SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Voice Search – Next Big SEO Thing oder klassischer
Hype?
Projecter GmbH
Ritterstraße 9-13 04109 Leipzig
0341 - 22 48 662 www.projecter.de
eckhard@projecter.de
Eckhard Kallender
Account Manager
2
Projecter GmbH
Ritterstraße 9-13 04109 Leipzig
0341 - 22 48 662 www.projecter.de
fabian.meister@projecter.de
Fabian Meister
Account Manager
1. Status Quo
2. Hosen runter – was steckt hinter dem Hype?
3. Echo und Home im Praxistest
4. Alexa, du bist dumm – Usability und Interface Design
5. Realistische Optimierungsempfehlungen
6. Zukunftsausblick
3
Agenda
4
Ist der Hype real?
5
Ist der Hype real?
6
Der Hype ist real!
Hosen runter!
Was steckt hinter dem Hype?
7
8
Quelle: D21 Digital Index
9
43%
der Nutzer von Smart Speakern sind daran
interessiert Skills von Unternehmen zu
nutzen, denen sie auf sozialen Medien folgen
Quelle: NPR Smart Audio Report 2017
Smart Speaker Ownership
› US-Bevölkerung ab 18+
10
Amazon
Alexa
Google
Home
Quelle: NPR Smart Audio Report 2017
11
“tens of millions“
of Google / Alexa devices
= 400 Million Devices mit Google Assistents
Wieviel Smart Speaker gibt es eigentlich?
Hauptaktivitäten der Nutzung
12
5 – 9 Uhr 9 – 15 Uhr 15 – 19 Uhr 19 – 21 Uhr nach 21 Uhr
#1 Verkehr
„Drop In“
Funktion
Suche nach
Restaurants /
Geschäften
Games
Smart
Home
#2 Wetter To Do Listen
Rezepte /
Kochen
Nachrichten
versenden
Hörbücher
#3 News Shopping Listen Essen bestellen
Kinder-
geschichten
Timer / Wecker
Quelle: NPR Smart Audio Report 2017
13
22
28
42
45
48
51
58
Baby Produkte
Heim und Garten
Nahrungsmittel
Pet Food
Health und Beauty
Elektronik
Haushaltswaren
Bestellungen über Smart Speaker
Quelle: NPR Smart Audio Report 2017
Echo und Home auf dem Prüfstand
14
Echo und Home auf dem Prüfstand
15
Informations-
suche
Lokale
Suche
Produkt-
suche
› Tests aus Nutzersicht vor dem Hintergrund als Online Marketer
› Untersuchung…
• der Semantik
• der Übereinstimmung mit den parallel ausgespielten Google Snippets
• der Quellenangabe
• von Detail und Qualität der Antworten
Voice search - "Next Big SEO Thing"? oder klassischer Hype?
Informationssuche – Beispiel: frisches Ei
„Eiertest: Wasser gut oder schlecht“
“Woran erkenne ich, ob ein Ei frisch ist?”
› Google Home:
• Featured Snippets wurden angezeigt, auf eine Antwort von Google Home warteten wir hingegen vergebens
• durch Änderung der Semantik konnten Fragen, die zunächst beantwortet wurden, nicht mehr beantwortet werden
Informationssuche – Beispiel: AI
› Google Home & Amazon Alexa:
• keine Ausspielung von Featured Snippets, woraufhin Google Home & Echo dennoch Antworten lieferten
Informationssuche – Beispiel: Dinos
› Google Home
• spielt zwar eine Antwort aus, beantwortet damit aber nicht die Frage
Informationssuche – Beispiel: Banane
› Amazon Alexa:
• Alexa antwortet auf einige Fragen nicht ernsthaft, während Google uns weiterhelfen konnte (z.B. Warum ist die
Banane krum?)
Informationssuche
› Erkenntnisse beziehen sich lediglich auf die von uns ausgewählten Fragen.
› Zwar konnten wir basierend auf dieser Auswahl gewisse Mechaniken entdecken, können diese jedoch nicht als
universal gültig erklären.
› statistische Übersicht hat sich als schwierig erstellt, da allein die semantische Gestaltung der Fragen über die
Ausspielung einer Antwort entscheidet.
› Wer trotzdem einen ersten Eindruck über die Antwort-Quote erfahren möchte, findet weitere Informationen
bei Searchmetrics (Voice Search Analyse)
Lokale Suche
› Grundsätzliche Gedanken zur lokalen Suche mit Sprachassistenten:
› Wonach suchen Personen mit Sprachassistenten?
