100% found this document useful (1 vote)
246 views55 pages

Full Download (Ebook PDF) Business and Administrative Communication 12th Edition PDF

Business

Uploaded by

shattaghdrn2
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
246 views55 pages

Full Download (Ebook PDF) Business and Administrative Communication 12th Edition PDF

Business

Uploaded by

shattaghdrn2
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 55

Download the full version of the ebook now at ebooksecure.

com

(eBook PDF) Business and Administrative


Communication 12th Edition

https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-
business-and-administrative-communication-12th-
edition/

Explore and download more ebook at https://ebooksecure.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

(eBook PDF) Business and Administrative Communication 12th


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-business-and-administrative-
communication-12th-edition/

ebooksecure.com

(Original PDF) Business and Administrative Communication


11th Edition

http://ebooksecure.com/product/original-pdf-business-and-
administrative-communication-11th-edition/

ebooksecure.com

(eBook PDF) Excellence in Business Communication 12th


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-excellence-in-business-
communication-12th-edition/

ebooksecure.com

Essentials of Business Communication, 12th Edition Mary


Ellen Guffey - eBook PDF

https://ebooksecure.com/download/essentials-of-business-
communication-12th-edition-ebook-pdf/

ebooksecure.com
(Original PDF) Business Law and the Regulation of Business
12th Edition

http://ebooksecure.com/product/original-pdf-business-law-and-the-
regulation-of-business-12th-edition/

ebooksecure.com

(eBook PDF) Law, Business and Society 12th Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-law-business-and-
society-12th-edition/

ebooksecure.com

(eBook PDF) Business and Professional Communication by


Kory Floyd

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-business-and-professional-
communication-by-kory-floyd/

ebooksecure.com

(eBook PDF) Constitutional and Administrative Law 17th


Edition

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-constitutional-and-
administrative-law-17th-edition/

ebooksecure.com

(eBook PDF) Business Communication Essentials 6th

http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-business-communication-
essentials-6th/

ebooksecure.com
Brief Contents
Part One The Building Blocks of Effective Messages
1 Succeeding in Business Communication 2
2 Adapting Your Message to Your Audience 28
3 Building Goodwill 54

Part Two The Communication Process


4 Planning, Composing, and Revising 80
5 Designing Documents 118
6 Communicating across Cultures 150
7 Working and Writing in Teams 180

Part Three Basic Business Messages


8 Sharing Informative and Positive Messages with Appropriate Technology 210
9 Delivering Negative Messages 256
10 Crafting Persuasive Messages 292

Part Four The Job Hunt


11 Developing Job Application Materials 340
12 Interviewing, Writing Follow-Up Messages, and Succeeding in the Job 396

Part Five Proposals and Reports


13 Creating Visuals and Data Displays 428
14 Writing Proposals 468
15 Writing Reports 486
16 Making Oral Presentations 546

Appendices
A Formatting Letters and Email Messages 577
B Writing Correctly 587

Glossary 612
Name Index 619
Company Index 623
Subject Index 626

vii
Business and Administrative Communication
Business and Administrative Communication (BAC) by Kitty Locker has long delivered a
high standard of business communication pedagogy and resources. While staying true
to its tradition, the 12th edition modernizes the chapter content and organization to
make it more elegant and more relevant to students today. The result is students who
are more engaged with the material and thus better prepared for the fast-paced, ever
more digital business world. The foundation of this text is its rhetorical/situational
approach to business communication, underscoring in each chapter the importance
of analyzing each communicative situation in terms of audience, purpose, and context.
This approach gives students the ability to choose the most applicable genre and to
generate an effective business message no matter the situation. Because pedagogically
strong exercises and instructor resources are vitally important to using a text effectively,
the 12th edition includes new and updated exercises and instructor resources.

What’s New?
As the new coauthors, we are excited to have our names follow those of Kitty Locker
and Donna Kienzler on this 12th edition of BAC. We think you’ll see that we have
worked hard to update the content and flow, while staying true to the tradition of
this text.
You’ll find substantial changes from the 11th edition to this 12th edition. We have
reorganized content, for example, grouping coverage of reports into one chapter. In the
process of reorganizing, we greatly streamlined the text to eliminate redundancies and
content not directly relevant to business communication. We think these two changes
will help students learn the content more efficiently. Likewise, we substantially rede-
signed the textbook, paring down the visual design for a cleaner look and a more com-
fortable reading experience. For example, we eliminated all of the sidebar content and
most of the icons. And, like past editors of BAC, we updated the cases, examples, and
references so that the text remains relevant to its readers—both students and instructors.
The following list delineates just a few of the specific changes that we made.

CHAPTER 1

■ Replaced the chapter-opening case with a new case focused on communication


trouble at Netflix.
■ Incorporated some content from the 11th edition’s Chapter 4, such as a section
on ethics.

CHAPTER 2

■ Replaced the chapter-opening case with a new case focused on Wendy’s success-
ful use of Twitter to promote its brand.
■ Added questions for analysis under “Analyzing Your Audience.”
■ Updated information on choosing appropriate channels to reach an audience.

CHAPTER 3

■ Replaced the chapter-opening case with a new case focused on Amazon’s suc-
cessful use of Amazon Prime to generate goodwill with its customers.
■ Added a section on considering cultural differences with international audiences.

viii
CHAPTER 4

■ Moved some content from the 11th edition’s Chapter 4 to the 12th edition’s
Chapters 1, 6, and 7.
■ Updated the Beef Products Inc. “pink slime” case.

CHAPTER 5

■ Replaced the chapter-opening case with a new case focused on the embarrass-
ment generated by poor document design at the 2017 Academy Awards.
■ Added numerous, current examples throughout the chapter.

CHAPTER 6

■ Replaced the chapter-opening case with a new case focused on the way that
McDonald’s used cultural analysis and global agility to reinvent and rebrand
McCafé as “The Corner.”
■ Added an opening section on avoiding bias and stereotypes.
■ Added sections on cultural awareness, intercultural competence, and global English.
■ Revised and updated content throughout the chapter, including coverage of non-
verbal communication, body language, personal space, and time.

CHAPTER 7

■ Replaced the chapter-opening case with a new case about the way that Satya
Nadella created a team-focused corporate culture at Microsoft.
■ Added a new section on establishing ground rules for working in teams.
■ Revised and updated sections on conflict resolution, effective meetings, and
using technology in teams.

CHAPTER 8

■ Replaced the chapter-opening case with a new case on how individuals and orga-
nizations used social media to help inform people before and to raise money
after Hurricane Harvey.
■ Added new content about best practices for using email, text messages, Face-
book, Twitter, and Instagram.
■ Added new content on building goodwill using technology.
■ Added a section on reasons to use technology to share messages.

CHAPTER 9

■ Replaced the chapter-opening case with a new case focused on an unsuccessful


public apology from United Airline’s CEO, David Munoz.
■ Expanded the section on apologies.
■ Added a section on ethical issues and negative messages.

CHAPTER 10

■ Replaced the chapter-opening case with a new case about Wikipedia’s successful
persuasive fund-raising messages.
■ Used current research to update the chapter’s examples.

ix
CHAPTER 11

■ Replaced the chapter-opening case with a new case about the consequences of
lying on job-application materials.
■ Merged content from the 11th edition’s Chapters 12 and 13.

CHAPTER 12

■ Replaced the chapter-opening case with a new case exemplifying a trend in inter-
viewing: asking questions geared toward getting interviewees to “think on their
feet.”
■ Used current research to update the chapter’s examples (from the 11th edition’s
Chapter 14).

CHAPTER 13

■ Replaced the chapter-opening case with a new case about a graph that upended
the reputation of glyphosate as a relatively safe herbicide.
■ Added new content on best practices for creating maps and infographics.
■ Used current research to update examples.
■ Edited chapter exercises to reduce redundancy and to increase relevance and
currency.
■ Added numerous new examples in figures.

CHAPTER 14

■ Merged relevant sections from the 11th edition’s Chapters 15 and 17 to focus
the chapter on proposals.
■ Replaced the chapter-opening case with a new case about the National Science
Foundation’s call for papers after Hurricane Harvey. Applicants were competing
for limited resources.
■ Updated the section on proposal style.
■ Added section on grant proposals.

CHAPTER 15

■ Merged relevant sections from the 11th edition’s Chapters 15, 17, and 18 to
focus the chapter on reports.
■ Replaced the chapter-opening case with a new case about a collaborative report
on STEM education, coauthored by the U.S. Department of Education and the
American Institutes for Research.
■ Used current research to update the chapter.
■ Synthesized and updated end-of-chapter exercises.

CHAPTER 16

■ Replaced the chapter-opening case with a new case about how an AI robot
“earned” citizenship.
■ Added new content on general versus specific purpose, the components of an
introduction and a conclusion, and the “recency effect.”
■ Added numerous new images to illustrate the chapter’s points.

x
Students—study more efficiently, retain more
and achieve better outcomes. Instructors—focus
on what you love—teaching.

SUCCESSFUL SEMESTERS INCLUDE CONNECT

For Instructors
You’re in the driver’s seat.
Want to build your own course? No problem. Prefer to use our
turnkey, prebuilt course? Easy. Want to make changes throughout the
65%
Less Time
semester? Sure. And you’ll save time with Connect’s auto-grading too. Grading

They’ll thank you for it.


Adaptive study resources like SmartBook® help your
students be better prepared in less time. You can
transform your class time from dull definitions to dynamic
debates. Hear from your peers about the benefits of
Connect at www.mheducation.com/highered/connect

Make it simple, make it affordable.


Connect makes it easy with seamless integration using any of the
major Learning Management Systems—Blackboard®, Canvas,
and D2L, among others—to let you organize your course in one
convenient location. Give your students access to digital materials
at a discount with our inclusive access program. Ask your
McGraw-Hill representative for more information.

©Hill Street Studios/Tobin Rogers/Blend Images LLC

Solutions for your challenges.


A product isn’t a solution. Real solutions are affordable,
reliable, and come with training and ongoing support
when you need it and how you want it. Our Customer
Experience Group can also help you troubleshoot
tech problems—although Connect’s 99% uptime
means you might not need to call them. See for
yourself at status.mheducation.com
For Students
Effective, efficient studying.
Connect helps you be more productive with your
study time and get better grades using tools like
SmartBook, which highlights key concepts and creates
a personalized study plan. Connect sets you up for
success, so you walk into class with confidence and
walk out with better grades.
©Shutterstock/wavebreakmedia

“I really liked this app it


made it easy to study when

Study anytime, anywhere.
you don't have your text- Download the free ReadAnywhere app and access your


online eBook when it’s convenient, even if you’re offline.
book in front of you. And since the app automatically syncs with your eBook in
Connect, all of your notes are available every time you open
- Jordan Cunningham,
Eastern Washington University it. Find out more at www.mheducation.com/readanywhere

No surprises.
The Connect Calendar and Reports tools
keep you on track with the work you need 13 14
to get done and your assignment scores.
Life gets busy; Connect tools help you
keep learning through it all. Chapter 12 Quiz Chapter 11 Quiz
Chapter 13 Evidence of Evolution Chapter 11 DNA Technology

Chapter 7 Quiz
Chapter 7 DNA Structure and Gene...
and 7 more...

Learning for everyone.


McGraw-Hill works directly with Accessibility Services
Departments and faculty to meet the learning needs of all
students. Please contact your Accessibility Services office
and ask them to email [email protected], or visit
www.mheducation.com/accessibility for more information.
Acknowledgments

T
he 12th edition, like each before, builds upon the ideas and advice of many
instructors, students, and researchers. We first want to thank our department
chair, Dr. Barbara Ching, and our associate chair, Volker Hegelheimer, for giving
us the support we needed to take on this project.
We want to thank the following people, all instructors of business communication
at Iowa State University, who worked as a team to revise and update the content in this
12th edition:
Matt Alberhasky: Chapters 9, 10, 14, Sarah Davis: Chapters 6 and 7
and 15 Claire Kruesel: Chapters 5, 8, 13,
Sam Ascoli: Chapters 1 and 4 and 16
Brian Burmmeister: Chapters 11 and Allison Piper-Geber: Chapters 2 and 3
12, Appendices A and B

We are grateful for their patience, diligence, and creativity.

