DSH Clausthal 2007 Oktober Mit Lösungen
DSH Clausthal 2007 Oktober Mit Lösungen
I. Hörverstehen
Namen:
General Motors (Automobilhersteller in den USA)
Asimo III (Name für einen Roboter)
Amar III (Name für einen Roboter)
Uni Karlsruhe
Wortschatz:
s Vorurteil, -e eine feste, meist negative Meinung über Menschen oder Dinge,
über die man eigentlich nur wenig weiß
mobil beweglich
stationär an einem Ort bleibend
e Komponente, -n Bestandteil
e Hardware alle Geräte und Teile einer Datenverarbeitungsanlage
e Software die Programme, mit denen ein Computer arbeitet
e Akzeptanz die Bereitschaft, etwas Neues anzunehmen
e Gestik die Bewegungen der Hände und Arme, durch die man sich
zusätzlich zur Sprache ausdrückt
e Mimik die Bewegungen des Gesichts, wenn man spricht, lacht usw.
1
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
3 1 4
2. Wie wird ein Roboter definiert und welche Probleme gibt es hinsichtlich
dieser Definition? Antworten Sie in ganzen Sätzen.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
4 1,5 5,5
Industrieroboter Serviceroboter
Einsatzgebiet
Entwicklungsstadium
Mobilität
I S G
7 0 7
2
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
4. Warum könnte es trotz guter Technik Probleme beim Einsatz von Robotern
geben? Antworten Sie in einem Satz.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
2 1 3
(1) _____________________________________________________________
(2) _____________________________________________________________
(3) _____________________________________________________________
I S G
3 0 3
6. Welche beiden Argumente sprechen gegen das Vorurteil, dass Roboter den
Menschen die Arbeitsplätze wegnehmen? Antworten Sie in Stichworten.
(1) ______________________________________________________________
______________________________________________________________
(2) ______________________________________________________________
______________________________________________________________
I S G
3 0 3
3
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
7. Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie möchten einen Roboter für eine
bestimmte Aufgabe einsetzen. Aber plötzlich führt er eine Handlung aus, die
Sie nicht von ihm erwartet haben. Bedeutet dies, dass der Roboter einen
eigenen Willen hat?
Antworten Sie in ganzen Sätzen und auf der Grundlage des Hörtextes.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
4 1,5 5,5
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
6 3 9
HV
Gesamtpunktzahl: _____/40 P.
Prozent: _____
DSH-___
4
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
5
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
Wortschatz
r Gurt, -e ein breites, stabiles Band, mit dem sich ein Passagier im
Auto oder Flugzeug am Sitz fixiert
sich anschnallen einen Gurt anlegen
s Paradox eine widersprüchliche Aussage
r Thermostat, -e ein Instrument, das die Temperatur bei Heizgeräten regelt
einen Verlust erleiden etwas verlieren
6
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
I S G
4 0 4
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
2 1 3
7
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
3. Erläutern Sie, worin ein Autofahrer einem Thermostat gleicht. Wie drückt
sich dieser Mechanismus einerseits im Fahrverhalten des Menschen,
andererseits in der Heizleistung aus?
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
4 1,5 5,5
4. Welche Informationen erhalten wir in Abschnitt C über den von Wiel Janssen
durchgeführten Versuch? Ergänzen Sie die Tabelle in Stichworten.
Fragestellung zu Beginn
des Versuchs
Welche Testpersonen
wurden ausgewählt?
Aufgabe der
Testpersonen
Zusammenfassung des
Ergebnisses
I S G
4 0 4
(1) _____________________________________________________________
(2) _____________________________________________________________
(3) _____________________________________________________________
I S G
3 0 3
8
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
6. Warum ist in Tunneln die Unfallquote niedriger als auf freier Strecke?
Schreiben Sie 1-2 Sätze.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
I S G
2 1 3
7. Beschreiben Sie mit eigenen Worten, wie sich Verkehrsschilder sowie das
Fehlen von Verkehrsschildern auf das Verhalten im Straßenverkehr auswirken.
Schreiben Sie ganze Sätze.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________
________________ I S G
4 1,5 5,5
9
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
a)
b)
c)
I S G
3 0 3
9. Was bedeutet die Überschrift „Risiko statt Sicherheit: Der Mensch sucht die
Gefahr“? Welche Ursachen werden im Text für diese menschliche
Verhaltensweise genannt? Antworten Sie mit eigenen Worten.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________
________________ I S G
6 3 9
LV
Gesamtpunktzahl: _____/40 P.
