0% found this document useful (0 votes)
56 views47 pages

Get Practice Makes Perfect: Complete French Grammar, Premium Fourth Edition Annie Heminway PDF Ebook With Full Chapters Now

Complete

Uploaded by

horikekavaje
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
56 views47 pages

Get Practice Makes Perfect: Complete French Grammar, Premium Fourth Edition Annie Heminway PDF Ebook With Full Chapters Now

Complete

Uploaded by

horikekavaje
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 47

Download the full version of the ebook at

https://ebookmass.com

Practice Makes Perfect: Complete French


Grammar, Premium Fourth Edition Annie
Heminway

https://ebookmass.com/product/practice-makes-
perfect-complete-french-grammar-premium-fourth-
edition-annie-heminway/

Explore and download more ebook at https://ebookmass.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Practice Makes Perfect: Complete French Grammar 3rd


Edition Annie Heminway

https://ebookmass.com/product/practice-makes-perfect-complete-french-
grammar-3rd-edition-annie-heminway/

testbankdeal.com

Practice Makes Perfect Complete French Grammar Heminway

https://ebookmass.com/product/practice-makes-perfect-complete-french-
grammar-heminway/

testbankdeal.com

Practice Makes Perfect Complete French All-In-One 3rd


Edition Annie Heminway

https://ebookmass.com/product/practice-makes-perfect-complete-french-
all-in-one-3rd-edition-annie-heminway/

testbankdeal.com

Practice Makes Perfect: Complete French All-in-One, Second


Edition Annie Heminway

https://ebookmass.com/product/practice-makes-perfect-complete-french-
all-in-one-second-edition-annie-heminway/

testbankdeal.com
Practice Makes Perfect: Complete Italian Grammar, Premium
Third Edition Marcel Danesi

https://ebookmass.com/product/practice-makes-perfect-complete-italian-
grammar-premium-third-edition-marcel-danesi/

testbankdeal.com

Practice Makes Perfect: Complete Italian Grammar, Premium


Third Edition Marcel Danesi

https://ebookmass.com/product/practice-makes-perfect-complete-italian-
grammar-premium-third-edition-marcel-danesi-2/

testbankdeal.com

Practice Makes Perfect: English Grammar for ESL Learners,


Premium Fourth Edition Ed Swick

https://ebookmass.com/product/practice-makes-perfect-english-grammar-
for-esl-learners-premium-fourth-edition-ed-swick/

testbankdeal.com

Practice Makes Perfect: Complete Spanish Grammar, Premium


3rd Ed 3rd Edition Gilda Nissenberg

https://ebookmass.com/product/practice-makes-perfect-complete-spanish-
grammar-premium-3rd-ed-3rd-edition-gilda-nissenberg/

testbankdeal.com

Practice Makes Perfect: Basic French, Premium Third


Edition Kurbegov

https://ebookmass.com/product/practice-makes-perfect-basic-french-
premium-third-edition-kurbegov/

testbankdeal.com
Copyright © 2020 by McGraw-Hill. All rights reserved. Except as
permitted under the United States Copyright Act of 1976, no part of
this publication may be reproduced or distributed in any form or by
any means, or stored in a database or retrieval system, without the
prior written permission of the publisher.

ISBN: 978-1-26-046318-7
MHID: 1-26-046318-4

The material in this eBook also appears in the print version of this
title: ISBN: 978-1-26-046317-0,
MHID: 1-26-046317-6.

eBook conversion by codeMantra


Version 1.0

All trademarks are trademarks of their respective owners. Rather


than put a trademark symbol after every occurrence of a
trademarked name, we use names in an editorial fashion only, and
to the benefit of the trademark owner, with no intention of
infringement of the trademark. Where such designations appear in
this book, they have been printed with initial caps.

McGraw-Hill Education eBooks are available at special quantity


discounts to use as premiums and sales promotions or for use in
corporate training programs. To contact a representative, please visit
the Contact Us page at www.mhprofessional.com.

Trademarks: McGraw-Hill Education, the McGraw-Hill Education logo,


Practice Makes Perfect, and related trade dress are trademarks or
registered trademarks of McGraw-Hill Education and/or its affiliates
in the United States and other countries and may not be used
without written permission. All other trademarks are the property of
their respective owners. McGraw-Hill Education is not associated
with any product or vendor mentioned in this book.
McGraw-Hill’s Language Lab App
Flashcards and extensive audio recordings that supplement this book
can be accessed via the McGraw-Hill Language Lab app. Go to
mhlanguagelab.com to access this free web application, or download
the mobile version from the Apple app store and the Google Play
store (for Android devices). Note: Internet access required for
streaming audio.

TERMS OF USE

This is a copyrighted work and McGraw-Hill Education and its


licensors reserve all rights in and to the work. Use of this work is
subject to these terms. Except as permitted under the Copyright Act
of 1976 and the right to store and retrieve one copy of the work,
you may not decompile, disassemble, reverse engineer, reproduce,
modify, create derivative works based upon, transmit, distribute,
disseminate, sell, publish or sublicense the work or any part of it
without McGraw-Hill Education’s prior consent. You may use the
work for your own noncommercial and personal use; any other use
of the work is strictly prohibited. Your right to use the work may be
terminated if you fail to comply with these terms.

THE WORK IS PROVIDED “AS IS.” McGRAW-HILL EDUCATION AND


ITS LICENSORS MAKE NO GUARANTEES OR WARRANTIES AS TO
THE ACCURACY, ADEQUACY OR COMPLETENESS OF OR RESULTS
TO BE OBTAINED FROM USING THE WORK, INCLUDING ANY
INFORMATION THAT CAN BE ACCESSED THROUGH THE WORK VIA
HYPERLINK OR OTHERWISE, AND EXPRESSLY DISCLAIM ANY
WARRANTY, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED
TO IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR
A PARTICULAR PURPOSE. McGraw-Hill Education and its licensors do
not warrant or guarantee that the functions contained in the work
will meet your requirements or that its operation will be
uninterrupted or error free. Neither McGraw-Hill Education nor its
licensors shall be liable to you or anyone else for any inaccuracy,
error or omission, regardless of cause, in the work or for any
damages resulting therefrom. McGraw-Hill Education has no
responsibility for the content of any information accessed through
the work. Under no circumstances shall McGraw-Hill Education
and/or its licensors be liable for any indirect, incidental, special,
punitive, consequential or similar damages that result from the use
of or inability to use the work, even if any of them has been advised
of the possibility of such damages. This limitation of liability shall
apply to any claim or cause whatsoever whether such claim or cause
arises in contract, tort or otherwise.
Contents

Introduction

1 The present tense of regular -er verbs


Regular -er verbs in the present
-er verbs with spelling and stem changes
When is the present tense used in French?

