0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
45 Ansichten8 Seiten

L564 (Ee6)

Das Dokument beschreibt die technischen Spezifikationen und Eigenschaften des Liebherr Radladers 2plus2, einschließlich Motorleistung, Gewicht, Hydrauliksystem und Ausstattungsdetails. Es enthält Informationen zu Kipplast, Schaufeltypen und deren Kapazitäten sowie Sicherheitsmerkmale wie Bremsen und Kabine. Zudem werden verschiedene Schaufelgrößen und deren spezifische Materialgewichte aufgeführt.

Hochgeladen von

Waldemar Jęczewski
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
45 Ansichten8 Seiten

L564 (Ee6)

Das Dokument beschreibt die technischen Spezifikationen und Eigenschaften des Liebherr Radladers 2plus2, einschließlich Motorleistung, Gewicht, Hydrauliksystem und Ausstattungsdetails. Es enthält Informationen zu Kipplast, Schaufeltypen und deren Kapazitäten sowie Sicherheitsmerkmale wie Bremsen und Kabine. Zudem werden verschiedene Schaufelgrößen und deren spezifische Materialgewichte aufgeführt.

Hochgeladen von

Waldemar Jęczewski
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 8

Technische Beschreibung L 564

Radlader 2plus2

Kipplast geknickt 15285 kg Liebherr-


Schaufelinhalt 4,0 – 8,5 m3 Normtest
Einsatzgewicht 22,4 t 2,9 l/100 t
Motorleistung 183 kW/249 PS 16,7 l/h

So baut man Radlader.


