100% found this document useful (11 votes)
64 views64 pages

(PDF Download) Next-Generation Solar Cells: Principles and Materials Yoon-Bong Hahn Fulll Chapter

ebook

Uploaded by

kouetecuy
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (11 votes)
64 views64 pages

(PDF Download) Next-Generation Solar Cells: Principles and Materials Yoon-Bong Hahn Fulll Chapter

ebook

Uploaded by

kouetecuy
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 64

Full download test bank at ebook ebookmass.

com

Next-Generation Solar Cells:


Principles and Materials Yoon-Bong
Hahn

CLICK LINK TO DOWLOAD

https://ebookmass.com/product/next-
generation-solar-cells-principles-and-
materials-yoon-bong-hahn/

ebookmass.com
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Solar Cells and Light Management: Materials, Strategies


and Sustainability Francesco Enrichi (Editor)

https://ebookmass.com/product/solar-cells-and-light-management-
materials-strategies-and-sustainability-francesco-enrichi-editor/

Materials and Processes for Next Generation Lithography


1st Edition Alex Robinson And Richard Lawson (Eds.)

https://ebookmass.com/product/materials-and-processes-for-next-
generation-lithography-1st-edition-alex-robinson-and-richard-
lawson-eds/

Dynamic Intentions: DCMC Next Generation (DreamCatcher


MC Next Generation Book 1) Liberty Parker

https://ebookmass.com/product/dynamic-intentions-dcmc-next-
generation-dreamcatcher-mc-next-generation-book-1-liberty-parker/

Biofuel Cells: Materials and Challenges Inamuddin

https://ebookmass.com/product/biofuel-cells-materials-and-
challenges-inamuddin/
Solar Fuels (Advances in Solar Cell Materials and
Storage) Nurdan Demirci Sankir

https://ebookmass.com/product/solar-fuels-advances-in-solar-cell-
materials-and-storage-nurdan-demirci-sankir/

Printable Mesoscopic Perovskite Solar Cells 1st Edition


Hongwei Han

https://ebookmass.com/product/printable-mesoscopic-perovskite-
solar-cells-1st-edition-hongwei-han/

Solar Receivers for Thermal Power Generation Amos


Madhlopa

https://ebookmass.com/product/solar-receivers-for-thermal-power-
generation-amos-madhlopa/

Finn (Henchmen MC - Next Generation Book 10) Jessica


Gadziala

https://ebookmass.com/product/finn-henchmen-mc-next-generation-
book-10-jessica-gadziala/

Characterization Techniques for Perovskite Solar Cell


Materials Meysam Pazoki

https://ebookmass.com/product/characterization-techniques-for-
perovskite-solar-cell-materials-meysam-pazoki/
Next-Generation Solar Cells
Next-Generation Solar Cells
Principles and Materials

Yoon-Bong Hahn
Tahmineh Mahmoudi
Yousheng Wang
Published by
Jenny Stanford Publishing Pte. Ltd.
101 Thomson Road
#06-01, United Square
Singapore 307591

Email: [email protected]
Web: www.jennystanford.com

British Library Cataloguing-in-Publication Data


A catalogue record for this book is available from the British Library.

Next-Generation Solar Cells: Principles and Materials

Copyright © 2024 by Jenny Stanford Publishing Pte. Ltd.


All rights reserved. This book, or parts thereof, may not be reproduced in any form
or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording
or any information storage and retrieval system now known or to be invented,
without written permission from the publisher.

For photocopying of material in this volume, please pay a copying fee through
the Copyright Clearance Center, Inc., 222 Rosewood Drive, Danvers, MA 01923,
USA. In this case permission to photocopy is not required from the publisher.

ISBN 978-981-4968-66-9 (Hardcover)


ISBN 978-1-003-37238-7 (eBook)
Contents

Preface xiii

1. Electromagnetic Radiation 1
1.1 Light and Photon 1
1.2 Photometry 4
1.3 Blackbody Radiation 6
1.4 Planck’s Radiation Law 8
1.5 Solar Spectrum 8

2. Physics and Properties of Semiconductors 13


2.1 Atomic Structure of Semiconductor 14
2.2 Carrier Concentration 15
2.3 Doping 16
2.4 Drift and Mobility 17
2.5 Diffusion 18
2.6 Recombination 19
2.7 p-n Junction 22
2.8 Optical Properties 23
2.8.1 Absorption: Direct-Bandgap and
Indirect-Bandgap Transitions 23
2.8.2 Luminescence Emission 24
2.8.3 Quantum Efficiency 26

3. Working Principles and Limitations of Solar Cells 29


3.1 Basic Structure and Working Principle
of Solar Cells 29
3.1.1 Basic Structure of Solar Cells 29
3.1.2 Solar Cell Working Principles 30
3.2 Limitations and Improvements of Energy
Conversion in Solar Cells 32
3.2.1 Efficiency Limitation Factors in
Solar Cells 32
3.2.1.1 Energy bandgap 32
3.2.1.2 Interface defects 33
vi Contents

3.3 Maximum Efficiency of Solar Cells 33


3.4 Improvement of the Efficiency of Solar Cells 35
3.4.1 Tandem Solar Cells 35
3.4.2 Concentrator Solar Cells 35
3.4.3 Up- and Down-Conversion of Photons 37
3.5 Photovoltaic Generations 38

4. Generations of Solar Cells 41


4.1 First Generation: Solar Cells Based on
Silicon Wafers 42
4.1.1 Basic Material 42
4.1.2 Crystalline Silicon Solar Cell 43
4.1.2.1 Monocrystalline silicon
solar cell 45
4.1.2.2 Polycrystalline silicon
solar cell 47
4.1.3 Solar Cell Performance 47
4.1.4 Cell Fabrication Technology 48
4.1.4.1 Wafer check 49
4.1.4.2 Texturing 49
4.1.4.3 Diffusion 52
4.1.4.4 Edge isolation 52
4.1.4.5 Anti-reflection coating 53
4.1.4.6 Contact printing 54
4.1.4.7 Testing and sorting 55
4.2 Second Generation: Thin-Film Solar Cells 56
4.2.1 Materials 56
4.2.2 Si-Based Thin-Film Solar Cells 56
4.2.3 Chalcopyrite-Based Solar Cells 58
4.2.4 Cadmium Telluride (CdTe) Solar Cells 60
4.3 Third Generation: Organic, Quantum Dot,
Organometallic Solar Cells 61
4.3.1 Organic Solar Cells 61
4.3.2 Quantum Dot Solar Cell 63
4.3.2.1 Quantum dots 63
4.3.2.2 Quantum confinement effect 63
4.3.2.3 QD-sensitized solar cells 63
Contents vii

4.3.3 Organic–Inorganic Hybrid Solar Cells 65


4.3.3.1 Dye-sensitized solar cells 65
4.3.3.2 Perovskite solar cells 67

5. Organic Solar Cells 71


5.1 Organic Semiconductors 72
5.2 Basic Operation Principles and Physical
Mechanism 73
5.2.1 Absorption and Exciton 73
5.2.2 Diffusion and Dissociation 73
5.3 Organic Solar Cell Configurations 75
5.3.1 Planar Solar Cells 75
5.3.2 Bulk Heterojunction Solar Cells 75
5.3.3 Polymer Solar Cells 77
5.3.4 All-Polymer Solar Cells 80
5.3.5 Ternary Polymer Solar Cells 81
5.3.6 Organic Tandem Solar Cells 83
5.4 Charge Dynamics in Polymer Solar Cells 85
5.4.1 Charge Dynamics Measurements 85
5.4.1.1 Transient absorption
spectroscopy 85
5.4.1.2 Transient photovoltage and
photocurrent 86
5.4.2 Exciton Dissociation and
Charge Generation 87
5.4.3 Charge Recombination 89
5.5 Dye-Sensitized Solar Cells 90
5.5.1 Structure of DSSC 90
5.5.1.1 Transparent conductive
oxide (TCO) substrate 91
5.5.1.2 Working electrode 91
5.5.1.3 Dye (or photosensitizer) 92
5.5.1.4 Electrolyte 92
5.5.1.5 Counter electrode (CE) 93
5.5.2 Operating Principles of DSSC 93
5.5.3 Performance of DSSC 94
5.5.4 Limitations of DSSCs 95
viii Contents

6. Quantum Dot Solar Cells 99


6.1 Physical Properties of Quantum Dot 99
6.1.1 What Are Quantum Dots? 99
6.1.2 Synthesis of Quantum Dots 100
6.1.3 Optical and Electronic Properties
of Quantum Dots 102
6.1.4 Application of Quantum Dots 104
6.2 Quantum Dots Based Solar Cells 105
6.2.1 Quantum Dots Solar Cell
Configuration 105
6.2.2 Basic Operation Principles and
Physical Mechanism 106
6.3 Quantum Dot/Semiconductor
Heterojunction Solar Cells 109
6.3.1 Schottky Junction Solar Cells 109
6.3.2 Depleted Planar Heterostructure
Quantum Dot Solar Cells 109
6.3.3 Depleted Bulk Heterojunction
Quantum Dot Solar Cells 111
6.4 Quantum Dots Sensitized Solar Cells 111
6.4.1 Structure and Working Principles
of QDSSC 112
6.4.2 Components of QDSSC 113
6.4.2.1 Photoanode 113
6.4.2.2 QD sensitizers 117
6.4.2.3 Redox electrolytes 119
6.4.3 Suppression of recombination
in QDSSCs 121

7. Organic–Inorganic Hybrid Solar Cells 129


7.1 Graphene-Based Hybrid Solar Cells 130
7.2 Polymer–Quantum Dot Hybrid Solar Cells 131
7.2.1 Material Aspects 131
7.2.2 Hybrid Bulk Heterojunction Solar Cells
with Large Bandgap Nanocrystals 134
7.2.3 Hybrid Bulk Heterojunction Solar Cells
with Low-Bandgap Nanocrystals 136
7.2.4 Limiting Factors of Polymer–QD
Hybrid Solar Cells 136
Contents ix

7.2.5 Interfacial Engineering in


Polymer–QD Hybrid Solar Cells 137
7.3 Charge-Transport Materials for Hybrid
Solar Cells 138
7.3.1 Metal Oxide–Based Charge-Transport
Materials 139
7.3.1.1 Electron-transport materials 139
7.3.1.2 Hole-transport materials 142
7.3.2 Graphene-Based Charge-Transport
Materials 144
7.3.2.1 Tuning of the work function
of graphene 144
7.3.2.2 Electron-transport materials 145
7.3.2.3 Hole-transport materials 146

8. Perovskite Solar Cells 151


8.1 What Are Perovskites and Their Properties? 152
8.1.1 Organic–Inorganic Hybrid
Perovskites 152
8.1.2 Low-Dimensional Perovskites 153
8.1.3 All-Inorganic Perovskites 155
8.2 Perovskite Composition Engineering 156
8.2.1 A-Site Doping 158
8.2.2 B-Site Doping 160
8.2.3 X-Site Doping 163
8.3 History of Perovskite Solar Cell 165
8.4 Basic Working Principles 166

9. Structures, Transport Materials, and Deposition


Methods for Perovskite Solar Cells 171
9.1 Perovskite Solar Cell Configurations 171
9.1.1 n-i-p Structure 172
9.1.2 p-i-n Structure 173
9.1.3 Hole-Conductor Free Perovskite
Solar Cells 174
9.1.4 Flexible Perovskite Solar Cells 175
9.2 Transport Materials for Perovskite Solar Cells 176
9.2.1 Electron-Transport Materials 176
9.2.1.1 Organic materials 176
9.2.1.2 Inorganic materials 176
x Contents

9.2.2 Hole-Transport Materials 177


9.2.2.1 Organic materials 177
9.2.2.2 Inorganic materials 178
9.3 Deposition Methods for Perovskite Solar
Cells Fabrication 178
9.3.1 Spin-Coating Deposition 179
9.3.2 Vapor-Assisted Deposition 182
9.3.3 Printing Deposition 182

10. Defects and Ions Migration in Perovskite Solar Cells 189


10.1 Nature of Defects 189
10.2 Defects and Charge-Transport Processes 191
10.3 Formation of Intrinsic Defects 194
10.4 Light Soaking and Trap Filling 195
10.5 Extrinsic Defects 196
10.6 Techniques to the Probe Defect States 196
10.7 Ions Migration 197
10.8 Ions Migration in Operating Solar Cell 198
11. Quantum Dots, Tandem, and Lead-Free Perovskite
Solar Cells 203
11.1 Perovskite Quantum Dots Solar Cells 204
11.1.1 From Perovskite Thin Films to
Quantum Dots 204
11.1.2 Crystal Structure and Properties
of Perovskite QDs 205
11.1.3 Emerging of Perovskite QDSCs 205
11.1.4 Methods of Enhancing the Device
Performance of PQDSCs 208
11.2 Perovskite Tandem Solar Cells 210
11.2.1 Working Principles of Tandem
Solar Cells 211
11.2.2 Perovskite Tandem Solar Cells 212
11.2.2.1 Bandgap dependency
of perovskite 213
11.2.2.2 Perovskite/Si tandem
solar cells 215
11.2.2.3 Perovskite/chalcogenide
thin-film tandem solar cells 218
11.2.2.4 All-perovskite tandem
solar cells 219
Contents xi

11.3 Lead-Free Perovskite Solar Cells 221


11.3.1 Limitations of Pb-Based Perovskite
Materials 221
11.3.2 Tin-Based Perovskites 222
11.3.3 Germanium-Based Perovskites 227
11.3.4 Antimony- and Bismuth-Based
Perovskites 227
11.3.5 Halide Double Perovskites 228

