Veranstaltung
IAKonferenz 2013
Thema
User (Experience) Stories
Entstehung, Entwicklung, praktische Anwendung und
Bedeutung der kleinstmöglichen Einheit agiler
Konzeption.
Autor
Mathias Wrba
Datum
04/05/2013
Page 2
User (Experience) Stories – Wo kommen wir her?
Plan Design Build
//Strategie
//Grobkonzept
//Business
Analysis
//Feinkonzept
//Fachkonzept
//Design-Paper
//Styleguide
//Frontend
//Backend
Page 3
User (Experience) Stories – Iteratives Arbeiten
Conception
(Sprint 0)
Neuer
Release
Product
Backlog
Items
Product
Backlog
Items
Selected
Sprint
Backlog
Sprint
2-3 Wochen
24
Std.
Page 4
User (Experience) Stories – Also Stories!
Als [Nutzer-Rolle]
gebrauche ich [Funktionalität],
um [Nutzen].
Nutzer des Systems steht im Mittelpunkt –
User-Centered Design.
Jedes Feature wird aus seiner Sicht als
„sichtbare Funktionalität“ beschrieben...
…und mit einem für den User relevanten
Nutzen begründet.
Oder einfacher  Wer will was warum?
Page 5
User (Experience) Stories – Also Stories!
F = Freundlich
N = Nutzerzentriert
A = Allgemeinverständlich
R = Relevant
K = Kurz
INVEST
Regeln für agile Projektmanager
I = Independent
N = Negotiable
V = Valuable
E = Estimable
S = Small
T = Testable
FNARK
Regeln für agile Konzepter
+
Page 6
Kleiner Ausflug in die Semiotik
Ferdinand de Saussure
Page 7
User (Experience) Stories – Bezeichnende Sache
Zwischen Zeichen und Bezeichnetem besteht
eine arbiträre Beziehung.
Hund
Daraus ergeben sich ein paar spaßige
Konsequenzen in Hinsicht auf Kommunikation.
Page 8
User (Experience) Stories – Bezeichnende Sache
Denken  Senden  Empfangen  Interpretieren
Hund Hund!
Page 9
User (Experience) Stories – Also Stories!
Beispiele für gute Stories!!!
Stories sind Conversation Starter
Kunde
Konzept
User
Technik
Kreation
Page 10
User (Experience) Stories – Story Cards
Titel
Story
Story-Punkte
Voraussetzungen
Akzeptanzkriterien
Relevante Dokumentation
Test Cases
Page 11
User (Experience) Stories – Der Kern ist die Story
+ just enough documentation
Flows
Paper
Prototypes
Sitemaps
Mockups
?Was immer du
brauchst!
Page 12
User (Experience) Stories – Also Stories!
Beispiel Frontend
Als Kunde will ich mich für einen Newsletter anmelden, um
regelmässig Informationen zugeschickt zu bekommen.
Beispiel Web Analytics
Als Marktmanager will ich wissen, wie viele Besucher meine
Länderseite pro Woche hat, um eine Relation zur Anzahl meiner
im Zeitraum erreichten Ziele zu haben.
Beispiel Backend
Als Community Manager will ich auffällige Nutzer identifizieren,
um auf einen Blick zu erkennen, mit wem ich es zu tun habe.
Page 13
Moment mal! Wo kommen denn
eigentlich die ganzen Stories her?
Page 14
User (Experience) Stories – Sprint 0 ff.
Workshoppen
InterviewenRecherchieren
Diskutieren
Lesen
Testen
Page 15
User (Experience) Stories – Sprint 0 ff.
Kontext is King. Ziele und
Agenda an die Wand!
Brainwriting zur Story-Sammlung
Page 16
User (Experience) Stories – Sprint 0 ff.
Kauf ein Feature zur
Priorisierung
Ideen, Gedanken, Zitate
aus dem Workshop an die
Wand. Vor allem, wenn es
einen Tag 2 gibt.
Page 17
User (Experience) Stories – Die einfache Wahrheit
Was ist das Ziel?
Warum machen wir das?
Was bringt das dem Nutzer?
Was bringt das dem Kunden? *
*
*
*
Und wie können wir überprüfen, ob wir unsere Ziele erreichen?*
Page 18Wechselt die Richtung, loopt
und klappt besser
Agilität vs. Realität
Und wie klappt das jetzt
im Projektalltag?
Page 19
User (Experience) Stories – Die Praxis
Anforderungen
Technik
Techn. Konzept
Anforderungen
Fachlich
Grobkonzept
Detailkonzeption
Iteration 1
Setup Technik
Detailkonzeption
Iteration 2
Detailkonzeption
Iteration 3
Entwicklung
Iteration 1
Entwicklung
Iteration 2
Entwicklung
Iteration 2
Austausch
Sprint Planning – gemeinsame inititale Ausarbeitung der Stories
Detailkonzept Sprint: Aufbereitung der Stories für das Implementierungs-
Sprint Planning
(= Sprint Review Detailkonzept)
Sprint Planning – Besprechung der spezifizierten Stories
 Technik Sprint – Implementierung
Sprint 0
n Wochen n Wochen n Wochen n Wochenn Wochen
Page 20
User (Experience) Stories – Wer braucht Konzepter?
Kreation
Technik
Kunde Nutzer
IA/UX
Das magische
Einhorn der
Vernunft
Page 21
User (Experience) Stories – Schlaue Bücher
Agile & User Stories
Workshops und Kreativtechniken
Page 22
Und danke!
Mathias „Hias“ Wrba
hias.wrba@feld-m.de
http://www.xing.com/prof/Hi
as_Wrba
@ScreaminHias

User (Experience) Stories #iak13

  • 1.
