0% found this document useful (0 votes)
129 views104 pages

W3T556069 - BA - Protegra CS PRO RO EDI 500 - EN - DE - 01 - 04.2023

Uploaded by

abotraika22
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
129 views104 pages

W3T556069 - BA - Protegra CS PRO RO EDI 500 - EN - DE - 01 - 04.2023

Uploaded by

abotraika22
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 104

Protegra CS® Pro RO EDI 500

Umkehr-Osmose-System mit Elektro- Deionisation


Reverse Osmosis / EDI System with electro deionization

BETRIEBSANLEITUNG / INSTRUCTION MANUAL


Protegra CS® Pro RO EDI 500

500
Protegra CS® Pro RO EDI 500
W3T553433

2 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

NOTICE
Translation of the Original Instruction Manual

El-Ion, Ionpure, LaboStar, Protegra CS and Ultra Clear are trademarks of Evoqua, its subsidiaries or affiliates, in
some countries. All rights, especially those to duplication and distribution as well as translation, are reserved. No part
of this document may be reproduced in any form (printing, photocopying, microfilm or any other method) or saved,
processed, duplicated or distributed by the use of electronic systems without the express written consent of Evoqua
Water Technologies GmbH. All information presented herein is believed reliable and in accordance with accepted
engineering practices. Evoqua makes no warranties as to the completeness of this information. Users are responsible
for evaluating individual product suitability for specific applications. Evoqua assumes no liability whatsoever for any
special, indirect or consequential damages arising from the sale, resale or misuse of its products.

Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 3


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Table of contents

1 General information ......................................................................................................................................... 5


1.1 Information on the instruction manual ................................................................................................................ 5
1.2 Explanation of symbols ....................................................................................................................................... 5
1.3 Liability and warranty .......................................................................................................................................... 5
1.4 Copyright ............................................................................................................................................................ 6
1.5 Spare parts ......................................................................................................................................................... 6
1.6 Disposal .............................................................................................................................................................. 6
2 Safety ................................................................................................................................................................. 7
2.1 Intended use ....................................................................................................................................................... 8
2.2 Contents of the operating manual ...................................................................................................................... 8
2.3 Changes and modifications to the system .......................................................................................................... 8
2.4 Responsibility of the operator ............................................................................................................................. 8
2.5 Requirements for the personnel ......................................................................................................................... 8
2.6 Occupational safety .......................................................................................................................................... 10
2.7 Personal protective equipment ......................................................................................................................... 10
2.8 Hazards that may emanate from the system.................................................................................................... 10
3 Properties ........................................................................................................................................................ 11
3.2 Technical data of the Protegra CS® Pro RO EDI 500 ...................................................................................... 14
3.3 Input water requirements of the Protegra CS® Pro RO EDI 500 ...................................................................... 14
3.4 Input water requirements of the EDI cell .......................................................................................................... 15
3.5 Product water output of the EDI cell ................................................................................................................. 15
3.6 Process sequence ............................................................................................................................................ 16
3.7 Fire protection marking ..................................................................................................................................... 19
4 Installation and commissioning .................................................................................................................... 20
4.1 Delivery, internal transport, unpacking ............................................................................................................. 20
4.2 Installation conditions ....................................................................................................................................... 21
4.3 Hose connections ............................................................................................................................................. 22
4.4 Installation and change of the filter ................................................................................................................... 23
4.5 Electrical connection ......................................................................................................................................... 24
4.6 Start-up ............................................................................................................................................................. 27
5 Control Panel .................................................................................................................................................. 28
5.1 Operation .......................................................................................................................................................... 29
5.2 Main menu ........................................................................................................................................................ 30
6 Malfunctions and countermeasures ............................................................................................................. 35
7 Warning and countermeasures ..................................................................................................................... 39
8 Reporting contacts (signal relay) ................................................................................................................. 41
9 Maintenance and servicing............................................................................................................................ 43
9.1 Operating pressure setting ............................................................................................................................... 43
9.2 Maintenance of electrodeionization cell ........................................................................................................... 44
9.3 Cleaning............................................................................................................................................................ 44
9.4 Consumables and spare parts list .................................................................................................................... 45
9.5 Accessories for Protegra CS® Pro RO EDI 500 ............................................................................................... 46
9.6 Dismantling and disposal.................................................................................................................................. 48
9.7 Disposal ............................................................................................................................................................ 48
9.8 Maintenance work ............................................................................................................................................ 50

4 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

1 General information
1.1 Information on the instruction manual

This operating manual describes the safe and proper handling of the system. The specified safety notes and
instructions, as well as the local accident prevention regulations and general safety regulations applicable to the area
of use, must be observed.

Before starting any work on the system, the operating manual, in particular the chapter on safety and the relevant
safety instructions, should be read in full. What has been read must have been understood.

The operating manual is part of the system. It must be kept in the immediate vicinity of the system and accessible at
all times. The operating manual must always be passed on to third parties with the system.

1.2 Explanation of symbols

Important safety instructions in this operating manual are indicated by symbols. These specified notes on work safety
must be observed and followed without fail. In these cases, take special care to avoid accidents, personal injury and
property damage.

Risk of injury and/or death:

This symbol indicates instructions which, if not followed, may result in impairment of health, injury,
permanent physical damage or death.

Electrocution hazard:

This symbol draws attention to dangerous situations caused by electric current. Failure to follow the
safety instructions may result in serious injury or death. The work to be performed may only be carried
out by a trained electrician.

Urgent notice:

This symbol indicates instructions which, if not followed, may result in damage, malfunction and/or
failure of the system.

Tips:

This symbol indicates tips and information to be observed for efficient and trouble-free use of the
system.

1.3 Liability and warranty

All information and notes in this operating manual have been compiled taking into account the applicable regulations,
the state of the art and our many years of knowledge and experience.

The operating manual must be kept in the immediate vicinity of the system and accessible at all times to all persons
working on or with the system.

This operating manual must be read carefully before starting any work on and with the system. The manufacturer
accepts no liability for damage and malfunctions resulting from failure to observe the operating manual.

The textual and graphical representations do not necessarily correspond to the scope of delivery. The drawings and
graphics do not correspond to the scale 1:1.

The actual scope of delivery may differ from the information and notes described here and from the drawings in the
case of special versions, the use of additional order options or due to the latest technical changes. If you have any
questions, please contact the manufacturer.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 5


We reserve the right to make technical changes to the product within the scope of improving the properties of use
and further development.

1.4 Copyright

The operating manual must be treated confidentially. It is intended exclusively for persons working on and with the
system.

All content, texts, drawings, pictures and other representations are protected in the sense of the copyright law and
are subject to further industrial property rights. Any misuse is punishable by law.

Passing on to third parties as well as duplications in any kind and form - also in extracts - as well as the utilization
and/or communication of the contents are not permitted without the written consent of the manufacturer. Violations
will result in the obligation to pay damages. Further claims remain reserved.

