ 2-polig
❑ für Nadelhubgeber -
G80-
❑ bei dem Motorkenn‐
buchstaben BCZ ist kein
Nadelhubgeber -G80-
verbaut
5 - Steckverbindung
❑ 3-polig
❑ für Motordrehzahlgeber
-G28-
6 - Öltemperaturgeber -G8-
7 - E-Box
❑ Steuergerät für Diesel‐
direkteinspritzanlage -
J248- mit Höhengeber -
F96-
❑ Relais für Dieseldirek‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
2 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
teinspritzanlage -J322-
❑ Sicherung für Glühker‐
zen
8 - Umschaltventil für Saugrohrklappe -N239-
❑ nur bei Fahrzeugen mit folgenden Motorkennbuchstaben verbaut: AFB, AKN und Allroad-Fahrzeuge
9 - Motordrehzahlgeber -G28-
10 - Saugrohrdruckgeber -G71-
❑ im Ladeluftkühler
11 - Unterdruckdose mit Saugrohrklappe
❑ nur bei Fahrzeugen mit folgenden Motorkennbuchstaben verbaut: AFB, AKN und Allroad-Fahrzeuge
❑ Drosselklappensteller -V60- nur AKE, AYM, BFC
❑ Motor für Saugrohrklappe -V157- nur BDG, BDH, BCZ, BAU
12 - Einspritzpumpe
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ mit Steuergerät für Einspritzpumpe
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ mit Mengenmagnetventil
❑ mit Geber für Einspritzpumpendrehzahl
❑ mit Ventil für Einspritzbeginn
❑ mit Geber für Kraftstofftemperatur
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 13
13 - Kühlmitteltemperaturgeber -G62-
14 - Luftmassenmesser -G70- mit Ansauglufttemperaturgeber -G42-
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 7
A - Bremslichtschalter -F- und Bremspedalschalter -F47-
❑ im Fußraum am Bremspedal
❑ gemeinsames Bauteil
B - Gaspedalstellungsgeber -G79-
❑ im Fußraum am Gaspedal
C - Relais für Glühkerzen -J52-
❑ Mikrozentralelektrik hinter Ablagefach Fahrerseite, Relaisplatz 4
D - Kraftstoffpumpenrelais -J17-
❑ 13-fach Relaisträger hinter Ablagefach Fahrerseite, Relaisplatz 6
E - Relais für Dieseldirekteinspritzanlage -J322-
❑ 3-fach Relaisträger in der E-Box im Wasserkasten, Relaisplatz 3
F - Relais für kleine Heizleistung -J359- und Relais für große Heizleistung -J360-
❑ Relaisträger Fahrerseite hinter Schalttafel am Zentralträger, Relaisplatz 1 und 3
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 3
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
1.4 Luftfilter - Montageübersicht
1 - Abdeckung
2 - Luftführung
❑ Luftführung vom
Schlossträger zum Luft‐
filtergehäuse
❑ reinigen Sie die Luftfüh‐
rung von Verschmut‐
zung und Blätter
3 - Luftmassenmesser -G70-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 7
4 - 10 Nm
5 - Luftführungsschlauch
❑ überprüfen Sie den Luft‐
führungsschlauch auf
Verschmutzung und
Blätter
6 - O-Ring
❑ bei Beschädigung er‐
setzen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
7 - Luftfiltergehäuse-Oberteil hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ reinigen Sie das Luftfil‐
tergehäuse-Oberteil
von Salzrückständen,
Schmutz und Blätter
8 - Gummitülle
9 - Luftfiltereinsatz
❑ verwenden Sie immer
einen Original-Luftfilter‐
einsatz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 5
❑ Wechselintervalle beachten ⇒ Instandhaltung genau genommen ; Heft 402
❑ reinigen Sie auch das Schneesieb (falls vorhanden)
10 - Luftfiltergehäuse-Unterteil
❑ reinigen Sie das Luftfiltergehäuse-Unterteil von Salzrückständen, Schmutz und Blätter
❑ Wasserablauf auf Verschmutzung prüfen ggf. reinigen (Ventil beachten)
❑ der Wasserablauf muss funktionsfähig sein
1.5 Motorabdeckung aus- und einbauen
Ausbauen
– Es gibt geschraubte und gesteckte Motorabdeckungen.
4 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
• Geschraubte Ausführung: Abdeckkappen abnehmen, Muttern
-Pfeile- herausdrehen. Ziehen Sie anschließend die Motorab‐
deckung vorsichtig nach oben ab.
• Gesteckte Ausführung: Ziehen Sie die Motorabdeckung vor‐
sichtig von den Haltebolzen ab. Ziehen Sie die Motorabde‐
ckung nicht ruckartig oder einseitig ab.
Das Bild zeigt eine geschraubte Motorabdeckung
Einbauen
– Um Beschädigungen zu vermeiden, nicht mit der Faust oder
einem Werkzeug auf die Motorabdeckung schlagen.
– Drücken Sie die Motorabdeckung mit beiden Händen auf die
Haltebolzen. Bei der geschraubten Ausführung befestigen Sie
die Motorabdeckung zusätzlich mit den Muttern.
1.6 Luftfiltereinsatz aus- und einbauen
Ausbauen
– Ziehen Sie die Luftfilterabdeckung -2- ab.
–Urheberrechtlich
Schrauben Sie die beiden Schrauben der Luftführung am
Schlossträger heraus.
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Ziehen Sie die Luftführung -1- vom Luftfiltergehäuse ab.
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Lösen Sie die Schlauchklemme -3-.
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -4- vom Luft‐
massenmesser -G70- .
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 5
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Ziehen Sie den Schlauch -2- vom Luftfiltergehäuse ab.
– Öffnen Sie die 4 Halteklammer vom Luftfilteroberteil und neh‐
men Sie das Luftfilteroberteil nach oben heraus.
– Nehmen Sie den alten Luftfiltereinsatz heraus.
Einbauen
Zur einwandfreien Funktion vom Luftmassenmesser -G70- ist es
wichtig folgende Hinweise und Arbeitsabläufe unbedingt durch‐
zuführen.
Hinweis
♦ Falls der Luftfiltereinsatz stark verschmutzt oder durchnässt
ist, können Schmutzpartikel oder Feuchtigkeit zum Luftmas‐
senmesser -G70- gelangen und den gemessenen Luftmas‐
senwert verfälschen. Dies führt zu Leistungsmangel, da eine
geringere Einspritzmenge berechnet wird.
♦ Verwenden Sie immer einen Original-Luftfiltereinsatz.
♦ Schlauchstutzen und Schläuche für Ladeluftsystem müssen
vor dem Montieren öl- und fettfrei sein. Verwenden Sie keine
silikonhaltigen Gleitmittel bei der Montage.
♦ Die Luftfiltergehäuse müssen unbedingt sauber sein.
♦ Reinigen Sie auch das Schneesieb (falls vorhanden)
♦ Sichern Sie alle Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen,
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
die dem Serienstand entsprechen: ⇒ Teile-Katalog nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ Beim Ausblasen des Luftfiltergehäuses mit Pressluft ist fol‐
gendes zu beachten: Zur Vermeidung von Funktionsstörun‐
gen bitte die kritischen luftführenden Motorbauteile wie
Luftmassenmesser, Lufteinlassrohre usw. mit einem saube‐
ren Putzlappen ab.
