Dörte Stahl

Lernallee.de

Trainings, Seminare, Vorträge
Train-the-Trainer | Medienpädagogik | Medien- und IT-Seminare

Mit WebQuests unterrichten
Handout zur Lehrerfortbildung

WebQuest – Worum geht’s? Die Inhalte
A. Ziele eines WebQuests

2

B. Der Grundsatz eines WebQuests

2

C. Hintergrund der WebQuest-Methode

2

D. Realisation eines WebQuests

2

E. Ablauf eines WebQuests – die sechs Phasen eines
WebQuests

3

1. Einführung ins Thema

3

2. Aufgabenstellung

4

3. Arbeitsprozess

5

4. Ressourcen / Quellen

6

5. Präsentation

6

6. Evaluation

7

F. Erstellen des WebQuest-Dokumentes

7

G. WebQuest-Beispiele

8
A. Ziele eines WebQuests
Ein WebQuest ist eine von Schülerinnen und Schülern in Partner-/Gruppenarbeit
eigenverantwortlich gestaltete Recherche entlang einer didaktischen Struktur.
Die Recherche umfasst ausgewählte Websites (Internetseiten, Filme im Netz, Audio-Dateien
im Netz). Sie kann natürlich auch Literatur, Zeitschriften etc. mit einbeziehen.
Die Ziele der WebQuest-Methode sind:


selbständige Wissensaneignung



Erarbeitung und Auseinandersetzung mit einem Thema



Präsentation der Arbeitsergebnisse

B. Der Grundsatz eines WebQuests ist:
Kein wahlloses surfen, sondern ein
zielgerichtetes Suchen nach
bestimmten Inhalten im Netz.

C. Hintergrund der WebQuest-Methode
Das Internet ist ein riesiger Informationsspeicher, der nicht als strukturierte Lernumgebung
angelegt ist. Um es im Unterricht dennoch sinnvoll nutzen zu können, bedarf es spezifischer
Strukturen.
Eine solche bietet das WebQuest-Konzept, das 1995 von Bernie Dodge erstmals als
"inquiry-oriented activity" vorgestellt wurde. Es gewährleistet eine didaktische Reduktion der
gigantischen Informationsmenge, die das Internet zu jedem beliebigen Thema bereit hält und
unterstützt durch seine Strukturierung den handlungsorientierten Unterricht, der die
Lerngruppe in eigenverantwortlichem, problemorientiertem, kreativem und reflexivem
Denken und Handeln fördert. Das Konzept beinhaltet eine Hinwendung zu einem
problemlösenden Unterricht, der neben der Vermittlung rein fachlichen Wissens auch noch
den Erwerb weiterer wichtiger Kompetenzen mit sich bringt (Problemlösevermögen,
Selbstständigkeit, Urteilsfähigkeit).
D. Realisation eines WebQuests:
Die Lehrenden erstellen (in der Regel auf Basis einer Vorlage) eine speziell
für den Unterrichtszweck veröffentlichte Website:

 die WebQuest-Seite
Diese Seite enthält Aufgabenstellung, Orientierung und Hilfestellungen für Lernende, mit
denen sie eine bestimmte Aufgabenstellung erfüllen.

