SEMITIC
and
ASSYRIOLOGICAL
STUDIES
SEMITIC
and
ASSYRIOLOGICAL
STUDIES
Presented to
Pelio Fronzaroli
by Pupils and Colleagues
J
2003
Harrassowitz Verlag Wiesbaden
The publication of this volume has been promoted by Paolo Marrassini, in co-operation with Alessandra Avanzini, Lidia Bettini, Marco
Bonechi, Amalia Catagnoti, Giovanni Conti, Maria Vittoria Tonietti and
Ida Zatelli. The general supervision has been done by Giovanni Conti
with the help of Maria Vittoria Tonietti. The preparation and the realization of the editing are due to Amalia Catagnoti and Cecilia Picchi.
Bibliografische
Information
Der Deutschen Bibliothek:
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet
iiber http://dnb.ddb.deabrufbar.
Bibliographjc
information
Die Deutsche
Bibliothek
published
by Die Deutsche
lists this publication
Bibliothek:
in the Deutsche
Nationalbibliografie;
detailed bibliographic data is available in the
Internet at http://dnb.ddb.de.e-mail:
[email protected]
Otto Harrassowitz KG, Wiesbaden 2003
This work, including all of its parts, is protected by copyright.
Any use beyond the limits of copyright law without the permission
of the publisher is forbidden and subject to penalty. This applies
particularly to reproductions, translations, microfilms and storage
and processing in electronic systems.
Printed on permanent/durable
paper.
Printing and binding: Hubert & Co., Gottingen
Printed in Germany
www.harrassowitz.de/verl
ISBN 3-477-04749-6
ag
ALES SANDRA
A VANZINI,
La Missione
Italiana
nel Dhofar
dell 'Oman) : prospettive per una ricerca linguistica
JOSHUA BLAU, On the preservation
(Sultana to
. . . . . . . . . . . .
of ancient forms and sound shifts in
frequent words resisting analogy in Hebrew and Arabic . . . . . . . . .,
MARCO BONECHI, Leopards,
44
70
cauldrons, and a beautiful stone. Notes on
some Early Syrian texts from Tell Beydar and Ebla . . . . . . . . . . . .
75
GIORGIO BUCCELLAT!, Il cimento dell'estro e della ragione: la dimensione
scribale della cosiddetta "Teodicea Babifonese"
GIOVANNI CONTI, Il Pennsylvania
Sumerian
. . . . . . . . . . . . ..
Dictionary
97
e if sumerico di
Ebla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .,
116
FRANCO D' AGOSTINO, Considerazioni sui medico eblaita e i suoi strumenti
di lavoro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MANFRlED
DIETRICH - OSWALD
LORETZ,
136
!:loran, der Herr iiber die
Schlangen. Das Verhiiltnis von Mythos und Beschworung in KTU 1.100 ..
150
JACOB HOFTIJZER, Remarks on the semantics and translation of kim'at in
Biblical Hebrew . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
dell'investitura sacerdotale nel
regno di .lfatti e in alcuni paesi vicino-orientali ad esso soggetti . . . .
207
FIORELLA IMPARA TI, Significato politico
FELICE ISRAEL, La classificazione
poi linguistico
ANNA
dell'ugaritico: problema prima storico e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
MARGHERITA
JASINK, Il ruolo di Tarbuntassa
MILITAREV,
HENRI LIMET, Les particules
officialdom
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
The disgraced commissioner.
Three Old-Babylonian
350
contracts from the kingdom of
Larsa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
PAOLO
MATTHIAE,
Ishtar
320
The turnover in Amarna
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
PIETRO MANDER,
286
du discours dans les textes de la region du
rr millenaire
MARIO LIVERANI,
269
Non-trivial semantic shifts in
Semitic. S. Maisel's "isosemantic series" applied to anatomic lexicon . .
Moyen-Euphrate.
243
da Muwatalli II a
Suppiluliuma II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
LEONID KOGAN - ALEXANDER
230
of Ebla and Hadad
of Aleppo:
358
notes on
terminology, politics and religion of old Syrian Ebla . . . . . . . . . .
381
FRANCA
PECCHIOLI
From Akkad
DADDI,
to IjattuSa:
the history
of
Gurparanzab and the river that gave him its name . . . . . . . . . . . ..
A.
FABRIZIO
GIOVANNI
Lo specchio dell 'anima e it manto di luce nel
PENNACCHIETTI,
Testamento di Abramo.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
panorama linguistico del Vicino Oriente Antico del III millennio a. C.
FRITHIOF
La terminologia amministrativa
POMPONIO,
TUS.LUxTIL
Semitic and Indoeuropean.
comparative aspectology
W AL THER
di Ebla: su-dug e
SALLABERGER,
TALON,
Nachrichten
an den Palast
585
von Ebla. Eine
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .,
The use
of glosses
540
A linguistic study in
. . . . . . . . . . . . .
Deutung von nig-mul-(an)
PHILIPPE
520
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
RUNDGREN,
510
Le lingue semitiche di Ebla, Mari e Tell Beydar nel
PETTINATO,
FRANCESCO
476
600
in
astrological reports . . . . .
MARIA
VITTORIA
TONIETTI,
Dynastic sources . . . . . . . .
IDA
ZA TELLI,
I prodromi
delia dejinizione
grammatiche tradizionali dell' ebraico biblico
di verbo performativo
nelle
. . . . . . . . . ..
690
1.1.