We reserve all rights to exercise industrial property rights.

1.5 Spare parts

Always use original spare parts from the manufacturer.

Incorrect or faulty spare parts can lead to damage, malfunction or total failure of the system.

Use of unapproved replacement parts will void all warranty, service, indemnity and liability claims against the
manufacturer or its agents, dealers and representatives.

1.6 Disposal

If no return or disposal agreement has been made, disassembled components must be recycled after proper
disassembly:

– Scrap metallic material residues,


– Give plastic elements for plastic recycling,
– Dispose of remaining components sorted according to material properties.

Electrical scrap, electronic components, lubricants and other auxiliary materials are subject to hazardous
waste treatment and may only be disposed of by authorized specialist companies.

Environmental damage due to improper disposal!

Products marked with this symbol must not be disposed of with household waste.

Disposal of old equipment in Germany

The marking on the product, accessories or on the associated documentation indicates that the product and
accessories (e.g., USB cable) must not be disposed of together with normal household waste at the end of their
service life.

Please dispose of the product and accessories separately from other waste to avoid harming the environment or
human health through uncontrolled waste disposal. Help to dispose of the old device and accessories properly
to promote the sustainable recycling of material resources. Please note the conditions in the sales contract.

• Commercial users contact their supplier and proceed according to the terms of the sales contract. This product and
electronic accessories must not be disposed of with other commercial waste.

Disposal outside Germany!

6 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Dispose of this product properly in accordance with local regulations and laws. Please note the conditions in the
sales contract.

Environmental damage due to improper disposal!

Transport and packaging materials are partly made of recyclable raw materials.
These must be disposed of properly.

Do not throw away or burn the batteries! Batteries must be disposed of in accordance with environmental protection
regulations at a collection point.

Environmental damage due to improper disposal!

Ensure safe and environment-friendly disposal of agents and replacement parts. Chemicals and their containers
must be disposed of in compliance with local, regional, national and international regulations.

2 Safety
At the time of its development and manufacture, the system was built in accordance with applicable, recognized rules
of technology and is considered safe to operate.

However, hazards may arise from this system if it is used by untrained personnel, improperly or not as intended.

This chapter provides an overview of all important safety aspects for optimum protection of persons and for safe and
trouble-free operation of the system.

In addition, the other chapters of this operating manual contain specific safety instructions marked with symbols to
prevent hazards. In addition, pictograms, signs and labels located on the system must be observed. They must not
be removed and must be kept in a legible condition.

Faultless operation of the Protegra CS® Pro RO EDI 500 is only guaranteed if original spare parts and components
are used. Otherwise there is a danger of malfunction or damage to the
Protegra CS® Pro RO EDI 500 and/or on-site components.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 7


2.1 Intended use

The Protegra CS® Pro RO EDI 500 is intended exclusively for the production of pure water (fully demineralized water).

Operational safety is only guaranteed if the system is used as intended.

Any use of the system that goes beyond the intended use and/or is different is prohibited and is considered
improper use.

Claims of any kind against the manufacturer and/or its authorized representatives for damage resulting from improper
use of the system are excluded.

The operator alone is liable for all damage resulting from improper use.

Intended use also includes correct compliance with the operating conditions and the information and instructions in
this operating manual.

The system may only be operated with the parts listed in the scope of delivery.

2.2 Contents of the operating manual

Every person who is assigned to carry out work on or with the system must have read and understood the operating
manual before starting work on the system. This also applies if the person concerned has already worked with such
a system or similar systems or has been trained by the manufacturer.

Knowledge of the contents of the operating manual is one of the prerequisites for protecting personnel against
hazards and avoiding errors, and thus for operating the system safely and without malfunctions.

The operator is recommended to have the personnel confirm that they have read and understood the contents of the
operating manual.

2.3 Changes and modifications to the system

To prevent hazards and to ensure optimum performance, no modifications, additions or conversions may be made
to the system that have not been expressly approved by the manufacturer.

All pictograms, signs and labels on the system must be kept in a legible condition and must not be removed.
Pictograms, signs and lettering that are damaged or have become illegible must be replaced immediately.

2.4 Responsibility of the operator

This operating manual must be kept in the immediate vicinity of the system and must be accessible at all times to
persons working on and with the system.

The system may only be operated in a technically perfect and operationally safe condition. The system must be
checked for integrity before each start-up.

The information in the operating manual must be followed completely and without restriction.

In addition to the specified safety notes and instructions in this operating manual, the local accident prevention
regulations and general safety regulations applicable to the area of use of the system, as well as the applicable
environmental protection regulations, must be observed and complied with.

The operating company and its authorized personnel are responsible for the trouble-free operation of the system, as
well as for clear definitions of the responsibilities for installation, operation, maintenance and cleaning of the system.

2.5 Requirements for the personnel

Only authorized and trained personnel may work on and with the system. The personnel must have received
instruction on hazards that may occur.

8 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

"Authorized and qualified personnel" include:

Operation • Users who have been trained and instructed by the operator, by
Evoqua, or by a service partner.

Installation, start-up and • Evoqua service personnel or personnel who have been trained
maintenance by service technicians and authorized by Evoqua. Installation, start-up, and level 2
maintenance may only be performed by such personnel.

Electrical work • Authorized and qualified electrical technicians. All electrical work
on the system must be performed by such electricians.

Qualified personnel are those who, on the basis of their technical training, knowledge and experience, as well as
knowledge of the relevant regulations, are able to assess the work assigned to them and recognize possible hazards.

If the personnel do not have the necessary knowledge, they must be trained. The responsibilities for work on and
with the system (installation, operation, maintenance, repair) must be clearly defined and adhered to so that there is
no unclear distribution of competencies from the point of view of safety.

Only persons who can be expected to perform their work reliably may work on and with the system. Refrain from any
working method that affects the safety of persons, the environment or the system.

Persons who are under the influence of drugs, alcohol or medication affecting their ability to react must not work on
or with the system. When selecting personnel, the age- and occupation-specific regulations applicable at the system's
place of use must be observed.

The operator must ensure that unauthorized persons are kept at a sufficient safe distance from the system.

The personnel is obliged to immediately report to the operator any changes that occur in the system that affect safety.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 9


2.6 Occupational safety

By following the specified safety notes and instructions in this operating manual, personal injury and material damage
can be avoided during work with and on the system. Failure to observe these instructions may endanger persons
and damage or destroy the system.

In the event of non-compliance with the specified safety information and instructions in this operating manual, as well
as the accident prevention regulations and general safety regulations applicable to the area of use, any liability and
damage claims against the manufacturer or his authorized representative, are excluded.

2.7 Personal protective equipment

When working on and with the system, personal protective equipment of category I according to 89/656/EEC must
always be worn. These include:

- Safety goggles according to DIN EN 166:2001, which fit tightly to the head and thus protect the eyes from
splashing water.
- Protective gloves that are resistant to chemicals in accordance with DIN EN 374:2003 Parts 1-3 and
DIN EN 420:2003.