♦ Bitte Entsorgungsvorschriften beachten!
– Prüfen Sie den Wasserablaufschlauch im Luftfilterunterteil auf
Schmutz und Verklebungen (ggf. reinigen).
– Reinigen Sie das Luftfiltergehäuse (Ober- und Unterteil) von
Salzrückständen, Schmutz bzw. Blättern (ggf. reinigen durch
Absaugen).
– Prüfen Sie den Luftmassenmesser und Luftführungsschlauch
(Reinluftseite) auf Salzrückstände, Schmutz und Blätter.
– Überprüfen Sie die Luftführung vom Schlossträger bis zum
Luftfitergehäuse auf Verschmutzung und Blätter.
– Achten Sie beim Einbau vom Luftfiltereinsatz , das dieser
zentriert in der Aufnahme im Luftfilterunterteil aufgesetzt wird.
– Setzen Sie das Luftfilteroberteil sorgfältig ohne größere Kräfte
auf das Luftfilterunterteil auf. Hierbei ist darauf zu achten, dass
das Luftfilteroberteil nicht schräg auf den Luftfiltereinsatz auf‐
gesetzt wird (Dichtlippe vom Luftfiltereinsatz beachten)
– Achten Sie auf festen Sitz vom Luftführungsschlauch am Luft‐
massenmesser -G70- .
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
6 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
1.7 Luftmassenmesser -G70- aus- und ein‐
bauen
Ausbauen
– Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung -2- ab.
– Ziehen Sie die elektrische Steckverbindung -4- vom Luftmas‐
senmesser -G70- ab.
– Öffnen Sie die Schlauchschelle -3- und ziehen Sie den Luft‐
führungsschlauch vom Luftmassenmesser -G70- ab.
– Schrauben Sie die beiden Schrauben vom Luftmassenmesser
-G70- heraus.
– Ziehen Sie dann den Luftmassenmesser -G70- vorsichtig aus
der Führung vom Luftfiltergehäuse heraus.
Einbauen
Zur einwandfreien Funktion vom Luftmassenmesser -G70- ist es
wichtig folgende Hinweise und Arbeitsabläufe unbedingt durch‐
zuführen.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Hinweis nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ Falls der Luftfiltereinsatz stark verschmutzt oder durchnässt
ist, können Schmutzpartikel oder Feuchtigkeit zum Luftmas‐
senmesser -G70- gelangen und den gemessenen Luftmas‐
senwert verfälschen. Dies führt zu Leistungsmangel, da eine
geringere Einspritzmenge berechnet wird.
♦ Verwenden Sie immer einen Original-Luftfiltereinsatz.
♦ Beschädigten Dichtring immer erneuern (Falschluft).
♦ Verwenden Sie ein Gleitmittel (Silikonfrei) zur Montage vom
Luftführungsschlauch und vom Dichtring.
♦ Sichern Sie alle Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen,
die dem Serienstand entsprechen: ⇒ Teile-Katalog
– Prüfen Sie den Luftmassenmesser und den Luftführungs‐
schlauch (Reinluftseite) auf Salzrückstände, Schmutz und
Blätter.
– Überprüfen Sie den Ansaugkanal bis zum Luftfiltereinsatz auf
Verschmutzung. Wenn eine Verschmutzung erkannt wird, rei‐
nigen Sie das Luftfiltergehäuse (Ober- und Unterteil) von Salz‐
rückständen, Schmutz bzw. Blättern (ggf. reinigen durch
auswaschen oder absaugen). Luftfilter aus- und einbauen
⇒ Seite 5 .
– Richten Sie den Dichtring in der Nut vom Luftfiltergehäuse aus
und schieben Sie den Luftmassenmesser -G70- vorsichtig in
das Luftfiltergehäuse.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 7
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
1.8 Saugrohr vorn aus- und einbauen
Ausbauen
– Nehmen Sie die Luftfilterabdeckung -2- ab.
– Bauen Sie den Luftansaugkanal -1- zum Luftfilter aus.
– Bauen Sie die Motorabdeckung aus ⇒ Seite 4
– Bauen Sie die Abdeckung -Pfeil- am Vorratsbehälter für Ser‐
volenkung ab.
Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben AFB, AKN:
– Wo vorhanden, ziehen Sie die Unterdruckleitung -1- am Stut‐
zen für Abstellklappe ab.
– Öffnen Sie die Schlauchschelle ziehen Sie den Luftführungs‐
schlauch -2- am Stutzen der Abstellklappe ab.
– Öffnen Sie den Kabelbinder -Pfeil-.
Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben AKE, AYM, BAU, BCZ,
BDG, BDH, BFC:
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -2-.
– Öffnen Sie die Schlauchschelle ziehen Sie den Luftführungs‐
schlauch -1- am Stutzen ab.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
8 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
Alle Motorkennbuchstaben:
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung an der Einspritz‐
pumpe.
– Bauen Sie das Saugrohr vorn aus -Pfeile-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
Hinweis
♦ Dichtungen und Dichtringe ersetzen.
♦ Sichern Sie alle Schlauchverbindungen mit Schlauchschellen,
die dem Serienstand entsprechen ⇒ Teile-Katalog .
♦ Bringen Sie alle Kabelbinder, die beim Ausbau gelöst oder
aufgeschnitten werden, beim Einbau wieder an der gleichen
Stelle an.
Anzugsdrehmomente
Bauteil Nm
Saugrohr vorn an Saugrohr links bzw. rechts 10
Verbindungsrohr für Abgasrückführung an 10
Saugrohr vorn
Kühler für Abgasrückführung an Saugrohr vorn 10
Schlauchschellen 9 mm breit 3
Schlauchschellen 13 mm breit 5,5
1.9 Saugrohr links aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Ringschlüssel -3035-
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 9
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- mit Einsteckwerkzeug
SW 17 (handelsüblich)
Ausbauen
– Bauen Sie das Saugrohr vorn aus ⇒ Seite 8 .
– Unterdruckschlauch -Pfeil- am mechanischen Abgasrückfüh‐
rungsventil abziehen.
– Bauen Sie das Wärmeschutzblech über dem Abgasturbolader
ab -Pfeile-.
– Kennzeichnen Sie die Position der Halteklammer an den Ein‐
spritzleitungen z.B. mit Filzstift.
– Kennzeichnen Sie die Einspritzleitungen nach Zylinder z.B.
mit Filzstift.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– Bauen Sie die Einspritzleitungen einzelnnur
mitmitdem Ringschlüs‐
Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
sel -3035- aus. hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Legen Sie den Leitungsstrang im Bereich des Saugrohrs links
frei.
10 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Bauen Sie das Saugrohr links aus -Pfeile-.
– Achten Sie beim Abbauen des Saugrohres auf die beiden
Passhülsen.