12. Composites-Based Efficient and Stable Perovskite


Solar Cells with Interface Engineering 235
12.1 Organic Materials–Based Perovskite
Composites 236
12.1.1 Small-Molecule-Based Perovskite
Composites 236
12.1.2 Polymer-Based Perovskite Composites 237
12.1.3 Ammonium-Based Perovskite
Composites 239
12.1.4 Low-Dimensional/Three-Dimensional
Perovskite Composites 240
12.2 Inorganic Material–Based Perovskite
Composites 242
12.2.1 Metal Oxide–Based Perovskite
Composites 242
12.2.2 Carbon-Based Perovskite Composites 246
12.2.3 Semitransparent PSCs with Metal
Oxide–Based Composites 248
12.2.4 Other Inorganic Halides–Based
Perovskite Composites 249
12.3 Stability Enhancement with Interface
Engineering 250
12.3.1 Why Is Interface Engineering Needed? 250
12.3.2 Interface Engineering at TCO/ETL
Interface 250
12.3.3 Interface Engineering at ETL/AL
Interface 252
12.3.4 Interface Engineering at AL/HTL
Interface 255
12.3.5 Interface Engineering at HTL/
Electrode Interface 258
xii Contents

12.3.6 Interface Engineering at


Multi-Interface Locations 258
12.4 Composite-Based Charge-Transport Materials 259
12.4.1 Composite-Based Electron-Transport
Layer 259
12.4.2 Composite-Based Hole-Transport Layer 262

13. Characterization of Solar Cell Materials and Devices 271


13.1 Spectroscopic Techniques 272
13.2 Chemical Analysis 273
13.2.1 Fourier Transform Infrared
(FTIR) Spectroscopy 273
13.2.2 X-ray Photoelectron
Spectroscopy (XPS) 275
13.2.3 Energy-Dispersive X-ray
Spectroscopy 276
13.3 Physical Analysis 278
13.3.1 Raman Spectroscopy 278
13.3.2 Photoluminescence (PL) Spectroscopy 279
13.3.3 UV–Vis Absorption Spectroscopy 280
13.3.4 Ultraviolet Photoelectron
Spectroscopy (UPS) 281
13.4 Structural Analysis 282
13.4.1 X-ray Diffraction Analysis 282
13.4.2 Electron Microscopy 284
13.4.2.1 Transmission electron
microscope (TEM) 284
13.4.2.2 Scanning electron
microscope (SEM) 287
13.4.3 Atomic Force Microscopy (AFM) 288
13.5 Characterization of Photovoltaic Parameters 290
13.5.1 Current–Voltage Analysis 290
13.5.2 Incident Photon-to-Current
Conversion Efficiency Analysis 292
13.5.3 Impedance Spectroscopy 293
13.5.4 Space-Charge-Limited Current 295

Index 301
Preface

Building a sustainable energy system is one of the great challenges


of our time that has prompted both academia and industry to
seek alternative energy and renewable energy solutions. Recently,
advanced materials and technologies for the next-generation
solar cells have been exploited to develop economically viable,
high-performance solar cells. This book addresses the principles
and materials for the development of the next-generation solar
cells for a sustainable global society. It will appeal to advanced
undergraduate- and graduate-level students as well as researchers
interested in next-generation solar cells.
The first two chapters review electromagnetic radiation (EMR)
and the physics and properties of semiconductors. Understanding
the fundamental properties of EMR is essential for the design and
fabrication of photovoltaic energy devices. Semiconductor materials
are the most important parts of a solar cell because the absorption
of photons, generation of charge carriers, and separation of photo-
generated charge carriers take place in semiconductor layers of
photovoltaic cells. Thus, understanding the physics and properties
of semiconductors is very important for designing the materials and
photovoltaic cells.
Chapter 3 deals with the structures of solar cells as well as their
working principles and limitations. It describes in detail the methods
to improve power-conversion efficiency. Chapters 4 to 7 introduce
the various generations of solar cells. These photovoltaic devices can
be classified into three generations based on the key materials used
and the level of commercial maturity of the PV technology. Third-
generation solar cells, such as organic solar cells, quantum dots
solar cells, and organic–inorganic hybrid solar cells, are especially
described in detail in Chapters 5, 6, and 7, respectively.
Chapters 8 to 12 focus on the emerging perovskite solar cells
(PSCs). The advent of PSCs has paved the way for significant PV
developments due to impressive power-conversion efficiency.
The extraordinary high efficiency of PSCs is attributed to several
predominant breakthroughs, such as optimization of perovskite
xiv Preface

films with additives and innovative design of device configurations


with ideal interfacial materials. Chapter 8 introduces properties
of perovskite materials as well as structures and basic working
principles of PSCs. Chapter 9 reviews cell configurations, transport
materials, and fabrication processes of PSCs in detail.
Chapter 10 discusses defects and ions’ migration because the
performance of PSCs is greatly affected by the quality of interfaces,
crystallographic defects, and ions’ migration. Ions’ migration in
perovskite layer is especially a major cause of anomalous device
behaviors, including light-soaking effect, current-voltage hysteresis,
and slow decay of open-circuit voltage in active layer.
Chapter 11 focuses on quantum dots, tandem, and lead-free
PSCs. PSCs suffer from efficiency degradation and device instability
due to deterioration of perovskite molecules when operating under
harsh conditions for a long time. To solve such problems, quantum
dot photovoltaics and tandem PSCs have been developed. Another
critical problem with PSCs is lead (Pb) toxicity, which prevents
commercial use of PSCs. To replace lead with non-toxic materials,
the Pb-free absorbers should have low toxicity and proper stability.
Chapter 12 covers composite-based, efficient, and stable
perovskite solar cells with interface engineering. Perovskite-based
composites combined with metals, metal oxides, and graphene are
effective in solving the performance degradation and instability
problems in PSCs. The chapter also introduces interface engineering
as an approach to resolve interfacial instability, resulting from the
interaction between the perovskites and charge transport materials.
Chapter 13 introduces characterization techniques of solar cell
materials and devices. To develop reliable and efficient cells and
devices, the materials should be examined in term of chemical,
physical, and structural analysis. In addition, photovoltaic
parameters should be defined to evaluate device performance.
Last but not least, we would like to acknowledge the publishers
and authors who kindly permitted reprint of their work, Jenny
Stanford Publishing for carefully editing of this book, and all of our
families. Especially, I, Yoon-Bong Hahn, would like to pay special
thanks to my co-authors for their constant efforts and enthusiasm.
Yoon-Bong Hahn
Tahmineh Mahmoudi
Yousheng Wang
March 2023
Chapter 1

Electromagnetic Radiation

Understanding the fundamental properties of electromagnetic


radiation (EMR) is essential for the design and fabrication of
photovoltaic energy devices. EMR is the emission and transmission
of energy in the form of electromagnetic waves, i.e., electric field and
magnetic field components. EMR is made when atoms absorb energy.
The absorbed energy causes one or more electrons to change their
position within an atom. When electrons return to their original
position, electromagnetic waves are generated. Solar radiation, or
sunlight, is the EMR emitted by the sun that can be captured and
turned into various types of energy (e.g., heat and electricity) using
energy devices. This chapter introduces the characteristics of EMR
and the quantities that can be used to evaluate radiation and photon
energy.

1.1 Light and Photon


EMR travels through space at the speed of light in packets of radiant
energy called photons, which contain neither mass nor charge.
EMR can vary in strength from low energy to high energy, including
radio waves, microwaves, infrared light, visible light, ultraviolet
light, X-rays, and gamma rays. EMR is classified by wavelength (l)

Next-Generation Solar Cells: Principles and Materials


Yoon-Bong Hahn, Tahmineh Mahmoudi, and Yousheng Wang
Copyright © 2024 Jenny Stanford Publishing Pte. Ltd.
ISBN 978-981-4968-66-9 (Hardcover), 978-1-003-37238-7 (eBook)
www.jennystanford.com
2 Electromagnetic Radiation

or frequency (n). Figure 1.1 illustrates the spectrum of EMR with


visible light highlighted.

Figure 1.1 Spectrum of the electromagnetic radiation with visible light


highlighted.

The optical region, which is the wavelength region responsible


for light and solar energy conversion, consists of the infrared region
(IR), the ultraviolet region (UV), and the visible-light region ranging
in wavelengths from 400–700 nm. Wavelength and frequency hold
the relationship [1]:
c
l= (1.1)
n
where c represents the speed of light (2.998 × 108 m/s), which is a
function of the refractive index of the medium (nr) through which
the radiation travels.
Photon energy is calculated by:
hc
E = hn = (1.2)
l
where h is Planck constant (h = 6.62607015 × 10−34 J∙s).
The dimension of photon energy (E) is electronvolt (eV). It
is worth noting that the bandgap of a solid (i.e., minimum energy
required to promote an electron from the valence to the conduction
band) and the wavelength of light that is reflected by the solid are
related to one another by Eq. (1.2).
2.25
UV Visible Infrared
2.00 Top of atmosphere
Ground
1.75

1.50

1.25

1.00

0.75 H 2O

0.50 H 2O Absorption Band

Spectral irradiance (W/m2/nm)


0.25 H 2O CO2 H 2O
O2
H2O
0
250 500 750 1000 1250 1500 1700 2000 2250 2500
Wavelength (nm)

Figure 1.2 Solar spectral photon flux densities at the top of Earth’s atmosphere, at the Earth surfaces with estimated absorption of water,
in vivo BChl pigment, carotenoids. BChla and BChlb and green sulfur bacteria. Reprinted with permission from Ref. [4], Copyright 2021,
Elsevier.
Light and Photon
3
4 Electromagnetic Radiation

The wavelength of photon energy emitting from a solid can be


calculated using the following formula with the bandgap (Eg) of solid:
1240
l (nm) = (1.3)
E g (eV )
Through the atmosphere, light is influenced by gases, aerosols,
and dust as they absorb photons with specific absorption bands.
As sunlight reaches the atmosphere, most UVs (below 300 nm) get
absorbed by ozone (O3) and most IRs (above 2 mm) are absorbed by
atmospheric gases such as water vapor (H2O) and carbon dioxide
(CO2) [2, 3]. Figure 1.2 shows the solar spectrum with several
photons arriving at the atmosphere and Earth surfaces as a function
of wavelength.

1.2 Photometry
Photometry is the science of measurement of light in a way that
takes the sensitivity of human eyes. Contrary to radiometry, which
measures light in wider wavelengths including UV and IR regions,
photometry only measures in the visible spectral region (360 nm
~ 830 nm), where human eyes are sensitive. Human eyes are sensitive
to three regions of frequencies, known as blue (~419 nm), green
(~531 nm), and red (~558 nm). Observed colors are composed of a
broad range of these three regions. The most dominant wavelength
in a color is the color’s hue. The saturation of the color is the amount
of distribution in wavelengths in the color. For example, a highly
saturated color contains a narrow set of wavelengths [5].
The concept of color by the human eyes is measurable by
tristimulus values, which is the foundation of color language, and
refers to the Commission Internationale de l’Éclairage (CIE) color
system. Tristimulus values measure light intensity based on defined
primary RGB (red-green-blue) color values, presented as X, Y, and Z
coordinates, and can define precise color values around the world
(Fig.1.3a).
A chromaticity diagram is a full plot of all visible colors sensible
by average human eyes (Fig. 1.3b). The xy values indicate the
contribution of the three primaries (RGB), and the boundaries
indicate the highest saturation of spectral colors. In the chromaticity
diagram, hot objects emit electromagnetic radiation at different
Photometry 5

(a)
2.0

1.5

1.0

0.5

0.0

400 460 530 650 700

Wavelength (nano meters)

0.9
(b)

0.8

0.7

0.6
500
0.5
y
0.4

0.3

0.2

0.1

0.0
0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8
x

Figure 1.3 (a) The CIE standard observer color matching functions to map
blackbody into XYZ coordinates. Reprinted with permission from [6], Copyright
2021, Elsevier. (b) The CIE 1931 color space chromaticity diagram. The Planckian
locus is the path that a blackbody color emission through the diagram as the
blackbody temperature rises.

ranges of frequency and wavelength. Hot body emission is called


incandescence, which comes from the Latin verb incandescere,
6 Electromagnetic Radiation

meaning ‘to glow white.’ It specifically refers to the visible region,


unlike thermal radiation which refers to IR or other electromagnetic
radiation. For example, the white light of the tungsten filament
bulb is equal to blackbody radiation at around 2900 K. Irradiating
blackbodies in the chromaticity diagram form the Planckian locus.
From low to very high temperatures, the emission of irradiating
blackbodies changes from deep red to orange, yellowish-white,
white, and bluish-white at the end [7–9].

1.3 Blackbody Radiation


All objects at a temperature above absolute zero (0 K, –273.15°C)
emit energy in the form of EMR. A blackbody is a hypothetical
object that completely absorbs all radiation energy, without
reflecting, scattering, or transmitting it and reaches an equilibrium
temperature, emitting all that energy quickly. Thus, a blackbody is
a theoretical object which is a perfect absorber, and the emission
of thermal energy radiated from the blackbody depends only on its
temperature. The electromagnetic energy radiated from the surface
of a hot object is called thermal radiation [10].

