CTH6200 Manual
CTH6200 Manual
Betriebsanleitung
Hand-Held Thermometer GB
Hand-Held Thermometer D
CTH 6200
2 WIKAWIKA
Operating
Betriebsanleitung
Instructions Hand-Held Thermometer
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
Contents GB
1. General 4
1.1 Safety Instructions 5
1.2 Operation and maintainance advice 6
1.3 Connections 7
1.4 Display 8
1.5 Basic operation 8
2. Configuration 12
2.1 (UNIT) Temperature unit 12
2.2 (rES) Display resolution 12
2.3 (Lin E.751) Sensor curve 13
2.4 (OFFs) Zero point correction / Offset 13
2.5 (Scal) Scale correction 13
2.6 (P.oFF) Power off function 14
2.7 (Out) Serial Interface 14
2.8 (ADR.) Interface-Base address 14
2.9 (AL.) Alarm 14
2.10 (CLOC) Real time clock 14
3. Operation of Logger 15
3.1 "FUNC-STOR": Storing single measurements 15
3.2 "FUNC-CYCL": Automatic recording with selectable 16
Cycle-Time
4. General information about temperature sensors 18
4.1 Available temperature sensors 18
7. Calibration services 20
8. Specification 20
9. Accessories 21
Information
This symbol provides you with information, notes an tips.
Warning!
2146872 09/2004 GB/D
WIKA Betriebsanleitung
Operating Instructions
Hand-Held
Hand-Held
Thermometer
Thermometer 3
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
GB 1. General
4 WIKAWIKA
Operating
Betriebsanleitung
Instructions Hand-Held Thermometer
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
■ Connecting/Changing Sensors
Switch off device before changing the sensor. Connect sensor
before switching on the device. In such case take the plug not
at the casing but at the buckling protection at the end of the
plug. When connecting the probe the plug will slide in smoothly
if plug is entered correctly. To disconnect sensor plug do not
pull at the cable but at the plug.
6 WIKAWIKA
Operating
Betriebsanleitung
Instructions Hand-Held Thermometer
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
■ Maintenance advice
GB
The digital instrument and sensors are completely of solid state
principle, not containing any moving parts. Dismantling of en-
sures invalidates warranty.
1.3 Connections
CH1
WIKA Betriebsanleitung
Operating Instructions
Hand-Held
Hand-Held
Thermometer
Thermometer 7
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
GB 1.4 Display
1
2
6
3
7
4
5
8
When switching on the device and the logger function is not off
the time of the integrated clock will shortly be displayed. If a zero
point adjustment was carried out the display shows shortly "nuLL
Corr".
After changing the battery the clock-setting menu is activated
automatically (´CLOC´). Check the clock and adjust, if necessary
(see chapter 2).
2146872 09/2004 GB/D
8 WIKAWIKA
Operating
Betriebsanleitung
Instructions Hand-Held Thermometer
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
4 GB
1 3
2 6
1. On/Off key
WIKA Betriebsanleitung
Operating Instructions
Hand-Held
Hand-Held
Thermometer
Thermometer 9
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
Main Menu
GB
(2 sec)
Stored data*
Read* Call of Store-Func. data with respective
Logg time (see chapter 3)
Configuration
Set Unit ** / resolution**
zero point** & scale correction**
Conf Power-off / interface-off
Set Alarm
Min/Max alarm visual with/without
AL sound
Logger**
Set** switch from Hold to Logger function:
Logg individual values (Stor) or cyclic (CYCL)
Set System-clock
time / day & month / year
Cloc
(ring - shift)
set parameter next store
parameter & quit
2146872 09/2004 GB/D
10 WIKAWIKA
Operating
Betriebsanleitung
Instructions Hand-Held Thermometer
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
OFFS -2.50 °C ... 2.50 °C The zero point of the measurement will be displaced by this value to *
resp. -4.50 °F ... 4.50 °F compensate for deviations in the probe or in the measuring device.
oFF: Zero displacement inactive (=0.0 °C)
SCAL -2.000 ... 2.000 The scale of the measuring will be changed by this factor [in %] to *
Out oFF: Function of the output: No output function, lowest power consumption
dAC: In preparation
AL.Lo min range ... AL.Hi Min alarm rail (not when AL.oFF)
AL.Hi AL.Lo ... max range Max alarm rail (not when AL.oFF)
WIKA Betriebsanleitung
Operating Instructions
Hand-Held
Hand-Held
Thermometer
Thermometer 11
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
GB If keys ´Set´ and ´Store´ are pressed simultaneously for more the 2
seconds, the settings are reset of the settings ex-works.