2 The present tense of -ir and -re verbs


-ir verbs in the present
-re verbs in the present
The interrogative form
The negative form

3 To be and to have
The verb être (to be)
The verb avoir (to have)
The -oir verbs

4 More irregular verbs


The verb aller (to go)
The immediate future tense
The verb venir (to come)
The immediate past
The verb faire (to do, to make)
The causative form

5 Devoir and its many facets


The verb devoir (to have to, must)
Il y a (there is, there are)
Il s’agit de (it is a matter of, it’s about)
Verbs ending in -eindre and -aindre

6 Pronominal verbs
Reflexive verbs
Reciprocal verbs
Passive pronominals
Subjective pronominals
Pronominals in the imperative and the infinitive

7 The passé composé


The past participle of regular verbs
The passé composé with avoir
Irregular past participles
The passé composé with être
Pronominal verbs in the passé composé
Verbs conjugated with avoir and être

8 The imparfait
The imparfait
The imparfait versus the passé composé
The imparfait with special constructions

9 The futur simple and the futur antérieur


The futur simple
The futur antérieur
Conjunctions used with the indicative mood

10 The plus-que-parfait
Formation of the plus-que-parfait
Use of the plus-que-parfait

11 The present conditional and the past


conditional
The present conditional
The past conditional

12 Could, should, would?


Could
Should
Would

13 The present subjunctive and the past


subjunctive
The present subjunctive
Uses of the subjunctive
The past subjunctive
Visit https://ebookmass.com
now to explore a rich
collection of eBooks and enjoy
exciting offers!
14 The infinitive mood
The infinitif présent
The infinitif passé
Verbs with their prepositions

15 The present participle and the gerund


The present participle
The gerund

16 The passé simple


Formation of the passé simple
The passé simple of irregular verbs

17 The passive voice


Formation of the passive voice
Uses of the passive voice
Avoiding the passive voice in French

18 Indirect speech
Direct speech versus indirect speech
Balancing tenses: la concordance des temps

19 The imperative mood


Formation of the imperative
The imperative of pronominal verbs

20 Articles and nouns


The definite article with nouns
The indefinite and partitive articles with nouns
The gender of nouns
The plural of nouns
The gender of countries
Geographical names with prepositions

21 All the pronouns


Subject pronouns
Direct object pronouns
Indirect object pronouns
The order of object pronouns
Disjunctive pronouns

22 Adjectives and comparisons


Agreement of adjectives
The placement of adjectives
Adjectives of color
Comparatives and superlatives

23 Demonstrative adjectives and pronouns


Demonstrative adjectives
Possessive adjectives
Possessive pronouns
Demonstrative pronouns

24 Relative pronouns
Qui
Que
Lequel

Dont
Ce que, ce qui, ce dont, ce à quoi

25 Adverbs and expressions of time,


frequency, and location
Adverbs and expressions of time
Interrogative forms; question words
Adverbs and expressions of location

26 Numbers
The numbers 0 to 50
Ordinal numbers
The numbers 50 to 99
The numbers 100 to 999
The numbers 1,000 and greater

27 Pot pourri
Verbs that use different prepositions
Whatever, whenever, wherever, whoever
Avoir beau and quitte à
Subordinate clauses

28 Review exercises

Verb tables
Regular verbs
Verbs with spelling changes
Verbs with stem changes
Irregular verbs

French-English glossary
English-French glossary
Answer key
Introduction

Practice Makes Perfect: Complete French Grammar is designed as a


review and study tool for the advanced beginner and intermediate
student of French. The grammar explanations given in each unit
include comparisons that provide ample practice of the material
along with appropriate, useful vocabulary. Instructions for each
exercise are given in French, enabling the student to anticipate the
task that follows while, at the same time, practicing vocabulary in
context. The variety of exercises makes them suitable for a range of
different learning styles; open-ended exercises are included to
encourage creative answers and to increase confidence in using
French for normal everyday communication.
Each unit can be studied independently to suit individual needs in
a specific area. For the student seeking additional practice at the
high school or college level, these units, taken individually or as a
whole, provide an opportunity to learn and review French grammar
using contemporary language and examples.
New vocabulary is incorporated within the exercises or is
highlighted in boxes. The glossaries include words appropriate to
this level and make it easy to quickly review or learn new
vocabulary. Finally, the verb charts serve as a quick grammar
reference.
Learning another language requires dedication, time, and
ultimately, frequent practice. By using what the students already
know, by making connections with their first language, and by
building on that base, the foundation for their future learning is
strengthened. By including a number of cognates of English words in
the vocabulary, both advanced beginners and intermediate students
are given numerous opportunities to reinforce what they already
know as they continue to advance their knowledge of French. Finally,
the verb charts serve as a quick grammar reference. And this
Premium Fourth Edition is enhanced with digital resources via app
and online: audio recordings of hundreds of exercise answers and
sample sentences; flashcards of all vocabulary lists throughout the
book; and an auto-fill glossary for quick reference.
The present tense of regular -
er verbs

Before studying the present tense in French, you need to be familiar


with the grammatical terms in chapters presenting verbs. To
conjugate a verb in the present tense, you’ll need to find the root (or
stem) of a verb to which you’ll add the ending corresponding to the
desired tense. The root of the verb is found in its infinitive form. In
English, the infinitive is preceded by the preposition to: to say, to
wear. Infinitives in French are not preceded by an equivalent of the
preposition to. They are identified according to groups by their
endings: -er, -ir, -re, -oir.

Regular -er verbs in the present


Let’s start with the infinitives of verbs of the first group, ending in -
er, such as regarder (to look at) and chanter (to sing). Most verbs
that end in -er in the infinitive follow the same conjugation. The
pattern is easy. You remove the -er ending of the verb to get the
root: parler (to speak) → parl-. Then, you add the endings
corresponding to the subject pronoun.
The endings for the -er regular verbs are: -e, -es, -e, -ons, -ez,
-ent. The -e, -es, and -ent endings of the verbs are all silent. The
final -s of nous, vous, ils, elles links with verbs beginning with a
vowel sound, making a z sound. This is called a liaison.
Let’s conjugate the verb parler (to speak). Note that, as in
English, conjugated forms are preceded by a subject pronoun:

Here are some questions using parler:

Chanter (to sing) follows the same pattern:

To recapitulate, here are the subject pronouns with their English


equivalents:
There are two ways of saying you in French. Use tu to talk to
friends, family members, children, and animals. Use vous when you
are addressing a stranger, someone you don’t know well, or to
maintain a certain degree of distance or respect.
The pronoun on takes on different meanings. It may mean one,
we, or they depending on how it is used. See the examples below.

Here are some common regular -er verbs:


Visit https://ebookmass.com
now to explore a rich
collection of eBooks and enjoy
exciting offers!
Mettre les verbes entre parenthèses au présent.

1. Lucie ________________ (travailler) à Lyon.


2. Mon frère et moi, nous ________________ (accepter) votre
invitation.
3. M. et Mme Benoît ________________ (chercher) un
appartement.
4. Tu ________________ (apporter) toujours des fleurs.
5. Vous ________________ (bavarder) sur la terrasse.
6. Je ________________ (commander) une soupe de légumes.
7. Ils ________________ (habiter) en Normandie.
8. Elle ________________ (déjeuner) avec sa belle-sœur.
9. Vous ________________ (dessiner) très bien.
10. Nous ________________ (visiter) le château de
Fontainebleau.

