Operation Manual Rotary Evaporator Hei VAP Precision
Operation Manual Rotary Evaporator Hei VAP Precision
Evaporation
Original-Betriebsanleitung Page 82
Rotationsverdampfer Hei-VAP Precision
Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme unbedingt lesen.
Sicherheitshinweise beachten.
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Operating Manual
Contents
Device Description 12
Device overview................................................................................................12
Hei-VAP Precision: Overall view....................................................................12
Hei-VAP Precision: Control panel...................................................................13
Start-Up 14
Connect/disconnect power cord...........................................................................14
Switch unit on and off........................................................................................14
Heating bath and lift..........................................................................................15
Menu navigation................................................................................................18
Setting the language..........................................................................................19
Operation 20
Adjust flask rotation...........................................................................................20
Setting bath temperature ..................................................................................21
Calculating the vapor temperature ......................................................................22
Process modes..................................................................................................23
Timer functions.................................................................................................28
Distillation parameters: Favorites.........................................................................29
Gradient function...............................................................................................30
Softkeys...........................................................................................................32
More functions..................................................................................................33
Setup..............................................................................................................34
Menu topology..................................................................................................35
Evaporating and receiving flask...........................................................................39
Dispensing sample.............................................................................................41
Ventilation........................................................................................................41
Contents
Troubleshooting 44
Malfunctions and resolution.................................................................................44
Overheat protection: reset...........................................................................49
Assembly 50
Electrical connections.........................................................................................50
Connexions Electriques.......................................................................................51
Mount device....................................................................................................52
Assembly parts...........................................................................................52
Transportation lock.....................................................................................53
Heating bath..............................................................................................54
Vapor tube.................................................................................................54
Condenser.................................................................................................56
Inlet tubes.................................................................................................61
Vapor temperature sensor, AUTOaccurate sensor.............................................62
Evaporating flask angle and depth ................................................................62
Control panel.............................................................................................64
Connecting peripheral devices.............................................................................65
Connect cooling water.................................................................................65
Mount tubes...............................................................................................65
Connect vacuum.........................................................................................66
Additional Accessories........................................................................................73
Guard hood................................................................................................73
Safety shield..............................................................................................73
Attachments 77
Technical data...................................................................................................77
Solvent data..............................................................................................78
Service 79
Contact / Technical Service.................................................................................79
Warranty..........................................................................................................80
Confirmation of condition of unit..........................................................................81
Déclaration de non-opposition.............................................................................82
Safety Instructions
Variants
The units are available in different configurations. Certain features and functions apply to
specific configurations only. The varieties are documented in this manual.
➜➜ Please read this manual carefully and obey all safety and warning
notices.
➜➜ Ensure that every operator reads this manual.
➜➜ Ensure that this manual is accessible for every operator.
➜➜ Pass on the operating manual to the subsequent owner.
For the current version of this operating manual in pdf format, please
go to:
http://www.heidolph.com/Support/Operation Manuals/Rotary
Evaporators/Hei-VAP Series/Hei-VAP Precision.
4
Safety Instructions
5
Safety Instructions
The device has been constructed according to state-of-the-art technology and recog-
nized safety regulations. However, risks may still arise during installation, operation and
maintenance./
L’appareil a été construit selon les règles de l’art de la technologie et selon les règlements
de sécurité reconnus. Toutefois, les risques peuvent encore se poser lors de l’installation,
l’exploitation et la maintenance.
➜➜ Please ensure the operating manual is available at all times./
S’il vous plaît assurez-vous que le manuel d’utilisation soit disponible à tout moment.
6
Safety Instructions
7
Safety Instructions
8
Safety Instructions
▪▪ If the equipment is used in corrosive atmospheres, the service life of the equipment
will decrease based on concentration, volumes, and frequency of exposures to these
corrosive materials, for example concentrated Hydrochloric Acid (HCl).
▪▪ If the equipment is used in corrosive atmospheres, the service life of the equipment
will decrease based on concentration, volumes, and frequency of exposures to these
corrosive materials, for example concentrated Hydrochloric Acid (HCl)./
Lorsque l´appareil est utilisé dans une atmosphère corrosive, sa durée de vie va
diminuer en fonction de la concentration, du volume et de la fréquence d´exposition
aux matériaux corrosifs (par exemple de l´acide chlorhydrique HCl concentré).
10
Safety Instructions
➜➜ Verify that the basic device is only plugged to or unplugged from the heating bath if
the main switch is switched off and/or the main power supply is disconnected./
S’assurer que l’appareil de base n’est branché au bain marie ou débranché du bain
marie que lorsque l’interrupteur est fermé et/ou que le raccordement de l’appareil est
débranché.
➜➜ Only use suited heat transfer fluid./
Utiliser uniquement des fluides caloporteurs appropriés.
➜➜ Do not adjust the maximum excess pressure of the coolant to more than 2 bar in the
condenser./
Ne pas ajuster la surpression maximale du fluide réfrigérant à plus de 2 bar dans le
condensateur.
➜➜ Glassware may not be operated with pressure difference above 2 bar./
L’écart entre la pression interne et externe des objets en verre ne doit pas être
supérieur à 2 bar.
➜➜ Connect all cables and tubes correctly and locate them outside the operating and
danger zone./
Raccorder tous les câbles et conduites correctement et les placer hors de la zone
d’exploitation et de danger.
➜➜ Avoid putting pressure on the display when you are not operating the device./
Éviter d’appuyer sur l’écran lorsque l’appareil n’est pas en marche.
➜➜ Do not spill liquids over the device or any parts of it./
Ne pas renverser de liquide sur l´appareil (ou sur une pièce quelconque appartenant
à l´appareil)
➜➜ Remove any accidentally spilled liquids immediatly./
Essuyer immédiatement tout liquide répandu accidentellement sur l´appareil.
➜➜ Eliminate errors immediately./
Les anomalies doivent être immédiatement résolues.
➜➜ Do not use abrasive material to clean the glass surface. Only wipe with damp cloth./
Utiliser uniquement des tissus humidifiés pour nettoyer les surfaces en verre et
jamais un tissu abrasif.
➜➜ Always switch the mains off after use./
Toujours éteindre l’appareil après utilisation.
11
Device Description
Device Description
Device overview
Hei-VAP Precision: Overall view
Condenser
(example)
Motor drive
Evaporating flask
Receiving flask
Heating bath
Control panel
12
Device Description
Additional
menus
Set
Vacuum Actual vapor
Actual temperature
Set Set
Speed heating bath
Actual Actual temperature
Softkeys Softkeys
13
Start-Up
Start-Up
Connect/disconnect power cord
Connect power cord
The power cord comes with a three-wire
plug and a recess on the bottom side.
Unit socket
ON/OFF switch: ON
14
Start-Up
Danger/ Danger
Risk of explosion! / Danger d’explosion !
Heating bath fluid oil with a flashpoint < 285 °C might ignite and lead
to uncontrollable thermic reactions and explosion./
Chauffer avec un bain marie de l’huile ou un liquide avec un point
d’inflammation < 285 °C est dangereux car il pourrait s’enflammer
avec des températures élevées et conduire à des réactions thermiques
incontrôlables et à des explosions.
➜➜ Only use > 285 °C flashpoint oils./
N’utiliser que des huiles avec un point éclair > 285°C.
The marks inside heating the bath show the minimum and maximum level for heating
bath fluid with evaporating flask completely immersed.
Evaporating flask is immersed by moving up and down via the heating bath lift.
Do not let the evaporating flask touch the bottom or the edge of the
heating bath.
(To adjust the evaporating flask depth and flask angle please view
chapter “Assembly”, section “Evaporating flask: Adjust Evaporating
flask angle and depth”.)
Warning / Avertissement:
Risk of crushing! Risk of scalding! / Danger d’écrasement ! Ris-
que de brûlures !
When unit is switched on, rotation or heating can be started
accidentally and result in severe injuries./
Quand l’unité est allumée, la rotation ou le chauffage peut s’enclencher
accidentellement et entraîner des blessures graves.
Only connect heating bath to base unit when the unit is switched off./
Connecter le bain marie à l’unité de base uniquement lorsque l’unité
est éteinte.
➜➜ Connect 7-pole socket to plug of the Knurled nut Plug heating bath
heating bath with the recess facing up.
➜➜ Fix with knurled nut turning it
clockwise.
Recess Feather
16
Start-Up
Warning / Avertissement:
Risk of scalding! Risk of slipping!/ Risque de brûlures ! Risque
de glissade !
When emptying the heating bath, you may burn yourself or slip on
spilled fluid./
Lors de la vidange du bain marie, vous risquez de vous brûler ou de
glisser sur du liquide répandu.
Before emptying heating bath / Avant de vider le bain marie :
▪▪ Remove evaporating flask. / Retirer le flacon d’évaporation.
▪▪ Disconnect the cable from the heating bath./
Retirer le cordon d´alimentation électrique du bain marie.
▪▪ Wait until the heating bath fluid cools down to <50°C./
Attendre que le liquide du bain marie refroidisse à <50 °C.
▪▪ Please wear protective clothes. / Porter des vêtements de protection.
▪▪ Lift the heating bath only by the insulated handle./
Soulever le bain marie uniquement au moyen des poignées isolantes.
17
Start-Up
Menu navigation
The basic steps of operating the rotary evaporator Hei-VAP Precision will be explained in
this chapter.
The parameters for the distillation are set and monitored via the control panel.
The set parameters are stored. The last used parameters will appear after a restart.
The actual value display is always the
start screen. All current actual values are
displayed as large numbers and the target 2
values as small numbers.
The programs of the top menu bar are
highlighted by turning the select knob
Hei-GUIDE. The Hei-GUIDE walks through
the programs going from left to right. An 4
„<“ or “>“ shows the direction in which
the rotary pushbutton controller can be
turned, in order to reach the non-visible
menu elements. 1
The highlighted menu element is activated
by pressing the Select Knob Hei-GUIDE
and the status screen changes to the 8 3
respective menu.
7 5
6
18
Start-Up
19
Operation
Operation
Adjust flask rotation
By increasing flask rotation you can increase your evaporation rate. A shorter evaporation
time may prevent thermal damage to your sample.
Depending on flask size and heating bath temperature different rotation speeds may be
suitable.
Warning / Avertissement:
Risk of scalding and slipping!/
Risque de brûlures et de glissade !
At high flask rotation speeds bath fluid may splash or spill over and
result in a slippery floor and/or severe scalding./
La vitesse de rotation rapide du flacon peut provoquer des éclabous-
sures ou des débordements rendant le sol glissant et/ou entraînant des
brûlures graves.
If you are operating the unit without a safety hood: /
En cas d’exploitation de l’unité sans capot de protection :
▪▪ Run a test with your heating bath fluid temperature and rotation
speed and document any size of splashing./
Pratiquer un test avec la température et la vitesse de rotation du bain
marie et noter le volume des éclaboussures.
▪▪ Ensure that this documentation is communicated and accessible to all
individuals./
S’assurer que ces notes sont communiquées et mises à disposition de
tous les individus.
▪▪ Wear safety clothes if you are working in near proximity to the unit./
Porter des vêtements de protection lors du travail à proximité de
l’unité.
▪▪ Pay attention to any amount of heating bath fluid on the floor./
Faire attention à toute quantité de liquide de bain marie répandu sur
le sol.
Depending on the oil and age of oil you are utilizing the heating bath
temperature may change the viscosity and the volume of the bath fluid.
Keep records of the exact description/manufacturer information and
period of use and repeat the documentation in the determined time
interval.
20
Operation
1. Select the entry „rotation” by turning the Select Knob Hei-GUIDE (6) and call up the
selected entry to be changed by pressing the Select Knob Hei-GUIDE (6) again.
2. Turn the Select Knob Hei-GUIDE (6) to set the desired rotation speed.
The rotation speed is readjusted synchronously as an active rotation.
3. Pressing it again confirms the change. The entry is exited after 10 seconds in order to
rule out accidental adjustments.
4. Activate the Rotation start/stop (5) pushbutton to start the rotation.
The set speed appears on the screen.
Danger/ Danger
Risk of explosion!/ Danger d’explosion !
Potential loss of life/ Danger de mort
➜➜ Only use > 285°C firepoint oils./
N’utiliser que des huiles avec un point éclair >285°C.
Warning / Avertissement:
Risk of scalding! / Risque de brûlures !
If you operate your unit without a safety hood and at high heating bath
temperatures there is a risk of scalding./
En cas d’exploitation de l’unité sans capot de protection et à des
températures de chauffage élevées, il existe un risque de brûlures.
Please wear safety clothes (lab coat, gloves, safety glasses) every time
you are in near proximity to the unit during operation./
Portez des vêtements de protection (blouse de laboratoire, gants,
lunettes de protection) à chaque fois que vous vous trouvez à
proximité de l’unité lors de son exploitation.
21
Operation
Caution / Attention:
Potential damage of unit / Dommages potentiels sur l’unité
The heating starts quickly and if empty, the heating bath can be stained./
La chaleur augmente rapidement et si le bain marie est vide, il peut
être taché.
Switch on heating only when heating bath is filled sufficiently with fluid./
Allumer le chauffage uniquement lorsque le bain marie est suffisam-
ment rempli de liquide.
The vapor temperature is displayed on the screen of the control panel when the vapor
temperature sensor is connected.
22
Operation
Process modes
The Hei-VAP Precision forms a unit with the control panel, the vacuum box and the
vacuum valve, in which the vacuum is controlled by opening and closing a valve. The
vacuum valve is not required when using a speed-controlled pump.
The ventilation valve in the vacuum box is always open when the
vacuum control is switched off.
Warning/ Avertissement
Imploding glass devices!/ Appareils en verre implosifs !
Serious injuries from shattering glass./
Risque de blessure grave en cas de bris de glace.
➜➜ Check glass devices for damages (stars, breaks, etc.)./
Contrôler que les appareils en verre ne soient pas endom-
magés (étoiles, bulles, etc.).
➜➜ Only use perfect glass devices and replace all damaged
glassware as soon as possible./
Utiliser uniquement des appareils en verre en parfait état.
23
Operation
Menu display
The following values can be changed in the menu view:
Rotation speed and heating bath can be changed as described in chapter “Operation”,
section “Adjust flask rotation” and section “Setting bath temperature”.
24
Operation
Vacuum control
1. Select entry „vacuum” by turning the Select Knob Hei-GUIDE (6) and calling up the
selected entry to be changed by pressing the Select Knob Hei-GUIDE (6) again.
2. Set the absolute pressure by using the Select Knob Hei-GUIDE (6).
The pressure is readjusted synchronously at an active vacuum control.
3. Pressing it again confirms the change.
4. The entry is exited after 10 seconds in order to rule out accidental adjustments.
AUTOeasy mode
The required vacuum is automatically calculated based on a pressure measurement in
the “AUTOeasy”. The boiling pressure is detected and maintained automatically.
„AUTOeasy” is configured for easy handling and for common heating bath fluid and
cooling agent temperature. In case the amount of steam produced is insufficient and the
evaporation does not start, increase the heating bath temperature. Decrease the cooling
agent temperature or heating bath temperature in case of insufficient reclaim of solvent.
Menu display
The following values can be changed in the menu view:
AUTOaccurate mode
The vacuum in the AUTOaccurate mode is controlled by the vapor temperature sensor
AUTOaccurate.
This mode offers the following advantages:
▪▪ Only low quantities of solvent are suctioned by this vacuum pump.
▪▪ The vapor point is detected automatically and supplemented for mixtures.
▪▪ Multiple solvent distillation is possible without any manual adjustments.
▪▪ Knowledge of the thermodynamic material data is not required
The system controls the vacuum so that a temperature increase occurs on the
AUTOaccurate sensor via the produced vapor quantity. The temperature increase refers
to the starting temperature during the deactivated process. It is also necessary that a
constant temperature (Heidolph Rotacool or RotaChill recommended) is present in the
condenser prior to the start of the process. The Hei-VAP Precision automatically checks
the temperature consistency and informs the user, if necessary. The temperature differ-
ence between the condenser temperature and the temperature at the AUTOaccurate
sensor used for controlling the vacuum will be increased when increasing the distillation
rate (dT). This results in increasing the distilled solvent quantity per time.
