Download the full version of the ebook at
https://ebookmass.com
Siva’s Saints: The Origins of Devotion in
Kannada According to Harihara’s Ragalegalu
Gil Ben-Herut
https://ebookmass.com/product/sivas-saints-the-
origins-of-devotion-in-kannada-according-to-
hariharas-ragalegalu-gil-ben-herut/
Explore and download more ebook at https://ebookmass.com
Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.
80+ Python Coding Challenges for Beginners: Python
Exercises to Make You a Better Programmer. No Prior
Experience Needed: 80+ Python Challenges to Launch ...
Journey. Katie Millie
https://ebookmass.com/product/80-python-coding-challenges-for-
beginners-python-exercises-to-make-you-a-better-programmer-no-prior-
experience-needed-80-python-challenges-to-launch-journey-katie-millie/
testbankdeal.com
Introduction to 80×86 Assembly Language and Computer
Architecture – Ebook PDF Version
https://ebookmass.com/product/introduction-to-8086-assembly-language-
and-computer-architecture-ebook-pdf-version/
testbankdeal.com
Petit manuel de survie en médecine intensive-réanimation :
80 procédures en poche Nicolas Lerolle
https://ebookmass.com/product/petit-manuel-de-survie-en-medecine-
intensive-reanimation-80-procedures-en-poche-nicolas-lerolle/
testbankdeal.com
Biological Reaction Engineering: Dynamic Modeling
Fundamentals with 80 Interactive Simulation Examples 3rd
Edition Elmar Heinzle
https://ebookmass.com/product/biological-reaction-engineering-dynamic-
modeling-fundamentals-with-80-interactive-simulation-examples-3rd-
edition-elmar-heinzle/
testbankdeal.com
„■■■■ ■■■■ ■ ■■■■■■■■■...“ : ■■■■■■■ ■ ■■■■■ 80-■■■■■
■■■■■■■■ ■■■■■■■■■ 2-■ ■■■■■■■, ■■■■■■■■■■■■ Edition
■■■■■■■■■ ■■■■■
https://ebookmass.com/product/%d0%b1%d1%8b%d1%82%d1%8c-
%d1%82%d0%b5%d0%b1%d0%b5-%d0%b2-
%d0%ba%d0%b0%d1%82%d0%b0%d0%bb%d0%be%d0%b6%d0%ba%d0%b5-
%d1%81%d0%b1%d0%be%d1%80%d0%bd%d0%b8%d0%ba-%d0%b2-%d1%87%d0%b5/
testbankdeal.com
IN VERITAS: Brotherhood of Saints Marian Andrew
https://ebookmass.com/product/in-veritas-brotherhood-of-saints-marian-
andrew/
testbankdeal.com
The Good Poem According to Philodemus Michael Mcosker
https://ebookmass.com/product/the-good-poem-according-to-philodemus-
michael-mcosker/
testbankdeal.com
US Army's Effectiveness in Reconstruction According to the
Guiding Principles of Stabilization Diane E. Chido
https://ebookmass.com/product/us-armys-effectiveness-in-
reconstruction-according-to-the-guiding-principles-of-stabilization-
diane-e-chido/
testbankdeal.com
The Saints of Swallow Hill Donna Everhart
https://ebookmass.com/product/the-saints-of-swallow-hill-donna-
everhart/
testbankdeal.com
i
Sí va’s Saints
ii
iii
Śiva’s Saints
The Origins of Devotion in Kannada
according to Harihara’s Ragaḷegaḷu
z
GIL BEN-H ERUT
1
iv
1
Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers
the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education
by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of Oxford University
Press in the UK and certain other countries.
Published in the United States of America by Oxford University Press
198 Madison Avenue, New York, NY 10016, United States of America.
© Oxford University Press 2018
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in
a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the
prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted
by law, by license, or under terms agreed with the appropriate reproduction
rights organization. Inquiries concerning reproduction outside the scope of the
above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the
address above.
You must not circulate this work in any other form
and you must impose this same condition on any acquirer.
CIP data is on file at the Library of Congress
ISBN 978–0–19–087884–9
1 3 5 7 9 8 6 4 2
Printed by Sheridan Books, Inc., United States of America
v
For my parents,
for their endless love and support.
Elliava and Moshe Ben-Herut
vi
Can one deny the existence of the child
simply because it assumes transformed features
as an adult?
P. B. Desai, Basaveśvara and His Times, p. 272.
vi
Contents
Acknowledgments ix
Note on Transliteration and Translation xiii
Introduction 1
“Canonical” Vīraśaivism 3
Śaraṇas, not Vīraśaivas 14
Kannada Devotional Literature in History 21
Interpreting the Stories of the Saints in the Ragaḷegaḷu 29
The Structure of This Book 36
1. The Poetics of Bhakti 41
Poet as Saint 42
Textual Experimentation in the Ragaḷegaḷu 53
The Doyen of a New Literary Era 60
The Complexities Within Harihara’s Legacy 63
A Devotional Literary Turn 71
2. Who Is a Bhakta? 73
Single-Minded Dedication 78
The Divine Devotee 82
God’s Ungracious Wife 85
Anthropocentric Devotion 89
3. The Society of Devotees 93
Qualifying Bhakti’s Egalitarian Voice 95
Religious-Based Nondiscrimination 98
Work and Its Felicities 102
Wealth Matters 107
vi
viii Contents
Female Roles and Female Transgressions 111
4. A Bhakti Guide for the Perplexed Brahmin 125
Inverting Untouchability 129
Appropriating Vedic Knowledge 133
Commensality Practices and Dietary Rules 139
Cooking with Onion 142
Animal Killing and Meat Consumption 145
Reeducating the Educated 151
5. The King’s Fleeting Authority and His Menacing Vaiṣṇava
Brahmins 155
Kings and Hagiography 160
The Devotee as the King’s Administrator 165
Sectarian Violence at the Court 172
Anti-Court but Pro-Treasury 177
Vaiṣṇava Brahmins as the Opponent Other 186
Politics, Patronage, and Devotion 192
6. Jains as the Intimate, Wholly Other 199
A Wave of Mutilation 200
Temple Fights 206
Jains as Śaivas’ Spouses 214
Food Contestations 221
Alienating an Intimate Rival 222
Conclusion 231
Bibliography 239
Index 259
Visit https://ebookmass.com
now to explore a rich
collection of eBooks and enjoy
exciting offers!
ix
Acknowledgments
This book is the fruit of a protracted endeavor that spanned continents,
with studies and research in the United States, India, Israel, and else-
where. I am grateful to the many people without whom this book could
not have been written. First, I wish to thank Laurie Patton, who inspired
me on many levels—as a person, teacher, guide, and mentor. I am in-
debted to her for her foresight and guidance on this project from its
earliest stages. I wish to thank Anne Monius, who taught me new things
about scholarship, India, and friendship. I also wish to extend my grati-
tude to Jack Hawley, whose wisdom, intellectual acuity, and moral support
were a guiding light in challenging moments.
My journey into the world of Kannada literature began with reading
Sanskrit texts in Mysore with H. V. Nagaraja Rao, who was the first and
primary inspiration for me to take my first course in Kannada studies.
