Principles of Microeconomics 8th Edition Mankiw Test Bank 1
Principles of Microeconomics 8th Edition Mankiw Test Bank 1
1. Measures of elasticity enhance our ability to study the magnitudes of changes in quantities in response to changes in
prices or income.
a. True
b. False
ANSWER: True
DIFFICULTY: Easy
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.091 - Evaluate various demand elasticities.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Knowledge
CUSTOM ID: 001.05 - TF - MANK08
3. The price elasticity of demand is defined as the percentage change in quantity demanded divided by the percentage
change in price.
a. True
b. False
ANSWER: True
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 1
DIFFICULTY: Easy
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.091 - Evaluate various demand elasticities.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Knowledge
CUSTOM ID: 003.05 - TF - MANK08
4. The price elasticity of demand is defined as the percentage change in price divided by the percentage change in quantity
demanded.
a. True
b. False
ANSWER: False
DIFFICULTY: Easy
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.091 - Evaluate various demand elasticities.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Knowledge
CUSTOM ID: 004.05 - TF - MANK08
5. The demand for bread is likely to be more elastic than the demand for solid-gold bread plates.
a. True
b. False
ANSWER: False
DIFFICULTY: Moderate
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.081 - Determine whether a good is more elastic than another
according to the determinants that affect the price elasticity of demand.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Comprehension
CUSTOM ID: 005.05 - TF - MANK08
8. Goods with close substitutes tend to have more elastic demands than do goods without close substitutes.
a. True
b. False
ANSWER: True
DIFFICULTY: Moderate
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.081 - Determine whether a good is more elastic than another
according to the determinants that affect the price elasticity of demand.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Comprehension
CUSTOM ID: 008.05 - TF - MANK08
9. The demand for Rice Krispies is more elastic than the demand for cereal in general.
a. True
b. False
ANSWER: True
DIFFICULTY: Moderate
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.081 - Determine whether a good is more elastic than another
according to the determinants that affect the price elasticity of demand.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Comprehension
CUSTOM ID: 009.05 - TF - MANK08
10. The demand for soap is more elastic than the demand for Dove soap.
a. True
b. False
ANSWER: False
DIFFICULTY: Moderate
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.081 - Determine whether a good is more elastic than another
according to the determinants that affect the price elasticity of demand.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Comprehension
CUSTOM ID: 010.05 - TF - MANK08
11. Necessities tend to have inelastic demands, whereas luxuries tend to have elastic demands.
a. True
b. False
ANSWER: True
DIFFICULTY: Moderate
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 3
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.081 - Determine whether a good is more elastic than another
according to the determinants that affect the price elasticity of demand.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Comprehension
CUSTOM ID: 011.05 - TF - MANK08
12. The demand for desserts tends to be more inelastic than the demand for red velvet cake.
a. True
b. False
ANSWER: True
DIFFICULTY: Easy
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.081 - Determine whether a good is more elastic than another
according to the determinants that affect the price elasticity of demand.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Knowledge
CUSTOM ID: 012.05 - TF - MANK08
14. Demand for a good is said to be inelastic if the quantity demanded increases substantially when the price falls by a
small amount.
a. True
b. False
ANSWER: False
DIFFICULTY: Easy
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.091 - Evaluate various demand elasticities.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Knowledge
CUSTOM ID: 014.05 - TF - MANK08
15. Demand for a good is said to be inelastic if the quantity demanded increases slightly when the price falls by a large
amount.
a. True
b. False
ANSWER: True
16. The demand for gasoline will respond more to a change in price over a period of five weeks than over a period of five
years.
a. True
b. False
ANSWER: False
DIFFICULTY: Moderate
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.081 - Determine whether a good is more elastic than another
according to the determinants that affect the price elasticity of demand.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Comprehension
CUSTOM ID: 016.05 - TF - MANK08
17. Even the demand for a necessity such as gasoline will respond to a change in price, especially over a longer time
horizon.
a. True
b. False
ANSWER: True
DIFFICULTY: Moderate
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.081 - Determine whether a good is more elastic than another
according to the determinants that affect the price elasticity of demand.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Comprehension
CUSTOM ID: 017.05 - TF - MANK08
18. Suppose that when the price rises by 20% for a particular good, the quantity demanded of that good falls by 10%. The
price elasticity of demand for this good is equal to 2.0.
a. True
b. False
ANSWER: False
DIFFICULTY: Moderate
LEARNING OBJECTIVES: ECON.MANK.091 - Evaluate various demand elasticities.
TOPICS: Elasticity
Price elasticity of demand
KEYWORDS: BLOOM'S: Analysis
CUSTOM ID: 018.05 - TF - MANK08
19. Suppose that when the price rises by 10% for a particular good, the quantity demanded of that good falls by 20%. The
price elasticity of demand for this good is equal to 2.0.
a. True
Copyright Cengage Learning. Powered by Cognero. Page 5
Another document from Scribd.com that is
random and unrelated content:
ausgelöscht wäre. Als ob nicht eine Lücke gerissen wäre in ihrer aller
Leben, die sich nie, nie wieder füllen konnte. Nie — nie — nie —
In den nächsten Tagen, bis zur Beerdigung, ging sie umher wie eine
Träumende. Und nur wie durch einen Schleier sah sie alles, was um sie
her geschah.
Die Brüder kamen, standen mit gefalteten Händen an Vaters Bahre,
hatten Tränen in den Augen, sprachen leise und gedämpft, saßen
beieinander, küßten Mutter, beredeten allerlei mit Martha und Heckstein
und Flehr. Martha brachte ein Trauerkleid: „Helene, du mußt verständig
sein. Man darf sich auch dem tiefsten Schmerz nicht so leidenschaftlich
hingeben.“
Onkel Ernst kam und mit ihm Merivaux. Er drückte ihr die Hände,
sprach sanft und lieb, wollte sie küssen. Sie schrak zusammen und
entwand sich ihm. Sah ihn an fast wie einen Fremden, neigte dann den
Kopf, ließ es sich gefallen, daß er ihre Hände hielt —
Sie sah einen Wagen vorfahren, sah, wie der schwarze, florbespannte
Sarg heruntergehoben wurde, und lief hinauf in ihr Zimmerchen, lief in
dem hin und her, von einer Wand zur anderen, wohl eine Stunde lang.
So fand sie Wilhelm. Er fragte, ob sie denn Vater nicht noch einmal
sehen wollte, ehe der Sarg geschlossen würde.
‚... ehe der Sarg geschlossen wird ...‘, klang es in ihr nach. Schrill
und schneidend. Aber sie nickte, und da nahm sie der Bruder unter den
Arm, stützte sie, sagte auch wie Martha: „Helene, du mußt verständig
sein. Wir trauern doch alle um unseren guten Papa. Aber das Leben
fordert seine Rechte. Man muß darüber hinfortzukommen suchen, und
wenn es noch so schwer ist.“
Sie nickte wieder, aber verstanden hatte sie kaum, was Wilhelm
sagte.
Dann, als sie draußen an der Treppe standen, begann er noch einmal,
leise: „Sei gut zu Fritz. Der trägt’s am schwersten.“
Verständnislos sah sie ihn an, bewegte die Lippen. Er mochte es für
eine Frage nehmen.
„Nun — er muß doch denken, daß Vater sich so aufgeregt hat, weil er
sich bei der Ersatzwahl für den Kreis als fortschrittlicher Kandidat hat
aufstellen lassen. Das hat Vater zuletzt in der Zeitung gelesen. Sei gut zu
dem armen Fritz —“
Sie hauchte ein Ja, aber recht verstanden hatte sie das auch nicht.
Vater! Vater! Sie haben ja alle nichts als Worte.
Und dann stand sie am offenen Sarge. Wie versteint zuerst. Sah auf
das stille Greisengesicht, das ganz klein geworden schien, sah auf die
weißen Locken, sah auf die wachsweißen Hände, zwischen die Martha
ein Kreuzchen und einen kleinen Strauß blauer Vergißmeinnicht gelegt
hatte.