✓✓ Vapor temperature sensor AUTOaccurate -(569-00040-00) is installed (see chapter
10.2). The cooling medium has run for 15 min (AUTOaccurate sensor shows a
constant temperature).
A distillation with optimal recurring data results at low values for the
distillation rate (dT) (1-3).
Low values result in a slow distillation and high values in a quick
distillation.
➜➜ Select the optimal general conditions.
➜➜ AUTOaccurate mode can only be run in G3 and G6 glassware
configurations.
26
Operation
Menu display
The following values can be changed in the menu view:
27
Operation
The entry „final pressure” can be only selected with the entry „ Multiple distillation =
yes”. If the temperature on the AUTOaccurate sensor drops, the pressure in the system is
further reduced until
a) the control temperature is reached again or
b) the final pressure is reached.
The system responds similar to „Stop all” in case b.) (see 6.14). The new settings are
accepted by the „accept” entry. It is changed to the actual value display.
All changes in the menu view are discarded with softkey „Esc“ (1).
The parameters are stored under a name to be selected by using softkey
„Store Favorite“ (1).
Timer functions
The timer function stops the distillation after a set period.
28
Operation
1. Select the letter by using the Select Knob Hei-GUIDE (6) and combine a name by
pressing the Select Knob Hei-GUIDE (6).
2. Accept the name with softkey „Store Name“ (1) or discard the name with „Esc“ (1)
and interrupt the storage.
You will return to the menu view of the respective mode after saving.
29
Operation
Gradient function
A pressure ramp can be programmed with the gradient function, with which various
pressure values can be accessed. The respective pressures are controlled linearly over
time. A pressure drop, i.e. by 50 mbar within 10 minutes, therefore results in a slight
increase of the pressure/time curve than the same pressure reduction in 5 minutes. The
maximum attainable increase of the pressure/time curve is limited by the pump capacity
and the leak rate of the system.
30
Operation
The pressure and time can be set in each line. However, the sum of
time cannot be set, since this is automatically calculated.
1. Select the pressure/time step to be changed by turning the Select Knob Hei-GUIDE
(6).
2. Confirm the selection by pressing the Select Knob Hei-GUIDE (6).
3. The value can be changed by turning the Select Knob Hei-GUIDE (6) to the left or
right.
4. The current setting is accepted by pressing the Select Knob Hei-GUIDE (6).
The data record can be saved by using softkey „Store Favorite“ (1). Softkey „Esc“ (1)
discards the changes and returns to the actual value display.
A graphic overview of the programmed ramp is displayed by using softkey „Graph“
(1).
The gradient diagram presents the time on the x-axis in [min] and the related pressure
on the y-axis in [mbar].
The scaling of the x and y axes is illustrated so that all of the entered times or pressures
are illustrated.
The entry „enter basic settings” returns to the time-unrelated basic values of the heating
bath, rotation, hysteresis, and the max. power pump.
31
Operation
Softkeys
Softkey „Graph”
The pressure curve is displayed in the graphic view of the actual value display. The time
is illustrated in [min] on the x axis and the associated pressure in [mbar] on the y axis.
Switching over between „graph” and „values” is not possible when the
vacuum control unit is switched off.
Only the section for which pressure values are available is shown on the pressure axis.
The displayed time range on the x axis is set in the setup. If the set time range is
exceeded, the time window will be continuously shifted.
Softkey „Start all” and „Stop all”
A distillation can be started and stopped automatically by using softkey „Start all” (1) and
„Stop all” (1).
✓✓ The unit is operational.
✓✓ The immersion depth of the evaporator flask is set (see chapter 4.5.7).
✓✓ The desired settings are completed.
Caution - Glass breakage! The immersion depth of the evaporator
flasks must be set correctly to prevent lowering of flask into bot-tom of
heat bath on motor lift models.
”Start all”
Caution - Glass breakage! The immersion depth of the evaporator flasks must be set
correctly to prevent lowering of flask into bot-tom of heat bath on motor lift models.
”Stop all”
The lift moves upward (only for the motor lift unit), rotation, vacuum control and timing
are stopped.
32
Operation
More functions
Calibrating the vacuum sensor
The vacuum sensor can be calibrated.
✓✓ Vacuum gauge is available.
✓✓ The unit is connected.
1. Interconnect the vacuum gauge near the condenser (for example, with a Y-piece).
2. Switch on the vacuum pump.
3. Change to the setup menu and select calibration p-sensor.
4. Confirm with „Yes”.
5. Enter the atmospheric pressure calculated by an external pressure gauge and confirm
by pressing the Select Knob Hei-GUIDE.
6. The vacuum control now automatically reduces the pressure in the system.
Please wait until the pressure value is stable.
7. Enter the displayed pressure calculated by an external pressure gauge and confirm by
pressing the Select Knob Hei-GUIDE.
✓✓ The calibration is completed.
33
Operation
Connecting to a PC
The vacuum box can be connected to a PC via USB.
1. Connect the vacuum box to a PC using an USB cable.
2. Configure Hyper Terminal on the PC.
3. Interface settings:
▪▪ Bits per second: 115200
▪▪ Data bits: 8
▪▪ Parity: none
▪▪ Stop bits: 1
▪▪ Stream control: none
4. The protocol values are displayed in Hyper Terminal:***
(only available, if rotation is switched on)
▪▪ For example: 20;31.4;25.3;976
▪▪ Rotation = „20“
▪▪ HB-Temperature = „31.4“
▪▪ Ext. Sensor-Temperature = „25.3“
▪▪ Vacuum = „976“
Setup
Online Help Shows Online-Help instead of the actual values in the menu
SETpressure, AUTOeasy, AUTOaccurate, Gradient, Favorites and
Setup.
Safety pressure If the system reaches the setting of the Safety Pressure point,
the vacuum control and flask rotation is stopped, the evaporator
is vented and the motor lift is raised (motor lift only). Setting
range is between 900 and 1200 mbar.
Heating Bath Fluid Allows switching between different heating bath fluid and sets a
limit to the maximum heating bath temperature for the fluid for
operator safety.
Max. Temp. Heating Sets the limit of the maximum heating bath temperature which
Bath can be set. The chosen bath fluid has an influence on the
temperature range. Maximum set range between 20 and 210 °C.
Language Sets language of the interface.
Bath Power at End Sets the state of the bath after the process has ended. When
setting is „off” the bath is powered down after the process is
terminated.
Brightness Display Changes brightness of the display.
Error history Shows the errors and history of occurrence for service data.
Reboot setup All settings of the setup are put into the state of factory setting
when Reboot engaged.
Scale time axis Sets range of the visible time frame in the graphical „display
actual values”. Set range is between 1 and 120 minutes.
34
Operation
Menu topology
Actual value display for all modes
Menu entry Value range
Vacuum 1 and 1200 mbar; default value: 1000 mbar
Vapor Vapor temperature measured at the vapor temperature sensor.
Rotation 10 and 290 rpm in 1 rpm increments; default value: 100 rpm
Heating bath 20 °C and the max. temperature of the heating bath (to be
assigned in Setup), however, no more than 210 °C
AUTOeasy mode
Menu entry Value range
Heating bath 20 °C and the max. temperature of the heating bath (to be
assigned in Setup), however, no more than 210 °C.
Rotation 10 and 280 rpm in 1 rpm increments; default value: 100 rpm
Pump type “vario control” and “vario tec” ; default value: “variocontrol” Blank
out by using vacuum-valve
Timer 1 to 1440 min; in 1 min; default value: 0 min; 0=off
Accept
35
Operation
AUTOaccurate mode
Menu entry Value range
Heating bath 20 °C and the max. temperature of the heating bath (to be
assigned in Setup), however, no more than 210 °C.
Rotation 10 and 280 rpm in 1 rpm increments; default value: 100 rpm
Distillation rate ▪▪ 1 to 10
(dT) ▪▪ 1-3 „low“
▪▪ 4-6 „medium“
▪▪ 7-10 „high“
Hysteresis Hysteresis value 1 to 50 mbar; default value: 10 mbar
Multiple solvent yes/no; default value: No
Final pressure Final pressure
1 mbar ... Safety pressure in 1 mbar; default value: 1000 mbar
Timer 1 to 1440 min; in 1 min; default value: 0 min; 0=off
Accept
36
Operation
Gradient
Menu entry Sub-menu Element Value range
Heating bath 20 °C … max. temp. of the heating bath
not higher than 210 °C.
Rotation 10 … 280 rpm in 1 rpm increments;
default value: 100 rpm
Hysteresis 1 to 50 mbar; default value: 10 mbar
Enter pressure/ Pressure/Time
timesteps
Step Program step; 20 program steps
consisting of the duration and pressure
can be entered.
Vacuum 1 to 1200 mbar; default value:
1000 mbar
Duration Duration of a program step in minutes.
The pressure is reduced linear or
increased as ramp during this time,
depending on which pressure was
entered during the previous step.
Sum of Time Adds the duration of the previous steps.
(Total time) The number specifies the time since the
start of the process. The last number
equals the total processing time.
Enter basic Jump back to
Settings main menu
„gradient”
Accept
Store Favorite
> store under
abc abc Sets the entry to lowercase letters.
ABC ABC Sets the entry to uppercase
letters.
Delete Briefly pressing the Select Knob
Hei-GUIDE deletes the last character on
the right side, pressing for an extended
period (>1.5 s) deletes all characters of
a program name.
[Character] ab…z
AB…Z
0…9
.:;…‘
enter at least
one character
Accept
37
Operation
Favorites
Menu entry Value range / status
(empty)
[name of Favorite] ▪▪ Apply
▪▪ Rename
▪▪ Copy
▪▪ Delete
Back
Setup
Menu entry Value range / status
Online-Help On/Off
Safety pressure 900 … 1200 mbar
Heating bath fluid Water; PEG; OIL; Default value: Water
Max. Temp. Heating 20 to 210 °C [max. heating bath temp.] in 0.5 °C;
bath ▪▪ default value: 20 °C
▪▪ Water: = 90 °C; 20 ... 95 in 1 °C
▪▪ PEG, OIL = 210 °C; 20 ... 210 °C in 1 °C
Language German, English, Spanish, French, Italian
Bath Power at End On/Off; default value: On
Brightness Display 10 ... 100 % in 10 %-steps
Calibration of the yes/no; default value: No
p-sensor
Error history yes/no; default: no
Reboot setup yes/no; default: no
Scale time axis Setting range of 1 to 120 minutes.
Accept
38
Operation
39
Operation
Danger / Danger:
Risk of scalding! / Risque de brûlures !
If the evaporating flask has not cooled down it may cause severe
scalding. /
Si le flacon d’évaporation n’a pas refroidi, il peut entraîner des brûlures
graves.
▪▪ Ensure that the evaporating flask has cooled down prior to
exchanging it./
S’assurer que le flacon d’évaporation a refroidi avant de le changer.
▪▪ The evaporating flask should not show a temperature above
50 °C or 122 °F./
Le flacon d’évaporation ne devrait pas afficher une température
supérieure à 50 °C ou 122 °F.
▪▪ Wear protective clothing. / Porter des vêtements de protection.
▪▪ Wear appropriate gloves to ensure a safe grip./
Porter des gants appropriés afin d’assurer une prise sûre.
➜➜ With 1-2 turns counter clockwise unscrew coupling of the flask clamp Easy-Clip.
➜➜ Hold evaporating flask with one hand and open the Easy-Clip.
➜➜ Remove evaporating flask carefully.
40
Operation
Dispensing sample
Regulate refill of sample during a process Inlet valve
through the inlet tube.
✓✓ Glassware is under vacuum.
➜➜ Turn inlet valve counter clockwise.
✓✓ Inlet valve is open and sample is
drawn into evaporating flask.
✓✓ The further you open the inlet valve,
the faster the sample will be drawn in.
➜➜ Turn inlet valve clockwise.
✓✓ Refill of sample will be reduced
respectively stopped.
Ventilation cap
Ventilation
The system can be ventilated with the ventilation cap manually.
➜➜ To ventilate turn ventilation cap slowly counter clockwise.
✓✓ System is ventilated.
➜➜ Turn ventilation cap slowly clockwise.
✓✓ Air inlet is closed gradually.
41
Cleaning and Maintenance
Caution / Attention:
Damage to the device / Dommage sur l’unité
Accidentally entering liquids will cause the device to fail. /
Tout liquide s´infiltrant dans d´appareil peut endommager les pièces
électroniques.
Only wipe with a damp cloth. Never use a soaked cloth. /
Nettoyer avec des chiffons humides, jamais avec des chiffons gorgés de
liquide.
Caution / Attention:
Damage to the surfaces / Dommages sur les surfaces
All surfaces can be damaged by improper cleaning./
Toutes les surfaces peuvent être endommagées par un nettoyage
inapproprié.
Do not use: / Ne jamais utiliser :
▪▪ Chlorine bleach or any cleaning agent including chlorine/
Un agent de blanchiment au chlore ou tout agent nettoyant
contenant du chlore
▪▪ Ammonia / D’ammoniaque
▪▪ Abrasive cleaning agents such as cleaning rags, scrubbing agents or
any other agents which include metal components/
D’agents nettoyants abrasifs comme des torchons, des agents de
lavage ou tout autre agent contenant des composants métalliques
42
Cleaning and Maintenance
Maintenance
Caution / Attention:
Damage to your system / Dommages sur votre système
Never continue working with a damaged or a worn-off PTFE seal. Other-
wise the unit can be damaged accordingly./
Ne jamais continuer à travailler avec un joint en PTFE endommagé ou
abimé. Si c’est le cas, l’unité peut être endommagée en conséquence.
Seals must be checked on a regular basis and must eventually be
replaced./
Les joints doivent être vérifiés régulièrement et remplacés si besoin.
43
Troubleshootimg
Troubleshooting
Malfunctions and resolution
General errors /
Cause Remedy
message
Unit cannot be Main plug not connected to ▪▪ Connect the main plug with the
switched on the main power supply power supply
Fuses defective or blown fuse ▪▪ Replace fuses (see chapter
“Assembly, Electrical connection”)
No heating func- Main switch is deactivated ▪▪ Activate main switch
tion
Fuses defective or blown fuse ▪▪ Replace fuses (see chapter
“Assembly, Electrical connection”)
Main switch is defective ▪▪ Contact service
The connecting cable of the ▪▪ Connect the connecting cable of
heating bath is not connected the heating bath
The heater of the heating ▪▪ Contact service
bath is defective
The overheat protection is on ▪▪ If the medium was in the heating
bath: Let the heating bath cool
and reset overheat protection
(see this chapter, section
“Overheat protection: reset”)
▪▪ If the medium was not in the
heating bath:
Contact service
Drive unit is not Main switch is defective ▪▪ Contact service
rotating
Speed controller is on the left ▪▪ Turn the speed controller to the
stop right
Drive unit is defective ▪▪ Contact service
Fuses defective or blown fuse ▪▪ Replace fuses (see chapter
“Assembly, Electrical connection”)
Motor lift is not Main switch is deactivated ▪▪ Activate main switch
functioning
Main switch is defective ▪▪ Contact service
Fuses defective or blown fuse ▪▪ Replace fuses (see chapter
“Assembly, Electrical connection”)
Lift is at end stop ▪▪ Activate other arrow key
Mechanical system / motor is ▪▪ Contact service
defective
Height stop is not set accu- ▪▪ Perform height adjustment (see
rately chapter „Assembly, Glassware
sets”, section „Install the
evaporator flask”)
No evacuation Power switch Rotavac vario Activate the power switch
control or Rotavac vario tec is
not activated.