– Verschließen Sie die Ansaugkanäle im Zylinderkopf mit sau‐
beren Lappen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
Hinweis
♦ Dichtungen und Dichtringe ersetzen.
♦ Bringen Sie alle Kabelbinder, die beim Ausbau gelöst oder
aufgeschnitten werden, beim Einbau wieder an der gleichen
Stelle an.
– Achten Sie beim Einbauen des Saugrohres auf die beiden
Passhülsen.
– Bauen Sie die Einspritzleitungen einzeln von unten nach oben
ein und ziehen diese mit dem Drehmomentschlüssel -V.A.G
1331- und Einsteckwerkzeug SW 17 (handelsüblich) fest.
Hinweis
♦ Die Einspritzleitungen müssen spannungsfrei eingebaut wer‐
den.
♦ Achten Sie auf korrekten Sitz der Halteklammern.
– Bauen Sie das Saugrohr vorn ein ⇒ Seite 8 .
Anzugsdrehmomente
Bauteil Nm
Saugrohr links an Zylinderkopf 10
Mechanisches Abgasrückführungsventil an 22
Saugrohr links
Rohr für Abgasrückführung an Zwischen‐ 22
flansch
Einspritzleitungen an Einspritzdüsen 30
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie30
Einspritzpumpe
Wärmeschutzblech an Abgasturbolader 10
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
1.10 Saugrohr rechts aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfs‐
mittel
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 11
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
♦ Ringschlüssel -3035-
♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- mit Einsteckwerkzeug
SW 17 (handelsüblich)
Ausbauen
– Bauen Sie das Saugrohr vorn aus ⇒ Seite 8 .
– Ziehen Sie die Unterdruckschläuche -Pfeile- am Abgasturbo‐
lader und am mechanischen Abgasrückführungsventil ab.
– Kennzeichnen Sie die Position der Halteklammer an den Ein‐
spritzleitungen z.B. mit Filzstift.
– Kennzeichnen Sie die Einspritzleitungen nach Zylinder z.B.
mit Filzstift.
– Bauen Sie die Einspritzleitungen einzeln mit dem Ringschlüs‐
sel -3035- aus.
– Legen Sie den Leitungsstrang und die Kraftstoffleitungen im
Bereich des Saugrohrs rechts frei.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
12 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Bauen Sie das Saugrohr rechts aus -Pfeile-.
– Achten Sie beim Abbauen des Saugrohres auf die beiden
Passhülsen.
– Verschließen Sie die Ansaugkanäle im Zylinderkopf mit sau‐
beren Lappen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
Hinweis
♦ Dichtungen und Dichtringe ersetzen.
♦ Bringen Sie alle Kabelbinder, die beim Ausbau gelöst oder
aufgeschnitten werden, beim Einbau wieder an der gleichen
Stelle an.
– Achten Sie beim Einbauen des Saugrohres auf die beiden
Passhülsen.
– Bauen Sie die Einspritzleitungen einzeln von unten nach oben
ein und ziehen diese mit dem Drehmomentschlüssel -V.A.G
1331- und Einsteckwerkzeug SW 17 (handelsüblich) fest.
Hinweis
♦ Die Einspritzleitungen müssen spannungsfrei eingebaut wer‐
den.
♦ Achten Sie auf korrekten Sitz der Halteklammern.
– Bauen Sie das Saugrohr vorn ein ⇒ Seite 8 .
Anzugsdrehmomente
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Bauteil Nm
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Saugrohr rechts an Zylinderkopf 10
Einspritzleitungen an Einspritzdüsen 30
Einspritzpumpe 30
1.11 Einspritzpumpe aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331-
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 13
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
♦ Ringschlüssel -3035-
♦ Fixierschraube -3242-
♦ Absteckstift für Diesel-Einspritzpumpe -3359-
Hinweis
♦ Aus Sicherheitsgründen sind bei allen Fahrzeugen ab dem
Modelljahr 2002 die Einspritzpumpen in die Wegfahrsicherung
integriert.
♦ Nach dem erneuern einer Einspritzpumpe muss diese an die
Wegfahrsicherung neu angepasst werden. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ Die Anpassung der Einspritzpumpe ist in der Geführten Feh‐ hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
lersuche bzw. Geführte Funktionen beschrieben.
Ausbauen
– Bringen Sie den Schlossträger in Servicestellung ⇒ Rep.-Gr.
50 .
– Bauen Sie den Viscolüfter aus.
– Bauen Sie den vorderen linken und rechten Zahnriemen‐
schutz aus.
– Bauen Sie das vordere Saugrohr aus ⇒ Seite 8 .
– Öffnen Sie den Öleinfülldeckel.
14 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Drehen Sie den Motor durch, bis auf der Nockenwelle „- OT -“
sichtbar wird.
Hinweis
Zum Durchdrehen des Motors setzen Sie an der Zentralschraube
der Kurbelwelle an.
– Schrauben Sie den Verschlussstopfen der OT-Markierung am
Kurbelgehäuse ab. In der Kurbelwelle befindet sich eine OT-
Bohrung, genau hinter dem Verschlussstopfen (fühlbar).
– Schrauben Sie die Fixierschraube -3242- in die Bohrung des
ausgebauten Verschlussstopfens ein und ziehen sie fest.
– Bauen Sie den Schwingungsdämpfer des Einspritzpumpenr‐
ades ab (Schrauben -1-).
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Hinweis nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Die Mutter -2- für das Einspritzpumpenrad darf auf keinen Fall
gelöst werden. Die Grundeinstellung der Einspritzpumpe ist sonst
verstellt und kann mit Werkstattmitteln nicht eingestellt werden.
– Kennzeichnen Sie die Laufrichtung des Zahnriemens. Eine
Laufrichtungsumkehrung kann zur Zerstörung führen.
– Lösen Sie den Zahnriemenspanner und nehmen den Zahn‐
riemen ab.
– Ziehen Sie die elektrische Steckverbindung von der Einspritz‐
pumpe ab.
– Schrauben Sie die Kraftstoffvor- und Rücklaufleitung an der
Einspritzpumpe ab.
– Decken Sie die Öffnungen mit einem sauberem Lappen ab.
– Schrauben Sie mit dem offenen Ringschlüssel -3035- die Ein‐
spritzleitungen an den Einspritzdüsen ab.
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 15
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Schrauben Sie die Einspritzpumpe ab.
– Heben Sie die Einspritzpumpe mit den Einspritzleitungen he‐
raus.
– Kennzeichnen Sie die Einspritzleitungen nach Zylinder.
– Schrauben Sie die Einspritzleitungen mit dem Ringschlüssel
-3035- ab.
Einbauen der Einspritzpumpe
– Setzen Sie die Einspritzpumpe auf den Motor und schrauben
sie fest.
– Schrauben am Kurbelgehäuse: 20 Nm
– Schrauben am Zahnriemenschutz: 10 Nm
– Bauen Sie nach dem Festschrauben der Einspritzpumpe die
Einspritzleitungen einzeln von unten nach oben ein und zie‐
hen diese mit dem Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- und
dem Einsteckwerkzeug offener Ringschlüssel 17 mm (han‐
delsüblich) fest.