Sah dann langsam im Kreise herum, auf die Ihren, die um den Sarg
standen. Und sie sah zum ersten Male in all den Gesichtern den heiligen
Ernst und den tiefen Schmerz, erkannte zum erstenmal, daß sie alle von
der selben Trauer erfüllt waren, wie sie.
Ganz sacht ging sie zur Mutter hinüber, legte den Arm um ihre
Schulter, küßte ihre Stirn. Trat an den Sarg — und da endlich kamen die
Tränen. Sie lösten sich sanft, und sie konnte leise ein stilles Gebet
sprechen.
Auch Heckstein stand am Sarge seines alten Freundes.
Als sie hinausgingen, lag Diana vor der Tür und winselte. Der Pfarrer
beugte sich und klopfte dem Tier leise auf den Kopf, fast zärtlich: „Da
reden die klugen dummen Menschen von der unverständigen Kreatur“,
meinte er wehmütig und streichelte den Hund. „Kusch, Diana. Er hat
dich auch lieb gehabt.“
Dann schob er seine Hand unter Helenes Arm: „Komm, Kind, wir
wollen einmal durch den Garten gehen.“
Schweigend gingen sie bis zu den großen Kastanien, unter deren
Schatten er mit dem alten Rittmeister so oft gewandelt war. Da bog er
ein, drückte Helenes Arm: „Kind, sie haben mir erzählt, daß du wie von
Sinnen bist. Das ist nicht recht von dir. Sieh mal, ich will dir nicht mit
billigen Trostworten kommen und auch nicht mit Vorwürfen. Aber ich
hab dich getauft und konfirmiert, da hab ich schon ein Recht, mit dir ein
paar ernste Worte zu sprechen. Die Juden stellten Klageweiber an und
zerrissen ihr Gewand und streuten Asche auf ihre Häupter. Wir Christen
müssen und sollen den Tod anders anschauen. Er darf keinen Schrecken
für uns haben. Uns ist er ja nichts als der Übergang aus der Weltlichkeit
in die Ewigkeit. Und was könnten wir Schöneres wissen von einem
geliebten Toten, denn: ihm ist wohl.“
Sie schritt neben ihm, mit tief gesenktem Kopf.
„Ich kenne dich ja, Helene“, sprach er weiter. „So warst du von klein
auf: immer kochte es bei dir über, in der Freude und im Schmerz. Das
Leben aber fordert ein Maßhalten. Du mußt dich beherrschen, auch grade
jetzt. Denk’ nur daran, Kind, daß dein guter Vater nun nicht mehr ist.
Denk’ mehr daran, wie lieb er dich gehabt hat. Ich kann’s dir sagen: du
warst sein besonderer Liebling. Noch in den letzten Tagen hat er mit mir
so manches über dich gesprochen, in Zärtlichkeit und auch in Sorgen.
Aber die Sorgen hab ich ihm ausgeredet, und dann leuchteten seine
schönen blauen Augen: ‚Mein Spätling!‘ sagte er.“
Ihre Hand bebte auf seinem Arm. „Onkel Pastor“, sagte sie ganz
leise. „Ich hab Vater ja so sehr, so sehr liebgehabt. Ich kann gar nicht
sagen, wie sehr. Aber nun quält mich der Vorwurf: ich bin nicht gut
genug gegen ihn gewesen, ich bin nicht dankbar genug gewesen, ich —
ich hab auch nicht das volle rechte Vertrauen zu ihm gehabt.“
„Kind, so mußt du nicht denken. Denk’ nur daran, daß du ihn
liebgehabt hast. Das ist genug und ist alles. Das andere: liebes Kind, es
ist wohl aller Eltern Los, daß ihnen ihre Liebe nie ganz vergolten wird.
Ein Kind k a n n vielleicht Elternliebe und Elternsorgen nicht ganz
vergelten, denn beide sind zu groß und zu unendlich. Aber danach fragen
Elternherzen gar nicht. Die wollen nur wissen und fühlen, daß die Kinder
sie liebhaben und gut tun in ihrem Sinn.“
Wieder sagte sie: „Ich hätte doch mehr Vertrauen zu Vater haben
sollen.“
„Wenn Kinder groß werden, Helene, so gehen sie ihre eigenen Wege.
Das ist nicht anders in der Welt und so vom lieben Gott gefügt. Es ist
nicht nötig, daß sie dann jedesmal zu den Eltern kommen und fragen: bin
ich auf dem rechten Pfad. Die Hauptsache ist, daß es vor ihrem eigenen
Gewissen der rechte Weg ist.“
Schweigend gingen sie ein Stück weiter, wandten sich und schritten
langsam zurück. Da begann Heckstein wieder: „Der Rackower war
gestern bei mir, Helene. Deinetwegen. Du weißt schon, weshalb?“
„Ja, Onkel Pastor“, gab sie leise zurück.
„Es ist jetzt eigentlich nicht die Stunde, um dir Glück zu wünschen,
mein Töchterchen. Aber ich denke, ich kann’s doch. Gerade in Vaters
Sinn, denn er hat sich nichts sehnlicher für dich ersehnt, als einen guten
braven Mann. Daß er’s erlebt hätte! Du hast ihn gewiß sehr lieb, deinen
Neuchateller!“
Da blieb Helene stehen. Sie sah zu Boden. Zwischen ihren Brauen
grub sich die kleine schmale Falte ein.
„Onkel Heckstein —“ sagte sie dann zögernd. „Ich weiß es nicht —“
„Aber, liebe Helene!“
In diesen letzten zwei Tagen war die Erinnerung an Merivaux, die
Erinnerung an jene flüchtigen Minuten im Rackower Park wohl
bisweilen durch ihren Sinn geglitten. Aber sie hatte das abgewehrt, wie
sie sich ihm selber entzogen hatte. Nicht einmal abgewehrt vielleicht; es
war aufgetaucht und untergegangen in ihrem leidenschaftlichen
Schmerz, wie einzelne Regentropfen in einem Seespiegel verschwinden,
ohne Spuren zu hinterlassen.
„Aber, Helene!“ wiederholte Heckstein.
Da richtete sie den Kopf hoch und sah ihn an. Ganz tief
eingeschnitten stand die Falte zwischen den Brauen in dem gequälten,
übernächtigten Gesicht. Aber in ihrer müden Stimme lag doch etwas wie
Trotz.
„Ich weiß es wirklich nicht“, sagte sie noch einmal. „Laßt mir Zeit.“
Und sie schluchzte kurz auf. Nur einmal. Dann kämpfte sie es herunter,
griff nach den beiden Händen Hecksteins, drückte sie krampfhaft:
„Dank, Onkel Pastor. Du hast mir doch wohlgetan! Dank!“
Dann segnete der Pfarrer den Sarg ein. Sechs alte Soldaten,
märkische Bauern, trugen ihn hinaus unter den breitästigen
Maulbeerbaum, der einst auf Befehl Friedrichs des Einzigen gepflanzt
worden war, hinaus zu der langen Reihe der Gräber, die sich um das
kleine uralte Erbbegräbnis scharten.
Nur wenige Worte konnte Heckstein hier sprechen. Dann brach ihm,
der sich so tapfer gehalten, die Stimme. Langsam sank der Sarg in die
Gruft.
Wie eine schwarze Mauer stand dichtgedrängt die Masse der
Leidtragenden. Ein kurzes Schluchzen, ein verhaltenes Weinen und
wieder tiefe, tiefe, ehrfurchtsvolle Stille.
Als Erste dann wankte die gebeugte Greisin am Arm des ältesten
Sohnes an das offene Grab, warf drei Hände Heimaterde in die Gruft.
Und sie folgten alle — alle — zum letzten Abschiedsgruß.