Vacuum valve is defective
Fuses defective or blown fuse Replace fuses (see chapter
“Assembly, Electrical connection”)
44
Troubleshootimg
General errors /
Cause Remedy
message
Insufficient vacuum System leaks ▪▪ Check seals, tubing and
connections
▪▪ Check stopcock, grease if
necessary
Vacuum pump is defective Observe manufacturer‘s instruc-
tions of the vacuum pump
Unit suddenly Timer is programmed Check and switch off the timer,
switches off if necessary (see chapter
„Operation, Timer functions”)
Fuses defective or blown fuse Replace fuses (see chapter
“Assembly, Electrical connection”)
When pressure is detected, The Hei-VAP Precision is reset
the Hei-VAP Precision is emer- to the starting condition when
gency stopped. pressing any key.
Check the settings in the Calibrate the vacuum sensor
setup menu. (see chapter „Operation” „More
functions”)
Tabelle 7-1: Error codes
Additional conditions
Reaction
Error / message
AUTOaccurate sensor is ▪▪ Change to the SET pressure mode
not connected ▪▪ The current pressure value is accepted as target value,
similar to Hold/Accept in the SET pressure mode
▪▪ AUTOaccurate mode cannot be selected
45
Troubleshootimg
Hei-VAP Precision
Cause Remedy
Error / message
The temperature sensor ▪▪ Vapor sensor broken ▪▪ Let the vapor temperature
for calculating the vapor ▪▪ not connected sensor cool
temperature is not ▪▪ above the temp. ▪▪ Connect the vapor
connected, defective or the range temperature sensor
temperature is above the ▪▪ Perform visual check
measured range. ▪▪ Contact service
The vapor temperature ▪▪ Short circuit of the ▪▪ Heat the vapor temperature
sensor is defective or the vapor sensor sensor
temperature is below the ▪▪ below the temp. ▪▪ Perform visual check
measured range range ▪▪ Contact service
The AUTOaccurate sensor ▪▪ AUTOaccurate sensor ▪▪ Heat the AUTOaccurate
is defective or the tempera- short circuit sensor
ture is below the measured ▪▪ below the temp. ▪▪ Perform visual check
range. range ▪▪ Contact service
46
Troubleshootimg
Hei-VAP Precision
Cause Remedy
Error / message
The heating bath is Heating bath is ▪▪ Deactivate the unit
completely evaporated. completely evaporated ▪▪ Check if the maximum
Please refill the heating bath temperature limiter has
medium. responded. If yes, reset
(see chapter “Cleaning and
maintenance, Maintenance”)
▪▪ Fill in heat transfer fluid
An illogical temperature Heating bath sensor Contact service
difference was measured variance > 10 K
between the heating bath
sensors. The temperature
measurement is defective.
The temperature sensor for ▪▪ Sensor monitoring Contact service
the heating bath control is via hardware
defective. ▪▪ Heating bath sensor
(hardware monitoring unit) is broken or short
circuited
The temperature sensor for ▪▪ Heating bath sensor ▪▪ Switch off device
the heating bath control unit is broken ▪▪ Cool down heating bath fluid
is broken or bath medium ▪▪ Heating bath is more ▪▪ Contact service, if no
that is too hot was filled in. than 217 °C heating bath fluid was filled
in
The temperature sensor for ▪▪ Heating bath sensor ▪▪ Switch off units
the heating bath control unit short circuit ▪▪ Cool down heating bath fluid
is defective or bath medium ▪▪ Heating bath is below ▪▪ Contact service if heating
that is too cold was filled in. 0 °C bath fluid was not filled in
The lift motor is defective or Lift end stop switch is ▪▪ Contact service
blocked. not reached after 10
seconds
The set safety pressure was Pressure sensor safety ▪▪ Deactivate the unit
exceeded. pressure is exceeded ▪▪ Check if the pressure sensor
has responded. If yes, reset
▪▪ Contact service
The vacuum box is not Vacuum box is not ▪▪ Check the connection
connected or defective. connected or defective between the vacuum box
and the evaporator.
▪▪ Contact service
The ventilation valve is Vacuum valve short ▪▪ Check connection between
defective. circuit vacuum box and evaporator
▪▪ Contact service
47
Troubleshootimg
Hei-VAP Precision
Cause Remedy
Error / message
The vacuum valve is not ▪▪ The vacuum valve is not ▪▪ Connect the vacuum valve
connected or defective. connected ▪▪ Check the connection
▪▪ The connection between between the vacuum box
the vacuum box and the and the vacuum valve.
vacuum valve is interrupted ▪▪ Contact service
The vacuum valve is The vacuum valve is short Replace the vacuum valve
defective. circuited
The vacuum pump ▪▪ The vacuum pump is not ▪▪ Connect the vacuum pump
is not connected or connected ▪▪ Check the connection
defective ▪▪ The connection between between the vacuum box
the vacuum box and the and the vacuum pump
vacuum pump is interrupted
The rotation drive ▪▪ Drive unit is defective ▪▪ Deactivate the unit
was overloaded or is ▪▪ Motor overload shutdown ▪▪ Stop drive unit for cooling
defective. down
▪▪ Contact service
48
Troubleshootimg
The rotary evaporator is checked after „power on” in an initialization phase for connected
components. The function scope of the rotary evaporator is based on the connected units.
49
Assembly
Assembly
Electrical connections
▪▪ Fuses must only be replaced by a professional electrician.
▪▪ Repairs of any kind are allowed by qualified professional electricians only.
Any improper repair can result in a dangerous situation. Contact your local Heidolph
Instruments distributor for any repair you may have.
Warning:
Electric shock!
This device must only be connected to a grounded electrical socket.
The unit and voltage must match. The rating plate on the back side of
the unit provides all voltage specifics (see picture below).
When shipped, the unit is grounded. In case the original plug is
changed, the new plug must have a protective conductor!
If the device is still connected to power while changing the fuse, you
might get in contact with live parts.
Prior to replacing the fuse ensure that the unit is switched off and pull
the plug from the electric socket. Only use original fuses from Heidolph.
After changing a fuse check the device for safe operating condition
according to IEC 61010-1.
Rating plate
heating bath
Rating plate
device
The unit is connected with the power cord supplied to the electrical socket. It plugs into
the housing on the rear side of the unit.
For countries utilizing a plug other than the standard one supplied:
▪▪ The plug supplied may only be changed by a professional electrician.
▪▪ If utilizing an adaptor ensure that it is grounded and approved by the local regulations.
▪▪ Wiring, adapter and plug must at least meet the electrical power stated on the rating
plate.
50
Assembly
Connexions Electriques
▪▪ Les fusibles ne peuvent être remplacés que par un Electricien professionnel.
▪▪ Les réparations de toute nature sont autorisées uniquement par un Electricien
professionnel. Une réparation incorrecte peut entrainer une situation dangereuse,
contactez votre distributeur Heidolph pour toute réparation.
Avertissement:
Danger de choc électrique !
Cet appareil doit être connecté à une prise électrique mise à la terre.
Voltage et intensité de cette prise. Derrière l’instrument, il y a une
étiquette avec les requis obligatoires (voir image plus bas).
Avant tout envoi, l’appareil est mis à la terre. Si le connecteur
original est changé, alors le nouveau devra obligatoirement avoir une
connexion à la terre!
Si l’appareil est toujours connecté à l’alimentation, Il y a DANGER.
Pour changer un fusible, l’appareil doit-être éteint et celui-ci ne doit
plus être relié au réseau électrique, donc enlever le cordon d’alimenta-
tion. N’utilisez que des fusibles provenant de chez Heidolph.
Après remplacement d´un fusible, vérifier que l´appareil peut être
utilisé en toute sécurité selon IEC61010-1.
Étiquette du
bain marie
Étiquette de
l’instrument
Connecteur Device F4
Electrique Fusibles F2
L’instrument doit être connecté avec le cordon secteur fournit. Il faudra insérer celui-ci à
l’arrière de l’appareil dans le connecteur prévu à cet effet.
Pour les pays utilisant un autre système de branchement que le connecteur standard
fournit:
▪▪ Le connecteur changé devra être effectué par un électricien professionnel.
▪▪ Si vous utilisez un adaptateur, celui-ci devra être conforme aux normes locales.
▪▪ Le dimensionnement de tous câblage, adaptateur et connecteur doit correspondre à la
puissance indiquée sur la plaque d´identification / sur la notice technique de l´appareil.
51
Assembly
Mount device
Assembly parts
Base unit Base plate heating bath
Isolated handles
Control panel Control panel Easy-Clip
52
Assembly
Warning / Avertissement :
Risk of crushing! Risk of scalding! / Danger d’écrasement !
Risque de brûlures !
When unit is switched on, rotation or heating can be started
accidentally and result in severe injuries./
Quand l’unité est allumée, la rotation ou le chauffage peut
s’enclencher accidentellement et entraîner des blessures graves.
Only assemble device when the unit is switched off. /
Connecter l’unité uniquement lorsque l’unité est éteinte.
Transportation lock
Transportation lock must be removed before you start. Keep the transportation lock for
possible return shipments.
Transportation lock
53
Assembly
Heating bath
Attach heating bath Base plate Heating bath
✓✓ A movable base plate with an
enhanced guide rail is located on the
right side of the base unit.
➜➜ Place heating bath with gap on the
guide rail.
➜➜ Move heating bath carefully to the left
and right to lock it. Guide rail Recess
Vapor tube
Assembly parts Coupling vapor tube Vapor tube
▪▪ Vapor tube
▪▪ Flask clamp Easy-Clip
▪▪ Coupling vapor tube
▪▪ Clamping sleeve
The flask clamp Easy-Clip is
pre-assembled in NS 29. For smaller flasks Clamping sleeve Flask clamp Easy-Clip
the Easy-Clip NS 24 is enclosed.
The device is delivered with Motor drive
pre-assembled coupling for the vapor tube Coupling Flask clamp
and the condenser. condenser Easy-Clip
➜➜ Hold the locking knob beneath “lock”
for a quarter turn.
➜➜ Unscrew the coupling of the vapor tube
along with the vapor tube on the right
side of the drive.
➜➜ Unscrew the coupling of the condenser
on the left side of the drive.
54
Assembly
Caution / Attention:
Possible contamination, leakage, damage to your unit/
Possibilité de contamination, de fuite et de dommage sur l’unité
Due to a damaged PTFE seal your SET vacuum may not be reached,
your sample may be contaminated, your unit may be damaged./
À cause d’un joint en PTFE endommagé, le niveau de vide PROGRAMMÉ
peut ne pas être atteint, l’échantillon peut être contaminé et l’unité
endommagée.
Especially the sealing lip of the vacuum seal is susceptible to damage
in handling. Never operate your system with a damaged or worn-off
PTFE seal! Always check the condition of your PTFE seal regularly and if
required replace it./
La lèvre d’étanchéité en particulier est susceptible d’être endommagée
lors de la manipulation. Ne jamais exploiter le système avec un joint en
PTFE endommagé ou abimé ! Toujours vérifier l’état du joint en PTFE
régulièrement et le remplacer si besoin.
55
Assembly
Condenser
Warning / Avertissement:
Risk of glass breakage! / Risque de bris de verre !
If a flask is damaged, glass can break causing serious harm./
Si un flacon est endommagé, cela peut entraîner un bris de verre
supplémentaire et causer des blessures graves.
Work with undamaged glass only and check all glassware regularly for
any damage./
Travailler uniquement avec du verre sans défaut et vérifier régulière-
ment que toutes les pièces en verre sont exemptes de dommages.
Heidolphs coated glassware sets aim to minimize the risk of injury due
to glass breakage. However they are only suitable for temperatures up
to 80° C.
PTFE seal
➜➜ Slide PTFE seal with the labeling
“Motor Side” facing drive onto the
vapor tube.
✓✓ The PTFE seal is tightened as far as it
will go.
PTFE seal
Condenser:
Glassware set G1 and G3
➜➜ Push coupling of glassware over
condenser flange.
➜➜ Push tension ring over condenser
flange.
➜➜ Screw condenser to the drive
hand-tight.
56
Assembly
Inlet valve
➜➜ Place red seal ring into notch at top of
condenser flange.
57
Assembly
58
Assembly
The system is not vacuum-tight if valve is opened too far. Open valve
only in a way that the white seal ring beneath knurled screw remains
visible 0.5 cm wide.
59
Assembly
Condenser support for vertical Knurled screw condenser clamp Boss head
condenser: Glassware set G3 and G6
Assembly parts:
▪▪ Support rod
▪▪ Boss head with condenser clamp
▪▪ Allen key
60
Assembly
Inlet tubes
Assembly parts:
▪▪ 2x Inlet tube
▪▪ 1x Inlet valve
On the bottom left side of the condenser a ground opening is located to include stopcock
with inlet tube.
Inlet tube 1
➜➜ Shorten supplied PTFE tube so that Inlet valve Drain disk
the end of the tube leads to the
evaporating flask and attach it to the
stopcock.
➜➜ Slide drain disk onto PTFE tube so that
it is placed below the vapor opening of
condenser.
✓✓ Condensed fluid cannot flow back into
evaporating flask through inlet tube.
➜➜ Unscrew screw cap from condenser.
➜➜ Slide seal ring and screw cap approx.
3 cm onto PTFE tube.
➜➜ Insert PTFE tube with seal ahead into
inlet opening and tighten screw cap.
Screw cap
Inlet tube 2 Inlet tube 2
62
Assembly
Flask depth
A stop bolt is located on the right side of the lift pillar with which you can adjust a
constant depth for the evaporating flask.
Fixing screw
✓✓ Rotation is set to 0 rpm.
✓✓ Evaporating flask is mounted (see
chapter “Operation”, section “Mount
evaporating flask”).
✓✓ Height stop is at top position.
Adjust height without guard hood:
➜➜ Move down lift until it has reached the
desired depth
(see chapter “Start-Up, Heating bath
and lift”).
➜➜ Turn fixing screw on stop bolt of lift
pillar approx. 180° counter clockwise.
➜➜ Slide stop bolt via fixing screw
downwards as far as it will go.
➜➜ Fasten fixing screw clockwise.
➜➜ Move the lift upwards.
✓✓ The fixing screw allows to individually
adjust the lowest flask position.
✓✓ The lift cannot be lowered beyond this
point.
63
Assembly
Control panel
Control panel can be removed from console to be fixed to a wall or fume hood.
Connection cable is 1 meter long.
Warning/ Avertissement:
Risk of poisoning! / Risque d’intoxication !
If operating with control panel inside of fume hood, there is a risk of
harm if fume hood is opened during process./
En cas d’exploitation avec le panneau de contrôle à l’intérieur de la
hotte, il existe un risque physique si la hotte est ouverte pendant le
processus.
Remove control panel and place it outside the fume hood./
Retirer le panneau de contrôle et le placer hors de la hotte.
➜➜ Place control panel with an angle of approx. 30° forward into the console.
➜➜ Press control panel into console until it audibly locks.
64
Assembly
Input and output for cooling water is Input and output cooling water
located on the back of condenser.
➜➜ Remove screw cap from input and
output of the cooling water.
➜➜ Push screw cap over tube nipples so
that the black seal is placed inside the
cap.
➜➜ Push intake and outflow hoses for
cooling water through screw cap over
one of each tube nipple.
➜➜ Tighten screw cap with seal side up to
the openings of condenser.
✓✓ Intake and outflow of cooling water are
connected.
Mount tubes
To mount tubes a tubing clamp is located Tubing clamp
on the back of device.
65
Assembly
Connect vacuum
Warning / Attention:
Risk of implosion and poisoning/
Risque d’implosion et d’empoisonnement
Flasks which show even the slightest signs of damage may burst and
depending on the solvent poison the environment./
Les flacons qui montrent des signes de dommage peuvent éclater et
en fonction du solvant peuvent empoissonner l’environnement.
Increase vacuum pressure and/or leakage pressure only if necessary.
Do not increase pressure/under-pressure beyond the limit required by
your solvents./
Augmenter la pression du vide et/ou la pression de fuite seulement si
cela est nécessaire. Ne pas augmenter la pression ou le vide au-delà
de la limite requise par vos solvants.