E. Ablauf eines WebQuests – die sechs Phasen eines WebQuests



Einführung ins Thema



Aufgabenstellung



Arbeitsprozess



Ressourcen / Quellen



Präsentation



Evaluation
Bei der Aufgabenstellung wird genau beschrieben was zu tun ist, um das Ziel des
"Abenteuers WebQuest" zu erreichen.
Differenzierungen können innerhalb der gestellten Aufgaben oder aber in der
Organisationsform der Arbeit vorgenommen werden (zum Beispiel arbeitsteilige oder
arbeitsgleiche Gruppenarbeit).
Da das Lernen im Internet in der Regel nicht linear
erfolgt, ist, abhängig von der Vorerfahrung der
Lernenden, im Bearbeitungsprozess eine mehr oder
weniger starke Prozessberatung durch die Lehrenden
erforderlich.
In der Prozessbeschreibung erhalten die Schülerinnen
und Schüler konkrete Handlungsanweisungen für den
Ablauf der Arbeit mit dem WebQuest. Die
Organisationsform der Arbeit (zumeist bietet sich eine
Zweier- oder Kleingruppenarbeit an) wird festgelegt, die
komplexe Aufgabenstellung in einzelne Teilschritte
zerlegt und damit für die Anwender leichter verständlich
gemacht.
Die Präsentationsform kann vorher festgelegt oder bewusst der Eigenverantwortung der
Lerngruppe überlassen werden. Sie sollte zur Thematik und zum weiteren Unterrichtsverlauf
passen. Die Ergebnisse sollen anderen Lerngruppen zur Verfügung stehen.
Zur Bewertung ihrer eigenen Leistungen sollen den
Schülerinnen und Schülern schon zu Beginn ihrer Arbeit
die Bewertungsgrundlagen und -kriterien transparent
gemacht werden. Sie machen die Rückmeldung und
Benotung durch die Lehrkraft nachvollziehbar, erlauben
aber auch über die eigenen Lernstrategien, das eigene
Lernverhalten zu reflektieren und dieses dadurch zu
optimieren.
F. Erstellen des WebQuest-Dokumentes
Voraussetzung für die Durchführung einer WebQuest ist, dass die Lehrkraft im Umgang mit
dem Internet zumindest in Ansätzen vertraut ist und das WebQuest-Dokument (eine
Webseite) erstellen kann. Lehrerinnen und Lehrer, die über keine HTML-Kenntnisse
verfügen, können ihre WebQuest-Dokumente ohne großen Aufwand mithilfe eines
Homepage- oder eines WebQuest-Generators erstellen.

1. Überblick über WebQuests und Links zu verschiedenen WebQuestGeneratoren:
http://de.wikipedia.org/wiki/WebQuest
http://www.lernen-mit-webquests.de/
http://www.lehrer-online.de/520060.php?sid=81083857949543000227428452845860

2. Einzelne WebQuest-Generatoren:

http://wizard.webquests.ch/
http://easywebquest.ch/
http://www.wirtschaft-lernen.de/webquest/

G. WebQuest-Beispiele:
1. Sammlungen von WebQuests:
http://www.lehrer-online.de/514471.php?sid=68404541539753613227428562856150
http://www.webquests.ch/public
http://www.webquest-forum.de/datenbank/suche.php
http://www.webquests.de/materialien/beispiel.html
2. ausgewählte WebQuests:
WebQuest zur Kuba-Krise mit einem Quiz:
http://wizard.webquests.ch/kuba.html?page=21168

WebQuest zum Europa-Parlament mit differenzierendem 'Bonus-Material'
http://wizard.webquests.ch/europawahl2009.html?page=22674

WebQuest zum Satz des Pythagoras mit gelungener Einführung
http://wizard.webquests.ch/samos.html?page=19100

WebQuests zu Albert Einstein mit gelungener Einführung:
http://www.einstein-webquest.ch/einfuehrung

WebQuests zum Thema Mobbing mit Verlinkung zu einem Podcast (Song):
http://wizard.webquests.ch/mobbing.html?page=34687

WebQuest zum 1. Mai mit Kontrollfragen:
http://wizard.webquests.ch/erstermai.html?page=21410

WebQuest zum 'American Dream' mit Multiplechoicefragen:
http://wizard.webquests.ch/dreams.html?page=2263

WebQuest zu Australien mit Link zu YouTube Video in der Einführung:
http://wizard.webquests.ch/australia_itinerary.html?page=14819
3. Bewertungsbeispiele:

http://wizard.webquests.ch/kuba.html?page=21173
http://www.bescherer.de/webquests/webquests/logarithmus/bewertung.html
http://wizard.webquests.ch/zeitmasse.html?page=9046
http://www.lernen-mit-webquests.de/wq/wq16/vorlage/auswertung.htm
http://wizard.webquests.ch/postwarimmigration.html?page=8463 (englisch)
http://wizard.webquests.ch/modfikationen_kohlenstoff_schwefel.html?page=8453
Dörte Stahl

Lernallee.de

Trainings, Seminare, Vorträge
Train-the-Trainer | Medienpädagogik | Medien- und IT-Seminare

Vielen Dank – schön, dass Sie dabei waren.
Herzliche Grüße und bis bald,
Dörte Stahl