We also would like to thank the following people who reviewed the 11th edition and
suggested changes, many of which we incorporated into the 12th edition:

Monique Babin, Clackamas Lorri Jaques, South Florida State


Community College College
Dennis V. Burke, Coker College Jodi Lindseth, Amarillo College
Aaron Butler, Warner Pacific College Robin McCarter, North Greenville
David T. Clements, Community College University
of Baltimore County Lynn McCool, Drake University
Robert A. Cohn, LIU–Post Robert McEachern, Southern
Mark Courtright, Elon University Connecticut State University
Victoria Cumings, Warner Pacific Elizabeth Metzger, University of South
College Florida
Gina Firenzi, Santa Clara University Jack Miao, Southern Methodist
University
Stacey Durbin Gish, Western Kentucky
University Joseph A. Rosendale, Indiana
University of Pennsylvania
Albert Haley, Abilene Christian
University T. Reneé Stovall, Amarillo College

We also would like to thank the following instructors who contributed to the develop-
ment of the previous editions:

Mark Alexander, Indiana Wesleyan Lynn Ashford, Alabama State


University University
Bill Allen, University of LaVerne Tracy Austin, Sam Houston State
Vanessa Arnold, University of Mississippi University
Eve Ash, Oklahoma State University Jean Baird, Brigham Young
Tulsa University–Idaho

xiii
xiv Acknowledgments

Lenette Baker, Valencia Community Nicole Buzzetto-More, University of


College Maryland–Eastern Shore
Dennis Barbour, Purdue Robert Callahan, The University of
University–Calumet Texas–San Antonio
Laura Barelman, Wayne State College Andrew Cantrell, University of Illinois
Fiona Barnes, University of Florida Danny Cantrell, West Virginia State
Jan Barton-Zimerman, University of College
Nebraska–Kearney Peter Cardon, University of South
Jaye Bausser, Indiana University– Carolina
Purdue University at Fort Wayne Susan Carlson
Sallye Benoit, Nicholls State University John Carr, The Ohio State University
Michael Benton, Bluegrass Community Kathy Casto
and Technology College Marilyn Chalupa, Ball State University
Raymond W. Beswick, formerly of Kelly Chaney, Southern Illinois
Synerude, Ltd. University–Carbondale
Carole Bhakar, The University of Manitoba Jay Christiansen, California State
Cathie Bishop, Parkland College University–Northridge
Randi Meryl Blank, Indiana University Lynda Clark, Maple Woods Community
Sarah Bleakney, Georgia Institute of College
Technology Robert Cohn, Long Island University
Yvonne Block, College of Lake County Brendan G. Coleman, Mankato State
Bennis Blue, Virginia State University University
John Boehm, Iowa State University Andrea Compton, St. Charles
Maureen S. Bogdanowicz, Kapi’olani Community College
Community College John Cooper, University of Kentucky
Kendra S. Boggess, Concord College Donna Cox, Monroe Community
Melanie Bookout, Greenville Technical College
College Rosemarie Cramer, Community
Christy Ann Borack, California State College of Baltimore County
University–Fullerton; Orange Coast Christine Leigh Cranford, East
College–Costa Mesa Carolina University
Mary Young Bowers, Northern Arizona Tena Crews, University of South
University Carolina
Charles P. Bretan, Northwood Smiljka Cubelic, Indiana University–
University South Bend
Paula Brown, Northern Illinois Carla Dando, Idaho State University
University Aparajita De, University of Maryland–
Vincent Brown, Battelle Memorial College Park
Institute Susan H. Delagrange, The Ohio State
William Brunkan, Augustana College University
John Bryan, University of Cincinnati Mark DelMaramo, Thiel College
Phyllis Bunn, Delta State University Moira E. W. Dempsey, Oregon State
Trudy Burge, University of University
Nebraska–Lincoln Gladys DeVane, Indiana University
Janice Burke, South Suburban College Linda Di Desidero, University of
of Cook County Maryland–University College
Acknowledgments xv

Veronica Dufresne, Finger Lakes Elaine Hage, Forsythe Technical


Community College Community College
Jose A. Duran, Riverside Community Barbara Hagler, Southern Illinois
College University
Dorothy J. Dykman, Point Loma Robert Haight, Kalamazoo Valley
Nazarene College Community College
Marilyn Easter, San Jose State Mark Hama, Angelo State University
University Les Hanson, Red River Community
Anna Easton, Indiana University College–Canada
Yvette Essounga-Njan, Fayetteville Kathy Harris, Northwestern State
State University University
Donna Everett, Morehead State Mark Harstein, University of Illinois
University Maxine Hart, Baylor University
Joyce Ezrow, Ann Arundel Community Vincent Hartigan, New Mexico State
College University
Susan Fiechtner, Texas A&M University David Hawes, Owens Community
Susan Finnerty, John Carroll University College
Bartlett Finney, Park Charles Hebert, The University of
University–Parkville South Carolina
Mary Ann Firmin, Oregon State Tanya Henderson, Howard University
University
Ruth Ann Hendrickson
Melissa Fish, American River College
Paulette Henry, Howard University
W. Clark Ford, Middle Tennessee State
Deborah Herz, Salve Regina University
University
Kathy Hill, Sam Houston State
Louisa Fordyce, Westmoreland County
University
Community College
Robert Hill, University of LaVerne
Paula J. Foster, Foster Communication
Kenneth Hoffman, Emporia State
Mildred Franceschi, Valencia University
Community College–West Camp
Elizabeth Hoger, Western Michigan
Linda Fraser, California State University
University–Fullerton
Carole A. Holden, County College of
Silvia Fuduric, Wayne State University Morris
Lynda Fuller, Wilmington University Carlton Holte, California State
Robert D. Gieselman, University of University–Sacramento
Illinois Cynthia Houlden,
Cheryl Glenn, Pennsylvania State University of Nebraska–Kearney
University Glenda Hudson, California State
Wade Graves, Grayson County College University–Bakersfield
Mary Greene, Prince George’s Elizabeth Huettman, Cornell University
Community College Melissa Ianetta, University of Southern
Jane Greer Indiana
Daryl Grider, West Virginia State Susan Isaacs, Community College of
College Philadelphia
Peter Hadorn, Virginia Commonwealth Daphne A. Jameson, Cornell University
University Elizabeth Jenkins, Pennsylvania State
Ed Hagar, Belhaven College University
Visit https://ebooksecure.com
now to explore a rich
collection of ebook and enjoy
exciting offers!
xvi Acknowledgments

Carolyn Jewell, Fayetteville State Catherine Macdermott, Saint Edwards


University University
Lee Jones, Shorter College Elizabeth Macdonald, Thunderbird
Paula R. Kaiser, University of North Graduate School of International
Carolina–Greensboro Management
Jeremy Kemp, San Jose State John T. Maguire, University of Illinois
University Michael D. Mahler, Montana State
Robert W. Key, University of Phoenix University
Joy Kidwell, Oregon State University Margaret Mahoney, Iowa State
Susan E. Kiner, Cornell University University
Lisa Klein, The Ohio State University Gianna Marsella
Gary Kohut, University of North Pamela L. Martin, The Ohio State
Carolina–Charlotte University
Sarah McClure Kolk, Hope College Iris Washburn Mauney, High Point
College
Patti Koluda, Yakima Valley
Community College Patricia McClure, West Virginia State
College
Keith Kroll, Kalamazoo Valley
Community College Kelly McCormick-Sullivan, Saint John
Fisher College
Milton Kukon, Southern Vermont
College Nancie McCoy-Burns, University of
Idaho
Linda M. LaDuc, University of
Massachusetts–Amherst Brian R. McGee, Texas Tech University
Suzanne Lambert, Broward Community Virginia Melvin, Southwest Tennessee
College Community College
Jamie Strauss Larsen, North Carolina Yvonne Merrill, University of Arizona
State University Carol Meyer, American Public
Newton Lassiter, Florida Atlantic University
University Julia R. Meyers, North Carolina State
Barry Lawler, Oregon State University University
Sally Lawrence, East Carolina Julianne Michalenko, Robert Morris
University University
Cheryl Ann Laws, City University Paul Miller, Davidson College
Gordon Lee, University of Tennessee Scott Miller
Paul Lewellan, Augustana College Danielle Mitchell, Pennsylvania State
Kathy Lewis-Adler, University of North University–Fayette
Alabama Karl Mitchell, Queens College–CUNY
Luchen Li, Iowa State University Mialisa Moline, University of
Barbara Limbach, Chadron State Wisconsin–River Falls
College Jayne Moneysmith, Kent State
Dana Loewy, California State University–Stark
University–Fullerton Josef Moorehead, California State
Bobbi Looney, Black Hills State University–Sacramento
University Gregory Morin, University of
Joyce Lopez, Missouri State Nebraska–Omaha
University Evelyn Morris, Mesa Community
Andrea A. Lunsford, Stanford College
University Rodger Glenn Morrison, Troy University
Acknowledgments xvii

Frederick K. Moss, University of Jeanette Ritzenthaler, New Hampshire


Wisconsin–Waukesha College
Andrea Muldoon, University of Betty Jane Robbins, University of
Wisconsin–Stout Oklahoma
Anne Nail, Amarillo College Cassie Rockwell, Santa Monica College
Frank P. Nemecek Jr., Wayne State Ralph Roberts, University of West
University Florida
Cheryl Noll, Eastern Illinois University Carol Roever, Missouri Western State
Nancy Nygaard, University of College
Wisconsin–Milwaukee Alisha Rohde
Carole Clark Papper Kara Romance, Indiana University of
Tanya Patrick, Clackamas Community Pennsylvania
College Deborah Roper, California State
Greg Pauley, Moberly Area Community University–Dominguez Hills
College Tim Rowe, SUNY Fredonia
Jean E. Perry, University of Southern Mary Jane Ryals, Florida State
California University
Linda N. Peters, University of West Mary Saga, University of
Florida Alaska–Fairbanks
Florence M. Petrofes, University of Bobbie Schnepf, South Central
Texas–El Paso Louisiana Technical College–River
Melinda Phillabaum, IUPUI Parishes
Evelyn M. Pierce, Carnegie Mellon Betty Schroeder, Northern Illinois
University University
Cathy Pleska, West Virginia State Nancy Schullery, Western Michigan
College University
Susan Plutsky, California State Kelly Searsmith, University of Illinois
University–Northridge Sherry Sherrill, Forsythe Technical
Virginia Polanski, Community College
Stonehill College Stacey Short, Northern Illinois
Janet Kay Porter, Leeward Community University
College Frank Smith, Harper College
Susan Prenzlow, Minnesota State Pamela Smith, Florida Atlantic
University–Mankato University
Brenda Price, Bucks County Don Soucy
Community College Helen W. Spain, Wake Technical
Brenner Pugh, Virginia Commonwealth Community College
University Valarie Spiser-Albert, University of
David Ramsey, Southeastern Louisiana Texas–San Antonio
University Janet Starnes, University of
Greg Rapp, Portland Community Texas–Austin
College Natalie Stillman-Webb, University of
Kathryn C. Rentz, University of Utah–Salt Lake City
Cincinnati Ron Stone, DeVry University
Janetta Ritter, Garland County Bruce Todd Strom, University of
Community College Indianapolis
Naomi Ritter, Indiana University Judith A. Swartley, Lehigh University
xviii Acknowledgments

Christine Tachick, University of Linda Weavil, Elon College


Wisconsin–Milwaukee Judy West, University of
Mel Tarnowski, Macomb Community Tennessee–Chattanooga
College Paula Weston
Bette Tetreault, Dalhousie University Gail S. Widner, University of South
Barbara Z. Thaden, St. Augustine’s Carolina
College Rebecca Wiggenhorn, Clark State
Lori Townsend, Niagara County Community College
Community College–Sanborn Andrea Williams
Linda Travis, Ferris State University Paula Williams, Arkansas Northeastern
Lisa Tyler, Sinclair Community College
College Marsha Daigle Williamson, Spring
Donna Vasa, University of Arbor University
Nebraska–Lincoln Bennie Wilson, University of Texas–
David A. Victor, Eastern Michigan San Antonio
University Rosemary Wilson, Washtenaw
Robert Von der Osten, Ferris State Community College
University Janet Winter, Central Missouri State
Catherine Waitinas, University of University
Illinois–Champaign-Urbana Annette Wyandotte, Indiana University
Vicky Waldroupe, Tusculum College Southeast
Randall Waller, Baylor University Bonnie Thames Yarbrough, University
George Walters, Emporia State of North Carolina–Greensboro
University Sherilyn K. Zeigler, Hawaii Pacific
Jie Wang, University of Illinois–Chicago University
Craig Warren, Pennsylvania State–Erie Chris Ziemnowicz, University of North
Behrend College Carolina at Pembroke

We are honored to carry on the tradition that Kitty Locker began and that Donna
Kienzler fostered.
xix
Contents
©pixinoo/Shutterstock.com

Part One
The Building Blocks of Effective Messages
1 Succeeding in Business 2 Adapting Your Message to Your
Communication 2 Audience 28
Newsworthy Communication 3 Newsworthy Communication 29
Benefits of Good Communication Skills 5 Identifying Your Audiences 30
“I’ll Never Have to Write Because . . .” 6 Analyzing Your Audience 31
Communicating on the Job 6 Analyzing Individuals 31
The Cost of Communication 7 Analyzing Members of Groups 32
Costs of Poor Communication 8 Analyzing the Organizational Culture
Wasted Time 9 and the Discourse Community 34
Wasted Efforts 9 Choosing Channels to Reach Your Audience 35
Lost Goodwill 9 Using Audience Analysis to Adapt Your
Legal Problems 10 Message 37
Basic Criteria for Effective Messages 11 1. How Will the Audience Initially React to the
Message? 38
Following Conventions 12
2. How Much Information Does the Audience
Understanding and Analyzing Business
Need? 38
Communication Situations 12
3. What Obstacles Must You Overcome? 39
Ethics 13
4. What Positive Aspects Can You
Corporate Culture 16
Emphasize? 40
How to Solve Business Communication
5. What Are the Audience’s Expectations about
Problems 17
the Appropriate Language, Content, and
Gather Knowledge and Brainstorm Organization of Messages? 40
Solutions. 17
6. How Will the Audience Use the Document? 41
Answer the Five Questions for Analysis. 17
Audience Analysis Works 42
Organize Your Information to Fit Your Audiences,
Characteristics of Good Audience Benefits 42
Your Purposes, and the Situation. 18
1. Adapt Benefits to the Audience. 42
Make Your Document Visually Inviting. 19
2. Stress Intrinsic as Well as Extrinsic
Revise Your Draft to Create a Friendly,
Motivators. 43
Businesslike, Positive Style. 19
3. Prove Benefits with Clear Logic and Explain
Edit Your Draft for Standard English; Double-
Them in Adequate Detail. 43
Check Names and Numbers. 19
4. Phrase Benefits in You-Attitude. 44
Use the Response You Get to Plan Future
Messages. 20 Identifying and Developing Audience
Benefits 44
Summary by Learning Objectives 20
1. Identify the Needs, Wants, and Feelings That
Exercises and Cases 21
May Motivate Your Audience. 44
Notes 26

xx
Contents xxi

2. Identify the Objective Features of Your Positive Emphasis 60


Product or Policy That Could Meet the Needs How to Create Positive Emphasis 61
You’ve Identified. 45 How to Check Positive Emphasis 65
3. Show How the Audience Can Meet Their Positive Psychology 65
Needs with the Features of the Policy or
Tone, Power, and Politeness 66
Product. 45
Use Courtesy Titles for People You Don’t Know
Audience Benefits Work 45
Well 67
Writing or Speaking to Multiple Audiences with
Be Aware of the Power Implications of Word
Different Needs 46
Choice 67
Summary by Learning Objectives 47
Trust 67
Exercises and Cases 48
Using Technology to Build Goodwill 67
Notes 52
Reducing Bias in Business Communication 68
Making Language Nonsexist 69
3 Building Goodwill 54
Making Language Nonracist and Nonageist 72
Newsworthy Communication 55 Talking about People with Disabilities and
You-Attitude 56 Diseases 73
Consider Cultural Differences with Choosing Bias-Free Photos and Illustrations 74
International Audiences 57 Summary by Learning Objectives 74
How to Create You-Attitude 57 Exercises and Cases 75
You-Attitude beyond the Sentence Level 59 Notes 78