66
Assembly
Ventilation /
Inert gas
Connect
vacuum box
to device
Connect via
Y-piece to
Vacuum pump
and Condenser
67
Assembly
68
Assembly
12
14
6 11
7 10
4 13
8
1
This installation instruction refers to the current configuration with external vacuum
sensor. If you use an older version of this model, please refer to the correct manual.
69
Assembly
Hei-VAP Precision with Rotavac valve control, vacuum box and Woulff bottle
12
14
6 11
7 10
4
13
8
1
5 9
3 2
This installation instruction refers to the current configuration with external vacuum
sensor. If you use an older version of this model, please refer to the correct manual.
70
Assembly
11
13
5 10
6 9
12
7
4 3 1
This installation instruction refers to the current configuration with external vacuum
sensor. If you use an older version of this model, please refer to the correct manual.
71
Assembly
Hei-VAP Precision with Rotavac vario tec and vacuum box and Woulff bottle
11
13
5 10
6 9
12
7
4 3 1
This installation instruction refers to the current configuration with external vacuum
sensor. If you use an older version of this model, please refer to the correct manual.
72
Assembly
Additional Accessories
Guard hood
➜➜ Fix carrier guard hood at height stop Guard hood Height stop
with two allen screws supplied. Clamping screw
➜➜ Release clamping screw and
align guard hood while moving it
horizontally.
➜➜ Tighten clamping screw
✓✓ Guard hood is mounted.
➜➜ Open guard hood with handle.
Safety shield
➜➜ Move lift upwards. Safety shield
➜➜ Pull up safety shield to heating bath
and place it so that the guard hood can
be opened easily, where applicable.
➜➜ Turn eccentric screw 180° and fix
safety shield to heating bath.
73
Disassembly and Storage
Dismantling
Warning:
Risk of scalding!
Hot glass surfaces and heating bath fluids may result in scalding prior
to dismantling.
Ensure that all parts have cooled down to room temperature.
Risk of poisoning!
Minor leakages may result in solvents and toxic substances being
released into the environment.
Ensure that fluids and solvents are collected in appropriate vessels.
Ensure that the surface of the unit is not contaminated with solvents
and hazardous materials.
To clean the unit you may run a distillation with harmless substance.
Risk of electric shock!
If the device is still connected to power during dismantling, you might
get in contact with live parts.
Prior to dismantling unit ensure that the unit is switched off and the
plug is pulled from the electric socket.
Avertissement :
Risque de brûlures !
Les surfaces en verre chaudes et les liquides du bain marie peuvent
entraîner des brûlures avant le démontage.
S’assurer que toutes les pièces ont refroidi jusqu’à température
ambiante.
Risque d’intoxication !
Des fuites mineures peuvent entraîner l’exposition de l’environnement
à des solvants et des substances toxiques.
S’assurer que les liquides et les solvants sont récupérés dans les récip-
ients appropriés.
S’assurer que la surface de l’unité n’est pas contaminée par des
solvants et des matériaux dangereux.
Pour nettoyer l’unité, il est possible de réaliser une distillation avec une
substance non dangereuse.
Risque d’électrocution !
Si l’appareil est toujours raccordé à l’alimentation lors du démontage, il
existe un risque de contact avec des parties sous tension.
Avant le démontage de l’unité, s’assurer que l’unité est éteinte et
débranchée de la prise électrique.
74
Disassembly and Storage
75
Accessories and Spare Parts
Accessories
Component Quantity Product number
Device fuses (115 V and 230 V) 2 11-300-009-40
Vapor temperature sensor 1 569-00030-00
AUTOaccurate-Sensor 1 569-00040-00
Guard hood 1 569-00010-00
Tube: suitable for vacuum and water 1 591-35000-00
PTFE/FFKM seal 1 23-30-01-06-70
Glassware set see general catalog
Vacuum pumps and chillers see general catalog
type and size vary
76
Attachments
Attachments
Technical data
Hei-VAP Precision
Standard supply voltage 230 V (50/60 Hz)
Operational voltage (V) 100 - 240
Supply power (W) 1400
Protection class ▪▪ IP 20 device
(DIN EN 60529) ▪▪ IP 67 cable heating bath
Lift distance (mm) 155
Drive EC motor
Rotation speed (rpm) 10 - 280
Speed control electronic
Heating bath ▪▪ inner Ø: 253 mm, outer Ø: 291 mm
▪▪ material: V4A-steel (1.4404) stainless steel X2CrNiMo 17-12-2
▪▪ Volume 4.5 L
Heating capacity (W) 1,300
Temperature range (°C) 20 - 100 H2O / 20 - 210 oil
Temperature control electronic
Temperature accuracy ±1
Heating bath (°C)
Safety temperature protection cut off at 5 °C difference to set temperature
bath
Overheat protection (°C) 250
Digital display ▪▪ Heating bath temperature (°C)
▪▪ Vapor temperature (°C),
(required: vapor temperature sensor)
▪▪ Rotation speed (rpm)
Programming ramps yes
Condensing surface (cm2) 1,400
Vacuum controller* integrated
Timer yes
Airborne noise level < 85 db(A)
Evaporation rates (L/h) ▪▪ Toluene 8.5
ΔT* = 40°C ▪▪ Acetone 5.8
(continuous operation) ▪▪ Ethanol 3.5
▪▪ Water 1.2
Weight (without glassware) 17
(kg)
Lift Manual Motor
Lifting speed (mm/s) - 25
Dimensions with glassware 739 x 490 x 887 739 x H 420 x 887
set G3 (w x d x h) (mm)
* Only possible in conjunction with vacuum systems
** ΔT = Difference between the heating bath temperature and the vapor temperature
77
Attachments
Solvent data
The graph shows the relationship between the pressure and vapor temperature of a
selection of solvents.
78
Service
Service
Contact / Technical Service
Questions / Repair work
If any aspect of installation, operation or maintenance remains unanswered in the
present manual, please contact us.
For repairs please call Heidolph Instruments or your local authorized Heidolph
Instruments distributor.
Warning: / Avertissement
Danger of poisoning! / Danger de intoxication !
Contaminated units can lead to severe injury or death of our
employees!./
Appareiles contamine pouvoir conduit au grave blessure ou mort de
notre personnel.
When shipping items for repair that may have been contaminated by
hazardous substances, please:/
Si appareils est dépêcher pour reparation que pouvrais contaminé,
s’il vous plaît:
▪▪ advise exact substance / documentez précise substance
▪▪ take adequate protective action towards our parts receiving and
service personnel/
Prenez mesure protectrice pour notre personnel accueillir
▪▪ mark the pack in accordance with Ordinance on Hazardous
Substances/
Signalez l’emballage conformè a ordonnance sur les substance
dangereuse
Included at the end of this manual you will find a „Confirmation of condition of unit”.
➜➜ Kindly copy and fill in this form and submit it prior to shipping the unit for repair.
79
Service
Contact details:
Warranty
In the case of a part or manufacturing defect, the device shall be repaired or replaced
free of charge under the terms of the warranty.
Heidolph Instruments shall not assume liability for any damages incurred as a result of
improper handling or transport.
Warranty claim?
➜➜ Please inform Heidolph Instruments or your local Heidolph distributor should you wish
to make a warranty claim.
80
Service
Serial number
3. Is the unit in a condition which does not represent any health threats for the staff of
our service department?
Yes No
If not, which substances has the unit
come into contact with?
Date Signature
Company stamp
The shipper is responsible for the return of the goods in well
Please note packed condition, suitable for the mode of transport.
Sender information
Name, first name
Company
Department, research
group
Street
Country
Phone
E-mail
81
Service
Déclaration de non-opposition
➜➜ En cas de panne, vous pouvez copier, remplir, puis nous envoyer / faxer la présente
déclaration à Heidolph Instruments GmbH & Co KG.
1. Description de l’appareil
Type
Numéro de série
Motif de l’envoi
4. Déclaration de conformité
Le mandant déclare avoir pris con-naissance de sa responsabilité
envers le mandataire quant aux dommages dus à des informations
incomplètes ou erronées.
Date Signature
Company stamp
The shipper is responsible for the return of the goods in well
Please note packed condition, suitable for the mode of transport.
Expéditeur
Nom / Prénom
Société
Service
Adresse
CP / Ville
Pays
Téléphone
E-mail
82
Service
83
Original-Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 88
Allgemeine Sicherheitshinweise...........................................................................88
EU Konformitätserklärung............................................................................88
Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................88
Installation / Elektrische Sicherheit ..............................................................89
Qualifikation der Mitarbeiter.........................................................................89
Pflichten des Betreibers......................................................................................89
Aufstell-Ort................................................................................................89
Änderungen am Gerät.................................................................................90
Sicherheit des Personals..............................................................................90
Sicherheit während der Benutzung.......................................................................90
Entsorgung.......................................................................................................91
Gerätebeschreibung 92
Geräteübersicht................................................................................................92
Hei-VAP Precision: Gesamtansicht.................................................................92
Hei-VAP Precision: Bedienfeld.......................................................................93
Inbetriebnahme 94
Netzkabel anschließen / lösen.............................................................................94
Gerät ein- und ausschalten.................................................................................94
Heizbad und Kolbenlift........................................................................................95
Menüführung....................................................................................................98
Sprache einstellen.............................................................................................99
Bedienung 100
Rotationsgeschwindigkeit einstellen................................................................... 100
Badtemperatur einstellen.................................................................................. 101
Siedetemperatur ermitteln ............................................................................... 102
Prozess Modi................................................................................................... 102
Funktion Timer................................................................................................ 107
Destillationsparameter verwalten....................................................................... 108
Funktion Gradient............................................................................................ 109
Softkeys......................................................................................................... 111
Weitere Funktionen.......................................................................................... 112
Übersicht Setup............................................................................................... 113
Übersicht Menü-Topologie................................................................................. 114
Verdampfer- und Auffangkolben........................................................................ 118
Probe zuführen................................................................................................ 119
Belüften......................................................................................................... 119
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehandlung 122
Störungen und deren Beseitigung...................................................................... 122
Temperaturbegrenzer zurücksetzen............................................................. 127
Montage 128
Elektrischer Anschluss...................................................................................... 128
Geräteaufbau.................................................................................................. 129
Montageteile............................................................................................ 129
Transportsicherung................................................................................... 130
Heizbad................................................................................................... 131
Dampfdurchführung.................................................................................. 131
Glaskühler montieren................................................................................ 133
Einleitschläuche........................................................................................ 138
Siedetemperatursensor, AUTOaccurate-Sensor.............................................. 139
Verdampferkolben: Neigung und Eintauchtiefe.............................................. 139
Kontrollpanel............................................................................................ 141
Anschluss Peripheriegeräte............................................................................... 142
Anschluss Kühlwasser............................................................................... 142
Verlegen der Schläuche............................................................................. 142
Anschluss Vakuum.................................................................................... 143
Optionales Zubehör......................................................................................... 150
Schutzhaube............................................................................................ 150
Schutzschild............................................................................................. 150
Anhang 153
Technische Daten............................................................................................ 153
Lösemitteldaten........................................................................................ 154
Service 155
Kontakt / Technischer Service........................................................................... 155
Garantieerklärung............................................................................................ 156
Unbedenklichkeitserklärung.............................................................................. 157
Zu diesem Dokument
Zu diesem Dokument
Version und Varianten
Version
Diese Anleitung beschreibt Funktion, Betrieb und Bedienung des Rotationsverdampfers
Hei-VAP Precision.
Version Änderungsdatum
1.3 01.2018
Varianten
Das Gerät ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich. Bestimmte Merkmale
oder Funktionen sind nur in bestimmten Ausstattungsvarianten verfügbar. Die Varianten
sind in dieser Anleitung beschrieben.
86
Zu diesem Dokument
Warnzeichen Das gelbe Dreieck weist auf eine gefährliche Situation hin. Es wird in
Kombination mit den folgenden Signalwörtern verwendet:
GEFAHR:
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin. Nichtbeachtung
führt zu schweren Verletzungen oder Tod.
WARNUNG:
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Bei
Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod.
VORSICHT:
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin.
Nichtbeachtung führt zu Sachschäden und kann zu mittleren bis
leichten Verletzungen führen.
Verbots Unbedingt vermeiden:
zeichen
Der rote Kreis weist auf eine Situation hin, die unter allen Umständen
vermieden werden sollte. Bei Nichtbeachtung drohen schwere
Verletzungen oder Sachschäden.
Gebots Unbedingt beachten:
zeichen
Der blaue Kreis weist auf eine wichtige Information hin. Bitte beachten
Sie diesen Hinweis, um Sachschäden zu vermeiden.
Symbol Erläuterung
➜ Handlungsanweisung, Aktion gefordert
✓ Ergebnis der Handlung
87
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
EU Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien*:
▪▪ 2006/42/EG Maschinen-Richtlinie
▪▪ 2014/30/EU EMV-Richtlinie
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch bestehen beim Installieren, Arbeiten und Instandhalten
Gefahren.
Betriebsanleitung bitte stets verfügbar halten.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal betrieben werden.
88
Sicherheitshinweise
▪▪ Wird das Gerät in korrosiven Atmosphären verwendet, sinkt die Lebensdauer des
Gerätes abhängig von Konzentration Dauer und Häufigkeit der korrosiven Umgebung.
89
Sicherheitshinweise
Änderungen am Gerät
▪▪ Das Gerät darf nicht eigenmächtig umgebaut oder verändert werden.
▪▪ Bauen Sie keine Teile an oder ein, die nicht vom Hersteller zugelassen sind.
▪▪ Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen führen dazu, dass die EU-Konformi-
tätserklärung des Geräts erlischt und das Gerät nicht mehr weiter betrieben werden
darf.
▪▪ Der Hersteller haftet nicht für Schäden, Gefahren oder Verletzungen, die durch eigen-
mächtige Umbauten und Veränderungen oder durch Nichtbeachtung der Vorschriften
in dieser Anleitung entstehen.
90
Sicherheitshinweise
➜➜ Setzen Sie die Glaskomponenten keinem Druckunterschied von mehr als 2 bar aus.
➜➜ Setzen Sie nur saubere Schliffverbindungen aufeinander.
➜➜ Setzen Sie die Schliffverbindungen so aufeinander, dass sie dicht verbunden sind.
➜➜ Schließen Sie alle Schlauchverbindungen prozesssicher an.
➜➜ Verlegen Sie alle Kabel und Schläuche korrekt und außerhalb des Bedien- und
Gefahrenbereichs.
➜➜ Vermeiden Sie Druck auf das Display, wenn Sie das Gerät nicht bedienen.
➜➜ Verschütten Sie keine Flüssigkeiten über das Gerät oder Teile davon.
➜➜ Wischen Sie evtl. auf das Gerät gelangte Flüssigkeiten sofort ab.
➜➜ Beheben Sie Fehler sofort.
➜➜ Verwenden Sie keine scheuernden Mittel zur Reinigung der Glasoberflächen; nur mit
angefeuchteten Tüchern abwischen.
➜➜ Schalten Sie den Netzschalter immer aus, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
Entsorgung
➜➜ Prüfen Sie die Geräte-Komponenten auf Gefahrenstoffe und Lösemittel.
➜➜ Reinigen Sie alle Komponenten, bevor sie entsorgt werden.
➜➜ Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der nationalen gesetzlichen Vorschriften.
➜➜ Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend der nationalen gesetzlichen
Vorschriften.
91
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Geräteübersicht
Hei-VAP Precision: Gesamtansicht
Glaskühler
(Beispiel)
Kolbenantrieb
Kolbenklemme Easy-Clip
Verdampferkolben
Auffangkolben
Heizbad
Bedienfeld
EIN-/AUS-Schalter
Gerätebasis
92
Gerätebeschreibung
Weitere
Menüelemente
Soll-Wert Ist-Wert Dampf-
Vakuum
Ist-Wert Temperatur
Soll-Wert Soll-Wert
Drehzahl Heizbad-
Ist-Wert Ist-Wert Temperatur
Softkeys Softkeys
93
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Netzkabel anschließen / lösen
Netzkabel anschließen
Die Gerätekabelbuchse ist dreipolig und
hat eine Aussparung auf der Unterseite.