10
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
Prozent: _____
DSH-___
Wissenschaftssprachliche Strukturen
Formen Sie die unterstrichenen Satzteile um, ohne die Textinformation zu verändern.
__________________________________________________________________.
2. „Drei Jahre nach der Einführung der Gurtpflicht auf den vorderen Autositzen stellte
man dort fest, …“ (Zeile 4/5)
3. „Die angeschnallten Autofahrer fühlten sich anscheinend durch den Gurt besser
geschützt und fuhren in der Folge riskanter und unaufmerksamer.“ (Zeile 10-12)
Die angeschnallten Autofahrer fühlten sich anscheinend durch den Gurt besser
geschützt, _________________________________________________________.
4. „Er bat Testpersonen, die normalerweise ohne Gurt fuhren, eine 105 km lange
Strecke einmal angeschnallt und einmal wie üblich ohne Gurt zu fahren.“ (Zeile 32-
34)
11
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
__________________________________________________________________.
6. „Das wirkt sich deutlich auf die Unfallwahrscheinlichkeit aus.“ (Zeile 54/55)
1,5
7. „So lassen sich nur wenige Autofahrer von einem Schild beeindrucken, das auf
spielende Kinder hinweist.“ (Zeile 58-60)
So lassen sich nur wenige Autofahrer von einem Schild beeindrucken, das auf
_____________, ___________________________________, hinweist.
1,5
8. „Vor drei Jahren wurden an einem großen Platz sämtliche Verkehrsregeln und -
schilder abgeschafft.“ (Zeile 66/67)
__________________.
12
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
2,5
10a) „Hierbei funktioniert der Mensch nicht anders als ein Thermostat.“ (Zeile 22)
____________________________________
1,5
b) „Die Unfallquoten in Tunneln liegen bis zu einem Viertel unter denen auf freier
Strecke.“ (Zeile 55/56)
____________________________________
WiStr
Gesamtpunktzahl: _____/20 P.
Prozent: _____
DSH-___
13
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
Welchen Beschäftigungen Deutsche in ihrer Freizeit gern nachgehen, in Prozent (bezogen auf das
Jahr 2005)
Musik
hören
Fernsehen
Partys
feiern
Sport
treiben
0 10 20 30 40 50
Aussage 1: „Mit Fernsehen verschwenden wir unsere kostbare Zeit und werden faul
und passiv.“
Bitte schreiben Sie zum Thema „Ist das Fernsehen eine sinnvolle
Freizeitbeschäftigung?“ einen zusammenhängenden Text von ca. 200 Wörtern mit
Einleitung und Schluss. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
Welche Rolle spielt das Fernsehen bei der Freizeitgestaltung der Deutschen im
Vergleich zu anderen Freizeitaktivitäten? Entnehmen Sie diese Informationen
bitte der obigen Grafik.
Welche Meinungen gibt es zu diesem Thema? Geben Sie die beiden obigen
Aussagen mit eigenen Worten wieder und erläutern Sie sie an jeweils einem
Beispiel.
Schreiben Sie, welche Rolle das Fernsehen in Ihrem Leben spielt, und geben Sie
Gründe dafür an.
14
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
Korrekturrand:
Hier bitte nicht
_____________________________________________________________ schreiben!
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
15
_____________________________________________________________
TU Clausthal DSH Oktober 2007 Prüfungscode: 20073-________
Korrekturrand:
Hier bitte nicht
_____________________________________________________________ schreiben!
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________ 16
_____________________________________________________________
Lösungen zur DSH-Prüfung Oktober 2007
I. Hörverstehen
Transkription des Hörtextes
1
1. Die Arbeiten sind langweilig, wenn ein und derselbe Vorgang immer wiederholt
werden muss.
2. Die Arbeiten sind mit Stress verbunden, weil es auf Schnelligkeit und Präzision
ankommt.
3. Die Arbeiten sind gesundheitsgefährdend, weil mit gefährlichen Stoffen und Giften
umgegangen werden muss.
Man kann also sagen, dass es sich bei den Arbeiten, die heutzutage von Robotern
ausgeführt werden, um solche Tätigkeiten handelt, die für den Menschen in
irgendeiner Form unangenehm sind und die er selbst nicht gern ausüben möchte.