I consider myself fortunate to have known and worked with him. Although
I did not know A. K. Ramanujan in person, his magisterial oeuvre about
Kannada and other languages never ceased to inspire me as well.
I am fortunate to have had many generous and open-hearted Kannada
teachers. Early on, the ever-cheerful Sudhanva Char taught me basic lan-
guage skills. At the Central Institute for Indian Languages (CIIL) in Mysore,
under the benevolent guidance of the late Lingadevaru Halemane, I was
introduced for the first time to the structure of the Kannada language. As
with Ramanujan and others, Halemane’s premature passing was a great
loss for all admirers of Kannada culture. I am grateful to my teachers at
the CIIL: the late Talwar, Vijaya Lakshmi, and Shishira.
By good fortune (or was it as reward for meritorious past deeds?),
I studied under Jyothi Shankar during the Advanced Kannada Academic
Year program of the American Institute of Indian Studies (AIIS) in
Mysore. I will always fondly cherish memories of the many hours I spent
with Jyothi reading Harihara’s texts. She has been a wonderful companion
x
x Acknowledgments
for walking an arduous path. I also wish to thank my other teachers of that
memorable year: Akka Mahadevi, Shubha Chandra, and Poornima. Seeing
Raja Lakshmi’s unfazed smile during the breaks from intense learning
sessions was always a comfort. The program by the AIIS was invaluable to
my development in Kannada and shaped my research project in important
ways. I thank Philip Lutgendorf, Martha Selby, Rebecca Manring, and Elise
Auerbach for their continuous support and responsiveness. Equally sup-
portive were the staff of the Delhi branch of the AIIS, headed by Purnima
Mehta. I also thank Purushotham Bilimale for his help.
That unforgettable year also introduced me to R. V. S. Sundaram, who
directed the Advanced Kannada Academic Year program. For months
I sat daily for long, enlightening hours in Sundaram’s cozy backroom
study, with its four walls hidden by tall bookcases brimming with books
in Kannada, Telugu, Tamil, Sanskrit, and English. That impression will
linger in my memory forever. Sundaram introduced me to and guided
me through the treasures of medieval Kannada literature. I cannot im-
agine this book being written without his guidance. For this and more
I am deeply grateful.
I am grateful to several Kannada scholars who graciously offered
their help and wisdom: the late L. Basavaraju, T. V. Venkatachala Shastry,
M. Chidananda Murthy, N. S. Taranatha, Basavaraju Kalgudi, and Basavaraju
Kodagunti. My conversations with M. M. Kalaburgi tragically ended with
his horrific murder. I will never forget his towering figure and intellectual
fervor. Manu Devadevan has been a wonderful companion for travelling
in north Karnataka and into the past. Special thanks also to Prithvi Datta
Chandra Shobhi. The long hours we spent together in his den, discussing
religious matters and Kannada literature and reading primary and sec-
ondary materials, influenced my work greatly. Robert Zydenbos was incred-
ibly helpful in thinking about Kannada literature and religion, and finding
one’s way in the culture and society of Karnataka, and I am thankful to him
as well. Several people in the Kuvempu Institute of Kannada Studies at the
University of Mysore and the Oriental Research Institute in Mysore were
incredibly helpful and I am grateful to them.
I also wish to extend an especially hearty thank you to several people of
the city of Mysore, who contributed to the magical sensation with which
I lived during my research periods there: Rajalakshmi, Kuttu and Angeela
Cariappa, John Gilbert, Flora Brajot, Suddha, Bharat Shetty, Ben and Rita,
Anand, and Shrinivas. I cannot think of a better place to do research than
the small heaven called Mysore.
xi
Acknowledgments xi
I was fortunate to have, during my intellectual infancy in Tel Aviv
University and the Hebrew University, gifted scholars and teachers such as
David Shulman, Yigal Bronner, Yohanan Grinshpon, Alex Cherniak, and
Ron Margolin, and I extend to them my deepest gratitude. My PhD studies
at Emory University entailed learning from many people. I am indebted to
them all. I was fortunate in having Velcheru Narayana Rao, an authority of
rare magnitude on pre-modern South India, as my teacher and member of
my dissertation committee. His sharp insights greatly contributed to my
work. Sara McClintock has been a highly sensitive reader and a tremen-
dous supporter of my project. Joyce Flueckiger, gifted with intellectual and
many other human sensibilities, was and still is a warm, supporting, and
candid interlocutor. I am also thankful to Paul Courtright, Tara Doyle, Gary
Laderman, Julie Brown, Brian Croxall, Rachel Bowser, and Lisa Tedesco.
Special thanks go to Jeffery and Eliana Lesser for their invaluable support
during this period and after.
An important piece of my research was made possible through the
Dissertation Completion Fellowship 2012–13 of the Bill and Carol Fox
Center for Humanistic Inquiry (FCHI) at Emory University. I thank the
director Martine Brownley and the coordinators Amy Erbil and Colette
Barlow. I also extend special thanks to the associate director Brian Keith
who gave me valuable professional advice and support at important
moments.
I wish to thank Christian Novetzke, Richard Davis, Paula Richman,
Leslie Orr, John Cort, Brian Hatcher, Gary Tubb, Leela Prasad, and Phyllis
Granoff for stimulating intellectual conversations and providing helpful
critical comments. John Nemec was incredibly forthcoming and supportive
at certain moments during this project and I thank him deeply. Deven Patel,
a true friend and comrade, was always present to support and help. I also
wish to thank my friends and peers Brooke Dodson-Lavelle, Jenn Ortegren,
Anita Crocitto, Harold Braswell, Harshita Mruthinti Kamath, Sarah Pierce
Taylor, Dean Accardi, Anne Latowsky, Mani Rao, Aftab Jassal, Steven Vose,
Eric Steinschneider, Patton Burchett, Daniel Raveh, Maya Tevet, Ori Tavor,
Brian Pennington, Amy Alloco, and Peter Valdina. Udi Halperin and Luke
Whitmore delivered warmth and understanding straight from the cold
Himalayan peaks. Jon Keune, who in recent years became my close intel-
lectual partner, spent many hours commenting on my writings and greatly
contributed to this book. I am deeply grateful to Jeremy Sobel, the most
special nonspecialist a scholar of India could wish for. With endless pa-
tience, precious insights, and—most of all—unwavering spirit, Jeremy
xi
xii Acknowledgments
read and commented on early drafts of this book. Celine Allen was incred-
ibly involved and helpful through the final phases of the manuscript. I am
deeply thankful for her bright comments and genuine, spirited support.
Guy Golan was a wonderful interlocutor at the final moments as well. I also
wish to thank Michael Fiden and Cynthia Read for all the help.
Since I graduated, the University of South Florida has been a wonderful
academic home to me. I am thankful for the people of the Department of
Religious Studies for their support, advice, and patience. All have been
wonderful colleagues during this period. I send special thanks to Thomas
Williams and Michael DeJonge for commenting on parts of this work.
Special thanks are also in place for Eric Eisenberg, Elizabeth Bell, and
Randy Larsen for their attentiveness and support. I also wish to thank
David Jacobson, a friend and mentor.