    Veranstaltung IAKonferenz 2013 Thema User (Experience)Stories Entstehung, Entwicklung, praktische Anwendung und Bedeutung der kleinstmöglichen Einheit agiler Konzeption. Autor Mathias Wrba Datum 04/05/2013
  • 2.
    Page 2 User (Experience)Stories – Wo kommen wir her? Plan Design Build //Strategie //Grobkonzept //Business Analysis //Feinkonzept //Fachkonzept //Design-Paper //Styleguide //Frontend //Backend
  • 3.
    Page 3 User (Experience)Stories – Iteratives Arbeiten Conception (Sprint 0) Neuer Release Product Backlog Items Product Backlog Items Selected Sprint Backlog Sprint 2-3 Wochen 24 Std.
  • 4.
    Page 4 User (Experience)Stories – Also Stories! Als [Nutzer-Rolle] gebrauche ich [Funktionalität], um [Nutzen]. Nutzer des Systems steht im Mittelpunkt – User-Centered Design. Jedes Feature wird aus seiner Sicht als „sichtbare Funktionalität“ beschrieben... …und mit einem für den User relevanten Nutzen begründet. Oder einfacher  Wer will was warum?
  • 5.
    Page 5 User (Experience)Stories – Also Stories! F = Freundlich N = Nutzerzentriert A = Allgemeinverständlich R = Relevant K = Kurz INVEST Regeln für agile Projektmanager I = Independent N = Negotiable V = Valuable E = Estimable S = Small T = Testable FNARK Regeln für agile Konzepter +
  • 6.
    Page 6 Kleiner Ausflugin die Semiotik Ferdinand de Saussure
  • 7.
    Page 7 User (Experience)Stories – Bezeichnende Sache Zwischen Zeichen und Bezeichnetem besteht eine arbiträre Beziehung. Hund Daraus ergeben sich ein paar spaßige Konsequenzen in Hinsicht auf Kommunikation.
  • 8.
    Page 8 User (Experience)Stories – Bezeichnende Sache Denken  Senden  Empfangen  Interpretieren Hund Hund!
  • 9.
    Page 9 User (Experience)Stories – Also Stories! Beispiele für gute Stories!!! Stories sind Conversation Starter Kunde Konzept User Technik Kreation
  • 10.
    Page 10 User (Experience)Stories – Story Cards Titel Story Story-Punkte Voraussetzungen Akzeptanzkriterien Relevante Dokumentation Test Cases
  • 11.
    Page 11 User (Experience)Stories – Der Kern ist die Story + just enough documentation Flows Paper Prototypes Sitemaps Mockups ?Was immer du brauchst!
  • 12.
    Page 12 User (Experience)Stories – Also Stories! Beispiel Frontend Als Kunde will ich mich für einen Newsletter anmelden, um regelmässig Informationen zugeschickt zu bekommen. Beispiel Web Analytics Als Marktmanager will ich wissen, wie viele Besucher meine Länderseite pro Woche hat, um eine Relation zur Anzahl meiner im Zeitraum erreichten Ziele zu haben. Beispiel Backend Als Community Manager will ich auffällige Nutzer identifizieren, um auf einen Blick zu erkennen, mit wem ich es zu tun habe.
  • 13.
    Page 13 Moment mal!Wo kommen denn eigentlich die ganzen Stories her?
  • 14.
    Page 14 User (Experience)Stories – Sprint 0 ff. Workshoppen InterviewenRecherchieren Diskutieren Lesen Testen
  • 15.
    Page 15 User (Experience)Stories – Sprint 0 ff. Kontext is King. Ziele und Agenda an die Wand! Brainwriting zur Story-Sammlung
  • 16.
    Page 16 User (Experience)Stories – Sprint 0 ff. Kauf ein Feature zur Priorisierung Ideen, Gedanken, Zitate aus dem Workshop an die Wand. Vor allem, wenn es einen Tag 2 gibt.
  • 17.
    Page 17 User (Experience)Stories – Die einfache Wahrheit Was ist das Ziel? Warum machen wir das? Was bringt das dem Nutzer? Was bringt das dem Kunden? * * * * Und wie können wir überprüfen, ob wir unsere Ziele erreichen?*
  • 18.
    Page 18Wechselt dieRichtung, loopt und klappt besser Agilität vs. Realität Und wie klappt das jetzt im Projektalltag?
  • 19.
    Page 19 User (Experience)Stories – Die Praxis Anforderungen Technik Techn. Konzept Anforderungen Fachlich Grobkonzept Detailkonzeption Iteration 1 Setup Technik Detailkonzeption Iteration 2 Detailkonzeption Iteration 3 Entwicklung Iteration 1 Entwicklung Iteration 2 Entwicklung Iteration 2 Austausch Sprint Planning – gemeinsame inititale Ausarbeitung der Stories Detailkonzept Sprint: Aufbereitung der Stories für das Implementierungs- Sprint Planning (= Sprint Review Detailkonzept) Sprint Planning – Besprechung der spezifizierten Stories  Technik Sprint – Implementierung Sprint 0 n Wochen n Wochen n Wochen n Wochenn Wochen
  • 20.
    Page 20 User (Experience)Stories – Wer braucht Konzepter? Kreation Technik Kunde Nutzer IA/UX Das magische Einhorn der Vernunft
  • 21.
    Page 21 User (Experience)Stories – Schlaue Bücher Agile & User Stories Workshops und Kreativtechniken
  • 22.
    Page 22 Und danke! Mathias„Hias“ Wrba [email protected] http://www.xing.com/prof/Hi as_Wrba @ScreaminHias