• Suche nach bestimmten Orten und Navigation dürften nach wie vor über Karten stattfinden
• Suche nach konkreten Geschäften mit Echo und Home dürfen die Seltenheit sein
 Wo ist der nächste Bäcker? Wo ist der nächste Friseur?
› mögliche Szenarios: Öffnungszeiten, aktuelle Kinofilme, Entfernung, Verkehrslage
Lokale Suche
› Der Detailgrad der Antworten reicht von sehr informativ bis unbefriedigend
› Am besten funktionieren beide bei sehr klaren und einfachen Suchanfragen (“Wo ist der nächste
Friseur?”)
› Semantische Aussagen funktionieren teilweise bis gar nicht (zum Bsp. : „Ich habe Hunger“)
› Anrufe, Reservierungen oder Bestellungen können weder Alexa noch Google Home ausführen
Lokale Suche
› Google Home:
› Grundsätzlich wird immer das erste
Suchergebnis ausgespielt
› Inkonsistent bei der Ausgabe von
Standorten, je nach Anfrage
› Versucht eine Alternative zu bieten, wenn
keine Antwort möglich ist (“Bestell
Kinokarten” liefert die Adresse vom
nächsten Kino)
› Echo:
› Nennt einen zufälligen Standort und
verweist auf die App für weitere
› Hat häufig Probleme die gewünschte
Location zu erkennen und gibt Unsinn
zurück
› Sehr unzuverlässig bei Navigation und
Entfernungen
Produktsuche
› Shoppingfreude kommt (noch) nicht auf
› erste Kooperation von Google in den USA (Target, Petmart, Costco)
› Shopping ist klare Stärke von Amazon ABER unklar ist, wie mit Produkten aus dem Marketplace umgegangen wird
(bezüglich Rankings etc.)
› größter Nutzen für die Shoppingfeatures im Bereich der FMCGs (Pendant zum Dash Button)
› Produkte mit hohem Informationsaufwand werden sicher nicht bestellt, maximal für später gemerkt
Was bleibt?
› SEO-Einfluss:
• Den Webmastern wird der Einfluss auf die Ausgabe der Inhalte entzogen
• Keine Search Console Daten und kein Analytics
› Marketingnutzen:
• Anwendungsszenarien in denen man sich als Unternehmen gezielt positionieren könnte: verschwindend gering
• Und selbst wenn, inwiefern würde man wirklich davon profitieren?
Googles und Amazons Ziel ist, dem spezifischen Nutzer die bestmögliche Antwort
auszugeben
26
Alexa, du bist dumm
Die Usability der Sprachassistenten
27
„Tut mir Leid, damit kann ich dir leider nicht helfen“
› Nutzerfreundlichkeit bei Audioassistenten: Fehlanzeige
› Häufig ein Rätselraten bei der Suche nach Funktionen und korrekten Befehlen
› Es fehlt konkretes Feedback an die Nutzer
28
„Wir haben mit Audioassistenten ein völlig neues
Benutzungskonzept eingeführt und tun so, als wären die damit
direkt für die breite Masse perfektioniert, als würden sie
funktionieren.“
WANTED: Bessere Userinterfaces für
Sprachassistenten
› visuelle Interfaces zeigen dem Nutzer das was möglich ist (Navigation, Menüs, Guides, usw. ....)
› Sprachsuche bietet das logischerweise nicht  Usability und User Experience besonders wichtig
› Jedes neue Interface braucht Stützräder für den Nutzer:
• Onboardings
• Tutorials
• Ausführliche Fehlermeldungen und -strategien
• Verlässliche Interaktionsregeln (zum Bsp. Conversational Design)
• Feedbacksysteme
› Für eigene Skills oder Services: Dialog visualisieren und mit Flowcharts arbeiten
Realistische Optimierungsempfehlungen
Wie kann man trotz allem auf die neue Technologie vorbereitet sein?
30
1. Strukturierte Daten
› Das Bewährte schema.org Markup hilft auch hier
› Den Suchmaschinen wird so deutlich, welche Themen behandelt werden
› Strukturierte Listen und Elemente haben eine höhere Wahrscheinlichkeit der Ausspielung
› Prinzipien äquivalent zu den Rich Results
› ABER: Spam vermeiden – dutzende Doorway-Pages, auf kurze Suchanfragen optimiert, werden langfristig nicht
erfolgreich sein
2. Voice Search + AMP = ❤
› Tendenziell ist es möglich, dass AMP-Seiten bei der Ausgabe bevorzugt werden
› Die Informationen sind einfach schneller zugänglich
› Und häufig prägnanter zusammengefasst
3. Voice Search soll auf mehr Content zugreifen
können
› Podcasts oder YouTube-Videos könnten zukünftig auch relevant für die Sprachsuchassistenten werden
› Google möchte die Publisher hier verstärkt einbeziehen
› Das Actions-Directory wird zukünftig Auskunft darüber geben, zu welchen Suchbegriffen eigene Inhalte erfasst werden