Piotr Steinkeller hat 1988 bei einem AOS Meeting in Chicago auf den merk-
wfudigen Umstand ingewiesen, dass der Enlil gelesene Gottemame bis in die Ur IIIZeit hinein dEN-E geschrieben wird, wiihrend die Frau Enlils, Ninlil, sich vom iiltesten uns bekannten Beleg an (WF I vi 26) dNin-KID schreibt.1
Erst wiihrend der Ur III-Zeit beginnen sich die Schreibungen in ein einheitliches
dEn-iii (KID) und dNin-lil zu vereinigen.2
Steinkeller schloss aus diesem epigraphischen Befund, dass eine Deutung des
Namens dEn-iii als "Lord Wind" oder "Air God" nicht moglich sei. Aber auch die
Bedeutung von lil spriiche dagegen: "ghost, haunting spirit" (zaqfqu, lilu), nicht
"wind".3 Zu Iii, vgl. unten 4.
Steinkeller meinte, dass die iilteste uns uberlieferte syllabische Schreibung, (d)I-lilu in Ebla,4 moglicherweise
auf ein *il-ilf"god of (all) the gods" zurUckgehe.
Enlil sei eine aus dem nordlichen Babylonien nach Nippur importierte Gottheit.
"Enlil was a typical universal god, lacking any clear individual traits and without
any specific domain, and therefore being very much Dagan (with whom he was
identified at Mari probably already in ED times), EI, and Ashshur". Steinkeller hiilt
die iiltere Schreibung dEN.E fur ein Logogramm, "whose literal sense is 'master of
the household, paterfamilias"'.
1.2.
Unmittelbare Reaktion auf Steinkellers Vortrag von 1988 war ein Aufsatz von
Th. Jacobsen in der Fs.
A. Sjoberg (1989) 267-276, "The Iii of dEn-Iii" (s. dort S.
Fur eine Durchsicht des Entwurfs, Kritik und viele sehr nutzliche Hinweise habe ich W. Sallaberger
zu danken.
S. jetzt P. Steinkeller, in: (ed.) K. Watanabe, Priests and Officials in the Ancient Near East (1999)
103-137, "On Rulers, Priests and Sacred Marriage", dort S. 114 Anm. 36.
M. Krebemik, Beschw6rungen aus Fara und Ebla (1984) 279, hat jedoch erkannt, dass in der
UD.GAL.NUN-Orthographie
das zweite Element sowohl von Enlil als auch von Ninlil durch NUN
wiedergegeben wird, so dass die Unterscheidung aufgehoben ist.
Zu CAD Z 60
S.
unten 4.2.
In D. O. Edzard, ARET 5 no. I v 2-4, vi 1-3, 10-12: l-li-lu, A.MU, DINGIR.DINGIR.DINGIR;
i 6-ii 2, ii 8-iii 2: I-li-Iu, .
no. 3
267 Anm. 1 Ende). Am Anfang seines Artikels (S. 267-269) hat Jacobsen den epigraphischen Befund zusammengefasst
und in einer Tabelle veranschaulicht. Jacob-
sen versucht, das von Steinkeller gezeigte Dilemma dadurch zu beheben, dass er
dem Zeichen
:Eo:
(REC 423) auch den Wert lil, zuschreibt, wahrend er fur KID (REC
425) die Lesung lit bietet. Jacobsen halt an einer Deutung von lil als "Wind" fest.
1.3.
1992 hat sich F. Wiggermann fur eine Ubersetzung "Lord Ether" ausgespro-
chen in seinem Beitrag "Mythological
Meijer, Natural Phenomena.
Foundations of Nature", in: (ed.) D. 1. W.
Their Meaning, Depiction and Description,
279-306.
Besonderes Gewicht legt Wiggermann beim Begriinden seiner Ubersetzung auf den
von Enlil vollzogenen Trennungsakt von Himmel und Erde, wie er andeutungsweise
uberliefert ist:5 s. S. 282 und S. 299 Anm. 77.
1.4.
P. Attinger, Elements de linguistique sumerienne (1993) 709, meint bei der
Behandlung von !iu lil-Ia dUll, wbrtlich "faire la main de 'lil''', dass CAD Z 60 die
Bedeutung "Wind" von zaqfqu zu Umecht nur als sekundiir anerkannt habe.6 "Cette
disctinction me semble trop tranchee, car les 'deux acceptions' sont connotativement
voisines: un lieu voue au 'lil' est un lieu abandonne, ouvert
a tous
les vents et hante
de fantomes".7
1.5.
Piotr Michalowski
hat in seinem Erbffnungsreferat
auf der Prager Rencontre
assyriologique intemationale 43 (1996) die Etymologie des Namens Enlil emeut zur
Debatte gestellt: "The Unbearable Lightness of Enlil", in: (ed.) J. Prosecky, Intellectual Life of the Ancient Near East (1988) 237-247. Hinter dem geistreich anspielenden Titel verbirgt sich die These, der Name EnlillEllil sei semitischer Herkunft und stelle ursprunglich die Reduplikation von Ji! "Gott" dar, also *Jifil.
writing
Enlil represents
a Sumerianization,
through dissimilation,
"The
resulting
in
something that looks Sumerian - with the initial element en - but which was in reality a loan from another language" (S. 242). Wie Steinkeller weist Michalowski
mit Versuche zurUck, das Namenselement
da-
lil sumerisch zu deuten und in Enlil einen
"Lord Wind", "Seigneur Air", "Herm Luft" zu sehen.8
Prolog des Preisliedes auf die "Hacke" (glIal);s. C. Wilcke, RIA 4 (1972-1975) 36.