Last but not least, I wish to thank my family for bearing with me
throughout this project. To my mother and father Elliava and Moshe,
my elder brother Adi and his wife Sunny, my two lovely daughters Sitar
and Iyar, and to my wife and life-companion Snait, this could not have
happened without your support.
xi
Note on Transliteration and Translation
In general, I have followed in this book the standard of ISO 15919 for
transliterating Sanskrit and Kannada terms and names since it facilitates
the Kannada differentiation between the short and long e and o vowels
(e.g., “dēśi” and not “deśi”; “Gōrakṣa” and not “Gorakṣa”). For terms spelled
differently in Kannada and Sanskrit, I have adhered to the Kannada form
(e.g., “Pārvati” and not “Pārvatī”; “Kāḷidāsa” and not “Kālidāsa”). I have
used italicization and lowercase for non-English words (e.g., “bhakti”),
and have used non-italicization and uppercase for the initial letter in the
following cases: for words that have been assimilated into English (e.g.,
“Brahmin” and “Vedas”), for literary genres (e.g., “Purāṇas”), for general
terms pertaining to groups of people (a Bhakta, a Śaiva), and for anglicized
forms of technical or abstract terms (Vīraśaivism). For “ragaḷe” in the sense
of the meter, I have used italicization and lowercase, but for “Ragaḷe” in
the sense of the poem written in that meter I have used non-italicization
and uppercase for the initial letter. For publications in English by South
Asian authors I have maintained the English form of their names (e.g.,
“M. Chidananda Murthy”), and for their Kannada publications I have
transliterated them (e.g., “Eṃ. Cidānandamūrti”).
All translations are my own unless otherwise noted. Word-by-word
translations are annotated with the original Kannada citation, and
summarized translations are annotated with a reference to the location in
the original.
xvi
1
Introduction
Understanding requires knowledge of a subject, and paying
attention to sources hitherto unexamined can result in new understanding.
That is what this book sets out to do. It offers a rethinking of what we
know about the origins of a South Asian religious tradition by analyzing
a very early, little studied, but important collection of saints’ biographies.
The religious attitudes, values, and practices described in this text consti-
tute a religious worldview, one that is complex but also well-reasoned and
lucid, and—more important—one that substantively differs from com-
monly held notions about this particular religious tradition, notions based
on later canonical texts.
The tradition discussed in this book is part of south-Indian Śivabhakti—
a pervasive and mature religious culture centered on bhakti (devotion) to
the Hindu god Śiva. The Śivabhakti strand discussed in this book is asso-
ciated with the southwestern part of the Deccan plateau in India, in today’s
state of Karnataka, where the spoken language is Kannada. Members of
the tradition today are referred to by two names. One is Vīraśaivas or
“Heroes of Śiva,” a name that conveys the impassioned religious senti-
ment promoted by the tradition. The other is Liṅgāyats or “Bearers of the
liṅga,” a name that attests to a distinct practice in this tradition of carrying
the liṅga, which is Śiva’s emblem, on one’s body. The relation between the
two names (whether they are synonymous or whether each signifies a sep-
arate tradition) is, historically speaking, complex, and in the public sphere
of Karnataka today it has political implications as well.1
1. In this book I generally adhere to the former name, Vīraśaiva, following an admittedly
imprecise scholarly trend. I do this only for the sake of clarity and do not consider the name
Vīraśaiva more historically authentic than the name Liṅgāyat. Very recently, a heated debate
2
2 ŚIVA’S SAINTS
In the state of Karnataka, Vīraśaiva communities comprise between
ten and fifteen million people, or about 20 percent of the population, and
they are present in other regions of the South Asian peninsula as well.2
In contemporary Kannada society, Vīraśaivas constitute an active religious
community with a distinct—albeit polyphonic—social and political voice.3
Vīraśaivas hold a unique place in Hindu society. They do not adhere to
the hierarchical structures of Brahminical-centered society, nor do they
acknowledge the priestly status of Brahmins. Vīraśaivas practice a distinct
set of rituals, such as the previously mentioned carrying of a personal liṅga
on their body, worshiping the liṅga individually as well as in groups, bur-
ying and not cremating their dead, and allowing widow remarriage.4 Some
Vīraśaiva communities are considered by the state of Karnataka to be OBC
(Other Backward Classes), although this issue is contested.5
The focus of this book is not on contemporary Vīraśaivism but on a
thirteenth-century collection of saints’ lives, although some of the saints
in that text figure significantly in contemporary debates about key issues
regarding the political, social, and religious nature of the tradition as it is
understood today. The thirteenth-century collection of saints’ stories is un-
titled but is commonly referred to as the Śivaśaraṇara Ragaḷegaḷu (“Poems
in the Ragaḷe Meter for Śiva’s Saints,” henceforth Ragaḷegaḷu),6 and it was
has developed over the demand by some religious and political leaders that “Liṅgāyat reli-
gion” (liṅgāyata dharma) be recognized as distinct from Vīraśaivism and completely separate
from Hinduism in an effort to receive religious minority status. The statewide conversa-
tion has been covered almost daily since June 15, 2017, in Kannada newspapers such as the
Prajāvāṇi. It has also received nationwide coverage in English-language newspapers such
as The Hindu. See, for example, Anonymous (2017); Pattanashetti (2017b, 2017a); Bageshree
(2017).
2. Michael (2015). There are major Vīraśaiva centers in Śrīśailam, Varanasi, Kedarnath, and
Ujjain (Nandimath 1979 [1942], 8–10).
3. See Chandra Shobhi (2005, 24–89). A recent article in the Indian Express demonstrates
the political power Vīraśaivas have in today’s politics in Karnataka as well as at the national
level (Lal 2017).
4. For details on Vīraśaiva practices, see survey in McCormack (1973).
5. Chandra Shobhi (2005, 41–42). In very general terms, OBC is an official classification
given by the government of India and its states to communities that have traditionally
suffered economic and social discrimination.
6. Ragaḷe is the name of the meter in which this text was composed, and gaḷu is the neuter
plural suffix in Kannada. Because this work is a collection of disparate poems, it has no
fixed title in its original form. The title Śivaśaraṇara Ragaḷegaḷu is one among several used
in scholarship; others include Śivagaṇada Ragaḷegaḷu (“Ragaḷes for Śiva’s Attendants”) or,
simply, Hariharana Ragaḷegaḷu (“Harihara’s Ragaḷes”).
3
Introduction 3
composed by Harihara, an accomplished Kannada poet who lived in the
town of Hampi. Part of the text’s historical significance has to do with the
fact that it was the first written account of the devotees of the Kannada-
speaking region. Therefore, it is the earliest testimony we have for how
saintly figures considered by many to be the founders of Vīraśaivism were
remembered. Despite (or perhaps because of) its chronological anteced-
ence to the myriad subsequent retellings of these saints’ stories, Harihara’s
text was almost completely forgotten by the tradition itself and by outsiders
to the tradition. This book is the first English-language study dedicated to
the religious significance of the Ragaḷegaḷu and more specifically to the
manner in which model devotional life was understood by its author. In
contrast to the later authors, Harihara allowed some of his protagonists to
be imperfect and fallible, and some others to embrace mainstream temple
worship and Brahminical customs. More broadly, the saints that popu-
late the stories in Harihara’s hagiographical accounts have diverse social
backgrounds and multiple, syncretic ways of worshipping the god. Given
this diversity, this collection of saintly stories is distinct from the more
separationist and communalist historical memory of the saints. Therefore,
the greater importance of paying attention to the Ragaḷegaḷu lies in the
potential for correcting perceptions of this tradition’s religious history by
giving access to the tradition’s earliest moment of self-representation.