4. Ein natürlicher Schreibstil
› Texte sollen dem natürlichen Sprachfluss folgen
› Informationen klar und deutlich bereitstellen, alles beim Alten
› Kein Keyword-Stuffing
5. It‘s still in the beginning. Chill down.
› Auch seitens Google gibt es noch kein Patentrezept, um Voice Search optimal zu bedienen
› User-Erwartungen werden noch großflächig gesammelt und ausgewertet (siehe UX)
› Kein geheimer Kniff, kein spezieller Meta-Tag  testen und damit beschäftigen!
Zukunftsausblick
36
Fabians Fazit
› Momenten sinnvoll für weniger technik-affine Nutzer
› Technisch versierte Personen greifen schnell zurück zum Smartphone
› Ein stark nutzer-orientiertes Konzept – kein Marketingkanal für JEDES Geschäftsmodell
› Alte Maßstäbe funktionieren nicht mehr
› Google wird den Publisher immer weiter entmachten
Eckis Fazit
› maschinelle Kommunikation, die aktuell eher dem Lernen einer Sprache ähnelt
› Spannend bleibt abzuwarten, wie die beiden Geräte mit ihrer Plattform Strategie fortfahren.
› SEOs: Don‘t Panic!  komplexe Suchanfragen werden wir wohl noch für einige Zeit auf den
traditionellen Endgeräten durchführen
› aktuell sind Google Home und Amazon Alexa genau das, als das sie uns vorgestellt werden –
praktische Unterstützer im Alltag.
39
1. Der Voice-Search Hype basiert weniger auf der disruptiven Technologie
als auf dem Profilierungsbedürfnis der Online-Marketer
2. Jeder meint viel zu wissen, dabei ist die Informationslage für alle gleich unklar
3. Die Veränderung des Suchverhaltens wird trotzdem ihre Auswirkungen auf die Branche haben
4. Diese Änderungen werden aber weit weniger dramatisch ausfallen als oft prophezeit
5. Mache ich grundsätzlich gutes (lokales) SEO? Dann gibt es aktuell keinen Grund zur
Beunruhigung!
6. „Voice Interface Design“ ist immer noch das größte Sorgenkind
7. Abwarten und Tee trinken
8. ¯_(ツ)_/¯
40
8 Gebote des Voice Search Hypes
Projecter GmbH
Ritterstraße 9-13
04109 Leipzig
Tel: 0341 – 22 48 662
Fax: 0341 – 22 48 914
www.projecter.de
www.projecter.de/affiliate-portal
www.facebook/projecter.gmbh
www.twitter.com/projecter
www.instagram.com/projecter_de
Fragen?
41

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Welcome to a New Reality - SEO goes Mobile First in 2017
PDF
Welcome to a New Reality - SEO goes Mobile First in 2017
PDF
Migration Best-Practices: So gelingt der erfolgreiche Relaunch - SEOkomm 2017
PPTX
Keyword Strategie: Do's & Don'ts bei der Keyword Recherche - SMX München 2017
PDF
Digitale Assistenten - OMX 2017
PDF
Mehr Pagespeed geht nicht - SEOkomm 2015
PDF
Digitale Assistenzsysteme - SMX München 2018
PPTX
HTTPs Migration How To - SMX München 2017
Welcome to a New Reality - SEO goes Mobile First in 2017
Welcome to a New Reality - SEO goes Mobile First in 2017
Migration Best-Practices: So gelingt der erfolgreiche Relaunch - SEOkomm 2017
Keyword Strategie: Do's & Don'ts bei der Keyword Recherche - SMX München 2017
Digitale Assistenten - OMX 2017
Mehr Pagespeed geht nicht - SEOkomm 2015
Digitale Assistenzsysteme - SMX München 2018
HTTPs Migration How To - SMX München 2017

Was ist angesagt? (20)

PDF
Site Speed EXTREME - SEOkomm 2014
PPTX
Mehr Sichtbarkeit durch Google News und AMP
 
PDF
Crawl-Budget Optimierung - SEOday 2015
PDF
Data-driven Technical SEO: Logfile Auditing - SEOkomm 2018
PDF
Informationsarchitektur & Verlinkung - SMX München 2014
PPTX
OnPage SEO - Technik Grundlagen - Danny Linden
PDF
Google Discover analysieren und optimieren
PDF
SEOday Köln 2020 - Surprise, Surprise - 5 SEO secrets
PDF
Screaming Frog Tricks | SEOKomm 2015
PPTX
SEO & Content Marketing entlang der Customer Journey
 
PDF
Site Speed am Limit - Campixx 2015
PPTX
Optimieren großer Websites mit Screaming Frog & Excel - Campixx 2014
PDF
SEO: OnPage Optimierungen erfolgreicher Webseiten, Gastvortrag Uni Bayreuth 2013
PPTX
Linkbuilding durch skalierbare Strategien und Prozesse
PDF
SEO-Basics: Worauf es bei Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt | Stephan...