2.8 Hazards that may emanate from the system

The system was subjected to a hazard analysis. The design and execution of the system based on this corresponds
to the current state of the art.

The system is safe to operate when used as intended. Nevertheless, a residual risk remains.

The system operates with high electrical voltage.

The electrical energies can cause serious injuries. If the insulation or individual components are
damaged, there is a danger to life from electric current.

– Before maintenance, cleaning and repair work, switch off the main switch and secure it against being
switched on again,
– whenever working on the electrical system, disconnect the system from the power supply,
– do not remove any safety devices or render them inoperative by means of modifications.

No operation with open housing or removed cover permitted!

10 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

3 Properties
The system is used to produce pure water from softened or hardness-stabilized drinking water from the public
supply network. The components correspond to the latest state of development.
The system combines the advantages of reverse osmosis and the electrodeionization cell (EDI) for residual
desalination.

In the reverse osmosis process, approximately 98% of the salt content is removed from the input water. The TOC
content and the bacterial count are greatly reduced.

Electrodeionization removes any remaining ions from the permeate.


The ion exchange resin in the EDI is permanently regenerated by an electrochemical process and therefore does
not need to be replaced.

Product water is provided in the capacity of 500 liters per hour.

Typical features are:

Conductivity below 0.5 µS/cm with typical pure water quality below 0.1 µS/cm,
Germ content below 10 CFU,
The yield of the reverse osmosis is adjustable and amounts to 50-80%.
The yield of the EDI is always 90%.
Thus, the overall yield of the total system is between 45- 72%.

The system must be connected to a tank with level monitoring so that production can be regulated. Production rate,
quality, tank level, and EDI values are displayed on the front panel of the system.

The system is constructed and designed in such a way that it starts or stops automatically during
normal operation, depending on the requirements!

The system runs automatically in three operating states:


- Preparation mode: Water production and tank filling
- Purge mode: Production stops, EDI and reverse osmosis modules are purged
- Stand-by mode: System waits for new water request
- Ext. Release missing: The production of pure water (filling of the product water tank) is started or stopped
by an external start/stop signal.

All components of the system are installed in a powder-coated steel housing.

For free and convenient access to the internal components for service, adjustment, calibration work, the front and
side panels can be easily and quickly removed.
The system is assembled, calibrated and preset ready for operation and can be installed and commissioned without
factory service.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 11


3.1.1 Front view

1 7
8
2 9

4
10

Figure 1 Front view with cover removed

Table 1. Front view with cover removed


Position Description
1 Main switch
2 Control cabinet fan (ventilation inlet)
3 Filter housing with filter
4 Ionpure( EDI) deionization cell
5 Stand
6 Switch cabinet ventilation (ventilation outlet)
7 System control with display
8 USB socket
9 Warnings and door interlock
10 Centrifugal pump

12 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

3.1.2 Rear view

1 2

Figure 2 Rear view with front and side panels removed

Table 2. Rear view with front and side panels removed


Position Description
1 Water connection for product water outlet
Water connection for feed water inlet
Water connection for brine outlet
Water connection for concentrate outlet
2 RO module bank

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 13


3.2 Technical data of the Protegra CS® Pro RO EDI 500

Table 3. Technical data


Protegra CS® Pro RO EDI 500 500
Pure water output l/h 250-500
Silicate ppb < 10
Yield % 50-80
Operating pressure bar 6 - 14
Operating and ambient temperature °C 5 - 35
Connection for inlet water inch(es) 1.25 1 (d25 2)
Connection for product water inch(es) 1 1 (d20 2)
Connection for concentrate inch(es) 1 1 (d20 2)
Connection for brine outlet inch(es) 3/4 1
V 3/N/PE AC 400V
Electrical connection
Hz 50/60
Power consumption kW/h 1.5
Residual current device (RCD) Type B 30 mA, short time delayed
Protection rating IP 43
Dimensions (HxWxD) mm 1770 x 650 x 665
Dimensions (HxWxD), optionally with lamp mm 1800 x 650 x 665
Weight kg 290
Space required around the system (All Left / right 0.5 and
m
DIRECTIONS) front min. 1.2 / rear 0.5
1. = external thread
2. = inner diameter of the PVC adhesive sleeve

3.3 Input water requirements of the Protegra CS® Pro RO EDI 500

The feed water must be softened or hardness stabilized and have the following specifications:

Table 4. Feed water specification


Protegra CS® Pro RO EDI 500 500
Pressure bar 2.0 – 6.0
m3/h 1.0
Feed water flow rate max.
gpm 4:40 AM
Feed water flow rate max. l/h 740 - 1000
Conductivity µS/cm < 1400
Free chlorine mg/l < 0.1
CO2 mg/l < 10
Blocking Index / Silt Density Index (SDI) <3
Langelier Index (LI) <0
Silicon oxide mg/l < 10
Iron mg/l < 0.1
Manganese mg/l < 0.05
pH 3-9
°C 5 - 30
Temperature
°F 41 - 86
All flow rates shown are based on a feed water temperature of 15°C (59°F). The flow rate of the RO permeate will
change by approximately 3% per °C (as the temperature decreases, the flow rate increases).

14 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

3.4 Input water requirements of the EDI cell

Table 5. Input water specification of the EDI cell


Ionpure cell LX-X
Conductivity
µS/cm < 40
Equivalent, including CO2 and silica
Feed water source - RO permeate
°C 5 - 45
Temperature
°F 41 - 113
bar ≤ 6.9
Input pressure
psi ≤ 100
Maximum total chlorine content (as Cl2) ppm < 0.02
Iron (as Fe) ppm < 0.01
Manganese (as Mn) ppm < 0.01
Sulfide (S2-) ppm < 0.01
pH value 4 - 11
Total hardness (as CaCO3) ppm < 1.0
Dissolved organic matter (TOC as C) ppm < 0.5
Silicic acid (SiO2 ppm < 1.0
All flow rates shown are based on a feed water temperature of 15°C (59°F). The flow rate of the RO permeate will
change by approximately 3% per °C (as the temperature decreases, the flow rate increases).

3.5 Product water output of the EDI cell

Table 6. Product water specification of the EDI cell


Ionpure cell LX-X
Running parameters
Yield µS/cm 90 - 95%
bar 1.7 - 2.5
Differential pressure at nominal flow rate
psi 25-37
DC voltage V 0 - 300
DC current strength W 1.0 – 6.0
Product water quality
Product resistance
Minimum flow rate >17
Nominal flow rate MΩ-cm (*) >15
Maximum flow rate >7
* = Actual power can be determined using the IP-Pro projection tool available from Ionpure.
* = Power based on the maximum conductivity equivalent of the feed water (40 μS/cm)
90 – 99
Removal of silica (SiO2) %
Depending on feed water

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 15


3.6 Process sequence

Figure 3 Protegra CS® Pro RO EDI 500 process flow

16 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

The process flow with the essential components is shown as a flow chart, see Figure 3.