Bis dann die Landwehrmänner, einer noch mit dem Kreuz von Eisen,
drei mit dem Düppelkreuz auf den langen schwarzen Bauernröcken,
herantraten, die Jagdflinte in der Hand, und dem Kameraden die drei
Ehrensalven über das Grab schossen.
Als die letzte Salve verhallt war, sprach Graf Grucker, der neben dem
Pfarrer stand und ihm liebevoll die Hand gereicht hatte: „Mir ist’s, als
hätten wir mit unserem guten Hackentin die alte Zeit begraben. Nun
kommt wohl eine neue herauf. Daß sie nur gut wird — meine
Hochachtung — die neue Zeit!“
Heckstein sah zu ihm empor mit schimmernden Augen: „Das walte
Gott!“
* *
*
Einige Tage nach der Ankunft in Berlin war der alte Herr von
Merivaux gekommen, um die Braut seines Sohnes zu begrüßen. Ein
stattlicher, vornehmer Herr, mit einem rosigen Gesicht, langem, weißem
Schnurrbart und weißem Henriquatre; im Knopfloch seines schwarzen
Gehrocks trug er ostentativ das Bändchen des Roten Adlerordens.
Er war herzlich zu Helene, ein wenig zurückhaltend Wilhelms
gegenüber. Helene hatte die Empfindung, als ob er bisweilen seine
Augen etwas erstaunt, etwas enttäuscht über die einfache Einrichtung
schweifen ließe, und sie straffte sofort den Nacken: sollte ich ihm
vielleicht nicht gut genug sein, hat er eine reiche Schwiegertochter
erwartet? Aber sie mußte bald erkennen, daß sie sich getäuscht hatte. Der
alte Herr entwickelte eine herzgewinnende natürliche Liebenswürdigkeit.
Er sagte ihr die reizendsten Artigkeiten, erklärte, daß er sehr erfreut
wäre, eine preußische Aristokratin, eine Tochter aus so alter märkischer
Familie, zur Schwiegertochter zu erhalten — fügte lächelnd hinzu: „Daß
mein neues Töchterchen s o schön ist, konnte ich freilich trotz Gastons
Enthusiasmus nicht ahnen.“ Und dann kam die Frage, die sie gefürchtet
hatte. Wieder mit einem leichten Lächeln: „Junge Leute haben es immer
eilig, und sie haben recht. Man kann nicht früh genug ganz glücklich
werden. So darf ich gewiß fragen, ob Sie schon den Termin der Hochzeit
festgesetzt haben?“
Sie schöpfte tief Atem. „Keinesfalls — vor Ablauf des Trauerjahres“,
sprach sie dann rasch und entschieden. Im gleichen Augenblick sah sie,
wie Gaston errötete, daß Wilhelm, der der französisch geführten
Unterhaltung nur mühsam folgen konnte, wie abwehrend die Hand hob.
Aber da verbeugte der alte Herr sich schon gegen sie: „Pardon ... ich
muß wirklich sehr um Verzeihung bitten. Ihr Entschluß ehrt Ihre
Gesinnung, liebe Tochter. Eine gute Tochter wird stets auch eine gute
Frau. Sie haben durchaus recht. Gaston wird sich bescheiden müssen, so
schwer das seiner Liebe gewiß ist.“
Gaston mußte sich bescheiden —
Er mußte sich überhaupt bescheiden: Helene war eine sehr spröde,
eine herbe Braut. Sie war zu verständig, seiner Zärtlichkeit zu wehren,
aber sie erwiderte sie nicht. Ein Dulden war’s, nie ein Geben. Und dann
und wann kamen Stunden, in denen sie sich ihm ganz zu entziehen
suchte, wo ihre Herbheit zur Härte wurde, ihre Kühle zur eisigen Kälte.
Einmal sagte ihr Martha: „Nimm mir’s nicht übel, Lene, aber ich
muß dir die Leviten lesen. Du bist eine merkwürdige Braut! Hast du
denn Fischblut in den Adern? Oder ist es ein kokettes Spiel, das du mit
Gaston treibst? Ich an seiner Stelle ... ich ließe mir das einfach nicht
gefallen.“
Merivaux hatte den Abend bei Wilhelm zugebracht. Als er aufbrach,
geleitete Helene ihn gerade bis an die Zimmertür. Er stand wartend, ihre
Hand in der seinen, mit einem bittenden Lächeln: „Nun ... du kommst
doch noch einen Moment mit hinaus, ’elene?“ Da hatte sie den Kopf
geschüttelt: „Geh nur! Gute Nacht!“
Jetzt saß sie in dem alten Ohrenwangenstuhl, der von Rohlbeck aus
mitgewandert war, den Kopf ganz in die eine Ecke gedrückt, und Martha
stand vor ihr, im sonst so ruhigen Gesicht den ehrlichen Zorn.
„Nein, ich ließe es mir wahrhaftig nicht gefallen! Ein so lieber
Mensch ist Gaston. Immer gleich artig, immer aufmerksam. Und immer
aufs neue sieht man, wie er dich liebt. Und du — wenn ich’s nicht besser
wüßte, möchte ich sagen: ein Eisblock bist du. Wenn er nur mal
ordentlich aufbrausen wollte! Dir deinen Kopf zurechtsetzen! Ich gönnte
es dir!“
Ganz fest drückte Helene den Kopf gegen das harte Polster. Die
Augen hatte sie geschlossen.
„Manchmal möchte man wahrhaftig glauben, du hättest Gaston nicht
lieb!“
Die beiden Hände preßte Helene auf die Armlehne. Die schmale
Falte zwischen ihren Brauen grub sich tief ein.
Und dann stand sie plötzlich auf, legte ihre Hände auf Marthas
Schultern: „Quäle mich nicht! Ich bin so müde!“ sagte sie. „Schlaf wohl
— wenn du kannst!“ und ging hinaus. Ging in ihr Zimmer, das sie mit
Omama teilen mußte. Die lag schon im Bett, konnte aber nie einschlafen,
ehe die Tochter kam, und redete dann immer noch allerlei. Halb waren’s
Monologe, halb war’s an Helene gerichtet.
„Dein Gaston ... ja ... dein Gaston! Anno dreißig oder einunddreißig
war ich in Karlsbad. Da lernte ich einen jungen Grafen Meerwedt
kennen. Auch so chevaleresk wie dein lieber Gaston. Da haben wir
einmal eine Partie in den Wald gemacht. Der Herr von Auerswald hatte
die entrepreniert ...“ Dann kam ein halblautes Lachen ... „und da war
eine junge Komteß Adelau, und mit einem Male war der Meerwedt und
sie verschwunden, und dann fanden wir sie, gerade als er sie
embrassierte ... Ja, die Jugend!“
Nun hatte sie schon Mutter gute Nacht gesagt und das Licht gelöscht.
Da fing Omama noch einmal an, kicherte ein wenig und sagte: „Hörst du
noch, Lenchen? Ich wollt nur sagen: vor dem guten Papa durft ich ja nie
davon reden. Der war ja immer so komisch, wenn ich von Körner
erzählte. Ja, wie war das doch nur? Ich find’s wohl nicht mehr recht
zusammen. Wie war das doch nur?“
Ein Weilchen schwieg Omama. „Richtig, Lene, jetzt hab ich’s. Hörst
du? Es ist so hübsch, was der Theodor sagt: Drum leb’, wer das Küssen
und Lieben erdacht ... ja ... wer das Küssen erdacht ... Ich war auch
einmal jung ... Küßt du ihn gern, deinen lieben Gaston?“
Ein leises Kichern wieder, ein halblautes: „Ja ... die Jugend ...“ Bald
kamen die tiefen, ruhigen Atemzüge. Omama schlief. Gewiß lag auf
ihrem guten Antlitz zwischen all den Runzeln und Fältchen ein Lächeln
der Erinnerung.
Aber Helene fand und fand keinen Schlaf, bis der Morgen graute.
Auf ihr lastete die Gegenwart, und sie fürchtete sich vor der Zukunft.