Figure 1.4 Blackbody radiation intensity curves as a function of wavelength


and temperature.
Blackbody Radiation 7

The blackbody radiation at different temperatures is shown in


Fig. 1.4. The features of blackbody can be explained by several laws:
■ Planck’s radiation law: Spectral-energy density of the emission
(El) is a function of wavelength (l) and absolute temperature
(T).
8p hc
El = (1.4)
l e
5 (
(hc / lk T )
)
-1

where h is Planck’s constant (h = 6.62607015×10−34 J∙s),


c is the speed of light, and k is Boltzmann constant
(k = 1.38064852×10–23 m2 kg s–2 K–1).
■ Wien’s displacement law: The blackbody radiation plot for

different temperatures shows peaks at different wavelengths


that are inversely proportional to the temperature.
■ Wien’s law: As the temperature of a blackbody increases, the

peak wavelength decreases. The peak of the emission at all


wavelengths increases as the temperature of the blackbody
increases.
■ Stefan–Boltzmann law: The total energy being radiated (the

area under the curve) increases rapidly as the temperature


increases (E ~ T4). At any temperature above absolute zero
energy is theoretically emitted at all wavelengths, but the
blackbody radiation intensity curves never reach zero.
According to Wien’s displacement law, the spectral radiance of
blackbody radiation per unit wavelength (i.e., the wavelength of
emission peak) decreases as the temperature of the radiation object
increases, given by:
a
l= (1.5)
T
where T is the absolute temperature and a is Wien’s displacement
constant, equal to 2.9 × 10–3 m⋅K. Wien’s law states that the peak
wavelength is inversely proportional to temperature but the peak
frequency is directly proportional to temperature [11, 12]. When
the temperature of an object rises, total radiation increases, and
the emission peak shifts into the visible radiation range, causing
the object starts to emit dark red and orange-red colors, and at very
high temperatures the emission becomes white, as shown in the
chromaticity diagram, Fig. 1.3.
8 Electromagnetic Radiation

1.4 Planck’s Radiation Law


Planck’s radiation law, formulated by Max Planck in 1900, is a
mathematical equation to explain the spectral-energy distribution
of emission by a blackbody. Planck assumed that the energy of
oscillating atoms is the source of radiation. He further assumed that
when an oscillating atom changes a state of energy E1 to a lower
state of energy E2, a discrete amount of energy between two states
(i.e., E1 – E2) is equal to the product of frequency (n) of radiation
and a constant h (Planck’s constant). Then the blackbody radiation
was determined by E1 – E2 = hn [9, 13–18, 20]. Planck’s radiation
law for the energy radiated from a blackbody per unit volume in the
wavelength interval Δl is given by Eq. (1.5).
The blackbody spectrum describes thermal radiation which is an
essential concept for device engineering in physics and chemistry.
For solar energy harvesting devices, in order to design photon
energy-to-electricity devices, it is important to know the spectral
distribution of solar irradiation, its intensity, and the amount of
energy. In semiconductors, thermalized radiation is a useful tool to
obtain transition rates for light absorption and emission.

1.5 Solar Spectrum


The solar spectrum covers wavelengths ranging from gamma rays
to radio waves, as shown in Fig. 1.1. Solar radiation has irradiation
energy as much as a blackbody radiator at around 5800 K.
As the solar radiation travels through the atmosphere, it is
attenuated by absorption and scattering by active components
in the atmosphere such as H2O, N2, O2, and CO2 (see Fig. 1.5). The
absorption and scattering by active components in the atmosphere
weakens the intensity of short-wavelength light and when sunlight
reaches the Earth’s surface, the spectrum is severely narrowed
between the far-IR and near-ultraviolet [21–26].
The optical path length through the atmosphere is determined
by the air mass (AM) coefficient, which is defined as a ratio relative
to the path length vertically upwards. The solar spectrum outside
the atmosphere, approximated by the 5,800 K black body, is named
Solar Spectrum 9

‘AM0,’ meaning air mass at ‘zero atmosphere.’ Solar cells used for
space power applications, like those on communications satellites,
are generally characterized using AM0.
The spectrum after passing through the atmosphere to sea level
with the sun directly overhead is referred to ‘AM1,’ meaning air mass
at ‘one atmosphere.’ Solar cell panels do not generally operate under
exactly one atmosphere’s thickness: if the sun is at an angle to the
Earth’s surface the effective thickness will be greater. Many of the
world’s major population, solar installations, and industries lie in
this area. Therefore, an AM number representing the spectrum at
mid-latitudes is much more common, i.e., AM1.5 is used for mid-
latitudes, meaning 1.5 atmosphere thickness. AM1.5 corresponds
to a solar zenith angle of 48.2°. The solar industry has been using
AM1.5 for all standardized testing or rating of terrestrial solar cells
or modules, including those used in concentrating systems.

Figure 1.5 Standard solar irradiance spectrum in zero atmosphere AM0


(reference spectrum) and AM1.5. The dashed line refers to the blackbody at
5778 K.
10 Electromagnetic Radiation

The reference spectrum of AM0 signifies the spectral of solar


irradiance above the atmosphere. In 2000, the American Society for
Testing and Materials established the reference spectrum of E490-00a
(2019) as a standard solar constant for AM0 (zero air mass spectral
irradiance). Furthermore, two reference spectra are included for the
irradiance under absolute air mass of AM1.5G or Global spectrum
(ASTM G173). AM1.5G is the spectrum that includes the blue sky and
the surrounding ground. The integrated power of AM1.5G is 1000
W·m–2 with a photon flux of 4.31E21 S–1m–2. The standard AM1.5D
or Direct spectrum—unlike AM1.5G—includes radiation coming
only from small surroundings of the sun and projected orthogonally
onto the cell. The difference between the AM1.5D and AM1.5G
spectra is mainly the blue sky and light scattering in the atmosphere.
The integrated power density of AM1.5 D is 900 W·m–2 [27–30].

References

1. Castrejón-García, R., Castrejón-Pita, J. R., Castrejón-Pita, A. A. (2010)


Rev. Sci. Instrum., 81, pp. 055106.
2. Chen, Z., Zhu, L., Raman, A., and Fan, S. (2016) Nat. Commun., 7,
pp. 13729.
3. Doscher, H., Young, J. L., Geisz, J. F., Turner, J. A., and Deutsch, T. G.
(2016) Energy Environ. Sci., 9, pp. 74–80.
4. Cleveland, C. J. and Morris, C. G. (2013) Handbook of Energy:
Chronologies, Top Ten Lists, and Word Clouds, Vol. 1, Elsevier.
5. Dyachenko, P. N., Molesky, S., Petrov, A. Y., Störmer, M., et al. (2016)
Nature Communications, 7, pp. 11809.
6. Mark, N. and Aguado, A. (2019) Feature Extraction and Image
Processing for Computer Vision. Academic Press.
7. Fowles, G. R. (1989) Introduction to Modern Optics. Dover: New York.
8. Howell, J. R., Siegel, R., and Menguc, M. P. (2010) Thermal Radiation
Heat Transfer. CRC Press: New York.
9. Kangro, H. (1976) Early History of Planck’s Radiation Law. Taylor &
Francis: London.
10. Kennard, E. H. (1918) Phys. Rev., 11, pp. 29–38.
11. Kiang, N. Y., Siefert, J., and Govindjee, B. (2007) Astrobiology, 7,
pp. 222–251.
References 11

12. Landsberg, P. T. (1978) Thermodynamics and Statistical Mechanics.


Dover: New York.
13. MacIsaac, D., Kanner, G., and Anderson, G. (1999) Phys. Teach., 37,
pp. 520–523.
14. Markvart, T. (2007) Appl. Phys. Lett., 91, pp. 064102.
15. Markvart, T. (2008) J. Opt. A, 10, pp. 015008.
16. Mooney, J. and Kambhampati, P. (2013) J. Phys. Chem. Lett., 4,
pp. 3316–3318.
17. Murphy, A. B., Barnes, P. R. F., Randeniya, L. K., Plumb, I. C., et al. (2006)
Int. J. Hydrog. Energy, 31, pp. 1999–2017.
18. Overduin, J. M. (2003) Am. J. Phys., 71, pp. 219–219.
19. Petty, G. W. (2006) Atmospheric Radiation, 2nd Ed. Sundog Publisher:
Madison.
20. Planck, M. (1914) The Theory of Heat Radiation. P. Blakiston’s Son &
Co: Philadelphia, PA.
21. Ries, H. and McEvoy, A. J. (1991) J. Photochem. Photobiol. A, 59,
pp. 11–18.
22. Robitaille, P.-M. (2008) Prog. Phys., 3, pp. 36–55.
23. Ross, R. T. (1967) J. Chem. Phys., 46, pp. 4590–4593.
24. Shirasaki, Y., Supran, G. J., Bawendi, M. G., and Bulovic, V. (2012) Nat.
Photonics, 7, pp. 13–23.
25. Sizmann, R., Köpke, P., Busen, R. (1991) Solar radiation conversion: In:
Winter, C.-J., Sizmann, R. L., Vant-Hull, L. L. (eds.), Solar Power Plants.
Fundamentals, Technology, Systems, Economics. Springer: Berlin.
26. Smestad, G. and Ries, H. (1992) Sol. Energy Mater. Sol. Cells, 25,
pp. 51–71.
27. Waldman, G. (1983) Introduction to Light. Dover Publications: New
York.
28. Würfel, P. (2009) Physics of Solar Cells. From Principles to New Concepts,
2nd Ed. Wiley: Weinheim.
29. Yablonovitch, E. (1982) J. Opt. Soc. Am. 72, pp. 899–907.
30. Zanetti, V. (1984) Am. J. Phys., 52, pp. 1127–1130.

Problems
1.1 Explain the relationship between wavelength, frequency, and photon
energy.
12 Electromagnetic Radiation

1.2 The difference in energy between the valence band and the conduction
band of solid material is called the ‘bandgap.’ What is the minimum
wavelength in nm required to promote an electron from the valence to
the conduction band of a semiconductor with a bandgap of 1.5 eV?
1.3 Explain Planck’s radiation law.
1.4 The solar spectrum intensity is defined by the AM parameter, briefly
explain the AM parameter and the difference between AM1.5, AM1,
and AM0.
1.5 If the absolute temperature of a black body is increased from T to
1.414T, by what factor is the total emitted power per unit area (RT)
increased? (Use Stefan’s law.)
1.6 Light with wavelength of 525 nm is green. Calculate the energy in
joules for green light photon.
1.7 What is the wavelength of light with frequency of 3.42 × 1011 Hz?
Chapter 2

Physics and Properties of


Semiconductors

Harnessing the massive amounts of energy of sunlight that reaches


the Earth’s surface is challenging, but the future energy needs of
our planet must be ensured. Semiconductor material combines the
properties of metals and insulators with materials that uniquely
convert sunlight into electricity. Semiconductor materials are the
most important parts of a solar cell. In most photovoltaic (PV)
cells the absorption of photons, generation of charge carriers,
and separation of photo-generated charge carriers take place in
semiconductor layers. The first efficient solar cell was made of silicon
(Si), which is the most commonly used material in the PV industry.
In order to understand the working principles of semiconductor-
based solar cells, semiconductor physics and characteristics that are
important for fabrication and operation of solar cells operation have
to be specified.
To determine the configuration and performance of a solar cell,
several semiconductor parameters need to be taken into account:
∑ Bandgap energy (Eg) and absorption coefficient (α): They
determine the ability of a semiconductor to absorb radiation
spectra.

Next-Generation Solar Cells: Principles and Materials


Yoon-Bong Hahn, Tahmineh Mahmoudi, and Yousheng Wang
Copyright © 2024 Jenny Stanford Publishing Pte. Ltd.
ISBN 978-981-4968-66-9 (Hardcover), 978-1-003-37238-7 (eBook)
www.jennystanford.com
14 Physics and Properties of Semiconductors

∑ Doping: Semiconductor material can be doped by electron


donor or electron-acceptor atoms. Dopant and its
concentration determine the width of a depletion zone of p-n
junction. This helps to engineer one semiconductor material
to better match the absorber material.
∑ Mobility (μ) and diffusion coefficient (D): They determine
how much charge carriers can transport and diffuse through
different semiconductors. To design solar cell layers with
optimum charge transport and less accumulation of carriers,
mobility and diffusion coefficient must match for each
semiconductor layer.
∑ Lifetime (τ) and diffusion length (L) of the excess carriers:
They determine carriers’ recombination and solar cell
stability.
This chapter provides a summary of semiconductor materials
properties using Si as an example, addressing carrier concentration,
doping, transport properties, recombination, optical properties of
light absorber materials, and the quantum efficiency that control the
conversion between light and electricity [1].

2.1 Atomic Structure of Semiconductor


Si atom contains 14 electrons. In steady state, one Si atom has four
valence electrons that it can share with other Si atoms and form
covalent bonds. In crystalline Si, one atom is bonded with four
neighboring Si atoms, forming four bonds of the same length and
angles. Four Si atoms form a unit cell, and the unit cells stack next to
each other to form a crystalline structure.

Figure 2.1 The atomic structure of Si, a unit cell of single-crystal Si, and
crystalline Si structure.
Carrier Concentration 15

Figure 2.1 shows the arrangement of the atomic structure and a


unit cell of single-crystalline silicon. There are four Si atoms in the
volume of the unit cell. The lattice constant of c-Si is 5.4 Å, so it is easy
to calculate that Si atoms per unit volume in cm3 are approximately
5 × 1022 [2].

2.2 Carrier Concentration


Figure 2.2 shows the bonding model of crystalline Si (c-Si). In this
model, Si atoms are shown surrounded by four valence electrons
connecting with four neighboring Si atoms. At 0 K all the valence
electrons of Si are bonded in covalently with other atoms. This state
is called an ideal crystal. At temperatures above 0 K, the bond begins
to absorb thermal energy and breaks, freeing electrons from the
bond. Free electrons move in the crystalline structure. The position
of a missing electron from the bond is referred to as a hole with a
positive charge.
When a bond breaks and a hole is generated, a valence electron
of the neighboring bond can jump up and fill the empty position to
restore the broken bond. Such action occurs through neighboring
atoms and resulting jumps of valence electrons can be understood
as the movement of the empty position (i.e., hole) in the opposite
direction to the movement of the electron through the atomic bond.
Figure 2.2 shows the movement behavior of carriers at T > 0 K when
the covalent bond breaks and forms electron–hole pairs [3].

