- Wissenschaft
Was die Wissenschaft empfiehlt, um den Stoffwechsel anzukurbeln – ganz ohne Hungern
Vergiss extreme Diäten. Acht wissenschaftlich belegte Gewohnheiten können dir helfen, deinen Stoffwechsel auf natürliche und nachhaltige Weise zu verbessern. Vom Schlaf bis zum Training – jede Handlung zählt, ohne deine Gesundheit oder dein Wohlbefinden zu gefährden.
Von Karin Hirschmann - Wissenschaft
Single zu sein könnte mehr Einfluss haben, als du denkst: So beeinflusst es laut Wissenschaft das Depressionsrisiko
Eine globale Studie zeigt, dass alleinstehende Menschen ein bis zu 80 % höheres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken. Doch dieser Effekt ist nicht überall gleich: Kultur, Geschlecht, Bildungsstand und sogar Alkohol- und Tabakkonsum verändern den Zusammenhang. Die Details sind überraschend.
Von Karin Hirschmann - Welt
Das vergessene Dorf, das Dracula vom Thron stoßen will: Wurde der erste Vampir in Serbien geboren?
Obwohl alle Rumänien mit Vampiren verbinden, beansprucht ein kleines serbisches Dorf, der wahre Ursprung des Mythos zu sein. Kisiljevo, wo vor 300 Jahren Petar Blagojevic aufgetaucht sein soll, kämpft darum, seinen Platz in der Legende zurückzuerobern… und neugierige Besucher anzulocken, die den Spuren des Schreckens folgen.
Von Karin Hirschmann - Wissenschaft
Was der Körper uns mit 34 zu sagen beginnt – und was er verrät, wenn wir 78 überschreiten
Eine wissenschaftliche Untersuchung hat für immer verändert, wie wir Altern verstehen. Durch die Analyse von Tausenden Blutproben haben Expert:innen herausgefunden, wann das Altern wirklich beginnt – und es ist nicht der Moment, den wir erwarten. Die Proteine in unserem Körper haben viel zu erzählen über das, was noch kommt.
Von Karin Hirschmann - Wissenschaft
Was unter Wald und Eis verborgen war: Der europäische Satellit enthüllt einen unsichtbaren Planeten
Zum ersten Mal kann ein Satellit sehen, was unter dem Dschungel, den Gletschern und sogar der Wüste liegt. Biomass, die neue Mission der ESA, liefert Bilder, die nie zuvor beobachtete Strukturen zeigen, und verspricht, unser Verständnis von Kohlenstoff, Ökosystemen und Klimawandel zu revolutionieren.
Von Karin Hirschmann - Tech
Fußball ohne Menschen? So laufen 3-gegen-3-Spiele in der Roboterliga ab
Ein neues Sportturnier zieht weltweit Aufmerksamkeit auf sich – nicht wegen der Fähigkeiten menschlicher Spieler, sondern weil es keine gibt. Die Protagonisten sind metallene Figuren in Menschengestalt, die sehen, denken und Entscheidungen selbst treffen. Ohne Fernsteuerung, ohne Joysticks.
Von Karin Hirschmann - Tech
Die unsichtbare Revolution: Die Zukunft der Quantencomputer und globalen Cybersicherheit wird neu gestaltet
Ein Start-up aus Quebec könnte über die Technologie verfügen, die für immer verändert, wie wir Daten verarbeiten. Mit einem Quantencomputer, der 2.000-mal energieeffizienter ist, stellt Nord Quantique eine reale Bedrohung für die moderne Kryptografie dar… und gleichzeitig den Schlüssel zu einer neuen digitalen Ära.
Von Karin Hirschmann - io9
Eine Liste von über 500 Expert:innen enthüllt die hundert einflussreichsten Filme des 21. Jahrhunderts
Die Auswahl überrascht mit ihren Entscheidungen, Kriterien und der kulturellen sowie thematischen Vielfalt, die eine Ära prägen, in der das Kino seinen Platz zwischen Algorithmen und Plattformen noch immer sucht.