Gerätekabelbuchse Netzkabel
Netzkabel lösen
➜➜ Ziehen Sie zuerst den Stecker aus der Steckdose.
➜➜ Ziehen Sie dann die Buchse vom Gerät.
EIN-/AUS-Schalter: EIN
Gerät ausschalten
➜➜ Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter auf der linken Seite.
✓✓ Die Anzeigen im Display erlöschen.
✓✓ Das Gerät ist ausgeschaltet.
94
Inbetriebnahme
Gefahr!
Explosionsgefahr!
Heizbadmedium Öl mit einem Flammpunkt < 285 °C könnte sich
bei hohen Heizbadtemperaturen entzünden und zu unkontrollierten
thermischen Reaktionen bis zur Explosion führen.
➜➜ Verwenden Sie nur Öl mit einem Flammpunkt > 285 °C.
Die Markierungen im Heizbad geben den Minimal- und Maximalpegel für die Flüssigkeit
bei eingetauchtem Verdampferkolben an.
Der Verdampferkolben wird mit einem Lift nach oben und unten gefahren und so in das
Heizbad eingetaucht.
Lassen Sie den Kolben nur so weit in das Heizbad tauchen, dass er
weder Rand noch Boden berührt.
Zu Justierung der Eintauchtiefe und Anpassung der Kolbenneigung
siehe Kapitel „Montage”, Abschnitt „Verdampferkolben: Neigung und
Eintauchtiefe”.
Heizbad befüllen
✓✓ Der Verdampferkolben ist in der korrekten Position ins Heizbad eingetaucht.
➜➜ Befüllen Sie das Heizbad mit dem Heizmedium bis maximal zur oberen Markierung.
✓✓ Der Flüssigkeitspegel liegt innerhalb der Minimal- und der Maximalmarkierung.
Heizbad anschließen
Warnung:
Quetschgefahr! Verbrennungsgefahr!
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, kann versehentlich die Heizung
oder die Rotation gestartet werden. Sie können sich an den Händen
verletzen und verbrennen.
Schließen Sie die Gerätebasis nur an das Heizbad an, wenn das Gerät
ausgeschaltet ist.
Aussparung Nase
96
Inbetriebnahme
Heizbad leeren
Warnung:
Verbrühungsgefahr! Rutschgefahr!
Wenn Sie das Heizbad leeren möchten, können Sie sich verbrennen
oder auf überschwappender Flüssigkeit ausrutschen.
Bevor Sie das Heizbad leeren:
▪▪ Entfernen Sie den Verdampferkolben.
▪▪ Lösen Sie die Kabelverbindung zwischen Gerätebasis und Heizbad.
▪▪ Warten Sie, bis das Heizbadmedium auf unter 50 °C abgekühlt ist.
▪▪ Tragen Sie Schutzkleidung.
▪▪ Heben Sie das Heizbad nur an den Isoliergriffen an.
97
Inbetriebnahme
Menüführung
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Schritte zur Bedienung des
Rotationsverdampfers Hei-VAP Precision erläutert.
Über das Bedienfeld werden die Parameter für die Destillation eingestellt und überwacht.
Die eingestellten Parameter werden gespeichert. Bei einem Neustart erscheinen die
zuletzt benutzten Parameter im Display.
98
Inbetriebnahme
Sprache einstellen
✓✓ Gerät ist eingeschaltet.
1. Mit dem Auswahlknopf Hei-GUIDE (6) das Menüelement „Setup” ansteuern.
2. Mittels Drücken des Auswahlknopfs Hei-GUIDE (6) öffnet sich das Menü.
3. Mit der blauen Hervorhebung den Eintrag „Sprache” ansteuern. Neben dem Eintrag
„Sprache” steht die aktuell eingestellte Sprache.
4. Durch Drücken des Auswahlknopfs Hei-GUIDE (6) ändert sich die Markierung in
orange und wird dadurch zum Einstellen freigegeben.
5. Mit dem Auswahlknopf Hei-GUIDE (6) durch Drehen die gewünschte Sprache
auswählen.
6. Mittels erneuten Drückens wird die Einstellung übernommen. Der Text wird in der
gewählten Sprache angezeigt. Mit Softkey „Esc” (1) werden alle Änderungen in der
Menüansicht verworfen.
7. Über Anwahl des Menüeintrages „Übernehmen” wechseln Sie in die Ist-Wert-Anzeige.
Mit Softkey „Esc” (1) werden alle Änderungen in der Menüansicht verworfen.
Kontexthilfe
Die kontextsensitive Hilfe zeigt detaillierte Informationen zum gerade gewählten
Menüelement (z. B. „Heizbad”, „Rotation” …) an.
Sie kann im Setup-Menü ein- und ausgeschalten werden. Wenn die kontextsensitive Hilfe
angezeigt wird, verdeckt sie die aktuellen Ist-Werte auf der rechten Seite.
99
Bedienung
Bedienung
Rotationsgeschwindigkeit einstellen
Durch Erhöhung der Drehzahl lässt sich die Destillationsgeschwindigkeit steigern. Die
verkürzte Destillationszeit trägt zur thermischen Schonung des Destillationsgutes bei.
Je nach Größe des Verdampferkolbens und gewähltem Heizmedium sind jedoch unter-
schiedliche Rotationsgeschwindigkeiten sinnvoll.
Warnung:
Verbrühungsgefahr! Rutschgefahr!
Bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten kann das Heizbad spritzen
und / oder überschwappen und so zu einem rutschigen Boden und zu
schweren Verbrühungen führen.
Wenn Sie das Gerät ohne Schutzhaube betreiben:
▪▪ Testen Sie vor einem Prozess unbedingt das eingesetzte Medium und
dokumentieren Sie das Spritz-Verhalten!
▪▪ Machen Sie diese Dokumentation allen Ihren Mitarbeitern zugänglich.
▪▪ Tragen Sie Schutzkleidung in der Nähe des Gerätes.
▪▪ Achten Sie auf einen sauberen Fußboden.
Drehzahl einstellen
(Ist-Wert-Anzeigen alle Modi)
✓✓ Gerät ist eingeschaltet.
✓✓ Rotation ist ausgeschaltet (Druckknopf Rotation start/stop).
✓✓ Ist-Wert-Anzeige
1. Auswählen des Eintrages „Rotation” durch Drehen des Auswahlknopfs Hei-GUIDE (6) und
durch erneutes Drücken des Auswahlknopfs Hei-GUIDE (6) den ausgewählten Eintrag
zum abändern aufrufen.
100
Bedienung
Badtemperatur einstellen
Einstellbarer Temperaturbereich:
▪▪ Wasserbad 20°C - 100°C
▪▪ Ölbad 20°C - 210°C
Explosionsgefahr:
Lebensgefahr!
➜➜ Nur Öl mit einem Flammpunkt > 285° C verwenden.
Warnung:
Verbrühungsgefahr!
Wenn Sie Ihr Gerät ohne Schutzhaube betreiben, kann es bei hohen
Badtemperaturen zu schweren Verbrühungen kommen.
Tragen Sie unbedingt Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe,
Schutzbrille), wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes aufhalten,
während ein Prozess läuft.
Vorsicht:
Mögliche Gerätebeschädigung
Die Heizung reagiert sehr schnell. Wenn das Heizbad leer ist und die
Heizung eingeschaltet wird, kann das Heizbad dunkle Verfärbungen
annehmen.
Schalten Sie die Heizung nur ein, wenn das Heizbad ausreichend befüllt
ist.
101
Bedienung
Siedetemperatur ermitteln
(bei optionalem Siedetemperatursensor)
Prozess Modi
Der Hei-VAP Precision bildet mit dem Bedienfeld, der Vakuumbox und dem Vakuumventil
eine Einheit, bei der das Vakuum über das Öffnen und Schließen eines Ventils geregelt
wird. Bei Verwendung einer drehzahlgeregelten Pumpe wird das Vakuumventil nicht
benötigt.
WARNUNG:
Implodierende Glasgeräte!
Schwere Verletzungen durch splitterndes Glas.
➜➜ Glasgeräte auf Beschädigungen kontrollieren (Sterne, Sprünge,
etc.).
➜➜ Nur einwandfreie Glasgeräte verwenden.
102
Bedienung
Menüanzeige
In der Menüansicht lassen sich folgende Werte ändern:
Ist-Wert-Anzeige
✓✓ Der Verdampfer befindet sich im SET pressure Modus
103
Bedienung
Vakuumregelung
1. Auswählen des Eintrages „Vakuum” durch Drehen des Auswahlknopfs Hei-GUIDE (6)
und durch erneutes Drücken des Auswahlknopfs Hei-GUIDE (6) den ausgewählten
Eintrag zum Abändern aufrufen.
2. Mit dem Auswahlknopf Hei-GUIDE (6) den absoluten Druck einstellen. Der Druck wird
bei aktiver Vakuumregelung synchron nachgeregelt.
3. Ein erneutes Drücken bestätigt die Änderung.
4. Nach 10 Sekunden wird die Eingabe verlassen, um ein versehentliches Verstellen
auszuschließen.
Modus AUTOeasy
Im Modus „AUTOeasy” wird das benötigte Vakuum für die Destillation, basierend auf
einer Druckmessung, automatisch ermittelt und am Ende der Destillation gehalten.
Der Modus „AUTOeasy” ist auf einfachste Bedienung und gängige Heizbad- und
Kühlmediumstemperaturen abgestimmt. Falls keine ausreichende Dampfmenge erzeugt
wird und die Verdampfung nicht startet, ist die Heizbadtemperatur zu erhöhen. Bei
unzureichender Rückgewinnung des Lösungsmittels ist die Kühlmediumstemperatur oder
die Heizbadtemperatur zu reduzieren.
Menüanzeige
In der Menüansicht lassen sich folgende Werte ändern:
▪▪ Mit Softkey „Esc” (1) werden alle Änderungen in der Menüansicht verworfen.
▪▪ Mit Softkey „Store Favorite” (1) werden die Parameter unter einem zu wählenden
Namen gespeichert.
Ist-Wert-Anzeige
✓✓ Voraussetzung: der Verdampfer befindet sich im AUTOeasy Modus.
Drehzahl und Heizbad lassen sich, wie in Kapitel „Bedienung” beschrieben, einstellen.
Modus AUTOaccurate
Im Modus AUTOaccurate wird das Vakuum über den AUTOaccurate-Sensor geregelt.
Dieser Modus bietet folgende Vorteile:
▪▪ Nur geringe Mengen Lösungsmittel werden über die Vakuumpumpe abgesaugt.
▪▪ Der Siedepunkt wird automatisch gefunden und bei Gemischen nachgeführt.
▪▪ Gemischdestillation ist ohne manuelle Anpassung möglich.
▪▪ Keine Kenntnisse der thermodynamischen Stoffdaten notwendig.
Das System regelt das Vakuum so, dass über die erzeugte Dampfmenge eine
Temperaturerhöhung am AUTOaccurate-Sensor erfolgt. Die Temperaturerhöhung bezieht
sich auf die Ausgangstemperatur bei ausgeschaltetem Prozess. Es ist also notwendig,
dass vor Start des Prozesses eine konstante Temperatur im Kühler herrscht. Der Hei-VAP
Precision prüft selbstständig auf Temperaturkonstanz und informiert den Anwender
bei Bedarf. Bei Erhöhung der Destillationsrate wird die Temperaturdifferenz zwischen
Kühlertemperatur und der Temperatur am AUTOaccurate-Sensor erhöht, die für die
Regelung des Vakuums verwendet wird. Dies hat eine Erhöhung der abdestillierten
Lösungsmittelmenge pro Zeit zur Folge.
✓✓ AUTOaccurate Sensor (569-00040-00) installiert (siehe Kapitel „Zubehör, Ersatzteile”
‒ „Zubehör”). Kühlmedium läuft seit 15 min (AUTOaccurate-Sensor zeigt konstante
Temperatur).
105
Bedienung
Menüanzeige
In der Menüansicht lassen sich folgende Werte ändern:
106
Bedienung
Funktion Timer
Die Funktion Timer beendet die Destillation nach einer voreingestellten Zeit.
107
Bedienung
Destillationsparameter verwalten
Es können bis zu 30 verschiedene Datensätze gespeichert werden. Ein Datensatz enthält
alle Parameter, die für die jeweilige Prozessführung entsprechend den Modi nötig sind.
Datensatz speichern
✓✓ Vakuumregelung ist nicht aktiv.
✓✓ Parameter sind eingestellt.
✓✓ Sie befinden Sich in der Menüansicht eines Modus (SETpressure, AUTOeasy,
AUTOaccurate, Gradient)
➜➜ Druck auf Softkey „Store Favorite”.
Mit dem Element „abc” wird die Eingabe auf Kleinbuchstaben gestellt.
Mit dem Element „ABC” wird die Eingabe auf Großbuchstaben
gestellt.
Mit dem Element „Löschen” wird durch kurzes Drücken das letzte
Zeichen von der rechten Seite gelöscht.
1. Mit dem Hei-GUIDE (6) die Buchstaben auswählen und durch Druck Hei-GUIDE (6) zu
einem Namen kombinieren.
2. Name mit Softkey „Store Name” (1) übernehmen oder mit „Esc” (1) Name verwerfen
und Speicherung abbrechen.
Nach dem Speichern befinden Sie sich wieder in der Menüansicht des jeweiligen Modus.
108
Bedienung
Datensatz anwenden
Der Datensatz wird aufgerufen und der hinterlegte Modus aktiviert. Es wird in die
Ist-Wert-Anzeige gewechselt.
Prozess kann mit „Start Vacuum” oder „Start all” gestartet werden.
Datensatz umbenennen
Es kann der Name analog zur „Speichern”-Funktion eingegeben werden. Das System
prüft auf Dubletten in der Namensvergabe.
Datensatz kopieren
Der Datensatz wird kopiert und unter einem neuen Namen abgespeichert. Es wird eine
Eingabe des neuen Programmnamens gefordert. Es wird auf doppelte Vergabe des
Programmnamens geprüft.
Datensatz löschen
Löscht den Datensatz unwiderruflich.
Funktion Gradient
Mit der Funktion Gradienten lässt sich eine Druckrampe programmieren, mit der
verschiedene Druckwerte angesteuert werden können. Die jeweiligen Drücke werden
linear über die Zeit angesteuert. Eine Druckverminderung, um z. B. 50 mbar in 10
Minuten, führt daher zu einer geringeren Steigung der Druck/Zeit-Kurve, als die gleiche
Druckverminderung in 5 Minuten. Die maximale erreichbare Steigung der
Druck/Zeit-Kurve ist durch die Leistung der Pumpe und der Leckrate des Systems
limitiert.
109
Bedienung
110
Bedienung
Druckrampe starten
Die Druckrampe wird durch Softkey „Start all” (1) oder „Start Vakuum” (1) gestartet. Die
Druck/Zeit Schritte werden abgearbeitet.
Hinweis: Die maximale erreichbare Steigung der Druck/Zeit-Kurve ist durch die Leistung
der Pumpe und der Leckrate des Systems limitiert.
Nach Erreichen des letzten Eintrages wird der Prozess beendet. Die Vakuumkontrolle wird
ausgeschaltet, das System belüftet. Bei Motorlift fährt der Lift hoch. Das Heizbad wird je
nach Einstellung im Setup ausgeschaltet.
Druckrampe aufrufen
Druckrampen lassen sich über das Favorites-Menü aufrufen.
Die programmierten Druckrampen lassen sich bei ausgeschaltetem Prozess editieren,
indem die jeweiligen Parameter geändert werden (siehe Kapitel „Bedienung” ‒ „Funktion
Gradienten” ‒ „Druckrampe programmieren (Menüanzeige)”.
Softkeys
Softkey „Graph”
In der graphischen Ansicht der Istwertanzeige wird der Druckverlauf angezeigt. Auf der
x-Achse wird die Zeit in [min] und auf der y-Achse der entsprechende Druck in [mbar]
dargestellt.