©AP Images/Nati Harnik

Part Two
The Communication Process

4 Planning, Composing, and Revising 80 Half-Truth 4: “Never Begin a Sentence with And
or But.” 90
Newsworthy Communication 81
Half-Truth 5: “Never End a Sentence with a
The Ways Good Writers Write 82 Preposition.” 90
Ethics and the Writing Process 82 Half-Truth 6: “Never Have a Sentence with More
Activities in the Composing Process 83 Than 20 Words, or a Paragraph with More Than
Using Your Time Effectively 84 8 Lines.” 90
Brainstorming, Planning, and Organizing Half-Truth 7: “Big Words Impress People.” 90
Business Documents 85 Half-Truth 8: “Business Writing Does Not
Overcoming Writer’s Block 85 Document Sources.” 91
Writing Good Business and Administrative Ten Ways to Make Your Writing Easier to Read 91
Documents 86 As You Choose Words 91
Business Styles 87 As You Write and Revise Sentences 94
The Plain Language Movement 88 As You Write and Revise Paragraphs 101
Individualized Styles 88 Organizational Preferences for Style 103
Half-Truths about Business Writing 89 Revising, Editing, and Proofreading 103
Half-Truth 1: “Write as You Talk.” 89 What to Look for When You Revise 104
Half-Truth 2: “Never Use I.” 90 What to Look for When You Edit 105
Half-Truth 3: “Never Use You.” 90 How to Catch Typos 107
xxii Contents

Getting and Using Feedback 107 Testing Websites for Usability 144
Using Boilerplate 109 Summary by Learning Objectives 144
Readability Formulas 109 Exercises and Cases 145
Summary by Learning Objectives 110 Notes 149
Exercises and Cases 110
Notes 116 6 Communicating across Cultures 150
Newsworthy Communication 151
5 Designing Documents 118 Cultural Awareness 152
Newsworthy Communication 119 Intercultural Competence 153
Why Document Design Is Important 120 Global Agility 153
Design Conventions 121 Local Culture Adaptations 154
The Four Levels of Document Design 121 Outsourcing and Offshoring 156
Design Guidelines 122 International Career Experience 156
1. Strategize Font Choices. 122 Diversity in North America 157
2. Minimize Use of Words in All Capital Beyond Stereotypes 158
Letters. 124 Ways to Look at Culture 159
3. Use White Space. 124 Values, Beliefs, and Practices 161
4. Strategize Margin Choices. 127 Global English 163
5. Place Elements for Deliberate Nonverbal Communication across Cultures 165
Emphasis. 127 Listening 165
6. Unify Elements with Grids. 127 Body Language 166
7. Use Headings. 128 Eye Contact 166
8. Unify Documents with Consistent, Sparing Facial Expressions 166
Decorative Strategies. 129
Gestures 168
How to Incorporate Design into the Writing
Personal Space 168
Process 129
Touch 169
Analyzing Your Rhetorical Situation 130
Time 169
Researching Your Topic 130
Writing to International Audiences 170
Drafting the Text 130
Learning More about International Business
Selecting Appropriate Visuals 131
Communication 172
Creating the Design 132
Summary by Learning Objectives 172
Printing/Publishing 133
Exercises and Cases 173
How to Design Inclusively 133
Notes 178
How to Test Documents for Usability 135
Designing Brochures 136
7 Working and Writing in Teams 180
Designing Infographics 138
Determining the Story You Want to Tell 138 Newsworthy Communication 181
Selecting a Visual Representation for Team Interactions 183
Information 138 Ground Rules for Teams 183
Putting It All Together 140 Etiquette 184
Designing Websites 141 Roles in Teams 184
Attracting and Maintaining Attention 141 Leadership in Teams 185
Creating a Helpful Home Page and Decision-Making Strategies 186
Navigation 141 Feedback Strategies 188
Following Conventions 142 Characteristics of Successful Student
Adapting to Delivery Methods 143 Teams 188
Designing Inclusive Websites 143 Peer Pressure and Groupthink 189
Rev.Confirming Pages

Contents xxiii

Working on Diverse Teams 190 Planning the Work and the Document 200
Conflict Resolution 191 Composing the Drafts 200
Active Listening to Avoid Conflict 191 Revising the Document 200
Steps in Conflict Resolution 193 Editing and Proofreading the Document 201
Criticism Responses 195 Making the Team Process Work 201
You-Attitude in Conflict Resolution 196 Summary by Learning Objectives 202
Effective Meetings 196 Exercises and Cases 202
Technology in Teams 198 Notes 208
Collaborative Writing 199

©Anadolu Agency/Getty Images

Part Three
Basic Business Messages

8 Sharing Informative and Positive Platform-Specific Best Practices for Sharing


Messages with Appropriate Messages 227
Technology 210 Phone Calls 228
Email 229
Newsworthy Communication 211
Social Media 231
Purposes of Informative and Positive
Organizing Informative and Positive
Messages 212
Messages 235
Reasons to Use Technology to Share
Subject Lines for Informative and Positive
Messages 213
Messages 236
Meet Audience Expectations 213
Making Subject Lines Specific 238
Reach a Wider Audience 213
Making Subject Lines Concise 239
Shorten Response Time 213
Making Subject Lines Appropriate for the
Make a Broader Impact 214 Pattern of Organization 239
Common Technological Platforms for Sharing Pointers for Email Subject Lines 239
Messages 214
Managing the Information in Your
Phone Calls 214 Messages 240
Websites 214 Organizing Transmittals 240
Email 214 Organizing Summaries 240
Text Messages 215 Ending Informative and Positive Messages 241
Social Media 215 Example Problem: Which Email Is Better? 242
Applications 218 Problem 242
Video 219 Analysis of the Problem 243
Building Goodwill Using Technology 220 Discussion of Sample Solutions 243
Focus on Benefits 220 Summary by Learning Objectives 247
Frame Benefits for a Policy Change 220 Exercises and Cases 248
Frame Benefits to Build Goodwill 221 Notes 254
Connect with Your Audience 223
Avoid Information Overload 224
Using Face-to-Face Communication 227