PPTX
Relaunch & SEO: Best Practice, Checklists, Stolpersteine
PPTX
Seokomm 2016 Vortrag - Räume deine Website auf
PDF
SEOkomm 2018: SEO ist nicht tot! Von Kai Spriestersbach
PPTX
Logfile-Analyse: Wo ver(sch)wendet Google Crawling-Ressourcen? | Stephan Czys...
PDF
SEFD - Search Engine Friendly Design - SMX München 2015 Kai Spriestersbach
Site Speed EXTREME - SEOkomm 2014
Mehr Sichtbarkeit durch Google News und AMP
 
Crawl-Budget Optimierung - SEOday 2015
Data-driven Technical SEO: Logfile Auditing - SEOkomm 2018
Informationsarchitektur & Verlinkung - SMX München 2014
OnPage SEO - Technik Grundlagen - Danny Linden
Google Discover analysieren und optimieren
SEOday Köln 2020 - Surprise, Surprise - 5 SEO secrets
Screaming Frog Tricks | SEOKomm 2015
SEO & Content Marketing entlang der Customer Journey
 
Site Speed am Limit - Campixx 2015
Optimieren großer Websites mit Screaming Frog & Excel - Campixx 2014
SEO: OnPage Optimierungen erfolgreicher Webseiten, Gastvortrag Uni Bayreuth 2013
Linkbuilding durch skalierbare Strategien und Prozesse
SEO-Basics: Worauf es bei Suchmaschinenoptimierung wirklich ankommt | Stephan...
Relaunch & SEO: Best Practice, Checklists, Stolpersteine
Seokomm 2016 Vortrag - Räume deine Website auf
SEOkomm 2018: SEO ist nicht tot! Von Kai Spriestersbach
Logfile-Analyse: Wo ver(sch)wendet Google Crawling-Ressourcen? | Stephan Czys...
SEFD - Search Engine Friendly Design - SMX München 2015 Kai Spriestersbach
Anzeige

Ähnlich wie Voice search - "Next Big SEO Thing"? oder klassischer Hype? (13)

PDF
Voice and the Future of Search
PDF
Voice Assistants: Neuigkeiten von Alexa und Google Home
PDF
Vergleich der Voice Assistenten aus Entwicklersicht: Alexa vs. Google Assistant
PDF
World Usability Day Hamburg 2015: Workshop Voice Search
PDF
Suchen Sie noch oder lassen Sie suchen? Wo stehen Google, BING & Co.?
PDF
SEO: Hands on Voice Search
PDF
Hands on SEO in Zeiten der Sprachsuche
PDF
UX Dos and Don'ts 
auf Alexa, Google Home und Co
PDF
Sprachassistenten Statistiken 2019
PDF
Conversational UX & Shopping-Convenience
PDF
Intelligenz aus der Konserve - Sprachassistenten in Deutschland
PDF
WEBSEARCH: THE NEXT GENERATION Entwicklungen in der Websuche durch die Verbre...
PDF
Die Relevanz von sprachgesteuerter Suche für den Onlinehandel
Voice and the Future of Search
Voice Assistants: Neuigkeiten von Alexa und Google Home
Vergleich der Voice Assistenten aus Entwicklersicht: Alexa vs. Google Assistant
World Usability Day Hamburg 2015: Workshop Voice Search
Suchen Sie noch oder lassen Sie suchen? Wo stehen Google, BING & Co.?
SEO: Hands on Voice Search
Hands on SEO in Zeiten der Sprachsuche
UX Dos and Don'ts 
auf Alexa, Google Home und Co
Sprachassistenten Statistiken 2019
Conversational UX & Shopping-Convenience
Intelligenz aus der Konserve - Sprachassistenten in Deutschland
WEBSEARCH: THE NEXT GENERATION Entwicklungen in der Websuche durch die Verbre...
Die Relevanz von sprachgesteuerter Suche für den Onlinehandel
Anzeige

Voice search - "Next Big SEO Thing"? oder klassischer Hype?