The V3.1 valve is a solenoid valve and is controlled by the system. With the main switch on, it opens in run mode
when there is a tank request (low threshold from tank level) or when an automatic purge is initiated.
The V3.1 valve closes when the operating mode is terminated and the automatic post-purge is completed. The
valve closes even in active operating mode when the tank is full (tank level 100%) and post-purge is completed.

The adjustable pressure regulator V3.1a stabilizes (reduces) the inlet pressure for all downstream components of
the water treatment system. The set system pressure is displayed on the PI3.0 integrated pressure gage.

The input water quality is measured with the conductivity sensor (QIA+Q1) and is shown as Q1 value on the
display.

F3.1 is a particle filter for the separation (retention) of particles (solids) larger than 5µm. It serves as a protection of
the RO diaphragm elements against blocking.

PSA-3.1 is a pressure switch with an adjustable minimum contact. If the inlet water pressure drops below the set
limit value, the system stops water treatment. A warning message appears on the display. The system will attempt
to resume operation on its own. After the10th unsuccessful restart, the system stops and a fault message appears
on the display. The fault must be corrected and then acknowledged on the display before the system can restart
water treatment.

The P3.1 pump is the driving force to overcome the internal resistances (RO diaphragm modules + CEDI) and to
achieve the desired product water flow rate and discharge pressure.

The inlet water pressure to the RO diaphragm modules is detected by the pressure sensor PISA±3.1 and shown on
the display. If the set limit values are exceeded or not reached, a warning or fault message is issued. In the event
of a malfunction, the system stops water treatment.

The V3.5 valve is used to set the overflow of the RO diaphragm modules (recirculation). This also changes the inlet
water pressure to the RO diaphragm modules.

In the reverse osmosis process, the water with all its ingredients is pressed under pressure onto a synthetic
diaphragm. Because the operating pressure generated here exceeds the osmotic pressure of the water, the liquid
of the higher concentration can pass through the diaphragm and migrate to the area with the lower concentration,
while the salts and other substances remain behind.

Reverse osmosis retains almost all dissolved salts, bacteria, viruses, heavy metal complexes, pesticides,
herbicides, suspended solids, and all organic molecules with a molecular weight greater than 300 Daltons and
discharges them with the concentrate stream.

The pure water produced in this process (also called permeate) has a salt content of only about 2% of the initial
concentration. The content of particles and bacteria in the permeate is reduced by more than 99%. The retention
rate and permeate flow rate are temperature dependent. The retention rate increases with decreasing water
temperature and decreases with increasing water temperature. For every 1°C drop in temperature, the permeate
flow rate decreases by approx. 3% and vice versa. The layout (design) was made for an assumed water
temperature of 15°C

The produced pure water is called permeate, and the concentrated inlet water is called concentrate.

The concentrated inlet water (concentrate) flows on the one hand via the valve (V3.6) to the waste water disposal.
The flow rate of the concentrate is determined by means of the flow meter turbine (FTA+-3.2) and shown as (FTA+-
3.2) in the display. If a set limit value is exceeded, a warning is shown in the display. A partial quantity of the
concentrated inlet water flows back via the ball valve (V3.5), upstream of the reverse osmosis pump (recirculation).
With V3.5, the flow rate of the recirculation (overflow) is set.

With V3.6, the concentrate flow rate to the channel and thus the yield of the RO is set
Both settings have an effect on the operating pressure of the reverse osmosis and thus also on the amount of pure
water produced.

The quality of the permeate is monitored by a conductivity sensor (QISA+Q2) and shown on the display as quality
Q2 in the unit µS/cm. When the conductivity exceeds the set limit value, the permeate is returned to the reverse
osmosis pump via V3.3 and V3.4 (V3.3 opens, V3.2 closes) and a warning is shown on the display.
Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 17
When the permeate conductivity is within the permissible range, the outlet valve (V3.2) is open and the permeate
flows to the electrodeionization cell = EDI (E4.1).

The production output of the RO process is measured with a flow meter turbine (FTA+-3.1) and shown in liters per
hour or optionally in gallons per hour on the display as (FTA+-3.1). If the value falls below a set value, a warning is
shown in the display.

The electrodeionization cell = EDI (E4.1) reduces the residual salt content of the permeate. It consists of different
chambers filled with ion-exchange resins, separated from each other by ion-selective diaphragms. Water flows
through the cell. The dissolved salts (ions with electrical charge) contained in the water are bound in the resin. In
the electric field, cations and anions move in the resin phase according to their charge. They collect in so-called
concentrate chambers. There, the ions move back from the resin phase to the liquid phase and are rinsed out as
concentrate straw and discarded as wastewater. This is a continuous process. This process results in consistent,
stable product water qualities.

The pressure sensor (PISA+/-4.1) monitors the permeate pressure. When the permeate pressure exceeds the set
limit value, the system stops. An error message is generated and shown in the display. Only when the permeate
pressure is back within the permissible range and the error message has been acknowledged does the system restart
water treatment if a demand message is present

The needle valve (V4.1) is used to regulate the chamber pressure inside the EDI.

A pure water sample can be taken via the sample valve (V4.5).

The quality of the product water is monitored by a conductivity sensor (QIA+Q3) and displayed as quality Q3 in the
unit µS/cm or MΩ/cm. If the conductivity exceeds the set limit, a warning is shown on the display.

The temperature of the water is recorded with a temperature sensor (TA+4.1). If the set (changeable) limit values
are exceeded, a warning is shown in the display.

The production output of the EDI (and thus the product water output of the overall system) is measured with a flow
meter turbine (FTA+-4.1) and shown in liters per hour or gallons per hour on the display.

The needle valve (V4.2) regulates the flow rate of the rinsing water from the EDI. This flow of water, also known as
brine, is added to the waste water.

The flow rate of the EDI flushing water (brine) is measured by another flow measuring turbine (FTSA-4.2) and
shown in liters per hour or gallons per hour on the display.

The needle valve (V4.3) regulates the pressure of the rinsing water (brine) inside the EDI. The flow rate of the rinse
water (brine) is set to about 10% of the EDI inlet water flow rate (FTA+3.1) with the needle valve (V4.2).

The pressure sensor (PISA+4.2) monitors the pressure of the rinsing water (brine) from the EDI. If the value falls
below the set limit value, a warning is shown in the display.

Via the check valve (V4.4), the rinsing water from the EDI enters the channel as waste water and is marked as brine.

18 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

a) It is absolutely necessary that set limit values for the pressure of (PISA+4.1) and (PISA+4.2) are
not undercut or exceeded.
b) It is also essential that the pressure ratio limit values (PISA+4.1) minus (PISA+4.2) = (PTSA+/-4.3)
are not undercut or exceeded. This pressure ratio describes the diaphragm differential pressure
within the EDI from the product water side to the rinse water side and is identified as (PTSA+/-4.3).