Impressum:
Dörte Stahl
www.lernallee.de
Kunkelsberg 20
45239 Essen
Mail:mail@lernallee.de
Umsatzsteuer-ID: DE 219 362 389

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
eGender: Heike Wiesner
PDF
2_zhsf_resultate_webquest
PDF
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
PPT
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
PPT
Web 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
PDF
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
PDF
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
PDF
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...
eGender: Heike Wiesner
2_zhsf_resultate_webquest
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Web 2.0 und Fachunterricht an Berufsschulen
Vortrag bei der DINI - Zukunftswerkstatt „Massive Open Online Courses – neuer...
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
Was leisten LMS zur Unterstützung von E-Learning an Hochschulen? (Slides Dr. ...

Was ist angesagt? (7)

PDF
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
PPTX
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
PPTX
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
PDF
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
PPT
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
PPT
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
PPTX
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Service Learning aus Lehrendenperspektive: motivationale Faktoren und institu...
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Fokus ILIAS – ein alltagstaugliches Werkzeug an der PH Zürich (Slides C. Noet...
LMS – wohin geht die Entwicklung? Slides Susanne Glaeser (TH Köln)
Weblogs im Schulunterricht und ihr Einfluss auf Motivation und Reflexionsproz...
Aufgabenprototypen zur Unterstützung Ressourcen-basierten Lernens
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
PDF
10 Schritte zur Medienkompetenz
PDF
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
PPTX
Club deportivo aguila
PPT
PPTX
Nutritamal
PPT
Plantilla presentaciones educa digital regional 8 2014 ercilia
PDF
Metodología de la Investigación
DOCX
Ambiente word es de oswaldo
PPTX
Imbabura 1
PDF
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
PPT
Modificación de la demanda
PPTX
Html estefania
PPTX
El autismo
DOC
La sociología y el mundo actual
PPTX
PPTX
Lady bigboobs
PDF
Marketingkampagne Winter 2013/14 Großbritannien
PPTX
Diabetes
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
10 Schritte zur Medienkompetenz
Stärken und Schwächen des virtuellen Raums im Masterstudiengang Soziale Arbei...
Club deportivo aguila
Nutritamal
Plantilla presentaciones educa digital regional 8 2014 ercilia
Metodología de la Investigación
Ambiente word es de oswaldo
Imbabura 1
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Modificación de la demanda
Html estefania
El autismo
La sociología y el mundo actual
Lady bigboobs
Marketingkampagne Winter 2013/14 Großbritannien
Diabetes
Anzeige

Ähnlich wie Webquest (20)

PPT
Webquests
PDF
03 Mediendidaktik - Webquest
PPTX
Präsentation webquests
PDF
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
PPTX
Was Sind Web Quests
PPT
Fhoö web20 weiterbildung_092010
PDF
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
PPT
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
PDF
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
PPT
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
PPT
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
PPT
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
PPTX
3säulenmodelleportfolios
PPT
Webquests
PPT
Edu Media Konferenz2008 Mosep Dt
PDF
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
PDF
3_zhsf_resultate_wiki
PPTX
CzaputaForsterMoodlemoot2012
PDF
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
PPT
Vortrag GMW-Tagung Berlin
Webquests
03 Mediendidaktik - Webquest
Präsentation webquests
Prof. Sabine Seufert: Social Media und Web 2.0 als Instrumente des Blended Le...
Was Sind Web Quests
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Themenanmeldung zur Projektarbeit der Aus- und Weiterbildungspädagogen sowie ...
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
Mkwi08 Vortrag Cz Js Ks Mhb V10
3säulenmodelleportfolios
Webquests
Edu Media Konferenz2008 Mosep Dt
Freiarbeit mit webbasierten impulsen versus frontalunterricht in der beruflic...
3_zhsf_resultate_wiki
CzaputaForsterMoodlemoot2012
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
Vortrag GMW-Tagung Berlin

Mehr von Dörte Stahl (10)

