Die Genderdimension
von OpenStreetMap
Manuela Schmidt, TU Wien
OSM-Workshop, 19. Juli 2013
Die Genderdimension von OSM 2
Projektteam: Renate Steinmann, Yuwei Lin, Manuela Schmidt, Silvia Klettner. Nicht im Bild: Elisabeth Häusler.
Die Genderdimension von OSM 3
Ausgangspunkt:
Geschlechterverhältnis
in OpenStreetMap
Budhathoki 2010 (3%)
Lechner 2011 (1,8%)
Stark 2009 (5%), 2011 (4%)
Möglichkeiten das Geschlecht zu erheben:
 Beitragende kontaktieren und fragen
 über welchen Kanal fragt man?
 Profilnamen (semi)automatisiert auswerten
 Profile (semi)automatisiert auswerten
~2-5%
Die Genderdimension von OSM 4
 Untersuchung der Motivation der
aktiv Beitragenden (HAKLAY & BUDHATHOKI 2010;
BUDHATOKI et al. 2010; LIN 2011)
 Typisierung der Beitragenden: Typische OSM-
Beitragende: männlich, gut ausgebildet, technisch
versiert, zwischen 20 und 50 Jahren (STARK 2011)
Unser Fokus:
 Motivationen und Barrieren der nicht-aktiv
Beitragenden
 Untersuchung des Einflusses auf die entstehenden
Daten
Bisherige Forschung
Die Genderdimension von OSM 5
 geringere Teilnehmendenzahlen
 weniger generierte Inhalte
 potentiell fehlende Heterogenität der Beiträge
(Beiträge und Inhalte sind nie frei von Werten einer Community bzw. von den
Werten einer Gesellschaft und Kultur. LAM et al. 2011; CALLAHAN & HERRING
2011)
Warum ist das relevant?
Die Genderdimension von OSM 6
NUTZER*INNEN
Identifikation von Barrieren und Motivatoren
FALLSTUDIEN-
ANALYSE
Aufarbeitung
der Literatur
LANGZEIT-
STUDIE
Begleitung
neuer
Mapperinnen
EXPERT*INNEN
-INTERVIEWS
Erfahrungen
aktiver Mapper
und
Mapperinnen
FRAGEBOGEN
Befragung
inaktiver
Mapper und
Mapperinnen
DATEN
Auswirkung der
Beteiligungs-
struktur auf die
Daten
DATENANALYSE
Wer mappt was?
Forschungsdesign
Die Genderdimension von OSM 7
NUTZER*INNEN
Identifikation von Barrieren und Motivatoren
FALLSTUDIEN-
ANALYSE
Aufarbeitung
der Literatur
LANGZEIT-
STUDIE
Begleitung
neuer
Mapperinnen
EXPERT*INNEN
-INTERVIEWS
Erfahrungen
aktiver Mapper
und
Mapperinnen
FRAGEBOGEN
Befragung
inaktiver
Mapper und
Mapperinnen
DATEN
Auswirkung der
Beteiligungs-
struktur auf die
Daten
DATENANALYSE
Wer mappt was?
Forschungsdesign
Die Genderdimension von OSM 8
Langzeitstudie: Forschungsdesign
Session 1:
Kartieren mit
Walking Papers
Mapping-Übungen
Nachbefragungen
Mapping-Tagebuch
Session 2: Mapping
auf Basis von
Satellitenbildern
Session 3:
Outdoor mapping
mit GPS
(Gruppenaktivität)
Session 4:
Freies Mappen und
Reflexion
2 Monate später 4 Monate später
Die Genderdimension von OSM 9
Langzeitstudie: Stichprobe und Erhebung
 Entsprechend dem “typischen” OSM-Beitragenden:
 technologieversiert
 gut ausgebildet
 zwischen 20 und 40 Jahren
 12 Teilnehmerinnen
 Studierende der TU Wien
 23-38 Jahre
 Kartographie, Raumplanung, Informatik
 Anreiz zur Teilnahme: Course Credits
 Qualitative Studie zur Generierung von Hypothesen über
Barrieren und Motivationen
Die Genderdimension von OSM 10
 Negative Erfahrungen
 Positive Erfahrungen
Langzeistudie: Ergebnisse
Sozialer Kontakt
Freie Daten
Einstieg und
Komplexität
Technisches Feedback
Die Genderdimension von OSM 11
→ Vereinfachung des Einstiegs
→ Projektbasiertes Mapping
→ Soziale Events
→ Positives Feedback
Langzeitstudie: Maßnahmenvorschläge
„There is a possibility to
ask a question but there
isn’t something for
beginners to know what to
do.”