S. unten 4.2.
Attinger zitiert S. 710 Jacobsen (Fs. Sjoberg S. 272 mit Anm. 26), der iii, und iii-hi als Partizipien
eines Verbums "to blow" erwiigt.
Auch Edzard, Worterbuch der Mylhologie 1 (1962) 59 schlug fur Enlil "Herr Windeshauch" vor. Michalowski betont in Lamentation over the Destruction of Sumer and Ur (1989) 98 (Komm. zu Z.
345): "iii = zaqfqu means 'phantom, ghost, haunted place', never 'wind"'.
Wie Steinkeller beruft sich Michalowski
bei seinem Deutungsvorschlag
auf die
in Ebla bezeugte Schreibung {dlI-li-lu (s. oben Anm. 3). Der Autor zitiert S. 242
Anm. 9 den ihm vorgetragenen Einwand, dass in eblaitischer Orthographie ein anlautendes I- nur [yi-] darstellen kanne, nicht aber ['i-], so dass die Riickfuhrung
auf
*'il'il schwer denkbar sei. Er reagiert mit dem Argument, dass sein Etymologie-Vorschlag weit in die priihistorische Zeit zuriickreiche, "and that the Ebla spelling represents a secondary stage, in which the Semitic phonological structure of the name had
long been adapted to the Sumerian language".
2. Theoretische Erwiigungen zu d En-E
2.1.
En-E ist am altesten belegt in der Gamdat-Na1ir-zeitlichen Verbindung En-E-
til, falls diese, wie erstmals A. Falkenstein 1936 vorschlug,9 als PN zu deuten ist, der
die Elemente "En IiI" und "Leben" enthalt.1O Wenn wir einen GN dEn-E unbefangen
deuten, werden wir entweder eine Genitivverbindung
appositionelle Verbindung
"Herr des Hauses" oder eine
"Herr, (der) das Haus (ist)" vermuten,
wobei offen
bleiben wiirde, ob E das Heiligtum des Gottes meint oder nicht. Spatestens in Ean. I
xvi 14-15 sus-gal-dEn-E-hi(-k) "Fangnetz des Enlil" stellen wir fest, dass der betr.
GN eine appositionelle Verbindung
darstellt und dass das zweite Namenselement
auf -I endet. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass das Wort fUr das "Haus", das wir
als *hay rekonstruieren kannen,I' urspriinglich auf -I geendet habe. Es ware daher,
wenn wir den GN sumerisch
etymologisieren
Element, das auf -I endete, anzunehmen
wollen,
- einschliesslich
ein anderes nominales
des spater KID = lil
geschriebenen Elements.
2.2.
Sowohl Steinkeller (s. oben 1.1) als auch Michalowski (oben 1.5) stell en eine
semitische Etymologie
eines logographisch, dEN.E geschriebenen
Gottes zur De-
batte. Wahrend Steinkeller die Problematik des Anlauts 1- in {dlI-li-lu nicht disku-
Archaische Texte aus Uruk S. 38.
10
Belegiibersicht bei R. K. Englund - J.-P. Gregoire, The Prolo-cuneiforms TexIsfrom Jemdel Nasr
(1991) 98 s.v. E2a; 99-102 s.v. EN.; 152 S.v. Ti. Weniger wahrscheinlich
En.E2a die Stadt Nippur meinte.
11
ist, dass die Verbindung
So wegen des Reflexes van e-gal als haykal im Hebraischen (> he/saf), Arabischen
schen (heykef).
(haykaf), Tiirki-
tiert, ist Michalowski
sich der Sache bewusst. Jedoch verweist er den semitischen
Ursprung des Namens in eine unbestimmte
und unbestimmbare
Vergangenheit
zu-
ruck.
2.3.
Unbefangener Angang der Ebla-Schreibung
(dlI-/i-Iu: Steinkeller und Micha-
lowski unterscheiden sich von der sonst meist iiblichen Reaktion von Assyriologen,
wenn sie mit Ebla-Orthographie
konfrontiert
Ebla-Orthographie
als Quelle fur die Kenntnis der Aussprache
anzuerkennen
werden. Man ist sonst eher bereit,
des
Sumerischen in der Zeit vor Sargon, d.h. mehrere Jahrhunderte vor den Ausspracheglossen der altbab. Serie Proto-Ea (MLS 14).
Hier nur drei Beispiele: sill4 "Lamm" hat in Ebla den Zeichennamen
(A. Archi, Eblaitica
sa-la-urn
1 [1987], 93 ff.); d.h. eine Form, [sala] steht der jiingeren [sila]
gegeniiber.12
sinig "Tamariske"
[sinig] gegeniiber. 13
lautet sa-na-gurn
(ebd. 97:9); d.h. [sanag] steht jiingerem
FUr ter/tir "Wald" bietet Ebla ti-i-ruITurn
(ebd. 96:75). Hier ist mit ti-i-r eine
zweisilbige Form [tiyir] bezeichnet gegeniiber jiingerem einsilbigen [te/ir].14
Solche Beispiele lassen sich vermehren.15 Angesichts einer 'Gleichung' wI-/i-/(u)
= dEn-E fiihlt man sich herausgefordert, die beiden Formen zu harmonisieren, d.h.
dEn-E moglichst nahe an [YiI(l)iI(u)] heranzufuhren. Falls E fur [IiI] steht, ware liI(u) ganz und gar unproblematisch.