Motor Lenkung
Liebherr Dieselmotor ____________ D 926 TI-E A2 Bauart ________________________________ “Load-Sensing”-Axialkolben-Verstell-
6-Zylinder-Reihenmotor, wasser- pumpe mit Druck-Förderstromregler.
gekühlt mit Abgasturboaufladung Zentrales Knickgelenk mit zwei
und Ladeluftkühlung doppelt wirkenden, gedämpften
Leistung nach Lenkzylindern
ISO 9249 ________________________ 183 kW (249 PS) bei 2000 min–1 Knickwinkel ________________________ 40h (nach jeder Seite)
Max. Drehmoment __________ 1074 Nm bei 1200 min–1 Notlenkung __________________________ Elektro-hydraulisches Notlenksystem
Hubraum ________________________ 9,96 Liter
Bohrung/Hub __________________ 122/142 mm
Luftfilteranlage ____________________ Trockenluftfilter mit Haupt- und
Sicherheitselement, Vorabscheider, Arbeitshydraulik
Wartungsanzeige am LCD-Display
Bauart ________________________________ “Load-Sensing”-Axialkolben-Verstell-
Betriebsspannung ________________ 24 V
pumpe mit Leistungsregler und
Batterie __________________________ 2 x 143 Ah/12 V
Druckabschneidung
Generator ______________________ Drehstrom 28 V/55 A
Max. Fördermenge ________________ 290 l/min
Starter ____________________________ 24 V/5,4 kW
Max. Betriebsdruck ______________ 325 bar
Kühlung ______________________________ Hydraulikölkühlung durch thermo-
statisch geregelten Lüfter und Ölküh-
Fahrantrieb Filterung ______________________________
ler
Rücklauffilter im Hydrauliktank
Stufenloser hydrostatischer Fahrantrieb Steuerung ____________________________ Einhebelsteuerung, hydraulisch vor-
Bauart „2plus2“ ______________ Schrägscheiben-Verstellpumpe gesteuert
und zwei Axialkolbenmotoren im Hubkreis ______________________________ Heben, Neutral, Senken
geschlossenen Kreislauf mit einem Schwimmstellung über einrastbaren
Achsverteilergetriebe. Vor- und Rück- Liebherr-Bedienungshebel, automati-
wärtsfahrt durch Förderrichtungs- sche Hubendabschaltung
wechsel der Verstellpumpe Kippkreis ____________________________ Ankippen, Neutral, Auskippen
Filterung ________________________ Saugfilter für den geschlossenen automatische Schaufelrückführung
Kreislauf
Steuerung ______________________ Steuerung des Fahrantriebes durch
Fahrpedal und Zugkraftregelungs-
Pedal (Inch-Pedal). Arbeitsausrüstung
Das Zugkraftregelungs-Pedal ermög-
licht eine stufenlose Anpassung der Kinematik ____________________________ Kraftvolle Z-Kinematik mit einem
Zug- oder Schubkraft bei voller Kippzylinder und Stahlgußquerrohr
Dieselmotordrehzahl. Betätigung der Lagerstellen ________________________ abgedichtet
Vor- und Rückwärtsfahrt über den Arbeitstaktzeit bei Nennlast __ Heben __________________________________ 5,6 sec
Liebherr-Bedienungshebel Auskippen ____________________________ 2,0 sec
Fahrgeschwindigkeiten ________ Fahrbereich 1 ________________ 0 – 10,0 km/h Senken (leer) ________________________ 3,5 sec
Fahrbereich 2 und A2 ____ 0 – 20,0 km/h
Fahrbereich A3 und
ECO ____________________________ 0 – 40,0 km/h
Vorwärts und rückwärts mit
Fahrerkabine
Bereifungsgröße 26.5R25 Ausführung __________________________ Elastisch auf dem Hinterwagen
gelagerte, schallgedämmte ROPS/
FOPS-Kabine. Tür mit Schiebe-
fenster, 180h Öffnungswinkel, arretier-
Achsen bar. Notausstieg, getönte Scheiben
Allradantrieb aus gehärtetem Einscheiben-Sicher-
Hinterachse __________________________ pendelnd gelagert mit 13h Pendel- heitsglas, stufenlos verstellbare
winkel nach jeder Seite, 560 mm Lenksäule und Joystick-Konsole
überfahrbare Hindernishöhe, wobei serienmäßig
alle 4 Räder Bodenkontakt behalten ROPS-Überschlagschutz nach
Differentiale ________________________ Selbstsperrdifferentiale mit 45 % DIN/ISO 3471/EN 474-3
Sperrwert in beiden Achsen, auto- FOPS-Steinschlagschutz nach
matisch wirkend DIN/ISO 3449/EN 474-1
Achsübersetzung __________________ Planetenendantriebe in den Rad- Fahrersitz ____________________________ 6-fach verstellbarer, auf das Fahrer-
naben gewicht einstellbarer, Fahrersitz mit
Spurbreite ____________________________ 2230 mm für alle Bereifungen Beckengurt
Heizung und Lüftung ____________ Fahrerkabine mit Defroster, Frisch-
luftfilter, Umluftsystem und Kühl-
wasserheizung. Klimaanlage serien-
Bremsen mäßig
Verschleißfreie
Betriebsbremse Selbsthemmung des hydrostatischen
____________________
Fahrantriebes, auf alle 4 Räder wir-
kend, und zusätzlich hydraulische
Schallemission
Pumpenspeicher-Bremsanlage mit ISO 6396 ______________________________ in der Fahrerkabine
nassen Lamellenbremsen in den Rad- ohne Gebläse 69 dB(A)
naben liegend. Zwei getrennte Brems- max. Gebläseleistung 73 dB(A)
kreise 2000/14/EG __________________________ außen 106 dB(A)
Feststellbremse ____________________ Elektro-hydraulisch betätigte Feder-
speicher-Bremsanlage am Getriebe
Die Bremsanlage entspricht den Vorschriften gemäß StVZO.
Füllmengen
Kraftstofftank ______________________________________________________________________ 330 l
Bereifung Motoröl (mit Filterwechsel) ____________________________________________________ 18 l
Pumpenverteiler Getriebe ______________________________________________________ 2,5 l
Größenauswahl ____________________ 23.5R25 Achsverteilergetriebe „2plus2“ ______________________________________________ 11,5 l
Größenauswahl ____________________ 26.5R25 Vorderachse/Radnaben ______________________________________________________ 36/20 l
Schlauchlose Radial- bzw. Diagonal- Hinterachse/Radnaben ______________________________________________________ 24/11 l
reifen auf mehrteiligen Felgen oder Hydrauliktank ______________________________________________________________________ 160 l
Tiefbettfelgen Hydraulik gesamt __________________________________________________________________ 240 l
Sonderbereifungen ______________ sind mit dem Hersteller abzustimmen Klimaanlage (R134a) ____________________________________________________________ 1800 g