„Always when I finish
mapping it showed: error,
wrong information. They
should rather encourage
and tell me: good work!”
„I really like to work on
a project and then see
my result.”
“Motivating is meeting
new people and doing
something together.”
Die Genderdimension von OSM 12
 Von 12 Teilnehmerinnen haben 11 den Kurs
beendet.
 Nach 2 Monaten noch aktiv: 2
 Nach 4 Monaten noch aktiv: 0
 Gründe:
 Vergessen. Keine Zeit. Keine konkreten Gründe, weiter
aktiv zu sein.
 Fehlende intrinsische Motivation.
Langzeitstudie: Nachbefragungen
Die Genderdimension von OSM 13
NUTZER*INNEN
Identifikation von Barrieren und Motivatoren
FALLSTUDIEN-
ANALYSE
Aufarbeitung
der Literatur
LANGZEIT-
STUDIE
Begleitung
neuer
Mapperinnen
EXPERT*INNEN
-INTERVIEWS
Erfahrungen
aktiver Mapper
und
Mapperinnen
FRAGEBOGEN
Befragung
inaktiver
Mapper und
Mapperinnen
DATEN
Auswirkung der
Beteiligungs-
struktur auf die
Daten
DATENANALYSE
Wer mappt was?
Forschungsdesign
Die Genderdimension von OSM 14
 Umfragezeitraum: Februar 2013
 Hauptsächliche Zielgruppe:
Personen, die OSM kennen, aber nicht (mehr) aktiv sind
 Ausgesandt über:
 Mailinglists in der generellen Geo-/Kartographie-Community
 Twitter
 OSM-Community
 Fokus:
 Was hält derzeit inaktive Personen von der Teilnahme ab?
 Was könnte sie motivieren?
 516 vollständige Antworten (davon 24% Frauen)
Fragebogen: Forschungsdesign
Die Genderdimension von OSM 15
Fragebogen: OSM-Erfahrung und Geschlecht
 218 Personen in den derzeit nicht aktiven Gruppen
Die Genderdimension von OSM 16
Fragebogen: Bezug zu OSM nach Geschlecht
Die Genderdimension von OSM 17
Warum Personen nicht (mehr) teilnehmen
10,3
16,4
22
25
25,4
29,7
33,2
40,1
44,8
52,6
65,1
0 10 20 30 40 50 60 70
Unfriendly or hostile communication.
Edits are not immediately visible on the map.
I lost interest in the aims of OSM.
Help and support are insufficient/confusing.
Lack of communication/interaction with…
I am afraid to do something wrong.
In my work/project I do not need OSM…
Editing is too complex.
I forgot about it.
Map seems complete in my area.
Contributing process is too time-consuming.
Percentage
 Keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen oder den Geschlechtern
Die Genderdimension von OSM 18
Was würde Personen zur
(Wieder-)Teilnahme motivieren?
 Signifikanz nur bei Gruppen, nicht Geschlechtern
Die Genderdimension von OSM 19
 Förderung projektbasierten Mappings
 Diversity-freundliche Events
 Vereinfachung des Einstiegs
 Nutzungsfreundliche, intuitive, effiziente Tools und
bessere Dokumentation
 Tools, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen
 OSM bekannter machen
 Showcases, die die Nützlichkeit von OSM aufzeigen
 Nutzung kollaborativer technischer Projekte in
Schulen / Universitäten
 Netzwerke / Vorbilder
Maßnahmenkatalog, um mehr Frauen für OSM
zu begeistern
Die Genderdimension von OSM 20
NUTZER*INNEN
Identifikation von Barrieren und Motivatoren
FALLSTUDIEN-
ANALYSE
Aufarbeitung
der Literatur
LANGZEIT-
STUDIE
Begleitung
neuer
Mapperinnen
EXPERT*INNEN
-INTERVIEWS
Erfahrungen
aktiver Mapper
und
Mapperinnen
FRAGEBOGEN
Befragung
inaktiver
Mapper und
Mapperinnen
DATEN
Auswirkung der
Beteiligungs-
struktur auf die
Daten
DATENANALYSE
Wer mappt was?