Wie sie alles jetzt hinausschob, hinauszögerte, als erwartete sie, daß
irgendein kommender Tag ihr eine Befreiung bringen könnte, so hatte sie
auch die nötigsten Besuche hinausgeschoben. Schließlich sah sie selber
ein, es mußte der Pflicht genügt werden.
Es waren der Besuche ja auch nicht viel zu erledigen. Von den
Kameraden Merivaux’ waren nur wenige verheiratet.
Aber auch Tante Marianne Oschitz stand auf der kleinen Liste. Es
herbstete schon stark, als das Brautpaar vor der einsamen Insel vorfuhr;
und als Helene am Arm Merivaux’ durch den Vorgarten schritt, dachte
sie unwillkürlich: ‚nun sind es drei Jahre, seit du hier einzogst. Erst drei
Jahre — schon drei Jahre! Die dir mehr Erleben gebracht haben, mehr
als alle anderen. Und kein Glück ...‘
Sie dachte noch daran, als sie vor Tante Marianne stand. Es mochte
wohl nicht so glücküberströmend klingen, wie das gleiche Wort aus
anderem Mädchenmunde: „Mein Bräutigam, liebe Tante.“
Die kleine alte Frau machte einen hinfälligen Eindruck. Sie hatte sich
bei dem Eintritt der beiden mühsam erhoben, kam ihnen auf dem Stock
mit schwerer Elfenbeinkrücke gestützt entgegen, sagte freundlich mit
ihrer leisen, sanften Stimme: „Ich freue mich herzlich. Der Segen Gottes
möge mit eurem Bunde sein —“, und dann stutzte sie plötzlich.
Es war nur auf einen Moment, sie nötigte gleich zum Sitzen.
Immerhin war es so auffallend, daß es Helene nicht entging. Sie sah auf
Merivaux, wie eine Erklärung suchend. Aber der stand gerade
aufgerichtet, nach seiner Gewohnheit Tante Marianne mit seinen großen,
blauen Augen hell ansehend. Immer sah er allen Leuten so ins Gesicht,
so offen und zuversichtlich.
Tante Marianne war heut sehr weich und gütig, zeigte ein lebhafteres
Interesse, als sonst ihre Art war, erkundigte sich nach Merivaux’ Heimat,
nach seinen Plänen für die Zukunft; schien sich zu freuen, als er frisch
und fröhlich antwortete: „Ich ’ab nur einen Plan für die Zukunft, meine
Frau recht glücklich zu machen.“ Sie lächelte, nickte und hatte gleich
eines ihrer alten Sprüchlein: „Wer glücklich ist, kann immer glücklich
machen! ... Sie haben so zuversichtlich glückliche Augen, lieber Herr
von Merivaux.“
„Ich ... glückliche Augen, gnädige Frau?“
„Jawohl, glückliche Augen. Sorge nur, Helene, daß ihnen jeder trübe
Schatten erspart bleibt.“
Sie sprachen noch dies und das. Dann war es Zeit, aufzubrechen.
Aber als sie sich schon empfohlen hatten, hielt Tante Marianne Helene
noch einmal zurück. Ihre Stimme bebte ein wenig, und in ihrem kleinen,
blassen Gesicht lag ein Zug des Ergriffenseins. „Ist dir das auch schon
aufgefallen,“ flüsterte sie hastig, „daß dein lieber Gaston die Augen von
meinem Harro hat? Ganz Harros Augen.“ Und sie hob sich plötzlich auf
den Zehenspitzen und küßte die Nichte zärtlich: „Lang mögen sie dir
leuchten ... lang ...“
Draußen, im Vorgarten, fragte Merivaux: „Was hatte deine Frau
Tante dir noch anzuvertrauen?“
Sie schüttelte den Kopf. „Nichts Besonderes, Gaston —“ und ging
mit gesenktem Kopf neben ihm weiter bis zum Wagen. ‚Ja, Harros
Augen‘, dachte sie. ‚Seine Augen, Harros Augen ... die haben es mir
damals angetan, im Rackower Park ... —‘
Eine verhaltene Bitterkeit, fast etwas wie ein Vorwurf, lag in dem
Gedanken. Sie fühlte es selber, empfand es als ein Unrecht. Fühlte sich
ihm gegenüber ja so oft im Unrecht. Als sie im Wagen saßen, war es ihr,
als müßte sie etwas gutmachen ihm gegenüber. Sie zwang sich, auf seine
lebhafte Unterhaltung einzugehen, mit ihm zu plaudern. Und sie fand
plötzlich, daß das gar nicht so schwer war. Er erzählte so anregend, er
hatte so viele Interessen.
Einmal sagte sie, ein wenig nachdenklich: „Ich finde eigentlich,
Gaston, daß du dich in den letzten Jahren recht verändert hast.“
„Mon Dieu ...“ gab er halb im Scherz, halb wirklich erschrocken
zurück ... „Zu meinem Nachteil?“
„Nein, Gaston. Als ich dich kennen lernte, konnte ich in dir nicht
mehr sehen als einen flotten, jungen Offizier.“
„Und nun?“
„Jetzt bin ich bisweilen erstaunt, wieviel du weißt. Daß dich Literatur
und Kunst so stark interessieren.“
Er scherzte wieder: „Also gewiß ... du hast mich damals
unterschätzt.“ Dann wurde er ernst: „Es liegen drei Jahre dazwischen,
Helene. Drei Jahre bedeuten viel im Menschenleben. Oder richtiger, sie
können viel bedeuten. Mir haben sie jedenfalls manch innere Wandlung
gebracht. Aber ich könnte dir zurückgeben, was du mir sagst. Als ich
dich kennen lernte, warst du auch nur ein wunderschönes charmantes
Mädchen, dem eine gütige Fee die herrliche Stimme geschenkt hatte —
eine Zufallsgabe schließlich. In den drei Jahren bist du eine andere
geworden —“
Da hielt der Wagen. Sie mußten aussteigen, um bei Frau von Gélieu
die Karten abzugeben und zu erfahren, daß die gnädige Frau
ausgegangen wäre.
Als sie dann wieder im Wagen saßen, war Helene es, die den
abgerissenen Faden der Unterhaltung neu aufnahm.
„Du sagtest, ich wäre eine andere geworden. Ich wünschte dir, ich
wäre das junge Mädchen geblieben, das ich damals war.“
„Helene!“ rief er.
„Du würdest glücklicher sein.“
Es war ein Zwang in ihr, ihn anzusehen, als sie das sagte. Aber sie
sah in so leuchtende Augen, daß sie den Blick senken mußte.
„Ich kann nur noch glücklicher werden!“ sagte er dann heiß. Schwieg
einen Moment, schöpfte tief Atem und fuhr fort, nun sehr ernst. „Es ist
wirklich nicht anders, liebe Helene: ich kann nur noch glücklicher
werden. Ich weiß, daß wir es beide werden. Da du davon angefangen
hast, will ich es dir gestehen: ich leide gewiß oft unter deinem harten
Wesen. Wie könnte es anders sein! Aber sieh: mein Vater ist ein sehr
kluger Mann. Als wir drei neulich zum letztenmal beisammen waren,
ging ich mit ihm den weiten Weg bis zu seinem Hotel. Wir sprachen
natürlich von dir — nur von dir. Er ist sehr empfänglich für
Frauenschönheit. So war er bezaubert von deiner Erscheinung. Dann
schwieg er eine ganze Weile und sagte endlich: ‚Weißt du auch, Gaston,
daß du dir deine Braut erst erobern mußt? Ihre Seele ist noch nicht bei
dir.‘ Die Hand hab ich ihm gegeben: ‚Ich weiß es, Papa. Aber ich werde
um sie werben, nimmer müde, bis sie ganz mein ist. Denn ich habe sie
lieb über alles in der Welt.‘“
Sie saß wieder mit gesenktem Kopf, sprach kein Wort.