Traduire en français.

1. We refuse the invitation.


__________________________________________________

2. She cancels the trip.


__________________________________________________
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Müdigkeit, die darauf folgte, der Mattigkeit nach der kleinlichen
Quälerei, der kleinlichen Demütigung und dem kleinlichen Hader der
letzten Monate fühlte sie ihr Herz so leer und kalt. Helge hatte Recht.
Nach einer Weile verspürte sie Hunger. Als sie nach der Uhr sah,
war es sechs.
Sie hatte vier Stunden so dagesessen. Als sie ihren Mantel
anziehen wollte, entdeckte sie, daß sie ihn gar nicht abgelegt hatte.
Drüben an der Tür hatte sich eine Wasserpfütze gebildet —
zwischen einigen Bildern im Blendrahmen. Jenny suchte nach einem
Lappen und trocknete den Boden auf. Da fiel ihr plötzlich ein, daß
das Wasser von Helges Schirm herrührte. Sie lehnte die Stirn an den
Türrahmen und weinte wieder.
VIII.
Das Mittagessen war schnell beendet. Sie versuchte die Zeitung
zu lesen und eine Weile ihre Gedanken auszuschalten. Es war aber
umsonst. So würde es doch besser sein, heimzugehen und sich dort
hinzusetzen —.
Als sie kam, stand ein Mann wartend auf dem obersten
Treppenabsatz. Er war groß und schmächtig. Sie sprang die letzten
Stufen hinauf und rief Helges Namen.
Sie erkannte seinen Vater. „Es ist nicht Helge,“ entgegnete er.
Jenny streckte ihm atemlos beide Hände entgegen:
„Gert — was ist — ist etwas Schlimmes geschehen?“
„Still, still, Jenny.“ Er ergriff ihre Hand. „Helge ist fortgereist nach
Kongsberg zu einem Freund, einem Schulkameraden, der dort Arzt
ist. Zu Besuch. Herrgott, Kind, du fürchtest doch nichts anderes —.“
Er lächelte ganz leise.
„Oh, ich weiß nicht —.“
„Nein. Aber liebe Jenny — du bist ja ganz außer dir —.“
Sie ging ihm vorauf durch den Gang und schloß das Atelier auf.
Drinnen war es taghell und Gert Gram betrachtete sie. Er war selbst
bleich.
„Ist dir so weh ums Herz, Jenny? — Helge sagte — ich verstand
ihn jedenfalls so — daß ihr übereingekommen seid ... ihr fändet
beide, daß ihr nicht zueinander paßt —.“
Jenny schwieg. Wie sie jetzt einen Dritten es aussprechen hörte,
war es ihr, als müsse sie widersprechen. Sie hatte es vorhin nicht
begriffen, daß es vorbei sein sollte. Aber da stand er und sagte: sie
seien sich klar geworden, daß es so das Beste wäre. Helge war
fortgereist, und die Liebe, die sie einmal für ihn empfunden, war
gestorben — sie konnte sie nicht mehr in sich finden — und daher
war es eben vorbei. Aber Gott im Himmel, wie war es denn möglich,
daß es zu Ende sein sollte, zumal sie es ja gar nicht gewollt —.
„Ist es so schwer für dich, Jenny?“ fragte er wieder. „Hast du ihn
doch noch lieb —?“
Jenny warf den Kopf zurück:
„Natürlich bin ich Helge gut.“ Ihre Stimme bebte leise: „Man hört
doch nicht ohne weiteres auf, einen Menschen gern zu haben, den
man geliebt hat. Es ist einem doch nicht gleichgültig, ob man einem
anderen wehetut —.“
Gram antwortete nicht gleich. Er setzte sich aufs Sofa, drehte
seinen Hut zwischen den Händen und betrachtete ihn:
„Ich verstehe ja, daß es schmerzlich und schlimm für euch beide
ist. Aber Jenny — wenn du es dir überlegst — glaubst du nicht
selbst, daß es das Beste für euch ist —?“
Sie entgegnete nichts.
„Wie innig froh ich war, Jenny, als ich dich traf und sah, wie die
Frau war, die mein Sohn erwählt hatte — das kann ich dir nicht
beschreiben. Es schien mir, als sollte mein Junge alles das besitzen,
worauf ich in meinem Leben hatte verzichten müssen. Du warst so
schön und fein, ich hatte den Eindruck, als seiest du ebenso gut, wie
du klug, stark und selbständig warst; und dann warst du eine
begabte Künstlerin, die weder an Ziel noch Mitteln zweifelte. Du
sprachst froh und warm von deiner Arbeit, und froh und warm von
deinem Freunde ... Dann kam Helge heim. Da fand ich, daß du dich
verändertest — merkwürdig schnell. Die peinlichen Vorkommnisse,
die in meinem Hause nun einmal an der Tagesordnung sind,
machten also einen zu starken Eindruck auf dich. Ich dachte, es sei
unmöglich, daß Dinge wie eine — unbehagliche, zukünftige
Schwiegermutter einem jungen liebenden Weib vollständig das
Glück verbittern könnten. Ich begann zu fürchten, daß tiefere
Mißverhältnisse, die du jetzt nach und nach entdecktest, Schuld
wären. Daß du vielleicht sahest, daß deine Liebe zu Helge nicht so
felsenfest war, wie du geglaubt. Daß dir klar wurde, daß ihr im
Grunde nicht zusammen paßtet, wie du natürlich angenommen
hattest. Daß mehr eine Augenblicksstimmung euch
zusammengeführt hatte —. Dort unten, ihr Beide allein, losgelöst von
jedem alltäglichen, heimlichen Band, allein in der neuen Umgebung,
Beide jung und frei, glücklich durch die Arbeit und wohl Beide mit der
Liebessehnsucht der Jugend im Herzen — sollte all das nicht
vorübergehende Sympathie und Verständnis erwecken können,
selbst wenn diese Sympathie, dieses Verständnis nicht in die tiefsten
Winkel eurer beider Seelen gedrungen war?“
Jenny stand drüben am Fenster und blickte zu ihm hinüber. Sie
empfand einen seltsam heftigen Unwillen, als er sprach. Herrgott,
vielleicht hatte er Recht. Aber er verstand ja gar nicht, was ihr
eigentlich das Herz so schwer machte, während er ihr alles so klar
auseinandersetzte:
„Das ändert nichts an der Sache — selbst, wenn etwas an dem
ist, was du sagst. Möglich, daß du Recht hast —.“
„Es ist jedenfalls besser, Jenny, daß ihr es jetzt eingesehen habt.
Besser, als wenn es später gekommen wäre, wenn die Bande fester
geknüpft waren und es schmerzlicher gewesen wäre, sie zu
lösen —.“
„Das ist es ja nicht, ach, das ist es ja gar nicht!“ Sie unterbrach