Anzugsdrehmoment der Einspritzleitungen: 30 Nm
Hinweis
♦ Achten Sie darauf, dass dienur
Einspritzleitungen nicht verspannt
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
oder verdreht festgeschraubt werden.
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ Bei Nichtbeachtung wird der Konus der Leitungen verdrückt.
♦ Befestigen Sie die Halteklammern der Einspritzleitungen
spannungsfrei und an Ihrer ursprünglichen Position
– Arretieren Sie das Einspritzpumpenrad mit dem Absteckstift
für Diesel-Einspritzpumpe -3359- .
– Lösen Sie das Nockenwellenrad -1- und richten es auf Mittel‐
lage in den Langlöchern aus.
– Legen Sie den Zahnriemen auf. Achten Sie dabei auf die ge‐
kennzeichnete Laufrichtung.
– Spannen Sie den Zahnriemen. Drehen Sie dazu den Innen‐
sechskantschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn, bis sich die
Markierungen -1- decken und ziehen anschließend die Befes‐
tigungsmutter fest.
16 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– .Anzugsdrehmoment: 36 Nm
– Ziehen Sie die Schrauben am Nockenwellenrad fest.
– Anzugsdrehmoment: 20 Nm
– Entfernen Sie den Absteckstift für Diesel-Einspritzpumpe
-3359- .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Entfernen Sie die Fixierschraube -3242- .
– Drehen Sie die Kurbelwelle zwei Umdrehungen in Motordreh‐
richtung weiter bis die Kurbelwelle wieder auf OT für Zylinder
3 steht.
– Überprüfen Sie nochmals die Markierungen vom Zahnriemen‐
spanner. Korrigieren Sie ggf. die Zahnriemenspannung.
– Bauen Sie den Schwingungsdämpfer des Einspritzpumpenr‐
ades an (Schrauben -1-)
– Anzugsdrehmoment: 20 Nm
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 17
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Bauen Sie das vordere Saugrohr ein ⇒ Seite 8 .
– Stecken Sie die elektrische Steckverbindung wieder auf die
Einspritzpumpe auf (auf richtige Verrastung achten).
– Schließen Sie die Kraftstoffvor- und Rücklaufleitung wieder
an.
Nach dem Einbau der Einspritzpumpe müssen folgende Arbeits‐
schritte durchgeführt werden:
• Entlüften Sie das Kraftstoffsystem, der Motor springt sonst
keinesfalls an ⇒ Seite 18 .
• Einspritzbeginn dynamisch prüfen und einstellen
⇒ Seite 25 .
Zusätzlicher Arbeitsschritt bei Fahrzeugen ab Modelljahr 2002:
• Die neue Einspritzpumpe muss an die Wegfahrsicherung an‐
gepasst werden (Fahrzeug springt sonst nicht an).
Der Arbeitsablauf nach Einbau der neuen Einspritzpumpe ist in
der Geführten Fehlersuche bzw. Geführte Funktionen beschrie‐
ben.
– Bauen Sie den Zahnriemenschutz ein.
1.12 Kraftstoffsystem entlüften (bis Fahrge‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
stellnummer 4BZ 2N 109430 und All‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
road-Fahrzeuge)
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Schlauchklemmen bis Ø 25 mm -3094-
♦ Fernbedienung zu V.A.G 1348 -V.A.G 1348/3A- mit Adapter‐
leitung -V.A.G 1348/3-2-
♦ Handvakuumpumpe mit Zubehör -V.A.G 1390- oder Handva‐
kuumpumpe -VAS 6213-
18 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
♦ Entwässerungsbehälter -V.A.G 1390/1-
ACHTUNG!
♦ Zum Entlüften des Kraftstoffsystems muss sichergestellt
sein, dass das Staugehäuseinnenteil (Fassungsvermö‐
gen ca. 0,5 Liter) ständig mit Kraftstoff befüllt ist.
♦ Bei stehendem Motor (elektrische Kraftstoffpumpe läuft
dann nicht) ist das Staugehäuseinnenteil nur bei einem
Kraftstoffbehälter-Füllstand von mehr 1/3 voll zuverlässig
mit Kraftstoff befüllt.
♦ Deshalb bei weniger als 1/3 vollem Kraftstoffbehälter vor‐
gehen, wie nachfolgend beschrieben.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Folgende Arbeitsschritte
nur mit Genehmigung sind
der Audi AG. nurAG
Die Audi durchzuführen wenn
gibt keine Gewährleistung der
oder Kraft‐
Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit1der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
stofftank weniger als /3 befüllt ist (siehe Tankanzeige im Schalt‐
tafeleinsatz). Wenn der Kraftstofftank mehr als 1/3 befüllt ist
können Sie bei Entlüften anfangen:
Soll der Kraftstoffbehälter wegen anschließender Prüfarbeiten
nicht befüllt werden, füllen Sie das Staugehäuseinnenteil wäh‐
rend des Entlüftens wie folgt:
– Öffnen Sie den Deckel des Sicherungskasten an der linken
Seite der Armaturentafel.
– Ziehen Sie die Sicherung Nr. 28 aus dem Sicherungsträger.
– Schließen Sie die Fernbedienung zu V.A.G 1348 -V.A.G
1348/3A- mit Adapterleitung -V.A.G 1348/3-2- an der rechten
Klemme des Sicherungssockel Nr. 28 an -Pfeil-.
– Schließen Sie die Abgreifklemme an der Fahrzeugbatterie
(Plus) an.
– Drücken Sie den Schalter der Fernbedienung während des
Entlüftens, die Kraftstoffpumpe muss laufen (hörbar).
Entlüften
– Bauen Sie die Motorabdeckung aus ⇒ Seite 4 .
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 19
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Klemmen Sie die Kraftstoffrücklaufleitung mit Schlauchklem‐
men bis Ø 25 mm -3094- an folgenden Stellen ab:
♦ zwischen Filter und Kraftstoffbehälter
♦ zwischen Filter und Einspritzpumpe
– Ziehen Sie die Rücklaufleitung zu den Einspritzdüsen der
rechten Zylinderbank an der Einspritzpumpe ab.
– Stecken Sie ein kurzes Schlauchstück -3- auf den freien
Schlauchstutzen der Einspritzpumpe.
– Stecken Sie ein passendes Reduzierstück -2- aus dem Zube‐
hör vom -V.A.G 1390/1- in das Schlauchstück.
– Verbinden Sie das Reduzierstück mit dem Schlauchstück -1-
und dem Entlüftungsbehälter -V.A.G 1390/1- .
– Betätigen Sie die Handvakuumpumpe und füllen Sie auf diese
Weise den Entlüftungsbehälter dreimal.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
ACHTUNG!
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Entleeren Sie den Entlüftungsbehälter rechtzeitig. In die Hand‐
vakuumpumpe darf keine Flüssigkeit gelangen.
Hinweis
Auch nach dreimaligem Füllen des Entlüftungsbehälters können
noch Luftblasen in der Leitung sichtbar sein.
– Schließen Sie die Rücklaufleitung wieder an der Einspritz‐
pumpe an.