[en] an ein folgendes
12
si-la
GAxPA
Auch die Assimilation
[I] lasst sich unschwer
erklaren.16
des auslautenden -n von
So reduziert sich die
MSL 14, 114 no. 4: 19 (Proto-Ea, secondary branch).
13
[Si]-ni-ig = SIN[IG] Proto-Ea 820 (MSL 14,61).
14
te-er = TIR Proto-Ea 457 (MSL 14,50). - Bei einer Schreibung CV-VC ist in Texten des Ill. lahrtausends oft unsicher, ob CVC oder CV'VC
prasargonischen
zu lesen sei. Vgl. das Beispiel des Heiligtums
LagaS. Hier ist eher dreisilbig tira'aS zu lesen als zweisilbig
ti-ra-aS im
tira~, da die Schreibung
schoh bei Ur-NanSe vorkommt (Um. 25 v 8): ti-aba. Bei zweisilbigem *tiraS wiirden wir nach dem
orthographischen Brauch der prasargonischen Zeit eher *ti-raH) erwarten unter Vemachlassigung
der Notierung des silbenschliessenden
Anm. zu Cyl. A x 15.
15
16
Konsonanten.
Vgl. jetzt Y. Gong, Die Namen der Keilschrifizeichen
aus Ebla".
Vgl. auch Edzard, Gudea (= RIME 3/1) S. 75
(= AOAT
268, 2000) 78-83, "Zeichennamen
1. Bauer, OBO 160/1 (1998) 435 nennt als Beispiele fur die Assimilation
NIN an folgenden Konsonenten
(RTC 8 ii 6) fur [Ninmu].
des auslautenden
-n yon
dNig-gir-su (RTC 5 i 2, v 2) fur [Ningirsu] und dNim,(NiG)-mu
Aufgabe, eine Formannaherung vorzunehmen,
auf den Anlaut von EN. Wir miissten
bei einer interpretatio sumeriea folgeriehtig ein mit [y] anlautendes EN ansetzen,
also *[yen] oder - mit neutralem V(okal) - *[yVn]. Das ftihrt zur Frage naeh der
Ausspraehetradition von EN.
3.1.
Proto-Ea 416 (MSL 14,48) verfahrt tautologiseh: en
EN. Der Zeiehenname
lautet e-nu, seltener EN-nu,17 und ebenso lautet das ins Akkadisehe
entlehnte
enu(m). Haufige Sehreibungen sind e-nu(-um), e-ni, i-ni, EN-um (CAD E 177-179)
gegeniiber sehr seltenem, EN-nu und EN-na (ebd.). Der Befund sprieht ftiT einen
langen Voka1 in EN.18
3.2.
Sum. en ist dureh in vertreten in Sulgi (TIM 9, 35:18(!)) in he-a
"sei es ein en". Hierher gehoren aueh syllabisehe Sehreibungen
lu e-nu-um
wie Ii-li-il; s. A.
Falkenstein, ZA 55 (1962) 60.
3.3.
Die Gotterwaffe an-kar(a) in Gudea Cyl. A vi 21 wird en-kar(a) gesehrieben
in Cyl. B vii 13.19
3.4.
In Ebla steht bei Verbalfonnen
(theophorer Personennamen) EN in Anfangs-
stellung oft dort, wo man eine 3. Person mase. mit Prafix y- erwartet. Das hat M.
Krebemik
1985 festgestellt20 1. M. Pagan fiihrt 199821 52 entspreehende Fiille auf
(S. 23, 305-308).
3.5.
EN ware wohl nieht so haufig als akk. Syllabogramm
fUr [yi(n)] verwendet
worden, wenn es nieht ein sumerisehes Vorbild mit y-Anlaut gegeben hatte, also
*[yVn]. Auf der anderen Seite konnten wir Griinde dafUr anfUhren (s. oben 3.1),
17
Gong (wie Anm. 15) S. 115.
18
Der Hinweis, dass die Vokalquantitat
quantitiit in Zeichennamen
sumerischer Lchnwiirter im Akkadischen
Riickschliisse
auf Kurz- oder Langvokal
wie auch die Vokal-
im sumerischen
Ausgangswort
erlauben, wurde dem Verfasser vor vielen Jahren von Th. Jacobsen nahegebracht. Man ist dem bisher
nie systematisch nachgegangen. - D. Fleming, The Installation of Baal's High Priestess at Emar (=
HSS 42, 1992) 81 mit Anm. 43 fragt, ob EN-tu in Emar illu zu lesen sei. W. G. Lambert, BiOr. 52
(1995) 88 zieht ellu
VOL
Eine Vokalverkiirzung
nach Kontraktion ware als sekundar zu betrachten.
19
Vgl. auch a-an-kar(a) in Inanna und Ebeh 2: P. Allinger, ZA 88 (1998) 168.
20
Vgl. AfO 32 (1985) 57 Anm. 22: "Nach Ausweis zahlreicher in PN erscheinenden
m.) stehen ii, ir, en/e, iiberwiegend fur [yil], [yir], [yi(n)]".
21
ARES 3, A Morphological
and Lexical Study of Personal Names in the Ebla Texts.