If the pressure (PISA+4.1) is too high, valve V4.1 must be opened a little more to reduce the pressure. If it is too
small, the valve V4.1 must be closed a little more to increase the pressure.

If the pressure (PISA+4.2) is too high, valve V4.3 must be opened a little more to reduce the pressure. If it is too
small, the valve V4.3 must be closed a little more to increase the pressure

The system must be connected to a tank (T5.1) with a tank level measurement. The evaluation of the tank level
measurement (LS-5.1) is responsible for when the water production is started or stopped.

When the maximum tank level (stop) is reached, production is stopped and the system switches to purge mode
(preparation for standby)

During the rinse mode, the EDI is rinsed first and then the reverse osmosis. After the rinse mode is completed, the
system dwells in standby mode.

When the start tank level (Start) is fallen below, the system automatically starts the production of pure water and
fills the tank.

Additional interface function for controlling external components:


A potential free contact can be configured via the software e.g. for starting an external product water distribution
pump. If the tank level falls below an adjustable minimum tank level, the potential free contact is activated. This
signal can be used, for example, to stop this product water distribution pump and thus prevent dry running (dry
running protection).

3.7 Fire protection marking

During electrodeionization, a small amount of gaseous hydrogen (H 2) is produced in the EDI and discharged with
the concentrate.

Concern is often expressed about the hydrogen gas generated at the cathode, because it is known that
hydrogen can be explosive under certain conditions.
However, the amount of gas generated by a CEDI module is so small that it does not pose a safety hazard if the
CEDI system is installed in an area with normal ventilation.

Rooms or buildings must be ventilated several times a day, with air exchange corresponding to the internal volume
of the room or building.

The number of ventilations depends on the use of the room/building and local regulations, but a generally accepted
value is half an air change of the internal volume from the room or building per hour.

To show how low the risk from electrode gases is, an example calculation is made for a room with dimensions 4[m]
* 4[m] * 4[m] at half an air change per hour.

The assumptions made result in an air flow of 32 m3/h.

Assume the CEDI module is an LX-24-H, which is operated at a DC current of 10 amps and therefore produces
hydrogen at a rate of 74.6 ml/min "(equivalent to 0.0045 m3/h). Assuming that all of the generated hydrogen gas
escapes into the room air, the resulting hydrogen concentration in the air would be about 0.014% (v/v) or about
141 ppm.
This is far below the explosion limit of a hydrogen/air mixture, which is 4.0% v/v for STP [2], and also far below the
concentration at which asphyxiation would occur.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 19


In this example, even a large number of CEDI modules operating at their maximum DC current may not pose a
safety risk as long as the ventilation meets typical building code requirements.

4 Installation and commissioning


Before installing the system, make sure that the input water meets the requirements. These can be found in
chapter 3.3 on the feed water specification in table 4.

4.1 Delivery, internal transport, unpacking

4.1.1 Scope of delivery

The scope of delivery includes the following, depending on the version selected:

• Protegra CS® Pro RO EDI 500


• Accessories, comprising:
o Instruction manual
o Circuit diagram (wiring diagram)
o Filter key
o Filter (fine filter cartridge)

4.1.2 Delivery

The system is delivered packed on a pallet.

4.1.3 Unpacking

Remove the packaging and lift the system from the pallet using suitable lifting equipment. The system can be
pushed to the target location.

4.1.4 In-house transport

The four stands are placed in such a way that with the help of a suitable hoist, you can safely transport the system
to its destination.

Figure 4 Stands

20 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

The system can tip over during transport due to the high center of gravity, due to obstacles. Watch out
for obstacles in the travel path. If necessary, transport the system in pairs.
Alternatively, by means of lifting equipment such as a fork lift or lift truck, if pertinent. Select according to
local conditions.

Protective clothing:
Gloves and safety shoes S2 must be worn by all transport workers.

Transport/Storage
• The system is delivered by us properly packed on a pallet.
• During transport, the system and accessories must be handled with care.

Attention!
Risk of injury or damage to the installation!

Follow the instructions and warnings on the packaging relating to transport.

Please note the following:

• The system weighs between 265 kg (584 lbs) depending on the size of the system, and must therefore be
lifted by two people or with a suitable hoist, e.g. forklift truck
• The system must be secured against tipping

4.2 Installation conditions

4.2.1 Dimensions and weights

For the net weight and dimensions of the system, please refer to Table 3.2 Technical data.

4.2.2 Soil condition

Place the system on a level and sufficiently load-bearing surface.


For space requirements, please refer to Table 3.2 Technical data

4.2.3 Operating conditions

The following ambient conditions must be ensured for the safe operation of the system:
- Temperature between 5 and 35 °C,
- Relative humidity (temperature-independent, non-condensing) 80% Frel,
- Air pressure between 795 and 1013 hPa (altitude up to 2000 m above sea level).

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 21


4.3 Hose connections

- Screw hoses for inlet water, concentrate, and brine to corresponding connections.
- Connect product water outlet with a tank with level measurement.
- Feed the concentrate and brine outlets separately to a drain.

Figure 5 Water connection

Table 7. Water supply


Position Description
1 Feed water inlet
2 Product water outlet
3 Concentrate outlet
4 Brine outlet (here with sealing cap)

It is absolutely necessary that the concentrate outlet and the brine outlet are fed separately to the drain.
Merging the outputs may cause damage to the electrodeionization cell .

Concentrate, brine, and overflow hoses must be routed as straight as possible and with at least a slight downward
slope in the direction of the wastewater disposal. There must be no taper in the pipe diameter, no loops or siphons
in the pipe. Avoid kinks in hose assemblies. A safety distance greater than 2 times the inner diameter of the pipe,
but at least 2 cm, must be maintained between the end of the pipe and the inlet to the wastewater disposal system.

22 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

4.4 Installation and change of the filter

The fine filter (F3.1 particle filter 10" / 5µm) must be changed depending on the quality of the input water. However,
regardless of the quality of the input water, it should be changed after 6 months at the latest.

A warning/fault message from the inlet pressure monitor with PSA 3.1 may indicate the need to change the
file filter.

Figure 6 Filter housing of the fine filter.

– Switch off the system via the display using the Off key, then disconnect it from the power supply using the
main switch and secure it against being switched on again.

– Close the water supply

– If necessary, wait for the system to depressurize. The pressure is displayed on the pressure gage (PI3.0).

– Unscrew the filter housing counterclockwise using the filter wrench.


(Attention: Water leakage)

– Empty filter housing, replace filter cartridge with new filter cartridge

– Close the filter housing hand-tight with the filter cup wrench

– Open the water supply

– Switch on the main switch again

– Switch on the system with the On function key

– Confirm "Normal operation" in the start selection

– Check the tightness of the filter housing, if necessary tighten with the filter cup wrench

– System is ready for operation

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 23


4.5 Electrical connection

Electrical installation

Warning of dangerous voltage!