PDF
Critical Thinking as a competence for 21st century
PDF
Die 4K in der Erwachsenenbildung
PDF
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen
PDF
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
PPTX
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
PPTX
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
PDF
Präsentieren und Vortragen: Basistraining
PDF
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte Stahl
PDF
Profil Dörte Stahl
PDF
Social Media für Seminare & Trainings
Critical Thinking as a competence for 21st century
Die 4K in der Erwachsenenbildung
Teilhabe an digitaler Weiterbildung ermöglichen
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitales Lernen - Überblick über Möglichkeiten von Online-Bildungsangeboten ...
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Präsentieren und Vortragen: Basistraining
Fragen und Antworten zum Profil von Dörte Stahl
Profil Dörte Stahl
Social Media für Seminare & Trainings

Webquest

  • 1. Dörte Stahl Lernallee.de Trainings, Seminare, Vorträge Train-the-Trainer | Medienpädagogik | Medien- und IT-Seminare Mit WebQuests unterrichten Handout zur Lehrerfortbildung WebQuest – Worum geht’s? Die Inhalte A. Ziele eines WebQuests 2 B. Der Grundsatz eines WebQuests 2 C. Hintergrund der WebQuest-Methode 2 D. Realisation eines WebQuests 2 E. Ablauf eines WebQuests – die sechs Phasen eines WebQuests 3 1. Einführung ins Thema 3 2. Aufgabenstellung 4 3. Arbeitsprozess 5 4. Ressourcen / Quellen 6 5. Präsentation 6 6. Evaluation 7 F. Erstellen des WebQuest-Dokumentes 7 G. WebQuest-Beispiele 8
  • 2. A. Ziele eines WebQuests Ein WebQuest ist eine von Schülerinnen und Schülern in Partner-/Gruppenarbeit eigenverantwortlich gestaltete Recherche entlang einer didaktischen Struktur. Die Recherche umfasst ausgewählte Websites (Internetseiten, Filme im Netz, Audio-Dateien im Netz). Sie kann natürlich auch Literatur, Zeitschriften etc. mit einbeziehen. Die Ziele der WebQuest-Methode sind:  selbständige Wissensaneignung  Erarbeitung und Auseinandersetzung mit einem Thema  Präsentation der Arbeitsergebnisse B. Der Grundsatz eines WebQuests ist: Kein wahlloses surfen, sondern ein zielgerichtetes Suchen nach bestimmten Inhalten im Netz. C. Hintergrund der WebQuest-Methode Das Internet ist ein riesiger Informationsspeicher, der nicht als strukturierte Lernumgebung angelegt ist. Um es im Unterricht dennoch sinnvoll nutzen zu können, bedarf es spezifischer Strukturen. Eine solche bietet das WebQuest-Konzept, das 1995 von Bernie Dodge erstmals als "inquiry-oriented activity" vorgestellt wurde. Es gewährleistet eine didaktische Reduktion der gigantischen Informationsmenge, die das Internet zu jedem beliebigen Thema bereit hält und unterstützt durch seine Strukturierung den handlungsorientierten Unterricht, der die Lerngruppe in eigenverantwortlichem, problemorientiertem, kreativem und reflexivem Denken und Handeln fördert. Das Konzept beinhaltet eine Hinwendung zu einem problemlösenden Unterricht, der neben der Vermittlung rein fachlichen Wissens auch noch den Erwerb weiterer wichtiger Kompetenzen mit sich bringt (Problemlösevermögen, Selbstständigkeit, Urteilsfähigkeit).
  • 3. D. Realisation eines WebQuests: Die Lehrenden erstellen (in der Regel auf Basis einer Vorlage) eine speziell für den Unterrichtszweck veröffentlichte Website:  die WebQuest-Seite Diese Seite enthält Aufgabenstellung, Orientierung und Hilfestellungen für Lernende, mit denen sie eine bestimmte Aufgabenstellung erfüllen. E. Ablauf eines WebQuests – die sechs Phasen eines WebQuests  Einführung ins Thema  Aufgabenstellung  Arbeitsprozess  Ressourcen / Quellen  Präsentation  Evaluation