ihn plötzlich heftig. „Ich — ich verachte mich selbst. Man gibt einer
solchen lächerlichen Stimmung nach, lügt sie herbei. Man soll
w i s s e n , daß man, ehe man sagt, man liebt, für sein Wort einstehen
kann. Eine solche Leichtfertigkeit habe ich immer am allermeisten
verachtet. Nun sitze ich selbst in der Schande.“
Gram blickte plötzlich scharf zu ihr hinüber. Er wurde bleich —
und dann glühend rot. Nach einer Weile sagte er mühsam:
„Ich sagte, es sei das Beste, daß, wenn zwei Menschen nicht
zueinander passen, sie es entdecken, ehe das Verhältnis so tief in
ihr Leben eingegriffen hat, daß Beide — und besonders sie — nie
wieder die Spuren auslöschen können. Ist es zu spät, so muß man
eher versuchen, ob man nicht — mit ein wenig Resignation und viel
gutem Willen von beiden Seiten — eine Harmonie zuwege bringen
kann. Erweist sich das als eine Unmöglichkeit, so kann man ja noch
immer —. Ich weiß ja nicht, ob du und Helge ... wie tief es gegangen
ist —.“
Jenny lachte spöttisch:
„Ah, ich verstehe, was du meinst. Für mich ist es ebenso
bindend, daß ich Helge habe angehören w o l l e n — mein Wort
gegeben habe und es nun nicht halten kann. Ebenso demütigend —
vielleicht mehr als wenn ich wirklich sein gewesen wäre —.“
„Du wirst das nicht sagen, wenn du einmal einem Manne
begegnest, den du mit großer, wahrer Liebe lieben kannst,“ sagte
Gram leise.
Jenny zuckte mit den Schultern:
„Glaubst du übrigens an die große und wahre Liebe, von der du
da sprichst?“
„Ja, Jenny.“ Gram lächelte schwach. „— Ich weiß, der Ausdruck
kommt euch jungen Menschen heutzutage komisch vor. Ich glaube
indessen an sie — aus guten Gründen.“
„Ich glaube, eines jeden Menschen Liebe ist wie er selbst. Wer
großzügig veranlagt ist und wahrhaftig gegen sich selbst, wirft sich
nicht in kleinen Liebeleien fort. Ich dachte, ich selber ... Aber ich war
achtundzwanzig Jahre alt, als ich Helge traf, und ich hatte nie
geliebt. Dessen war ich überdrüssig und wollte es gern versuchen.
Er war verliebt, warm und jung, aufrichtig, und das lockte mich. So
log ich denn mir selber etwas vor, genau wie all die anderen
Frauenzimmer — seine Wärme ging auf mich über, und ich bildete
mir schleunigst ein, ich sei warm. Obwohl ich wußte, daß man diese
Illusion nicht lange aufrecht erhalten kann, jedenfalls nur solange,
als von dieser Liebe nicht etwas verlangt wird. Andere Frauen
begehen dergleichen in aller Harmlosigkeit, weil sie zwischen Gut
und Böse nicht unterscheiden können und sich immer etwas
vorlügen — so etwas kann ich aber zu meiner Entschuldigung nicht
anführen —. Ich bin also in Wirklichkeit ebenso klein und egoistisch
und verlogen wie die anderen. Daher kannst du sicher sein, Gert,
daß ich schwerlich deine große und wahrhafte Liebe kennen lernen
werde —.“
„Jenny,“ und wieder lächelte Gert sein melancholisches Lächeln,
„i c h , siehst du, — Gott weiß, ich bin weder groß noch stark, in Lüge
und Schlechtigkeit hatte ich zwölf Jahre lang gelebt, und ich war
zehn Jahre älter als du jetzt bist — ich sah da eine, die mich an dies
Gefühl, von dem du jetzt so höhnisch sprichst, glauben lehrte — so
fest, daß ich niemals daran zweifeln werde.“
Eine Weile war es still.
„Und du — bliebst bei ihr,“ sagte Jenny leise.
„Wir hatten beide Kinder. Ich sah damals noch nicht ein, daß ich
nicht den geringsten Einfluß auf meine eigenen Kinder gewinnen
würde. Schon gar nicht, wenn eine andere als ihre Mutter mein
ganzes Herz und meine ganze Seele besaß. Sie war auch
verheiratet. Schlecht verheiratet. Hatte ein kleines Mädchen. Das
hätte sie wohl mit sich nehmen können. Der Mann war ein Trinker.
Ja, das war auch ein Teil der Strafe, siehst du — Strafe für das
Verhältnis, in das ich mich eingelassen hatte — mit jener. Das mir
nie etwas anderes gegeben hat als Befriedigung meiner Sinne —.
Unser Verhältnis war zu schön, als daß es aus Lüge bestehen
konnte. Unsere schöne, herrliche Liebe mußten wir verbergen wie
ein Verbrechen —. Oh, kleine Jenny! — Es gibt kein anderes Glück,
siehst du —.“
Sie ging zu ihm hin, während er sich erhob. Sie standen dicht
beieinander, ohne sich zu rühren, und ohne zu sprechen.
„Ich muß gehen, Kleines,“ sagte er plötzlich gezwungen und
trocken. „Ich muß zur üblichen Zeit zu Hause sein, weißt du. Sonst
wird sie nur argwöhnisch —.“
Jenny nickte.
Gert Gram ging zur Tür, Jenny begleitete ihn.
„Du darfst nicht fürchten, daß dein Herz nicht lieben kann,“ lachte
er plötzlich still. „Ich glaube, es ist ein stolzes kleines Herz, Jenny —
und warm! Willst du mich weiter zu deinen Freunden rechnen?“
„Ja,“ sagte Jenny leise und reichte ihm die Hand. Er beugte sich
nieder und küßte sie lange — länger als sonst.
IX.
Gunnar Heggen und Jenny Winge wollten im November
zusammen eine Ausstellung veranstalten. Aus diesem Anlaß kam er
nach Kristiania. Den Sommer hatte er in Smaalene zugebracht,
roten Granit, grüne Zweige und blauen Himmel gemalt. Später war
er nach Stockholm gefahren, wo er ein Bild verkaufte.
„Wie geht es Cesca?“ fragte Jenny, als sie an einem Vormittag in
ihrem Atelier bei einem Glase Whisky saßen.
„Ja — Cesca ...“ Gunnar trank einen Schluck aus seinem Glase,
rauchte und blickte Jenny an und Jenny ihn.
Es war so traulich, wieder mit ihm zusammen zu sitzen und von
Menschen und Dingen zu sprechen, von denen sie sich so weit
entfernt hatte. Ihr war, als habe sie ihn und Cesca einst weit, weit fort
von hier in einem Lande am Ende der Welt getroffen, dort mit ihnen
gearbeitet, mit ihnen zusammen gelebt und die Freude gesucht.
Sie betrachtete das offene, sonnenverbrannte Gesicht vor ihr mit
der schiefen Nase. Er hatte einmal als Kind einen Schlag darüber
bekommen. „Und das hat Gunnars Physiognomie gerettet,“ pflegte