“Canonical” Vīraśaivism
In order to appraise the distinctiveness and significance of Harihara’s lit-
erary vision of devotional life in the Ragaḷegaḷu, a brief sketch of what is
today thought of the tradition is required. Many modern scholars in the
West and in India have based their understandings of this tradition on a
historical memory of the Vīraśaiva progenitors, a group of devotees who
lived in the southwestern Deccan during the twelfth century. These early
devotees are usually presented in scholarship as revolutionary iconoclasts
and social reformers who, as precursors to modern stances, eschewed the
caste system and were egalitarian.7 This inherited “myth of origins” revolves
around one community that emerged in a city called Kalyāṇa, the regional
7. The association of Vīraśaivism with “democratic” values can be located already in
V. Raghavan’s famous lectures on bhakti (Hawley 2015, 26–27). For depictions of Vīraśaivism
as egalitarian, see Chekki (2012); Ramaswamy (2007, 145–94; 1996); Schouten (1995);
Ishwaran (1992, 1983).
Visit https://ebookmass.com
now to explore a rich
collection of eBooks and enjoy
exciting offers!
4
4 ŚIVA’S SAINTS
capital of the Cālukya Empire, in a period when the city was ruled by a
former feudal commander of the Cālukyas, Bijjaḷa II of the Kalacūri dynasty.
According to the traditional and tragic story that was (and still is) retold in
numerous texts and oral traditions, a large number of Śaivas gathered in
Kalyāṇa around the leadership of Basavaṇṇa, the talented treasurer of King
Bijjaḷa, and formed a society of devotees who openly transgressed caste
and social barriers to form a classless society focused on personal belief,
unmediated and open worship of the god, and a stringent work ethic. This
radical and progressive social experiment was soon crushed by the king
who, swayed by the conservative religious and social mainstream, expelled
these Śaivas from his kingdom, leading to their dispersal throughout south
India. Retaliation soon followed. King Bijjaḷa was assassinated. Kalyāṇa,
which had been the brilliant capital of the Deccan for three centuries, was
torn apart by political and social strife, ruined forever.
This brief sketch largely explains the attention the tradition continues
to receive from the Western academy—it dramatically anticipates modern
social and religious views. Max Weber was among the Western scholars
to pay attention to the Vīraśaiva foundation story in his Hinduismus und
Buddhismus, originally published in 1916. Despite the scarcity of translated
material at the time, Weber provided an account of Basavaṇṇa’s exploits in
Kalyāṇa and using this as a basis,8 he developed a sociological analysis of
the early tradition, describing it as a “type of particularly sharp and prin-
cipled ‘protestant’ reaction to the Brahmans and the caste order,”9 which
with time was assimilated into the Hindu social system of castes. Weber
explained his reference to the activities of the twelfth-century devotees
as “protestant” by several features that appeared to him as similar with
those characterizing the Protestant religion: the religious egalitarianism
propounded by the early devotees and their alleged rejection of traditional
and elaborate worship practices and of the social hierarchy (“caste order”
in Weber’s words), and—somewhat less pronounced in Weber’s analysis
but clearly informing his understanding of the tradition—the centrality of
faith-based personal morality and an uncompromising work ethic.
8. See the recounting of Basavaṇṇa’s story in Kalyāṇa in Weber (1958, 304–5). Weber
mentions the Basava Purāṇa as the story’s source but adds that he could not read the un-
translated materials, and it is difficult to determine whether he was referring to the Telugu
original from the late thirteenth century or its Kannada translation from a century later
(1958, 383n26).
9. Ibid., 19.
5
Introduction 5
Weber’s framing of the discussion about Vīraśaivism as the “Great
Indian Reformation” anticipated much Western writing on the Vīraśaivas
in the twentieth century, particularly during the 1980s and 1990s.10 But
the contemporary and prevalent Western understanding of the Vīraśaivas
has been most significantly shaped by a literary study from the early
1970s, a book entitled Speaking of Śiva. Here, A. K. Ramanujan presented
a masterful set of English translations of several hundred vacanas (devo-
tional poems, pronounced as va-cha-na, literally “sayings”) attributed to
the early Śaiva devotees of the Kannada-speaking region. In Speaking of
Śiva, Ramanujan offered an elegant, humane, and liberal portrayal of the
early Kannada devotional tradition. With its two brief but encompassing
appendices, one describing the theology and the other the society of the
tradition, Speaking of Śiva became the unrivaled standard for introducing
the Vīraśaivas, South Asian devotionalism, and even Hinduism more
broadly to a variety of English-speaking audiences worldwide.11 When
R. Blake Michael writes in 2015 that “Ramanujan’s little book is, as always,
the best place to start,”12 it is difficult not to agree with him.
The following vacana translated by Ramanujan is probably the most
often-quoted poem associated with the Vīraśaivas in modern scholarship.
Placed at the very beginning of Ramanujan’s introduction to the tradition,
this vacana demonstrates the overall appeal of Ramanujan’s project:
The rich
will make temples for Śiva.
What shall I,
10. See as examples Michael (1992, 1982) and Ishwaran (1983).
11. In the recent and detailed survey of scholarly literature about the Vīraśaiva tradition com-
posed for Oxford Bibliographies by R. Blake Michael, he writes that Ramanujan’s Speaking
of Śiva “provides the most aesthetically pleasing and ethically motivating translations of
selected vachanas available in English” (2015, 2) and adds: “This best-of-all introduction to
Virashaivism is a remarkable coalescence of the poet’s muse with the scholar’s mind” (ibid.).
In her 2004 novel In Times of Siege, award-winning author Githa Hariharan takes inspiration
from the story of Basavaṇṇa and his poetry to portray a modern clash between a liberal intel-
lectual group and a mob of violent and conservative Hindus. Hariharan uses Ramanujan’s
translations for all the vacanas quoted in her book (except for one that was translated by
Ramanujan’s student, Kamil V. Zvelebil) and writes in the acknowledgments: “In 1974, when
I was a student in Bombay, a friend gave me a copy of Ramanujan’s book, and this inspiring
translation of medieval vachanas was my introduction to the poetry and ideas of Basava.
Now, more than twenty-five years later, I find that my pleasure in these translations, and my
gratitude for them, endures” (2003, 206).
12. Michael (2015, 8).
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Abb. 13 Die Hoflößnitz Eingang zum
Festsaal
Aufnahme von J. Ostermaier, Dresden-Blasewitz
Der beiden prächtigen, vasengekrönten Majolikaöfen in den
beiden Wohnzimmern sei noch besonders gedacht. Der weiß-grüne
im Zimmer der Kurfürstin zeigt als Verzierung der (weißen) Kacheln
Blumen und Fruchtgehänge, der blau-weiße des Kurfürsten (s.