Figure 2.2 The bonding model for c-Si at T = 0 K and T > 0 K. At a temperature
higher than 0 K a Si–Si bond breaks, forming a mobile electron and a hole.
16 Physics and Properties of Semiconductors

Breaking of a Si–Si bond leads to the formation of an electron–


hole pair. In pure c-Si the concentration of electrons and holes are
equal. At 300 K in pure c-Si, there are approximately 1.5 × 1010
broken bonds per unit volume of cm–3. This number defines the
concentration of electrons and holes at 300 K, i.e., 1.5 × 1010 cm–3,
which is referred to as carrier concentration (ni).

2.3 Doping
In semiconductors, doping is defined as replacing c-Si atoms with
other elements to manipulate electron and hole concentrations.
The replacement can be done by atoms in groups (III) or (V) of the
periodic table with three and five valence electrons, respectively,
such as boron (B) and phosphorous (P) [4]. The doping process is
demonstrated using the bonding model shown in Fig. 2.3.

Figure 2.3 The doping process (a) P atom replaces a Si atom in the c-Si lattice
resulting in a free electron, (b) B atom substitutes a Si atom resulting in a hole
in the c-Si lattice.

By replacing a Si atom in c-Si with a P atom, four of five valence


electrons of P participate in covalent bonding with neighboring Si
atoms, while the remaining electron fails to bind and weakly attaches
to the P atom. The unbonded electron can be easily freed from the P
by thermal energy at room temperature. The free electron can move
through the lattice. In this case, the P atom which replaces Si atom in
c-Si, donates an electron to the c-Si lattice. The P atom is considered
an impurity that has increased the electron concentration in the c-Si
lattice and is referred to “donor.”
Drift and Mobility 17

On the other hand, an atom with three valence electrons, such as


boron (B) atom, can replace Si in c-Si lattice. The B atom with three
valence electrons cannot bond with four Si adjacent atoms. However,
at a temperature (T > 0 K) B can accept an electron from neighboring
atoms and complete the bonding with four Si atoms. In this case, a
hole is created and can move in the c-Si lattice. The impurity atom
that increases the concentration of the hole in the c-Si is referred to
“acceptor.”
It is worth noting that the concentration of free electrons or
holes is proportional to the amount of impurity atoms, and it affects
the conductivity and mobility of a semiconductor. When electrons or
holes are dominant mobile charge carriers, the semiconductors are
called n-type or p-type, respectively.

2.4 Drift and Mobility


Electrons in the conduction band and holes in the valence band
are considered “free” carriers because they can move randomly
throughout the semiconductor lattice. In the absence of an electric
field, carriers move a certain distance at a constant velocity in a
random direction. However, in the presence of an electric field or
a carrier-concentration gradient, carriers move in a net direction.
The movement of charge carriers in a semiconductor under an
applied electric field is called “drift” [5]. As illustrated in Fig. 2.4, the
positively charged carriers (i.e., holes) accelerate in the direction of
the electric field and the negatively charged carriers (i.e., electrons)
move in the direction opposite to the electric field. The net velocity
at which the charged particles drift is known as ‘drift velocity’ (Vd)
and it is proportional to an applied electric field (x).

Figure 2.4 Net motion of carriers in the presence of an electric field.


18 Physics and Properties of Semiconductors

Vd = mx (2.1)
In Eq. (2.1), the proportionality factor (m) is called the “mobility”
of a carrier. Thus, the carrier mobility is equal to the drift velocity of
a carrier for a unit electric field.
The flow of charge carriers due to the applied voltage or electric
field is called ‘drift current.’ The drift current density of electrons
and holes is obtained by Eq. (2.2), and the total drift current density
by Eq. (2.3).
J N = qnmnx and J P = qpm px (2.2)

Jdrift = Jn + J p = q(nmn + pm p )x (2.3)


where n and p are number of free electrons and holes per unit volume
in cm3, µ is mobility (cm2/V.s), x is applied electric field intensity
(V/cm), and q is charge of an electron (1.6 × 10−19 coulomb).
Subscripts n and p stand for electrons and holes, respectively [6].
In semiconductors, mobility implies how easily a charge can flow
through the material. Mobility is highly dependent on temperature
and dopant concentration. In presence of an electric field or thermal
radiation, the mobility can be affected by collisions between flowing
charges and vibrating impurity atoms in the lattice, which means
increasing the doping concertation can increase collision possibility
with dopant atoms, resulting in decreased mobility.

2.5 Diffusion
Diffusion is the carrier’s movement from a higher concentration
region to a lower concentration region to attain an equilibrium. In
a doped semiconductor, the unbalanced distribution of the charge
carriers is the driving force for diffusion. Diffusion does not need
an external field and it occurs due to the repulsive forces among
carriers with the same charge that is highly concentrated in an area.
Diffusion current is in the same direction as the movement of holes
and opposite to that of electrons. Diffusion current can be expressed
by Eq. (2.4), and total current by drift and diffusion can be obtained
by Eq. (2.5).
Jdiff = qDn —n (2.4)
Recombination 19

Jn = Jn drift + Jn diff = qpmnx + qDn —n (2.5)


where q is the charge, mn is the mobility, n is the charge concentration,
Dn is the diffusion coefficient and ∇n represents the concentration
gradient.
The diffusion process and the resulting particle fluxes current
are shown in Fig. 2.5.
The diffusion current moves toward the direction where there is
initially a higher concentration of electrons or a lower concentration
of holes. More simply, the current movement is opposite to that of
electrons and in the same direction as that of holes [7].

Figure 2.5 Carrier diffusion process and resulting charge-carrier fluxes.

2.6 Recombination
Electrons in the conduction band are in a metastable state and will
eventually stabilize to a lower-energy position in the valence band.
When this occurs, an electron has to move into an empty valence-
band state. Therefore, when the electron stabilizes back down into
the valence band, a hole is also effectively removed. This process is
called recombination, i.e., the process of annihilation or destruction
of electrons and holes. Contrary to recombination, ‘generation’ is a
process where electrons and holes are created. In the case of radiative
recombination, an electron in the conduction band recombines with
a hole in the valence band and the excess energy is emitted in the
form of a photon. In the case of non-radiative recombination, when
an electron and a hole combine the excess energy is released in the
form of a phonon (i.e., a mode of vibration in lattice structure) or
thermal heat in the crystal lattice.
20 Physics and Properties of Semiconductors

There are three types of recombination mechanisms; band-to-


band, trap (or defect), and Auger.
∑ Band-to-band recombination (left, Fig. 2.6). This process
occurs when an electron from the conduction band directly
annihilates with the valence-band hole. In direct-bandgap
semiconductors, this direct recombination is typically a
radiation process.
∑ Trap-assisted recombination (middle, Fig. 2.6). This
recombination occurs in presence of a defect or impurity
atoms. As the name suggests, this trap-assisted recombination
happens when an electron falls into a trap, which has an
energy state within the bandgap. The trapped electron moves
to an empty valence band and completes the recombination
process. This process is a two-step transition and both
electron and hole carriers recombine in the trapped state.
Trap-assisted recombination is referred to Shockley–Read–
Hall (SRH) recombination.
∑ Auger recombination (right, Fig. 2.6). In this process, electron
and hole have a direct band-to-band annihilation, but the
excess energy from the electron–hole recombination is
transferred to electrons or holes that are subsequently excited
to higher-energy states within the same band instead of giving
off photons. The energy is absorbed by the second electron.

Figure 2.6 Carrier recombination mechanisms in semiconductors.

Band-to-band recombination is a light-emitting process, but


trap-assisted and Auger recombination are non-radiative transitions
that reduce solar cell efficiency below the ideal radiative limit [8, 9].
Since both carriers must be available to complete the
recombination process, the rate of band-to-band radiative
Recombination 21

recombination is proportional to the concentrations of accessible


electrons (n) and holes (p). In the thermal equilibrium state, the
recombination and generation rate are equal, and n × p is equal to
ni2. The band-to-band recombination rate (Rb–b) can be calculated
by:

(
Rb- b = b np - ni2 ) (2.6)

where b is the recombination constant and ni is electron density.


The rate of trap-assisted recombination or SRH recombination is
defined as:
pn - ni2
RSRH = (2.7)
t n ( p + ni ) + t p (n + ni )
where tp and tn are the hole and electron lifetimes.
Auger recombination involves three carriers: an electron and a
hole that is annihilated in the band-to-band process and another
electron or hole to which the excess energy is transferred. The
manifestation for the Auger recombination rate is close to that of
band-to-band radiative recombination including the density of
the electrons and holes, which absorb the excess energy from the
electron–hole recombination:

( )
RAuger = Cnn pn - ni2 + C p p pn - ni2( ) (2.8)

where Cp and Cn are the Auger recombination coefficients.

Figure 2.7 p-n junction: (a) The junction and its equivalent circuit symbol
(triangle presents to the p-side), (b) Energy band diagram of p-n junction, and
(c) Schematic band diagram illustrating diffusion and drift processes in the p-n
junction.
22 Physics and Properties of Semiconductors

2.7 p-n Junction


p-n junctions are formed when p-type and n-type semiconductors
are placed in contact with each other (a, Fig. 2.7). The junction
behaves differently from either of the semiconductors. Electrons
flow from a high electron concentration region (i.e., n-type) to a high
hole concentration region (i.e., p-type). Such non-reversing behavior
rises from the natural charge-transport process between the two
types of materials. p-n junction and its energy bands are visualized
in Fig. 2.7.
For a p-n junction at equilibrium, the Fermi levels coincide on
the two sides of the junction (b, Fig. 2.7). Electrons and holes reach
equilibrium at the junction, forming a depletion region that is the
layer where the flow of charges decreases. The depletion region acts
as the barrier that opposes the flow of electrons from the n-side to
the p-side of the p-n junction diode.
In the band diagram, the upward direction represents increasing
electron energy, which means that energy supply is required to
move an electron up on the diagram and to move a hole down (c,
Fig. 2.7). The diffusion process continues till the concentrations
of electrons and holes on both sides are the same. In the junction,
when the electron and hole carry more to the other side, they leave
behind empty sites on the dopant atom in the crystal lattice, which
become charged and fixed in the lattice. Therefore, because of the
concentration gradient holes diffuse from the p-side to the n-side
across the junction, while electrons diffuse from the n-side to the
p-side. The holes and the electrons diffusing toward each other
combine near the junction, resulting in an electric field at the
junction and forming a “depletion region” [10].
Depletion region forms in asymmetrical p-n junction. Symmetrical
junctions have equal and opposite doping on two sides, while
an asymmetrical p-n junction is highly asymmetrical in doping
concentration in n and p sides. Asymmetrical junction is called a
one-sided junction, i.e., n+p junction or p+n junction, where n+ and
p+ signify the heavily doped sides. The depletion region forms in
the lighter doping side and acts as insulating region, which inhibits
further electron transfer unless it is helped by putting a forward bias
on the junction.
Optical Properties 23

2.8 Optical Properties

2.8.1 Absorption: Direct-Bandgap and Indirect-Bandgap


Transitions
The bandgap of a semiconductor is the least energy required for
an electron to move from the valence band (EVB) to the conduction
band (ECB). “Band diagram” is a diagram plotting the energy levels
of the electrons in a semiconductor device. The bandgap (Eg) is the
gap in energy between the valence and conduction bands. Thus,
the bandgap is the lowest amount of energy required to form free
electrons in a semiconductor. Semiconductors have two bandgaps: a
direct bandgap and an indirect bandgap. The lowest-energy state in
the conduction band and the highest-energy state in the valence band
are each characterized by a particular crystal momentum (k-vector).
If the crystal momentums of the electron in the conduction band
and the hole in the valence band are same, the material has a “direct
bandgap” and the electron can directly quench and emit a photon
(left, Fig. 2.8). On the other hand, if the momentums are different,
the material has an “indirect bandgap,” and the electron must go
through a transitional state and change its momentum (right, Fig.
2.8). For example, amorphous Si is a direct bandgap with a bandgap
of about 1.75 eV, but crystalline Si is an indirect bandgap that does
not absorb light very well.

Figure 2.8 Energy vs. crystal momentum for a semiconductor with a direct
(left) and indirect (right) bandgap.

Direct-bandgap semiconductors can absorb light efficiently


because electrons can transfer directly from the valence band to
24 Physics and Properties of Semiconductors

the conduction band without changing momentum, which demands


interactions that can drain energy. The most important direct-
bandgap semiconductors are compounds of elements from groups
III and V in the periodic table, such as GaAs and InP [11].

2.8.2 Luminescence Emission


Luminescence is an optical phenomenon in which materials emit
light when they have absorbed energy from a source such as electrical
energy, ultraviolet radiation, electron beams, electrochemical
reactions, and so on. Unlike incandescence, which is radiation
emission from hot materials, luminescence is radiation from a cold
body. Luminescence requires the transition of the atoms of the
material into an excited state. Since the excited states are unstable,
the material undergoes another transition, back to its stable ground
state, and then the absorbed energy is emitted in the form of either
light or heat. Thus, luminescence efficiency depends on the degree of
transformation of excitation energy into light.
Photoluminescence (PL) is a typical example of the transformation
of excitation energy into light, an optical phenomenon in which
semiconductors give light emissions by absorbing energy higher
than the energy bandgap of the semiconductor. Light emission by
the photons generated when excess electron–hole pairs are created
by an externally applied bias is called electroluminescence (EL).
There are two types of photoluminescence (PL): fluorescence and
phosphorescence. Both emissions depend on the material’s ability
to absorb light and emit longer wavelengths of light, but the main
difference is the time it takes to do so. Fluorescence is an immediate
emission that occurs immediately after the photoexcitation of a
material, while phosphorescence is a process that takes time to
emit light, which can take several seconds to hours longer after the
photoexcitation [3, 4].
Fluorescence emission occurs at a longer wavelength than the
incident light, which means that absorption and emission do not
have the same energy. Vibrational or thermal relaxation loss is a
major cause of the shift to lower energy (or longer wavelength). This
universal principle is named Stokes’ law (Fig. 2.9).
Two forms of photoluminescence, fluorescence and
phosphorescence, are illustrated in Fig. 2.10.
Optical Properties 25

Figure 2.9 Description of the Stokes’ shift for fluorescence.