Bei ausgeschalteter Vakuumregelung ist das Umschalten zwischen
„Graph” und „Value” nicht möglich.
Es wird auf der Druckachse nur der Ausschnitt angezeigt, für den es Druckwerte gibt.
Der angezeigte Zeitbereich auf der x-Achse wird im Setup eingestellt. Wird der einge-
stellte Zeitbereich überschritten, wird das Zeitfenster kontinuierlich weitergeschoben.
Softkey „Start all” und „Stop all”
Mit dem Softkey „Start all” (1) und „Stop all” (1) lässt sich eine Destillation automatisch
starten und beenden.
➜➜ Gerät ist betriebsbereit.
➜➜ Verdampferkolben-Eintauchtiefe ist eingestellt (siehe Kapitel „Montage, Inbetriebnahme”
‒ „Glassätze montieren” ‒ „Verdampferkolben von Dampfdurchführung lösen”).
➜➜ Gewünschte Einstellungen sind vorgenommen.
Vorsicht Glasbruch! Verdampferkolben-Eintauchtiefe muss korrekt
eingestellt sein.
”Start all”
Lift fährt nach unten (nur bei Motorliftgerät), Rotation, Vakuumregelung und Zeitzählung
starten.
Während des Ablaufs der Funktion „Start all” können alle Parameter
der Destillation verändert werden.
”Stop all”
Lift fährt nach oben (nur bei Motorliftgerät), Rotation, Vakuumregelung und Zeitzählung
stoppen.
111
Bedienung
Weitere Funktionen
Vakuumsensor kalibrieren
Der Vakuumsensor kann manuell kalibriert werden.
✓✓ Vakuummessgerät vorhanden.
✓✓ Gerät ist angeschlossen.
1. Vakuummessgerät in der Nähe des Kühlers zwischenschalten (z. B. mit Y-Stück).
2. Vakuumpumpe einschalten.
3. Wechseln Sie in das Setup-Menü und wählen Sie Kalibrierung p-Sensor aus.
4. Bestätigen Sie mit „Ja”.
5. Den mit externem Druckmessgerät ermittelten Atmosphärendruck eingeben und mit
Drücken des Auswahlknopfs Hei-GUIDE bestätigen.
6. Die Vakuumsteuerung vermindert jetzt automatisch den Druck im System. Bitte
warten Sie, bis der Druckwert stabil ist.
7. Den angezeigten Druck des externen Druckmessgerät eingeben und mit Drücken des
Auswahlknopfs Hei-GUIDE bestätigen.
✓✓ Kalibrierung ist abgeschlossen.
112
Bedienung
Schnittstelle anschließen
Die Schnittstelle der Vakuumbox kann über USB an einen PC angeschlossen werden.
1. Vakuumbox über USB-Kabel mit einem PC verbinden.
2. HyperTerminal am PC konfigurieren.
3. Anschlusseinstellungen:
▪▪ Bits pro Sekunde: 115200
▪▪ Datenbits: 8
▪▪ Parität: keine
▪▪ Stoppbits: 1
▪▪ Flusssteuerung: keine
4. Ausgabe der Protokollwerte in HyperTerminal:
(nur bei eingeschalteter Rotation möglich)
▪▪ Zum Beispiel: 20;31.4;25.3;976
▪▪ Rotation = „20”
▪▪ HB-Temperatur = „31.4”
▪▪ Ext. Fühler-Temperatur = „25.3”
▪▪ Vakuum = „976”
Übersicht Setup
Kontexthilfe Anzeige der Kontexthilfe anstelle der Istwertanzeige in den
Menüs SET pressure, AUTOeasy, AUTOaccurate, Gradient,
Favorites und Setup.
Sicherheitsdruck Bei Erreichen des Sicherheitsdrucks wird die Vakuumregelung
und die Rotation ausgeschalten, das System belüftet und der
Motorlift hochgefahren. Einstellbereich 900 bis 1200 mbar.
Heizbadmedium Wählt zwischen verschiedenen Heizbadmedien und begrenzt
in Abhängigkeit des Siedepunktes des Heizbadmediums die
maximal einstellbare Temperatur für das Heizbad.
Max. Temp. Heizbad Gibt die maximal einstellbare Temperatur vor, welche für das
Heizbad eingestellt werden kann. Die Wahl des Heizbadmediums
begrenzt den Temperaturbereich. Maximaler Einstellbereich 20
bis 210 °C.
Sprache Wählt die Sprache für die Eingabe.
Heizbad bei Legt das Verhalten des Heizbades am Ende des Prozesses
Prozess-Ende fest. Bei „aus” wird das Heizbad nach Ende des Prozesses
ausgeschalten.
Helligkeit Display Ändert die Helligkeit des Displays.
Kalibrierung p-Sensor Öffnet das Untermenü zur Kalibrierung des Drucksensors.
Historie Fehler Zeigt die aufgetretenen Fehlermeldungen an.
Rücksetzen Setup Setzt alle Einstellungen im Setup auf den Auslieferungszustand
zurück.
Skalierung Zeitachse Stellt die Größe des sichtbaren Zeitausschnittes in der grafischen
Istwertanzeige ein. Einstellbereich 1 bis 120 Minuten.
113
Bedienung
Übersicht Menü-Topologie
Istwertanzeige für alle Modi
Menüeintrag Wertebereich
Vakuum 1 und 1200 mbar; Defaultwert: 1000 mbar
Dampf Dampftemperatur gemessen am Dampftemperaturfühler
Rotation 10 und 280 rpm in 1 rpm; Defaultwert: 100 rpm
Heizbad 20 °C und max. Temp. Heizbad (im Setup einzustellen), jedoch
nicht höher als 210 °C
Modus AUTOeasy
Menüeintrag Wertebereich
Heizbad 20 °C und max. Temp. Heizbad (im Setup einzustellen), jedoch
nicht höher als 210 °C
Rotation 10 und 280 rpm in 1 rpm; Defaultwert: 100 rpm
Pumpentyp Werte „vario control” und „vario tec”; Defaultwert = „vario control”
Ausgeblendet falls Vakuumventil angeschlossen ist
Timer 1 bis 1440 min; in 1 min; Defaultwert: 0 min; 0 =a us
Übernehmen
114
Bedienung
Modus AUTOaccurate
Menüeintrag Wertebereich
Heizbad 20 °C und max. Temp. Heizbad (im Setup einzustellen), jedoch
nicht höher als 210 °C
Rotation 10 und 280 rpm in 1 rpm; Defaultwert: 100 rpm
Destillationsrate 1 bis 10
1-3 „gering”
4-6 „mittel”
7-10 „hoch”
Hysterese 1 bis 50 mbar in 1 mbar , Defaultwert: 10 mbar
Gemischdestillation ja/nein; Defaultwert: nein
Enddruck 1 mbar ... Sicherheitsdruck in 1 mbar;
Defaultwert: 1000 mbar
Timer 1 bis 1440 min; in 1 min; Defaultwert: 0 min; 0 = aus
Übernehmen
115
Bedienung
Gradient
Menüeintrag Untermenü Element Wertebereich
Heizbad 20 °C … max. Temp. Heizbad, jedoch
nicht höher als 210 °C
Rotation 10 … 280 rpm in 1 rpm; Defaultwert:
100 rpm
Hysterese 1 bis 50 mbar in 1 mbar , Defaultwert:
10 mbar
Eingabe Druck-/ Druck/Zeit
Zeitschritte
Schritt Programmschritt; es können 20
Programmschritte bestehend aus Dauer
und Druck eingegeben werden.
Vakuum 1 bis 1200 mbar; Defaultwert:
1000 mbar
Dauer Dauer eines Programmschrittes in
Minuten. Der Druck wird innerhalb
dieser Zeit linear als Rampe abgesengt
oder angehoben, je nachdem, welcher
Druck beim vorhergehenden Schritt
eingegeben wurde.
Summe Addiert die Dauer der bisherigen
Zeit Schritte. Die Zahl gibt die Zeit an seit
Prozessstart. Die letzte Zahl ergibt die
Gesamtprozesszeit.
Eingabe Rücksprung
Basis in Hauptmenü
einstellungen „Gradient”
Übernehmen
Store Favorite
> Speichern
unter
abc Stellt die Eingabe auf Kleinbuchstaben.
ABC Stellt die Eingabe auf Großbuchstaben.
Löschen Kurzes Drücken des Auswahlknopfs
Hei-GUIDE löscht das letzte Zeichen
von der rechten Seite.
[Zeichen] ab…z
AB…Z
0…9
.:;…‘
mind. ein
Zeichen
eingeben
Übernehmen
116
Bedienung
Favorites
Menüeintrag Wertebereich / Zustand
(leer)
[Favorite-Name] ▪▪ Anwenden
▪▪ Umbenennen
▪▪ Kopieren
▪▪ Löschen
Zurück
Softkey 4 Esc Abbrechen der Eingabe und ein Schritt zurück, keine
Speicherung der Änderungen
Setup
Menüeintrag Wertebereich / Zustand
Kontexthilfe ein/aus
Sicherheitsdruck 900 … 1200 mbar
Heizbadmedium Wasser; PEG; ÖL; Defaultwert: Wasser
Max. Temp. Heizbad 20 bis 210 °C [max. Heizbad-Temp.] in 0,5 °C;
Defaultwert: 20 °C
Wasser = 90 °C; 20 ... 95 in 1 °C
PEG, ÖL = 210 °C; 20 ... 210 °C in 1 °C
Sprache Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch
Heizbad bei ein/aus; Defaultwert: ein
Prozessende
Helligkeit Display 10 ... 100 % in 10 %-Schritten
Kalibrierung p-Sensor ja/nein; Defaultwert: nein
Historie-Fehler ja/nein; Defaultwert: nein
Rücksetzen Setup ja/nein; Defaultwert: nein
Skalierung Zeitachse Einstellbereich 1 bis 120 Minuten
Übernehmen
Softkey 4 Esc Abbrechen der Eingabe und ein Schritt zurück, keine
Speicherung der Änderungen
117
Bedienung
Verdampferkolben entnehmen
Zur Entnahme des Verdampferkolbens muss:
▪▪ die Heizung ausgeschaltet sein
▪▪ die Rotation auf „0” stehen
▪▪ gegebenenfalls die Vakuumpumpe abgeschaltet sein
▪▪ der Lift mit dem Verdampferkolben in oberster Position sein
(siehe Kapitel „Inbetriebnahme”, Abschnitt „Heizbad und Kolbenlift”)
▪▪ das Gerät ausgeschaltet sein
Warnung:
Verbrennungsgefahr!
Bei Kontakt mit dem Verdampferkolben kann es zu schweren
Verbrennungen kommen, wenn dieser nicht ausreichend abgekühlt ist.
▪▪ Lassen Sie den Verdampferkolben vor der Entnahme unbedingt
abkühlen.
▪▪ Die Temperatur darf maximal 50°C / 122 °F betragen.
▪▪ Tragen Sie Schutzkleidung.
▪▪ Tragen Sie Schutzhandschuhe, um einen sicheren Griff zu gewähr-
leisten.
➜➜ Lösen Sie die Verschraubung der Kolbenklemme Easy-Clip mit 1-2 Umdrehungen
gegen den Uhrzeigersinn.
➜➜ Halten Sie den Verdampferkolben mit einer Hand fest und öffnen Sie den Easy-Clip.
➜➜ Entnehmen Sie den Verdampferkolben vorsichtig.
118
Bedienung
Rändelschraube Schliffklemme
Probe zuführen
Über das Einleitventil dosieren Sie während Einleitventil
eines laufenden Prozesses den Nachfluss
der Probe für die Destillation.
✓✓ Der Glassatz steht unter Vakuum.
➜➜ Drehen Sie das Einleitventil gegen den
Uhrzeigersinn nach links.
✓✓ Die Einleitung wird geöffnet und
das Destillationsgut wird in den
Verdampferkolben gesaugt.
✓✓ Je weiter Sie das Einleitventil öffnen,
desto schneller wird Ihr Probe
zugeführt.
➜➜ Drehen Sie das Einleitventil im
Uhrzeigersinn nach rechts.
✓✓ Die Einleitung wird verringert bzw. der Belüftungskappe
Zufluss der Probe wird gestoppt.
Belüften
Das System lässt sich mit der Belüftungskappe per Hand belüften:
➜➜ Zum Belüften drehen Sie die Belüftungskappe 1/2 bis maximal 1 Umdrehung gegen
den Uhrzeigersinn nach links.
✓✓ Die Belüftungsgeschwindigkeit nimmt mit der Öffnung zu.
➜➜ Drehen Sie das Proben-Ventil langsam im Uhrzeigersinn nach rechts.
✓✓ Die Luftzufuhr wird langsam geschlossen.
119
Reinigung & Wartung
Warnung!
Stromschlaggefahr!
Eindringende Flüssigkeiten können dazu führen, dass das Gerät unter
Spannung gerät, wenn es noch an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Bevor Sie das Gerät reinigen:
▪▪ Schalten Sie das Gerät aus.
▪▪ Ziehen Sie den Netzstecker.
Vorsicht:
Gerätebeschädigung
Eindringende Flüssigkeiten können die Elektronik des Gerätes beschä-
digen.
Wischen Sie die Oberfläche immer nur feucht und niemals nass ab.
Vorsicht:
Oberflächenbeschädigung
Die Oberflächen können durch unsachgemäße Reinigung beschädigt
werden.
Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall:
▪▪ Chlorbleiche oder auf Chlorbasis aufbauende Putzmittel
▪▪ Ammoniak
▪▪ abrasive Reinigungsmittel wie Putzwolle, Scheuermittel oder Reini-
gungsmittel mit metallischen Bestandteilen
Reinigung Heizbad
Nach kürzerem oder längerem Gebrauch auftretende Rostpunkte am Boden des Heizbades
sind durch Ablagerung von Fremdstoffen (Eisenpartikel bzw. Rostpartikel) verursacht.
120
Reinigung & Wartung
Wartung
Vorsicht:
Beschädigung des Gerätes
Nie mit beschädigter oder verschlissener PTFE-Dichtung arbeiten. Das
Gerät könnte dadurch Schaden nehmen.
PTFE-Dichtung regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
Das Gerät ist wartungsfrei. Eine eventuell notwendige Reparatur ist unbedingt durch
einen von Heidolph Instruments autorisierten Fachmann auszuführen.
Wenden Sie sich hierzu an Ihren Heidolph Händler oder eine Vertretung von Heidolph
Instruments.
121
Fehlerbehandlung
Fehlerbehandlung
Störungen und deren Beseitigung
Allgemeine
Ursache Behebung
Fehler / Meldung
Gerät lässt sich Netzstecker nicht mit Netzstecker mit Stromnetz
nicht einschalten Stromnetz verbunden verbinden
Gerätesicherungen defekt Sicherung austauschen (siehe
Kapitel „Montage, Elektrischer
Anschluss”)
Keine Heizfunktion Hauptschalter ausgeschaltet Hauptschalter einschalten
Gerätesicherungen defekt Sicherung austauschen (siehe
Kapitel „Montage, Elektrischer
Anschluss”)
Hauptschalter defekt Service kontaktieren
Verbindungskabel-Heizbad Verbindungskabel-Heizbad
ist nicht angeschlossen anschließen
Heizbadheizung defekt Service kontaktieren
Maximaltemperaturbe- Wenn Medium im Heizbad war:
grenzer hat angesprochen Heizbad abkühlen lassen und
Maximaltemperaturbegrenzer
zurücksetzen
(siehe dieses Kapitel, Abschnitt
„Temperaturbegrenzer zurück-
setzen”)
Wenn keine Flüssigkeit im Heizbad
war: Service kontaktieren
Antrieb dreht nicht Hauptschalter defekt Service kontaktieren
Drehzahlregler ist auf Drehzahlregler nach rechts drehen
Linksanschlag
Antrieb defekt Service kontaktieren
Gerätesicherungen defekt Sicherung austauschen (siehe
Kapitel „Montage, Elektrischer
Anschluss”)
Motor läuft nicht Hauptschalter ausgeschaltet Hauptschalter einschalten
Hauptschalter defekt Service kontaktieren
Sicherungen defekt Sicherung austauschen (siehe
Kapitel „Montage, Elektrischer
Anschluss”)
Lift ist auf Endanschlag Andere Pfeiltaste betätigen
Mechanik / Motor defekt Service kontaktieren
Höhenanschlag nicht korrekt Höheneinstellung vornehmen
eingestellt (siehe Kapitel „Montage,
Glassätze montieren”, Abschnitt
„Verdampferkolben installieren”)
Keine Evakuierung Netzschalter Rotavac vario Netzschalter einschalten
control oder Rotavac vario
tec nicht eingeschaltet.