– Entfernen Sie die Schlauchklemmen bis Ø 25 mm -3094- an
der Rücklaufleitung.
– Falls die Sicherung gezogen wurden, setzen Sie die Siche‐
rung Nr. 28 wieder ein.
– Starten Sie den Motor und führen Sie eine Sichtprüfung der
Kraftstoffanlage auf Dichtheit durch.
ACHTUNG!
Führen Sie Startversuche nicht länger als 15 Sekunden durch.
Springt der Motor nicht an, wiederholen Sie den Entlüftungs‐
vorgang,
1.13 Kraftstoffsystem entlüften (ab Fahrge‐
stellnummer 4BZ 2N 109430)
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfs‐
mittel
20 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
♦ Schlauchklemmen bis Ø 25 mm -3094-
♦ Fernbedienung zu V.A.G 1348 -V.A.G 1348/3A- mit Adapter‐
leitung -V.A.G 1348/3-2-
ACHTUNG!
♦ Zum Entlüften des Kraftstoffsystems muss sichergestellt
sein, dass das Staugehäuseinnenteil (Fassungsvermö‐
gen ca. 0,5 Liter) ständig mit Kraftstoff befüllt ist.
♦ Bei stehendem Motor (elektrische Kraftstoffpumpe läuft
dann nicht) ist das Staugehäuseinnenteil nur bei einem
Kraftstoffbehälter-Füllstand von mehr 1/3 voll zuverlässig
mit Kraftstoff befüllt.
♦ Deshalb bei weniger als 1/3 vollem Kraftstoffbehälter vor‐
gehen, wie nachfolgend beschrieben.
Folgende Arbeitsschritte sind nur durchzuführen wenn der Kraft‐
stofftank weniger als 1/3 befüllt ist (siehe Tankanzeige im Schalt‐
tafeleinsatz). Wenn der Kraftstofftank mehr als 1/3 befüllt ist
können Sie bei Entlüften anfangen:
Soll der Kraftstoffbehälter wegen anschließender Prüfarbeiten
nicht befüllt werden, füllen Sie zuerst das Staugehäuseinnenteil
wie folgt:
– Öffnen Sie den Deckel des Sicherungskasten an der linken
Seite der Armaturentafel.
– Ziehen Sie die Sicherung Nr. 28 aus dem Sicherungsträger.
– Schließen Sie die Fernbedienung zu V.A.G 1348 -V.A.G
1348/3A- mit Adapterleitung -V.A.G 1348/3-2- an der rechten
Klemme des Sicherungssockel Nr. 28 an -Pfeil-.
– Schließen Sie die Abgreifklemme an der Fahrzeugbatterie
(Plus) an.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Klemmen Sie die Kraftstoffvorlaufleitung zum Kraftstoffilter mit
der Schlauchklemmen bis Ø 25 mm -3094- an folgender Stelle
ab. (siehe Bild, Schlauch hinten links)
– Drücken Sie den Schalter der Fernbedienung ca. 30 Sekun‐
den zum Befüllen des Staugehäuses, die Kraftstoffpumpe
muss hörbar laufen.
– Entfernen Sie danach die Schlauchklemmen bis Ø 25 mm
-3094- an der Kraftstoffvorlaufleitung zum Kraftstoffilter.
Entlüften
– Bauen Sie die Motorabdeckung aus ⇒ Seite 4 .
– Öffnen Sie den Deckel des Sicherungskasten an der linken
Seite der Armaturentafel.
– Ziehen Sie die Sicherung Nr. 28 aus dem Sicherungsträger.
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 21
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Schließen Sie die Fernbedienung zu V.A.G 1348 -V.A.G
1348/3A- mit Adapterleitung -V.A.G 1348/3-2- an der rechten
Klemme des Sicherungssockel Nr. 28 an -Pfeil-.
– Schließen Sie die Abgreifklemme an der Fahrzeugbatterie
(Plus) an.
– Klemmen Sie die Kraftstoffrücklaufleitung mit Schlauchklem‐
men bis Ø 25 mm -3094- an folgenden Stellen ab:
♦ zwischen Filter und Kraftstoffbehälter
♦ zwischen Filter und Einspritzpumpe
– Ziehen Sie die Leckölleitung zu den Einspritzdüsen der rech‐
ten Zylinderbank an der Einspritzpumpe ab.
– Stecken Sie einen passenden durchsichtigen Schlauch auf
den freien Schlauchstutzen der Einspritzpumpe und leiten Sie
diesen Schlauch in einen Behälter (z.b. Kanister).
– Drücken Sie den Schalter der Fernbedienung während des
Entlüftens, die Kraftstoffpumpe muss laufen (hörbar).
– Schließen Sie die Leckölleitung wieder an der Einspritzpumpe
an.
– Entfernen Sie die Schlauchklemmen bis Ø 25 mm -3094- an
der Kraftstoffrücklaufleitung.
Beim Erststart nach dem Entlüften müssen Sie die Vorförder‐
pumpe mit der Fernbedienung ansteuern.
– Betätigen Sie die Fernbedienung zu V.A.G 1348 -V.A.G
1348/3A- mit Adapterleitung -V.A.G 1348/3-2- (Sicherungs‐
sockel Nr. 28) bei gleichzeitigen Anlassen des Motors.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
ACHTUNG!
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Führen Sie Startversuche nicht länger als 15 Sekunden durch.
Springt der Motor nicht an, wiederholen Sie den Entlüftungs‐
vorgang,
– Nach Anspringen des Motors, betätigen Sie weiterhin die
Fernbedienung noch ca. 30 Sekunden. Anschließend stellen
Sie den Motor ab und entfernen die Fernbedienung.
– Setzen Sie die Sicherung Nr. 28 wieder ein.
– Starten Sie den Motor erneut und führen Sie eine Sichtprüfung
der Kraftstoffanlage auf Dichtheit durch.
– Lassen Sie den Motor mindestens 5 Minuten ohne Last im
Leerlauf laufen (zum vollständigen Entlüften der Kraftstoffan‐
lage).
22 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
1.14 Kraftstoffilter entwässern
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Handvakuumpumpe -VAS 6213- oder Handvakuumpumpe
mit Zubehör -V.A.G 1390-
♦ Entwässerungsbehälter -V.A.G 1390/1-
Entwässern
– Drehen Sie die Entlüftungsschraube -2- am Kraftstoffilter he‐
raus; die Entlüftungsschraube ist offen.
– Schließen Sie die Handvakuumpumpe -V.A.G 1390- mit dem
Entwässerungsbehälter -V.A.G 1390/1- an der Entlüftungs‐
bohrung des Kraftstoffilters an.
– Betätigen Sie die Handvakuumpumpe, bis ca. 100 cm3 Flüs‐
sigkeit aus dem Kraftstoffilter angesaugt wurden.
ACHTUNG!
In die Handvakuumpumpe darf keine Flüssigkeit gelangen.