Technische Daten
2
65°

45°
E

F
D
C
B
A I H

49º
J

K
G
L

Schaufeltyp Ladeschaufeln Fels-


schaufel
Schneidwerkzeug Z Z U Z U Z Z

Schaufelinhalt nach DIN 7546** m3 4,0 4,0 4,0 4,5 4,5 5,0 3,5
Schaufelbreite mm 3000 3000 3000 3000 3000 3000 3000
Spezifisches Schüttgewicht t/m3 1,8 1,8 1,8 1,6 1,6 1,4 2,0
Schütthöhe bei max. Hubhöhe und 45h
A Auskippwinkel mm 3150 3220 3210 3160 3155 3080 3330
B Überschüttbare Höhe mm 3900 3900 3900 3900 3900 3900 3900
C Max. Höhe Schaufelboden mm 4025 4025 4025 4025 4025 4025 4025
D Max. Höhe Schaufeldrehpunkt mm 4355 4355 4355 4355 4355 4355 4355
E Max. Höhe Schaufeloberkante mm 6010 5855 5855 5945 5945 6025 5745
Reichweite bei max. Hubhöhe und 45h
F Auskippwinkel mm 1250 1180 1190 1240 1245 1325 1095
G Schürftiefe mm 100 100 100 100 100 100 100
H Höhe über Kabine mm 3540
I Höhe über Auspuff mm 3450
J Bodenfreiheit mm 550
K Achsabstand mm 3450
L Gesamtlänge mm 8730 8630 8450 8710 8530 8830 8510
Wenderadius über Schaufelaußenkante mm 6990 6930 6890 6955 6915 6990 6895
Hubkraft (SAE) kN 245 245 245 245 245 245 245
Ausbrechkraft (SAE) kN 170 185 185 172 172 156 206
Kipplast gerade * kg 16800 17410 17190 17290 17090 17190 17490
Kipplast geknickt 37h * kg 15020 15500 15290 15400 15180 15280 15580
Kipplast geknickt 40h * kg 14750 15285 15095 15180 15005 15095 15335
Einsatzgewicht * kg 22480 22450 22700 22600 22800 22700 22400
* Die angegebenen Werte gelten mit Bereifung 26.5R25 Michelin XHA, inklusive aller Schmierstoffe, vollem Kraftstofftank, ROPS/FOPS-Kabine und Fahrer.
Reifendimension und Zusatzausrüstungen verändern Einsatzgewicht und Kipplast.
** Der Schaufelinhalt kann in der Praxis um ca. 10 % größer sein, als es die Berechnung laut Norm ISO 7546 vorschreibt. Dieser Schaufelfüllungsgrad ist vom
jeweiligen Materialien abhängig.

= Rückverladeschaufel mit schrägem Boden

= Erdbauschaufel mit kurzem geradem Boden

Z = angeschweißte Zahnhalter mit aufgesteckten Zahnspitzen


U = 4teiliges, wendbares Unterschraubmesser
Die Ausrüstung ist direkt an das Hubgerüst angebaut.

Abmessungen
3
Leichtgutschaufel

Leichtgutschaufel mit Unterschraubmesser


Schaufelinhalt m3 6,5 8,5
Schaufelbreite mm 3200 3500
Spezifisches Materialgewicht t/m3 1,0 0,8
A Schütthöhe bei max. Hubhöhe mm 2950 2810
E Max. Höhe über Schaufeloberkante mm 6210 6410
F Reichweite bei max. Hubhöhe mm 1380 1530
L Gesamtlänge mm 8840 9070
Kipplast gerade * kg 15770 15360
Kipplast geknickt * kg 13840 13480
Einsatzgewicht * kg 23000 23300

* Die angegebenen Werte gelten mit Bereifung 26.5R25 Michelin XHA, inklusive aller Schmierstoffe, vollem Kraftstofftank,
ROPS/FOPS-Kabine und Fahrer.
Reifendimension und Zusatzausrüstungen verändern Einsatzgewicht und Kipplast.

Die Ausrüstung ist direkt an das Hubgerüst angebaut.