loc80628_fm_i-1.indd xxiii 07/25/18 12:55 PM


xxiv Contents

9 Delivering Negative Messages 256 10 Crafting Persuasive Messages 292


Newsworthy Communication 257 Newsworthy Communication 293
Purposes of Negative Messages 258 Purposes of Persuasive Messages 294
Organizing Negative Messages 259 Analyzing Persuasive Situations 295
Giving Bad News to Clients and 1. What Do You Want People to Do? 295
Customers 259 2. What Objections, If Any, Will the Audience
Giving Bad News to Superiors 260 Have? 295
Giving Bad News to Peers and 3. How Strong Is Your Case? 296
Subordinates 261 4. What Kind of Persuasion Is Best for the
The Parts of a Negative Message 264 Situation? 298
Subject Lines 264 5. What Kind of Persuasion Is Best for the
Buffers 264 Organization and the Culture? 299
Reasons 265 Choosing a Persuasive Strategy 300
Refusals 266 Why Threats and Punishment Are Less Effective
Alternatives 266 Than Persuasion 300
Endings 267 Making Persuasive Direct Requests 301
Apologies 267 Writing Persuasive Problem-Solving
Messages 303
Cross-Cultural Apologizing 268
Subject Lines for Problem-Solving
Settling Lawsuits to Avoid an Apology 269
Messages 303
Tone in Negative Messages 270
Developing a Common Ground 304
Alternative Strategies for Negative
Explaining the Solution 305
Situations 271
Dealing with Objections 305
Recasting the Situation as a Positive
Message 271 Offering a Reason for the Audience to Act
Promptly 307
Recasting the Situation as a Persuasive
Message 272 Building Emotional Appeal 308
Varieties of Negative Messages 272 Tone in Persuasive Messages 309
Claims and Complaints 272 Varieties of Persuasive Messages 310
Rejections and Refusals 273 Performance Reviews 310
Disciplinary Notices and Negative Performance Letters of Recommendation 312
Reviews 274 Sales and Fund-Raising Messages 314
Layoffs and Firings 274 Organizing a Sales or Fund-Raising
Ethical Issues and Negative Messages 275 Message 314
Using Technology for Negative Messages 275 Strategy in Sales Messages and Fund-Raising
Appeals 318
Solving a Sample Problem 276
Writing Style 321
Problem 276
Technology and Persuasion 324
Analysis of the Problem 277
Face-to-Face Persuasion 325
Discussion of the Sample Solutions 277
Solving a Sample Problem 325
Summary by Learning Objectives 280
Problem 325
Exercises and Cases 281
Analysis of the Problem 325
Notes 290
Discussion of the Sample Solutions 327
Summary by Learning Objectives 329
Exercises and Cases 331
Notes 338
Other documents randomly have
different content
der Monade gehört. Es würde ihm vielleicht absurd erschienen sein,
hätte man in die Seele außer ihrem eigenen Vorstellen und Streben
auch noch die Eigenschaften der Welt außer ihr verlegen wollen. In
diesem Sinne konnte er wohl mit größerem Recht, als die Atomistiker
ihre Atome einfach nannten, so seine Monaden als die letzten
unteilbaren Einheiten der Bewußtseinswelt bezeichnen. Und wenn
außerdem noch der Satz »die Monaden haben keine Fenster« so oft
bei ihm wiederkehrt, so hat dies wohl seinen guten Grund darin, daß
er mit diesem Bild jede Annahme eines sogenannten Influxus
physicus so energisch wie möglich zurückweisen will. Die Monaden
würden eben nicht geistige, an sich selbst unräumliche, aber das
räumliche Vorstellungsbild der Welt erzeugende Wesen, sondern sie
würden Atome sein, wenn sie solchen äußeren Einflüssen ausgesetzt
wären. Darum eben bleibt nichts anderes übrig, als daß die
Stufenordnung der Wesen, die nach dem Kontinuitätsprinzip in
stetigen Übergängen vor sich geht, die ursprünglichste Weltordnung
selbst ist. Die empirische Stütze hierfür findet er aber, wie für die
Einfachheit der Wesen in der Unteilbarkeit, so für die Stufenordnung
der Welt in der Stufenordnung der organischen Natur. Hier liegt dann
der große Fortschritt des deutschen Philosophen gegenüber seinen
Vorgängern: es ist der Übergang zum Entwicklungsgedanken, freilich
noch nicht in der Form des Werdens, sondern, ähnlich wie ein
Jahrhundert später in der deutschen Naturphilosophie, in der Form
des Gewordenseins. Nach ihm gibt es nicht eine Substanz und nicht
neben der einen ungeschaffenen, der Gottheit, eine Vielheit von
geschaffenen Substanzen, Seelen und Körpern, sondern alle
Substanzen sind einander gleichartige geistige Wesen, und sie bilden
eine stetige Aufeinanderfolge von den niedersten mit unendlich
kleinen bis zu den höchsten mit unendlich großen seelischen
Eigenschaften. Diese Philosophie ist echte transzendente
Metaphysik. Aber den Vorwurf, einfach und zusammengesetzt zu
verwechseln, kann man ihr nicht machen. Herbartsche »Reale«
können und wollen diese Monaden nicht sein, ebensowenig wie
Monaden im Sinne Giordano Brunos oder beseelte Atome. Vielmehr
sind sie durchaus einheitlich als geistige Wesen gedacht, deren
Vorstellung die Außenwelt ist, und die eine kontinuierliche
Entwicklungsfolge bilden, in denen jedes von dem andern
verschieden und doch jedes dem andern ähnlich ist.
Wie verhält es sich nun mit der zweiten Eigenschaft der
Leibnizschen Substanz, mit der Selbständigkeit? Gewiß kann hier von
keiner absoluten Selbständigkeit die Rede sein, sondern eben nur
von jener relativen, die beim Menschen an das Selbstbewußtsein
gebunden, und vermöge deren eine Teilung dieses
Selbstbewußtseins in einem und demselben Augenblick undenkbar
ist. Es ist der lichte Punkt in unserer Seele, der diese selbst
beleuchtet, jenes später von Fichte sogenannte »Ich bin Ich«. Für
Leibniz ist das Selbstbewußtsein das Merkmal des Geistes. Er ist der
erste, der den Satz der Identität als das oberste Axiom des Denkens
hinstellt. Aber indem sich dasselbe im Fluß der Entwicklung befindet,
setzt es niedrigere Stufen des Bewußtseins voraus, aus denen es
sich entwickelt, und läßt auf höhere schließen, denen es zustrebt.
Metaphysisch bilden daher das unendlich dunkle und das unendlich
klare Bewußtsein die beiden Grenzpunkte der Weltharmonie. Indem
jedes Einzelwesen in dieser unendlichen Reihe ein Glied bildet,
nimmt es seine selbständige Stellung ein. Jenes »Principium
indiscernibilium«, welches dereinst schon Nicolaus von Cues als
Grundgesetz der Weltordnung hingestellt hatte, weil nicht zu
unterscheidende Dinge dasselbe Ding sein würden, kommt hier dem
Selbständigkeitsprinzip der Monade zu Hilfe. Es gehört zu den
Bestandteilen mystischer Logik, deren so manche in das Leibnizsche
System aus älterer Überlieferung übergegangen sind. Demnach ist
das metaphysische Selbständigkeitsaxiom ein zunächst auf das
Selbstbewußtsein gegründetes und von ihm aus auf die Gesamtheit
der unter oder über der selbstbewußten Seele vorauszusetzenden
Wesen übertragenes Postulat. Dieses Postulat führt aber seinerseits
wieder auf dasjenige Prinzip zurück, das Leibniz am frühesten und
am dauerndsten unter allen Bestandteilen seines Systems
festgehalten hat: auf das Prinzip der Harmonie und mit diesem auf
das große Gesetz der Kontinuität, das er als das Grundgesetz alles
Seins und Geschehens betrachtet. Darum ist das Prinzip der
Selbständigkeit eine in der gesamten Weltanschauung des
Philosophen verankerte Überzeugung. Das menschliche
Selbstbewußtsein liefert den empirischen Ausgangspunkt, der
Entwicklungsgedanke den nach unten wie oben ins Unbegrenzte
führenden Aufbau, endlich die Idee der Harmonie die letzte
Grundlage. So trägt das Ganze auch hier durchaus den Charakter
der metaphysischen Hypothese. Aber vor den Systemen der
Zeitgenossen besitzt es zweifellos den Vorzug der Folgerichtigkeit.
Ihn verdankt sie den zwei Gedanken, die es zum erstenmal in die
neuere Philosophie einführt: der strengen Durchführung der Lex
continuitatis und dem neuen Idealismus.
Fremdartiger erscheint die dritte Eigenschaft der Substanz,
diejenige, in deren Forderung Leibniz allem Anscheine nach mehr
der Tradition, wie sie sich in seinem Zeitalter entwickelt hatte, als der
Konsequenz seines Systems folgt: die Beharrlichkeit. Es ist
bemerkenswert, daß gerade die zu dieser Zeit vorherrschende
Philosophie, die Cartesianische, sich am widerspruchslosesten mit
dieser Eigenschaft abfinden konnte. Die Materie, das Ausgedehnte,
ist vermöge der Eigenschaften des Raumes absolut beharrlich; die
Seele kann, da sie nur in ihren Erscheinungen erkennbar ist, trotz
des Wechsels der letzteren an sich als beharrend vorausgesetzt
werden, indem hierbei die Analogie mit dem Menschen und seinen
Handlungen zu Hilfe kommt. Denn da wir nach dieser Philosophie die
Seele selbst nicht kennen, sondern nur ihre Lebensäußerungen, so
steht es natürlich frei, ob man sie beharrend denken will oder nicht.
Anders die Leibnizsche Monade. Sie ist uns unmittelbar in unserem
eigenen Bewußtsein gegeben. Mögen auch in diesem unendlich viele
Strebungen und Vorstellungen, wenngleich zumeist nur unendlich
dunkel, vorhanden sein, unser Selbstbewußtsein bietet uns klar das
eigenste Wesen der Seele. Dieses Wesen ist fortwährende Tätigkeit,
ein unaufhörliches Fließen der geistigen Vorgänge, niemals und
nirgends ein Beharren. Mit dem Satze »Vis est Substantia« ist streng
genommen der überlieferten Substanzlehre der Krieg erklärt. Denn
der idealistische Grundgedanke bringt es mit sich, daß nicht etwa die
Kraft an einem spezifischen Träger haftet, sondern, mag dies auch
für die äußere Erscheinungswelt zutreffen, das seelische Geschehen
hat nach Leibniz den Vorzug, daß es das wirkliche Geschehen selbst
ist, so daß hier die Kraft und ihre Wirkung in eins zusammenfallen.
Die Naturerscheinungen dagegen sind nach ihm nicht wirkliche
Vorgänge im Sinne unserer Wahrnehmungen, sondern
Erscheinungen. Zwar läßt er im allgemeinen dahingestellt, wie diese
Erscheinungen auf ein hinter ihnen stehendes wirkliches Geschehen
zurückzuführen seien; aber es steht nichts im Wege, anzunehmen,
daß er die Hypothesen der Naturforschung, sofern sie zureichend
durch Beobachtungen und Experimente begründet sind, als erste
Annäherungen an die Lösung dieser Aufgabe betrachtet habe. Doch,
wie er auch sein »bene fundatum« gemeint haben mag, fest steht
jedenfalls, daß er das Dogma von der transzendenten beharrenden
Substanz, das in dieser Zeit den Höhepunkt seiner Herrschaft
erreicht hatte, wieder aufhob. Diese scheinbare Umkehr bedeutete
freilich in Wahrheit keine Umkehr. Statt des widerspruchsvollen
Mischbegriffs eines »Ens perdurabile atque modificabile«, eines
Dings, das gleichzeitig beharrt und sich verändert, beschreitet er
zum erstenmal den Weg, der auf den einzig unangreifbaren
Standpunkt führt: dem eigenen geistigen Geschehen sind die
Urbilder des Wirklichen zu entnehmen, unmittelbar, nicht auf Grund
einer Phantasmagorie transzendenter Substanzen, sondern in der
unaufhörlichen, in keinem Augenblick unseres wachen Bewußtseins
stillehaltenden Tätigkeit, in der die Kraft selbst und ihre Wirkung in
einem einzigen Geschehen zusammenfallen. Indem Leibniz den
Übergang in einen neuen Idealismus vollbringt, wandelt er die Dinge
der Erscheinungswelt wieder in das zurück, was sie vor der
Umwandlung aus relativ in absolut beharrende Substanzen gewesen
waren. Er entdeckt in der geistigen Welt die wirkliche Welt. Für sie
gilt ihm aber in Wahrheit das Prinzip der Aktualität, nicht der
Substantialität. Doch Leibniz konnte sich der Herrschaft, die sich der
Substanzbegriff errungen, nicht entziehen. War diese Herrschaft
dadurch entstanden, daß zuerst von dem körperlichen Ding der
Begriff des Beharrens auf die hypothetischen Elemente der Körper
und damit aus einem relativen in einen absoluten Begriff übertragen
wurde, so wäre es wohl an der Zeit gewesen, diesen aus jener über
alles, Geistiges und Körperliches und selbst über die Gottesidee sich
ausbreitenden und so schließlich ins Unbestimmte zerfließenden
Stellung zu beseitigen. Aber Leibniz hielt trotz seinem Idealismus an
ihm fest. Nachdem nun einmal die Substanz die allgemeinere
Bedeutung eines letzten Grundes der Dinge angenommen hatte,
ohne daß man den Eigenschaften näher nachfragte, denen sie diese
Bedeutung verdankte, glaubte er auch den Wert der Monaden nicht
eindringlicher hervorheben zu können, als wenn er sie die »wahren
Substanzen« nannte. Doch mag es wohl sein, wie gerade das Wort
»wahr« andeutet, daß sie ihm eben doch nicht eigentliche
Substanzen, sondern vielmehr, wie er sie häufiger nennt, Kräfte,
Entelechien, Seelen sind. Das Wort Substanz hatte, das kam schon
bei der Cartesianischen Seele zum Ausdruck, mit der Übertragung
von der Körperwelt auf das geistige Leben einen Bedeutungswandel
erlebt, der an der Stelle der ehemaligen Attribute nur noch den
unbestimmten Begriff einer letzten, nicht weiter
zurückzuverfolgenden Grundlage angenommen hatte. Darum hat
sich erst in dem späteren Idealismus der Gedanke durchgesetzt, daß
Substanzbegriff und geistiges Wirken inadäquate Begriffe seien. So
zunächst bei Kant, der in seiner Erkenntnistheorie die Substanz
sogar für die Naturwissenschaft als einen apriorischen Begriff
beansprucht, für die Psychologie aber ihn gänzlich negiert, um ihn
schließlich doch als religiöses Postulat abermals zuzulassen. Erst
Fichte hat die Substanz als einen dogmatischen Begriff vergangener
Zeiten erkannt, der sich vom Standpunkt des kritischen Idealismus
aus in einen hypothetischen Hilfsbegriff der Naturwissenschaft
umwandle.
b. Die Lex continuitatis.
Unter den drei »Leges naturae«, die Leibniz nach der Sitte der Zeit
an die Spitze seiner Naturphilosophie stellt, ist das Gesetz der
