Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Vom Glücksspiel zur Spielsucht

Glücksspiel kann süchtig machen.

Viele Menschen hoffen bei Glücksspielen auf den großen Gewinn. Stattdessen führt häufiges Spielen fast immer zu hohen Geldverlusten.

Der Schritt zu Spielproblemen ist dann oft nicht weit. Glücksspielsucht betrifft das ganze Leben. Und auch Angehörige leiden unter der Spielsucht der betroffenen Person.

Fallendes Kartenhaus vor weißem Hintergrund

Gamblification - Wenn Gaming zum Glücksspiel wird

Immer häufiger tauchen Glücksspielelemente in Games, Apps und auf Social Media auf. Oft, ohne dass wir es merken. Was auf den ersten Blick harmlos erscheinen mag, kann vor allem für junge Menschen und Suchtgefährdete riskant werden.

MEHR ERFAHREN

Frage des Monats

Haben Sie das schon einmal erlebt? Ein Spiel, das eigentlich nichts mit Glücksspiel zu tun hat – und plötzlich tauchen Glücksspielfunktionen auf?

Auswertung Frage des Monats

Gut beobachtet! Genau das beschreibt der Begriff Gamblification: Glücksspielelemente tauchen immer häufiger in Games, Apps oder Streams auf. Oft, ohne dass sie klar als Glücksspiel erkennbar sind. Die Übergänge sind fließend, und genau deshalb ist es so wichtig, solche Mechaniken zu hinterfragen. In dem folgenden Artikel haben wir uns näher mit diesem Thema beschäftigt:

Auswertung Frage des Monats

Spannend, oder? Man merkt oft erst beim zweiten Hinsehen, wie sehr Glücksspiellogik in vielen digitalen Angeboten steckt – etwa durch Zufallsbelohnungen, Mystery-Boxen oder Gewinnspiele. Solche Inhalte wirken oft harmlos, können aber besonders für junge Menschen oder Suchtgefährdete riskant werden. In dem folgenden Artikel haben wir uns näher mit diesem Thema beschäftigt:

Auswertung Frage des Monats

Das geht vielen so! Ob etwas wirklich Glücksspiel ist, hängt oft von drei Dingen ab: Gibt es einen Einsatz, spielt der Zufall eine Rolle, und kann man etwas gewinnen? Doch online ist diese Grenze oft nicht so leicht zu erkennen. Genau deshalb sprechen Fachleute auch von glücksspielähnlichen Mechaniken. In dem folgenden Artikel haben wir uns näher mit diesem Thema beschäftigt:

Auswertung Frage des Monats

Verständlich! Viele dieser Mechaniken sind so in den Alltag eingebaut, dass man sie kaum bemerkt: Belohnungen, Zufallsgewinne oder In-App-Käufe wirken wie Spielspaß – haben aber oft die gleiche oder eine ähnliche Struktur wie echtes Glücksspiel. Doch das geht mit einigen Risiken einher. In dem folgenden Artikel haben wir uns näher mit diesem Thema beschäftigt:

Bitte wähle eine Antwort aus.