Verbalformen
(3.
dass EN einen langen Vokal hatte.22 Unsere Rekonstruktion
weitem zu *[yVn], wobei V
3.6.
"e" oder "1".23
Wenn wir unter solchen Voraussetzungen
leu) vergleichen,
lasst sich folglich er-
dEn-E (= Enlil) und in Ebla (d)I-li-
so konnen wir in I-li-l(u) den Reflex eines Namens *YenlYln-lil
sehen, ohne dass wir ad hoc geschaffene Lautgesetze anwenden oder gar iiberstrapazieren miissten.
3.7.
A n h a n g. Eine phonetische Diskussion yon sum. EN ware unvollstandig,
wenn die Emesal-Form [umun] ausser Betracht bliebe. Sowohl fur en als auch fur
lugal steht in Emesal-Gottemamen
u-mu-un oder eine verkiirzte Form mu-uC (C
assimilierter Konsonant wie in dMu-ul-lil). Vgl. M. K. Schretter, Emesalstudien
(1990) 263 f. In jiingerer (nach altbab.) Uberlieferung
ist syllabisches
u-mu-un
durch das Logogramm U = umun ersetzt.
Sind en und umun lautlich verwandt? Die Diskussion ist bei Schretter lakonisch
zusammengefasst
zu "Die Grundform ist im H(aupt)D(ialekt)
im ES umun". Der u-Vokalismus
*emen > *ewen > en,
in der Emesal-Form liesse sich erklaren als Labia-
lisierung der Vokalqualitat unter dem Einfluss eines labialen Nasals (m) oder eines
stimmhaften bilabialen Reibelauts (w).
Ebenso gut konnen wir aber auch an ein heteronymisches
ken, so wie wir ja ganz zweifelsfreie
Paar (y)en : umun den-
Heteronymie haben bei nin : gasan "Herrin".
Zwar erscheint (in unserer Latein- Transliteration!) die lautliche Nahe bei (y)Vn /
(y)en und VmVn / umun grosser zu sein als bei nin und gasan, die man selbst bei
kiihnster Strapazierung hypothetischer
Lautentwicklungen
nicht auf einen gemein-
samen Nenner bring en konnte. Aber wir wollen die Frage auf sich beruhen lassen,
da sie sich nicht eindeutig beantworten lasst.
22
W. Sommerfeld, Die Texle der Akkade-Zeil. 1. Das Dijala-Gebiel: TUlub (1999) 20 Anm. 29 stellt
fur das babylonische Altakkadisch die folgende Verteilungsregel yon (I,lL), IN, (IR) und (I, iL), EN,
OR) auf: Die erste Reihe wird verwendet, wenn eine geschlossene Silbe eve mit den beiden Zeichen
ev+ve
geschrieben wird (z.B. i-di-in) oder wenn Stimmabsatz
am Wortanfang ausgedriickt werden
solI.
Die zweite Reihe steht in allen anderen Fiillen, u.a. am Wortanfang beim Verbalpriifix yi(n)-. Anlauten des yin- verwendet EN, nie IN.
EN und IN sind nach Sommerfeld
hen.
23
Wenn es schon im Akkadischen
nicht im Sinne eines Kontrastes zweier Vokalqualitiiten
zu verste-
oft schwierig ist, die Qualitiit eines Vokals auf [e] oder [i], festzule-
gen, so wiichst die Unsicherheit im Sumerischen noch urn das Mehrfache an.
4.1.
Wir kommen zuriick auf das Dilemma, das sich uns darbietet in der Schrei-
bung dEn-B mit seit Eanatum von Lagas nachweisbarem Auslaut auf -1. Wir k6nnen
auf eine - sehr knappe - Diskussion von lil nicht verzichten; denn ausser lil steht uns
kein anderes sumerisches Lemma zur Verfiigung, das einem B-1 entprechen wiirde.
Hatte das Sumerische einmal ein Wort B-1 besessen, das irn Verlauf der Sprachentwicklung
noch irn III. Jahrtausend untergegangen ware; das dann aber lautli-
cher Nahe wegen mit iii gleichtgesetzt worden sei? Dergleichen ist leicht vermutet
und als Hypothese ausgesprochen; es fiihrt uns aber wegen Unbeweisbarkeit
weiter.
4.2.
1m ausfiihrlichen Diskussionsabschinitt
nicht
am Ende des Artikels zaqfqu (CAD Z
60) ist man bestrebt, eine Bedeutung "wind, storm" fur zaqfqu auszuschliessen,
saru, "Wind" als akkadische Entsprechung von iii sowie als "Synonym"
da
von ziqfqu
(Lautvariante von zaqfqu) nur in lexikalischen Texten, nicht aber auch in Bilinguen
vorkiime. B. Landsberger hatte in DLZ 1928, 2098 fur zaqfqu die Bedeutungen
"Hauch, Schemen, Geist" vorgeschlagen (zitiert bei Falkenstein, ZA 45 [1939] 24).
W. von Soden hat dagegen in AHw III 1530, seinem Lemma zfqfqu (ziiqfqu) die Bedeutungen
"Wind".
4.3.
"Wind,
Hauch; Geist; Traumgott"
zuerkannt,
also an erster Stelle
Th. Jacobsen (s. oben 1.2) hat S. 270 seine Ubersetzung "Lord Wind" fur Enlil
bekraftig. Dabei fiigt er aber prazisierend hinzu, dass iii in der Bedeutung "Wind"
der alteren Sprache angeh6re. Diese Bedeutung habe sich nur in bestirnmten festen
Verbindungen
erhalten. Es sei also nicht mehr als ein frei verwendbares
lexika1i-
sches Lemma anzusehen. Jacobsen nahm an, "that the god was seen as a personification of the wind and the numinous power in it much as the name of the god An
presents him as the deified sky ..." (S. 270).