Figure 2.10 Photoluminescence: fluorescence and phosphorescence emission


after photoexcitation.

An inorganic solid that exhibits luminescence when exposed


to radiant energy is called ‘phosphor.’ Phosphor can be used for
both fluorescent and phosphorescence materials when exposed to
ultraviolet or visible light. The decay from an excited state does not
necessarily lead to the emission of a photon because of non-radiative
recombination. In such a case, the excitation energy is wasted in the
lattice as heat. Non-radiative recombination is the main reason why
only small amounts of atoms emit light from a luminescent material.
In inorganic phosphors, emission centers can be created usually by
adding small amounts of dopants or impurities to the host material.
26 Physics and Properties of Semiconductors

The activator is an element added as a dopant to the semiconductor


to create the desired type of emission center.
An activator forms an emission center which creates visible
radiation by absorbing excitation energy [12]. When an activator
with the preferred emission cannot have the required absorption
from the available excitation energy, a sensitizer can be used,
which absorbs the excitation energy and transfers the energy to the
activator. Then the activator emits its characteristic luminescence.
The luminescence process in a solid-state material with activator
and sensitizer impurities is shown in Fig. 2.11.

Figure 2.11 Schematic demonstration of the luminescence process in a solid-


state material with activator and sensitizer impurities. “H” is a host lattice
element, “A” is an activator ion, and “S” is a sensitizer ion.