Darüber hinaus haben Roboter im Vergleich zum Menschen zwar viele Vorteile –
beispielsweise arbeiten sie in vielen Bereichen schneller, präziser und ausdauernder.
Aber selbst komplexe Maschinen sind verglichen mit dem Menschen ziemlich einfach
strukturiert. Obwohl sich die Forschung seit vielen Jahrzehnten bemüht, menschliche
Fähigkeiten maschinell nachzubilden, sind die Ergebnisse im Vergleich zum
Menschen doch immer noch nicht zufrieden stellend. Insbesondere im
Servicebereich werden Maschinen den Menschen nie ganz ersetzen können, weil
hier die zwischenmenschliche Kommunikation ganz wichtig ist.
Vorurteil Nr. 3: Roboter sind unheimliche Maschinenwesen, mit denen man nichts zu
tun haben möchte
Mit diesem Thema beschäftigt sich die so genannte Akzeptanzforschung, die
untersucht, wie ein Roboter beschaffen sein muss, damit sich Menschen eine
Zusammenarbeit und ein Zusammenleben mit Robotern vorstellen können. Erste
Forschungsergebnisse zeigen, dass die Menschen leichter mit Robotern umgehen
können, wenn die Roboter einige menschliche Verhaltensweisen besitzen. Wenn die
Maschine sich wie ein Mensch verhält, kann der Mensch leichter mit der Maschine in
Beziehung treten. Der Roboter sollte also auf Gestik und Mimik reagieren,
Blickkontakt halten und die Sprache seines menschlichen Gegenübers verstehen.
Darüber hinaus ist auch das Aussehen wichtig. Viele Menschen wünschen sich einen
Roboter, der einem Menschen ähnlich sieht. Allerdings sollte man immer noch
unterscheiden können, ob man es mit einem Menschen oder einer Maschine zu tun
hat. Wenn diese Unterscheidung nicht mehr möglich ist, steigt wiederum die Angst
vor dem Unbekannten.
Insgesamt sind die Akzeptanzforscher optimistisch, dass die Menschen allmählich
ihre Angst vor der Technik verlieren und es als Vorteil ansehen, dass ihnen die
Roboter in der Zukunft helfend zur Seite stehen werden. (6127 Zeichen)
2
Quellen:
Tanja Krämer, „Willst du mit mir arbeiten?“ In: www.sueddeutsche.de vom 22.8. 2007
„Forscher: Den Robotern gehört die Zukunft“. In: www.welt.de vom 19.1. 2007
Friedrich Wahl: „Maschinen werden Menschen nie ganz ersetzen können“. In: www.newsclick.de vom
6.8. 2007
Aufgabe 1
- Roboter werden zu unserem Alltag gehören (1 P.) (genauso wie Handys und
Computer)
- sie werden nicht nur in der Industrie (1 P.), sondern auch im Servicebereich und im
Haushalt verwendet werden (1 P.)
Aufgabe 2
- eine mobile oder stationäre Maschine (1 P.)
- ist darauf programmiert, bestimmte Aufgaben zu erfüllen (1 P.)
- Definition ist sehr allgemein (1 P.)
- wird in verschiedenen Ländern unterschiedlich gedeutet (1 P.)
Aufgabe 3
Industrieroboter Serviceroboter
Einsatzgebiet industrielle Produktion (1 Haushalt (1 P.)
P.) Betreuung (1 P.)
Aufgabe 4
Weil die Menschen Ängste und Vorurteile gegenüber Robotern haben. (2 P.)
Aufgabe 5
(1) langweilige Arbeiten (1 P.)
(2) mit Stress verbundene/stressige Arbeiten (1 P.)
(3) gesundheitsgefährdende/gefährliche Arbeiten (1 P.)
3
Aufgabe 6
(1) erledigt für den Menschen unangenehme Arbeiten/Arbeiten, die der Mensch
sowieso nicht gern macht (1 P.)
(2) ist (im Vergleich zum Menschen) einfach strukturiert (1 P.)
kann deshalb den Menschen nicht in allen Bereichen ersetzen (fakultativ:
Beispiel: zwischenmenschliche Kommunikation im Servicebereich) (1 P.)
Aufgabe 7
- der Roboter hat keinen eigenen Willen (1 P.)
- er kann nur das machen, wofür der Mensch ihn programmiert hat (1 P.)
- wenn er sich anders verhält, dann, weil man eine Zufallskomponente eingebaut hat
(1 P)
- oder weil es Fehler (in der Hardware oder Software) gibt (1 P.)