Mit einem Male hörte sie neben sich sein frisches, fröhliches Lachen,
das so seltsam klang nach seinen ernsten Worten und doch in diesem
Augenblick so wohltuend und befreiend war.
Er deutete zum Fenster hinaus: „Hier wohnte einst mein Landsmann
Merveilleux. Kennst du seine Geschichte mit dem Droschkenkutscher?
Also wir Schützen sind doch nun mal lebenslustige Leutchen. Zwei von
uns, Merveilleux und Pfuel, waren es ganz besonders. Abend für Abend
tollten sie in Berlin herum, und oft graute der Morgen, ehe sie daran
dachten, in unser Quartier, hier weit draußen, an der Köpenicker
Landstraße, zurückzukehren. So waren sie der Schrecken der biederen
Droschkenkutscher geworden. Die fürchteten die Fahrt nach der Kaserne
wie das höllische Feuer. Geht eines Abends Pfuel allein aus. Es wird
wieder peinlich spät oder früh, ist außerdem ein schreckliches Wetter —
gressillement, wie wir’s nennen. Mein Pfuel will also fahren, erwischt
auch eine voiture. Kaum aber sieht ihn der Droschkenkutscher — sie
kannten ihn alle — so haut er auf sein Pferd ein und ruft nur noch:
‚Adieu, Pfuel, ... grüßen Sie Murmeljahn!‘ Fort war er. Und jetzt sind wir
bei unserer Kommandeuse —“
Seine ernsten Worte — sein frohes Lachen tönten in ihr nach. Sie
fühlte sich frischer und freier. ‚Man muß ihn gern haben‘, dachte sie.
‚Ich müßte ihn liebhaben.‘ Und sie dachte weiter: ‚Vielleicht —
vielleicht werde ich ihn liebhaben.‘
In dieser Stimmung ging sie auch endlich zu Frau Harriers-Wippern.
Nicht zuletzt auch auf seinen Wunsch. Er hatte schon so oft gebeten, daß
sie den Unterricht wieder aufnehmen sollte.
Die Lehrerin kam ihr mit ausgestreckten Händen entgegen. „Ich hab
ja schon gratuliert, aber ich möchte meinen Glückwunsch gern noch
einmal mündlich und recht innig wiederholen. Ich habe mich so sehr
gefreut, liebes Fräulein Helene! Nicht zuletzt, weil unser Merivaux der
Glückliche ist.“
‚Unser Merivaux‘ ... es klang Helene Hackentin ganz eigen.
Sie saßen wieder beieinander in dem kleinen Gartenzimmer der
Sängerin, und Helene hörte, doch mit einiger Verwunderung, wie beliebt
und geschätzt ihr Bräutigam in den engeren musikalischen Kreisen war.
„Es ist merkwürdig, wie viele Offiziere gerade in Berlin wirklich
verständnisvolle Musikfreunde sind. Aber unser Merivaux steht da in
erster Reihe. Ich meine natürlich nicht als ausübender Künstler — darauf
kommt es ja auch gar nicht an. Aber er hat die rechte Liebe, hat
Verständnis, hat Urteil ... und hat seine besondere, so unendlich
liebenswürdige Gabe, das alles zum Ausdruck zu bringen.“ Frau Harriers
hielt immer noch Helenes Hand und drückte sie herzlich: „Mein erster
Gedanke, als ich die Anzeige las, war ein Gedanke der Freude: sie beide
passen so trefflich zueinander. Eine kleine Spur Selbstsucht war auch
dabei, daß ich’s nur gestehe: so geht Helenens Kunst doch nicht
verloren!“
Helene war wortkarg, war in tiefem Sinnen. Sie hatte in den letzten
drei Monaten so wenig an ihren Gesang gedacht. Manchmal, wenn
Merivaux bat, wenn er sie zum Flügel führen wollte, hatte sie abgewehrt
— wie sie immer abwehrte. Ein-, zweimal hatte er seine Geige
mitgebracht: sie hatte auch ihn nicht gebeten, zu musizieren. Nun fühlte
sie auch hier ein Unrecht. Und empfand seinen Zartsinn, der nie
ungeduldig wurde, nie drängte, nie einen Vorwurf hatte, als besondere
Güte.
„Ich hoffe, Fräulein Helene, Sie bringen mir ihn bald. Vielleicht
musizieren wir dann einmal zusammen. Wie aber steht’s mit uns beiden?
Sie nehmen doch die Stunden wieder auf?“ Frau Harriers schrak ein
wenig zusammen, sie bemerkte wohl erst jetzt, daß die Braut ganz in
Schwarz gekleidet war. „Ja so, Sie armes Kind! Aber ich meine, Musik,
gute edle Musik eint sich auch mit der tiefsten Trauer. Sie trägt uns ja
himmelan, über alles Irdische hinweg.“
„Die ‚Elsa‘ möchte ich jetzt ruhen lassen ...“ sagte Helene gepreßt.
„Ich kann nicht ...“
„Das verstehe ich. Lassen Sie mich nur sorgen. Wir halten unsere alte
Zeiteinteilung fest — nicht wahr? Und grüßen Sie mir Ihren lieben
Gardeschützen, der so gut in Ihr Herz zu treffen wußte.“
Daß er nur besser in das Herz getroffen hätte ...
Daß dies herbe spröde Herz sich gar nicht regen wollte ...
Überall, wo Helene hinkam, hörte sie Merivaux rühmen, hörte sie
sein Lob. In den verschiedensten Schattierungen. Wilhelms liebten ihn
schon jetzt wie einen Bruder; er hatte Tante Mariannens so schwer zu
erringendes Wohlgefallen gewonnen; die Frauen der verheirateten
Kameraden hatten sie ein wenig geneckt, daß sie den charmantesten aller
Junggesellen im Bataillon in Amors Fesseln geschlagen; der
Kommandeur hatte Wilhelm gegenüber Merivaux einen der begabtesten
Offiziere genannt und einen unübertrefflichen Kameraden.
Manchmal hatte sie gedacht, sich zum schwachen Troste: ja doch ...
er ist ein liebenswürdiger Charmeur! Nun hörte und erkannte sie selber
alle Tage mehr, daß das doch nur die Außenseite seines Wesens war. Daß
die glänzende Hülle auch einen schönen edlen Kern barg. Daß er gut,
vornehm denkend, daran hatte sie nie gezweifelt. Jetzt aber wußte sie,
daß er auch ein grundgescheiter, ein vielseitig gebildeter Mann war. Und
vor allem sah und fühlte sie immer tiefer, wie innig und heiß er sie liebte.
Immer wieder sagte sie sich: man muß ihn gern haben ... ich müßte
ihn liebhaben ...
Nur: ihr Herz wußte nichts von ihm.
Es kamen Augenblicke, Stunden, in denen es in ihr schrie: wenn er
dich doch einmal recht schlecht behandeln wollte! Wenn er dich doch
einmal fühlen lassen wollte, wie kalt und schlecht du gegen ihn bist!
Vielleicht verlangt die Hackentinsche Brut die Peitsche, anstatt des
Zuckerbrots!
Aber er blieb immer der Geduldige, Nachsichtige, Rücksichtvolle;
dankbar für die geringste Freundlichkeit, für das kleinste
Entgegenkommen, für ein gutes Wort, für ein Lächeln.
Dabei fühlte sie hinter all der Geduld und Nachsicht sein heißes Blut,
sein starkes Temperament, sein Begehren, fühlte, wie er sich zwang und
wie er litt. Sie fühlte es, sie sah es. Es war ihr eine eigene Qual, wenn er
manchmal, auf kurze Momente, die Lider sinken ließ, verstummte. Nur
um sie gleich wieder mit hellen, guten Augen anzusehen, wie ein
Bittender. Wie einer, der da weiß: ich werde um sie werben, nimmer
müde, bis sie mein ist.