Abbildung 14) Feuersalamander und Ignis (Feuer) in höchst
eigenartiger Darstellung.
Abb. 14 Die Hoflößnitz Ofen im
Wohnzimmer des Kurfürsten
Aufnahme von J. Ostermaier, Dresden-Blasewitz
Müde vom vielen Schauen gönnen wir uns eine kurze Rast unter
den alten Kastanien der geräumigen Aussichtsterrasse, die
zwischen dem Hoflößnitzer Herrenhause und dem gemütlichen
Weinschanke liegt, der sich in einem der alten Hofgebäude
eingenistet hat. Zu einem Fläschchen Wein oder wenigstens
Schoppen wäre schon der Durst vorhanden. Ob aber auch die
nötigen Billionen, ohne die heutzutage niemand an so etwas denken
darf? Mag die durstige Kehle dursten! Dafür trinkt das durstige Auge
die Schönheit, die der Blick auf die liebliche Lößnitz zu unsern
Füßen bietet, in vollen Zügen. Ein andrer Blick wieder, als vom
Jakobstein über Wackerbarths Ruhe, die aus der Ferne noch einmal
zu uns freundlich herübergrüßt, aber auch bezaubernd schön in
seiner Art. Der um die Vervollkommnung des Lößnitzer Weinbaus
hochverdiente Johann Paul Knoll, der »erste Winzer der Lößnitz«,
dessen Bild in der Schankstube nebenan von der Wand
herablächelt, durfte schon mit Recht singen:
»Hier steht das Helden-Hauß, das um und um mit Reben
Sehr lieblich ist umschrenckt. Die überschöne Flur,
Die selbsten angelegt die gütige Natur,
Kann keinem Lande nicht im wenigsten nachgeben.
Churfürst Johann Georg der Erste ließ es heben;
Der andre Churfürst drauff, des Reiches Cynosur,
Macht es zur Hofe-Stadt, damit auch hier die Spur
Zu sehen möchte seyn, wie Er vergnügt kann leben.
Ein Landes-Vater muß nicht stets in Sorgen stehn;
Drum hat er es zur Lust gantz fürstlich ausgezieret;
Die schönste Schilderey hat Er da auffgeführet,
Daß mit den Frembden es mög in die Wette gehn.
Viel schöner noch als schön ist es vor Menschen Sinnen,
Ist aber hier sein Wirth, so ist nichts Schöners drinnen.«
Die Lößnitz und die Dresdner Heide
Von Oskar Merker, Dresden
Wir sind gewöhnt, die Lößnitz stolz das Sächsische Nizza zu
nennen – wir können es mit berechtigtem Stolze! Herrliche Bilder
des sonnigen Südens werden durch dieses eine Wort lebendig; wir
sehen den Blütenreichtum dieses gesegneten Gebietes, seine schier
unerschöpfliche Fruchtbarkeit, seine Weinberge, seine Obstgärten,
die jedem, der sie einmal in vollem Blütenschmucke gesehen hat,
unvergeßlich sein werden. Über diesem glanzvollen Bilde haben wir
aber ganz verlernt, gleichzeitig der bescheideneren Bilder der
Dresdner Heide zu gedenken. Und doch ist die stolze Lößnitz sehr
wohl von der Heide abhängig gewesen – bis in die Gegenwart
herein! Daß das vergessen werden konnte, hat seinen Grund wohl
vor allem darin, daß die jetzt üblichen »Heidekarten« nur um ein
weniges westwärts über die Prießnitz herübergreifen. Die
»Grundkarte von Deutschland« dagegen gibt auf Blatt 417, 443 die
tatsächlichen Verhältnisse: bis weit nach Westen ist hier das Gebiet
der Dresdner Heide zu erkennen, die »Junge Heide« ist mit umfaßt!
Ein im Dresdner Hauptstaatsarchiv aufbewahrtes Forstzeichenbuch
vom Jahre 1571 umgrenzt durch Nennung der Orte, »so umb die
Heyde gelegen,« deren Gebiet: »Nawendorff, Bieschen, Dracha,
Rödebeul, Serckewitz, Ketzschenbroda, Wansdorff, Reichenberg,
Bocksdorff, Wilschdorff, Renes (Rähnitz), Klotzschen, Lausnitz,
Langenbrück« usw. Mathias Oeder hat, etwa im Jahre 1600, ein
entsprechendes Kartenbild gezeichnet.
Eine Wechselwirkung zwischen der Lößnitz und der Dresdner
Heide ist also wohl ohne weiteres anzunehmen. Einige Streiflichter
hierzu!
Bekannt ist, daß die Dresdner Heide eins der Jagdgebiete der
sächsischen Fürsten von jeher gewesen ist. Die Wettiner waren
bemüht, dieses Gebiet immer mehr abzurunden, seinen Wildbestand
auf unvergleichlicher Höhe zu halten. Verzeichnisse der
Jagdergebnisse geben überraschende Einblicke, ebenso Berichte,
wie der von 1687, in dem wir lesen, daß »bey der Hirschfeist 609
Mann … aus 17 Ämbtern … aufgewarttet« haben, die 19 Mann des
Amtes Moritzburg z. B. »vom 13. Julii bis mit den 1. Sept. zusammen
51 Tage …« Die Dörfer, die der Wildbahn angrenzten, waren nicht zu
beneiden! Immer und immer wieder klagen sie über entstandenen
Wildschaden und bitten um Entschädigung. Oft erreichen sie erst
nach langer Zeit, oft nicht einmal ganz ihr Ziel!
Das sind Dinge, die genug bekannt, die aber oft geflissentlich
einseitig scharf beleuchtet worden sind! Haben die Bauern der
Lößnitzdörfer nicht auch um anderes gebeten, als um Ersatz für
erlittenen Wildschaden? Haben sie nicht oft auch Gesuche
eingereicht, sich aus der Heide Holz für ihren Hausbau, für Planken
um ihre Weinberge, Holz für Weinpfähle holen zu dürfen? Haben sie
dies nicht ebenso erhalten, wie die Erlaubnis zum Streurechen, zur
Hutung in der Heide? Aber gleich bringt man den Hinweis auf die
bäuerlichen Gegenleistungen, die bestanden haben in »Sensen- und
Sicheltagen zum Vorwerk Ostra und in Jagddiensten auf Dresdner
Heide«. Warum fragt man nicht danach, was jenen im Winter das
mangelnde Stroh hätte ersetzen können, wenn sie das Laub der
Heide nicht gehabt hätten?! Warum weist man nicht darauf hin, wie
unentbehrlich ihrem Vieh vom Frühjahre bis zum späten Herbste
diese Hutung in der Heide gewesen ist?!
Ich habe durch eine starke Linie auf der eingangs erwähnten
»Grundkarte« (s. Abb. 1) all die Gemeinden – ohne Dresden –
umschlossen, die in der Heide von jenen Rechten Gebrauch
gemacht haben. Oft zum Schaden des Waldes, zum Schmerze der
Oberförster, die sehr wohl erkannten, wie schädlich ihrem Walde
diese Nutzung war!