2. Configuration
12 WIKAWIKA
Operating
Betriebsanleitung
Instructions Hand-Held Thermometer
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
or respectively
WIKA Betriebsanleitung
Operating Instructions
Hand-Held
Hand-Held
Thermometer
Thermometer 13
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
There are three possible settings: Alarm off (AL. oFF), on with horn
sound (AL. on), on without horn sound (AL. no.So).
Following conditions will display an alarm, when the function is
activated (on or no.So):
■ Value is below lower (AL. Lo) or above upper alarm rail (AL.Hi).
■ Sensor error (Sens Erro)
■ Low battery (bAt)
■ Fe 7: System error (always with sound)
In case of an alarm, the alarm arrow flashes, and when polling the
interface the prio-flag is set in the returned interface message.
The real time clock is used for the logger function: Recorded
values are also containing the point of time, when they were
measured. Please check the settings when necessary.
If the battery was replaced the referring menu ´CLOC´ will auto-
2146872 09/2004 GB/D
matically be started.
14 WIKAWIKA
Operating
Betriebsanleitung
Instructions Hand-Held Thermometer
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
3. Operation of logger GB
For the evaluation of the data the WIKA Data logger evaluation
software GSOFT (V 1.7 or higher) has to be used. The software
also allows easy configuration and starting of the logger.
When the logger is activated (Func Stor or Func CYCL) the hold
function is no more available, the key: ´Store/Quit´ is solely used
for the operation of the logger functions.
After each recording "St. XX" will be displayed for a short time. XX
2146872 09/2004 GB/D
WIKA Betriebsanleitung
Operating Instructions
Hand-Held
Hand-Held
Thermometer
Thermometer 15
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
The selection can be made by key: ´Min´ and key: ´Max´. Key:
´Store/Quit´ enters the choice.
A measuring contains:
2146872 09/2004 GB/D
16 WIKAWIKA
Operating
Betriebsanleitung
Instructions Hand-Held Thermometer
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
Starting a recording:
GB
By pressing ´Store/Quit´ for 2 seconds the recording will be
initiated. After that the display shows “St.XXXX” for a short time
whenever a measuring is recorded. XXXX is the number of the
measuring 1... 16384.
Clear Recordings:
When key: ´Store/Quit´ is pressed for 2 seconds, the choice for
clearing the logger memory will be displayed:
The selection can be made by key: ´Max´ and key: ´Min´ key:
2146872 09/2004 GB/D
WIKA Betriebsanleitung
Operating Instructions
Hand-Held
Hand-Held
Thermometer
Thermometer 17
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
■ Self Heating
The measuring current of the instrument is just 0.3 mA. Be-
cause of this comparably low current practically no self heating
effect has to be considered, even at air with low movement the
self heating is <= 0.01 °C.
■ Cooling by Evaporation
When measuring air temperature the probe has to be dry.
Otherwise the cold due to the evaporation causes too low
measurings.
18 WIKAWIKA
Operating
Betriebsanleitung
Instructions Hand-Held Thermometer
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
Err.1 Value exceeding measuring range Is the value exceeding the measuring
range specified?
-> measuring value to high!
Err.2 Value below display range Check: is the value below the
measuring range specified?
-> measuring value to low!
Err.3 Value exceeding display range -> Set resolution to 0.1 ° or Auto
Err.4 Value below display range -> Set resolution to 0.1 ° or Auto
WIKA Betriebsanleitung
Operating Instructions
Hand-Held
Hand-Held
Thermometer
Thermometer 19
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
GB 7. Calibration services
8. Specifications
Characteristics of the complete measuring chain (digital instrument and probe):
Input 1
Sensor type Pt 100 (4-wire)
Measuring range ex stock -50 ... +250 °C
Total measurement 1) 0.2 K
uncertainty 1) (On request a higher accuracy can be reached by an adjustment at a
certain temperature range.)
Calibration * Calibration report 3.1.B according to DIN EN 10204
Display 2 x 4 1/2-digit LCD display for actual value and additional information
Resolution 0.01 K up to 200 °C; than 0.1 K
Units °C, °F
1) The total measurement uncertainty is stated for the whole measuring chain after adjustment and
calibration.
*) Calibration at 23 °C ± 2 °C ambient temperature.
{} Items in curved brackets are optional extras for additional price.
20 WIKAWIKA
Operating
Betriebsanleitung
Instructions Hand-Held Thermometer
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
9. Accessories GB
Accessories like.
Datalogger-evaluation software GSoft, power supply unit, accu
charger, accus, etx. see valid pricelsit CTH 6200.