Forschungsdesign: Methodenkritik
Die Genderdimension von OSM 21
Danke für die
Aufmerksamkeit!
manuela.schmidt@tuwien.ac.at
Forschungsgruppe Kartographie
Technische Universität Wien
http://cartography.tuwien.ac.at/
Projekt gefördert im Rahmen des
Förderprogramms FEMtech des
Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und
Technologie (bmvit)
Die Genderdimension von OSM 22
23%
Die Genderdimension von OSM 23
0
20
40
60
80
100
120
140
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100
Anzahl Frauen
Anzahl Männer
DGfK-Mitglieder nach Alter und Geschlecht
Jahre
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Kartographie, Stand: 1.2.2012
33%
Die Genderdimension von OSM 24
0
20
40
60
80
100
120
bis 30 31-40 41-50 51-60 61-70 über 70
Frauen
Männer
ÖGG nach Alter und Geschlecht
Jahre
Anzahl
Mitglieder
Quelle: Österreichische Geographische Gesellschaft, Stand: 2010
26%
Die Genderdimension von OSM 25
0
20
40
60
80
100
120
140
2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992
Frauen
Männer
Studien-BeginnerInnen Vermessungswesen
an der TU Wien, 1992–2010
25%
Quelle: Technische Universität Wien, Stand: Dezember 2012

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
àFrica valeria i itziar power point
PPTX
Ppt test
PPT
Epoca medieval
DOCX
PPTX
Tipos de marketing
PPS
Aplicacion de ti_cs_mod1
PPTX
Algo de lo que el curso TICs CEIBAL nos dejó
PPT
Reflexiones
àFrica valeria i itziar power point
Ppt test
Epoca medieval
Tipos de marketing
Aplicacion de ti_cs_mod1
Algo de lo que el curso TICs CEIBAL nos dejó
Reflexiones

Andere mochten auch (20)

DOCX
Proyecto de grado
PDF
Copiadewulcanixdossier.pdf
DOCX
Carta 10b
PPTX
Presentación1
PPTX
TIS Talks Launch (Spanish) - July 23, 2012
PDF
Lista compatibilidad variadores Autisa - MotoTecniX
PDF
Wohnen An den Linden Fischach in Hallwang, Salzburg
PDF
18 quy luật bất biến phát triển danh tiếng cty
ODP
Presentación cenes comercial
PDF
Bela Mulher
PDF
Cambioclimatico
PPTX
Conceptos de datos e información
PPTX
Liderazgo
PPTX
Mantenimientos de computadores
PPT
Una mica de tot marc m
PPTX
DAVID MONROY DAVID RAMIRES
PDF
Image Broschüre der ACD Gruppe
PPT
Importancia de los valores para una convivencia social
PPTX
Análisis económico del derecho
PPTX
Tarea 1 bd
Proyecto de grado
Copiadewulcanixdossier.pdf
Carta 10b
Presentación1
TIS Talks Launch (Spanish) - July 23, 2012
Lista compatibilidad variadores Autisa - MotoTecniX
Wohnen An den Linden Fischach in Hallwang, Salzburg
18 quy luật bất biến phát triển danh tiếng cty
Presentación cenes comercial
Bela Mulher
Cambioclimatico
Conceptos de datos e información
Liderazgo
Mantenimientos de computadores
Una mica de tot marc m
DAVID MONROY DAVID RAMIRES
Image Broschüre der ACD Gruppe
Importancia de los valores para una convivencia social
Análisis económico del derecho
Tarea 1 bd
Anzeige

Genderdimension von OSM

  • 1. Die Genderdimension von OpenStreetMap Manuela Schmidt, TU Wien OSM-Workshop, 19. Juli 2013
  • 2. Die Genderdimension von OSM 2 Projektteam: Renate Steinmann, Yuwei Lin, Manuela Schmidt, Silvia Klettner. Nicht im Bild: Elisabeth Häusler.