Risk of injury!

Only authorized and qualified electricians may connect the Protegra CS ® Pro RO EDI 500 electrically. Connect
the control cabinet in accordance with the wiring diagram and the applicable national and local regulations.

Warning of dangerous voltage!

Risk of injury or danger to life!

The system may still be live, even if the main switch is off! Disconnect Protegra CS ® Pro RO EDI 500 from the
power supply.

Checking the power supply

Check that the required electrical power supply 3/N/PE AC 400V 50/60Hz (permissible voltage tolerance Ueff +10
% / -10 %) is available and that the required external protection devices such as
Circuit breakers and residual current devices (RCD) are installed.

Temperature resistance of lines/cables

Note: Damage to the system caused by high ambient temperature!

At high ambient temperatures, high temperatures can occur at the terminals of the relays and the supply
terminals for the electrical power supply. The design of the connected lines or cables must be as shown in the
following table.

Table 8. Temperature resistance of lines/cables

Ambient temperature Temperature resistance of lines/cables


< 30°C (86°F) Up to at least +70°C (158°F)
< 40°C (104°F) Up to at least +85°C (185°F)

24 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

4.5.1 Overview of electrical connections

1 2 3 4 5 6 7 8

Figure 7 Electrical connection strip

Table 9. Overview of components with one electrical connection


Position Description
1 Data connection (gateway / printer)
2 Not assigned
3 Conductivity Q1
Conductivity Q2
4 Valve V3.1
Valve V3.2
Valve V3.3
Pressure switch PSA3.1
Pressure sensor PISA3.1
Pressure sensor PISA4.1
Pressure sensor PISA4.2
Flow meter FTA3.1
Flow meter FTA3.2
Flow meter FTA4.2
Conductivity + temperature Q3/TA4.1
Grounding of rack
Grounding of retaining bracket RO
Grounding of water supply
5 Cell E4.1
6 Not assigned
7 Mains supply line
8 Pump P3.1

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 25


The maximum cable length of all connected cables, e.g. for sensors, must be less than 30 m. The
maximum cable length for connecting the optimum Modbus gateway is 100 m.

The residual current device (RCD) must be adapted to the system; see Table 3.2 Technical data!

For the connection, see the provided wiring diagram. The connection data can be found in Table 3.2 Technical
data.
The connection may only be carried out by a qualified electrician in compliance with the regional regulations and
recognized rules of technology.

Connecting the power supply

Connect the mains cable in accordance with the specifications of the wiring diagram.

The Protegra CS® Pro RO EDI 500 is connected to the electrical power supply via the supply terminals in the
terminal box. The supply terminals have the following connection capacities:

Table 10. Conductor cross-section / connection capacity


Conductor cross-section, rigid 0.5 mm² - 10 mm² AWG20 – AWG8
Conductor cross-section, 0.5 mm² - 6 mm² AWG20 – AWG10
flexible
Conduction cross-section, 0.5 mm² - 6 mm² AWG20 – AWG10
flexible, with ferrule

Observe the following when dimensioning the mains cable:

• Power consumption of the system in accordance with the information on the type plate of the connection
box and as listed in chapter 3.2 Technical data
• type of installation
• grouping
• ambient temperature (see chapter 4.5.2 Temperature resistance of lines/cables)
• length of supply line and permissible voltage drop
• local and national standards

26 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

4.5.2 Level measurement connection

The system must be connected to a tank with level measurement.

Important!

The system is set to level measurement with a level sensor.


The type of tank level measurement can be changed manually in the system control.

To change the tank level measurement, access the "Tank" menu item in the "Parameters" section (see item 5.2.2)

When using the "Pressure sensor" measurement, please set the measuring range type used in mbar.
Furthermore, enter the maximum fill level "100%" in cm. Attention: The maximum filling level must be several
centimeters below the overflow!

To determine the maximum fill level, proceed as


follows:

Measure the height (h1+h2=htot) in cm from the center


of the level sensor [1] to the bottom edge of the
overflow [2].
The value of (h1) should be at least 3-5% of (htot)
Subtract the calculated length (h1) from the length (htot).
The resulting length is its maximum fill level (h2).

Formula:
h2 = htot – h1

Example:
htot = 200cm
h1 = 6cm (3% von htot)
h2 = 194cm

Figure 8 Level measurement connection

When using the "Float switch" measurement, the operation of the float switches (NC/NO) must be set for the
measuring points (dry run protection, RO start, RO stop).

4.6 Start-up

– Open the water supply

– Set main switch to "On"

– Switch on the system via the display

– Set language, date and time

– Carry out the venting program. If necessary, run several times until all air has escaped

– Start system in normal operating mode

– Check connections for tightness

– Check operating pressure at pressure gage (PI 3.0)

– System is ready for operation

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 27


5 Control Panel

Table 11. Symbols and function


Symbol Function

Off

Home button

Password status display

Information

Warning messages active

Fault messages active

Confirmation, input

Back, Up, Scroll Down

Start, Stop, Skip

Reset current value to factory setting

28 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

5.1 Operation

5.1.1 Display during operation

Simple view Technical view


1 2 3 4 5 18 6

7 10
16 12
8

14 13 11
15
9 17

Figure 9. View from the display.

Touching an element on the touch display shows more information about the element. {Attention: Not available for
all displayed elements!}

Table 12. Symbols and function


Item Description Symbol Symbol Symbol: Operating hours
reached (warning)
ON OFF ON OFF
1 Off
2 Home button
3 System Information
4 Current mode
5 Password level display
6 Date/time
7 Warning messages
8 Error messages
9 Conductivity display
10 Flow rate display
11 Pressure display
12 Temperature display
13 Tank level display
14 Solenoid valve display

15 Pump display

16 EDI display

17 RO module display

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 29


18 Acoustic alarm display

5.2 Main menu

5.2.1 "Configuration" menu structure

Note: Some of the functions are password-protected and are only accessible to certain users.

Note: The adjustable values or ranges can be found in the respective menu of the software.
For items marked with (*), you will find important information under "Description / Note" at the end of this
table.

Table 13. "Configuration" menu structure


Language DE / EN
Date/time
Brightness display
Main view(*) Main view Technical
Simple Row 1
Row 2
Row 3
Vent Start
Cleaning the screen Currently selected
cleaning time
Set Clean timer
Start cleaning
Communication Data recording Information SD card
Recording
CSV delimiter
Recording interval
New file interval
Settings Recording
CSV delimiter
Recording interval
New file interval
Copy SD card to USB
Printer / gateway(*) Selection Printer Printer setup
Single print
Series print
Gateway
Acoustic alarm Yes / no
Password
Start-up Serial number
React. init. start up
Customer init. start.
Activation
Article number

Information System information Article number


Serial number

30 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

ECE
Version

System status Q1 Yield FTA4.1 PISA4.3


Q2 EDI voltage FTSA4.2 Fault
Q3 EDI power PISA3.1 Warning
Temperature FTA3.1 PISA4.1
Tank level FTA3.2 PISA4.2

Description / notice
Main view:
In the simple main view, you can set the available parameters in rows 1 - 3.
Printer / gateway:
You can set only the printer or the gateway.
When you set the printer, you must select single print or series print under the printer setup.