Stetigkeit das erste und wichtigste. Kein anderer der Zeitgenossen
hat ihm diese beherrschende Stellung gegeben. Bei Leibniz schließt
es die andern Prinzipien in gewissem Sinne als seine notwendigen
Ergänzungen ein. An den stetigen Zusammenhang aller
Kräftewirkungen schließt sich als seine quantitative Anwendung das
Prinzip der Erhaltung der Kraft, an dieses der Satz von der Gleichheit
der Wirkung und Gegenwirkung als seine nächste Folgerung. Nicht
minder greift die Lex continuitatis auf die geistige Welt über, die sich
schließlich zusammen mit dem auch dieses Gesetz erfüllenden
Zweckgedanken als seine eigentliche Heimat erweist. Von den
beiden Quellen, aus denen Leibniz die frühesten Anregungen seines
selbständigen Denkens schöpfte, ist es aber nicht die Neue
Philosophie, aus der ihm dieser Gedanke zufloß. Wohl waren es hier
alte Emanationsideen gewesen, die in der Mystik nachklangen und
durch den Entwicklungsgedanken ihre Verwandtschaft mit dem
Kontinuitätsprinzip bekundeten. Dagegen fehlte einem Descartes
und Spinoza so gut wie einem Bacon und Newton jede ausgebildete
Kosmogonie, und es fehlte ihnen noch mehr eine Vorstellung von der
Entwicklung der lebenden Welt. Hier war es gerade Aristoteles
gewesen, der in seiner die Biologie mit der Psychologie
verbindenden Auffassung des Lebens das Schema einer
aufsteigenden Entwicklung bot. Der Scholastik ist dieser Zug nicht
verloren gegangen, sie hat ihn aber nicht bloß naturphilosophisch
nach dem Vorbild des Aristoteles, sondern vorwiegend im
theologischen Interesse verwertet. Die Stufenfolge der Wesen setzt
sich ihr über den Menschen hinaus auf die himmlischen Wesen fort,
oder die Naturkräfte steigern sich nach der Lehre des heil. Thomas
zu übernatürlichen Kräften. Doch diese Ideen bleiben bei einer
willkürlichen Stufenordnung stehen, die von einer Kontinuität der
Entwicklung weit entfernt ist.
Dies ist nun der große Schritt, den Leibniz getan hat, daß er, wenn
auch vielleicht angeregt durch jene Gedanken, das
Kontinuitätsprinzip folgerichtig auszubauen und exakt durchzuführen
versuchte. Das Hilfsmittel dazu ist ihm aber die Mathematik in ihrer
Ausbildung zur Infinitesimalmethode gewesen. Von ihr aus hat er
jenen scholastischen Begriffsdualismus, der anfänglich sein Denken
beherrschte, Schritt für Schritt überwunden. Die Ruhe wird ihm zur
unendlich kleinen Bewegung, das Gleichgewicht zur Oszillation um
eine Gleichgewichtslage, die bewußtlose Vorstellung zu einer dunkel
bewußten, der Körper zum momentanen Geist. Aber gehören denn
nicht – so könnte man fragen – diese Begriffe in verschiedene
Kontinua, die nicht miteinander vergleichbar und auf keine Weise
aufeinander zurückzuführen sind? Mag es mit Hilfe der Auffassung
der Ruhe oder des Gleichgewichts als unendlich kleiner Bewegung
möglich sein, die dynamischen Begriffe in ein einziges Kontinuum zu
ordnen, die psychologischen Begriffe stehen jenen anscheinend
völlig fremd gegenüber. Heißt das also nicht, den Cartesianischen
Dualismus auf einem Umweg wieder einführen? Doch Leibniz hat die
Lex continuitatis so oft und so nachdrücklich nicht bloß als ein
allgemeines Naturgesetz, sondern als ein universelles Weltgesetz in
Anspruch genommen, daß es unmöglich ist, ihm einen so groben
Widerspruch aufzubürden. Es scheint unabweisbar, er denkt sich
alles Wirkliche als ein einziges großes Kontinuum, in dem man von
jedem Punkt aus zu jedem beliebigen andern in stetigem Übergang
gelangen kann. Doch für ihn hat, wie wir uns erinnern, der
Unterschied zwischen Sein und Erscheinung ebensogut seine
Geltung wie für Kant. Nur in einem, allerdings wesentlichen Punkt
trennen sich beide: Leibniz verlegt das Sein, in der Sprache Kants
das »Ding an sich«, in das geistige Leben, Kant erklärt das Sein
überhaupt für unerkennbar. Und daran ist ein folgenreicher
Unterschied geknüpft: auch das uns unmittelbar gegebene geistige
Sein zählt Kant unter die »Erscheinungen«. So sehen wir uns
rettungslos einer reinen Erscheinungswelt gegenüber, aus der
nirgends ein Weg zum Sein führt. Die Idee dieses Seins ist in uns
gelegt, niemand weiß, woher sie gekommen. Nur in dem
Sittengesetz, das sich hier auf den Widerstreit gegen die sinnliche
Natur des Menschen berufen kann, ist das Licht zu erblicken, das in
die übersinnliche ideale Welt des Seins einen Ausblick eröffnet. Für
Kant ist die sinnliche Welt ein gesetzmäßig geordneter Schein, für
Leibniz ist sie ein »Phaenomenon bene fundatum«.
Die zwei kleinen bedeutungsschweren Worte »bene fundatum«
bezeichnen hier deutlich die Kluft zwischen Leibniz und Kant. Die
Außenwelt ist auch nach Leibniz eine gesetzmäßig verbundene Kette
von Erscheinungen, die unter unserer Mitwirkung entstehen, darum
nicht die Dinge selbst sind, jedoch schon um des Gesetzes der
Kontinuität willen als ihr wahres Wesen ein geistiges Sein annehmen
lassen, ähnlich dem, das wir in uns selber finden. Gleichwohl kann
uns in seinem wirklichen Sein nur der Inhalt unserer eigenen Seele
gegeben sein, nicht irgendein fremdes Sein, das uns mit allem, was
aus dem Makrokosmos in den Mikrokosmos der Seele eingeht, als
eine Welt bloßer Erscheinungen gegenübersteht. Als eine solche
weist sie hin auf ein Sein, aber sie ist nicht selbst dieses Sein. Bis
dahin begegnen sich Leibniz und Kant. Beide unterscheiden Schein
und Erscheinung. Alle Erkenntnis bleibt ein System unter Gesetze
geordneter Erscheinungen. Diese Gesetze samt den Begriffen und
Anschauungsformen, die sie voraussetzen, liegen a priori in uns,
wenn auch erst der uns in der Empfindung gegebene Inhalt der
Erfahrung die Wirksamkeit dieser Formen auslöst. So ist die
Erscheinung für Kant das Mischergebnis eines gegebenen Stoffs und
der diesen Stoff gestaltenden Formen. Es ist der alte Aristotelische
Begriffsschematismus, der sich hier in strengerer logischer
Umarbeitung wieder erneuert. Die Wissenschaften, die sich seitdem
um die Probleme der Erscheinungswelt bemüht haben, bleiben
beiseite. In die rein begriffliche Analyse der Erfahrung haben sie
nicht dreinzureden. Ganz anders Leibniz. Ihm ist das seelische
Erleben das wirkliche Sein. Vorstellende und strebende Kräfte sind
die allgemeinen Formen dieses Erlebens, und die Vorstellungen von
einer Außenwelt sind unlöslich an dieses unser eigenes Sein
gebunden. Damit wird jedoch das Sein, das hinter den zu Inhalten
unseres Vorstellens gewordenen Objekten steht, weder zu einem
Schein noch auch zu einem unerkennbaren Ding an sich, sondern
der erscheinende Gegenstand ist, wie Leibniz wiederholt versichert,
ein »wohlbegründetes Phänomen«! Was will dieser Ausdruck sagen?
Sollte auch er nur eine transzendente Idee bedeuten? Diese
Vermutung ist schlechthin ausgeschlossen. Begleitet er doch so
regelmäßig den Begriff des Phänomens, daß Leibniz ohne Frage
einen bestimmten Sinn damit verbunden haben muß. Und kann es
zweifelhaft sein, welches dieser Sinn gewesen ist? Es war nicht, wie
man wohl gewöhnlich annimmt, das System der Monaden, an das er
dabei dachte. Daß die Naturerscheinungen direkt aus der
monadologischen Hypothese abgeleitet werden sollten, das wäre in
der Tat ein so phantastischer Plan gewesen, daß man einen Leibniz,
der inmitten der physikalisch-mathematischen Forschung seiner Zeit
stand, dessen nicht für fähig halten sollte. Auch ist zu bedenken, daß
die Monadologie in ihrer ausgebildeten Form den dynamischen
Arbeiten, in denen er die festen Grundlagen für den Aufbau der
Naturerkenntnis gewonnen zu haben glaubte, nachgefolgt, nicht
vorangegangen ist. Es war aber schlechterdings unmöglich, daß er
sein sorgfältig ausgearbeitetes System der Dynamik samt dem an
seine Spitze gestellten universellen Prinzip der Kontinuität aus den
Voraussetzungen der Monadenlehre ableitete. Vielmehr bestand der
wirkliche Unterschied zwischen ihm und der späteren Lehre Kants
eben darin, daß dieser unbewußt Aristoteliker blieb, indem er in der
Spaltung der Begriffe nach dem Schema der Anschauungsformen
und der Kategorien die spezifische Aufgabe der Erkenntnistheorie
sah, während für Leibniz diese hier direkt in die positive
wissenschaftliche Aufgabe einmündete. Für einen Mann, der
insbesondere die von ihm selbst begründete Dynamik als die
Vorschule der Erkenntnislehre schätzen gelernt hatte, konnte das
Wort, die Welt außer uns sei nicht die Welt des Seins selbst, sondern
nur eine Welt »wohlbegründeter Erscheinungen« keinen andern Sinn
haben, als eben den, jede dieser Erscheinungen sei, ehe sie als
wirklich angenommen werde, in ihrer objektiven Wirklichkeit
wissenschaftlich sicherzustellen. Hier eröffnete ihm aber der
Kraftbegriff die Pforte, die ihn von der Physik zur Metaphysik führte.
Suchte er doch schon in seiner »Hypothesis physica nova« zu
erweisen, daß die Kraft jenes tote Substrat nach dem Bild der
Cartesianischen Materie hinfällig mache, und daß der
Zweckcharakter der Naturgesetze auf den geistigen, den
Naturerscheinungen selbst immanenten Ursprung dieser Gesetze
hinweise. Wenn er aber in der Erscheinungswelt die bewegenden, in
der geistigen Welt die vorstellenden Kräfte als die Grundlagen der
Weltordnung betrachtet, so muß man sich erinnern, daß er auch in
Raum, Zeit und Bewegung Phänomene sieht, hinter denen als das
Wirkliche die Kraft steht. Nicht die Erscheinung gewordene Kraft ist
darum das Wirkliche, sondern das, was in gleicher Weise in der
phänomenalen wie in der geistigen oder wirklichen Welt das Wesen
der Kraft ausmacht: die Gesetze, die für beide Welten zugleich
gelten. Denn es sind dieselben Gesetze unseres Denkens, nach
denen in der äußeren Anschauung die bewegenden Kräfte wirken,
und die die in uns liegenden geistigen Kräfte regieren. Hier ist daher
der Punkt, wo die Erscheinungswelt und die Seinswelt, die
körperliche und die geistige Welt zu einer Einheit zusammenfließen.
Hier wie dort gelten die Prinzipien der Identität und des
Widerspruchs und für einen großen Teil der Erscheinungswelt wegen
der notwendigen Schranken unserer Erkenntnis das Prinzip des
zureichenden Grundes. Auch dieses ist ein apriorisches Gesetz, aber
infolge der Zuhilfenahme empirischer Erwägungen, deren es zu
seinen Anwendungen bedarf, ist es das empirische Grundgesetz der
Erfahrung, also der Erscheinungswelt. Auch kann es nicht, wie die
beiden ersten jener logischen Gesetze, selbst wieder zu apriorischen,
sondern nur zu empirischen Gesetzen von mehr oder minder großer
Allgemeinheit verhelfen. Daraus, daß es die gleichen Denkgesetze
sind, nach denen wir unsere eigene geistige Tätigkeit, und
diejenigen, nach denen wir die Naturerscheinungen ordnen, wird es
nun aber auch verständlich, daß alle Naturgesetze Zweckgesetze
sind, das allgemeine Gesetz der Erhaltung der Kraft ebenso wie die
Gesetze der Lebenserscheinungen. Hier, wo physische und geistige
Welt einander berühren, trägt eben das Naturgesetz am deutlichsten
das Gepräge eines geistigen Gesetzes an sich, das die von ihm
beherrschte Erscheinung durch eine weite Kluft scheidet von dem
Scheine. Wurde darum Leibniz zunächst durch die Dynamik und
dann durch die Biologie in seiner Überzeugung befestigt, daß die
geistige Welt die wirkliche Welt sei, so betrachtet er schließlich doch
als den endgültigen Beweis für diese Auffassung die, wie er meinte,
unmittelbar einleuchtende Tatsache, daß die Gesetze des logischen
Denkens überhaupt die allgemeinsten Gesetze seien, die das
Universum beherrschen. In dieser Überzeugung kommt bei ihm der
gleiche Rationalismus zum Durchbruch, dessen rücksichtslosester
Vertreter im gleichen Zeitalter Spinoza ist. Aber wie wenig im ganzen
mit solchen Schlagwörtern gesagt wird, das zeigt sein Gegensatz zu
diesem. Wie weit ab liegt hier insbesondere der Begriff des
wohlbegründeten Phänomens von Spinozas »inadäquater
Erkenntnis«! Diese ist nichts als Schein, schlimmer als der Irrtum,
weil sie der wahren Erkenntnis im Wege steht. Bei Leibniz ist die
Erscheinung auf die gleiche Denknotwendigkeit gegründet wie das
Sein, ja sie gehört im Grunde als ein wesentlicher Bestandteil zu
diesem. Denn in ihr kommt nur die niemals aufzuhebende Tatsache
zum Ausdruck, daß das denkende Subjekt sich verschieden weiß von
der es umgebenden Welt, daß aber diese Welt ebenso notwendig zu
ihm wie es zu ihr gehört. Darum hat nun aber auch die rohe
sinnliche Wahrnehmung, die das Läuterungsfeuer der
wissenschaftlichen Prüfung noch nicht bestanden hat, keinen
Anspruch auf den Begriff der Erscheinung im Leibnizschen Sinne. Sie
ist nur Schein. Zur Erscheinung wird sie erst, wenn sie in dem
kausalen Zusammenhang des Einzelnen und in der logischen
Ordnung des Ganzen erkannt ist. Da übrigens diese gleichzeitig
empirische und logische Ordnung der empirischen Wirklichkeit
selbstverständlich eine niemals vollendbare Aufgabe ist, so liegt die
Erscheinung in fortwährendem Kampf mit dem Schein. Sicheres
scheidet sich innerhalb der Erscheinungswelt von dem Zweifelhaften,
und der Fortschritt des Wissens bringt es mit sich, daß es auch an
Zurücknahme von Irrtümern niemals fehlt.
Leibniz hat dieses Prinzip der Relativität des Erkennens die
»Schranke« genannt, die dem Einzelnen vermöge der allgemeinen
Weltordnung zukommt. In dieser unabänderlich an das Wesen des
Menschen gebundenen Schranke liegt ihm ebensosehr das
unbegrenzte Streben nach ihrer Überwindung begründet, wie die
Unmöglichkeit, dieses Ziel je ganz zu erreichen. Gäbe es überall nur