2146872 09/2004 GB/D
WIKA Betriebsanleitung
Operating Instructions
Hand-Held
Hand-Held
Thermometer
Thermometer 21
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
GB
22 WIKAWIKA
Operating
Betriebsanleitung
Instructions Hand-Held Thermometer
Hand-Held Thermometer
CTH 6200
Inhalt
D
1. Allgemeines 24
1.1 Sicherheitshinweise 25
1.2 Betriebs- und Wartungshinweise 26
1.3 Anschlüsse 27
1.4 Anzeige 28
1.5 Bedienung 28
2. Konfiguration des Gerätes 32
2.1 (UNIT) Anzeigeeinheit 32
2.2 (rES) Anzeigeauflösung 32
2.3 (Lin E.751) Ausgleichs-Kennlinie 33
2.4 (OFFs) Nullpunktkorrektur / Offset 33
2.5 (Scal) Steigungskorrektur 33
2.6 (P.oFF) Abschaltfunktion 34
2.7 (Out) Serielle Schnittstelle 34
2.8 (ADR.) Schnittstellen-Adresse 34
2.9 (AL.) Alarm 34
2.10 (CLOC) Echtzeituhr 34
3. Bedienung der Loggerfunktion 35
3.1 "FUNC-STOR": Einzelwert speichern 35
3.2 "FUNC-CYCL": Autom. Aufzeichnung mit Einstellbarer 36
Logger-Zykluszeit
4. Allgemeines zu Temperaturfühlern 38
4.1 Verfügbare Temperaturfühler 38
8. Technische Daten 40
9. Zubehör 41
Information
Dieses Zeichen gibt Ihnen Informationen, Hinweise oder Tipps.
2143872 09/2004 GB/D
Warnung!
Dieses Symbol warnt Sie vor Handlungen, die Schäden an
Personen oder am Gerät verursachen können.
1. Allgemeines
1.1 Sicherheitshinweise
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos be-
trieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor
einer Wiederinbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträch-
tigt sein, wenn es zum Beispiel:
■ sichtbare Schäden aufweist.
■ nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
■ längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur
Reparatur bzw. Wartung einschicken.
6. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
2146872 09/2004 GB/D
D ■ Batteriebetrieb
Wird ∆ und in der unteren Anzeige "bAt" angezeigt, so ist die
Batterie verbraucht und muss erneuert werden bzw. der Akku
leer und muss mit dem dafür vorgesehen Akkuladegerät (siehe
aktuelle Preisliste CTH 6200) geladen werden. Die Gerätefunk-
tion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in
der oberen Anzeige "bAt" angezeigt, so ist die Batterie ist ganz
verbraucht. Batterie und Akku sind nur sachgemäß zu benut-
zen und ordnungsgemäß den aktuellen, nationalen Vorschriften
zu entsorgen. Bei Lagerung des Gerätes über 50 °C muss die
Batterie entnommen werden.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie/ der
Akku herausgenommen werden.
■ Netzgerätebetrieb
■ Wartung
Digitalgerät und Sensoren enthalten keinerlei Verschleissteile,
so dass das Öffnen der Geräte-Gehäuse nicht erforderlich ist
und für die Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche D
unbedingt unterbleiben sollte.
1.3 Anschlüsse
CH1
1.4 Anzeigen
1
D
2
6
3
7
4
5
8
1.5 Bedienung
1 3 D
2 6
1. Ein-/Ausschalter
(2 sec)
Speicherdaten*
Read* Aufruf der gespeicherten Einzelwert-
Logg logger-Daten (Siehe Kapitel 3)
Konfiguration
Set Einheit ** / Auflösung**
Nullpunkt** & Steigungskorrektur**
Conf Power-off / Schnittstelle-off
Set Alarm
Min/Max Alarm visuell mit/ohne Hupe
AL
Logger**
Set** Umschalten von Hold auf Logger Fkt:
Logg Einzelwert (Stor) bzw. zyklisch (CYCL)
Set System-Uhr
Uhrzeit / Tag & Monat / Jahr
Cloc
(ring - shift)
Parameter Nächster Übernahme
einstellen Parameter & Abbruch
2146872 09/2004 GB/D
OFFS -2,50 °C ... 2,50 °C Der Nullpunkt der Messung wird um diesen Wert verschoben, damit *
bzw. -4,50 °F ... 4,50 °F können Fühler- und Messgeräte-Abweichungen ausgeglichen werden.
oFF: Nullpunktverschiebung ist deaktiviert (=0,0 °C)
SCAL -2,000 ... 2,000 Die Mess-Steigung wird um diesen Faktor [in %] verändert, damit *
P.oFF 1 ... 120 Auto Power-Off (Abschaltverzögerung) in Minuten. Wird keine Taste
schaltet sich das Gerät nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab.
oFF automatische Abschaltung deaktiviert (Dauerbetreib)
dAC: in Vorbereitung
Messbereich
bzw.