4.4.
Unbestreitbar ist die Bedeutung "windig, phantomhaft, Niemand" irn Vermerk
der Sumerischen K6nigliste uber den "alten Mann" (ab-ba) des Gilgames. Er sei ein
Iii-Ii gewesen, ein Niemand.24
4.5.
dem
24
Sonstige Verbindungen mit Iii oder auch das Wort allein lassen sich teils mit
"Wind" als solchem verbinden, teils auch mit der "Windigkeit",
dem
Vgl. w. Heimpel, ZA 82 (1992) 10. Jacobsen hatte in seiner Edition von 1939 (AS 11) S. 89 Anm.
128 schon auf die bei Aelian, De natura animalium xii 21 iiberlieferte Geschichte von der Geburt des
Gilgamos hingewiesen, der "by an obscure person" gezeugt worden ware (ek tinos andros aphanoQs).
"Heimgesuchtsein",
dem "Phantomhaften"
bunden, "Niemand".
bis hin zum "Nichts" oder, mit -a ver-
Oft steht die Ubersetzung im Ermessen des Interpreten, und
eine Entscheidung in der einen oder anderen Richtung lasst sich bei unbefangenem
Angang der Belege nicht erzwingen.
Der folgende sehr knappe Uberblick ist reduziert auf das uns am notigsten Erscheinende, und er soll in keiner Weise einer Untersuchung des Wortes lil gleichkommen.25
4.5.1. lil in Genitivverbindungen
4.5.1.1.
e-lil-Ia. "haunted place" Innin-sagurra 16: A. Sjoberg, ZA 65 (1975) 178
(Var. -Ia-e, la-la, lil S. 202);
= blt zaqfqi (s. S. 212). Altemativiibersetzung
"Haus,
das dem Wind ausgesetzt ist".
E/GA-lil-Ia = GAxLlL.LA
= E za-qi-qu, [E ...], E $e-ri, E rx'_[x(-x)], E er-$e-tu,
E [...], E rqa'-[ab-rum(?)], [E ...] Aa IV/4, 193-200 (MSL 14,387).26
In Aa IV/4, 193-200 ist neben E zaqfqu der einzige voll erhaltene Eintrag E
er$etu. Man konnte vermuten (aber fur defmitive
dass lillexikalisch
Schliisse ist zu wenig erhalten),
negativ belastet war.
Nicht hierher gehort e-lil-Ia als Variante von e-lil-Ia, wozu unten 4.5.1.7.
4.5.1.2.
eden-liI-Ia, Th. Jacobsen, JNES 12 (1953) 168 Anm. 28, "desert of the
wind". Altemativiibersetzung
"haunted desert", "windige,
von Geistem
heimge-
suchte Steppe".
4.5.1.3.
liI-lil-la ist nach OB IiI B vi 26 f. (MSL 12, 186)
a-wi-if za-qi-qi-i[m],
Su-tu-u[m]; es folgen we iter Sutaer und Amurriter. Der Kontext legt eine Ubersetzung "der aus der windigen (Zone)" oder "der aus der Leere" nahe, was eine passende Beschreibung des Nomaden ware. Hier ist wohl nicht Gespenstisches
ziert.
impli-
Auch liI-lil-la gur-sag-ga tus-a "der aus der Leere, der im ansteigenden Land
wohnt" ist der Nomade; s. ISme-Dagan von Isin A 271-272.27
25
[ch bin St. Tinney sehr zu Dank verpflichtet fur die Moglichkeit, seine iiber das Internet zu erreichende Datenbank zu benutzen. - Vor Jacobsen (s. oben 1.2) hat sich am ausfiirlichsten J. Krecher,
SKL, (1966) 178-180, rnit [il, auseinandergesetzt,
26
Da
und
GA
neubab. zllsammengefallen
fur das er "Schemen"
sind, lasst sich
E/GA -
empfahl.
zumindest
nicht auf eine der beiden Lesungen festlegen.
27
Bezogen auf die MAR.TU-Nomaden;
s. W. H. Ph. Romer, SKIZ (1965) 53.
in CT 12,22 a iii 6' -
Lu-lil-hi als Variante von lu-lil-hi
lillu "Taipei" bleibt, da nicht zugeharig, aus
unserer Diskussion ausgeschlossen; s. CAD und AHw. S.v. lillu.
4.5.1.4.
sug-lil-hi (oder: ambar-liI-hi) ist mir unklar; s. K. Yolk, Balag (= FAGS
18,1989) 141:48 und 172 f. (Kommentar).
4.5.1.5.
su-lil-hi ba-ab-dull P. Michalowski,
LSUr (1989) Z. 143, 149 und Kom-
men tar S. 73 (zu Z. 29): "was haunted" (vom Heigtum gesagt); Attinger (s. oben
1.4) S. 710: "filt voue a I'abandon". Altemativiibersetzung:
"war der Hand des Win-
des ausgesetzt".
4.5.1.6.