  • 3. Die Genderdimension von OSM 3 Ausgangspunkt: Geschlechterverhältnis in OpenStreetMap Budhathoki 2010 (3%) Lechner 2011 (1,8%) Stark 2009 (5%), 2011 (4%) Möglichkeiten das Geschlecht zu erheben:  Beitragende kontaktieren und fragen  über welchen Kanal fragt man?  Profilnamen (semi)automatisiert auswerten  Profile (semi)automatisiert auswerten ~2-5%
  • 4. Die Genderdimension von OSM 4  Untersuchung der Motivation der aktiv Beitragenden (HAKLAY & BUDHATHOKI 2010; BUDHATOKI et al. 2010; LIN 2011)  Typisierung der Beitragenden: Typische OSM- Beitragende: männlich, gut ausgebildet, technisch versiert, zwischen 20 und 50 Jahren (STARK 2011) Unser Fokus:  Motivationen und Barrieren der nicht-aktiv Beitragenden  Untersuchung des Einflusses auf die entstehenden Daten Bisherige Forschung
  • 5. Die Genderdimension von OSM 5  geringere Teilnehmendenzahlen  weniger generierte Inhalte  potentiell fehlende Heterogenität der Beiträge (Beiträge und Inhalte sind nie frei von Werten einer Community bzw. von den Werten einer Gesellschaft und Kultur. LAM et al. 2011; CALLAHAN & HERRING 2011) Warum ist das relevant?
  • 6. Die Genderdimension von OSM 6 NUTZER*INNEN Identifikation von Barrieren und Motivatoren FALLSTUDIEN- ANALYSE Aufarbeitung der Literatur LANGZEIT- STUDIE Begleitung neuer Mapperinnen EXPERT*INNEN -INTERVIEWS Erfahrungen aktiver Mapper und Mapperinnen FRAGEBOGEN Befragung inaktiver Mapper und Mapperinnen DATEN Auswirkung der Beteiligungs- struktur auf die Daten DATENANALYSE Wer mappt was? Forschungsdesign
  • 7. Die Genderdimension von OSM 7 NUTZER*INNEN Identifikation von Barrieren und Motivatoren FALLSTUDIEN- ANALYSE Aufarbeitung der Literatur LANGZEIT- STUDIE Begleitung neuer Mapperinnen EXPERT*INNEN -INTERVIEWS Erfahrungen aktiver Mapper und Mapperinnen FRAGEBOGEN Befragung inaktiver Mapper und Mapperinnen DATEN Auswirkung der Beteiligungs- struktur auf die Daten DATENANALYSE Wer mappt was? Forschungsdesign
  • 8. Die Genderdimension von OSM 8 Langzeitstudie: Forschungsdesign Session 1: Kartieren mit Walking Papers Mapping-Übungen Nachbefragungen Mapping-Tagebuch Session 2: Mapping auf Basis von Satellitenbildern Session 3: Outdoor mapping mit GPS (Gruppenaktivität) Session 4: Freies Mappen und Reflexion 2 Monate später 4 Monate später
  • 9. Die Genderdimension von OSM 9 Langzeitstudie: Stichprobe und Erhebung  Entsprechend dem “typischen” OSM-Beitragenden:  technologieversiert  gut ausgebildet  zwischen 20 und 40 Jahren  12 Teilnehmerinnen  Studierende der TU Wien  23-38 Jahre  Kartographie, Raumplanung, Informatik  Anreiz zur Teilnahme: Course Credits  Qualitative Studie zur Generierung von Hypothesen über Barrieren und Motivationen
  • 10. Die Genderdimension von OSM 10  Negative Erfahrungen  Positive Erfahrungen Langzeistudie: Ergebnisse Sozialer Kontakt Freie Daten Einstieg und Komplexität Technisches Feedback
  • 11. Die Genderdimension von OSM 11 → Vereinfachung des Einstiegs → Projektbasiertes Mapping → Soziale Events → Positives Feedback Langzeitstudie: Maßnahmenvorschläge „There is a possibility to ask a question but there isn’t something for beginners to know what to do.” „Always when I finish mapping it showed: error, wrong information. They should rather encourage and tell me: good work!” „I really like to work on a project and then see my result.” “Motivating is meeting new people and doing something together.”