  • 1. Voice Search – Next Big SEO Thing oder klassischer Hype?
  • 2. Projecter GmbH Ritterstraße 9-13 04109 Leipzig 0341 - 22 48 662 www.projecter.de [email protected] Eckhard Kallender Account Manager 2 Projecter GmbH Ritterstraße 9-13 04109 Leipzig 0341 - 22 48 662 www.projecter.de [email protected] Fabian Meister Account Manager
  • 3. 1. Status Quo 2. Hosen runter – was steckt hinter dem Hype? 3. Echo und Home im Praxistest 4. Alexa, du bist dumm – Usability und Interface Design 5. Realistische Optimierungsempfehlungen 6. Zukunftsausblick 3 Agenda
  • 7. Hosen runter! Was steckt hinter dem Hype? 7
  • 9. 9 43% der Nutzer von Smart Speakern sind daran interessiert Skills von Unternehmen zu nutzen, denen sie auf sozialen Medien folgen Quelle: NPR Smart Audio Report 2017
  • 10. Smart Speaker Ownership › US-Bevölkerung ab 18+ 10 Amazon Alexa Google Home Quelle: NPR Smart Audio Report 2017
  • 11. 11 “tens of millions“ of Google / Alexa devices = 400 Million Devices mit Google Assistents Wieviel Smart Speaker gibt es eigentlich?
  • 12. Hauptaktivitäten der Nutzung 12 5 – 9 Uhr 9 – 15 Uhr 15 – 19 Uhr 19 – 21 Uhr nach 21 Uhr #1 Verkehr „Drop In“ Funktion Suche nach Restaurants / Geschäften Games Smart Home #2 Wetter To Do Listen Rezepte / Kochen Nachrichten versenden Hörbücher #3 News Shopping Listen Essen bestellen Kinder- geschichten Timer / Wecker Quelle: NPR Smart Audio Report 2017
  • 13. 13 22 28 42 45 48 51 58 Baby Produkte Heim und Garten Nahrungsmittel Pet Food Health und Beauty Elektronik Haushaltswaren Bestellungen über Smart Speaker Quelle: NPR Smart Audio Report 2017
  • 14. Echo und Home auf dem Prüfstand 14
  • 15. Echo und Home auf dem Prüfstand 15 Informations- suche Lokale Suche Produkt- suche › Tests aus Nutzersicht vor dem Hintergrund als Online Marketer › Untersuchung… • der Semantik • der Übereinstimmung mit den parallel ausgespielten Google Snippets • der Quellenangabe • von Detail und Qualität der Antworten
  • 17. Informationssuche – Beispiel: frisches Ei „Eiertest: Wasser gut oder schlecht“ “Woran erkenne ich, ob ein Ei frisch ist?” › Google Home: • Featured Snippets wurden angezeigt, auf eine Antwort von Google Home warteten wir hingegen vergebens • durch Änderung der Semantik konnten Fragen, die zunächst beantwortet wurden, nicht mehr beantwortet werden
  • 18. Informationssuche – Beispiel: AI › Google Home & Amazon Alexa: • keine Ausspielung von Featured Snippets, woraufhin Google Home & Echo dennoch Antworten lieferten
  • 19. Informationssuche – Beispiel: Dinos › Google Home • spielt zwar eine Antwort aus, beantwortet damit aber nicht die Frage
  • 20. Informationssuche – Beispiel: Banane › Amazon Alexa: • Alexa antwortet auf einige Fragen nicht ernsthaft, während Google uns weiterhelfen konnte (z.B. Warum ist die Banane krum?)