ein beschränktes Erkennen, also nur Erscheinungen, so würde uns
auch der Begriff eines Seins versagt sein. Aber in dem vollkommen
klar Erkannten, in den Wahrheiten, die an und für sich einleuchten,
wie in dem Satze A = A und in andern logischen und
mathematischen Axiomen, sind uns unbedingte, also schrankenlose
Wahrheiten zugänglich. Doch sie sind uns nicht als äußere
Erfahrungen, sondern rein auf Grund unserer unmittelbaren inneren
Erfahrung als an sich evidente Wahrheiten gegeben. Indem aus
ihnen durch Verbindung und Schlußfolgerung andere abgeleitet
werden, erweitert sich dann das Gebiet dieser notwendigen
Wahrheiten und damit das des unbedingten Seins. Immerhin bleibt
es ein beschränktes gegenüber der unerschöpflichen
Erscheinungswelt, die mit jenen apriorischen Wahrheiten in
mannigfaltiger Weise in Wechselwirkung tritt. Die beiden Sätze der
Identität und des Widerspruchs betrachtet Leibniz als die letzten
Grundsätze, auf denen die apriorischen Wissenschaften, in erster
Linie die Logik und Mathematik in ihrer reinen, von empirischen
Anwendungen unabhängigen Form beruhen. Doch er geht weit
darüber hinaus, indem er selbst die Moral und die Metaphysik
apriorische Wissenschaften nennt. Natürlich will er damit nicht
sagen, diese gehörten in den Anwendungen auf das praktische
Leben oder in ihren mit den empirischen Lebensverhältnissen
zusammenhängenden Problemen zur Welt des reinen Seins. Das hat
er ebensowenig geglaubt, wie er daran denken konnte, die
konkreten mathematischen Aufgaben, mit denen er sich
beschäftigte, in eine überempirische Welt zu verweisen. Nur die
letzten Grundsätze des sittlichen Handelns sind nach ihm nicht aus
der Erfahrung abzuleiten. Sie liegen in uns, wenn sie auch immer
erst im Zusammenwirken mit den Eindrücken der Außenwelt in
Aktion treten können. Hier sind es dann jene eine innere Einheit
bildenden Tugenden der Gerechtigkeit, der Liebe und der
Frömmigkeit, die er als absolute Sittengebote betrachtet. Sie sind
ganz in dem Sinne, in dem später Kant das allgemeine Sittengesetz
auffaßte, Normen, die ein Sollen, nicht Gesetze, die ein Sein oder
Geschehen bedeuten, anders ausgedrückt: sie sind Willensgesetze,
die die Möglichkeit der Unterlassung in sich schließen, nicht
Seinsgesetze. Es ist Kants Verdienst, diese doppelte Form der
Apriorität klar geschieden zu haben. Aber schon bei Leibniz ist sie
stillschweigend vorausgesetzt. Nur daß er das Sittengesetz zugleich
im Anschluß an die überlieferte Sittenlehre auf ein System von
Tugendbegriffen zurückführt. Kant löst es erst aus dieser eine
empirische Verursachung vortäuschenden Verbindung, um es in das
innere Pflichtgebot, in die reine Form des »Du sollst« zu verlegen. Es
ist ein bedeutsamer Wandel, den dieser im Laufe des 18.
Jahrhunderts erfolgte Übergang von einer eudämonistischen und
optimistischen Tugendlehre zu einer rigorosen und pessimistischen
Pflichtenlehre bezeichnet. Er ist charakteristisch für die Zeit selbst, in
der er sich in seinem Fortschritt von Leibniz über Wolff und seine
Schule bis zu Kant verfolgen läßt. Aber nicht der ethische Gehalt ist
es, der sich dabei geändert hat: auf das strenge Pflichtgebot ist
diese ganze Ethik gegründet; es bildet das auszeichnende Merkmal
der deutschen Moralphilosophie gegenüber dem in dieser Zeit bei
den andern europäischen Nationen zur Herrschaft gelangten
englischen Individualismus und Utilitarismus. Jene Ethik der Pflicht
ist es, die sich bei Leibniz noch in die Form einer weltliche und
religiöse Motive verbindenden Tugendlehre gekleidet hat. Die Lösung
aus dieser Verbindung hat ihr dann bei Kant jene Macht eines
sittlichen Pathos verliehen, das diesen zu ihrem eindrucksvollsten
Verkünder erhob. Dazu war aber auch außerdem die ganze
Folgerichtigkeit einer strengen, jeder Paktierung mit Selbstsucht und
Neigungsmotiven abholden sittlichen Lebensauffassung erforderlich,
wie sie Kant vertrat. Hier war daher die Größe Kants gebunden an
seine einseitig moralische Wertung der Dinge.
Befremdlicher mag es scheinen, daß Leibniz nicht bloß die Moral,
sondern schließlich auch die Metaphysik zu den apriorischen
Wissenschaften zählt. Dennoch wird man zugestehen müssen, daß
ihm kaum eine andere Wahl blieb. War es doch noch weniger
zulässig, sie auf die Seite der von ihm sogenannten »tatsächlichen
Wahrheiten« zu stellen. Hier zeigt es sich eben, daß es zwischen
dem »Notwendigen« und dem »Tatsächlichen« noch eine Region
gibt, die keines von beiden ist und gleichwohl an der Apriorität der
sogenannten notwendigen Wahrheiten teilnimmt. Das ist die Region
des a priori Möglichen. In der Tat ist eben dies überall der Charakter
metaphysischer Hypothesen, sofern sie überhaupt ein Recht für sich
in Anspruch nehmen können. Sie stützen sich auf apriorische
Gründe, aber diese Gründe sind nicht objektiv zwingend, sondern
hypothetischer Art. Auch findet man, so überzeugt sich Leibniz selbst
an vielen Stellen zu seiner Monadologie bekennt, in dem
Briefwechsel, den er über sie geführt, Belege genug dafür, daß er ihr
eine andere als eine solche hypothetische Apriorität eigentlich nicht
beigelegt hat. Bezeichnend ist in dieser Beziehung seine
Hilfshypothese eines »Vinculum substantiale«, die er in der
Korrespondenz mit den ihm befreundeten katholischen Theologen
entwickelt, um diesen die Vereinbarkeit des Systems der Monaden
mit dem Dogma der Transsubstantiation plausibel zu machen, und
besonders bezeichnend ist seine beiläufige Äußerung, man könnte
sich vielleicht auch die Monaden selbst durch ein substantielles Band
ersetzt denken, das alle Teile der Welt potentiell miteinander
verbinde. An Stelle der Monaden, die »keine Fenster haben«, würde
dann ein einziges geistiges Kontinuum treten, ein Universum, das
eigentlich nur Fenster wäre, weil es in allen seinen Teilen
zusammenhinge. So labil denkt sich Leibniz metaphysische
Hypothesen, trotz ihrer Apriorität. Das Rätsel löst sich dadurch, daß
für ihn die monadologische, wie jede andere Hypothese, nicht an
sich, sondern nur insofern Bedeutung besitzt, als sie ein geeigneter
Ausdruck für das universelle Weltgesetz selbst ist. Dieses Weltgesetz
ist aber die Lex continuitatis. Auf sie kommt es an, nicht darauf, ob
die Monaden das einzige denkbare Substrat für die Verwirklichung
dieses Gesetzes sind oder nicht. Leibniz hält sie allerdings im
Hinblick auf die seelische Natur der Monade für das am besten
begründete. Ihren Hauptwert hat aber doch die monadologische
Hypothese darin, daß sie ein anschauliches Bild des Gesetzes der
Kontinuität selbst ist, sobald man das geistige Geschehen als den
letzten Inhalt dieses Gesetzes ansieht. Unter diesem Gesichtspunkt
tritt dann aber auch das Bild von der fensterlosen Monade in die
richtige Beleuchtung. Gerade die Kontinuität des Systems bringt es
mit sich, daß jedes einzelne Glied seine fest bestimmte Stelle in
diesem Kontinuum einnimmt: nicht als stabiles Gebilde, sondern als
immerwährende Kraftäußerung, als solche aber verschieden von
jeder anderen und doch in gesetzmäßigem Zusammenhang mit jeder
andern. Die Monaden oder Seelen haben keine Fenster, das bedeutet
also: jede ist mit allen gesetzmäßig verbunden und außerhalb dieses
Zusammenhangs der allgemeinen Weltordnung gibt es keinen
Influxus physicus, der von irgendeinem einzelnen Teil dieser
Ordnung auf einen anderen übergehen könnte.
Bewegt sich auf diese Weise das Gebiet der apriorischen
Erkenntnis, mit den apodiktischen Sätzen der Logik und Mathematik
beginnend, über die normativen der Moral schließlich bis zu den
hypothetischen der Metaphysik, so umfaßt nun demgegenüber die
empirische Erkenntnis die Erscheinungswelt. Leibniz nennt sie
geradezu auch das Gebiet des »Zufälligen«. Damit ist natürlich nicht
ein Zufall im objektiven Sinne des Wortes gemeint, sondern in jenem
subjektiven Sinne, in welchem uns eine Erscheinung tatsächlich
gegeben sein muß, wenn sie als wahr anerkannt werden soll. Darin
ist schon ausgesprochen, daß hier jene apriorischen Axiome
versagen, die nur aus uns selbst stammen, darum aber auch
ursprünglich nur auf die in uns selbst liegenden Inhalte des Denkens
angewiesen sind. Nichtsdestoweniger erstreckt sich der in unserem
logischen Denken wurzelnde Erkenntnistrieb auf alle Inhalte des
Bewußtseins, also auch auf jene rein tatsächlichen. So entspringt
hier eine Aufgabe, die in einem dritten Prinzip ihren Ausdruck findet,
das den beiden ersten der Identität und des Widerspruchs als das
empirische oder phänomenologische an die Seite tritt: das Prinzip
des zureichenden Grundes. Das Wort »zureichend« ist mit
Vorbedacht gewählt. Es soll aussprechen, daß es sich hier um eine
Maxime der Verknüpfung der Tatsachen handelt, der keine
Notwendigkeit innewohnt, und die daher jederzeit einer Berichtigung
zugänglich ist. Es ist, abweichend von dem in den rein spekulativen
Systemen der Philosophie angewandten Begriff des Grundes, etwa
von der »ratio sive causa« des Spinoza, ein empirisches
Kausalprinzip, das Leibniz hier den Gesetzen des apriorischen
Denkens gegenüberstellt. Zugleich ist aber ersichtlich, daß diese
Scheidung der Prinzipien auf das engste mit der Scheidung von Sein
und Erscheinung, von Seinswissenschaften und empirischen
Wissenschaften zusammenhängt, die dieser neue Idealismus
entwickelt. Insofern hat Leibniz hier einen Gedanken
vorausgenommen, den später Schopenhauer gegen das Kantische
Kategoriensystem einwandte: die einzige unter den zwölf Kategorien,
die ihre Stellung behaupte, sei die Kausalität.
c. Der neue Idealismus.
Zweimal hat die Geschichte der Philosophie die Begründung eines
eigenartigen, auf lange hinaus die Wissenschaft beherrschenden
Idealismus erlebt: in der Platonischen Ideenlehre und in dem
Leibnizschen System. Für Plato bilden die Ideen eine rein geistige
übersinnliche Welt, bei Leibniz ist diese geistige Welt der sinnlichen
immanent. Dem antiken Idealismus ist die Sinnlichkeit eine Trübung
der Ideen durch die Materie; dem neuen ist die Sinnlichkeit die
Erscheinung des Geistes selbst. Der Platonische Idealismus ist
dualistisch, der moderne ist monistisch. An diesen Gegensatz ist ein
anderer folgenreicher geknüpft: die Platonische Seele ist ein
Mittelwesen zwischen Ideen- und Sinnenwelt, das, in die Sinnlichkeit
verstrickt, der Erhebung zu den Ideen und damit der Rückkehr zu
diesen, von denen sie ausging, fähig ist. Die Leibnizsche Seele oder
Monade gehört selbst zur Ideenwelt. Die Seelen oder Monaden
umfassen die geistige Welt in ihrer ganzen unendlichen Totalität,
aber beschränkt, weil sie als endliche vorstellende und strebende
Kräfte nur einzelne unter den zahllosen Lichtpunkten sind, die das
Universum in der unendlichen Stufenfolge jener Kräfte bilden. So
wird der moderne Idealismus zum Pluralismus und an die Stelle der
Zweiheit von Idee und Materie tritt die andere von Sein und
Erscheinung. In dieser Einsetzung der Erscheinungswelt in ihre
Rechte besteht der große Schritt, den dieser neue Idealismus getan
hat, und der in doppelter Beziehung als die bedeutsamste
philosophische Errungenschaft des Zeitalters der Erneuerung der
Wissenschaften gelten kann. Auf der einen Seite ist es die volle
Anerkennung der Erscheinungswelt als der Stätte des menschlichen
Erkennens und Handelns, die sich hier durchgesetzt hat. Auf der
andern Seite ist es die Erkenntnis, daß das geistige Leben selbst,
nicht eine ihm äußerlich gegenüberstehende Welt transzendenter
Ideen, Sein und Erscheinung aneinander bindet. Darum sind beide,
Sein und Erscheinung, gleich wirklich. Wie das Sein die Wirklichkeit
unseres eigenen Geistes, so ist die Erscheinung diejenige
Wirklichkeit, die das Universum für uns besitzt. Damit wird aber auch
erst die wissenschaftliche Erkenntnis, nicht die unmittelbare
Wahrnehmung zum Maß der erscheinenden Wirklichkeit.
Die neuere Philosophie hat nach Leibniz noch manche Versuche
unternommen, auf der Basis jener Selbstgewißheit des Denkens, die
zu jeder Zeit dem Idealismus seine Stütze gegeben hat, diesen in
einer der modernen Wissenschaft entsprechenden Weise
auszubilden. Sie alle berühren sich irgendwie mit dem Leibnizschen
Idealismus. Er aber hat vor allen andern das Schicksal gehabt, in
seiner wahren Bedeutung verkannt zu werden. Der Zeit nach am
nächsten steht ihm Berkeley. Er stellt nur das eine der beiden
idealistischen Argumente in den Vordergrund: das psychologische,
und damit allerdings dasjenige, das am unmittelbarsten und
einleuchtendsten wirkt. Wir können nicht aus unserer Seele hinaus,
es sind immer nur unsere eigenen Vorstellungen, nicht die Dinge
außer uns, die wir wahrnehmen. Ein Ding außer uns zu sein, ist
selbst nur eine Vorstellung in uns. Das ist das unwiderlegbare
Berkeleysche Argument. Aber es liefert die Welt restlos dem Schein
aus. Es verwandelt nicht die Dinge in subjektive Täuschungen –
dagegen konnte Berkeley mit Recht Verwahrung einlegen –, aber es
macht die Erkenntnis einer von uns unabhängigen Außenwelt
illusorisch und stellt den Wert unseres praktischen Handelns und
Strebens in Frage. Auf Berkeley folgte Kant. Er hat das Verhältnis
von Schein und Erscheinung scharf herausgearbeitet, und sein
Nachweis der Verbindung von Anschauung und Begriff in den
Grundgesetzen der Erfahrungserkenntnis gehört zu den wenigen
epochemachenden Entdeckungen der spekulativen
Erkenntnistheorie. Im übrigen liegt jedoch der Schwerpunkt seiner