  • 12. Die Genderdimension von OSM 12  Von 12 Teilnehmerinnen haben 11 den Kurs beendet.  Nach 2 Monaten noch aktiv: 2  Nach 4 Monaten noch aktiv: 0  Gründe:  Vergessen. Keine Zeit. Keine konkreten Gründe, weiter aktiv zu sein.  Fehlende intrinsische Motivation. Langzeitstudie: Nachbefragungen
  • 13. Die Genderdimension von OSM 13 NUTZER*INNEN Identifikation von Barrieren und Motivatoren FALLSTUDIEN- ANALYSE Aufarbeitung der Literatur LANGZEIT- STUDIE Begleitung neuer Mapperinnen EXPERT*INNEN -INTERVIEWS Erfahrungen aktiver Mapper und Mapperinnen FRAGEBOGEN Befragung inaktiver Mapper und Mapperinnen DATEN Auswirkung der Beteiligungs- struktur auf die Daten DATENANALYSE Wer mappt was? Forschungsdesign
  • 14. Die Genderdimension von OSM 14  Umfragezeitraum: Februar 2013  Hauptsächliche Zielgruppe: Personen, die OSM kennen, aber nicht (mehr) aktiv sind  Ausgesandt über:  Mailinglists in der generellen Geo-/Kartographie-Community  Twitter  OSM-Community  Fokus:  Was hält derzeit inaktive Personen von der Teilnahme ab?  Was könnte sie motivieren?  516 vollständige Antworten (davon 24% Frauen) Fragebogen: Forschungsdesign
  • 15. Die Genderdimension von OSM 15 Fragebogen: OSM-Erfahrung und Geschlecht  218 Personen in den derzeit nicht aktiven Gruppen
  • 16. Die Genderdimension von OSM 16 Fragebogen: Bezug zu OSM nach Geschlecht
  • 17. Die Genderdimension von OSM 17 Warum Personen nicht (mehr) teilnehmen 10,3 16,4 22 25 25,4 29,7 33,2 40,1 44,8 52,6 65,1 0 10 20 30 40 50 60 70 Unfriendly or hostile communication. Edits are not immediately visible on the map. I lost interest in the aims of OSM. Help and support are insufficient/confusing. Lack of communication/interaction with… I am afraid to do something wrong. In my work/project I do not need OSM… Editing is too complex. I forgot about it. Map seems complete in my area. Contributing process is too time-consuming. Percentage  Keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen oder den Geschlechtern
  • 18. Die Genderdimension von OSM 18 Was würde Personen zur (Wieder-)Teilnahme motivieren?  Signifikanz nur bei Gruppen, nicht Geschlechtern
  • 19. Die Genderdimension von OSM 19  Förderung projektbasierten Mappings  Diversity-freundliche Events  Vereinfachung des Einstiegs  Nutzungsfreundliche, intuitive, effiziente Tools und bessere Dokumentation  Tools, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen  OSM bekannter machen  Showcases, die die Nützlichkeit von OSM aufzeigen  Nutzung kollaborativer technischer Projekte in Schulen / Universitäten  Netzwerke / Vorbilder Maßnahmenkatalog, um mehr Frauen für OSM zu begeistern
  • 20. Die Genderdimension von OSM 20 NUTZER*INNEN Identifikation von Barrieren und Motivatoren FALLSTUDIEN- ANALYSE Aufarbeitung der Literatur LANGZEIT- STUDIE Begleitung neuer Mapperinnen EXPERT*INNEN -INTERVIEWS Erfahrungen aktiver Mapper und Mapperinnen FRAGEBOGEN Befragung inaktiver Mapper und Mapperinnen DATEN Auswirkung der Beteiligungs- struktur auf die Daten DATENANALYSE Wer mappt was? Forschungsdesign: Methodenkritik
  • 21. Die Genderdimension von OSM 21 Danke für die Aufmerksamkeit! [email protected] Forschungsgruppe Kartographie Technische Universität Wien http://cartography.tuwien.ac.at/ Projekt gefördert im Rahmen des Förderprogramms FEMtech des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit)
  • 23. Die Genderdimension von OSM 23 0 20 40 60 80 100 120 140 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Anzahl Frauen Anzahl Männer DGfK-Mitglieder nach Alter und Geschlecht Jahre Quelle: Deutsche Gesellschaft für Kartographie, Stand: 1.2.2012 33%
  • 24. Die Genderdimension von OSM 24 0 20 40 60 80 100 120 bis 30 31-40 41-50 51-60 61-70 über 70 Frauen Männer ÖGG nach Alter und Geschlecht Jahre Anzahl Mitglieder Quelle: Österreichische Geographische Gesellschaft, Stand: 2010 26%
  • 25. Die Genderdimension von OSM 25 0 20 40 60 80 100 120 140 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 Frauen Männer Studien-BeginnerInnen Vermessungswesen an der TU Wien, 1992–2010 25% Quelle: Technische Universität Wien, Stand: Dezember 2012