  • 21. Informationssuche › Erkenntnisse beziehen sich lediglich auf die von uns ausgewählten Fragen. › Zwar konnten wir basierend auf dieser Auswahl gewisse Mechaniken entdecken, können diese jedoch nicht als universal gültig erklären. › statistische Übersicht hat sich als schwierig erstellt, da allein die semantische Gestaltung der Fragen über die Ausspielung einer Antwort entscheidet. › Wer trotzdem einen ersten Eindruck über die Antwort-Quote erfahren möchte, findet weitere Informationen bei Searchmetrics (Voice Search Analyse)
  • 22. Lokale Suche › Grundsätzliche Gedanken zur lokalen Suche mit Sprachassistenten: › Wonach suchen Personen mit Sprachassistenten? • Suche nach bestimmten Orten und Navigation dürften nach wie vor über Karten stattfinden • Suche nach konkreten Geschäften mit Echo und Home dürfen die Seltenheit sein  Wo ist der nächste Bäcker? Wo ist der nächste Friseur? › mögliche Szenarios: Öffnungszeiten, aktuelle Kinofilme, Entfernung, Verkehrslage
  • 23. Lokale Suche › Der Detailgrad der Antworten reicht von sehr informativ bis unbefriedigend › Am besten funktionieren beide bei sehr klaren und einfachen Suchanfragen (“Wo ist der nächste Friseur?”) › Semantische Aussagen funktionieren teilweise bis gar nicht (zum Bsp. : „Ich habe Hunger“) › Anrufe, Reservierungen oder Bestellungen können weder Alexa noch Google Home ausführen
  • 24. Lokale Suche › Google Home: › Grundsätzlich wird immer das erste Suchergebnis ausgespielt › Inkonsistent bei der Ausgabe von Standorten, je nach Anfrage › Versucht eine Alternative zu bieten, wenn keine Antwort möglich ist (“Bestell Kinokarten” liefert die Adresse vom nächsten Kino) › Echo: › Nennt einen zufälligen Standort und verweist auf die App für weitere › Hat häufig Probleme die gewünschte Location zu erkennen und gibt Unsinn zurück › Sehr unzuverlässig bei Navigation und Entfernungen
  • 25. Produktsuche › Shoppingfreude kommt (noch) nicht auf › erste Kooperation von Google in den USA (Target, Petmart, Costco) › Shopping ist klare Stärke von Amazon ABER unklar ist, wie mit Produkten aus dem Marketplace umgegangen wird (bezüglich Rankings etc.) › größter Nutzen für die Shoppingfeatures im Bereich der FMCGs (Pendant zum Dash Button) › Produkte mit hohem Informationsaufwand werden sicher nicht bestellt, maximal für später gemerkt
  • 26. Was bleibt? › SEO-Einfluss: • Den Webmastern wird der Einfluss auf die Ausgabe der Inhalte entzogen • Keine Search Console Daten und kein Analytics › Marketingnutzen: • Anwendungsszenarien in denen man sich als Unternehmen gezielt positionieren könnte: verschwindend gering • Und selbst wenn, inwiefern würde man wirklich davon profitieren? Googles und Amazons Ziel ist, dem spezifischen Nutzer die bestmögliche Antwort auszugeben 26
  • 27. Alexa, du bist dumm Die Usability der Sprachassistenten 27
  • 28. „Tut mir Leid, damit kann ich dir leider nicht helfen“ › Nutzerfreundlichkeit bei Audioassistenten: Fehlanzeige › Häufig ein Rätselraten bei der Suche nach Funktionen und korrekten Befehlen › Es fehlt konkretes Feedback an die Nutzer 28 „Wir haben mit Audioassistenten ein völlig neues Benutzungskonzept eingeführt und tun so, als wären die damit direkt für die breite Masse perfektioniert, als würden sie funktionieren.“
  • 29. WANTED: Bessere Userinterfaces für Sprachassistenten › visuelle Interfaces zeigen dem Nutzer das was möglich ist (Navigation, Menüs, Guides, usw. ....) › Sprachsuche bietet das logischerweise nicht  Usability und User Experience besonders wichtig › Jedes neue Interface braucht Stützräder für den Nutzer: • Onboardings • Tutorials • Ausführliche Fehlermeldungen und -strategien • Verlässliche Interaktionsregeln (zum Bsp. Conversational Design) • Feedbacksysteme › Für eigene Skills oder Services: Dialog visualisieren und mit Flowcharts arbeiten
  • 30. Realistische Optimierungsempfehlungen Wie kann man trotz allem auf die neue Technologie vorbereitet sein? 30
  • 31. 1. Strukturierte Daten › Das Bewährte schema.org Markup hilft auch hier › Den Suchmaschinen wird so deutlich, welche Themen behandelt werden › Strukturierte Listen und Elemente haben eine höhere Wahrscheinlichkeit der Ausspielung › Prinzipien äquivalent zu den Rich Results › ABER: Spam vermeiden – dutzende Doorway-Pages, auf kurze Suchanfragen optimiert, werden langfristig nicht erfolgreich sein
  • 32. 2. Voice Search + AMP = ❤ › Tendenziell ist es möglich, dass AMP-Seiten bei der Ausgabe bevorzugt werden › Die Informationen sind einfach schneller zugänglich › Und häufig prägnanter zusammengefasst
  • 33. 3. Voice Search soll auf mehr Content zugreifen können › Podcasts oder YouTube-Videos könnten zukünftig auch relevant für die Sprachsuchassistenten werden › Google möchte die Publisher hier verstärkt einbeziehen › Das Actions-Directory wird zukünftig Auskunft darüber geben, zu welchen Suchbegriffen eigene Inhalte erfasst werden
  • 34. 4. Ein natürlicher Schreibstil › Texte sollen dem natürlichen Sprachfluss folgen › Informationen klar und deutlich bereitstellen, alles beim Alten › Kein Keyword-Stuffing
  • 35. 5. It‘s still in the beginning. Chill down. › Auch seitens Google gibt es noch kein Patentrezept, um Voice Search optimal zu bedienen › User-Erwartungen werden noch großflächig gesammelt und ausgewertet (siehe UX) › Kein geheimer Kniff, kein spezieller Meta-Tag  testen und damit beschäftigen!