Eine Bittschrift vom Jahre 1580 möchte ich hier einfügen – nicht,
um Nörglern Stoff zu bieten! Sie betrifft »die Sieben Dorffschafften
Kaditz, Serckwitz, Radebeull, Trachau, Pischenn, Muckten vnd
V̈ bigen«, die, wollten sie ihren Holzbedarf decken, nicht etwa in die
nahe Heide, sondern »in den Tarandischen Waldt« ziehen mußten,
während »etzliche Dorffschafften vber der Elbe In die Dreßdnische
Heide« gewiesen wurden! Noch 1593 ist die Angelegenheit nicht
endgültig geregelt, weil »der her Jegermeister durch den Zeitlichen
thot von dieser welt abgefordert worden«.
Abb. 1 Grundkarte
Details
Geldknappheit ist durchaus keine neuzeitliche Erfindung! Anno
1675 hat ein »Wohlverordtneter Cammer-Juncker, auch Ober Forst
u. Wildtmeister … vor eingelieferte Hirsch Wildts und andere Heuthe
auch Rehe felle und anders (Wölfe sind mehrfach noch genannt!)
noch 496 fl 2 gr an Jägerrechte zu fordern«. Er bittet, wenigstens die
Hälfte ihm zu gewähren – die Forderung betraf die Jahre 1670–
1675!! Treue Dienste müssen aber doch belohnt werden! Ist kein
Geld da, dann eben auf andre Weise! Und so war denn der Kurfürst
auf den Gedanken verfallen, sein Waldgebiet dort zu opfern, wo es
der Wildbahn nicht schädlich war: er verlieh an Stelle vielleicht sehr
dringlicher Gehaltszulagen ein Stück derartigen Heidebodens – als
Weinbergsgelände! Die Karte (Abb. 2) nennt Namen und Stand der
Bedachten: Forstleute und Amtsschreiber, Bürgermeister und
Kammerdiener, alle werden fast gleichmäßig bedacht: zwischen vier
und sechs Ackern schwankt die Größe der »Neuen Weinbergstede«.
Die Karte zeigt übrigens auch, wie der Kurfürst gleichzeitig die
Gelegenheit benutzt hat, sein Heidegebiet abzurunden: »Diesen
Feldwinkl treten die Zwantzig Personen von Rädebeil vnderthenigst
ab! Zu ergäntzung dieser heyden ecken!« lesen wir unter anderem
im nordöstlichen Teile der Karte – sie ist umgekehrt orientiert wie
unsere Karten! Seit 1627 hat sie geruht – zum ersten Male wird sie
hier abgedruckt – im Dresdner Hauptstaatsarchiv fand ich sie (Loc.
38525, Rep. XVIIIa, Dresden 185), eine Zeichnung des Balthasar
Zimmermann, des kursächsischen Markscheiders, des Vetters jenes
berühmteren Mathias Oeder, dessen Heidekarte von 1600 bereits
Erwähnung fand.
Abb. 2 Karte von Balthasar Zimmermann 1627
Zimmermann besaß übrigens auch einen Weinberg in unserem
Gebiete – er hatte ja »dem Hause Sachsen langwierige, treue
Dienste« genug geleistet! »Mit großen vncosten hatte er den Platz
gerodet, mit weinstöcken bestecket vnd eine Mauer von Stein vnd
Plancken darumb geführet. Die Soldaten hatten aber (noch dazu im
Winter!) die Plancken wegkgeholet vnd verbrandt«. In der Nähe
befand sich ein Fleck, den seine Erben 1634 gern gehabt hätten.
Des Vaters Haus hatten sie »schulden halber verkauffen müssen,
vnd des Weinberges aus ermangelung Tüngers konnten sie nicht
mechtig werden«. Auf jenem Heideflecke sollten nun »einbaar Kühe
des Sommers über ihre trifft vndt weyde haben«. Der Fleck lag aber
innerhalb »der allgemeinen huttung«, der er auch verbleiben soll,
das Gesuch muß also abgelehnt werden – 1638 haben es die Erben
noch einmal versucht. Jener Heidefleck reichte »bis an die
Bohmwiese«, so berichtet der Oberforstmeister Bernstein; Balzer
Zimmermanns Erben schreiben: »bis an die Bahnwiese« – und
Oeder? Auf seiner Karte steht: »Am Baum«. Ob nun die
»Bahnwiese« endlich verschwindet und der »Baumwiese« Platz
macht?!
Zimmermanns Karte zeigt noch ein anderes sprachlich so
lehrreiches Beispiel: an der »Meisnischen stras« – der alten! – liegt
»Schneeweisens Bres«, also die Weinpresse des Schneeweiß! In
dem erwähnten Schriftstücke von 1627 wird sie oft zur genaueren
Ortsbestimmung benutzt. Das Gelände muß Hofbedienten zugesagt
haben; sie bewerben sich darum, »damit den Armen Gesellen zu
fortstellung der geringen Heußlichen nahrung vnd beßerer erhaltung
der Kleinen Kinderlein solcher vonn den trotzigen Bauern
außgeschlagener vbriger Platz (er hatte den Serkowitzern zunächst
nicht zugesagt!), der doch sonsten von andernn leuten ausgebeten
werden dürffte, gleich andern Dienern vnd Rentherey Schreiben
gnedigst bewilliget vnd Erblich eingereumt werden möge. Die Zinß
vnd Landsteuer wollen sie Jedesmahl gehorsamblich abstatten …«
Für sie, die Ortsfremden, wird nun auf einmal jene Presse zur
»Weißen Preße im Zippell genant«! Wozu auch »schneeweiß« –
weiß genügt! So mag mancher Name entstanden sein, den wir uns
heute nicht mehr erklären können! –
Streiflichter in Verhältnisse, die jahrhundertelang das Leben der
Bewohner der Lößnitz ganz wesentlich beeinflußt haben!
Der Untergang des Weinbaus
Von Prof. Dr. A. Naumann
O du weinfrohe Lößnitz! Vor vier Jahrzehnten noch grünten
allüberall deine Rebenhöhen, mostvergnügte Menschen jubelten auf
deinen gartengeschmückten Straßen, und manch »graue« Züge
führten wackere Zecher heimwärts.
Winzerfeste wurden gefeiert, die Tausende natur- und
weinbegeisterter Städter in deine gesegneten Gefilde führten. Das
berühmteste Winzerfest fand statt am 25. Oktober des Jahres 1840.
Es war ein vaterländisches Fest »in Verbindung mit einer Wein- und
Traubenausstellung und Musterung,« wie es in der Denkschrift heißt.
Das Bild des Winzerzuges ist von Prof. Moritz Retzsch entworfen,
und dieses figurenreiche Erinnerungsblatt (Abbildung 1) ist noch in
gar mancher Weinstube, sogar in farbiger Ausführung[2], als
Wandschmuck zu finden.
1
2
4
5
7
8
Gez. v. M. Retzsch Lith. v. E. Otte. Gedr. v. E. Böhme.