Ausrüstung
4
Hochkippschaufel

A F

Hochkippschaufel mit Unterschraubmesser


Schaufelinhalt m3 6,5
Schaufelbreite mm 3200
Spezifisches Materialgewicht t/m3 0,8
A Schütthöhe bei max. Hubhöhe mm 5300
E Max. Höhe über Schaufeloberkante mm 7600
F Reichweite bei max. Hubhöhe mm 1840
L Gesamtlänge mm 9370
Kipplast gerade * kg 12100
Kipplast geknickt * kg 10600
Einsatzgewicht * kg 24500

* Die angegebenen Werte gelten mit Bereifung 26.5R25 Michelin XHA, inklusive aller Schmierstoffe, vollem Kraftstofftank,
ROPS/FOPS-Kabine und Fahrer.
Reifendimension und Zusatzausrüstungen verändern Einsatzgewicht und Kipplast.

Die Ausrüstung ist direkt an das Hubgerüst angebaut.

Ausrüstung
5
Kipplast, warum ist sie wichtig?

ISO
7546
Was ist Kipplast? Die Nenn- oder Nutzlast. Der maximal anbaubare Schaufelinhalt.
Die Last im Schwerpunkt der Aus- Die Nennlast darf 50 % der geknickten Der anbaubare Schaufelinhalt wird über
rüstung, die den Radlader gerade über Kipplast nicht überschreiten! die Kipplast und die Nennlast ermittelt!
die Vorderachse zum Kippen bringt! Das entspricht einem Sicherheits- Kipplast geknickt
Dabei befindet sich der Radlader in faktor von 2,0. Nennlast =
2
der statisch ungünstigsten Position,
d. h. Hubgerüst in waagrechter Posi- Nennlast (kg)
Schaufelinhalt =
tion bei voll eingeknicktem Radlader. spez. Materialgew. (t/m3)

Schaufelauswahl
Felsschaufel
3,5 m3
Ladeschaufeln
4,0 m3

4,5 m3

5,0 m3
Leichtgutschaufeln
6,5 m3

8,5 m3
t/m3 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2

115% 100% 95%

ISO/SAE

Schüttgewichte t/m3 und Richtwerte für den Schaufelfüllungsgrad


Kies, feucht 1,9 /105 % Ton und Kies Schiefer 1,75/100 %
trocken 1,6 /105 % trocken 1,4 /110 % Bauxit 1,4 /100 %
naß, 6 – 50 mm 2,0 /105 % naß 1,6 /100 %
trocken, 6 – 50 mm 1,7 /105 % Gips, gebrochen 1,8 /100 %
Erde, trocken 1,3 /115 %
gebrochen, Split 1,5 /100 % naß ausgehoben 1,6 /110 % Koks 0,5 /110 %
Sand, trocken 1,5 /110 % Mutterboden 1,1 /110 % Schlacke, gebr. 1,8 /100 %
feucht 1,8 /115 % Steinkohle 1,1 /110 %
naß 1,9 /110 % Verwittertes Gestein
50 % Fels, 50 % Erde 1,7 /100 %
Kiessand
trocken 1,7 /105 % Basalt 1,95/100 %
naß 2,0 /100 % Granit 1,8 / 95 %
Sand und Ton 1,6 /110 % Kalkstein
Ton, natürlich 1,6 /110 % hart 1,65/ 95 %
hart 1,4 /110 % weich 1,55/100 %
breiig 1,65/105 % Sandstein 1,6 /100 %

Bereifung Lader-Breite Veränderung der Einsatz


über Reifen Vertikalmaße
mm mm
23.5R25 Dunlop PG 120 L5 2837 + 5 Fels
26.5R25 Dunlop T7 LD L3 2910 + 35 Kies
26.5R25 Michelin XHA L3 2930 + 0 Kies
23.5R25 Michelin X-MINE L5 2870 + 10 Schrott/Müll
23.5R25 Michelin XLD D2 L5 2850 – 15 Fels/Untertage
705/70R25 Michelin XLD L3 2950 – 70 Kies
23.5R25 Good Year GP2B L2 2850 – 20 Sand
26.5R25 Good Year RL2+ L2 2930 + 35 Kies

Die Verwendung einer Reifenfüllung ist nur zur Verbesserung der Stabilität auf ebenen, festen Fahrbahnen zu empfehlen.