  • 37. Fabians Fazit › Momenten sinnvoll für weniger technik-affine Nutzer › Technisch versierte Personen greifen schnell zurück zum Smartphone › Ein stark nutzer-orientiertes Konzept – kein Marketingkanal für JEDES Geschäftsmodell › Alte Maßstäbe funktionieren nicht mehr › Google wird den Publisher immer weiter entmachten
  • 38. Eckis Fazit › maschinelle Kommunikation, die aktuell eher dem Lernen einer Sprache ähnelt › Spannend bleibt abzuwarten, wie die beiden Geräte mit ihrer Plattform Strategie fortfahren. › SEOs: Don‘t Panic!  komplexe Suchanfragen werden wir wohl noch für einige Zeit auf den traditionellen Endgeräten durchführen › aktuell sind Google Home und Amazon Alexa genau das, als das sie uns vorgestellt werden – praktische Unterstützer im Alltag.
  • 39. 39
  • 40. 1. Der Voice-Search Hype basiert weniger auf der disruptiven Technologie als auf dem Profilierungsbedürfnis der Online-Marketer 2. Jeder meint viel zu wissen, dabei ist die Informationslage für alle gleich unklar 3. Die Veränderung des Suchverhaltens wird trotzdem ihre Auswirkungen auf die Branche haben 4. Diese Änderungen werden aber weit weniger dramatisch ausfallen als oft prophezeit 5. Mache ich grundsätzlich gutes (lokales) SEO? Dann gibt es aktuell keinen Grund zur Beunruhigung! 6. „Voice Interface Design“ ist immer noch das größte Sorgenkind 7. Abwarten und Tee trinken 8. ¯_(ツ)_/¯ 40 8 Gebote des Voice Search Hypes
  • 41. Projecter GmbH Ritterstraße 9-13 04109 Leipzig Tel: 0341 – 22 48 662 Fax: 0341 – 22 48 914 www.projecter.de www.projecter.de/affiliate-portal www.facebook/projecter.gmbh www.twitter.com/projecter www.instagram.com/projecter_de Fragen? 41

Hinweis der Redaktion

  • #3: Kreativität fängt oft schon beim Namen an. Meine Eltern waren nicht sonderlich kreativ.
  • #4: Werden nicht großartig auf technische Details der Geräte, Features (wie Eieruhren etc.), Consumer-Infos eingehen F
  • #5: F
  • #6: F
  • #7: E
  • #8: E
  • #12: Google Home In Deutschland: Verkauf ab August 2017 (Google Home) In USA: November 2016 Amazon Alexa:
  • #16: F/E
  • #17: E http://www.projecter.de/blog/seo/voice-search-google-home-und-amazon-echo-im-ultimativen-seo-check.html#3_Echo_vs_Home_8211_der_Projecter-Testparkour
  • #18: E bei verschiedenen Fragen liefert Google hier verschiedene Snippets aus “Woran erkenne ich ein frisches Ei?”  Snippet + Antwort “Woran erkenne ich, ob ein Ei frisch ist?”  kein Snippet + keine Antwort “eier test wasser gut oder schlecht”   Snippet, aber keine Antwort
  • #19: E
  • #20: E
  • #21: E Google Home & Amazon Alexa: Featured Snippets wurden ausgespielt, Google Home & Echo antworteten jedoch auf Basis einer anderen Domain Wir stellen Google Home & Echo zweimal die gleiche Frage. Auf die erste Frage erhalten wir eine Antwort. Bei der Wiederholung erhielten wir keine Antwort
  • #22: E Bevor wir detailliert auf unsere einzelnen Ergebnisse eingehen, wollen wir klarstellen, dass sich die Erkenntnisse lediglich auf die von uns ausgewählten Fragen beziehen. Zwar konnten wir basierend auf dieser Auswahl gewisse Mechaniken entdecken, können diese jedoch nicht als universal gültig erklären. Zunächst haben wir ebenso mit dem Gedanken gespielt eine statistische Übersicht hinsichtlich der Beantwortungs-Quote von W-Fragen zu erstellen, mussten jedoch feststellen, dass allein die semantische Gestaltung der Fragen über die Ausspielung einer Antwort entscheidet. Wer trotzdem einen ersten Eindruck über die Antwort-Quote erfahren möchte, findet weitere Informationen im Artikel von Searchmetrics.
