Google bastelt am Browser der Zukunft

Gears stellt Webapplikationen unter anderem die Position des Nutzers zur Verfügung, dient als Offlinespeicher und stellt eine SQL-Datenbank im Browser bereit, was zugleich Applikationen beschleunigen kann. Es richtet Desktopicons ein und kann komplexe JavaScript-Programme im Hintergrund ablaufen lassen, ohne den Browser zu blockieren. Künftig soll auch die Behandlung von Binärobjekten via JavaScript und der Upload mehrerer Dateien möglich sein. Denkbar ist zudem, neue und schnellere JavaScript-Engines in Gears zu integrieren. Auch soll man künftig aus einer Webapplikation Nachrichten an den Desktop senden können.

Google will keinen Alleingang

Mit der Umbenennung von Google Gears in Gears will Google deutlich machen, dass es sich bei Gears nicht um ein Google-spezifisches Projekt handelt. Vielmehr steht Gears unter der BSD-Lizenz, ist damit Open Source und wird im Rahmen eines offenen Projekts entwickelt, an dem auch Drittentwickler teilnehmen können.

 

Google hat sich grundsätzlich dafür entschieden, alle Gears-APIs in einem eigenen Namensraum zur Verfügung zu stellen, so dass es keine Probleme gibt, wenn Browser ähnliche Funktionen ebenfalls mitbringen. Die Implementierungen der Browserhersteller und von Gears können so koexistieren, der Entwickler kann sich für die besser geeignete Variante entscheiden oder in dem Falle, dass dem Browser eine entsprechende Funktion fehlt, auf Gears zurückgreifen.

Lokaler Zwischenspeicher macht Applikationen schneller

Teil von Gears ist bereits von Anfang an das LocalServer API. Es stellt unter anderem den ResourceStore sowie den ManagedResourceStore zur Verfügung. Beide dienen als lokaler Speicher für Daten. Wird eine URL einem dieser lokalen Speicher zugewiesen, greift der Browser bei Anfragen auf die lokal gespeicherten Daten zu, was Applikationen gerade bei langsamen Internetverbindungen deutlich schneller reagieren lässt. Während der ResourceStore Daten nur auf explizite Anforderung aus dem Netz aktualisiert, hält der ManagedResourceStore Daten automatisch auf dem aktuellen Stand. Künftig soll Gears automatisch erkennen, wenn die Internetverbindung online und offline geht, um gegebenenfalls Daten zu aktualisieren, was gerade bei lückenhaften Mobilfunknetzen sehr praktisch sein kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Google bastelt am Browser der ZukunftGoogle bastelt am Browser der Zukunft 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Himmerlarschund... 28. Jul 2008

"Auch soll man künftig aus einer Webapplikation Nachrichten an den Desktop senden...

Älän Karr 27. Jul 2008

Ja, leider :-/ Die Geckobrowser sind manchmal wirklich die einzigen die entweder...

Kristallregen 27. Jul 2008

Klasse. Da sieht man mal wieder wie schnell und uninformiert sich Menschen irgendeiner...

nur so nebenbei 27. Jul 2008

Mit Deiner aus dem englischen übernommen Redewendung "Am ende des Tages" wäre ich...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Digitale Souveränität
Das Märchen von der Sovereign Cloud

Als Reaktion auf Europas Streben nach digitaler Unabhängigkeit haben US-Hyperscaler die Sovereign Cloud erfunden. Die bietet eins nicht: Souveränität.
Eine Analyse von Erik Bärwaldt

Digitale Souveränität: Das Märchen von der Sovereign Cloud
Artikel
  1. Foto: Der Interstellar-Moment auf der ISS
    Foto
    Der Interstellar-Moment auf der ISS

    Ein Nasa-Astronaut hat während seines Aufenthaltes auf der ISS mit seiner Kamera einen Blick ins All gewagt und dabei ein Foto mit der Langzeitbelichtung gemacht.

  2. XV-Excalibur: Royal Navy steuert Hightech-U-Boot aus 16.000 km Distanz
    XV-Excalibur
    Royal Navy steuert Hightech-U-Boot aus 16.000 km Distanz

    Mit der XV-Excalibur testet die britische Marine ein ferngesteuertes U-Boot - erstmals stand das Kommandozentrum dafür am anderen Ende der Welt.

  3. Kundendienst: Google-KI empfiehlt Rufnummer von Betrügern
    Kundendienst
    Google-KI empfiehlt Rufnummer von Betrügern

    KI-Tools sind keine gute Anlaufstelle für die Suche nach Kundendienstnummern von Unternehmen. Ein Immobilienexperte hat dadurch echtes Geld verloren.

  • Job | Bad Aibling
    Mitarbeiter / Mitarbeiterin (w/m/d) für die technische Unterstützung
    Bundesnachrichtendienst
    Job | Stuttgart
    IT-Systemadministrator*in (m/w/d)
    Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
    Job | Würzburg
    Systemadministrator*in Basisinfrastruktur für SAN / Storage (m/w/div)
    Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus 32" Curved WQHD 280Hz 228,34€ • LG OLED TV 55" (2025) -53% • Alternate: We Love Gaming Deals • Ryzen 9 9900X 335,99€ • Asus Prime RTX 5070 Ti OC 789,99€ • MSI RTX 5080 Shadow 3X OC 1.029€
    •  /