Cesca zu sagen, „sonst wäre er der schrecklichste Typ eines
schönen Mannes geworden.“ Das war damals in Viterbo gewesen.
Im Grunde hatte sie Recht. Zug um Zug besehen war er
eigentlich eine richtige Bauernburschenschönheit mit seiner
niedrigen, breiten Stirn unter dem braungelockten Haarschopf, mit
den großen stahlblauen Augen und dem roten, vollen Munde mit der
blanken Reihe weißer Zähne. Bis herab zum runden starken Hals
hatte die Sonne ihn verbrannt und seine breite, eher gedrungene
Gestalt wirkte fast brutal in ihrer gesunden, muskulösen Schönheit.
Im Gegensatz hierzu stand der merkwürdig unschuldige, unberührte
Ausdruck, der über dem sinnlichen Mund und den vollen
Augenlidern lag und das unendlich feine Lächeln, das mitunter seine
Lippen umspielte. Er hatte ein Paar richtige Arbeiterhände mit dicken
Sehnen und groben Gelenken an den kurzen Fingern; aber er
konnte sie auf eigene, lebhaft anmutige Art bewegen.
Etwas magerer war er geworden, sah aber sonst gesund und
wohl aus, während sie sich so müde und unbefriedigt fühlte. Er hatte
den ganzen Sommer hindurch gearbeitet, daneben griechische
Tragödien, Keats und Shelley gelesen.
„Ich habe aber Lust, die Tragödien in der Ursprache zu lesen,“
sagte Gunnar. „Ich muß also jetzt Griechisch und Latein lernen.“
„Herrgott!“ sagte Jenny. „Ich fürchte, du wirst soviel zu lernen
haben, ehe deine Seele Ruhe findet, daß dir schließlich keine Zeit
mehr zum Malen bleibt, außer nach Feierabend.“
„Doch, Jenny, ich muß es lernen. Ich will nämlich einige Artikel
schreiben.“
„Du auch? Willst du jetzt auch Artikel schreiben?“ Sie lachte.
„Ja, eine ganze Reihe über verschiedene Gegenstände. Unter
anderem will ich anregen, daß wir wieder Griechisch und Latein in
den Schulen einführen, wir müssen jetzt unbedingt etwas Kultur hier
unter die Leute bringen.“
„Teufel!“ sagte Jenny.
„Ja, allerdings Teufel! Es kann nämlich so nicht weiter gehen.
Zum nationalen Symbol wird ein rosenrot gefärbter Grütztopf mit
einigen eingeritzten Schnörkeln erhoben, was dann eine
ungeschickte Nachahmung der armseligsten aller europäischen
Stilarten, des Rokoko, vorstellen soll. So sieht nämlich der
Nationalismus hier oben aus. Du weißt selbst, den größten Eindruck
macht es hierzulande, wenn ein Künstler oder gewöhnlicher
Sterblicher mit der Schule oder Tradition bricht, wenn er die
Uebernahme der Volkssitte und der Begriffe, die gewöhnliche
zivilisierte Menschen von geziemender Lebensweise und
Anständigkeit haben, verweigert. Ich habe nun einmal die Absicht,
meinen Landsleuten zu erzählen, daß es unter den Verhältnissen,
wie sie hier herrschen, eigentlich notwendiger wäre, wenn man
versuchte, Verbindungen anzuknüpfen, einiges von den
aufgehäuften Schätzen, die man im weiten Europa mit Kultur
bezeichnet, sich anzueignen, zu erbeuten und in die heimatliche
Höhle zu schleppen. Sie aber brechen ein kleines Glied aus dem
Zusammenhang heraus, siehst du, ein einzelnes Ornament aus
einem Stil, rein buchstäblich gesprochen, — dasselbe gilt auch für
eine Geistesrichtung — schnitzen und klopfen daran herum, und
zwar so ungeschickt und häßlich, bis es zuletzt unkenntlich
geworden ist, und dann behaupten sie großspurig, es sei original
und norwegisches Nationalpatent.“
„Nun ja. Aber diese Sünden beging man auch zu jener Zeit, als
die klassische Bildung offizielle Grundlage für die ganze Bildung in
unserem Lande war.“
„Ja, gewiß. Hier kannte man jedoch nur einen ganz kleinen Teil
des Klassizismus. Ein Bruchstück. Ein wenig lateinische Grammatik
wurde gepflegt. Nie hing bei uns ein Bild von dem, was man den
klassischen Geist nennt, unter den Gemälden unserer
hochehrwürdigen Vorväter. Solange das aber nicht der Fall ist,
stehen wir außerhalb Europas. Solange wir nicht in der Historie der
Griechen und Römer die älteste Geschichte unserer eigenen Kultur
erkennen, haben wir auch keine europäische Kultur. Es kommt ja
nicht darauf an, wie diese Geschichte in der Wirklichkeit aussah,
sondern nur darauf, wie sie uns überliefert worden ist. Nehmen wir
als Beispiel die Kriege zwischen Sparta und Messene: In Wirklichkeit
handelte es sich nur um einige halbwilde Hirtenstämme, die sich in
grauer Vorzeit bekämpften. Aber in der Ueberlieferung, wie sie uns
überbracht ist, waren diese Kriege der klassische Ausdruck des
Triebes eines gesunden Volkes, lieber bis zum letzten Mann
unterzugehen als Gewalt an seiner Individualität und seinem Recht
der Selbständigkeit zu dulden. Herr im Himmel, wir haben für unsere
Ehre seit Jahrhunderten nicht mehr gekämpft, sondern statt dessen
den Wanst mit einigen Millionen Sandkuchen und ganzen Ladungen
von Grütze vollgepfropft. Zum Beispiel die Perserkriege: sie waren
eigentlich ganz unbedeutend, doch für ein lebensfähiges Volk
bedeuten Salamis, Thermopylae und Akropolis die Blüte aller
ältesten und gesündesten Instinkte. Die Worte fahren fort zu
leuchten, solange diese Instinkte Wert haben und solange ein Volk
glaubt, seine Fähigkeiten behaupten zu müssen und auf seine
Vergangenheit, seine Gegenwart und seine Zukunft stolz sein zu
dürfen. Und solange kann ein Dichter ein lebendiges Werk über
Thermopylae schreiben und es mit seinen eigenen lebendigen
Gefühlen erfüllen. Erinnerst du dich an Leopardis Ode auf Italien —
ich las sie dir einmal in Rom vor?“
Jenny nickte.
„Etwas Rhetorik ist zwar dabei — aber bei Gott, sie ist herrlich!
Nicht wahr? Er erzählt von Italia, der schönsten Frau, die gefesselt
im Staube liegt, mit aufgelöstem Haar, und in ihren Schoß weint.
Und dann wünscht er sich, einer der jungen Griechen zu sein, die in
Thermopylae dem Tod entgegenschritten, unerschrocken, freudig,