– Starten Sie den Motor und führen Sie eine Sichtprüfung der der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung
Kraftstoffanlage auf Dichtheit durch. hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 23
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
1.15 Kraftstoffanlage auf Dichtheit prüfen
Eine undichte Kraftstoffanlage kann zur Folge haben:
♦ Schaumbildung bzw. Luftblasen in der Vorlaufleitung
♦ Leistungsmangel, Aussetzer
♦ Startschwierigkeiten
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Schlauchklemmen bis Ø 25 mm -3094-
♦ Kühlsystemprüfgerät -V.A.G 1274-
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ Adapter -V.A.G 1274/11-
– Befestigen Sie den Adapter -V.A.G 1274/11- am Kühlsystem‐
prüfgerät -V.A.G 1274- .
– Schrauben Sie die Rücklaufleitung an der Einspritzpumpe ab
und schließen Sie statt dessen die Schlauchleitung des Adap‐
ter -V.A.G 1274/11- an.
24 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Bringen Sie Schlauchklemmen bis Ø 25 mm -3094- an fol‐
genden Stellen an:
♦ Vorlaufleitung hinter dem Kraftstoffilter
♦ Rücklaufleitung hinter dem Kraftstoffilter
♦ Rücklaufleitung zur Einspritzpumpe
– Erzeugen Sie mit der Handpumpe des Prüfgerätes einen
Überdruck von 1,0...1,5 bar.
– Fällt der Druck ständig ab, undichte Stelle suchen und Fehler
beseitigen.
Hinweis
Durch Versetzen der Schlauchklemmen vom Filter an die An‐
schlüsse des Kraftstoffbehälters können Sie die Kraftstoffleitun‐
gen mit prüfen.
1.16 Einspritzbeginn dynamisch prüfen und
einstellen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Einsteckwerkzeug -T10023-
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ Fehlerauslesegerät
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 25
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
♦ Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- (5...50 Nm)
Hinweis
Der Einspritzbeginn muss nach dem Ersetzen des Zahnriemens
sowie nach Lösen von Verschraubungen an der Einspritzpumpe
oder den Zahnriemenrädern grundsätzlich überprüft und ggf. ein‐
gestellt werden.
– Lesen Sie Messwerteblock „Funktion 08“ Anzeigegruppe 07,
Motor im Leerlauf.
– Anzeige im Anzeigefeld 4 (Kühlmitteltemperatur) prüfen.
• Sollwert: mindestens 85 °C
Fahren Sie mit der Prüfung erst fort, wenn die Kühlmitteltempe‐
ratur erreicht ist.
– Leiten Sie die Grundeinstellung „Funktion 04“ Anzeigegruppe
04 ein, Motor im Leerlauf.
– Anzeige im Anzeigefeld 4 prüfen.
• Sollwert: 100%
– Anzeige im Anzeigefeld 2 beobachten.
• Sollwert: „spät“
– Anzeige im Anzeigefeld 3 prüfen.
• Sollwert: 2 °n.OT ± 2 °
Wird der Sollwert nicht erreicht: Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Schalten Sie die Zündung aus. hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Bauen Sie den vorderen linken und rechten Zahnriemen‐
schutz aus.
– Überprüfen Sie die Zahnriemenspannung.
• Die Markierungen -1- müssen gegenüberstehen.
Stehen die Markierungen nicht gegenüber:
– Spannen Sie den Zahnriemen.
– Öffnen Sie mit dem Spezialwerkzeug die Befestigungsmutter
am Riemenspanner.
26 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Drehen Sie den Innensechskantschlüssel entgegen dem Uhr‐
zeigersinn, bis sich die Markierungen -1- decken und ziehen
anschließend die Befestigungsmutter fest.
– Anzugsdrehmoment: 36 Nm
Ist die Zahnriemenspannung in Ordnung (Markierungen stehen
sich gegenüber):
– Lösen Sie die Befestigungsschrauben -1- des Nockenwellenr‐
ades.
– Setzen Sie einen Ringschlüssel (Schlüsselweite 22) an der
Pumpenwelle an und drehen geringfügig in:
• Richtung A ⇒ Einspritzbeginn später
• Richtung B ⇒ Einspritzbeginn früher
Hinweis
Die Mutter -2- für das Einspritzpumpenrad darf auf keinen Fall
gelöst werden. Die Grundeinstellung der Einspritzpumpe ist sonst
verstellt und kann mit Werkstattmitteln nicht eingestellt werden.
– Ziehen Sie die Befestigungsschrauben -1- am Nockenwellen‐
rad wieder fest.
– Anzugsdrehmoment: 20 Nm
– Einspritzbeginn nochmals auf Sollwert prüfen ⇒ Seite 25 .
Liegt der Einspritzbeginn außerhalb des Sollbereichs:
– Korrigieren Sie die Einstellung am Einspritzpumpenrad (Zahn‐
riemen neu auflegen).
– Bauen Sie den Zahnriemenschutz ein.
1.17 Einspritzdüsen prüfen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Dynamische Prüfung hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Lesen Sie Messwerteblock Anzeigegruppe 13 (Zylinder 3 und
1), Motor im Leerlauf.
• Sollwert: -1,50 mg/H ...+1,50 mg/H (Milligramm pro Hub)
– Lesen Sie Messwerteblock Anzeigegruppe 14 (Zylinder 6, 4,
5), Motor im Leerlauf.
• Sollwert: -1,50 mg/H ...+1,50 mg/H (Milligramm pro Hub)
– Weichen alle Sollwerte nur von einer Zylinderbank auffällig ab,
prüfen Sie die Zahnriemenspannung sowie die Spannrolle. ⇒
Rep.-Gr. 15
– Liegt ein oder mehrere Sollwerte außerhalb der Toleranz, tau‐
schen Sie die Einspritzdüsen untereinander aus (außer Düse
von Zylinder 2 und Zylinder 3).
– Wandert der Fehler mit der Düse mit, ersetzen Sie die Ein‐
spritzdüse ⇒ Seite 28 .
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 27
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Bleibt der Fehler bei dem Zylinder, prüfen Sie die Kompressi‐
on ⇒ Rep.-Gr. 15 .
Strahlbild und Dichtheit prüfen
Prüfen Sie die Einspritzdüsen mit dem Einspritzdüsenprüfgerät -
V.A.G 1322- und der Druckleitung -V.A.G 1322/2- .
ACHTUNG!
Bei der Prüfung von Einspritzdüsen ist darauf zu achten, dass
der Kraftstoffstrahl nicht auf die Hände trifft, da der Kraftstoff
durch den hohen Druck in die Haut eindringt und schwere Ver‐
letzungen verursachen kann.
• Manometer eingeschaltet
– Drücken Sie den Pumpenhebel langsam nach unten. Lesen
Sie beim Beginn des Abspritzens den Abspritzdruck ab.
Weicht der Abspritzdruck vom Sollwert ab, ersetzen Sie die
Einspritzdüse.
neue Düsen 200...235 bar
Verschleißgrenze 170 bar
• Manometer eingeschaltet
– Drücken Sie den Pumpenhebel langsam nach unten und hal‐
ten Sie 10 Sekunden lang den Druck auf ca. 150 bar. Dabei
soll kein Kraftstoff aus der Düsenöffnung sickern.