Von Karin Hirschmann - Wissenschaft
Die verborgene Seite landwirtschaftlicher Rekorde: Was, wenn der Überfluss nur eine Illusion ist?
Obwohl die Welt historische Höchststände bei der Nahrungsmittelproduktion feiert, ist die Stabilität dieses Systems gefährdeter denn je. Klimawandel, Bodendegradation und extreme Wetterereignisse könnten in den kommenden Jahrzehnten eine Ernährungskrise auslösen. Bauen wir unter dem Schein des Überflusses eine Zukunft der Knappheit?
Von Karin Hirschmann - Welt
Ukraine bricht mit Vertrag über Verbot von Antipersonenminen: Die umstrittenste Wende des Krieges
Die Ukraine steht kurz davor, die Ottawa-Konvention, einen Vertrag zum Verbot von Antipersonenminen, offiziell zu verlassen. In einem Land, das inzwischen als das am stärksten verminte der Welt gilt und unter Kriegsrecht steht, begründet Präsident Selenskyj diesen Schritt als strategische Antwort auf russische Taktiken. Diese Entscheidung eröffnet ein neues Kapitel im Krieg.
Von Karin Hirschmann - Wissenschaft
Das unsichtbare Phänomen, das Spanien in eine erstickende Hitzewelle stürzt
Eine Hitzekuppel hat sich über der Iberischen Halbinsel gebildet und treibt die Temperaturen in besorgniserregende Höhen. Doch was steckt hinter dieser Höllenglut – und warum kühlt es selbst nachts nicht ab? Der Schlüssel liegt in einem Höhenhochdruckgebiet, das dieses Extremereignis länger andauern lassen könnte, als uns lieb ist.
Von Milton Nervegna - Welt
Ändert Südkorea die demografischen Spielregeln? Unerwartete Zahlen überraschen die Welt
Südkorea galt jahrelang als warnendes Beispiel für den demografischen Kollaps. Doch 2025 bringt eine Überraschung: Die neuesten Geburtenzahlen zeigen erstmals seit Jahrzehnten einen Aufwärtstrend. Ist es nur ein Zufall – oder steckt eine Strategie dahinter? Die Entwicklungen könnten auch anderen Ländern mit ähnlichen Problemen Hoffnung machen.
Von Milton Nervegna - Wissenschaft
Kein Dschungel nötig: Zwei winzige Naturgeheimnisse wurden gerade in Andalusien entdeckt
Ein überraschender Fund hat die Wissenschaftswelt aufhorchen lassen: Zwei neue Ameisenarten wurden im Süden Spaniens identifiziert. Ganz ohne Tropenabenteuer zeigt dieser Fund, dass die Natur auch in gut erforschten Regionen noch voller Rätsel steckt. Was verbergen diese frisch beschriebenen Insekten?
Von Milton Nervegna - Wissenschaft
Was wäre, wenn der Schlüssel zum Leben auf dem Mars in einem ganz besonderen Samen läge?
Wir haben Cannabis ins All geschickt – und nicht aus dem Grund, den du denkst. Wissenschaftler wollen herausfinden, ob diese Pflanze entscheidend für die Besiedlung des Mondes oder des Mars sein könnte. Was mit diesen Samen passiert, könnte unsere Zukunft im All neu schreiben.
Von Milton Nervegna - Tech
Der Tag, an dem sie sich das Ende der Welt vorstellten: Die Nuklearwaffe, die alle anderen übertraf
Mitten im Kalten Krieg entwarfen zwei Wissenschaftler eine Bombe, so mächtig, dass sie einen ganzen Kontinent hätte in Brand setzen können. Das Projekt war real, die Pläne existierten, und seine Dimensionen sprengen jede Vorstellungskraft. Warum sollte ein solches Monster geschaffen werden? Dies ist die Geschichte der 10-Gigatonnen-Bombe.
Von Milton Nervegna