TUG.LiL.LA
tabapsu, etwa "pferdedecke"
(hurritisches
Man kannte, falls der Deutungsansatz zutrifft, an die ad hoc-Schaffung
Lehnwort).
eines Sume-
rograrnms fur ein Stiick Stoff denken, das das Pferd vor Zugluft, Kalte schiitzen
sollte.28
4.5.1.7.
ub-lil-li "Ecke van iii"
ibratu (Etymologie unbekannt): "open-air shrine
(a niche in a comer on the street or in a court)", "Kultnische an Aussenwanden".
Die Babylon-Beschreibung
Tintir V 86 (A. George, Bab. Topographical
[1992] 68) summiert 180 UB.LIL.LA
600 parakku der Aniina-Gatter).
Texts
der IStar (vorher 300 parakku der Igigi und
Vgl. die Diskussion dart S. 369, wo auch IStars
Epithet dNIWe-let ib-ra[t-ti] "Herrin der i." genannt ist. Die Zahl ist sehr hoch; das
Verhatnis zwischen parakku (900) und ibratu (180) ist - zufalligerweise? - 5:1.
Zu E. 1. Gordon, SP 1.142, s. CAD I s.v. ibratu und George 1992,369.
Falls das iii van ub-lil-li iiberhaupt mit dem hier besprochenen Iii zusammenhangt, ist vielleicht an eine Grundbedeutung "windige, zugige Ecke" zu denken. Es
diirfte hier kaum etwas Geisterhaft-gespenstisches
[4.5.1.8.]
irn Spiel sein.
Nicht zu un serer Thematik geharen - wahl meist lautmalende - Aus-
driicke fur Ausrufe, Zurufe, Lieder o.a, wie e-lil-li, u-lil-li, a-Ia-Ia und andere, die
u.a. M. Civil und P. Attinger zusammengestellt
4.5.2.
haben.29
lil ausserhalb von Genitivverbindungen
Hier ist der Diskussion durch Krecher (s. Anm. 25) trotz erheblicher Vermehrung der Belege wenig entscheidend Neues hinzuzufugen,
so dass wir uns sehr kurz
fassen.
4.5.2.1.
1m Foigenden nur je ein Beispiel fur die Verbindung von lil mit den Ver-
ben du, gar, k1l4(-r), sag, SUo
28
Falls diese Deutung zutrifft, ware noch mit lebendigem Verstandnis des Sumerischen
29
Civil, Fs. S. N. Kramer (= AGAr 25, 1976) 90; Attinger (wie oben 1.4) 556-562 s.v. i-Iu dUll.
zu rechnen.
amas lil-am al-du "der Schafpferch ist (als Iii hingesetzt =) zum Wind / zur Leere
geworden" Dumuzi's
Dream 40 (B. Aister, Mes. I [1972] 56 und Kommentar
S.
97).
ki-Ur ... es Iii-lei ba-ab-gar "Kiur ... das Heiligtum wurde (zu Iii gesetzt =) den
Winden / den Schemen ausgeliefert" LSUr 347.
e-zi li[I-lei am-m]a-ni-in-k[l14] "das rechte Haus ist (zu Iii zuriickgekehrt
=) zu
einem Schemen geworden" SKL 57 iii 51 und Kommentar S. 179 f.
lil-e a-gim ib-sag "wie ist (die Hiirde) (an Iii geschlagen =) leer geworden?"
Nippur Lament 2,6, 11; s.a. Z. 104; St. Tinney, Kommentar S. 129 f.
esemen-ba lil ba-e-su "auf dem Spie1platz (der Stadt) (hat sich Iii ausgebreitet =)
ist alles leer geworden" Cohen. Ersemma 111 no. 1.1:34; s. dort S. 114 no. 22.2:50.
4.5.2.2.
Weitere Beispie1e. en-iri-bar-ra ... lil-e b-a-ba-ab-Iab-s-e-es"die (nicht durch
eine Mauer geschiitzten)
en der Aussenstadt
... hat der Wind fortgeweht"
LSUr
345.30
In SBH 50a r. 18 f. steht lil-lei in Parallele zu ulu'u "Siidwind"; s. SKL 179. Diese
Stelle legt Zeugnis davon ab, dass lil (auch) als eine Art von Wind aufgefasst
worden ist.
Ais letztes Beispiel der Refrain aus der Ur-Klage Z. 1 ff.: (tlir-ra-na mus mi-niin-ga) amas-a-na lil-e "(in seiner Hiirde hat (Enlil) zu walten aufghort), in seinem
Schafpferch <hat> Iii <...>". Tinney in Nippur Lament S. 127 iibersetzt "He (En Iii)
ceased working in the cattle-pen, in his sheepfold, the phantoms ..." und ist sich dabei der syntaktischen Problematik bewusst.3!
4.5.3.
Ich habe in den vorangehenden
Beispie1en bewusst auf den Versuch ver-
zichtet, lil einheitlich zu iibersetzen. An Stellen, an denen "Wind" p1ausibel erscheint, habe ich - eingedenk der Diskussion Attingers (s. 1.4) - diese Ubersetzung
eingesetzt oder a1sAlternative geboten. Wir kehren nach diesem Exkurs iiber lil zum
Gottesnamen En1il zurUck.
30
31
Michalowski: "were carried off by phantoms". Es besteht aber kein Zwang, Iii als Plural aufzufassen,
da sich das auf die verba Ie Basis [Iah] folgende [e~] auf die Pluralitiit der en bezieht.