Hinweis
Es kann nur der Öffnungsdruck der ersten Stufe geprüft werden.
– Bei Undichtigkeit ersetzen Sie die jeweilige Einspritzdüse.
1.18 Einspritzdüsen aus- und einbauen
Ausbauen der Einspritzdüsen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– Bauen Sie die jeweilige Zylinderkopfhaube
nur mit Genehmigung der Audi ausAG.⇒DieRep.-Gr.
Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
15 . hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
28 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Bauen Sie die Spannbügel der betreffenden Einspritzdüsen
aus und ziehen die Düsen nach oben heraus.
Sollte bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe ein Nocken (der
Nockenwelle) das Herausziehen der Einspritzdüse verhindern:
– Legen Sie den 4. Gang ein und Schieben das Fahrzeug ein
Stück weiter.
Sollte bei einem Fahrzeug mit automatischem Getriebe ein No‐
cken (der Nockenwelle) das Herausziehen der Einspritzdüse ver‐
hindern:
– Schrauben Sie alle Spannbügel auf die Einspritzdüsen (die
noch im Zylinderkopf stecken) wieder auf und ziehen Sie die
Muttern handfest an.
– Ziehen Sie die elektrische Steckverbindung von der Einspritz‐
pumpe ab.
ACHTUNG!
Betätigen Sie nur den Anlasser, wenn alle Einspritzdüsen
durch Spannbügel gesichert sind und der Einspritzpumpen‐
stecker abgezogen ist.
– Betätigen Sie kurz den Anlasser und prüfen Sie anschließend,
ob jetzt die Einspritzdüsen sich heraus ziehen lassen.
Einbauen der Einspritzdüsen
– Entfernen Sie den Kupferdichtring (Abdichtung Einspritzdüse
und Zylinderkopf) aus dem Zylinderkopf.
Hinweis
Kupferdichtung zwischen Zylinderkopf und Einspritzdüsen immer
ersetzen.
– Setzen Sie die Einspritzdüsen ein. Achten Sie dabei auf den
richtigen Sitz der Einspritzdüsen.
– Setzen Sie die Spannbügel ein.
– Verschrauben Sie die Spannbügel.
• Anzugsdrehmoment: 10 Nm
– Bauen Sie die Zylinderkopfhaube ein ⇒ Rep.-Gr. 15 .
1.19 Einspritzdüse mit Nadelhubgeber -G80-
aus- und einbauen
Bei dem Motorkennbuchstaben BCZ ist kein Nadelhubgeber -
G80- verbaut. Die Ermittlung des Einspritzbeginnns wird vom
Motorsteuergerät gesteuert.
Ausbauen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Bauen Sie die rechte Zylinderkopfhaube aus ⇒ Rep.-Gr. 15
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Lösen Sie die Steckverbindung (brauner Stecker an der Stirn‐
wand) für den Nadelhubgeber -G80- .
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 29
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Lösen Sie die beiden Muttern am Spannbügel der Einspritz‐
düse (3. Zylinder).
– Ziehen Sie die Einspritzdüse mit Nadelhubgeber -G80- he‐
raus.
Sollte bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe ein Nocken das
Herausziehen der Einspritzdüse verhindern:
– Legen Sie den 4. Gang ein und Schieben das Fahrzeug ein
Stück weiter.
Sollte bei einem Fahrzeug mit automatischem Getriebe ein No‐
cken das Herausziehen der Einspritzdüse verhindern:
– Schrauben Sie den Spannbügel auf die Einspritzdüse wieder
auf.
– Ziehen Sie die elektrische Steckverbindung von der Einspritz‐
pumpe ab.
ACHTUNG!
Betätigen Sie nur den Anlasser, wenn alle Einspritzdüsen
durch Spannbügel gesichert sind und der Einspritzpumpen‐
stecker abgezogen ist.
– Betätigen Sie kurz den Anlasser und prüfen Sie anschließend,
ob jetzt die Einspritzdüse mit Nadelhubgeber -G80- sich he‐
raus ziehen lässt.
Einbauen
– Entfernen Sie den Kupferdichtring (Abdichtung Einspritzdüse
und Zylinderkopf) aus dem Zylinderkopf.
Hinweis
Der Kupferdichtring muss immer erneuert werden.
– Setzen Sie die neue Einspritzdüse mit Hülse -2- und neuer
Kupferdichtring -1- wieder ein.
– Achten Sie beim Einbau der Einspritzdüse darauf, dass der
vorgesehene Passstift -3- in die Nut am Zylinderkopf einge‐
führt wird.
– Verschrauben Sie den Spannbügel.
• Anzugsdrehmoment: 10 Nm
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
30 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Verlegen Sie das Kabel in der vorgesehenen Blechführungs‐
rinne am Nockenwellenlager -Pfeil-.
– Montieren Sie die Gummidichtung (Halbmond) des Kabels in
vorgesehenes Profil Zylinderkopf-Oberseite.
Hinweis
Gummidichtung (Halbmond) auf dem Kabel nicht verschieben (ist
Serienmäßig wegen Dichtheit verklebt).
– Bauen Sie die rechte Zylinderkopfhaube wieder ein⇒ Rep.-
Gr. 15 .
1.20 Leitungs- und Bauteileprüfung mit
Adapter -V.A.G 1598/30- oder Adapter‐
kabel, 121-polig -V.A.G 1598/31-
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Hinweis
♦ Die Prüfboxen sind so ausgeführt, dass sie gleichzeitig am
Leitungsstrang zum Motorsteuergerät und am Motorsteuer‐
gerät selbst angeschlossen werden kann.
♦ Dies hat den Vorteil, dass die elektronische Motorsteuerung
bei angeschlossener Prüfbox voll funktionsfähig bleibt
(z.B. Messung von Signalen bei Motorlauf).
♦ Ob das Motorsteuergerät zusätzlich an die Prüfbox anzu‐
schließen ist oder nicht, ist in den jeweiligen Prüfabläufen
beschrieben.
♦ Verwenden Sie zum Anschließen von Messgeräten (z.B.
Spannungsprüfer -V.A.G 1527B- , Handmultimeter Handmul‐
timeter -V.A.G 1526C- usw.) immer das Messhilfsmittel-Set -
V.A.G 1594C- .
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Ziehen Sie die Gummidichtung nach vorn ab -Pfeil-.
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 31
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Nehmen Sie die Wasserkastenabdeckung -1- nach vorn ab.
– Bauen Sie die Abdeckung des Schutzgehäuses für Steuerge‐
räte aus.
– Hebeln Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers den Befesti‐
gungsbügel -Pfeil- vorsichtig ab.
– Lösen Sie die Steckerverrastungen und ziehen Sie die Steu‐
ergerätestecker ab.
ACHTUNG!
Um ein Zerstören der elektronischen Bauteile zu vermeiden,
ist vor dem Anschluss der Messleitungen der jeweilige Mess‐
bereich einzuschalten und die Prüfbedingungen zu beachten.