als ginge es zum Tanz. Ihre Namen sind geheiligt und Simonides
singt sterbend Jubelgesänge vom Gipfel des Antelos. Dann gibt es
all die alten, herrlichen Erzählungen, die wie Symbole und Parabeln
wirken und niemals alt werden. Denk nur an Orpheus und Eurydike
— wie einfach: den Glauben der Liebe schreckt selbst nicht der Tod
— aber der Zweifel eines kurzen Augenblicks, und alles ist verloren.
Hierzulande kennt man aber nur eine Operette darüber!
Engländer und Franzosen haben es verstanden, die alten
Symbole für ihre neue, lebende Kunst zu verwenden. Dort draußen
wurden in den glücklichen Zeiten doch noch Menschen geboren,
deren Triebe und Gefühle so kultiviert waren, daß sie stark genug
wurden, um uns der Atriden Schicksal verständlich zu machen, so
daß es uns packte, als erlebten wir es in der Wirklichkeit. Auch die
Schweden haben noch lebendige Verbindung mit dem Klassizismus.
— Wir haben ihn nie gekannt. Was sind es dagegen für Bücher, die
hier gelesen werden und — auch geschrieben?
Sonnenstrahlerzählungen von geschlechtslosen Maskeradefiguren
in Empiregewändern — dänische Schmutzbücher, die einen Mann
über sechzehn nicht interessieren k ö n n e n . Oder ein grüner Bengel
ereifert sich über das Mystische, Ewigweibliche eines kleinen
Laufmädels, das naseweis ist und ihn betrügt, weil er nicht
genügend gesunden Menschenverstand besitzt, um zu erkennen,
daß der ganze Rebus zumeist mit dem spanischen Röhrchen zu
lösen ist.“
Jenny lachte. Gunnar wanderte im Zimmer auf und ab.
„Hjerrild arbeitet wahrscheinlich jetzt auch an einem Buch über
die Sphinx. Zufällig kenne ich die Heldin etwas näher. Nun ja, sie
stand mir nicht so nahe, daß ich es der Mühe für wert hielt, sie
durchzuprügeln. Aber immerhin hatte ich sie doch gern, und die
ganze Sache widerte mich daher an. Mir wurde übel, als ich
entdeckte, daß sie eben diese Heldin sein sollte. Aber durch die
Arbeit bin ich darüber hinweggekommen, weißt du. — Im großen
und ganzen, Jenny, gibt es kein Leid, das nicht durch die Arbeit zu
überwinden wäre, glaube ich.“
Jenny schwieg eine Weile.
„Aber Cesca ...?“ fragte sie dann.
„Ach, Cesca! Sie hat sicher, seit sie verheiratet ist, keinen Pinsel
angerührt. Als ich sie besuchte, öffnete sie mir selbst die Tür — sie
haben kein Mädchen. Sie trug eine gestreifte Küchenschürze und
hielt einen Besen in der Hand. Ihre Wohnung besteht aus einem
Atelier und zwei kleinen Löchern, und im Atelier können sie natürlich
nicht beide zugleich arbeiten, und außerdem legt die Wirtschaft ihre
ganze Zeit mit Beschlag, wie sie sagte. Am ersten Vormittag, als ich
dort war, krabbelte sie die ganze Zeit auf dem Fußboden herum —
Ahlin war fort. Erst fegte sie mit einem Besen aus, dann kroch sie
umher und wirtschaftete mit einer Hasenpfote unter den Möbeln, sie
war nach diesen kleinen Flocken in den Winkeln aus, weißt du. Und
dann scheuerte sie und wischte Staub, aber Herr im Himmel, wie
ungeschickt sie alles anpackte! Dann ging ich mit ihr fort und kaufte
zum Mittagessen ein, ich sollte bei ihnen essen. Später kam Ahlin;
da verschwand sie in der Küche, und als das Essen endlich fertig
war, da waren ihre kleinen Löckchen ganz naß vom Schweiß. Das
Mittagessen war aber nicht schlecht. Sie wusch dann auf — aber wie
ungeschickt und schwerfällig — rannte fort und spülte jedes Stück
unter der Wasserleitung ab. Ahlin und ich halfen ihr. Zum
Abendessen lud ich sie in die Stadt ein — die arme Cesca genoß es,
sie freute sich, auf diese Weise nicht kochen und aufwaschen zu
müssen. Kommen da noch Kinder hinzu — und das wird ja nicht
ausbleiben — so kannst du sicher sein, daß es mit Cescas Malerei
aus ist. Und das wäre bei Gott eine Schande — ich kann mir nicht
helfen, aber es wäre sehr schade.“
„Ach, ich weiß nicht, Gunnar. Für eine Frau sind ja doch Mann
und Kinder die Hauptsache. Früher oder später wird man sich
jedenfalls doch danach sehnen.“
Gunnar blickte zu ihr hinüber. Dann seufzte er.
„Wenn sie sich nur gern haben! Glaubst du, daß Cesca glücklich
mit Ahlin ist?“
„Wenn ich das wüßte, Jenny! Ja, ich glaube wohl, sie hat ihn sehr
gern. Es ging jedenfalls dauernd ‚Lennart meint‘ und ‚findest du die
Sauce gut, Lennart‘ und ‚willst du‘ und ‚soll ich‘. Sie hat sich natürlich
ein fürchterliches Halbschwedisch angeeignet, wie du dir denken
kannst. Ich muß sagen, ich verstehe das Ganze nicht recht — er war
ja so verliebt in sie, und er ist nicht tyrannisch oder brutal, im
Gegenteil. Aber sie ist so merkwürdig gedrückt und demütig
geworden, die kleine Cesca. Daran können doch nicht nur diese
Hausfrauensorgen Schuld sein, obgleich diese sie recht bedrücken.
Ihre Anlagen waren in dieser Beziehung ja nicht gerade
hervorragend, andererseits aber ist sie auf ihre Art ein
gewissenhaftes kleines Wesen. Außerdem scheinen sie in sehr
kleinen Verhältnissen zu leben. — Vielleicht,“ er lachte etwas frivol,
„hat sie diesen oder jenen genialen Streich vollführt. Die Brautnacht
dazu benutzt, von Hans Hermann und Norman Douglas zu erzählen,
von Hjerrild und ihren anderen Erlebnissen, von Anfang bis zu Ende.
Das kann ja dann leicht überwältigend gewirkt haben.“
„Cesca hat nun wahrhaftig aus ihren Geschichten nie einen Hehl
gemacht, die mußte er doch von früher her kennen.“
„Ja gewiß. Aber es konnte sich ja um diese oder jene Pointe
handeln, die sie bisher verschwiegen hatte, jetzt aber vielleicht
meinte, ihm beichten zu müssen.“
„Pfui, Gunnar!“ sagte Jenny.
„Ja, zum Teufel auch — man weiß niemals, was man von Cesca
eigentlich halten soll. Ihre Schilderung der Freundschaft mit Hans
Hermann ist seltsam genug. Cesca hat vielleicht nichts getan, was
man sozusagen unmoralisch nennt, dessen bin ich sicher. Ich