Vakuumventil defekt. Vakuumventil austauschen
Sicherungen defekt Sicherung austauschen
122
Fehlerbehandlung
Allgemeine
Ursache Behebung
Fehler / Meldung
Keine Evakuierung Netzschalter Rotavac vario Netzschalter einschalten
control oder Rotavac vario tec
nicht eingeschaltet.
Vakuumventil defekt. Vakuumventil austauschen
Sicherungen defekt Sicherung austauschen
Vakuum System undicht ▪▪ Dichtungen und Anschlüsse
unzureichend prüfen
▪▪ Schliffe prüfen, ggf. fetten
Vakuumpumpe defekt Herstellerhinweise der Vakuum-
pumpe beachten
Gerät schaltet Timer ist programmiert Timer überprüfen und ggf.
unvorhergesehen ausschalten (siehe Kapitel
ab „Bedienung, Funktion Timer”)
Sicherungen defekt Sicherung austauschen (siehe
Kapitel „Montage, Elektrischer
Anschluss”)
Gerät schaltet Bei einem detektierten Druck ▪▪ Durch Drücken einer belie-
unvorhergesehen wird der Hei-VAP Precision bigen Taste wird der Hei-VAP
ab Not abgeschaltet. Precision in den Ausgangszu-
Einstellungen im Setup-Menü stand zurückgesetzt
prüfen. ▪▪ Vakuumsensor kalibrieren
(siehe Kapitel „Bedienung,
Weitere Funktionen”)
Tabelle 7-1: Störungstabelle
Zusatzbedingungen
Reaktion
Fehler / Meldung
AUTOaccurate-Sensor ▪▪ Wechsel in den SET pressure Modus
nicht angeschlossen ▪▪ Der aktuelle Druckwert wird als Soll-Wert übernommen,
analog Hold/Accept im SET pressure Modus
▪▪ AUTOaccurate-Modus nicht anwählbar
123
Fehlerbehandlung
Hei-VAP Precision
Ursache Behebung
Fehler / Meldung
Der Temperatursensor ▪▪ oberhalb des Temp.- ▪▪ Siedetemperatursensor
zum Ermitteln der Bereiches abkühlen lassen
Siedetemperatur ist nicht ▪▪ nicht angeschlossen ▪▪ Siedetemperatursensor
angeschlossen, defekt oder ▪▪ Temperatursensor anschließen
die Temperatur liegt oberhalb Bruch ▪▪ optisch auf Defekt prüfen
des Messbereiches ▪▪ Service kontaktieren
Der Siedetemperatursensor ▪▪ unterhalb des Temp.- ▪▪ Siedetemperatursensor
ist defekt oder die Tempe- Bereichs erwärmen
ratur liegt unterhalb des ▪▪ Temperatursensor ▪▪ optisch auf Defekt prüfen
Messbereichs Kurzschluss ▪▪ Service kontaktieren
Der AUTOaccurate-Sensor ist ▪▪ unterhalb des Temp.- ▪▪ AUTOaccurate-Sensor
defekt oder die Temperatur Bereichs erwärmen
liegt unterhalb des Messbe- ▪▪ AUTOaccurate-Sensor ▪▪ optisch auf Defekt prüfen
reichs Kurzschluss ▪▪ Service kontaktieren
124
Fehlerbehandlung
Hei-VAP Precision
Ursache Behebung
Fehler / Meldung
Das Heizbadmedium ist ▪▪ Heizbadmedium ▪▪ Geräte ausschalten
vollständig verdampft. Bitte vollständig verdampft ▪▪ Prüfen, ob Maximal-
füllen Sie Heizbadmedium temperaturbegrenzer
nach angesprochen hat. Wenn ja,
zurücksetzen (siehe Kapitel
„Reinigung und Wartung”)
▪▪ Wärmeträgerflüssigkeit
einfüllen
Es wurde eine unlogi- ▪▪ Heizbad - Service kontaktieren
sche Temperaturdifferenz Fühlerdifferenz > 10 K
zwischen den Heizbad-
sensoren gemessen. Die
Temperaturmessung ist
defekt
Der Temperatursensor für ▪▪ Fühlerüberwachung Service kontaktieren
die Heizbadregelung ist durch Hardware
defekt (Hardware-überwa- ▪▪ Heizbad Sensor Bruch
chung) oder Kurzschluss
Der Temperatursensor für ▪▪ Heizbadtemperatur ▪▪ Geräte ausschalten
die Heizbadregelung ist größer 217 °C ▪▪ Heizbadmedium abkühlen
gebrochen, oder es wurde ▪▪ Heizbad Fühlerbruch lassen
zu heißes Badmedium ▪▪ Service kontaktieren, falls
eingefüllt kein Medium eingefüllt
wurde
Der Temperatursensor für ▪▪ Heizbad unterhalb ▪▪ Geräte ausschalten
die Heizbadregelung hat 0 °C ▪▪ Heizbadmedium erwärmen
Kurzschluss, oder es wurde ▪▪ Heizbad Fühlerkurz- lassen
zu kaltes Badmedium einge- schluss ▪▪ Service kontaktieren, falls
füllt kein Medium eingefüllt
wurde
Der Liftmotor ist defekt oder ▪▪ Lift-Endlagenschalter ▪▪ Service kontaktieren
blockiert nach 10 Sek. nicht
erreicht
Der eingestellte Sicherheits- ▪▪ Drucksensor ▪▪ Geräte ausschalten
druck wurde überschritten Sicherheitsdruck ▪▪ Prüfen, ob Drucksensor
überschritten angesprochen hat. Wenn ja,
zurücksetzen
▪▪ Service kontaktieren
125
Fehlerbehandlung
Hei-VAP Precision
Ursache Behebung
Fehler / Meldung
Die Vakuumbox ist nicht ▪▪ Vakuumbox nicht ▪▪ Verbindung zwischen
angeschlossen oder angeschlossen oder defekt Vakuumbox und
defekt Verdampfer überprüfen
▪▪ Service kontaktieren
Belüftungsventil ist ▪▪ Belüftungsventil hat ▪▪ Service kontaktieren
defekt Kurzschluss
Das Vakuumventil ist ▪▪ Das Vakuumventil ist nicht ▪▪ Vakuumventil anschließen
nicht angeschlossen angeschlossen ▪▪ Verbindung zwischen
oder defekt ▪▪ Verbindung zwischen Vakuumbox und
Vakuumbox und Vakuumventil überprüfen
Vakuumventil ist unter- ▪▪ Service kontaktieren
brochen
126
Fehlerbehandlung
Temperaturbegrenzer zurücksetzen
➜➜ Gerät ausschalten. Abgekühlten
Verdampferkolben entnehmen.
➜➜ Heizbadstecker lösen und Heizbad
entnehmen.
➜➜ Heizbad gegebenenfalls leeren und auf
den Kopf drehen.
➜➜ Mit einem spitzen Gegenstand kurz auf
den roten Knopf am Boden drücken.
✓✓ Temperaturbegrenzer ist zurückgesetzt.
Temperaturbegrenzer zurücksetzen
Sollte eine Störung auftreten, die Sie mit den oben genannten Hinweisen nicht beseitigen
können, informieren Sie bitte unverzüglich Ihren autorisierten Heidolph Fachhändler.
127
Montage
Montage
Elektrischer Anschluss
▪▪ Sicherungen dürfen nur von einem konzessionierten Elektrofachmann getauscht werden.
▪▪ Reparaturen am Gerät dürfen nur von einem qualifizierten Elektrofachmann
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren Fachhändler.
Warnung:
Stromschlaggefahr!
Das Gerät muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Geräte- und Netzspannung müssen übereinstimmen. Das Typenschild
auf der Rückseite des Gerätes gibt die Gerätespannung an.
Bei Lieferung ist das Gerät geerdet. Beim Auswechseln des Original
steckers muss am neuen Stecker zwingend der Schutzleiter
angeschlossen werden!
Ist das Gerät noch an die Stromversorgung angeschlossen, wenn Sie
die Sicherungen austauschen, könnten Sie mit stromführenden Teilen in
Berührung kommen.
Schalten Sie vor einem Sicherungsaustausch das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Es dürfen nur Original-Ersatz
sicherungen der Fa. Heidolph verwendet werden.
Prüfen Sie das Gerät nach Austausch einer Sicherung auf sicheren
Zustand gemäß IEC 61010-1.
Typenschild
Heizbad
Typenschild
Basisgerät
Gerätestecker Geräte F4
sicherungen F2
Das Gerät wird mit dem beigefügten Netzkabel ans Stromnetz angeschlossen.
Falls Sie das Gerät in einem Land mit anderem Stecker-System betreiben möchten:
▪▪ Der mitgelieferte Stecker darf nur durch einen qualifizierten Elektrofachmann ausge-
wechselt werden.
▪▪ Wenn ein Adapter verwendet werden soll, muss dieser geerdet und unter den örtlichen
Bestimmungen zugelassen sein.
▪▪ Kabel, Adapter und Stecker müssen im Leiterquerschnitt mindestens der Leistung
entsprechen, die auf dem Typenschild aufgeführt ist.
128
Montage
Geräteaufbau
Montageteile
Basisgerät Basisplatte Heizbad
Gehäuse Kolben-
Bedienfeld Klemme Kolbenlift
Heizbad Schüttrand Min.-/Max.-Markierungen
Isolier-Griffe
Bedienfeld Bedienfeld Easy-Clip
129
Montage
Warnung:
Quetschgefahr! Verbrennungsgefahr!
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, kann versehentlich die Heizung
oder die Rotation gestartet werden. Sie können sich an den Händen
verletzen und verbrennen.
Bauen Sie das Gerät nur auf, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Transportsicherung
Die Transportsicherung muss vor Inbetriebnahme des Gerätes entfernt werden. Bewahren
Sie die Transportsicherung für eine evtl. Rücksendung auf.
Liftkontakt Transportsicherung
Transportsicherung
130
Montage
Heizbad
Heizbad einsetzen Grundplatte Heizbad
✓✓ Auf der rechten Seite des Basisgerätes
befindet sich eine verschiebbare
Grundplatte mit einer erhöhten
Führungsschiene.
➜➜ Stellen Sie das Heizbad mit der
Aussparung nach links auf die
Führungsschiene. Führungsschiene Aussparung
➜➜ Bewegen Sie das Heizbad leicht nach
rechts und links, damit es sicher
einrastet.
Heizbad verschieben
Bei der Verwendung von größeren Verdampferkolben oder Zwischenstücken zwischen
Verdampferkolben und Dampfdurchführung kann es erforderlich sein, den Abstand des
Heizbads zum Antrieb zu vergrößern.
✓✓ Das Basisgerät steht auf einer stabilen ebenen Unterlage.
✓✓ Rechts vom Heizbad ist auf der gleichen Unterlage ca. 20 cm Platz zum Verschieben.
➜➜ Fassen Sie das Heizbad an beiden Griffen und ziehen Sie es nach rechts bis zur
gewünschten Position.
Dampfdurchführung
Montageteile Verschraubung Dampfdurchführung
▪▪ Dampfdurchführung Dampfdurchführung
▪▪ Kolbenklemme Easy-Clip
▪▪ Verschraubung
▪▪ Klemmhülse
Die Kolbenklemme Easy-Clip ist in der
Größe NS29 vormontiert. Für kleinere
Kolben wird der Easy-Clip NS24 beigelegt. Klemmhülse Kolbenklemme Easy-Clip
Feststellknopf Verschraubung
Dampfdurchführung Dampfdurchführung
131
Montage
Spannfeder PTFE-Dichtung
Vorsicht:
Kontaminierung Ihrer Probe, Geräte-Beschädigung
Durch eine beschädigte Dichtung kann das gewünschte Vakuum nicht
erreicht, Ihre Probe kontaminiert, Ihr Gerät beschädigt werden.
Insbesondere die Dichtlippe an der PTFE-Dichtung ist empfindlich.
Arbeiten Sie nie mit beschädigter oder verschlissener PTFE-Dichtung!
Kontrollieren Sie die PTFE-Dichtung regelmäßig und tauschen Sie diese
gegebenenfalls aus.
132
Montage
Glaskühler montieren
Warnung:
Glasbruchgefahr!
Wenn ein Glasteil beschädigt ist, kann es zu Glasbruch kommen und Sie
können sich schwere Verletzungen zuziehen.
Arbeiten Sie nur mit einwandfreiem Glas. Kontrollieren Sie das Glas
regelmäßig auf Beschädigungen.
PTFE-Dichtung
➜➜ Schieben Sie die PTFE-Dichtung mit
der Aufschrift „Motor Side” voran auf
die Dampfdurchführung.
✓✓ Die PTFE-Dichtung ist bis zum
Anschlag aufgeschoben.
PTFE-Dichtung
Glaskühler:
Glassatz G1 und G3
➜➜ Schieben Sie die Verschraubung für
den Glaskühler über den Kühlerflansch.
➜➜ Schieben Sie die Spannfeder über den
Kühlerflansch.
➜➜ Schrauben Sie den Kühler mit der
Verschraubung am Antrieb handfest
an.
Spannfeder Verschraubung
✓✓ Der Kühler ist am Antrieb montiert.
133
Montage
Glaskühler: Inertgas-Ventil
Glassatz G5 Trockeneiskühler
✓✓ Der Kühler ist am Antrieb montiert.
➜➜ Schrauben Sie Einleitschlauch mit
Einleitventil auf die Öffnung gegenüber
der Dampfdurchführung
(siehe Kapitel „Montage,
Einleitschläuche”).
➜➜ Wenn Sie mit Inertgas arbeiten,
schrauben Sie Einleitschlauch mit
Inertgas-Ventil auf die Öffnung
oberhalb des Einleitventils.
Einleitventil
➜➜ Legen Sie den roten Dichtring in die
Nut oben am Kühlerflansch.
134
Montage
Verteilstück Einleitschlauch
135
Montage
Wenn das Rückflussventil zu weit geöffnet wird, ist der Glassatz nicht
mehr vakuumdicht. Öffnen Sie das Ventil nur so weit, dass der weiße
Dichtring unterhalb der Rändelschraube ca. 0,5 cm breit sichtbar bleibt.
136
Montage
Rändelschraube Haltekreuz
137
Montage
Einleitschläuche
Montageteile:
▪▪ 2x Einleitschlauch
▪▪ 1x Einleitventil
Auf der linken unteren Seite des Glaskühlers befindet sich eine Schrauböffnung zur
Aufnahme des Einleitschlauchs mit Einleitventil.
Einleitschlauch 1
➜➜ Kürzen Sie den mitgelieferten Einleitventil Abtropfscheibe
PTFE-Schlauch so, dass das Ende
des Schlauches im Verdampferkolben
mündet.
➜➜ Schieben Sie die Abtropfscheibe so
auf den PTFE-Schlauch, dass sie
vor der Dampfdurchführung des
Verdamperkolbens positioniert wird.
✓✓ Kondensierte Flüssigkeit kann so
nicht über den Einleitschlauch in den
Verdampferkolben zurücklaufen.
➜➜ Lösen Sie die Schraubkappe vom
Glaskühler.