6
Grundgerät
Standard Option Standard Option
Liebherr-2plus2-Fahrantrieb x Uhr x
Fahrschwingungsdämpfungs-System x Sicherheitsgurt X
Liebherr-Fahrschwingungs-Dämpfungs-Element X Blinker x
Fahrautomatik x Fernlicht x
Kick-Down-Funktion x Diagnose-System x
20 km/h Begrenzung x
elektronische Wegfahrsperre x
Kriechgang x
elektronische Schubkraftanpassung
für schwierige Bodenverhältnisse x
Warnleuchten für:
Kombinierte Inch-Bremseinrichtung x Motoröldruck x
Lamellen-Selbstsperrdifferentiale in beiden Achsen x Motorüberhitzung x
Luftfilteranlage, Vorabscheider und Haupt- Feststellbremse x
und Sicherheitspatrone x Hydrauliköltemperatur x
Flusensieb für Kühler x Luftfilterverschmutzung x
Notlenkanlage x Batterieaufladung x
Bio-Ölbefüllung x Durchflußanzeige für Notlenkung x
Fahrscheinwerfer x Straßenfahrt X
Zwei Rückleuchten x
2 Arbeitsscheinwerfer vorne x
2 Arbeitsscheinwerfer hinten x
Batteriehauptschalter x
Kaltstart-Vorglühanlage x
Akustische Warneinrichtungen für:
Zugvorrichtung x Motoröldruck x
Türen, Serviceklappe und Motorhaube abschließbar x Motorüberhitzung x
Werkzeugkasten mit Werkzeugsatz x Hydraulikölüberhitzung x
Staubfilterüberdruckanlage x Notlenkung X
Schutzbelüftungsanlage x
Rundumkennleuchte x
Rückfahrwarneinrichtung x
Auspuff-Endrohr – polierte Edelstahlausführung x
Lärmpaket „101 dB(A)“ x
Funktionstaster für:
Automatische Zentralschmieranlage x Fahrbereichswahl x
Straßenfahrballast X Klimaanlage x
Warnblinkanlage x
Feststellbremse x
elektronische Schubkraftanpassung x
Kabine Kriechgang x
Schallgedämmte ROPS/FOPS-Kabine mit getönter Fahrschwingungsdämpfer x
Sicherheitsverglasung x Schaufelrückführung x
Joystick-Lenkung x Hubendabschaltung x
Warmwasserheizung mit Defrosteranlage und Zusatzhydraulik x
Umluftsystem x Schwimmstellung x
Verstellbare Lenksäule – stufenlos x Fahrscheinwerfer x
Liebherr-Bedienungshebel – stufenlos verstellbar x Arbeitsscheinwerfer vorne x
Klimaanlage x Arbeitsscheinwerfer hinten x
Liebherr-Fahrersitz, 6-fach verstellbar x Straßenfahrt x
Luftgefederter Fahrersitz mit Sicherheitsgurt x Scheibenwisch- und Waschanlage hinten x
Schiebefenster x Rundumkennleuchte x
Notausstieg x Mode-Taste Geschwindigkeit-Betriebsstd.-Uhr x
Kabinen-Bodenmatte x Gebläse x
Scheibenwisch- und Waschanlage vorne/hinten x Heizung x
Rückspiegel innen x Einstellung Schubkraftanpassung x
Sonnenblende x
Flaschenhalterung x
Kleiderhaken x
Ablagekasten mit integrierter Kühlfunktion x
Ablagefach x
Ausrüstung
Steckdose x Z-Kinematik x
Aschenbecher x Z-High-Lift-Kinematik X
Hupe x Parallel-Kinematik X
Radioeinbau – vorbereitet x Hydraulische Vorsteuerung der Arbeitshydraulik x
Radioanlage x automatische Schaufelrückführung – einstellbar x
Bordwerkzeug x automatische Hubendabschaltung – einstellbar x
Fahrerpaket x Schwimmstellung x
Ladeschaufeln mit und ohne Zähne,
bzw. Unterschraubmesser x
Hochkippschaufel x
LCD-Instrumente und Anzeigen für: Leichtgutschaufel x
Vorglühsystem – Dieselmotor x Gabelträger und Gabelzinken x
Motortemperatur x Hydraulische Schnellwechseleinrichtung x
Kraftstoffvorrat x 3. hydraulischer Steuerkreis x
Betriebsstundenzähler x 3. und 4. hydraulischer Steuerkreis x
Fahrbereichsanzeige x Komfortsteuerung x
Vorwärtsfahrt x
Rückwärtsfahrt x Länderspezifische Ausführungen x
Tacho x 64 12.01
Drehzahlmesser x X = nicht erhältlich