5.2.2 Parameters menu structure

Note: Some of the functions are password-protected and are only accessible to certain users.

Note: The adjustable values or ranges can be found in the respective menu of the software.

Table 14. Parameters menu structure


Operating hours Module F3.2
Pump P3.1
Pump P5.1
EDI
Service
System
Tank RO system STOP
RO system START
Value dry running
Delay tank release
Tank measuring system
settings
Max. measured value pressure
sensor
Limit values Conductivity Q1 Q1
Limit Warning max.
Limit fault min.
Limit fault max.
Delay Fault
Delay warning
µS/cm- Mohm/cm display

Conductivity Q2 Q2
Limit Warning max.
Limit fault min.
Limit fault max.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 31


Delay Fault
Delay warning
µS/cm- Mohm/cm display
Conductivity Q3 Q3
Limit Warning max.
Limit fault min.
Limit fault max.
Delay Fault
Delay warning
µS/cm- Mohm/cm display
Flow FTA3.1 OUT flow
Limit Warning min.
Limit Warning max.
Limit fault min.
Limit fault max.
Delay warning
Delay Fault
Liter / gallon display
Flow FTA3.2 OUT flow
Limit Warning min.
Limit Warning max.
Limit fault min.
Limit fault max.
Delay warning
Delay Fault
Liter / gallon display
Flow FTA4.1 OUT flow
Limit Warning min.
Limit Warning max.
Limit fault min.
Limit fault max.
Delay warning
Delay Fault
Liter / gallon display
Pressure PISA3.1
Pressure PISA4.1
Pressure PISA4.2
Temperature
EDI
Calibration
Temp. compens. type
RO process Delay pressure switch
Delay restart
Rinsing interval
Rinsing time in standby
EDI
Quality discard

32 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Restart after power OFF /


interruption Previous state
Reporting contacts Global Warning
Global fault
Release tank removal
Q1 Fault
Q3 Fault
Temperature fault
Pressure switch tripped
Operation
Preparation
Standby

5.2.3 Diagnosis menu structure

Note: Some of the functions are password-protected and are only accessible to certain users.

Note: The adjustable values or ranges can be found in the respective menu of the software.
For items marked with an asterisk (*), you will find important information under "Description / notice" at the
end of this table.

Diagnosis Display
1. I/O board
2. I/O board

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 33


5.2.4 Password level display

The passwords are changeable; in the delivery state, the passwords are assigned as follows.

Table 15. Display password level


Level Authorization Symbol Default password
- None Black None

1 User Black First 4 digits of the serial number

2 Technician Green Last 4 digits of the serial number

3 Customer service Blue Not specified

4 Evoqua Red Not specified

Definition of user groups:


Term User group
User User who uses the product water
Technician Trained personnel of the operator, e.g., Building control technicians, repair or maintenance
personnel
Customer Trained Evoqua service partners, Evoqua factory customer service
service
Evoqua Evoqua technology

34 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

6 Malfunctions and countermeasures


All active faults are shown in the display.
Active faults trigger a shutdown of the water treatment and a collective fault message.
Fault messages must be corrected and confirmed on the display!

Optionally, you can connect a 3-color signal lamp for visualization. See section Accessories

Please always have the following information available for customer service: Item number, serial number, ECE
number, version number. This information can be found via the Info button

Please indicate the fault message to the service as follows e.g.


F01: Fault Q1 Conductivity range undershot!

Table 16. Malfunctions and countermeasures


Message Meaning Measure
F01 Fault Q1 Conductivity range undershot! Conductivity of the input water Q1 checked.

If necessary, calibration of the conductivity


sensor
Check recalibration necessary if necessary

Conductivity sensor – visual check for


deposit or deformation
(dimensional deviation). Replace sensor if
necessary.
F02 Fault Q1 Conductivity range exceeded! Conductivity of the input water Q1 checked.

If necessary, calibration of the conductivity


sensor
Check recalibration necessary if necessary

Conductivity sensor – visual check for


deposit or deformation
(dimensional deviation). Replace sensor if
necessary.
F03 Fault Q2 Conductivity range undershot! Conductivity of the input water Q1 checked.

If necessary, calibration of the conductivity


sensor
Check recalibration necessary if necessary

Conductivity sensor – visual check for


deposit or deformation
(dimensional deviation). Replace sensor if
necessary.

Check RO modules for function


Check flow rates FTA3.1; FTA3.2 adjust if
necessary

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 35


Message Meaning Measure
F04 Fault Q2 Conductivity range exceeded! Conductivity of the input water Q1 checked.

If necessary, calibration of the conductivity


sensor
Check recalibration necessary if necessary

Conductivity sensor – visual check for


deposit or deformation
(dimensional deviation). Replace sensor if
necessary.

Check RO modules for function


Check flow rates FTA3.1; FTA3.2 adjust if
necessary
F05 Fault Q3 Conductivity range undershot! Check EDI for function:

Check EDI current and EDI voltage

Q2 Check value; check temperature

Check flow rates FTA3.1; FTSA4.2 and


FTA4.1 and adjust if necessary
F06 Fault Q3 Conductivity range exceeded! Check EDI for function:

Check EDI current and EDI voltage

Q2 Check value; check temperature

Check flow rates FTA3.1; FTSA4.2 and


FTA4.1 and adjust if necessary
F07 Fault: Temperature range exceeded! Check:
the temperature of the input water
adjust the temperature if necessary

the setting for the temperature limit value

the calibration of the temperature sensor


F08 Fault: Pressure switch range undershot! Not used
F09 Fault: Tank measurement! Check:
Check the cable and cable connections for
faults
If float switches are inserted: Check
plausibility of the switching states
F10 Fault: EDI power supply unit! Check if the circuit breaker is switched on.
Check the status LED on the power supply
unit See table below:
F11 Fault: EDI Voltage range exceeded! Check the conductivity Q2

Check flow rates, reduce FTA 3.1 if


necessary, reduce FTA4.1 if necessary and
reduce or increase FTSA4.2 if necessary

Check the CO2 concentration in the inlet


water and install CO2 degassing if
necessary

Check the silicate concentration in the inlet


water; if necessary install antiscalent
system to improve silicate removal by the
RO

36 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Message Meaning Measure


F12 Fault: EDI Current range undershot! Check the EDI voltage. If the EDI voltage is
within the operating range, adjust the EDI
current if necessary.

Otherwise see F11


F13 Fault: EDI Current range exceeded! Check the EDI voltage. If the EDI voltage is
within the operating range, adjust (reduce)
the EDI current if necessary.