2.8.3 Quantum Efficiency


Quantum efficiency (QE) is the measure of the effectiveness of a
photosensitive device to convert incident photons into electrons.
The QE of a PL material is the number of photons emitted per
incident photon flux. The QE is defined for monochromatic radiation
with frequency (n). The QE of a solar cell indicates the respective
percentage of current that a cell produces when irradiated by
incident light. Integrated QE over the whole solar electromagnetic
spectrum shows the amount of current that the cell will produce
when exposed to sunlight. The light-harvesting efficiency (LHE) is the
number of photons that are absorbed by the converter, proportional
to absorption coefficient, thickness, and optical features such as
reflection, texturing, scattering layers, etc.
Another random document with
no related content on Scribd:
das Ganze selbst? War Ursprung und Fortgang und Ende und Mittel
und Zweck und Handeln und Genuß ein und dasselbe und eins mit
dem Frager? Und wenn alles und alles –
Und wenn der Himmel einfällt, sind alle Spatzen tot! Damit
unterbrach er schroff halb unmutig, halb doch belustigt sein
Forschen. Es muß jetzt ein Ende werden mit dem Denken, ich muß
handeln! Ich gehe nach Hause und überlege, aber praktisch, was zu
thun, wie mich wenden an die Menschen, wie ihnen mitteilen, was
ich gedacht und will – ja was will ich denn, du Narr? Ach was, das
Beste, was man hat, weiß man nicht mit klaren Worten. Das kommt
schon. Oder vielmehr, es ist schon da. Es liegt schon in mir. Ich muß
den Schatz nur heben. Ich muß anfangen zu reden. O mir ist auf
einmal die Zunge gelöst. Ich habe lange genug geschwiegen. Ich
muß nur anfangen mit dem Reden. Dann wird es mir wie ein
Feuerstrom von den Lippen fließen. Anfangen, nur anfangen. Jetzt
ist es Zeit.
Und als ob er es nicht abwarten könnte mit dem Beginnen, rannte
er mit gewaltig großen ungeschickten Zügen zur Belustigung der
hinter ihm dreinfahrenden Jugend nach einer Bank, schnallte rasch
die Schlittschuhe ab und eilte nach Hause, diesmal den näheren
Weg durch die Stadt wählend.
Unterwegs bemerkte er an verschiedenen Straßenecken große
blaue, weiße und rote Plakate, vor denen sich Bürger und
Schulkinder trotz der grimmigen Kälte eifrig lesend hinstellten.
Gedankenlose Neugier, vielleicht auch etwas frischerwachtes
Interesse an dem Treiben der Leute ließen Starkblom auch anhalten.
Da las er auf dem großen hellblauen Plakat: Aufruf. Mitbürger! Die
Reichstagswahlen stehen vor der Thür. Bei keiner der vergangenen
Wahlen stand Größeres auf dem Spiel.
So ging es ziemlich lange weiter. Zum Schlusse ward aufgefordert,
Mann für Mann einzutreten für den bewährten Kämpfer der
freiheitlichen Sache, Herrn Commerzienrat N. N., und eine
Versammlung für den folgenden Tag, Dienstag, den 23. Januar,
einberufen. Starkblom nahm sich vor, einmal da hin zu gehen, um zu
sehen, ob es denn einen Sinn habe, sich um diese Dinge
anzunehmen, und die Art kennen zu lernen, wie die Leute die
Sachen betrieben.
Starkblom war früher, als der Landgerichtsrat und seine Frau noch
lebten, auf eine Zeitung abonnirt gewesen, und sein ordentliches
Lorchen hatte die seltene Gewohnheit gehabt, die Nummern zu
sammeln, vielleicht weil sie glaubte, diese Dinge könnten in späteren
Jahren noch einmal interessant werden, vielleicht aber auch nur, um
die Papierballen später im Großen als Maculatur zu verkaufen. Doch
war sie vorher gestorben, und Starkblom hatte die große Kiste
bewahrt und auch mit ins weiße Haus gebracht. Jetzt ließ er sich von
der Haushälterin vom Speicher herunterholen, soviel sie unter beide
Arme bekommen konnte, und las darin am Montag Abend und im
Laufe des Dienstags. Er wollte sich etwas vorbereiten auf die
Wählerversammlung und glaubte, Zeitungslesen sei dazu das beste.
Und er wollte einmal sehen, ob die Politiker noch dasselbe redeten,
wie sie vor einigen Jahren schrieben oder wie. Es war eine üble
Arbeit, dieses Lesen in den morsch und gelb und stinkend
gewordenen Neuigkeiten und Streitigkeiten von anno dazumal, aber
er biß sich durch. Freilich hatte er schon lange nicht mehr so oft
bedenklich den Kopf geschüttelt wie jetzt.
Die Versammlung schien sich anfangs ganz so anzulassen, als ob
sich in der politischen Welt inzwischen nichts verändert hätte. Da
saßen ungefähr 800 mehr oder minder wohlgenährte Bürger und
hörten mit Bedacht und ohne sich irgendwie activ einzumischen, ihre
Redner an, die von Kornzoll sprachen und der Brodverteuerung, von
Freihandel und freier Concurrenz, vom Militarismus und allzugroßer
Belastung der Volksschultern, von Zuckerexportprämien und
unerhörter Begünstigung der Agrarier, und was des Erbaulichen
mehr war. Den Leuten erschien Leben und Brodessen und
einigermaßen gerechte Verteilung der Lasten und Politisieren und
maßvolle Unzufriedenheit und bedächtiger Ehrgeiz als
selbstverständliches Menschenrecht. Man müßte sie aufrütteln!
dachte Starkblom. Man müßte ihnen mit Vernunft beizukommen
suchen und mit tiefsinniger Betrachtung. Verzweiflung wäre ihnen
einzuimpfen und Lust zum Tod. Aber warum? wandte er sich ein.
Den Leuten ist ja so ganz außerordentlich wohl bei ihrem
überlegungslosen Vegetieren. – Warum? Und warum nicht? Und
wenn es aus Bosheit geschähe, ich will es thun! Was brauchen sie
dumpfe Tiere sein, wenn ich es nicht bin? Was muß ich ihnen ihr
Glück gönnen, wenn mir davor ekelt? Warum sollte ich sie lassen,
wie sie sind, wenn Menschenwort sie umgestalten kann und in
Aufruhr bringen, wie mir es beliebt? Fürwahr, wenn ich Macht über
sie habe, will ich sie üben! Warum? wozu? Frage nicht länger. Weil
ich will; zu meiner Freude!
Da wurde er in seiner Willenserwägung gestört durch eine
knarrende Stimme, die von neuen Dingen sprach. Die Versammelten
hörten aufmerksamer als bisher zu und beistimmend nickte ab und
zu einer mit dem Kopfe. Auf einmal schien der Freisinn die Maske
abzuwerfen, der Kampf gegen die Regierung schien nur ein
vorläufiges Späßchen gewesen zu sein. Sie waren die Vertreter des
zahlungsfähigen, aufblühenden, honnetten Bürgertums, sie hatten
die Macht in den Händen und sie vor allem wollten sich wehren
gegen begehrliche Arme, die von unten sich emporhoben und
Unmögliches verlangten. Mit längst abgethanen Utopien köderten
die Sozialdemokraten die ungebildete Masse der Arbeiter, die ihnen
Glauben schenkte wie neuen Propheten. Diese Revolutionsprediger
waren eine Gefahr geworden für das Vaterland und die Gebildeten
aller Länder; sie vor allem waren zu bekämpfen. Der Freisinn allein
bietet die wahre Freiheit und wirtschaftliche Unabhängigkeit des
Einzelnen; in ihm einzig blüht auch das Heil der Zukunft. Sagt euch
los, ihr irre geführten Arbeiter, von den Lügen der Sozialdemokratie.
Stürmischer Beifall lohnte den Redner, aber das Händeklatschen
wurde übertönt von höhnischem Gelächter, das von einer kleinen
Gruppe ausging, die festgeschlossen in einer Ecke des Saals stand.
Ein anderer Redner, eine hagere, knochige Gestalt, lüftete die
Maske noch mehr. Oder hatte er eine neue aufgesetzt? Der Freisinn
war wieder fromm geworden. Erst redete er nur von der Natur und
vom Kampf Aller gegen Alle und von Darwin. Auf einmal fiel auch
das Wort Gott. Starkblom lauschte erstaunt und ekelahnend. Gott
habe die Welt so geschaffen, daß alle gleiche Rechte haben, aber
nicht gleiche Gaben und gleichen Charakter und gleiches Glück.
Reiche und Arme, Fleißige und Faule, Kluge und Dumme, das sei
ein Gegensatz, der nicht auszurotten. Und wieder hörte er erbittertes
Lachen. Und das Erben? fragte eine schreiende Stimme. Erben nur
Kluge? Ja, das sei gut und nötig für das Wohl des Staates, daß die
Kinder von des Vaters Gaben zehrten. Die Familie sei die Grundlage
des Staates und aller Gesittung.
Während dieser Rede hatte sich ein Arbeiter aus jener Ecke
langsam einen Weg durch die Reihen gebahnt und war auf die
Tribüne gegangen und hatte dem Vorsitzenden etwas zugeflüstert.
Der sah ihn zweifelhaft an und zuckte mit den Achseln. Der andere
machte eine leichte selbstverständliche Handbewegung. Der
Vorsitzende breitete fragend die Arme aus. Da schlug der Arbeiter
ärgerlich leicht mit der Faust auf den Tisch, daß die Glocke, die
darauf stand, leise zitternden Ton gab, und der Vorsitzende ergab
sich zögernd darein. Nachdem nun der laute Beifall verklungen war,
verkündete er, daß sich ein Gegner zum Worte gemeldet habe, und
da freie Diskussion ihr Prinzip sei, müsse der das Wort erhalten. Er
werde die Geduld der Versammlung hoffentlich nicht lange in
Anspruch nehmen.
Nun trat der Arbeiter, ein Mann in den mittleren Jahren mit
ernstem wenig sagendem Gesichtsausdruck vor. In der linken Hand
hielt er seinen breiten Filzhut zusammengedrückt und mit dieser
machte er während er sprach seine lebhaften aber gleichmäßigen
Bewegungen. Er will scheint’s Holz hauen, flüsterte jemand in
Starkbloms Nähe und lachte unbändig über seinen Witz. Der Mann
sprach nicht gut und nicht schlecht und wunderlich mischte sich in
seinen Worten nüchterne Trockenheit mit trivialen aufgefangenen
Redeblumen. Er hoffe nicht, so begann er, die Herren zu
überzeugen, das sei nicht möglich, aber er wolle ihnen seine
Meinung sagen, damit sie sähen, wie der Arbeiter denke.
Das Licht der Vernunft sei aufgegangen im Proletarierhirn und das
sei das Verdienst der Sozialdemokratie. Diese allein habe ein Herz
fürs Volk, sie allein habe ein festes Ziel und suche die ganze
Menschheit zu beglücken. Was nützt uns Ihr Gott, wenn er uns in
unserem Elend läßt? Wir haben uns abgewandt von ihm; behalten
Sie ihn allein für sich. Solange der Kapitalismus dauert, hört die
Lohnsklaverei nicht auf; darum muß die kapitalistische Gesellschaft
mit Stumpf und Stil vernichtet werden. Die Menschen haben im
wesentlichen gleiche materielle Bedürfnisse; oder können Sie mehr
als einmal zu Mittag essen? Nein? Dann ist es auch lächerlich, daß
einer gegen den andern streitet, wer das meiste Geld verwischt,
dann muß die Produktion der Lebensmittel gemeinsam werden und
das ist möglich. Der Kampf Aller gegen Alle muß aufhören, und das
ist Ihre vielgerühmte Freiheit. Der Satte kann Freiheit brauchen, aber
für die Freiheit zu hungern und geknechtet zu werden, danken wir.
Erst wollen wir satt werden und das Paradies der Menschheit
erobern für alle, meine Herren, für alle und jeden; dann wird die
schöne Freiheit von selber da sein. Sie haben einmal gekämpft für
die Sache des Volkes, als Sie selbst unterdrückt waren, aber jetzt,
wo Sie selber wohlgenährt sind und obenauf, jetzt haben Sie die
Sache des Volkes verraten! Wir brauchen Sie aber auch gar nicht
mehr. Wir sind zielbewußte Proletarier, wir stehen auf dem Boden
des Klassenkampfes und den werden wir nicht verlassen, bis die
Sonne des Ostens emporsteigt und die Klassengegensätze aus den
Angeln hebt. Und wie zum Hohn rief er zum Schluß, indem er fest
auf die Versammlung blickte und auf seine paar Kameraden im
Winkel: Es lebe die internationale revolutionäre Sozialdemokratie,
und jubelnd stimmten seine Genossen ein: hoch, hoch, hoch! und
der Einklang schwebte über dem gemischten Toben der
Versammlung.
Starkblom fühlte sich wie erhoben von etwas Nieerhörtem. Er
stand auf und sah den Arbeitern nach, die den Hut auf dem Kopf,
fest auftretend, wie zum Protest den Saal verließen. Er hörte wieder
die Stimme des Vorsitzenden, der von unerhörtem provocierendem
Benehmen sprach, aber er hatte genug und wollte nicht länger
bleiben. Er ging zu einer Seitenthüre hinaus. Herr Fabrikant
Wangaus hat das Wort, hörte er gerade noch beim Schließen der
Thüre. Also der wollte den Mann widerlegen. Er lächelte. Dessen
Rede kannte er schon, der Hagere und der Fette, die beiden
sprachen in gleicher Weise. Gott stellt jeden auf seinen Platz! Seid
doch zufrieden und rüttelt nicht an der überlieferten Ordnung der
Gesellschaft. Unsere ganze große Cultur ruht ja nur auf ihr. Er wollte
doch rütteln, und die Arbeiter rüttelten auch. Freilich, diese Arbeiter,
die standen nicht zusammen mit ihm. Die wollten noch leben, die
wollten erst beginnen und das rechte freudige Leben schaffen. Das
freudige Leben? Sie täuschten sich wohl. Das Leben war keine
Freude. Diese Naiven, wenn sie alles das hätten, was er sich
errungen und was ihm vom Glücke zugefallen, Reichtum,
Unabhängigkeit, Bildung, Wissen – sie wären elender als jetzt. Oder
sie wären stumpfsinnige Tiere wie diese Bürgersleute da drinnen.
Oder gab es ein drittes? Gab es ein drittes? Gab es ein …? Er
konnte es nicht glauben. Ja wenn er glauben könnte! An die Zukunft
glauben. An eine Bestimmung des Menschen, an einen Zweck, an
einen Sinn … aber so, alles dumm und zwecklos und so, freudlos
und lächerlich. Werdet wie die Kinder. Dann werdet ihr glauben und
das Leben genießen, solange ihr lebt, und das Paradies der
Menschheit erobern. Hatte er nicht so gesagt? Und warum
genießen, nochmals und immer wieder? Ich kann nicht genießen,
denn ich frage; und wenn ich nicht mehr frage und mich aufbäume
und forsche und grüble und schließlich verzweifle: bin ich dann nicht
ein Tier? – Und warum willst du kein Tier sein? Ein heiteres,
herrliches Wesen, strotzend von Fülle und Kraft und Übermut und
Verwegenheit, immer in neue Tiefen sich hinabstürzend und sich
wieder emporschwingend zu himmlisch-reinen Ätherfernen und
Glockentönen? Fragend genießen, genießend fragen; in der Erde
wurzeln und hinaufragen mit dem Götterleib zur reinen Höhe, das
wäre doch schön, schön? Ja das wäre schön! Also doch – arbeiten?
Arbeiten für ein Ziel, hinaufstreben, aufklären, predigen, veredeln?
Kämpfen? Mitstreiter suchen? Und finden? Genossen? Wo? Sozial
… demokraten? Ja? Ob das nicht am Ende die rechten Menschen
für ihn waren? Sie schienen ein Ziel zu haben, ein festes,
unverrückbares, sie wollten etwas; und war es nicht schön und groß,
was sie wollten? Und war es nicht möglich? O, aber es mußte ja
möglich sein, wenn das Leben einen Sinn haben sollte. Und es
mußte doch einen Sinn haben, da er leben wollte und sich freuen
wollte und hoffen wollte? Und wenn der Mensch etwas denken
konnte und wollen konnte, dann war es doch auch erfüllbar? Freilich
leugneten das die Philosophen; aber sollte es nicht eben darum –?
Alles Vernünftige ist möglich; sonst ist das Vernünftige wahrhaftig
sehr unvernünftig. Also – versuchen wir es zum mindesten. Her mit
dir, du meine Vernunft, und du, mein Leben! Wir wollen euch noch
einmal erproben. Hierhin stell dich, Vernunft, und hier gegenüber, du
Leben. Wenn ihr nicht zusammenkommt, solange ich euch
beobachte, dann werf’ ich euch beide ins Wasser; da könnt ihr
zusammen ersaufen und krepieren. Und das Beobachterlein geht
dann schon von selber mit ein ins Reich des Todes. Also: ich
beginne. Ich will versuchen. Die Sozialdemokraten, die muß ich
kennen lernen. Am Ende werde ich selber einer. Sie werden mich
brauchen können. So wäre dann der Kreis glücklich vollendet. Die
Höhe hat die Tiefe wieder getroffen und verbindet sich mit ihr. Man
wendet sich solange vom Leben ab, bis man ein neues beginnt. Vom
Leben mit Ekel! War es denn nicht nur dieses Leben, unter diesen
Umständen, in diesen Verhältnissen? Und all mein Denken, und all
mein Ekel und meine Verzweiflung – nur eine Frucht meiner