7
Die Hauptdaten der Liebherr Radlader.
Stereolader Stereolader Stereolader Stereolader
Kipplast:
L 506 3215
L 507 3465
L 508 3895
L 509 4440 kg
Schaufelinhalt: 0,8 0,9 1,0 1,1 m3
Einsatzgewicht: 4810 4930 5310 5740 kg
Motorleistung: 44/60 46/63 49/67 52/71 kW/PS

Stereolader Stereolader
Kipplast:
L 512 4615
L 514 5305 kg
Schaufelinhalt: 1,3 1,5 m3
Einsatzgewicht: 7000 7700 kg
Motorleistung: 59/80 72/98 kW/PS

L 524 L 534 L 538 L 544 2plus2


Kipplast: 7005 8625 9000 10600 kg
Schaufelinhalt: 2,0 2,4 2,5 3,0 m3
Einsatzgewicht: 10100 12100 12380 15300 kg
Motorleistung: 81/110 100/136 100/136 121/165 kW/PS

L 554 2plus2 L 564 2plus2 L 574 2plus2 L 580 2plus2


Kipplast: 12270 15285 16690 17850 kg
Schaufelinhalt: 3,5 4,0 4,5 5,0 m3
Einsatzgewicht: 17300 22450 24220 24740 kg
Motorleistung: 145/198 183/249 195/265 195/265 kW/PS
09/01/02

LBH/PM 8450553-2-07.02 Printed in Germany by Gerstmayer. Abbildungen und Daten können von der Standardausführung abweichen. Änderungen vorbehalten.
Sie können mit Umweltschutz Geld verdienen!
Wie wirtschaftlich ist Ihr
Radlader?
5 So einfach können Sie den Dieselverbrauch Ihres
Radladers ermitteln.
n=?
2,5m

35 B
4 Der Liebherr-Normtest.
30 Ermitteln Sie die Anzahl der Ladespiele, die mit 5 Liter
T ~ 35 sec.

Diesel durchgeführt werden können. Das Material wird


3 am Haufwerk A aufgenommen und zum Punkt B in 20 m
20 m

Entfernung transportiert. Die Schaufelentleerung am


25 Punkt B soll bei einer Ausschütthöhe von 2,5 m erfolgen.
Diese Arbeitsspiele werden solange durchgeführt, bis
die 5 Liter Diesel im externen Messkanister verbraucht
2 sind.
20
Der stündliche Verbrauch des Laders errechnet sich wie
folgt:

15 A 1 400
= stündlicher
Kraftstoffverbrauch
Anzahl der Ladespiele

Normtestwerte der Liebherr-Radlader


Anzahl der
Ladespiele
Liter/
100 to
Liter/
Stunde Das Liebherr-Messkanister
L
L
524:
534:
2,0
2,4
m3

m3
n
n
=
=
48
40
2,9
2,8
8,3
10,0
Set.
L 538: 2,5 m3 n = 40 2,8 10,0
L 544: 3,0 m3 n = 35 2,6 11,4 Jeder Liebherr Händler stellt Ihnen diese Messeinrichtung
L 554: 3,5 m3 n = 33 2,4 12,1 kostenlos zur Verfügung oder führt auf Wunsch bei Ihnen
L 564: 4,0 m3 n = 24 2,9 16,7 den Normtest durch.
L 574: 4,5 m3 n = 23 2,7 17,4
L 580: 5,0 m3 n = 22 2,7 18,2
05/12/00

LIEBHERR-WERK BISCHOFSHOFEN GMBH, Postfach 49, A-5500 Bischofshofen, ç (0 64 62) 8 88-0, Fax (0 64 62) 8 88-3 85
www.liebherr.com, E-Mail: [email protected]

Überreicht durch:

Das könnte Ihnen auch gefallen