In der Erstedition, AS 12 (1940), hatte Kramer iibersetzt "He has abandoned his stable, his sheepfold
(has been delivered) to the wind", In seinem Kommenlar
Auffanger
der elliptischen
S. 72 f., wo er aufba-nin-in-gar
Zeile hinwies, rechtfertigte Kramer seine Ubersetzung
in Z 32 als
mit der Annahme,
der Lokativ ama~-a-na stiinde als Variante fur ama~-a-ni. A. Falkenstein, SAHG (1953) 192 ff., " ...
sein (ihr) Pferch ist leer", liisst nicht erkennen, wie er die Zeilen syntaktisch auffasste. Th. Jacobsen,
The Harps (1987) 448 ff., " ... and his sheepfold, to the winds" scheint den Lokativ in ama~-a-na nicht
zur Kenntnis zu nehmen.
5.
Wir wissen nach wie vor nicht genau, was der anfangs dEn-E geschriebene
Name bedeutet. Er kann nicht der "Herr Wind" gewesen sein, wie sehr wir uns auch
auf die lexikalische 'Gleichung'
Iii: siiru (Idu II 236; Ea IV 8) stUtzen wollten (wo-
bei nicht iibersehen werden soli, dass siiru in der Reihe der Entsprechungen yon Iii
sogar an erster Stelle steht). Denn ein siiru in der Gestalt yon Iii war auf keinen Fall
jene Naturgewalt, die sich segensreich oder verderblich auswirken konnte und die
durch den Wettergott ISkur (Adad) verkarpert war.
Man kannte mit Wiggermann
(s. oben 1.3) argumentieren, Enlil sei Herr iiber
dasjenige gewesen, was u n t e r An, dem Himmel, und ii b e r der Erde war. Aber
hat es schon im III. lahrtausend v. Chr. die (griechische) Idee yon aither gegeben,
dem (Iufterfiillten)
leuchtend klaren Himmel
mel(sdach)? Nur unter solcher Voraussetzung
im Gesatz zu ouran6s, dem Himkannte Wiggermanns
"Lord Ether"
angenommen werden.
Wir haben oben gesehen (4.5), dass lil an den Stellen, wo man auch eine Obersetzung "Wind" vermuten kann, grundsatzlich negativ belastet ist. iii kann daher auf
keinen Fall eine gewahnliche Entsprechung yon siiru und ein Synonym yon im, tum9
"Wind"
sein. Zwar konnte auch siiru negative Konnotationen
haben;32 aber die
Grundbedeutung ist positiv oder neutral.
Dart wo wir eine Obersetzung "(baser) Wind" nicht vertreten kannen, bleiben
uns die Bedeutungen "Schemen"',
"Phantom", "Leere", "Nichts". Ober etwaige al-
tere Bedeutungen yon lil zu spekulieren, ist miissig.
Hat es im sumerischen Pantheon einen "Herrn Schemen" gegeben? Hat ein Gott,
und zwar ein in der Gatterhierarchie sehr hoch angesiedelter Gott, einen Bereich
verkarpert, der un-fassbar, schwer zu be-greifen war? Ware es denkbar, dass man
den Namen eines so gestalteten Gottes ausweichend, 'tabuisierend' schrieb: dEn-E?33
Betont werden muss, dass die Zeichen KID (Iii) und E einander sehr ahnlich sind.
Ob etwa auch Iii und
e in
der ersten Halfte des III. lahrtausends v. Chr. einander
lautlich naher waren, als unsere Latein- Transliteration preisgeben kann, lasst sich
nicht herausfmden.34
32
"flatus" (CAD S/2 siiru A 3 b), "emptiness,
nothingness,
vanity, (said of words) lies, falsehoods"
(ebd.5).
33
Mir ist freilich sonst kein Fall 'tabuisierender'
34
Zu
e < *hay
Schreibungen bekannt.
s. oben Anm. 10. KID = iii ist in Proto-Ea 245 (MSL 14,41) li-il glossiert; fur Schrei-
bungen le-el, le-e-Ia s. A. Sjoberg, ZA 83 (1993) 7 f. le-e-l(a) spricht vielleicht fur Langvokal; dass
womoglich
sogar eine Form mit Diphthong, *(layl], zugrunde liegt, bleibt aber reine Hypothese.
6.
Wie dem auch sei, die interpretatio sumerica des Namens Enlil erscheint mir als
die einzig zu rechtfertigende. Wir haben gesehen (besonders oben 3.6), dass sich die
Ebla-Schreibung
(d)J-li-l(u) problemlos mit einer sumerischen Form *Yen-lil verbin-
den Hisst. Die These van SteinkeUer und P. Michalowski,
dem semitischen
IllilJEUillEnlil sei ein aus
Bereich stammender uralter Eindringling im sumerischen
Pant-
heon, miisste mit kriiftigeren Argumenten untermauert werden.
Enlil hat, so wie ihn die sumerische und akkadische Literatur schildert, oft etwas
Ausweichendes,
negativ 'Windiges'
an sich gehabt. Er herrscht in Willkiir, bricht
sein Wort, Hisst seinen Sohn fur sich in den Kampf ziehen, und am Anfang van
Atra-basls ist er gar als Feigling portriitiert. Wir empfmden Enlil - ganz im Gegensatz zu seinem Bruder Enki - als einen zutiefst unsympathischen
altmesopotamische
besser ergehen?
Gatt. Wenn die
Gotterwelt ihre liebe Not mit ilun gehabt hat, saUte es uns da