begreife zum Kuckuck auch nicht, was das einem Manne
ausmachen kann, ob seine Frau früher ein Verhältnis oder auch
mehrere gehabt hat, wenn sie dabei nur rechtschaffen und loyal
gehandelt hat. Denn diese Forderung nach physischer Unberührtheit
ist ja im Grunde gemein. Hat eine Frau wirklich einen Mann geliebt
und seine Liebe hingenommen, so ist es nichtswürdig, sich aus
diesem Verhältnis zurückzuziehen, ohne ihm das Höchste haben
opfern zu wollen. Natürlich wäre es mir am liebsten, daß meine
dereinstige Frau keinen vor mir geliebt hätte. Und man weiß ja auch
nicht, wie man bei seiner eigenen Frau urteilt. Es könnte ja sein, daß
alte Vorurteile, egoistische Eitelkeit und dergleichen plötzlich
auftauchen ...“
Jenny machte eine Bewegung, als wollte sie etwas sagen,
schwieg dann aber.
Gunnar war am Fenster stehen geblieben. Er hatte die Hände in
den Hosentaschen vergraben und wandte ihr den Rücken zu:
„Nein, Jenny. Ich will dir sagen, was ich so traurig finde. Man trifft
ganz selten einmal auf eine Frau, die wirklich in dieser oder jener
Richtung Talente hat und Freude daran, sie zu entwickeln, zu
arbeiten. Eine Frau, die Energie besitzt, die fühlt, daß sie ein
Mensch ist und selbständig über Recht und Unrecht nachdenken
kann. Sie hat vielleicht den Willen, ihre Fähigkeiten, soweit es sich
lohnt, zu kultivieren, ihre guten und wertvollen Instinkte zu pflegen,
und andere, die ihr schlecht und unwürdig erscheinen, zu
unterdrücken. Und dann begegnet sie eines schönen Tages einem
Manne. Da heißt es denn: Ade Arbeit und Entwicklung, und es ist
vorbei mit der ganzen Herrlichkeit. Sie gibt ihr Selbst auf eines
elenden Mannes wegen. Jenny — findest du das nicht auch
traurig —?“
„Gewiß. Aber so sind wir nun einmal alle geschaffen!“
„Ich begreife euch nicht. Weißt du, warum ich glaube, daß wir
Männer euch nie verstehen werden? Zu guterletzt geht es uns nicht
in den Kopf, daß Wesen, die doch Menschen sein wollen, so
vollständig jeglichen Selbstgefühls ledig sind. Und das ist bei euch
der Fall. Die Frau hat keine Seele — wahrhaftig! Ihr gesteht ja mehr
oder weniger offen ein, daß Liebesgeschichten das Einzige sind, das
euch interessiert.“
„Es gibt aber auch Männer, bei denen dasselbe zutrifft; jedenfalls
läßt ihr Lebenswandel darauf schließen.“
„Ja gewiß, aber ein vernünftiger Mann hat auch keinen Respekt
vor solchen Schürzenjägern. Offiziell soll es doch nur als eine Art —
nun sagen wir natürlichen Zeitvertreibs aufgefaßt werden, neben
unserer Arbeit. Oder ein tüchtiger Mann will eine Familie gründen,
weil er die Kraft in sich fühlt, für mehrere Menschen zu sorgen, als
für sich allein, und einen Nachfolger für seine Arbeit haben will.“
„Ja, aber Gunnar, die Frau hat natürlich andere Aufgaben.“
„Ach still, das ist gar nicht der springende Punkt. Sie wollen ja
überhaupt nicht Menschen sein und arbeiten, sondern nur
Weibchen. Was zum Teufel soll das heißen, eine ganze Schar von
Kindern in die Welt zu setzen, wenn sie doch nicht zu Menschen
heranwachsen, sondern nur weiter fortpflanzen — wenn die
Rohprodukte nicht bearbeitet werden?“
„Das stimmt allerdings,“ Jenny lachte.
„Natürlich stimmt das. Und was die Frau betrifft ... Ach, ich habe
es von Kindheit an verfolgt und beobachtet. Aus meiner Zeit auf der
Arbeiterhochschule entsinne ich mich eines Mädchens, mit dem ich
zusammen englischen Unterricht hatte. Sie lernte englisch, um mit
den ausländischen Kriegsschiffmatrosen sprechen zu können. Das
Höchste, für das sich diese Mädels einzusetzen vermochten, war die
Hoffnung auf eine Stellung in England oder Amerika. Wir Jungen,
meine Kameraden und ich, wir studierten, um zu lernen, und das
Gehirn zu schulen. Wir versuchten auf jede Art und Weise, das
Wenige zu ergänzen, was wir in der Schule gelernt hatten. Die
Mädels dagegen lasen nur Unterhaltungsbücher. Nimm zum Beispiel
den Sozialismus! Kennst du eine einzige Frau, die überhaupt eine
Ahnung davon hat, was er eigentlich bedeutet? Sie wissen es, wenn
sie einen Mann haben, der ihnen diesen Begriff klargemacht hat.
Versuche aber einer Frau zu erklären, warum die menschliche
Gesellschaft verpflichtet ist, jedem Kinde, das geboren wird, die
Möglichkeit zu geben, seine Anlagen zu entwickeln, wenn solche
vorhanden sind, und das Leben in Freiheit und Schönheit zu leben,
wenn es den wahren Sinn der Freiheit begreift und Schönheitssinn
besitzt.
Was aber halten die Frauen für Freiheit? Es bedeutet für sie, daß
sie jeder Arbeit ledig sein und ihrem Hang zur Unanständigkeit die
Zügel schießen lassen dürfen. Und Schönheitssinn?! Der fehlt ihnen
vollständig! Sie staffieren sich mit dem Teuersten und
Abscheulichsten aus, was die Mode nur erfinden kann. Sieh dir doch
ihre Häuser an! Je mehr Geld vorhanden, desto schlimmer sieht es
in ihnen aus. Ist jemals eine Mode zu häßlich und schamlos, daß sie
sich ihr nicht unterwerfen würden? Nein, wenn die Mittel nur da sind,
wird alles mitgemacht. Das kannst du doch nicht abstreiten? — Von
der Moral der Frauen will ich keine Silbe sagen, denn sie haben
keine. Lassen wir es noch hingehen, wie sie sich gegen uns
betragen — aber wenn ihr unter euch seid, so beklascht ihr euch
gegenseitig und in welchen Tonarten! Pfui Teufel!“
Jenny lächelte leise. Sie mußte ihm Recht geben und auch
wieder nicht, aber sie war zu einer Diskussion nicht aufgelegt. Sie
fand aber, daß sie antworten müßte, so sagte sie:
„Das war eine grausame Salve — die ganze Armee auf einmal
ruiniert.“
„Du kannst es schriftlich bekommen,“ sagte er zufrieden.
„Ja, du hast ja in vieler Beziehung Recht, Gunnar. Aber es sind
doch unter den Frauen Unterschiede zu machen und seien es auch