Leistung in seinem ethischen Idealismus, in welchem er dem
dualistischen Idealismus Platos verwandter ist als dem theoretisch
folgerichtigeren, den Leibniz begründet hat. Eben deshalb hat aber
Kant hier eine Bahn beschritten, die einen zunehmenden Zwiespalt
zwischen Philosophie und positiver Wissenschaft herbeiführen
mußte. Denn statt von der von der positiven Wissenschaft
geleisteten Analyse der Erfahrung auszugehen, legte er die Synthese
der sinnlichen Wahrnehmung mit allen Widersprüchen und
subjektiven Täuschungen zugrunde, die dieser Analyse vorausgehen.
So wurde ihm die Außenwelt nicht zu einer berechtigten und bis zu
der jeweils erreichbaren Grenze auf ihr reales Substrat
zurückführbaren Erscheinungswelt, sondern sie blieb ihm derselbe
Schein, der sie gewesen, bevor sich die Wissenschaft um sie bemüht
hatte. Daher denn auch die Grundgesetze, von denen nach Kant die
Sinnenwelt beherrscht wird, mittels der Anschauungs- und logischen
Denkformen a priori gegeben sind: sie werden von jeder
Wissenschaft auf den Inhalt jeder beliebigen Erfahrung angewandt,
auf den Sinnenschein ebensogut wie auf die Ergebnisse
wissenschaftlicher Analyse.
Dies ist zugleich der Punkt, wo Kants Vorbild auf die folgende
Entwicklung des deutschen Idealismus trübend eingewirkt hat. Hatte
sich Kant selbst noch vorwiegend in der Schule Newtons eine tiefe,
nur etwas einseitig der mechanischen Naturlehre zugewandte
Achtung vor der positiven Wissenschaft bewahrt, so rückte unter
dem Einfluß der großen politischen Umwälzungen um die Wende der
Jahrhunderte der Schwerpunkt der philosophischen Interessen auf
die Seite der geschichtlichen Wissenschaften. Die nun kommende
Generation betrachtete daher fortan, hierin weit über Kant
hinausgehend, einen der Gesamtheit der Wissenschaften
gegenübertretenden spekulativen Aufbau der Philosophie als ihre
eigenste Domäne. Dieser Zwiespalt offenbarte sich zunächst in der
Naturphilosophie, dehnte sich aber allmählich auch auf die
historischen Wissenschaften aus. Die Scheidung hat sich nicht
ausnahmslos durchgesetzt. An Anleihen der einen bei der andern
Seite hat es wohl niemals gefehlt. Nachdem um die Mitte des
vorigen Jahrhunderts die Entfremdung ihr Maximum erreicht haben
dürfte, mag aber die Zeit nicht mehr allzu fern sein, in der der
deutsche Idealismus wieder in die Bahnen ihres Begründers
einmündet.
Zu Leibniz' Zeit war in der Tat im Gegensatz zu dieser späteren
Wendung der Dinge das Einheitsbewußtsein der exakten
Wissenschaft und der Philosophie auf seinem Höhepunkt angelangt.
Für Leibniz selbst standen Mathematik und Naturphilosophie im
Vordergrund des wissenschaftlichen Interesses, und auf beiden
Gebieten waren für ihn die allgemeineren Probleme zugleich
philosophische Probleme. Galt das für dieses ganze Zeitalter, so
trennte sich aber Leibniz in einem sehr wesentlichen Punkte von der
vorangegangenen und gleichzeitigen Philosophie der andern Länder
Europas. Die Cartesianische Philosophie war von der Geometrie, die
Newtonsche Naturphilosophie von der Mechanik ausgegangen: das
verlieh beiden einen stark realistischen Zug. Bei Leibniz verbanden
sich vornehmlich die Analysis des Unendlichen und die Dynamik, um
die einzigartige Schöpfung einer idealistischen Philosophie
hervorzubringen, die selbst von der Naturwissenschaft ausging. Im
Lichte der Infinitesimalmethode wandelte sich ihm die ausgedehnte
Welt in die Erscheinungsform einer unendlichen Vielheit tätiger
Kräfte um. Die Grundbegriffe der Dynamik gaben diesen Kräften
ihren zwecktätigen Charakter und ließen in ihnen geistige Kräfte
erkennen; und im Hinblick auf die unmittelbare Gewißheit unseres
denkenden Selbstbewußtseins konnten diese geistigen Kräfte nicht
wohl anders denn nach Analogie unseres eigenen Seelenlebens als
strebende und vorstellende Tätigkeiten gedacht werden.
Wie dieser Idealismus in seiner Eigenart von den früheren wie den
späteren Formen dieser Denkweise abweicht, so auch in seiner
Begründung. Die Natur ist für Leibniz nicht, wie für Plato, eine
Trübung der rein geistigen, in einem übersinnlichen Jenseits
liegenden Ideenwelt, und sie ist für ihn nicht, wie für Kant, eine
gesetzmäßig geordnete, aber niemals innerhalb des sinnlichen
Daseins zu überschreitende Erscheinungswelt, sondern beides
zugleich: sie ist eine gesetzmäßig geordnete Welt, aber ihre Gesetze
sind geistige Gesetze, und sie ist daher mit Notwendigkeit an unser
eigenes geistiges Sein gebunden. Als Erscheinung ist sie aber auf ein
System von Bewegungsgesetzen zurückzuführen, die den Prinzipien
der Kontinuität und der Erhaltung untergeordnet sind. Auch die
Begriffe des Raumes und der Zeit, nicht weniger wie die der Zahl
sind daher nicht unabhängig von uns vorhandene Formen, sondern,
wie Leibniz mehrfach hervorhebt, ideale Formen, in die wir die Dinge
ordnen. Demnach ist ein nach Denkgesetzen und Zweckprinzipien
geordnetes System von Bewegungen offenbar im Sinne von Leibniz
das notwendige Substrat der Erscheinungswelt: es ist nicht das Sein
selbst, aber das »Phänomenon bene fundatum«. Dabei nimmt die
Bewegung in ihrer räumlich-zeitlichen Gesetzmäßigkeit schon bei
Leibniz eine von den ordnenden Begriffen und Gesetzen wesentlich
verschiedene Stellung ein. Wenn er Raum und Zeit die Formen
nennt, nach denen wir die Dinge im Raum ordnen und in der Zeit
zählen, so ist damit dasselbe ausgedrückt, wofür Kant das treffende
Wort »Anschauungsformen« gebraucht hat. Mit jenem Ordnen im
Raum und jenem Zählen in der Zeit kennzeichnet er eine Tätigkeit
des anschauenden Denkens im Gegensatz zu dem unanschaulichen
abstrakten Begriff. Auch steht er schon auf der Schwelle der
Erkenntnis der Zusammengehörigkeit beider Funktionen, der
begrifflichen und der anschaulichen. In einem aber geht er über
Kant hinaus: ihm ist die objektive Welt ein System nach
Zweckgesetzen geordneter Bewegungen ohne ein anderes Substrat
als das der tätigen Kräfte selbst. Das ist der Unterschied seines
»wohlbegründeten Phänomens« von den nach Anleitung der
Urteilsfunktionen geordneten Kategorien Kants.
Daß Leibniz den neuen Idealismus nicht auf die Psychologie, wie
nach ihm Berkeley, und nicht auf ein logisches Begriffssystem, wie
der spätere spekulative Idealismus, noch endlich auf den Widerstreit
zwischen Naturgesetz und sittlicher Norm gegründet hat, wie Kant,
sondern auf diejenige Wissenschaft, die nach der bisherigen
Meinung vom Idealismus am weitesten entfernt war, auf die
Naturwissenschaft, dies bildet die große, allen andern Richtungen
der gleichen Denkweise überlegene Macht dieses Idealismus. Auch
ist sie es, die ihn eigentlich zum einzigen folgerichtig durchgeführten
macht und ihm zu dem unschätzbaren Vorzug verhilft, daß er nicht
außerhalb der positiven Wissenschaft steht, sondern sich auf diese
selbst stützt. Wenn dieser Sachverhalt zumeist verkannt wird, so
liegt das offenbar daran, daß man sich von der engen Zugehörigkeit
der mathematischen und dynamischen Arbeiten zu seiner
Philosophie keine zureichende Rechenschaft zu geben pflegt. Man
orientiert seine Philosophie ganz nach der Monadologie und
nebenbei nach den Essays über den Verstand. Doch die Monadologie
gibt eigentlich nur ein ansprechendes Bild für das Prinzip der
Kontinuität. An die Bedeutung dieses Prinzips selbst reicht sie nicht
heran. Kann ihm, der von der engen Beziehung seiner
mathematisch-physischen zu seinen philosophischen Arbeiten
durchdrungen war, an diesem Mißverständnis kaum die Schuld
aufgebürdet werden, so verhält es sich aber zum Teil anders mit
dem Gebiet der Moral. Hier bildete später die Rückkehr zu Plato für
Kant einen Vorzug, der ihm Vorgängern wie Nachfolgern gegenüber
eine überragende Stellung gibt. Hier trat aber auch zutage, daß der
gewaltige Umschwung, den als der erste Begründer des neuen
Idealismus Leibniz gegenüber der transzendenten Ideenlehre bewirkt
hatte, unvermeidlich zugleich mit einer Abschwächung des sittlichen
Idealismus verbunden war, der dem Platonischen Gedanken seine
dauernde Macht gegeben hatte. Der neue Idealismus, der das
Geistige und Übersinnliche in ein dem Sinnlichen immanentes Sein
verwandelte, mußte darauf verzichten, zwischen dem Sittlichen und
Sinnlichen jene Kluft bestehen zu lassen, die dem Sittengesetz
seinen höchsten, durch nichts mehr zu steigernden Wert verlieh.
Diesen höchsten Wert brachte Kant zum Ausdruck, indem er das
Sittengesetz selbst zur Gottesidee erhob. Wohl hatte schon Plato die
Gottheit der Idee des Guten gleichgesetzt. Aber Kant erst verband
beide zur vollen Einheit, als er seinen moralischen Gottesbeweis, im
Gegensatz zu den von ihm als unhaltbar erkannten ontologischen
und kosmologischen Beweisen, für den einzigen erklärte, so daß, wie
dies später Fichte offen aussprach, an Stelle der bei Plato der
übersinnlichen Welt angehörigen Idee des Guten das der Welt
immanente Sittengesetz trat, eine Folgerung, die freilich Kant selbst
nicht Wort haben wollte. Doch, wie dem auch sein mochte, dieses
auf das Höchste gesteigerte sittliche Selbstbewußtsein war um so
mehr bereit, auf die Erkennbarkeit der Sinnenwelt zu verzichten, je
mehr es mit Plato wiederum darin einig war, daß die unbedingte
Herrschaft des Sittengesetzes nur in einer idealen übersinnlichen
Welt möglich sei. Hier war der Standpunkt Leibnizens in doppelter
Beziehung ein anderer gewesen. Einerseits war ihm die Begründung
der Gottesidee eine metaphysische Aufgabe. Er glaubte sie in einer
Weise gelöst zu haben, die zugleich die Erkenntnis Gottes als des
höchsten moralischen Gesetzgebers in sich schloß. Anderseits ist
nach ihm das Sittengesetz dem Menschen selbst zugleich mit seinen
sinnlichen und intellektuellen Trieben eingepflanzt. Darin lag für ihn
auch das Motiv, dieses Gesetz mit den überkommenen
Tugendbegriffen in Verbindung zu bringen. Darum formuliert er die
Gerechtigkeit, Liebe und Frömmigkeit gleichzeitig als Tugenden und
als Normen, letzteres in Anlehnung an die drei Rechtsnormen der
römischen Jurisprudenz, denen er mit Hilfe jener Tugendbegriffe
einen tieferen ethischen Wert gibt. Entfernt er sich schon darin von
dem Eudämonismus der alten Tugendlehre, so geschieht dies noch
weiter durch die die Strenge des Jus strictum nicht bloß mildernde
Aequitas, sondern durch die den Menschen an den Menschen
bindende Liebe, deren letzte Wurzel die auf dem Gefühl der Einheit
des Menschen mit Gott beruhende Frömmigkeit ist.
Man hat es als einen Vorzug der Kantischen Ethik gerühmt, daß sie
das Sittengesetz auf sich selbst stellt. Hat man dabei die vom
scholastischen Nominalismus ausgegangene und bis in die neuere
Orthodoxie sich forterstreckende heteronome Moral im Auge, so
kann dem sicherlich nicht widersprochen werden. Aber die
Gerechtigkeit fordert es doch hervorzuheben, daß die Leibnizsche
Pietas mit diesem »statutarischen Kirchenglauben«, wie ihn Kant
später nannte, nichts zu tun hat. Gerade diese Veräußerlichung des
Sittlichen, wie sie die unmittelbar vorangegangene theologische
Ethik vertreten hatte, wird bei ihm durch die Verbindung der drei
Tugendnormen in ihr Gegenteil verkehrt, indem diese Einheit von
ihm als eine ebenso an das eigene Wesen des Menschen wie an die
göttliche Weltordnung gebundene gedacht wird. Außerdem muß
man sich aber, um die Stellung dieser Ethik in ihrer Zeit richtig zu
würdigen, ihr Verhältnis zu den im allgemeinen außerhalb dieser
kirchlichen Strömungen sich bewegenden politischen und
rechtsphilosophischen Gegensätze des Zeitalters vergegenwärtigen.
Hier hatte zuerst in England der moderne Staatsgedanke Wurzel
geschlagen. Seine Vertreter, mochten sie sonst den verschiedensten
politischen Richtungen zugetan sein, waren in dem Widerstreben
gegen die Gebundenheit des alten Autoritätsglaubens, außerdem
aber auch in der Begründung von Sitte und Recht auf Maximen des
äußeren Nutzens, also im letzten Grunde des Egoismus einig.
Leibnizens angesehenster juristischer Zeitgenosse, Samuel
Pufendorf, hatte auch in Deutschland diesen auf das Prinzip des
egoistischen Interesses aufgebauten Standpunkt zur Geltung
gebracht, und in dem überwuchernden Formalismus der deutschen
Jurisprudenz nach dem großen Krieg hatte diese äußerliche
Auffassung des Rechtsstaats eine fruchtbare Stätte gefunden. Da ist
es Leibniz, der dieser Veräußerlichung von Recht und Moral
energisch entgegentritt. Er geht zurück auf die in ihrer sittlichen
Bedeutung verkannte römische Jurisprudenz, vornehmlich aber
stützt er sich auf die in der klassischen Scholastik des 13.
Jahrhunderts bereits zur Herrschaft gelangte Lehre von der Einheit
von Recht und Sittlichkeit, um darauf eine normative Ethik zu
gründen, die, mag sie auch von jenen vorangegangenen
Gedankenrichtungen ihre Anregungen empfangen haben, im
wesentlichen doch das eigenste Erzeugnis dieses neuen Idealismus
ist. Eben darum, weil der Mensch ein geistiges und als solches allein
ein sittliches Wesen ist, widerspricht es der eigensten Natur des
Menschen, aus seinen sinnlichen Eigenschaften die sittlichen Motive
und die Grundlagen der Rechtsordnung ableiten zu wollen. Indem
sich so bei ihm der das römische Recht erfüllende Gedanke der
Autonomie des Rechtsstaats mit der religiösen Gesinnung der
klassischen Scholastik verbindet, erhebt sich seine Ethik zugleich
über diese, da sie von der kirchlichen Gebundenheit der Scholastik
frei ist. Ihm beruht das sittliche Wesen der Rechtsordnung nicht wie