Und dann empörte sie wieder diese Zuversicht, dies Vertrauen und
Selbstvertrauen. Empörte sie gleich einem Zwang: als ob er ihren Willen
beugen, sie knechten wollte in alle Zukunft hinein. Scharf wurde sie
dann und bitter. Bis sie sich doch wieder sagte, es ist ja nur seine große,
große Liebe, die auf Gegenliebe hofft und wartet.
Wenn er litt, ohne zu klagen, so litt sie nicht minder, und auch sie
hatte niemand, dem sie ihr Herz ausschütten konnte. Ganz genau wußte
sie: es würde sie niemand verstehen.
Es gab Tage, in denen eine wehrlose, wohltuende Müdigkeit über ihr
lag. Dann war sie sanft, nachgiebig auch zu ihm; duldete seine
Zärtlichkeit, hatte sogar eine leise Freude, einen stillen Genuß manchmal
an einem guten Gespräch mit ihm; hörte ihn spielen, ging vielleicht
selbst an den Flügel, sang irgendein schwermütiges Lied. Aber gerade
der Moment war meist der Gipfelpunkt. Wenn sie ihn dann hinter sich
stehend wußte, seinen Atem fühlte, seine Hand sah, wie sie sich nach
dem Notenblatt ausstreckte, um es zu wenden, kam der Rückschlag. Sie
brach jäh ab, sprang auf — und es kamen Augenblicke, in denen es ihr
eine boshafte Freude war, ihm wehe zu tun. Eine Freude, die sie tiefste
Qualen und schmerzhafteste Scham kostete.
Das waren die Augenblicke, in denen sie darauf wartete: jetzt muß er
doch gehen, um nie wiederzukommen. Und doch erschauerte: wenn er
aber nie wiederkäme? Das waren dieselben Augenblicke, in denen sie
vom wehsten Mitleid erfüllt war für ihn und in denen sie sich selber ganz
als Schuldige fühlte. Frau Harriers war wenig zufrieden mit ihrer
Schülerin in diesem Winter.
Wilhelm kümmerte sich fast gar nicht um das Brautpaar; Martha sah
schließlich doch nur die Oberfläche, dachte höchstens, sagte es
vielleicht: „Du bist eine recht unausstehliche Braut.“ Mutter führte ihr
Traumleben weiter, verschmolz sich Gegenwart und Vergangenheit,
verwechselte Merivaux gelegentlich mit einem ihrer Söhne und legte
neuerdings Rouge auf. Wohl Berlin zu Ehren. Wobei es vorkam, daß nur
die eine Wange rosig leuchtete, die andere vergaß sie.
Ganz verlassen und vereinsamt fühlte sich Helene oft. Grenzenlos
unnütz dabei. Den Haushalt in der Stadtwohnung hielt Martha allein wie
am Schnürchen. So war sie zur Untätigkeit verurteilt, spürte auch so
wenig Neigung, sich wirtschaftlich zu betätigen. Und selbst ihre Kunst
dünkte sie oft ein Zwang.
Nur mit den Jungens beschäftigte sie sich mehr als früher.
Den äußeren Anlaß gab, daß Hans ein paar Male mit einem
französischen exercice hilfesuchend zu ihr kam: „Hilf, Tante Helene. Du
hast ja einen Bräutigam, der solch halber Gallier ist.“ Da sie in der Tat
fertig Französisch sprach und schrieb, konnte sie helfen. Und sie half so
gern — es war ihr eine wahre Wohltat, irgend jemand helfen zu können.
Bald kam auch Thede mit dem einen oder dem anderen Anliegen.
Richtiger: wenn der Ältere bat, forderte der Jüngere. Aber er tat’s mit
einer so drollig unverschämten Miene, daß man ihm nicht böse sein
konnte.
Manchmal war es ihr, als lernte sie die beiden Neffen erst jetzt recht
kennen. Und auch dann hatte sie wieder ihre stille Freude. Hans war nun
fast sechzehn Jahre, ein langaufgeschossener, ein wenig ungelenker
Jüngling, der seine junge Sekundanerwürde mit einigem
Selbstbewußtsein trug; ein Bücherwurm und Grundtoffel, fleißig und
hübsch besinnlich. Thede war viel lebhafter, renommierte gern einmal
ein wenig, lernte spielend, was der Ältere sich mühsamer erobern mußte.
Bisweilen malte Helene sich im stillen den Lebenslauf der beiden aus,
horchte sie wohl auch daraufhin aus. Hans wollte Architekt werden oder
Techniker, Eisenbahningenieur, Maschinenkonstrukteur; Thede
schwärmte für den bunten Rock, den ja alle Hackentins getragen hatten.
Aber er hatte auch seine besonderen Gedanken dabei: die junge
preußische Flotte reizte ihn, Kapitän Jachmann von der „Arcona“, der
den Dänen bei Jasmund so wacker die Zähne gezeigt, war sein Held und
Vorbild.
Das war sicher: die Jungens gingen einmal andere Wege, als die
Hackentins bisher, Generation auf Generation, gegangen waren. In ihnen
war noch genug von dem feurigen guten Blut des alten Geschlechts, aber
das Blut der Mutter hatte sich eingemischt, drang kräftig durch; mehr
noch bei dem Älteren, aber doch auch bei Thede. Sie fanden sich gewiß
einmal gut mit dem Leben ab und in ihm zurecht. Wurden vielleicht
endlich einmal wieder Mehrer, nicht Verzehrer.
Helene dachte oft: die Hackentins können es brauchen! Gerade in
diesem Winter kam ihr das recht klar zum Bewußtsein.
Daß es in Rackow kriselte, hatte sie schon im Sommer erkannt.
Einmal erzählte Wilhelm, Ernst sei nur mit vieler List an der Schuldhaft
vorbeigekommen. Nun erfuhr man, daß die Gläubiger das Sequester
eingeleitet hatten. Dann kam Onkel Ernst nach Berlin. Aber wenn
Helene gemeint hätte, daß er niedergeschlagen sein müsse, so hatte sie
sich getäuscht. „Ja, ja, meine liebe Martha,“ meinte er mit seinem leisen
behaglichen Lachen, „wir wären also glücklich pleite. Klingt sehr
häßlich, nicht wahr? Ist aber gar nicht so schlimm. Ein paar Jahre, und
wir sind wieder obenauf. Außerdem aber — wozu hat man seine
hübschen kleinen Konnexionen — außerdem hab ich für die Karenzzeit
ein Pöstchen als Kurdirektor in Ems erobert. Man kann auch so leben,
meine Lieben.“ Dabei sah er unter seinem Einglas um die Ecke auf Tante
Marie hin. Deren kleines Gamingesichtchen war freilich ein wenig
spitzer geworden, aber sie trug den Nacken noch steifer als sonst. „Enfin,
ich freue mich auf Ems. In der Saison haben wir da die Creme der
ganzen europäischen Gesellschaft. Lauer hat gesagt, Majestät müßten im
Sommer unbedingt hin. Mignonne, ich lade dich ein, wir wollen ein
bissel Staat mit dir machen. Aber dann bist du wohl schon ein
glückliches kleines Frauchen, und Merivaux wird sich nicht von dir
trennen wollen.“
Als sie gegangen waren, lachte Wilhelm hinter ihnen her: „Ernst ist
wie eine Katze, er fällt schließlich immer wieder auf die Füße. Vielleicht
haben wir Hackentins alle etwas von der glücklichen Eigenschaft.
Manchmal denk ich, unser Leichtsinn ist wie ein Schwimmgürtel, der in
der Gefahr die besten Dienste tut ... Martha, ich bitt’ dich, mach’ nicht
solch mechantes Gesicht. Und du, Lene ... na, du siehst ja jetzt oft aus
wie eine betrübte Lohgerberswitwe, der alle Felle fortgeschwommen
sind ... komisches Mädel ... nur daß dir auch das gut steht!“
Ja, es mußte ihr wohl gut stehen, daß ihr Gesicht so viel schmaler,
daß sein Ausdruck so viel ernster geworden war.