  • #23: F Es wird oft gesagt, grad im Local SEO wird Voice Search alles ändern aber ist das so? Die Entscheidung wo man hingeht wird es einem nicht abnehmen
  • #24: F “Ich möchte heute Abend gut essen gehen”  beschert uns ein Restaurant in der Nähe der gehobenen Preisklasse
  • #25: F Google: und nur ein Hinweis auf die Anzahl der weiteren Suchergebnisse, diese lassen sich aber nicht abrufen (“nächster Bäcker” ist ein anderer als “Öffnungszeiten von nächstem Bäcker”)
  • #26: F
  • #27: F/E Ist Blackbox ----- Letztlich tritt man als Creator völlig in den Hintergrund. Selbst wenn man in den Suchergebnissen landet, was hat man davon? Welchen Mehrwert bringt es? Branding kaum. Traffic auch nicht wirklich. Conversions? Produktsuche und Shopping wie gesagt sehr begrenzter Anwendungsbereich. Maximal eigene Skills und Services ließen sich zukünftig ganz gut monetarisieren aber auch diese sind meistens nur eine Ergänzung zu bestehenden Angeboten und man sollte sich fragen, bringt mir dieses neue Interface wirklich mehr?
  • #28: Die Ergebnisse der Tests offenbaren das größte Problem.
  • #29: F „Ich kannte die magische Reihenfolge der richtigen Worte nicht, die erforderlich gewesen wären, Siri davon zu überzeugen zu tun, was ich von ihr wollte. „Erfolgreiche Kommandos sich oftmals noch nach einem Erfolgserlebnis an.“ wie geht man damit um?, rich snippet style reicht nicht einfach – bevor man sich darum sorgen macht muss die erfahrung erstmal geil sein
  • #30: E Klar dass nicht jede Formulierung direkt semantisch erfasst und eingeordnet wird aber zumindest ein Feedbacksystem um zum richtigen Ergebnis zu kommen – weiterführende Aussagen Bei eigenen Skills natürlich generell an die Rahmenbedingungen der Geräte gebunden aber zumindest nach Designprinzipien arbeiten.
  • #31: F John Müller empfehlungen aus seinem hangout sind alles was man eigentlich wissen sollte/muss
  • #34: - Directory gibt auch keinen Aufschluss WARUM man erfasst wurde
  • #38: Die aber auch oft genug frustriert sind Wenn ich keine Folgefragen stellen kann ist der Nutzen einfach zu gering Ohne Rückfragen geht das Konzept nicht auf für mich Die Geräte sind Assistenten – ihr Ziel ist es den Alltag und das Leben der Menschen einfacher zu machen und das ist eben Googles Ziel – das eigene Geschäftsmodell muss schon wirklich passen (Dominos Pizzaservice oder so) Man kann nicht einfach so tun als wäre es nur SEO mit Sprachausgabe, neue Spielregeln und Paradigmen Google hat noch viel mehr Einfluss auf die Ergebnisse und wird das auch so vorantreiben
  • #39: Die Kommunikation mit Alexa und Google Home fühlt sich noch zu maschinell an Eine möglichst problemfreie Kommunikation mit den Smart Speakern ähnelt aktuell eher dem Lernen einer Sprache Das Frustlevel ist aktuell noch relativ hoch, außer ich beschränke mich auf einfache Funktionen Spannend bleibt abzuwarten, ob wie die beiden Geräte mit ihrer Plattform Strategie fortfahren. SEOs: Don‘t Panic! Ja, einige themenspezifische Seiten werden deutliche Traffic-Rückgänge einbüßen müssen. Ja, Personen werden Produkte via Spracheingaben bestellen. Aber aktuell sind Google Home und Amazon Alexa genau das, als das sie uns vorgestellt werden – praktische Unterstützer im Alltag. komplexe Suchanfragen, die einen deutlich intensiveren Zeitaufwand beanspruchen als die Frage nach der Einwohneranzahl eines Landes, werden wir wohl noch für einige Zeit auf den traditionellen Endgeräten durchführen
  • #41: E/F Zu 7. – es verändert sich so schnell, ein paar Beispiele funktionieren mittlerweile, manche nicht mehr, innerhalb weniger Tage unterschiedliche Antworten oder keine mehr 8. Es ändert sich eh ständig