dieser darauf, daß die Kirche zu ihrer Aufrechterhaltung dem Staat
das weltliche Schwert übergeben hat, sondern auf dem sittlichen
Geist der Rechtsordnung und demnach auch des Staates selbst,
dessen Auffassung als einer dem Einzelnen übergeordneten sittlichen
Gesamtpersönlichkeit in dieser Leibnizschen Ethik zum erstenmal
wieder zum vollen Ausdruck kommt.
So beginnt mit Leibniz in doppelter Beziehung eine Reform der
Ethik. Aus dem neuen Idealismus entspringt eine neue normative
Ethik, und diese wird durch den Normgedanken zur Grundlage einer
von sittlichem Geiste erfüllten Rechtswissenschaft. Leibniz hat kein
System der Ethik geschrieben. Er hat nur an spärlichen Stellen seine
ethischen Gedanken ausgesprochen, aber seine reiferen juristischen
Werke sind überall von diesem Geiste beseelt. Im Hinblick hierauf
kann von ihm gesagt werden, daß er nicht tiefer, aber umfassender
das Problem einer reinen Ethik der Pflicht aufgenommen, als es
später Kant zu Ende geführt hat. Während dieser sein Sittengesetz
als eine durchaus individuell beschränkte Norm hinstellt, fließen in
der Dreieinigkeit der Normen bei Leibniz individuelle Pflicht und
sittliche Gebundenheit an die Gemeinschaft zusammen, und jedes
von beiden Pflichtgebieten ordnet sich dem andern nach dem Wert
seiner Bedeutung unter. Mag daher immerhin Kants »Metaphysische
Rechtslehre« als ein Altersprodukt betrachtet werden, das der
Vergangenheit des großen Ethikers kaum würdig ist, bezeichnend
bleibt es doch, daß Kant hier durchaus den Spuren des alten
individualistischen Naturrechts gefolgt ist, während Leibniz gerade in
seinen Äußerungen über das Verhältnis des Einzelnen zur
Gemeinschaft bereits kommende Zeiten vorausverkündet. Dieser
Rückgang der auf Leibniz zunächst folgenden Zeit wird aber daraus
verständlich, daß nicht bloß Kant, sondern dem ganzen Zeitalter,
dem er angehörte, die Ethik und Rechtstheorie Leibnizens beinahe
ein verschlossenes Buch war. Die mangelhafte Kenntnis, die das 18.
Jahrhundert von Leibniz besaß, wie die allgemeine Geistesrichtung
dieser Verstandesaufklärung brachte es mit sich, daß die Idee der
Pflicht nur in ihrer individuell gerichteten Form auf Christian Wolff
und seine Schule überging und in dieser Beschränkung wieder in die
Bahnen der alten eudämonistischen Tugend- und Wohlfahrtsmoral
einmündete. Hier hing dann dieser Wandel des Normbegriffs mit
dem andern, folgeschweren des Zweckbegriffs auf das engste
zusammen. Die Leibnizsche Teleologie war eine immanente
gewesen. Jeder Teil des Universums, jedes lebende Wesen hat
seinen Zweck in sich selbst. Liegt doch dieser Zweck unmittelbar
ausgedrückt in den Gesetzen aller Erscheinungen von dem
Mechanismus der leblosen Natur bis herauf zu dem Sittengesetz. Bei
Wolff und seinen Schülern hat sich der Zweck in eine den
Bedürfnissen des Menschen angepaßte Weltordnung umgewandelt.
Eine solche anthropozentrische Teleologie war natürlich nur mit einer
ebenso ausschließlich individualistischen Ethik vereinbar, und es
bildet gegenüber dieser Veräußerlichung der deutschen
Aufklärungsmoral immerhin ein Verdienst, daß sie sich auch in ihrer
Beschränkung so ernst um das Problem der Pflicht bemüht, das in
ihr mehr und mehr als die Zentralfrage der Philosophie hervortritt.
Wenn Wolff auf das eindringlichste die »Selbstvervollkommnung« als
die höchste aller Pflichten hinstellt, so liegt darin ebenso das
Verdienst wie die Schranke dieser individualistischen Pflichtmoral
ausgesprochen. Auch brachte es die Orientierung des Zwecks nach
den Bedürfnissen des Menschen mit sich, daß diese Teleologie
wieder in die Bahnen der theologischen Moral der Scholastik
einlenkte, die Leibniz im Prinzip überwunden hatte. Hier setzt dann
Kant ein. Er kehrt zur Idee des immanenten Zwecks zurück und
gründet damit nicht mehr die Moral auf die Pflicht gegen Gott,
sondern den Glauben an Gott auf das Sittengesetz. Doch rein
individualistisch bleibt die Ethik Kants wie die des ganzen Zeitalters,
in welchem die deutsche Pflichtmoral nur eine ihn vorbereitende
Nebenströmung der über ganz Europa verbreiteten
eudämonistischen Nützlichkeitsmoral gewesen war. Den zweiten
großen Schritt, in welchem sich die mit Leibniz beginnende
Entwicklung fortsetzt, den der Gemeinschaftsmoral, hat erst der mit
Fichte beginnende neueste deutsche Idealismus getan.
d. Philosophie und Theologie.
In keinem Jahrhundert ist wohl das Verhältnis der Philosophie zur
Theologie ein vielgestaltigeres gewesen als in dem des großen
Religionskrieges. Mit dem Opfertod Giordano Brunos auf dem
Scheiterhaufen der Inquisition beginnt es, mit dem Auftreten des
englischen Freidenkertums schließt es. Zwiespältig zwischen beiden
stehen die im Lauf des Jahrhunderts auftretenden führenden
Philosophen. Die Schriftsteller, denen Leibniz seine erste Kenntnis
der neuen Philosophie verdankte, Descartes und Gassendi, legten
sich in der Darstellung ihrer materialistischen Naturphilosophie
keinen Zwang auf, aber sie versäumten selten zu versichern, daß sie
jederzeit bereit seien zurückzunehmen, was in ihren Lehren etwa der
Kirche mißfallen sollte. Wohl waren im ganzen die Zeiten vorüber, in
denen das Verhältnis zur Kirche das Schicksal der Philosophen
bestimmte, aber die Macht der Theologie war der Philosophie
gegenüber immer noch die größere. Darum, wer seinen inneren und
äußeren Frieden bewahren wollte, der folgte der Losung Pierre
Bayles, des berühmten Skeptikers, in dem Zwiespalt zwischen
Glauben und Wissen dem Glauben zu folgen und auf das Wissen zu
verzichten, da es eine volle Gewißheit ohnehin nicht gebe. Freilich,
was einmal vorüber ist, das läßt sich nicht unverändert erneuern, im
Glauben so wenig wie im Wissen. Die Wahl, die Bayle stellt, ist selbst
schon auf dem Boden der neuen Wissenschaft entstanden. Hinter ihr
liegt bereits weit jener andere Standpunkt, auf dem es überhaupt
keine Wahl gibt: das ist der der klassischen Scholastik, für den
Theologie und Philosophie eins sind, weil die Philosophie, soweit
man sie als ein gesondertes Gebiet anerkennen will, nur den Beruf
hat, die Glaubenswahrheiten für die Vernunft einleuchtend zu
machen und sie durch die bereits dem natürlichen Verstande
zugänglichen Erkenntnisse zu ergänzen. Für Pierre Bayle gibt es,
nachdem sich nun einmal die neue Wissenschaft gebildet hat, nur
eine Gewißheit: die wissenschaftliche; der Glaube ist ein Werk der
Offenbarung. So ist der Standpunkt Bayles der auf dem Boden der
neuen Wissenschaft folgerichtig zu Ende geführte Nominalismus der
Scholastik. Auch Leibniz war von diesem Nominalismus
ausgegangen. Hatte er doch in seiner Jugendschrift über die
Kombinatorik den Aufbau der alten scholastischen Theologie zur
Seite gelassen, um zum rein kosmologischen Gottesbegriff des
Aristoteles zurückzukehren. Ganz anders, nachdem er auf dem
Höhepunkt seiner durch Mathematik und Naturwissenschaft
vermittelten idealistischen Denkweise angelangt ist. Jetzt wird ihm
gerade in der Theologie die klassische Scholastik des 13.
Jahrhunderts zur Führerin, und keine Autorität nennt er häufiger und
mit größerer Anerkennung als die des heil. Thomas. Ja fast geht er
in der strengen Durchführung des Systems der Gottesbeweise weiter
als dieser. Es ist die ganze Skala der scholastischen Kausalbegriffe,
die er durchmißt, um aus jedem eine besondere Grundlage für den
Gottesbegriff zu gewinnen. Vor allem hilft ihm die »Causa formalis«
zu derjenigen Gestalt des ontologischen Beweises, in deren rein
logischer Fassung er sowohl den alten Anselmus wie Descartes
hinter sich läßt. Jener hatte immerhin nebenbei, dieser sogar
ausschließlich dem psychologischen Motiv der in uns lebenden
Gottesidee seine Bedeutung gewahrt. Leibniz operiert im Sinne
seiner Metaphysik als einer a priori möglichen Auffassung des
Universums ganz mit den Begriffen des Möglichen und Wirklichen. Er
definiert Gott als den Inbegriff aller Möglichkeiten, dem eben damit
auch Wirklichkeit zukommen müsse. Das ist die berühmte Form des
ontologischen Gottesbeweises, die später Kant benutzt, und von der
man mit Recht gesagt hat, sie sei gar nicht die wirkliche. Kant hat
sie in der Tat weder dem Anselm noch Descartes, sondern Leibniz
entnommen, der sie erst durch ihre völlige Loslösung von dem
denkenden Subjekt zu ihrer abstrakten Höhe erhoben hatte. Neben
die »Causa formalis« stellt sich sodann die »Causa efficiens«, nach
der Gott als die wirkende Ursache aller Dinge gedacht werden
müsse. Es ist der kosmologische Beweis, den auch noch die
Scholastik, selbst der Nominalismus, fast bis zuletzt neben dem
Glaubensprinzip festgehalten hatte. Der dritte, für Leibniz wichtigste
Beweis entspringt aber aus der »Causa finalis«: die Welt ist nach
Zwecken geordnet, und nur ein höchstes geistiges Wesen kann als
eine letzte Zweckursache angenommen werden. »Gott regiert«, so
faßt er diesen teleologischen Beweis zusammen, »die Körper wie ein
Techniker seine Maschine nach den Gesetzen der Mechanik, die
Menschen aber wie ein Fürst seine Bürger nach den Gesetzen der
Moral.« Er weist damit auf die beiden großen Zweckgebiete hin, die
er in seiner Philosophie einander gegenüberstellt: die Naturgesetze
und die sittlichen Normen. Er sucht den kennzeichnenden
Unterschied beider durch diese Bilder zu beleuchten und dabei doch
als eine unter dem religiösen Gesichtspunkt einheitliche
Gesetzgebung aufzufassen. Diesen drei Argumenten stellt er endlich,
als eine Art Abwandlung des dritten, das auf die Beziehung zu seiner
Metaphysik hinweist, das der »Harmonie der Welt« zur Seite. Die
Welt ist nicht nur zweckmäßig, sondern sie ist harmonisch, weil
jedes Einzelne nicht bloß seiner eigenen Bestimmung, sondern auch
der aller andern angepaßt ist. Hier liegt die hauptsächlichste
Bereicherung, die Leibniz dem teleologischen Gottesbeweis gegeben,
und um derentwillen noch Kant diesen den ehrwürdigsten genannt
hat. Er ist in dieser Form im 18. Jahrhundert besonders verbreitet
gewesen, hat aber auch die Wurzel jener Abirrung in eine äußerliche
anthropozentrische Teleologie gebildet, die später in der Wolffschen
Schule um sich griff, bis sie durch Kant wieder beseitigt wurde.
Könnte Leibniz angesichts dieses Systems der Gottesbeweise als
der bloße Wiedererneuerer der gesamten vorangegangenen
scholastischen Theologie, insbesondere der klassischen Scholastik
angesehen werden, so gewinnt nun aber diese Behandlung des
Gottesproblems eine wesentlich tiefere Bedeutung im Hinblick auf
seine Philosophie. Hier kommt bei ihm in bevorzugter Weise ein
Prinzip zur Geltung, wenn auch freilich nicht zur folgerichtigen
Durchführung, das auch sonst in seinem Denken eine bedeutende
Rolle spielt: wir können es wohl das Prinzip der Gleichberechtigung
einander ergänzender Standpunkte nennen. Es sind vor allem der
philosophische und der theologische Standpunkt, die bei der
Betrachtung der Natur wie des sittlichen Lebens in diesem Sinne
einander ergänzen, zugleich aber auch als Gegensätze erscheinen
können, die erst bei einer tieferen Betrachtung der Dinge sich
aufheben. Nirgends offenbart sich dieses Prinzip deutlicher als in der
Monadologie. Denn aus diesem Ergänzungsprinzip ist das letzte,
vielleicht das entscheidende Motiv des monadologischen Denkens
hervorgegangen. Wohl haben der Infinitesimalbegriff, das Prinzip der
tätigen Kraft, das Selbstbewußtsein als seelische Einheit ebenfalls
wirksame philosophische Motive gebildet, aber entscheidend für
Leibniz war doch, daß kein System so wie das monadologische die
Zusammengehörigkeit des Ganzen zu einer höchsten, die Gottesidee
befriedigenden Einheit in sich schloß. Darum gibt es für den
Grundgedanken, die Harmonie des Universums, zwei Ausdrücke, die
einander gegenüberstehen und doch dasselbe bedeuten: universelle
Harmonie heißt das System philosophisch betrachtet, prästabilierte
heißt es theologisch betrachtet. In streng philosophischen
Erörterungen zieht Leibniz den ersten, in theologischen und in
populär religiösen Schriften den zweiten Ausdruck vor. Dort
entschlüpft ihm wohl gelegentlich das Wort »Harmonia universalis id
est Deus«, hier gewinnt durch die Beziehung alles Geschehens auf
eine göttliche Fügung das Universum die Bedeutung eines
Schauplatzes unablässiger Tätigkeit Gottes. In dieser Doppelheit des
Ausdrucks lag dann freilich auch der Anlaß zu einer Abweichung von
jenem Prinzip der Gleichwertigkeit, da unter dem Begriff der
prästabilierten Harmonie leicht den Ansprüchen der Theologie
Zugeständnisse gemacht werden konnten, die über das vom
philosophischen Gesichtspunkt der universellen Harmonie aus
Erlaubte weit hinausgingen. Dafür bieten sowohl die Theodizee wie
der theologische Briefwechsel zahlreiche Beweise. Die Neigung,
andern Zugeständnisse zu machen, namentlich in religiösen Dingen,
wie nicht minder die Virtuosität, fremde Gedanken den eigenen
anzupassen, spielen hier nicht selten eine bedenkliche Rolle. Dazu
leistet die Methode der scholastischen Begriffsspaltung eine weitere
Hilfe. Sehen wir aber ab von den Dogmen der Trinität, der Ewigkeit
der Höllenstrafen, der Gegenwart des Leibes Christi im Abendmahl u.
a., die zum Teil bis auf Lessing und Kant herab nach dem Vorbild von
Leibniz Gegenstände philosophischer Erörterungen gebildet haben,
so sind es hier besonders zwei Gesichtspunkte, die unter diesen
Zugeständnissen an die dogmatische Theologie eine gewisse

You might also like