Sie war nicht eitel, aber sie war doch ein junges Mädchen und ging
dem Spiegel nicht aus dem Wege. Und wenn er es ihr nicht gesagt hätte,
würden es ihr die Männeraugen verraten haben, die ihr überall folgten,
bis zur Peinlichkeit.
Einmal sagte sie zu Merivaux: „Ich hab heute nacht geträumt, daß ich
die Pocken bekommen hätte. Furchtbar häßlich war ich geworden, und
als du kamst, hast du dich mit Abscheu von mir gewendet.“
„Aber, Helene, wie kann man nur solch törichtes Zeug träumen?“
„Es ist gar nicht so töricht. Im Gegenteil, es beschäftigt mich sehr.
Nimm einmal an, der Traum wäre Wahrheit, ich wäre plötzlich sehr
häßlich geworden. Dann würde deine Liebe zu mir sehr schnell
zerstieben. Das ist mir ganz sicher. Gib’s nur ehrlich zu — ich nehme es
dir nicht übel.“
Sie sah ihm scharf in die Augen, wartete ungeduldig. Denn das
wußte sie, er sprach immer die Wahrheit.
Da wurde er ernst. „Es tut mir weh, daß du so klein von mir denkst.“
„Ich denke gar nicht klein von dir. Es wäre ja nur natürlich, wenn du
mich dann nicht mehr liebtest.“
„Nein: es wäre sehr unnatürlich, Helene. Um der Wahrheit die Ehre
zu geben: vielleicht würde ich mich in Helene Hackentin nicht verliebt
haben, wenn sie nicht so wunderschön wäre. Aber verliebt sein und
lieben ist doch zweierlei. Jetzt liebe ich dich! Und wahrhaftig: ich liebe
doch nicht nur deine Schönheit, ich liebe dich um all deiner
Eigenschaften willen. Ich lieb deine Stimme, ich lieb dein Herz und
deine Seele, ich lieb dich, wenn du sonnig dreinschaust, und ich lieb
dich, wenn die Schatten über deinen schönen Augen liegen. Glaub’ es
mir nur: und wenn du heut häßlich würdest wie die Nacht, ich würde
dich lieben, lieben — lieben!“
Er hatte seinen Arm um sie gelegt, er zog sie sanft an sich, enger
dann, immer fester. Ihren Kopf bog er sacht zu sich, bis ihr Widerstand
nachgab: „Ich liebe dich! Deine Seele liebe ich!“ Und er küßte sie auf
die geschlossenen Lider, er küßte die geschlossenen Lippen. — —
Das waren wieder Augenblicke, in denen es in ihr Herz einzog, wie
träumendes Glücksempfinden: „Ich werde ihn lieben ... ich liebe ihn
schon ... vielleicht ... vielleicht lieb ich ihn wirklich ...“
Dann folgten Stunden, Tage, in denen sie ruhiger wurde, glauben
lernte, sich zurecht fand, sich zwang und besiegte. Um das
Weihnachtsfest spann sich solche Zeit freieren, froheren Aufatmens für
sie. Ein wohliges Gefühl des Zusammengehörens überkam sie, eigentlich
zum ersten Male. Sie gingen miteinander durch die menschenüberfüllten
Straßen, ihre kleinen Einkäufe zu besorgen. Mit den frohlockenden
Jungens zogen sie im rieselnden Schnee auf den Weihnachtsmarkt, der
rund um das alte Zollernschloß an der Spree aufgebaut war, traktierten
sie bei Josty an der Stechbahn, dem großen Süßigkeitsmann, mit
Schokolade und Pfannkuchen; Helene erzählte von Onkel Grucker und
Tante Hufnagel, und Gaston erzählte, wie er in Berlin erst den
Christbaum kennen gelernt und deutsches Weihnachten. Gemeinsam mit
Martha schmückten sie die Tanne. Dann kam der heilige Abend selber
mit seinem heimeligen Zauber, mit Fichtennadelduft und
Kerzenweihrauch. So liebevoll hatte Gaston an sie und an alle gedacht,
so herzlich freute er sich über ihre kleinen Gaben. Von einem zum
andern ging er, küßte der Omama die Hand, ließ sich von ihr streicheln,
wie ein Kind; stand dann mit der Braut unter dem leuchtenden
Christbaum, sah sie mit seinen blauen zärtlichen Augen an, fragte leise,
bittend: „Hast du mich lieb?“ Da drückte sie ihm die Hand und sagte
hochaufatmend: „Ich hab dich lieb, Gaston.“ Sagte es, wie befreit, und
war gewiß, daß sie die Wahrheit sprach.
Durch die ganze frohe Festzeit hielt die schöne Stimmung an. Am
Silvesterabend hatte Wilhelm nach den polnischen Karpfen einen Punsch
gebraut. Rechte Fröhlichkeit wollte freilich nicht aufkommen; eine leise
Wehmut lag auf dem kleinen Kreise, die Erinnerung an Vater, der am
letzten Abend des Jahres immer seine kleinen Scherze getrieben hatte
mit Schiffchenschwimmen und Bleigießen und groß gewesen war im
Ausdeuten mit seinem „das heißt“. Unwillkürlich knüpfte sich manch
anderer Rückblick auf das schwindende Jahr an. Wilhelm stöhnte ein
wenig: es war geschäftlich ein schlechtes Jahr gewesen; der Zwist
zwischen Regierung und Abgeordnetenhaus wollte nicht enden, und
haarscharf nur war Preußen am Zerwürfnis mit seinem Bundesgenossen
von Schleswig-Holstein her, mit Österreich, vorübergekommen. „Wie
Blei lastet die Politik auf jeder Unternehmungslust“, meinte er. „Wer
mag denn sein Geld riskieren, wenn vielleicht schon die nächsten
Monate Krieg bringen können. Krieg mit Österreich — es ist gar nicht
auszudenken. Wenn Vater das erlebt hätte, der immer auf Österreich
geschworen hat!“
„Wir Soldaten — wir sehnen natürlich solch frischen fröhlichen
Krieg herbei“, warf Gaston dazwischen.
Da schrak Helene zusammen: „Sag’ das nicht!“ bat sie leise. „Sag’
das nicht!“
„Ich wär ein schlechter Soldat, wollt’ ich’s nicht sagen. Als Offizier
Seiner Majestät ... nun ja, und es regt sich wohl auch das
Landsknechtsblut meiner Ahnen. Damit mußt du dich schon abfinden,
Helene.“
„Krieg — es ist etwas Schreckliches um den Krieg.“
Omama saß am anderen Ende des Tisches, hatte ein kleines
Nickerchen gemacht, aber die letzten Worte doch verstanden: „Kind,“
sagte sie, „es kann auch etwas Heiliges sein. Anno
achtzehnhundertdreizehn ... ja ... und da haben die armen Frauen, die
nichts anderes hatten, ihre goldenen Trauringe gegen eiserne
vertauscht ...“
„Leicht würde unser allergnädigster Herr gewiß den
Mobilmachungsbefehl nicht unterschreiben“, meinte Wilhelm. „Krieg
gegen Österreich — und mit Österreich vielleicht ganz Deutschland
gegen uns ... es bleibt ein Wagnis. Ich hoffe immer noch, Bismarck
findet einen anderen Ausweg, obwohl oft behauptet wird, er triebe uns
dem Kriege zu.“
„... ja ... und Fräulein von Schmettau ließ sich ihr schönes Haar
abschneiden ... hat’s an den Coiffeur verkauft und das Geld fürs
Vaterland hingegeben ...“
„Daß der Herr von Bismarck den Krieg will, glaube ich nicht. Aber
er weiß wohl, daß der Krieg oft eine Notwendigkeit ist, um aus
verrotteten Zuständen herauszukommen, und er kennt keine Furcht.