Abb. 1 Winzerzug
Kein Mensch ahnte in den achtziger Jahren des vorigen
Jahrhunderts den Feind, der, an den Wurzeln der Reben saugend,
all dieser Rebenherrlichkeit und Weinfröhlichkeit ein Ende bereiten
sollte. Ein winziger Schnabelkerf »die Reblaus« war unter der
sommerdurchwärmten Erde an der Arbeit; jahrzehntelang hatte sie
sich unbemerkt in das Wurzelwerk des europäischen Weinstockes,
unserer Vitis vinifera eingenistet.
Sie senkte ihre Stechborsten tief hinein in das weiche Gewebe der
Wurzelspitzen und saugte die Bildungssäfte auf (Abb. 2f). Wohl
wehrte sich das Wurzelende und suchte durch Anschwellungen und
hakige Krümmungen (Abb. 2h) den Feind zu überwuchern und zu
erdrücken; aber die Vermehrungskraft der Reblaus war zu gewaltig!
Die Altläuse (Abb. 2d) legten unbefruchtet, als sogenannte Ammen,
mehr denn vierzig Eier, denen nach zehn Tagen schon Jungläuse
(Abb. 2c) entschlüpften, die nach kurzer Saugtätigkeit wiederum
unbefruchtet zur Eiablage fähig waren. Bis zu fünf Generationen
wuchsen in einem Jahre heran, so daß eine einzige Wurzellaus die
Stammutter von etwa dreiundsiebzig Millionen Nachkommen sein
konnte. Da eine so ungeheuere Nachkommenschaft am
Geburtsstocke nicht genügend Nahrung fand, mußte die jugendliche,
ziemlich bewegliche Reblaus neue Nahrungsquellen aufsuchen und
dabei unterirdisch einen mühsamen Weg von Rebstock zu Rebstock
zurücklegen. Im sächsischen Weinbau war zur Vermehrung der
Weinstöcke das sogenannte Senkverfahren üblich: von einem
Mutterstock wurden die Reben niedergebogen und in die Erde
eingegraben, damit die Zweigspitzen, über der Erde hervorragend,
zu neuen Rebstöcken heranwuchsen. Hierdurch wurden für die
wandernden Jungläuse von Stock zu Stock bequeme unterirdische
Brücken geboten, und wir dürfen in den meisten Fällen die rasche
Verheerung der sächsischen Berge auf dieses Senkverfahren
zurückführen. – Mit jedem Karstschlag, mit jedem vom Winzerfuße
weitergetragenen Erdklümpchen verbreitete sich der tückische Feind
über alle Weingelände der Lößnitz, und bald konnte ein Kundiger an
dem Gilben des Stockes, an der nachlassenden Wuchskraft der
Reben, an dem jährlich geringer werdenden Ertrag herausfühlen,
daß dem Weinbau der Lößnitz, ja dem sächsischen Weinbau, eine
Katastrophe drohte. Im Jahre 1885 wurde durch einen Gärtner der
Lößnitz in den Königlichen Weinbergen daselbst die Reblaus
aufgefunden und der sächsischen Regierung darüber pflichtgemäß
Bericht erstattet.
Der damalige Garteninspektor Lämmerhirt, als Vertreter des
Landes-Obstbauvereins wurde mit Feststellung und Untersuchung
des Schädlings betraut, und als die Verseuchung größerer Flächen
durch die Reblaus erwiesen war, wurde der Reichsregierung
Mitteilung gemacht.
Dieselbe ordnete für Sachsen als Reichskommissar den
Oberförster Koch aus Trier ab und verfügte die durch die
internationale Konferenz der weinbautreibenden Staaten
festgesetzten Bekämpfungsmaßregeln. Es zeigte sich nun, daß die
Ausdehnung der Reblausschädigungen in Sachsen bereits einen
großen Umfang angenommen hatte; zumal die königlichen
Weinberge durften infolge ihres starken Befalles als die Herde der
Kalamität betrachtet werden.
Es erregte schon damals großes Erstaunen, daß die
Weinbergsinspektoren nicht vorher auf den schon lange bekannten
furchtbaren Rebfeind aufmerksam geworden waren. Inwieweit einer
oder der andern Behörde, beziehentlich deren Vertretern,
entsprechende Vorhalte zu machen wären, ist jetzt eine müßige
Frage.
Tatsache war, daß die von Oberförster Koch mit zahlreichen
Hilfskräften und kostspieligen Bekämpfungsmitteln (Petroleum,
Schwefelkohlenstoff) organisierte Abwehr des Schädlings kaum
genügte, um die verseuchten Weinkulturflächen rechts der Elbe
einigermaßen gründlich zu untersuchen, geschweige denn zu retten.
Bereits im Jahre 1886 wurde mit dem Kampf gegen den
übermächtigen Schädling begonnen.
Woher aber war der Feind zu uns gekommen? War er schon seit
Jahrhunderten bei uns heimisch? Fast mußte es so scheinen, wenn
wir die Größe der Verheerung ermessen, welche die Reblaus nicht
bloß bei uns, nein auch in allen Weinbau treibenden Gebieten
Europas[3] angerichtet hatte. Nach allem, was wir bis jetzt
nachprüfen konnten, ist dieser Schädling aus Nord-Amerika zu uns
gelangt. Im Jahre 1865 wurde in der Provence die Reblaus zuerst
auf dem europäischen Kontinent aufgefunden. Sie soll von Amerika
aus in Englands große Weintreibereien gelangt und auf diesem
Umweg auch in die Freilandkulturen des europäischen Festlandes
gekommen sein. Nachdem sie ihren Vernichtungszug in den
südlichen Ländern Europas begonnen, gelangte sie in den achtziger
Jahren des vorigen Jahrhunderts auch zu uns nach Deutschland.
Zum Verständnis der zu schildernden Bekämpfungsmaßnahmen
diene eine kurze Betrachtung der Lebensweise unseres Schädlings.
Abb. 2 Die Vernichterin des Lößnitzer Weinbaues: die Reblaus (Phylloxera
vastatrix) in ihrer Entwicklung
Im Laufe der bereits erwähnten ungeschlechtlich erzeugten
Generationen traten, vielleicht infolge besonderer Ernährung, mit
Flügelstumpfen begabte Läuse auf, die man auf den schönen
Namen »Nymphen« getauft hat (Abb. 2a). Aus dieser schon mit
einer Art Taille versehenen Form entwickelt sich in warmen
Sommern eine geflügelte Laus: Die Reblausfliege (Abb. 2b). Diese
fliegt bei ruhigem Wetter auf benachbarte Berge und kann, vom
Winde getrieben, Kilometerstrecken zurücklegen. Sie landet
schließlich auf einem Weinblatt und legt dort wenige Eier von teils
runder, teils ovaler Form. Aus diesen erst schlüpfen die eigentlichen
»Geschlechtstiere« (Abb. 2e); aus den kleinen runden die
Männchen, aus den größeren ovalen die Weibchen. Beide
entbehren der Saugorgane, sind also bloße Geschlechtsmaschinen,
die nur dem Geschäfte der Begattung obliegen. Das befruchtete
Weibchen legt ein einziges, etwas dickschaligeres dunkles Winterei.