Speicherbare Datensätze: 99
Bei jedem Speichern wird kurz "St. XX" angezeigt. XX ist dabei die
Nummer des Messergebnisses.
2146872 09/2004 GB/D
Die Auswahl erfolgt mit Tasten ´Min´ bzw. ´Max´. Mit ´Store/Quit´
wird die Auswahl quittiert.
Einzelwerte betrachten
Im Gegensatz zur zyklischen Loggerfunktion können Einzelwerte
auch direkt in der Anzeige betrachtet werden: 2 sek. lang ´Set/
Menu´ drücken: als erstes Menü wird jetzt "rEAd LoGG" (Logger
auslesen) angeboten. Nach Drücken der Taste ´Tara´ wird das
letzte Messergebnis gezeigt, das Wechseln zwischen den Werten
eines Messergebnisses erfolgt ebenfalls mit ´Tara´.
Das Wechseln zu anderen Messergebnissen erfolgt mit den Tasten
´Max´ oder ´Min´.
Loggeraufzeichnung starten:
Durch 2 Sekunden Drücken der Taste ´Store/Quit´ wird die
Aufzeichnung gestartet. Danach wird bei jeder Aufzeichnung kurz
die Anzeige “St.XXXX“ angezeigt. XXXX steht hierbei für die D
Nummer des Datensatzes 1 ... 16384.
Loggeraufzeichnung Stoppen:
Durch kurzes Drücken von ´Store/Quit´ kann die Aufzeichnung
gestoppt werden. Es erscheint dann eine Sicherheitsabfrage:
Die Auswahl erfolgt mit Tasten ´Min´ bzw. ´Max´. Mit ´Store/Quit´
wird die Auswahl quittiert.
Loggeraufzeichnung löschen:
Wird die Taste ´Store/Quit´ für 2 Sekunden gedrückt, so wird, falls
Loggerdaten vorhanden, die Auswahl zum Löschen des Logger-
speichers angezeigt:
Die Auswahl erfolgt mit Tasten ´Min´ bzw. ´Max´. Mit ´Store/Quit´
2146872 09/2004 GB/D
4. Allgemeines zu Temperaturfühlern
■ Eigenerwärmung
Der verwendete Sensorstrom beträgt lediglich 0,3 mA. Dadurch
ist in der Praxis die Sensorerwärmung selbst von sehr kleinen
Sensorelementen an ruhender Luft (Worst Case) <= 0,01 °C.
■ Verdunstungskälte
Bei Messungen der Lufttemperatur sollte der Fühler trocken
sein, ansonsten wird eine zu niedrige Temperatur gemessen.
(Abkühlung durch Verdunstung).
Err.3 Anzeigebereich überschritten -> Auflösung auf 0,1 ° oder Auto stellen
Err.4 Anzeigebereich unterschritten -> Auflösung auf 0,1 ° oder Auto stellen
8. Technische Daten
Kenndaten der kompletten Messkette (Digitalgerät und Fühler):
Messeingänge 1
Fühlertyp Pt 100 (4-Leiter)
Messbereiche ab Lager -50 ... +250 °C
Gesamt-Messunsicherheit 1) 0,2 K
(Ist eine erhöhte Genauigkeit gefordert, so lässt sich diese für einen
engeren Temperaturbereich durch gezielte Justage erreichen.)
Kalibrierung * Abnahmeprüfzeugnis 3.1.B entsprechend DIN EN 10204
Anzeige großes LCD-Display zur Anzeige von 2 x 4 1/2-stelligen Werten und
Zusatzinformation
Auflösung 0,01 K bis 200 °C; dann 0,1 K
Temperatureinheiten °C, °F
1) Die Messunsicherheit gilt für die jeweilige Anzeigegerät-Fühlerkombination nach Justage und
Kalibrierung.
*) Kalibrierung bei 23 °C ± 2 °C Umgebungstemperatur.
{} Angaben in geschweiften Klammern beschreiben gegen Mehrpreis lieferbare Sonderheiten.
9. Zubehör
Zubehör wie: D
Auswerte-Software, Netzgerät, Akkuladegerät, Akku, etc.,
siehe aktuelle Preisliste CTH 6200
2146872 09/2004 GB/D