➜➜ Schieben Sie Dichtring und
Schraubkappe ca. 3 cm weit auf den Schraubkappe Dampfdurchführung
PTFE-Schlauch. Belüftungskappe Einleitschlauch 1
➜➜ Führen Sie das Einleitventil mit dem Einleitschlauch in die Aufnahmeöffnung am
Glaskühler ein und schrauben Sie die Schraubkappe fest.
Einleitschlauch 2 Einleitventil
➜➜ Schrauben Sie die Schraubkappe inkl.
Dichtring vom Einleitventil ab.
➜➜ Schieben Sie Dichtring und
Schraubkappe ca. 3 cm weit auf den
PTFE-Schlauch.
➜➜ Führen Sie den PTFE-Schlauch mit der
Dichtung voran in die Einleitöffnung und
drehen Sie die Schraubkappe fest.
✓✓ Die Einleitschläuche sind montiert.
Schraubkappe
Einleitschlauch 2 Einleitschlauch
Einleitschläuche Glassatz G1 G1: Schraubkappe Einleitschlauch 1
Die Öffnung für die Einleitschläuche
befindet sich am Glaskühler oben.
Schraubkappe Einleitschlauch 2
138
Montage
Siedetemperatursensor, AUTOaccurate-Sensor
Siedetemperatursensor
(Optionales Zubehör)
AUTOaccurate-Sensor
(nur Glassätze G3 und G6)
Die Öffnung für den Siedetemperatur Öffnung Dampftemperatur-Sensoren
sensor bzw. AUTOaccurate-Sensor
befindet sich am Glaskühler unten.
139
Montage
Eintauchtiefe Kolben
Auf der rechten Seite der Liftsäule befindet sich ein Anschlagband, mit dem eine gleich-
bleibende Eintauchtiefe des Verdampferkolbens eingestellt werden kann.
Fixierschraube
✓✓ Die Rotation ist auf Null U/min
eingestellt.
✓✓ Der Verdampferkolben ist montiert
(siehe Kapitel „Bedienung”, Abschnitt
„Verdampferkolben montieren”).
✓✓ Der Höhenanschlag befindet sich in der
obersten Position.
Lift-Anschlag einstellen ohne
Schutzhaube:
➜➜ Fahren Sie den Lift so weit
nach unten, bis die gewünschte
Eintauchtiefe erreicht ist (siehe Kapitel
„Inbetriebnahme”, Abschnitt „Heizbad
und Kolbenlift”).
➜➜ Drehen Sie die Fixierschraube am
Anschlagband rechts der Liftsäule um
ca. 180° entgegen dem Uhrzeigersinn
nach links.
➜➜ Schieben Sie das Anschlagband mit
Hilfe der Fixierschraube bis zum
Anschlag nach unten.
➜➜ Drehen Sie die Fixierschraube im
Uhrzeigersinn nach rechts fest.
➜➜ Fahren Sie den Lift wieder nach oben.
✓✓ Die Fixierschraube hält den Anschlag in
Position.
✓✓ Der Lift fährt maximal bis zum
Anschlag nach unten und gewährt
eine gleichbleibende Eintauchtiefe des
Verdampferkolbens.
Liftkontakt Anschlagband
140
Montage
Kontrollpanel
Das Kontrollpanel kann aus dem Basisgerät herausgenommen und z. B. an der Wand
aufgehängt werden. Das Verbindungskabel hat eine Gesamtlänge von 1 Meter.
Warnung:
Vergiftungsgefahr!
Wenn Sie das Gerät unter einer Abzugshaube betreiben und während
eines laufenden Prozesses das Bedienfeld erreichen müssen, können Sie
beim Öffnen der Abzugshaube Ihre Gesundheit gefährden.
Entnehmen Sie das Kontrollpanel und positionieren Sie es außerhalb der
Abzugshaube.
Kabelabwicklung öffnen
➜➜ Greifen Sie das Kontrollpanel an der
linken oberen Ecke und kippen Sie es
nach vorn.
➜➜ Vermeiden Sie dabei Druck auf das
LCD-Display.
✓✓ Die Kabelaufwicklung ist von einer
Schale umgeben.
➜➜ Ziehen Sie die Schale von der
Kabelabwicklung herunter.
➜➜ Wickeln Sie das Kabel auf die
gewünschte Länge ab oder auf.
Kontrollpanel positionieren
➜➜ Drehen Sie gegebenenfalls die
Kabelabdeckung um 180°.
➜➜ Drücken Sie Kabelabdeckung und
Kontrollpanel zusammen, bis sie
hörbar einrasten.
➜➜ Legen Sie das Kontrollpanel auf einer
sauberen stabilen Unterlage ab oder
befestigen Sie es an der Wand.
Kontrollpanel in Konsole einsetzen
➜➜ Drehen Sie die Kabelabdeckung in
die Ursprungs-Position zurück mit der
breiteren Seite nach unten.
➜➜ Wickeln Sie das Kabel bis zur gelben
Kabel-Markierung auf.
➜➜ Drücken Sie Kabelabdeckung und
Kontrollpanel zusammen. Gelbe
Kabelmarkierung
➜➜ Stecken Sie gegebenenfalls den Anschlussstecker mit der weißen Markierung nach
oben in der Konsole ein.
➜➜ Stellen Sie das Kontrollpanel mit einer ca. 30° Neigung nach vorne in die Konsole.
➜➜ Drücken Sie das Kontrollpanel oben in die Konsole, bis es hörbar einrastet.
141
Montage
Anschluss Peripheriegeräte
Anschluss Kühlwasser
Montageteile: Schlauch -Oliven
▪▪ 2x Schlauch-Olive
(im Lieferumfang enthalten)
▪▪ 1x Schlauch, Ø innen 7-8 mm
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Auf der Rückseite des Glaskühlers unten Ein- und Ausgang Kühlwasser
befinden sich Ein- und Ausgang für die
Kühlflüssigkeit.
➜➜ Entfernen Sie die Schraubkappen vom
Ein- und Ausgang des Kühlwassers.
➜➜ Schieben Sie die Schraubkappen
über die Schlauch-Oliven, so dass die
schwarze Dichtung im Inneren der
Kappe liegt.
➜➜ Schieben Sie jeweils Zulauf- und
Ablaufschlauch für Kühlwasser
durch die Schraubkappe über eine
Schlauch-Olive.
➜➜ Schrauben Sie die Schraubkappen mit
der Dichtung voran an je einer der
Öffnungen am Glaskühler fest.
✓✓ Zulauf und Rücklauf des Kühlwassers
sind angeschlossen.
142
Montage
Anschluss Vakuum
Warnung:
Implosionsgefahr, Vergiftungsgefahr
Glaskolben, die auch nur allerfeinste Beschädigungen aufweisen,
können bersten, und je nach Probe kann es zur Vergiftung der
Umgebungsluft kommen.
Erhöhen Sie den Druck bei Vakuum nicht ohne Notwendigkeit.
Überschreiten Sie auf keinen Fall den zulässigen Druck Ihres
Destillationsgutes.
Öffnung Vakuumanschluss
143
Montage
Halterung Vakuumsensor
Die Halterung für den Vakuumsensor
befindet sich auf der Rückseite des
Kolbenlifts.
Vakuumbox Vakuumsensor
Vakuumbox anschließen Anschlüsse Vakuumbox
➜➜ Vakuumbox hinter dem Heizbad auf die
Führungsschienen setzen.
Anschluss
✓✓ Die Vakuumbox-Laschen müssen über
Vakuumsensor
den Bohrungen liegen.
➜➜ Die 2 mitgelieferten Schrauben in die
Bohrungen mit Gewinde durch die
Laschen der Vakuumbox stecken.
➜➜ Fixierschrauben festziehen.
Anschluss
Vakuumpumpe
Belüftung /
Inertgas
Anschluss
Vakuumbox
an Gerät
Anschluss via
Y-Stück an
Glaskühler und
Vakuumpumpe
144
Montage
Schrauben Befestigungsbügel
145
Montage
12
14
6 11
7 10
4 13
8
1
146
Montage
Hei-VAP Precision mit Rotavac valve control, Vakuumbox und Woulff’scher Flasche
12
14
6 11
7 10
4
13
8
1
5 9
3 2
147
Montage
11
13
5 10
6 9
12
7
4 3 1
1 Kühler 8 Vakuumschlauch
2 Y-Stück 9 Vakuumpumpenanschluss
3 Emissionskondensatkühler (optional 10 USB PC-Anschluss
4 Steuerleitung 11 Vakuumsensor-Anschluss
Rotavac vario control / Rotavac vario tec
5 Switchbox-Anschluss 12 Vakuumsensor
6 Hei-VAP-Anschluss 13 Datenkabel
7 Belüftung / Schutzgas
148
Montage
Hei-VAP Precision mit Rotavac vario tec, Vakuumbox mit Woulff’scher Flasche
11
13
5 10
6 9
12
7
4 3 1
1 Kühler 8 Vakuumschlauch
2 Woulff’sche Flasche 9 Vakuumpumpenanschluss
3 Emissionskondensatkühler (optional) 10 USB PC-Anschluss
4 Steuerleitung 11 Vakuumsensor-Anschluss
Rotavac vario control / Rotavac vario tec
5 Switchbox-Anschluss 12 Vakuumsensor
6 Hei-VAP-Anschluss 13 Datenkabel
7 Belüftung / Schutzgas
149
Montage
Optionales Zubehör
Schutzhaube
➜➜ Den Träger für die Schutzhaube Schutzhaube Höhenanschlag
am Höhenanschlag mit den zwei Klemmschraube
mitgelieferten Inbusschrauben
festschrauben.
➜➜ Die Klemmschraube lösen und die
Schutzhaube durch horizontales
Verschieben über dem Heizbad
ausrichten.
➜➜ Die Klemmschraube festschrauben.
✓✓ Die Schutzhaube ist montiert. Die
Schutzhaube kann am Griff aufge-
klappt werden.
Schutzschild
➜➜ Den Kolbenlift nach oben fahren. Schutzschild
➜➜ Das Schutzschild am Rand des
Heizbads einhängen und so positio-
nieren, dass die (ggf. vorhandene)
Schutzhaube problemlos aufgeklappt
werden kann.
➜➜ Die Exzenterschraube um 180°
verdrehen und damit das Schutzschild
am Heizbad festklemmen.
Heizbad Exzenterschraube
150
Demontage & Lagerung
151
Ersatzteile, Zubehör
Zubehör
Komponente Menge Bestellnummer
Gerätesicherung (115 V und 230 V) 2 11-300-009-40
Siedetemperatursensor 1 569-00030-00
AUTOaccurate-Sensor 1 569-00040-00
Schutzhaube 1 569-00010-00
Schlauch: für Vakuum und Wasser geeignet 1 591-35000-00
Vakuumdichtung PTFE/FFKM 1 23-30-01-06-70
Glassätze siehe Gesamtkatalog
Vakuumpumpen und Umlaufkühler siehe Gesamtkatalog
Ausführung und Größe variieren
152
Anhang
Anhang
Technische Daten
Hei-VAP Precision
Standard Anschlussspannung 230 V/50Hz oder 115 V/60 Hz
Betriebsspannung (V) 100 - 240
Nennleistung Aufnahme (W) 1.400
Schutzart: ▪▪ Gerät IP 20
▪▪ Anschlusskabel Heizbad IP 67 (DIN EN 60529)
Hubweg Kolbenlift (mm) 155
Motor EC-Motor
Drehzahlbereich (U/min) 10 - 280
Drehzahlregelung elektronisch
Heizbadbehälter ▪▪ Ø innen: 253 mm, Ø außen: 291 mm
▪▪ Material: V4A-Stahl (1.4404) nichtrostend X2CrNiMo 17-12-2
▪▪ Volumen 4,5 L
Heizleistung (W) 1.300
Temperaturbereich Heizbad (°C) 20 - 100 H2O / 20 - 210 Öl
Regelung Heizbadtemperatur elektronisch
Regelgenauigkeit Heizbad (°C) ±1
Übertemperaturschutz Abschaltung bei 5 °C Abweichung zur Solltemperatur
Überhitzungsschutz (°C) 250
Digitale Anzeigen ▪▪ Anzeige Heizbadtemperatur (°C)
▪▪ Anzeige Siedetemperatur (°C)
(nur mit optionalem Siedetemperatursensor)
▪▪ Anzeige Rotationsgeschwindigkeit (rpm)
Programmierung von Rampen ja
Kühlfläche (cm2) 1.400
Vakuum-Controller* integriert
Zeitschaltuhr ja
Luftschallpegel < 85 dB(A)
Verdampfungsraten (L/h) ▪▪ Toluol 8,5
ΔT** = 40 °C (bei Dauerlauf) ▪▪ Aceton 5,8
▪▪ Ethanol 3,5
▪▪ Wasser 1,2
Gewicht (ohne Glassatz) (kg) 17
Liftbetrieb Handlift Motorlift
Hubgeschwindigkeit (mm/s) - 25
Abmessungen mit Glassatz G3 739 x 490 x 887 739 x H 420 x 887
(B x T x H) (mm)
* Nur in Verbindung mit Vakuumsystemen
** ΔT = Differenz zwischen Badtemperatur und Siedetemperatur
153
Anhang
Lösemitteldaten
Das Nomogramm gibt die Beziehung zwischen Druck und Siedetemperatur einer Auswahl
von Lösungsmitteln an.
154
Service
Service
Kontakt / Technischer Service
Fragen und Reparaturen
Haben Sie nach dem Lesen der Betriebsanleitung noch Fragen zu Installation, Betrieb
oder Wartung, wenden Sie sich bitte an die im folgenden genannte Adresse.
Bei Reparaturen wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an Heidolph Instruments direkt
oder an Ihren autorisierten Heidolph Fachhändler.
Warnung
Vergiftungsgefahr
Kontaminierte Geräte können zu schweren Verletzungen oder zum
Tod unserer Mitarbeiter führen!
Wenn Geräte zur Reparatur eingesandt werden, die mit gesund-
heitsschädlichen Arbeitsstoffen in Berührung gekommen sind,
dokumentieren Sie unbedingt:
▪▪ die genaue Stoffangabe
▪▪ Schutzmaßnahmen zum sicheren Umgang für unser Annahme-
und Wartungspersonal
▪▪ Kennzeichnung der Verpackung gemäß der
Gefahrstoff-Verordnung
155
Service
Garantieerklärung
Wenn es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler handelt, wird Ihnen im Rahmen
der Garantie das Gerät kostenfrei repariert oder ersetzt.
Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung sowie Transportschäden übernimmt
Heidolph Instruments keine Garantie.
Garantie-Fall?
➜➜ Bitte informieren Sie Heidolph Instruments, wenn Sie die Garantie in Anspruch
nehmen möchten.
156
Service
Unbedenklichkeitserklärung
➜➜ Unbedenklichkeitserklärung im Reparaturfall kopieren, ausfüllen und an Heidolph
Instruments senden.
Seriennummer
Einsende-Grund
4. Rechtsverbindliche Erklärung
Dem Auftraggeber ist bekannt, dass er gegenüber dem
Auftragnehmer für Schäden, die durch unvollständige und nicht
korrekte Angaben entstehen, haftet.
Datum Unterschrift
Firmenstempel
Der Absender hat die Ware ordnungsgemäß und dem Transport
Bitte beachten angemessen zu verpacken.
Firma
Abteilung, Arbeitskreis
Straße
PLZ, Stadt
Land
Telefon
E-Mail
157
Service
158
159
01-005-004-92-3b, 26.01.2018
© Heidolph Instruments GmbH & Co. KG
This is a translation of the original operating manual. We reserve the right to make any technical
modifications without prior notification. This documentation is not subject to revision; the latest version
of this documentation can be found on our homepage. The copyright for all texts and images is held by
Heidolph Instruments GmbH & Co. KG.
Technische Änderungen sind ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Diese Dokumentation unterliegt keinem
Änderungsdienst, neueste Stände dieser Dokumentation finden Sie auf unserer Homepage. Das Urheberrecht
für Texte und Bilder liegt bei Heidolph Instruments GmbH & Co. KG.