Umgebung und meiner Zeit? Neue Verhältnisse schaffen? Fort mit
der allgemeinen, unklaren, dem Einzelnen feindlichen Philosophie?
Lebe die Nationalökonomie und die Geschichte und die
Naturwissenschaft? Sozialdemokrat werden? Einrichtungen
bekämpfen und nicht mehr den Menschen an sich? Verhältnisse
aufheben und nicht mehr sich selber? Wissen und nicht mehr
ahnen? Glauben und nicht mehr verzweifeln? Freude und nicht mehr
dumpfer Schmerz? Leben und nicht mehr Tod? Sozialdemokrat
werden? Sozialdemokrat sein?
Hierher kehrte sein Denken immer wieder zurück und hier blieb
sein Denken stehen. Damit legte er sich ins Bett, damit schlief er ein
und damit wachte er wieder auf.
Als er ein paar Tage später sich aufmachte, um einer
Versammlung beizuwohnen, die der sozialdemokratische Leseklub
»Menschheit« einberufen hatte, war sein ganzes Wesen nichts als
Willfährigkeit und fruchtbarer Boden. Er hatte keinen neuen
Entschluß gefaßt, er hatte über die Sache noch nicht tiefer
nachgedacht, er hatte nichts studiert über soziale Zustände und
materialistische Geschichtsauffassung, aber er war in ahnungsvoller
Bereitschaft, sich in etwas Neues hineinzustürzen mit dem ganzen
leidenschaftlichen Feuer, das sich in ihm die Zeit über angesammelt.
Menschen zu finden, denen er sich anschließen, die er leiten konnte,
Genossen haben im Streit und im Ziel!
Als er kurz nach 8 Uhr in das Lokal trat, war der große Saal noch
ziemlich leer. Erst nach einer halben Stunde etwa kamen Gruppen
von Arbeitern und setzten sich an die Tische. Als kurz nach 9 Uhr die
Versammlung eröffnet wurde, war der Saal überfüllt, überall an den
Wänden und zwischen den Tischen standen noch Menschen.
Frauen waren ganz vereinzelt zu sehen. Starkblom saß an einem
Tisch etwa in der Mitte des Saales, wohl der einzige Fremde unter
mehr als tausend Arbeitern. Nur kurz vor Eröffnung der
Versammlung waren zwei feingekleidete junge Herren gekommen,
offenbar Kaufleute mit ausgeprägt jüdischem Typus und waren
prüfend und unsicher im Saale hin und her gegangen. Dann sagte
der eine zum andern: Komm, Nathan, wir wollen gehen, es ist ja kein
rechter Mensch da. Ein Arbeiter, der in der Nähe stand, drehte sich
ruhig um, packte den einen links und den andern rechts hinten am
Kragen, schob sie zur Thüre und warf sie mit einem tüchtigen Stoß
hinaus. Starkblom, der die Szene beobachtet hatte, lachte herzlich
und nickte dem jungen Mann, als er wieder vorbeikam, freundlich zu.
Der setzte sich zu ihm an den Tisch, und unterhielt sich mit ihm über
politische und naturwissenschaftliche Dinge. Es war seit langer,
langer Zeit das erste Gespräch, das Starkblom mit innerem Anteil
und mit Genuß führte.
Nun erhielt der Referent das Wort; er sollte über das Thema: »Wie
stellen wir uns zu den Wahlen?« sprechen. Er war noch ein junger
Mensch, wohl höchstens 26 Jahre alt, der vor Kurzem in Berlin
zuerst in der Öffentlichkeit aufgetreten war und von Stadt zu Stadt
zog, um für seine Ansichten zu agitieren und die Arbeitermassen zu
neuer Begeisterung, neuem Zielbewußtsein und neuer Energie
aufzurütteln.
Genossen, die Reichstagswahlen stehen vor der Thür, so begann
auch er gleich den unzähligen Aufrufen und Reden, die in diesen
Tagen überall in Deutschland in die Massen geworfen wurden. Aber
nur zum Spotte. Denn er fuhr gleich fort: Was gehen uns diese
Wahlen an? Sollen wir den Volksverführern, die auf unsere
Dummheit und auf die Aufregung dieser Zeit spekulieren, glauben,
daß von dem Stimmzettel, den wir in die Urne werfen, von dem
Abgeordneten, den wir nach Berlin schicken, unser Wohl und Wehe
abhängt? Sollen wir glauben, daß wir Arbeiter einen Vertreter
brauchen, um zu erreichen, was wir wollen? Nein, sage ich, falsch ist
diese Ansicht, wir wollen uns selber helfen.
Falsch ist die Meinung, das allgemeine gleiche direkte Wahlrecht,
das man uns vor einigen Jahrzehnten gegeben hat, sei ein
Zugeständnis der Regierung an die sogenannte Souveränität des
Volkes. Im Gegenteil, es war ein überaus schlaues Mittel, um durch
alle Künste der Lüge und der Verführung, mit Hilfe der
unverständigen Masse, die revolutionäre Bewegung der freien
Geister zu lähmen und durch scheinbare Beteiligung an der
politischen Macht ehrgeizige Demagogen, die sich als Vertreter des
Volkes aufspielen, zu ködern und zu glatten parlamentarischen
Regierungsspießgesellen zu machen.
Ist es nicht überaus bezeichnend, daß es üblich geworden ist,
unter parlamentarischem Ton eine gewisse aalglatte, höfliche,
heuchlerische, durch und durch verlogene Manier zu reden und
aufzutreten zu verstehen? Ist es nicht bedenklich, daß in allen
Parlamenten die feinen, schwächlichen, sogenannt aristokratischen
Leute, die nichts ihr eigen nennen als ihre geläufige alle
Unebenheiten und Derbheiten vermeidende Zunge, daß diese
überall die Hauptrolle spielen? Ja, wenn es so wäre, wie man uns
vorzuspiegeln sucht auch von Seiten solcher, die es ehrlich mit uns
meinen, wenn das Parlament die Heimstätte des freien Wortes wäre,
wenn hier, wo man ungestraft sagen darf, was man für gut hält, in
allen Fragen, in denen der Religion, der Nationalität, der Rasse, des
sozialen Lebens, der Moral, in allen Fragen wie gesagt, wenn da
Männer aufträten mit dem Mute ihrer Überzeugung, und das mit ihrer
feurigen Beredsamkeit verträten, was wir denken oder wenigstens
unklar fühlen, was wir aber nicht sagen dürfen, weil das sogenannte
»Gesetz« es verbietet – dann hätten wir nichts gegen das
Parlament, obwohl es auch dann noch lange nicht die Bedeutung
hätte, die viele ihm jetzt schon zuschreiben. Aber wo in aller Welt ist
es denn so? Fürchten sich denn nicht im Gegenteil unsere Vertreter
vor dem Ordnungsruf des Präsidenten oder vor dem Spotte der
andern Abgeordneten, ihrer geschätzten Kollegen, mehr als vor dem
Strafrichter? Sprechen nicht auch diese Herren, wenn sie mitten
unter uns stehen, wenn sie das Echo vernehmen, das aus unserer
Masse zu ihnen emporschwillt, freier, mutiger, wahrhafter als dort?
Oder – lügen sie da mit ihrem freien Ton ebenso sehr wie dort mit
ihrem feinen? Dann wehe diesen Vertretern und Führern! Dann sind
wir verraten und verkauft!
Der sogenannte konstitutionelle Staat bedeutet eine Einigung, ein
Kompromiß der feudalen, mittelalterlichen Regierung, des
Junkertums, des Königtums von Gottes Gnaden auf der einen Seite
mit der bürgerlichen Gesellschaft auf der andern. Wohl ist es wahr,
solange dieser Kampf zwischen der bürgerlichen und der feudalen
Welt ausgefochten wurde, war unser Platz auf der Seite der
Bourgeoisie; damals waren wir noch zu schwach, um gegen beide
zugleich anzukämpfen oder als lachende Dritte zuzusehen, wie sie
mit einander stritten. Heute aber ist dieser Kampf überhaupt nur
noch ein Scheinkampf, heute kämpft nicht mehr eine
Lebensauffassung gegen eine andere, sondern nur ein Interesse
gegen ein anderes. Nur wir, die wir stark sind in unserer
Gemeinschaft, wir haben eine neue Lebensauffassung, wir müssen
mehr und mehr unsere Gegner gegen uns vereinen, indem wir sie
beide bekämpfen. Wir lassen ihnen ihren Staat und ihre
kapitalistischen Einrichtungen und ihre Kirche und ihr Parlament –
wir stehen außen, und wo wir noch nicht außen stehen, wo uns die
Not zwingt, ihnen Frondienst zu leisten, bei der Arbeit um des
Lohnes willen, da werden wir auch einmal aufhören, aufhören mit
einem Mal, dann, wann es uns beliebt, wann der rechte Zeitpunkt
gekommen ist.
Hier wurde der Redner, der sich in ein lebhaftes Feuer
hineingeredet hatte und seine Worte mit starken Bewegungen seiner
Arme und seines Kopfes begleitete, durch lebhaften Beifall
unterbrochen. Starkblom horchte hoch auf. Da war er am richtigen
Fleck. Aufhören mit der Arbeit, wann es beliebt. Das war seine
Sache. Freilich – es war alles in anderm Zusammenhang. Nichts im
Gegensatz zum Leben, alles vielmehr um des Lebens willen, für das
vernünftige Leben. Das war es, was diesen Männern allen so
felsenfest sicher stand: es gab eine Vernunft im Leben, es gab eine
Zukunft, es gab Freude und Lebenszweck, man hatte ein Interesse
an der Welt, auch an den Nachkommen, man handelte und brachte
Opfer für eine Sache, an die man glaubte, für ein Ziel, auch wenn
man es nicht erlebte. Das war es, das war es, wonach er sich
gesehnt, so heiß gesehnt mit all seinem Sinnen – diese Männer
hatten es, sie wußten wofür sie lebten, ja wofür sie starben. Und
Starkblom bemühte sich, die Zweifel, die sich ungeordnet von allen
Seiten her in ihm aufbäumen wollten, zu vernichten. Er wollte nicht
mehr unglücklich sein, er wollte mitmachen und er konnte es. Er ließ
sich hinreißen – gleichviel wohin.
Der Redner hatte indessen einen Schluck Bier getrunken und fing
nun wieder an.
Die Frage, was uns die Wahlen angehen, erweitert sich zu der
Frage: Was geht uns die Politik an? Sind wir, wie es vorgegeben
wird, eine politische Partei oder sind wir etwas anderes, etwas
größeres? Was ist denn Politik? Staatskunst nennt man sie zu
deutsch, und das ist richtig. Ohne Staat giebt es keine Diplomatie
und kein Parlament und keine Politik. Was aber in Dreiteufelsnamen
geht uns der Staat an, der Gehilfe der heutigen
Gesellschaftsordnung? Falsch ist die Meinung, wir könnten uns
durch ein Hinterthürchen einschleichen in den heutigen Staat und
könnten auf diese Weise unser Ziel erreichen. Falsch ist die Ansicht,
dieses Hinterthürchen, der Parlamentarismus, sei aus Versehen
offen geblieben, oder aus Not; im Gegenteil, sperrangelweit haben
es die heutigen Machthaber geöffnet, um uns zu ködern und uns zu
sanften Regierungsschafen und Staatseseln zu erziehen, und groß
ist die Gefahr, sie könnten ihr Ziel erreichen.
Genossen, wir sind keine politische Partei; wir wollen keine
Gesetze machen, um die Ordnung herzustellen im Interessenkampf
und um die Schwachen zu unterdrücken und die Reichen zu sichern;
wir wollen nicht flicken an der heutigen Welt, um sie erträglicher zu
machen, nein, ich sage es offen, wir wollen sie unerträglich machen,
um sie rascher ihrem Tod entgegenzutreiben. Wir kennen keinen
Gegensatz zwischen den einzelnen Nationen, wir sind heute alle
eins als Proletarier im Kampf gegen das Kapital, und wollen, daß alle
Menschen eins werden als Menschen, als Individuen im Kampf
gegen feindliche Naturkräfte, im Streit für den Fortschritt und die
Kultur! Nochmals und immer wieder: wir wollen uns nicht beteiligen,
wir wollen abseits stehen, wir wollen die heutige Gesellschaft allein
lassen, und wenn es an der Zeit ist, im Stiche lassen.
Um das zu erreichen, wenden wir uns vor allem aufklärend an den
einzelnen Menschen. Wir sagen ihm: siehe, mein Bruder, es giebt für
dich keine Pflicht gegen den Staat oder die sogenannte Gesamtheit,
es giebt auch keine Pflicht gegen Gott, das alles hat man dir
vorgelogen und anerzogen. Wie du zu handeln und was du zu
glauben hast, darüber hast du dich einzig mit deiner Vernunft
auseinanderzusetzen. Und dafür ist gesorgt durch die gemeinsame
Abstammung aller Menschen, daß sie trotz aller Ungleichheiten und
Differenzen nur eine Vernunft haben, und daß ein normaler Geist
das Größte zu erfassen wenigstens im Stande ist, was der
Fortgeschrittenste, der Höchststehende, der Genialste, gefunden
und entdeckt hat. Freilich, einen Wust von Aberglauben und Unsinn
und Lüge müssen wir vorher wegräumen, das kapitalistische Denken
ist auch dem Arbeiter nur allzu sehr aufgepfropft worden, aber
glücklicher Weise verträgt es sich auf die Dauer nicht mit seinen
Interessen und daher kommt es, daß die Masse der Arbeiter sehr
wohl Verständnis hat für jede neue große Idee. Das gilt nicht für den
Bourgeois – ihm kann man Vernunft predigen so lange man will, der
Durchschnittsbourgeois kann uns nicht recht geben, selbst wenn er
ehrlich ist. Soll ein Bourgeois sich überzeugen lassen von einer Idee,
die einer neuen Weltanschauung angehört, dann muß er ein freier
Mensch sein, der sich zu erheben versteht über die Interessen
seiner eigenen Klasse. Und derer sind wenige.
Wer aber unter uns Arbeitern versteht es nicht, wenn ich ihm
sage: du zahlst Steuern, du bist Soldat, du arbeitest in der Fabrik,
nicht weil es dein Wille ist, sondern weil du mußt, weil du geknechtet
bist, weil vorerst die dich knechten, noch die Stärkeren sind. Du
kannst, auch du Einzelner kannst es, du kannst aufhören zu
arbeiten, wenn du nur willst, aber du wirst verhungern, du kannst
dich aufbäumen gegen Staatsgesetze und Moralgesetze, die dich
nichts angehen, aber du wirst dann deiner Freiheit beraubt, wenn
nicht getötet, und das von Rechtswegen – denn Recht ist Macht. Du
kannst alles, was du thust, lassen, wenn es nicht dein Wille ist; aber
unter der Knechtschaft, unter der du stehst, kannst du nicht thun,
was du willst. Du kannst deinen heißen Bildungstrieb nicht
befriedigen, du kannst dir kein menschenwürdiges Dasein schaffen,
du kannst nicht aus der Welt schaffen, wovor dir ekelt, nicht die
Schwindelgeschäfte, nicht die Börse, nicht die Prostitution, nicht
lügnerisches Pfaffentum und Beamtentum, nicht verkehrte,
geistverstümmelnde Jugenderziehung. Kurz, du kannst nicht leben
wie du willst, du mußt leben, wie es die Verhältnisse wollen, die
aufrecht erhalten und verteidigt und idealisiert werden von der
heutigen bürgerlichen Gesellschaft.
Unter diesen Umständen giebt es nur ein Mittel. Wir alle, die wir
unter diesen Verhältnissen leiden, thun uns zusammen zu einer
kämpfenden Gemeinschaft. Wir wollen nicht aufhören Vernunft zu
lehren und die Massen aufzuklären, bis wir es erreicht haben, daß
die Proletarier aller Länder sich vereinigt haben, um zu stürzen die
kapitalistische Weltanschauung und einzurichten die sozialistische.
Organisieren wir uns in den Gewerkschaften, werbet überall, in den
Fabriksälen, auf den Straßen und öffentlichen Plätzen, in der
Familie, in großen Versammlungen. Ist diese freie Organisation stark
genug, dann kann jede einzelne Gruppe im Kampf um die vorläufige
Besserung der Lebensbedingungen, um Verkürzung der Arbeitszeit,
um Erhöhung des Lohns auf die Unterstützung aller andern rechnen
und dem Kapital die Spitze bieten. Dann kann jede einzelne Gruppe
schon vorläufig der bürgerlichen Gesellschaft kündigen, sei es auch
nur um zu zeigen was kommen wird. Und diese unsre
Kampforganisation muß schon ein Abbild sein der zukünftigen
Gesellschaft. Da tritt jeder ein mit Gut und Blut für den andern, für
die gemeinsame Sache; einer für alle; alle für einen.
Darum rufe ich euch zu: Genossen, wählt nicht zum Reichstag!
Wählt keinen Vertreter, der für euch kämpfen soll durch
Parlamentsreden. Das Wort ist nicht da zum Kampf, sondern zur
Belehrung, und für den Kampf giebt es keine Vertretung. Kämpft
selbst, Proletarier, nicht mit der Zunge, kämpft mit eurer ganzen
Person, kämpft da, wo der Kampf ausgefochten werden muß, auf
dem Boden der Arbeit, und da könnt ihr nicht allein kämpfen,
sondern nur alle zusammen festgeschlossen und einig. Vereinigt
euch, Proletarier klärt auf, Genossen, werbet für unsere Idee, der
Sieg wird unser sein!
Wieder ertönten starkes Händeklatschen und lebhafte Rufe der
Zustimmung, durch die nur ein ganz vereinzeltes: »ganz unrichtig«;
kaum dringen konnte. Die Diskussion wurde nun eröffnet und ein
Arbeiter nach dem andern trat vor, um mehr oder weniger geläufig
seine Zustimmung zu dem Gehörten auszusprechen und nunmehr