Aufgabe 8
- er soll einige menschliche Verhaltensweisen besitzen (1 P.)
- zum Beispiel - auf Gestik und Mimik reagieren (1 P.)
- den Menschen angucken/Blickkontakt halten (1 P.)
- die Sprache verstehen (1 P.)
- er soll ähnlich wie ein Mensch aussehen (1 P.)
- aber auch wieder nicht so ähnlich, dass man ihn nicht von einem Menschen
unterscheiden kann (1 P.)
Aufgabe 2
- Die Zahl der Verkehrstoten ist nicht so stark gesunken, wie man gehofft hatte (2 P.)
Aufgabe 3
- beide regulieren etwas (1 P.), indem sie die äußere Situation einschätzen/sich
an die äußere Situation anpassen (1 P.)
- Fahrverhalten: je höher das äußere Risiko, desto vorsichtiger das
Fahrverhalten (1 P.)
4
- Heizleistung: je höher die tatsächliche Temperatur, desto weniger wird geheizt
(1 P.)
Aufgabe 4
Fragestellung Warum ging die Zahl der Unfalltoten nach Einführung der
Gurtpflicht nur wenig zurück (1 P.)
Aufgabe der Testpersonen eine Autobahnstrecke einmal mit und einmal ohne Gurt
fahren (1 P.)
Zusammenfassung des mit Gurt fuhren die Testpersonen riskanter (1 P.)
Ergebnisses
Aufgabe 5
(1) Verengung der Fahrbahn (1 P.)
(2) Abschaffung von Verkehrsschildern und -regeln (1 P.)
(3) Vergrößerung des finanziellen Verlustes (1 P.)
[natürlich ist es keine Maßnahme, mehr Tunnel zu bauen!]
Aufgabe 6
- die Menschen haben Angst, dass sie im Notfall nicht aus dem Tunnel heraus-
kommen (1 P.)
- deshalb fahren sie vorsichtig und langsam (1 P.)
[wenn nur der erste Teil der Antwort geschrieben wird, kann kein Punkt vergeben
werden]
Aufgabe 7
- Verkehrsschilder: bewirken ein falsches Sicherheitsgefühl (1 P.) und Rücksichts-
losigkeit (1 P.)
- ohne Verkehrsschilder müssen die Leute miteinander kommunzieren/
Rücksicht aufeinander nehmen (1 P.), deshalb fahren die Menschen vorsichtiger (1
P.)
Aufgabe 8
a) wirtschaftliche Verbesserung (1 P.)
b) der Einzelne hat mehr Geld (1 P.)
c) fährt riskanter (1 P.)
Aufgabe 9
- der Mensch sucht/möchte ein gewisses Maß an Risiko (1 P.)
5
- wenn er sich sicher fühlt, verhält er sich risikofreudiger (1 P.)
Gründe:
- will ein Ziel schneller erreichen (1 P.)
- gewöhnt sich an Gefahren (1 P.)
- überschätzt seine Fähigkeiten (1 P.)
- unterschätzt seine Fehler (1 P.)
Wissenschaftssprachliche Strukturen
2. nachdem (0,5 P.) die Gurtpflicht auf den vorderen Autositzen eingeführt (1 P.)
worden war (0,5 P.)
5. zu (0,5 P.) einer Überschätzung (0,5 P.) ihrer eigenen Fähigkeiten (0,5 P.) und
einer entsprechenden (0,5 P.) Unterschätzung (0,5 P.) ihres Fehlerrisikos (0,5 P.)
9. darin (0,5 P.), den finanziellen Verlust (1 P.) zu (0,5 P.) vergrößern (0,5 P.)
Erwartungshorizont:
- das Fernsehen spielt die zweitwichtigste Rolle (nach Musikhören), ist wichtiger als
Feiern mit Freunden und Sport treiben; Prozentzahlen werden genannt
- Wiedergabe der Aussage mit eigenen Worten
6
- Beispiel für die erste Aussage: man sitzt zu lange vor dem Fernseher und schaut
sich z.B. irgendwelche Serien oder Talkshows an; hat keine Zeit mehr für andere
Sachen (z.B. Sport oder Zusammensein mit Freunden, siehe Grafik)
- Beispiel für die zweite Aussage: durch das Fernsehen können wir uns über das
Weltgeschehen informieren/werden durch Bilder unmittelbar mit Ereignissen
kontrontiert
- Stellungnahme + Begründung