Aufnahme von P. Georg Schäfer, Dresden
Abb. 3 Nußbaum in der Hoflößnitz
Es ist kaum anzunehmen, daß es in unseren Breiten oft zur
Ablage dieses Eies kommt, da um diese Zeit die bereits herbstlich
kühlen Nächte das Aufkommen der Geschlechtstiere in Frage
stellen. Wir müssen vielmehr annehmen, daß bei uns eine
Verbreitung nur durch Wanderung oder Verschleppung der
Wurzelreblaus möglich war[4]. Wir wußten nicht einmal mit Sicherheit,
wohin diese Wintereier abgelegt werden, ob an Weinstöcke, an
Rebpfähle oder an die Bäume, welche im Weinberge gepflanzt sind.
In der Lößnitz waren es meist Pfirsiche und Nußbäume. Ist doch das
gute Gedeihen des Nußbaumes (Abb. 3) u. a. ein besonderes
Kennzeichen guter und warmer Weinlagen; auch die Edelkastanie
(Abb. 4) deutet auf solche hin.
Ich mußte trotz allen Dunkels, welches über die Ablage des
Wintereies herrscht, diese Frage berühren, damit gewisse
drakonische Bekämpfungsmaßnahmen, nämlich das Abhauen und
Verbrennen der auf infizierten Bergen stehenden Bäume ihre
Erklärung finden. Haben doch gerade diese Maßregeln unter der
weinbautreibenden Bevölkerung der Lößnitz besonders böses Blut
gemacht, und ich erinnere mich noch mancher Tränen und Flüche,
die gerade der Vernichtung besonders geliebter Bäume galten. Auch
mir hat ebendiese Forderung gar oft meine Pflicht besonders schwer
gemacht.
Die Bekämpfungsmaßnahmen haben im Laufe der Jahrzehnte
manche Wandlung erfahren, eins aber ist sicher, daß sie eine völlige
Vernichtung der Reblaus nicht erreichen konnten!
Es war im Jahre 1886 als ich, an der Dresdner technischen
Hochschule Chemie studierend, durch Zeitungsnotizen darauf
aufmerksam wurde, daß für die Untersuchung reblaus-verseuchter
Gelände Hilfssachverständige gesucht wurden, welche mit der
Handhabung der Lupe vertraut und insektenkundig waren. Da ich
zum Weiterstudium auf Gelderwerb angewiesen war, machte ich
mich eines Tages auf den Weg, mich beim Reichskommissar um die
Stellung eines Hilfssachverständigen zu bewerben. Ich kam damals
zum erstenmal in die herrlichen Gefilde der Lößnitz und war
geradezu entzückt über die harmonische Vereinigung einer
jahrhundertealten, anheimelnden, vornehmen Siedlungskultur mit
einer herrlichen, durch die grünen Höhen der Weingelände
verschönten Natur. In dem Bad-Hotel zu Kötzschenbroda wollte ich
mich bei einem Schoppen Schieler nach dem Aufenthalt des
Reichskommissar Koch erkundigen. Da sah ich – es war
Frühstückszeit – am Nebentisch eine fröhliche Runde, zu welcher,
stürmisch begrüßt, ein jovialer alter Herr trat, eben der gesuchte
Herr Kommissar. Ich stellte mich ihm vor, brachte dreist meinen
Wunsch an, wurde an die frohe Tafelrunde gebeten, und nach etwa
einer Viertelstunde nicht allzu strenger Prüfung ward ich unter
frohem Gläserklingen wohlbestallter Hilfssachverständiger für
Reblausuntersuchungen in der Lößnitz; wohlgemerkt! mit sechs
Mark Tagegeld, für mich eine wertvolle Studienbeihilfe. Meine
Kollegen waren teils Forststudenten, teils Männer mit
landwirtschaftlicher Hochschulbildung, teils Gärtner. Ich habe meine
Stellung als Hilfssachverständiger genügend lange bekleidet, um
aus eigener Erfahrung erzählen zu können, wie sich Untersuchung
und Vernichtung der Weinberge damals vollzog – leider muß ich
sagen »Vernichtung der Weinberge«, denn die Bekämpfung des
Schädlings gelang bei der in der Lößnitz übermächtig auftretenden
und überall verbreiteten Reblaus nicht mehr. Nur wenige Berge
waren damals beinahe reblausfrei; es waren die vortrefflich
gehaltenen von Nacke und Böhme, die auch noch heute einen
Bestand aus jener Zeit – natürlich verjüngt – besitzen.
Die Untersuchung der Weinberge auf Reblaus wurde
folgendermaßen vorgenommen.
Aufnahme von Preusch, Dresden
Abb. 4 Edelkastanie im Grundstück des Herrn
Geheimrat Hilger in Zitzschewig: Haus Kynast
Die Hilfssachverständigen, geführt von einem Sachverständigen,
etwa vier bis fünf Herren, begaben sich mit je zwei bis drei Arbeitern
(meist Winzern und gelernten Weinbergsarbeitern) in den zu
untersuchendem Weinberg, unter Vorzeigen eines vom Ministerium
des Innern ausgestellten Ausweises.
Ein allgemeiner Überblick über den Rebbestand ließ schon durch
die muldenförmige Abnahme der Wuchskraft und durch
Gelbstichigkeit der sonst tiefgrünen Stöcke einen Schluß auf die
reblausbefallenen Bergteile zu. Der Beweis des Befalls konnte aber
erst dadurch erbracht werden, daß die flach unter der
Bodenoberfläche verlaufenden sogenannten Tauwurzeln durch uns
mit der Lupe auf Anwesenheit von Reblaus geprüft wurden. Die
Arbeiter »schlugen die Stöcke an«, das heißt sie entfernten am
Wurzelhals die Erde bis zum Erscheinen der Wurzeln, schnitten
letztere ab und reichten sie dem Untersuchenden zu. (Abb. 5.)
Aufnahme von Joh. Hartmann
Abb. 5 Untersuchung der Weinberge auf Reblaus
Dabei wurde reihenweise vorgerückt und möglichst jeder dritte
Stock angeschlagen. Fand sich der Schädling an den hakenförmigen
Krümmungen der Wurzeln, den Nodositäten, vor, was leider nur zu
oft eintrat – so wurde das von uns durch ein kräftig gerufenes
»Laus« verkündet, und ein Arbeiter kalkte den Rebpfahl des
befallenen Stockes oben ausgiebig an. Im Umkreis eines infizierten
Stockes wurde alsdann jeder Stock untersucht, und bald zeigte eine
ganze Anzahl weißer Pfahlspitzen den aufgefundenen Reblausherd
an. In diesen Herd wurden noch die scheinbar gesunden Reben im
Zwanzigmeter-Umkreis einbezirkt, und das Ganze wurde von einer
besonderen Kolonne, die mit pfahl- und drahtbeladenem Wagen
ankam, eingedrahtet und mit einer Verbotstafel versehen, welche
das Betreten des Herdes, auch den Besitzern, versagte. Die