nur Gradunterschiede.“
„Natürlich sind Unterschiede zu machen. Aber laß es gut sein,
Jenny, was ich sagte, gilt bis zu einem gewissen Grade auch allen,
und weißt du, woher das kommt? Die Hauptsache ist euch allen ein
Mann — einen, den ihr habt, oder einer, der euch fehlt. Das Einzige,
das im Leben von wirklichem Wert und wirklichem Ernst ist — das
hat für euch in Wirklichkeit keinen Wert. Ich meine die Arbeit. Die
Besten unter euch nehmen es eine kurze Zeit hindurch ernst. Aber
ich glaube wahrhaftig, das liegt daran, daß ihr die sichere Gewißheit
habt, während ihr noch jung und schön seid, daß ‚er‘ wohl kommen
wird. Geht die Zeit jedoch hin, und er zeigt sich noch immer nicht auf
dem Schauplatz, fangt ihr dann an, betagter zu werden, so laßt ihr in
der Arbeit nach, geht müde und mißmutig umher und fühlt euch
unbefriedigt.“
Jenny nickte.
„Hör zu, Jenny. Ich habe dich immer ebenso hoch geschätzt wie
einen ganzen Mann. Du bist jetzt bald neunundzwanzig Jahre, und
so alt muß man sein, ehe man anfangen kann, einigermaßen
selbständig zu arbeiten. Es ist doch nicht dein Ernst, daß du jetzt,
nun du endlich dein eigenes Leben zimmern kannst, dir einen Mann
und Kinder, Wirtschaft mit allem Drum und Dran aufladen möchtest,
was dir an allen Ecken und Kanten Fesseln auferlegen, in deiner
Arbeit immer nur im Wege sein würde?“
Jenny lachte still.
„Herrgott, Mädel! Wenn dir nun wirklich alles das beschert wäre,
und du legtest dich hin, um zu sterben, umgeben von Mann und
Kindern und deiner Welt, so würdest du doch bereuen und trauern,
daß du nicht das Ziel erreichtest, wozu dir die Fähigkeiten zu Gebote
standen, dessen bin ich sicher, Jenny!“
„Ja. Aber: Gesetzt den Fall, ich habe das Aeußerste erreicht, was
meine Kraft mir gestattete, und ich weiß, in meiner Sterbestunde,
daß mein Leben und meine Arbeit mich eine Zeitlang überdauern
wird, und ich bin allein, es gibt kein lebendes Wesen, das mir
innerlich nahe steht ... Glaubst du nicht, daß ich dann erst recht
trauern und bereuen werde?“
Heggen schwieg.
„Ja gewiß,“ sagte er nach einer Pause. „Natürlich bedeutet
Ehelosigkeit nicht das gleiche für Frauen wie für uns Männer. Man
muß wohl in Betracht ziehen, daß sie außerhalb dessen gestanden
haben, um das die Leute nun einmal am meisten Wesen machen in
diesem Leben; und daß auf diese Weise eine ganze Reihe von
seelischen wie körperlichen Organen unberührt dahinwelken muß.
— Ach, Jenny, ich wünschte oft, daß du ein einziges Mal nur ein
wenig leichtsinnig wärest, um mit dieser Unzufriedenheit
abzurechnen und dann in Ruhe und Frieden weiterarbeiten zu
können.“
„Frauen, die einmal ein wenig leichtsinnig gewesen sind, wie du
es nennst, Gunnar, können nicht ohne weiteres mit dieser
Unzufriedenheit fertig werden. War es das erste Mal eine
Enttäuschung, so hoffen sie auf mehr Glück beim nächsten. Und
wieder beim nächsten und immer so fort. Man gibt sich nicht mit
Enttäuschungen zufrieden. Und ehe man sich’s versieht, ist es eine
ganze Reihe von Malen geworden.“
„Zu denen gehörst du aber nicht,“ sagte er schnell.
„Danke! Es ist mir übrigens neu, daß du dergleichen predigst. Du
hast früher selber gesagt, daß Frauen, die sich einmal in solche
Dinge verwickelt haben, immer untergehen!“
„Die meisten wohl. Aber es muß auch einige andere geben. Ich
spreche natürlich nicht von Frauen, die keine anderen
Lebensinteressen haben, als einen Mann — man kann ja nicht
dauernd seinen Lebenszweck ändern. Ich meine die anderen, die
etwas an sich bedeuten — etwas anderes sind als nur Weibchen.
Warum solltest zum Beispiel du nicht ehrlich und loyal an einem
Manne handeln, selbst wenn ihr Beide einsähet, daß du nicht deine
Welt aufgeben und dich verpflichten kannst, für den Rest des
Lebens nur sein Weib zu sein? Denn die Liebe hört ja immer einmal
auf, früher oder später. Das darfst du um Gotteswillen nicht
anzweifeln!“
„Ja, das wissen wir immer genau — und zweifeln trotzdem
daran.“ Sie lachte. „Ach nein. Entweder liebt man — und dann glaubt
man auch, es währt ewig und es ist das Einzige, das Wert hat. Oder
man liebt nicht — und ist unglücklich, daß man es nicht tut.“
„Jenny, ich kann es nicht mit anhören, daß du so sprichst. Sich
seiner Kraft bewußt sein, alle Muskeln spannen, bereit sein,
aufzunehmen und zu erobern, zu formen und zu gestalten, das
Letzte aus seinem Können ans Tageslicht bringen, a r b e i t e n , das ist
das Einzige, das Wert besitzt, Jenny!“
X.
Jenny beugte den Kopf über Gert Grams Chrysanthemenstrauß:
„Ich bin sehr froh, daß du meine Bilder so gut findest!“
„Ja, ich mag sie gern. Besonders das Bildnis von dem jungen
Mädchen mit den Korallen.“
Jenny schüttelte den Kopf.
„Es ist so wunderschön in den Farben,“ sagte Gram wieder.
„Ja. Es ist aber unzusammenhängend. Der Schal und das Kleid
— es hätte ganz anders durchgearbeitet sein müssen. Aber gerade,
als ich es malte, kam so viel anderes dazwischen, sowohl für Cesca
als für mich,“ sagte sie leise.
Nach einer Weile fragte sie:
„Hört ihr etwas von Helge? Wie geht es ihm?“
„Er schreibt nicht viel. Augenblicklich arbeitet er an seiner
Doktorabhandlung, du weißt, zu der er die Vorarbeiten in Rom
machte. Und er sagt, es ginge ihm gut.“
Jenny nickte.
„An seine Mutter schreibt er gar nicht. Und das kränkt sie
natürlich bitter. Das Zusammenleben mit ihr ist nicht gerade
angenehmer geworden. Ja, die Arme — es geht ihr übrigens sicher
recht schlecht augenblicklich.“
Jenny trug die Blumen zu ihrem Schreibtisch hinüber und begann
sie zu ordnen.
„Ich freue mich jedenfalls, daß Helge wieder arbeitet. Gott weiß,
er hatte keine Ruhe dazu diesen Sommer.“
„Dir ging es doch genau so, du Aermste.“

You might also like