Solche Politik treibt er sicher nicht, wie die, die uns arme treue
Neuchateller elend im Stich ließ.“
„... ja ... und da hielt ich das kleine Bändchen von Körner in der
Hand ... ‚Leyer und Schwert‘ stand darauf ...“
Ganz still saß Helene.
Sie dachte eigentlich nicht an Gaston, daß der mit hinausziehen
müßte ins Feld. Es war nur eine unklare, unheimliche Angst in ihr. Harro
tauchte vor ihr auf, wie sie ihn zuletzt gesehen hatte: die Primanermütze
keck auf dem lockigen Blondhaar. Und Tante Marianne in den
schwarzen Trauerkleidern, mit dem blassen Gesicht, das kleiner und
immer kleiner zu werden schien. Wie unzählige trauerten gleich ihr, und
wie kurz war der Feldzug gegen Dänemark gewesen, wie gewaltig mußte
ein Krieg gegen das mächtige Österreich werden. Wie gewaltig, wie
blutig.
Plötzlich brausten von der Straße her die lauten Neujahrsrufe. Die
Glocken klangen.
„Auf ein glückliches neues Jahr!“ rief Wilhelm. Merivaux stand vor
seiner Braut, sah ihr in die Augen. „Ein glückliches neues Jahr, ’elene,“
sagte auch er, und sie wußte, wie er das meinte und verstand. Beide
Hände streckte sie ihm hin: „Viel Glück wünsch ich dir, Gaston — all
das reiche Glück, das du verdienst!“
Da kamen auch schon die Jungens hereingesprungen, halb angezogen
nur, trotz des Verbots. Thede brüllte sein „Prosit Neujahr!“, Hans ging
reihherum, seinen Glückwunsch zu sagen. Ganz zuletzt kam er zu
Helene und Merivaux, machte ein etwas verlegenes Gesicht und einen
etwas linkischen Kratzfuß und begann:
„Der Junge, der Junge!“ Wilhelm hatte sich in einen Sessel fallen
lassen und klatschte in die Hände: „Was sagst du dazu, Martha? Na,
Mamachen, das hat er sicher von dir!“
Gaston hatte Hans rechts und links einen festen Kuß auf die roten
Wangen gedrückt. Er war gerührt und wiederholte immer aufs neue:
„Scharmant — scharmant! Nicht wahr, Helene? Scharmant: ‚Daß ihr
seid übers Jahr — ein glückumstrahltes Ehepaar.‘“
„Ja, Gaston“, sagte Helene leise. Und nahm Hansens Kopf zwischen
ihre beiden Hände: „Du guter Junge ... ich danke dir ...“
Omama hatte, während Hans sein Poem deklamierte, aufgemerkt,
und, die Lippen bewegend, still mitskandiert; einmal den Kopf
geschüttelt, dann so lebhaft zustimmend genickt, daß die schwarzen
Schläfenlocken weit vornüberfielen. Nun wollte sie aufstehen. Martha
sprang hinzu, stützte sie. So ging sie langsam um den Tisch herum, legte
dem Enkel ihre Hand auf den Scheitel, machte vor dem Brautpaar einen
kleinen graziösen Knix, und es schien, als wollte auch sie irgendein
eigenes Verslein sprechen. Aber sie fand wohl die Worte nicht, murmelte
ein Weniges, was niemand recht verstehen konnte, und sagte dann
endlich: „Ja ... ja ... ihr Kinder ... übers Jahr ... ein glückumstrahltes
Ehepaar ...“ — —
Am Neujahrstag war Helene in der Garnisonkirche gewesen, auf
Merivaux’ besonderen Wunsch, denn sonst ging sie meist mit Martha zu
Büchsel in die Matthäikirche. Aber Gaston wollte, daß sie einmal Strauß
predigen hören sollte — und Gaston selber war heut in die
Garnisonkirche kommandiert. Sie hatten sich freilich nur flüchtig
begrüßen können. Aber er hatte ihr doch nach dem Gottesdienst vor der
Tür die Hand geküßt, und sie hatte ihm dann noch nachgeschaut,
während er seine Gardeschützen die Alte Friedrichstraße heraufführte,
zurück zur Kaserne.
So herrlich hatte Strauß gesprochen. Über die Unruhe der Zeit und
den Frieden im eigenen Herzen. Der alte König hatte in der Loge
gesessen, mitten unter seinen Kriegern, ehrwürdig und sichtlich
ergriffen.
An die Predigt dachte Helene und an den königlichen Greis, während
sie langsam über die Spreebrücke schritt, am Museum vorbei, durch den
Lustgarten. An die Unruhe der Zeit und den inneren Frieden, den Frieden
des Herzens. Auch ihre Zeit war voll Unruhe gewesen, aber nun zog
allmählich der Friede in ihr Herz. „Wir müssen um ihn kämpfen, auf daß
er uns gegeben werde!“ hatte der Prediger gesagt. Auch sie hatte um ihn
gerungen, nach ihren Kräften, und nun fühlte sie ihn in ihrer Brust. Nicht
freilich als ein berauschendes Glück. Aber der Friede nach dem Kampf
war wohl nimmer solch ein ganzes, volles Glück, denn das Weh der
Kämpfe mußte noch lange, lange nachklingen. Und doch ein Glück! Eine
wohlige Ruhe, ein friedvoller Ausblick aus der Gegenwart in die Zukunft
— das war es!
Über die Schloßbrücke ging Helene, am Kronprinzenpalais und dem
Opernhaus vorüber; blieb ein paar Augenblicke am Denkmal des Großen
Friedrich stehen, sah zu dem Eckfenster des Palais empor, an dem sich,
wie sie gehört hatte, der König häufig zeigte, wenn die Wache aufzog.
Aber es war wohl noch zu früh. Langsam ging sie weiter, die Linden
entlang.
Gerade wollte sie die Charlottenstraße überschreiten, da erschrak sie
heftig. Es war wie ein Schlag. Das Herzblut stand ihr still ...
Drüben, vom Gendarmenmarkt her, kam ein Paar.
Eine elegante, nein — eine aufgeputzte Dame, sehr groß, sehr robust,
mit flatternden Hutbändern um das volle Gesicht, das gewiß einst schön
gewesen war —
Und neben ihr — neben ihr — Alfred Schwarz —
Fliehen wollte Helene, fliehen. Aber ihr Fuß stand wie gebannt.
Mühsam trat sie endlich ein paar Schritte zurück, trat in einen
Hauseingang. Er sollte sie nicht sehen, durfte sie nicht erkennen.
Doch dann fühlte sie: er erkannte sie nimmer.
Alles sah sie, nichts entging ihr, während sie tief in den Hauseingang
gedrückt stand und das ungleiche Paar drüben vorüberging, so nah, daß
sie die laute Stimme der Frau hören konnte. Nicht die einzelnen Worte,
aber den unfreundlichen, schneidenden Ton.
Alles sah sie. Er war noch immer sehr elegant angezogen, aber die
Kleider schlotterten um seine Glieder. Die Frau — seine Frau sprach auf
ihn ein. Da kam ein spöttisches Lächeln in seine Züge. Dann schlich er
weiter. Sein Stock stieß schwer auf die Steine. Jetzt bogen sie in die
Linden ein — — —
Helene stand noch immer in der Flurnische und rührte sich nicht. Sie
starrte auf die Stelle, wo er soeben drüben Halt gemacht hatte, um Atem
zu schöpfen, wo er spöttisch gelächelt hatte, wie jemand lächelt, der da
denkt: was verschlägt’s?! Der Vorhang fällt, die Komödie ist aus — —
Das Herz krampfte sich ihr zusammen.
Das also war die Frau, um derentwillen er sie betrogen hatte und
gedemütigt! Kaum zweihundert Schritte von hier, damals, als sie in der
Winternacht vor seinen Fenstern stand, als hinter den blauen Vorhängen
die Lichter aufflammten und die Silhouetten sich scharf abzeichneten: er
und sie —