Abhängig vom verbauten Steuergerät:
– Schließen Sie den Adapter -V.A.G 1598/30- (Prüfbox) am An‐
schlussstecker vom Leitungsstrang an. Ob das Motorsteuer‐
gerät zusätzlich an die Prüfbox anzuschließen ist, ist in den
jeweiligen Prüfabläufen beschrieben.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
32 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Schließen Sie das Adapterkabel, 121-polig -V.A.G 1598/31-
(Prüfbox) am Anschlussstecker vom Leitungsstrang an. Der
Masseclip an der Prüfbox ist an Batterie-Minus anzuklemmen.
Ob das Motorsteuergerät zusätzlich an die Prüfbox anzu‐
schließen ist, ist in den jeweiligen Prüfabläufen beschrieben.
– Prüfung wie in den jeweiligen Reparaturabläufen beschrieben
durchführen.
Führen Sie die folgende Arbeit nach dem Wiederanschließen des
Motorsteuergerätes durch:
– Fragen Sie den Fehlerspeicher ab und löschen Sie ihn ggf. ⇒
Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem
VAS 5051 .
1.21 Steuergerät für Dieseldirekteinspritzan‐
lage -J248- ersetzen
Ausbauen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Hinweis
Durch Abziehen der Stecker vom Motorsteuergerät werden die
Lernwerte gelöscht, der Inhalt des Fehlerspeichers bleibt erhal‐
ten.
– Schließen Sie das Fehlerauslesegerät an und wählen Sie mit
dem „Adresswort“ 01 das Steuergerät für Motorelektronik an.
Die Zündung muss dabei eingeschaltet sein.
Am Display des Fehlerauslesegerätes wird die Steuergerätei‐
dentifikation und die Codierung -2- angezeigt.
– Lassen Sie sich grundsätzlich zuerst die Steuergeräteidentifi‐
kation anzeigen und drucken Sie diese aus.
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Ziehen Sie die Gummidichtung nach vorn ab -Pfeil-.
– Nehmen Sie die Wasserkastenabdeckung -1- nach vorn ab.
1. Diesel-Direkteinspritzanlage instand setzen 33
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Bauen Sie die Abdeckung des Schutzgehäuses für Steuerge‐
räte aus.
– Hebeln Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers den Befesti‐
gungsbügel -Pfeil- vorsichtig ab.
– Lösen Sie die Steckerverrastungen und ziehen Sie die Steu‐
ergerätestecker ab.
Nach Einbau eines neuen Motorsteuergeräts
Urheberrechtlich geschützt. müssen
Kopieren für folgende
private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Arbeitsschritte durchgeführt werden:
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
– Aktivieren Sie das Motorsteuergerät in der Betriebsart „Ge‐
führte Funktionen“ unter „Motorsteuergerät ersetzen“ ⇒ Fahr‐
zeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051.
34 Rep.-Gr.23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
28 – Vorglühanlage
1 Vorglühanlage prüfen
1.1 Funktion prüfen
– Ziehen Sie die Glühkerzenstecker von den Glühkerzen ab.
– Schließen Sie das Handmultimeter zur Spannungsmessung
an einen Glühkerzenstecker und Motormasse an.
– Leiten Sie die Stellglieddiagnose ein und steuern das Relais
für Glühkerzen an.
Sollwert: ca. Batteriespannung (alle 5 Sekunden)
Wird der Sollwert nicht erreicht:
– Ggf. Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß beseitigen
⇒ Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte.
1.2 Glühkerzen prüfen
• Batteriespannung mindestens 11,5 Volt
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Ziehen Sie die Glühkerzenstecker von den Glühkerzen ab.
– Schließen Sie den Spannungsprüfer
Urheberrechtlich-V.A.G
geschützt.1527B-
Kopieren füran Bat‐
private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
terie (Plus) an und prüfen Sie
nurnacheinander
mit Genehmigung derjede Glühkerze.
Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Diode leuchtet: Glühkerze ist i. O.
Diode leuchtet nicht: ersetzen Sie die jeweilige Glühkerze
⇒ Seite 35
1.3 Glühkerzen aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Gelenkschlüssel SW 10 -3220-
Ausbauen
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Ziehen Sie die Glühkerzenstecker von den Glühkerzen ab.
– Reinigen Sie den Glühkerzenkanal im Zylinderkopf (Es darf
kein Schmutz in den Zylinder fallen).
1. Vorglühanlage prüfen 35
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
Hinweis
♦ Beispiel zum Reinigen:
♦ Groben Schmutz mit einem Staubsauger aussaugen.
♦ Sprühen Sie einen Bremsenreiniger oder einen geeigneten
Reiniger in den Glühkerzenschacht, kurz einwirken lassen und
mit Pressluft ausblasen.
♦ Reinigen Sie anschließend den Glühkerzenkanal mit einem Öl
benetzten Lappen.
– Verwenden Sie zum Lösen der Glühkerzen den Gelenkschlüs‐
sel SW 10 -3220- .
Einbauen
Hinweis
Bestreichen Sie das Gewinde der Glühkerzen vor dem Einbau mit
der Heiss-Schraubenpaste, siehe Betriebsmittel ⇒ Teile-Kata‐
log .
– Verwenden Sie zum Festziehen der Glühkerzen den Gelenk‐
schlüssel SW 10 -3220- mit einem geeigneten Drehmoment‐
schlüssel.
Anzugsdrehmoment: 18 Nm
– Stecken Sie die Glühkerzenstecker wieder auf die jeweilige
Glühkerze auf, achten Sie auf festen Sitz vom Stecker.
1.4 Kontrollampe für Vorglühzeit prüfen
Diese Prüfung gilt nur für Fahrzeuge bis einschließlich Modelljahr
1999. Ab Modelljahr 2000 wird das Signal über den CAN-Bus
übertragen.
Prüfbedingung:
♦ Kontrollleuchte für Vorglühzeit -K29- im Schalttafeleinsatz i.O.
⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 90
Prüfablauf
– Leiten Sie die Stellglieddiagnose ein und steuern die Kontrol‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
lampe für Vorglühzeit an. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Die Kontrollampe muss blinken.
Blinkt die Kontrollampe nicht:
– Schließen Sie den Adapter -V.A.G 1598/30- (Prüfbox) am Lei‐
tungsstrang zum Steuergerät für Diesel-Direkteinspritzanlage
an ⇒ Seite 31 .
36 Rep.-Gr.28 - Vorglühanlage
Audi A6 1998 ➤
TDI Einspritz- und Vorglühanlage (6-Zyl.) - Ausgabe 12.2006
– Verbinden Sie mit einer Hilfsleitung aus dem Messhilfsmittel-
Set -V.A.G 1594C- Buchse 1/04 und Buchse 4/30 der Prüfbox
miteinander.
– Schalten Sie die Zündung ein.
Sollwert: Die Kontrollampe muss leuchten.
Leuchtet die Kontrollampe nicht:
– Beseitigen Sie Ggf. Leitungsunterbrechung bzw. Kurzschluß
⇒ Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte.
Leuchtet die Kontrollampe jetzt, bei der Stellglieddiagnose aber
nicht:
– Ersetzen Sie das Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage
-J248- ⇒ Seite 33 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
1. Vorglühanlage prüfen 37