Ergänzendes beizubringen, indem hauptsächlich gegen die
einzelnen Volksvertreter schwere Vorwürfe erhoben wurden.
Nachdem nun noch der Gegner, der sich vorhin bemerkbar gemacht,
zu Wort gekommen war, um außerordentlich fließend in
ununterbrochener Rede zu sagen, wie ungerecht die Vorwürfe seien,
wie großes Verdienst sich die Führer um die Sache erworben, wie
vortrefflich die Parlamentswahlen und das Parlament selbst sich zur
Agitation eigneten, wie auch manches auf diesem Wege für die
Arbeiter herauszuschlagen sei, – erhielt der Referent noch einmal
das Wort, um das Ergebnis der Diskussion zusammenzufassen.
Gesinnungsgenossen, so begann der Redner, für ganz unrichtig
muß ich es halten, wenn der Herr Vorredner gemeint hat, die
Bourgeoisie, d. h. ihre Vertretung, das Parlament, habe uns
Konzessionen gemacht, weil wir eine in Betracht kommende Anzahl
Abgeordnete ins Parlament gesandt hätten. Keineswegs, sage ich.
Diese Konzessionen sind gemacht worden (übrigens kann man ja
bisher kaum schon von solchen reden, aber ich gebe zu, es werden
noch solche gemacht werden) weil die Bewegung in den Massen zu
groß geworden ist und zu gefährlich, weil etwas gethan werden
mußte, um den Anschein zu erregen, die herrschende Klasse sei
sich der Ungerechtigkeit unserer Zustände bewußt und wolle
abhelfen. Wieviel stärker und energischer aber wäre heute schon die
sozialistische Bewegung, wenn unsere Agitation nicht nur
Wahlagitation gewesen wäre, wenn wir von vornherein uns im
Gegensatz zum Parlament gestellt hätten. Ich behaupte, die Herren
im Reichstag und am grünen Tisch hätten ein ganz anderes Gruseln
verspürt und hätten viel entschiedenere Konzessionen gemacht,
wenn niemals ein Sozialist ihren Sitzungssaal betreten hätte, wenn
sie ganz allein unter sich geblieben wären und nur die drohenden
Stimmen gehört hätten, die lauter und lauter von außen
eingedrungen wären, von dem arbeitenden Volk, das nichts mit
ihnen gemein haben will. Was aber kümmern sich die Herren jetzt
darum, wenn ihnen ein glatter Redner zwei Stunden lang möglichst
maßvoll dies oder jenes auseinandersetzt und immer Rücksicht
darauf nimmt, daß er nicht zuviel von den Herren verlangt? Und wie
ganz anders aufreizend hätten die Reichstagsverhandlungen
gewirkt, wenn die Herren Bourgeois unter sich geblieben wären,
wenn sie die Zeit vertrödelt hätten mit ihrem einsichtslosen und
thörichten Geschwätz, mit ihrem unsinnigen tagelangen Streit über
Formalien und Lappalien, während draußen die Arbeiter sich fester
und fester zusammenschließen zum Kampf ums Brod (was etwas
anderes heißt als die Bekämpfung des Kornzolls), aber auch um ein
hohes Ideal, für die Neugestaltung der Menschheit! Und wenn dann
einmal eine festgeschlossene Kolonne Arbeiter auf der Galerie
erschienen wäre, um dem Geflunker zuzuhören, wenn die Aufregung
dann bis zum Siedepunkt gestiegen wäre, und das Volk anfinge,
mitzureden und den Herren zu sagen, was von ihnen zu halten ist,
dann könnte man sehen, wie die Herren Bourgeois sich vor Angst in
alle Winkel verkröchen. Hat man etwas dem Ähnliches schon einmal
erlebt, wenn einer unserer Abgeordneten gesprochen hat? O nein,
man hat ihn höchstens aufmerksam angehört und hat dann die
oratorische Leistung bewundert. Das muß anders werden. Auf
diesem Wege verflacht unsre große Bewegung mehr und mehr.
Hüten wir uns, daß nicht abgespannt wird; hüten wir uns, daß die
Massen nicht anfangen zu ermatten und an unsere Sache nicht
mehr zu glauben. Die Unzufriedenheit, die leidenschaftliche Begier,
unsere Lage zu bessern und von Grundaus zu ändern, darf nicht
schwinden, muß gesteigert werden. Und Aufklärung und Belehrung
muß sich damit fort und fort vereinen. Nehmen wir uns in Acht!
Stehen wir zusammen Mann für Mann! Und vor allem: nicht wählen
wollen wir, sondern protestieren gegen das Wählen!
Mitten unter dem Beifallssturm, der sich wieder erhob, während
einige sich schon zum Weggehen bereiteten, indeß die große Masse
ruhig sitzen blieb in der Erwartung, daß zum dritten Punkt der
Tagesordnung »Verschiedenes« nach etwas von Interesse zur
Sprache käme, stand Starkblom auf. Während der letzten halben
Stunde hatte ihm der Gedanke: Du mußt reden, und immer
wiederholt das eine Wort: reden, reden, reden keine Ruhe mehr
gelassen. Es fröstelte ihn und dann stand ihm wieder der Schweiß
auf der Stirn und es drückte ihn etwas ohne Unterlaß an der Kehle,
und nun war er aufgestanden, er wußte selbst nicht, um das Fieber
und die Beklemmung von sich zu schütteln oder zu reden.
Nun fragte der Vorsitzende seiner Gewohnheit nach: »Wünscht
noch jemand das Wort? – Es scheint, daß –« Da streckte Starkblom,
wie er es vorher bei den andern, die sich gemeldet, gesehen hatte,
gedankenlos den Arm in die Höhe und währenddem fuhr es ihm
durch den Kopf: Nun mußt du reden, nun mußt du reden, was wirst
du denn sagen, ich weiß ja gar nichts zu sagen, die Gedanken
gehen mir ja aus, jetzt ist es Zeit, Zeit, Zeit, groß – bedeutend –
mannhaft – alles, alles.
»Sie haben das Wort. Bitte rasch; Namen und Wohnung, kommen
Sie vor,« sagte der Vorsitzende sofort.
Starkblom ging vor; er hatte sich gefaßt, aber er konnte nicht
überlegen; meine Herren, meine Herren, ich, meine Herren, ich will,
meine Herren, so wiederholte er in seinem Denken immerfort und
fast mit den Lippen. Aber als er vorn stand, sagte er ganz ruhig zum
Polizeilieutenant, der die Versammlung überwachte, gewendet: Karl
Starkblom, Villa Weißes Haus, Privatmann.
»Sie haben das Wort,« wiederholte der Vorsitzende, während man
in der Versammlung teils aufmerkte, teils durcheinander sprach; man
war begierig, was der feine Herr zu sagen wußte.
Und nun begann Starkblom, und gleich von Anfang an fließend
und ruhig sprechend, nur zwischen den einzelnen Sätzen kurze
Pausen machend, während deren er tief Athem holte, denn eine
gewaltige Aufregung in ihm preßte sich gegen seine Brust.
Meine Herren, es ist richtig, was der erste Redner sagte. Damit
sich einer aus den Reihen der Gebildeten erhebt über den
Standpunkt seiner Umgebung, über das Denken und
gewohnheitsmäßige Leben, das ihm von früh an eingelernt ist, dazu
gehört ein freier und ungewöhnlicher Mensch. Und selbst dann,
wenn einer frei ist und von bedeutender Geistesanlage, selbst dann
wird sein Leben sich ganz anders gestalten, wird er zu ganz andern
Resultaten kommen, als Sie wohl annehmen, wenn ihm irgend
welche Zufälligkeiten den Streich spielen, ihn nie
zusammenkommen zu lassen mit den Menschen, deren Denken von
Anfang an eine ganz andere Richtung einschlagen muß als die
seine. Ich bin nicht mehr jung, aber zum ersten Male in meinem
Leben stehe ich heute unter Arbeitern. Ich bin kein Bourgeois in dem
Sinne, wie Sie das Wort gebrauchen, wohl aber bin ich mir selbst
nicht bewußt ausgegangen in all meinem Leben und in all meinem
Denken und Empfinden von der heutigen Gesellschaftsordnung, von
der heutigen Sitte und Moral. Über alles, was man mir je angelernt
hat, habe ich mich in langem Ringen und schwerem Kämpfen
vollständig erhoben, nur das eine habe ich bis zu dieser Stunde nie
gewußt: daß es Menschen giebt, die ganz anders empfinden und
denken, wie wir da oben, und daß die Zukunft in den Händen dieser
Menschen liegen kann. Ich habe die ganze Bildung meiner Zeit
bewältigt; ich habe all das Leben und Treiben dieser Erde
beobachtet; ich habe geschaut, wie die Menschen dies und das
treiben und sich doch stoßen lassen von jeglichem Zufall, daß sie
kein Ziel haben und keine Reflexion, und ich habe mich mit Ekel
abgewandt von dem Menschengeschlechte, das nicht weiß, wofür es
lebt und – noch schlimmer – es gar nicht wissen will. Und ich war
nahe daran, selbst wegzugehen vom Menschendasein, weil ich trotz
allem Grübeln und verzweiflungsvollen Forschen nicht finden konnte,
wofür ich lebe. Ich habe den Mut gehabt, in meinem Denken
wenigstens die Konsequenz zu ziehen aus meinem Leben, und das
ist die Konsequenz eines jeden aus meinem Gesellschaftskreise.
Diese Konsequenz heißt: Selbstmord.
Heute aber kann ich sagen: ja, jawohl, die bürgerliche Welt ist
dem Tode verfallen, aber aus ihren Trümmern, das hoffe ich mit
Ihnen und daran will ich mich anklammern, wird auferstehen die
sozialistische Gesellschaft, eine neue Welt.
Hier löste sich die Spannung, mit der die große Versammlung
bisher in vollkommener Ruhe zugehört hatte, in ein vielstimmiges
und gleichzeitiges Bravo auf. Starkblom fuhr sich leicht über die Stirn
und holte tief Athem; dann sprach er weiter, nunmehr lebhafter und
freudiger, wie getragen von der Sympathie der Versammlung.
Ja, meine Herren, heute ist es mir endgiltig klar geworden, und
darauf baue ich: nicht der Mensch als solcher oder gar die Welt an
sich ist es, vor der mir ekelt in tiefster Seele, es sind nur die
Menschen, unter denen ich aufgewachsen bin, mit denen ich mein
ganzes Leben verbracht habe; es sind nur die Zustände, die heute
herrschen und die sich von Geschlecht zu Geschlecht überliefern,
weil jedes Kind von neuem gedankenlos hereingezogen wird in den
alten Kreis verrotteter Gewohnheit. Ein Kind aber kenne ich, das
noch nicht zugrunde gerichtet worden ist von diesen Einrichtungen,
ein Feld, das noch nicht gejätet worden ist mit dem Pfluge einer
alten Moral und das bereit liegt zu neuem Samen; eine Wolke, die
sich noch nicht ausgeschüttet hat, sondern voll ist von neuem
fruchtbarem Regen; ein Rad, dessen Felgen noch nicht zerbrochen
sind, sondern das erst beginnen will zu rollen, wer weiß wohin? …
Ich meine die Arbeiterklasse. Die Bildung, mit denen man unser Hirn
vollgepfropft hat, haben Sie nicht genossen, und dadurch haben Sie
Platz gehabt für eine neue Idee, dadurch sind Sie berufen, der alten
morschen Gesellschaft den Todesstoß zu geben und sie abzulösen,
und mit Vernunft da zu beginnen, wo die Unvernunft das Ende ihrer
Entwickelung erreicht hat. Unsere thörichte bürgerliche Gesellschaft
glaubte dem Volk einen gewissen Grad von Wissen und Aufklärung
zukommen lassen zu dürfen, und die Geister, die sie so beschworen,
die werden sie nicht mehr los. Die heutige Gesellschaft hätte
aufrecht erhalten werden können, wenn die Arbeiter systematisch zu
Haustieren, noch schlimmer, zu Fabriktieren gemacht worden wären;
aber da man in sentimentaler Duselei mit einer Reminiszenz an die
Menschenrechte der französischen Revolution davor
zurückschreckte und ihnen mit Halbheiten den Geist stopfen wollte,
siehe da wurde der Mensch in ihnen wach, und schneller, als jene es
geahnt, erwächst die neue große Revolution, die viel, viel gewaltiger
werden wird als die sogenannte große Revolution der Bourgeois.
Einen neuen Glauben haben die Arbeiter, einen Glauben an sich und
an die Zukunft der Menschheit. Die bürgerliche Gesellschaft aber hat
keinen Glauben, keinen neuen und keinen alten; sie verzweifelt an
sich selbst, wo sie nicht gedankenlos dahinvegetirt und selbst zum
Tier geworden ist. Die soziale Revolution wird siegen!
Da brach gewaltiger Beifall los. Starkblom fühlte, dies sei für die
Empfindung seiner Zuhörer das Ende seiner Rede, und obwohl er
noch lange weiter hätte sprechen können, fügte er nur noch hinzu,
laut durch das Getöse rufend:
Zu Ihnen flüchtet sich von den Gebildeten, wer an der Zukunft der
bürgerlichen Gesellschaft verzweifelt und doch eine starke Ahnung
hat, damit sei die Menschheit noch nicht an ihrem Ziele. Nehmen Sie
mich auf in Ihren Reihen. Unser Wille ist derselbe: die vernünftige
Gestaltung des menschlichen Lebens!
Starkblom wollte rasch von der Tribüne heruntergehen, um so
schnell als möglich nach Hause zu kommen, fort aus diesem Saale
in die freie Luft. Wie hätte er jetzt noch ein einziges Wort sprechen
können. Aber der Vorsitzende, neben dem er stand, tippte ihn leicht
auf die Schulter und sagte: »Herzlichen Dank, Herr Starkblom. Es
würde mich sehr freuen, wenn Sie etwas warten wollten; die
Versammlung ist ja jetzt doch wohl zu Ende. Hätten Sie die Güte?«
Starkblom drückte ihm die Hand. »Gewiß, sehr gern.«
Während dieses kurzen Gesprächs hatte sich unten im Saale
schon alles erhoben und lief durcheinander dem Ausgang zu. Nur
der Form zuliebe fragte der Vorsitzende: Wünscht noch jemand das
Wort? und fügte dann gleich hinzu: Dann schließe ich die
Versammlung. Sofort begannen einige Stimmen mit dem kräftigen
Gesang der Arbeitermarseillaise: »Wohlauf, wer Recht und Wahrheit
achtet,« und immer zahlreicher fielen die Anwesenden ein in den
Chor, während alles langsam zum Ausgang drängte. Nur einige
wenige strebten gegen die Masse nach vorn, und schließlich
standen, während der Saal schon fast leer war, sieben Männer um
Starkblom, ihm abwechselnd die Hand reichend und durcheinander
auf ihn einredend. Er nickte nur nach allen Seiten und sagte: Jaja –
jawohl – ganz richtig – aber bitte sehr. – Er hörte nicht, was die
andern sagten und wußte nicht, was er selbst sprach. So hätte er
wohl noch Stunden lang dastehen können und seine erregte Freude
auf- und abwogen lassen. Aber der Mann, der den Vorsitz geführt
hatte, rüttelte ihn auf, indem er den Vorschlag machte, sich an einen
Tisch zu setzen und noch ein Glas Bier zu trinken. Es geschah so,
und bald war Starkblom in ein Gespräch verwickelt mit seinen
Nachbarn, erst über ziemlich gleichgiltige Gegenstände, über die
Arbeitsverhältnisse hier am Ort und über das bisherige Leben
Starkbloms nach außen. Bald aber wurden sie hereingezogen in das
Gespräch, das indessen auf der andern Seite des Tisches geführt
wurde. Man sprach über die Zustände und Spaltungen in der
deutschen sozialdemokratischen Partei. Starkblom erfuhr da, daß
durchaus nicht überall die prinzipienfeste, revolutionäre Richtung
einen so großen Anhang habe wie hier; an andern Orten begnügten
sich die Massen vielfach mit großen Schlagworten und überließen im
übrigen alles ihren vergötterten Führern.
»Ja aber diese Führer«, fragte Starkblom erstaunt, »können denn
diese wirklich glauben, es scheinen doch überaus vernünftige und
begeisterte Leute zu sein, daß durch althergebrachtes Politisieren
und Parlamentieren das große Ziel erreicht werden könne? Das ist
doch ganz undenkbar.«
»Das will ich Ihnen erklären«, antwortete ihm Mathias Buvolski,
der vorhin das Referat über die Wahlen gehalten hatte. »Die Herren
sind überschlau, das ist ihr Verderben, hoffentlich nicht das unsere.
Sie glauben gar nicht recht an die Kraft der Bewegung und vor allem
nicht an die Macht der Aufklärung. Sie halten große Reden von der
wirtschaftlichen Entwicklung, und daß die sozialistische Gesellschaft
sich ganz von selber mache; man brauche gar nicht eingreifen und
sich nicht in Gefahr bringen. Aber sie wollen die Macht nicht aus den
Händen geben, sie erwarten irgend etwas ganz besonderes, irgend
einen großen Zufall, am liebsten eine Revolution von oben, einen
Verfassungsbruch der Regierung und da wollen sie zuwarten. Und
damit die Bewegung inzwischen nicht stillsteht oder gar ins Nichts
zerrinnt, wenden sie künstliche Mittel an, um das Interesse wach zu
erhalten. Da wird also ein großer Entrüstungssturm in ganz
Deutschland gegen die Kornzölle erregt, nur damit überall
Massenversammlungen stattfinden. –«
»Was?« unterbrach ihn Starkblom. »Genau dasselbe hörte ich ja
vor ein paar Tagen bei den Freisinnigen?«

You might also like