  • 4. Bei der Aufgabenstellung wird genau beschrieben was zu tun ist, um das Ziel des "Abenteuers WebQuest" zu erreichen. Differenzierungen können innerhalb der gestellten Aufgaben oder aber in der Organisationsform der Arbeit vorgenommen werden (zum Beispiel arbeitsteilige oder arbeitsgleiche Gruppenarbeit).
  • 5. Da das Lernen im Internet in der Regel nicht linear erfolgt, ist, abhängig von der Vorerfahrung der Lernenden, im Bearbeitungsprozess eine mehr oder weniger starke Prozessberatung durch die Lehrenden erforderlich. In der Prozessbeschreibung erhalten die Schülerinnen und Schüler konkrete Handlungsanweisungen für den Ablauf der Arbeit mit dem WebQuest. Die Organisationsform der Arbeit (zumeist bietet sich eine Zweier- oder Kleingruppenarbeit an) wird festgelegt, die komplexe Aufgabenstellung in einzelne Teilschritte zerlegt und damit für die Anwender leichter verständlich gemacht.
  • 6. Die Präsentationsform kann vorher festgelegt oder bewusst der Eigenverantwortung der Lerngruppe überlassen werden. Sie sollte zur Thematik und zum weiteren Unterrichtsverlauf passen. Die Ergebnisse sollen anderen Lerngruppen zur Verfügung stehen.
  • 7. Zur Bewertung ihrer eigenen Leistungen sollen den Schülerinnen und Schülern schon zu Beginn ihrer Arbeit die Bewertungsgrundlagen und -kriterien transparent gemacht werden. Sie machen die Rückmeldung und Benotung durch die Lehrkraft nachvollziehbar, erlauben aber auch über die eigenen Lernstrategien, das eigene Lernverhalten zu reflektieren und dieses dadurch zu optimieren.
  • 8. F. Erstellen des WebQuest-Dokumentes Voraussetzung für die Durchführung einer WebQuest ist, dass die Lehrkraft im Umgang mit dem Internet zumindest in Ansätzen vertraut ist und das WebQuest-Dokument (eine Webseite) erstellen kann. Lehrerinnen und Lehrer, die über keine HTML-Kenntnisse verfügen, können ihre WebQuest-Dokumente ohne großen Aufwand mithilfe eines Homepage- oder eines WebQuest-Generators erstellen. 1. Überblick über WebQuests und Links zu verschiedenen WebQuestGeneratoren: http://de.wikipedia.org/wiki/WebQuest http://www.lernen-mit-webquests.de/ http://www.lehrer-online.de/520060.php?sid=81083857949543000227428452845860 2. Einzelne WebQuest-Generatoren: http://wizard.webquests.ch/ http://easywebquest.ch/ http://www.wirtschaft-lernen.de/webquest/ G. WebQuest-Beispiele: 1. Sammlungen von WebQuests: http://www.lehrer-online.de/514471.php?sid=68404541539753613227428562856150 http://www.webquests.ch/public http://www.webquest-forum.de/datenbank/suche.php http://www.webquests.de/materialien/beispiel.html
  • 9. 2. ausgewählte WebQuests: WebQuest zur Kuba-Krise mit einem Quiz: http://wizard.webquests.ch/kuba.html?page=21168 WebQuest zum Europa-Parlament mit differenzierendem 'Bonus-Material' http://wizard.webquests.ch/europawahl2009.html?page=22674 WebQuest zum Satz des Pythagoras mit gelungener Einführung http://wizard.webquests.ch/samos.html?page=19100 WebQuests zu Albert Einstein mit gelungener Einführung: http://www.einstein-webquest.ch/einfuehrung WebQuests zum Thema Mobbing mit Verlinkung zu einem Podcast (Song): http://wizard.webquests.ch/mobbing.html?page=34687 WebQuest zum 1. Mai mit Kontrollfragen: http://wizard.webquests.ch/erstermai.html?page=21410 WebQuest zum 'American Dream' mit Multiplechoicefragen: http://wizard.webquests.ch/dreams.html?page=2263 WebQuest zu Australien mit Link zu YouTube Video in der Einführung: http://wizard.webquests.ch/australia_itinerary.html?page=14819
  • 11. Dörte Stahl Lernallee.de Trainings, Seminare, Vorträge Train-the-Trainer | Medienpädagogik | Medien- und IT-Seminare Vielen Dank – schön, dass Sie dabei waren. Herzliche Grüße und bis bald, Dörte Stahl Impressum: Dörte Stahl www.lernallee.de Kunkelsberg 20 45239 Essen Mail:[email protected] Umsatzsteuer-ID: DE 219 362 389