Check for short circuit in the wiring

If the voltage is below the voltage range,


there may be a short circuit in the EDI.
Then swap EDI.
F14 Fault PISA3.1 Sensor error Check wiring of PISA3.1
Replace cable, valve or sensor if necessary
F15 Fault PISA3.1 Pressure range exceeded! Check the setting of V3.5 (if necessary
slow, open a little more)

Check the flow rates for FTA3.1 and


FTA3.2

Check wiring of V3.3 and PISA3.1 replace


valve or sensor if necessary

Check the hardness and silicate content of


the input water (if necessary, reduce by
suitable measures)

If the system is older, clean or replace the


RO diaphragms
F16 Fault PISA4.1 Sensor error Checking the back pressure and open
external shut-off components (valves) if
necessary.

Check flow rate FTA4.1 and correct with


valve V4.1 if necessary

Check that the hose line to the tank is free


of constrictions (kink-free).

Check wiring of PISA4.1 and replace cable


or sensor if necessary
F17 Fault PISA4.1 Pressure range exceeded! Check flow rate FTA4.1 and correct with
valve V4.1 if necessary
Check the calibration of PISA4.1
F18 Fault PISA4.2 Sensor error Check the wiring
Check the sensor PISA4.2
Replace the cable or sensor if necessary
F19 Fault PISA4.2 Pressure range exceeded! Check the calibration of PISA4.1
F20 Fault PISA4.3 Pressure range min. undercut! Check the flow rates for FTA4.1 and
FTSA4.2

The value for PISA4.3 can be increased by


closing V4.1 or opening V4.2
F21 Fault PISA4.3 Pressure range max. exceeded! Check the flow rates for FTA4.1 and
FTSA4.2

The value for PISA4.3 can be decreased by


opening V4.1 or closing V4.2

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 37


Message Meaning Measure
F22 Fault FTSA4.2 min. flow rate undershot! Open V4.2 if necessary.
Check V4.2 if necessary and loosen hose
connection at valve outlet. If there is no
water leakage, replace the valve.
If water leaks out after V4.2, then loosen
hose connection at the "Brine Outlett" of the
EDI. If no water leaks there, then replace
EDI. If water leaks out there, then replace
V4.3.
F23 Fault RO Yield max. quantity exceeded! Check the flow rates for FTA3.1 and
FTA3.2
Open V3.6 more if necessary
F24 --- Not used
F25 --- Not used
F26 --- Not used
F27 --- Not used
F28 --- Not used
F29 --- Not used
F30 --- Not used

LED status:

38 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

7 Warning and countermeasures


All active warnings are shown in the display.
Active warnings trigger a global warning message. Meanwhile, the system continues to run.
Warning messages go out automatically as soon as the cause of the warning is no longer present.

Optionally, you can connect a 3-color signal lamp for visualization. See section Accessories

Please always have the following information available for customer service: Item number, serial number, ECE
number, version number. This information can be found via the Info button

Please specify the warning message in the service as follows e.g.


W01: Warning Q1 Conductivity range undershot!

Table 17. Warning and countermeasures


Message Meaning Warning Q1 conductivity range undershot!
W01 Warning Q1 conductivity range Conductivity of the input water Q1 checked.
exceeded!
If necessary, calibration of the conductivity sensor
Check recalibration necessary if necessary

Conductivity sensor – visual check for deposit or


deformation
(dimensional deviation). Replace sensor if necessary.
W02 Warning Q2 conductivity range Conductivity of the input water Q1 checked.
exceeded!
If necessary, calibration of the conductivity sensor
Check recalibration necessary if necessary

Conductivity sensor – visual check for deposit or


deformation
(dimensional deviation). Replace sensor if necessary.

Check RO modules for function


W03 Warning Q3 conductivity range Check EDI for function:
exceeded!
Check EDI current and EDI voltage

Q2 Check value; check temperature

Check flow rates FTA3.1; FTSA4.2 and FTA4.1 and adjust


if necessary
W04 --- Not used
W05 Warning operating hours system Inform Customer Service
reached!
W06 Warning RO pump operating hours Inform Customer Service
exceeded!
W07 Warning operating hours Circul. Inform Customer Service
Pump exceeded!
W08 Warning operating hours EDI Inform Customer Service
exceeded!
W09 Warning RO module operating hours Inform Customer Service
exceeded!
W10 Warning tank in dry run protection! Check:
Input water supply open / closed
Function of the reverse osmosis process
System leakage

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 39


Message Meaning Warning Q1 conductivity range undershot!
W11 Warning temperature limit value Check:
exceeded! the setting for the temperature limit value

the temperature of the input water


adjust the temperature if necessary

the calibration of the temperature sensor


W12 Warning PISA4.1 pressure range Checking the back pressure If necessary, open external
exceeded! shut-off components (valves) completely.

Check that the hose line to the tank is free of constrictions


(kink-free).

Check flow rate FTA4.1 and correct with valve V4.1 if


necessary

Check the calibration of PISA4.1


W13 Warning maintenance by customer The maintenance interval has been exceeded. Please
service required! request maintenance. (Contact Customer Service)
W14 Warning EDI voltage range Check the conductivity Q2
exceeded!
Check flow rates, reduce FTA 3.1 if necessary, reduce
FTA4.1 if necessary and reduce or increase FTSA4.2 if
necessary

Check the CO2 concentration in the inlet water and install


CO2 degassing if necessary

Check the silicate concentration in the inlet water, if


necessary, install an antiscalent system to improve silicate
separation
W15 Warning EDI current range Check the EDI voltage. If the EDI voltage is within the
undershot! operating range, adjust the EDI current if necessary.

Otherwise see W14


W16 Warning EDI current range Check the EDI voltage. If the EDI voltage is within the
exceeded! operating range, adjust (reduce) the EDI current if
necessary.

Otherwise see W14


W17 Warning RO yield min. quantity Check the flow rates for FTA3.1 and FTA3.2
undercut!
If necessary, reduce the flow rate for FTA3.2 (with V3.6)

If necessary, increase the flow rate for FTA3.1


(with V3.5)

If necessary, adjust power of pump P3.1 (with frequency


converter setting)
W18 Warning RO yield max. quantity Check the flow rates for FTA3.1 and FTSA3.2
exceeded!
If necessary, increase the flow rate for FTA3.2 (with V3.6)

If necessary, reduce the flow rate for FTA3.1


(with V3.5)

If necessary, adjust power of pump P3.1 (with frequency


converter setting)

40 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Message Meaning Warning Q1 conductivity range undershot!


W19 Warning PISA3.1 pressure range Check the function of pump P3.1 (is the pump running?)
undershot!
Check the flow rates for FTA3.1 and FTSA3.2

Check the setting of V3.5 (if necessary slow, close a little


more)
W20 Warning PISA3.1 pressure range Check the setting of V3.5 (if necessary slow, open a little
exceeded! more)

Check the flow rates for FTA3.1 and FTA3.2

Check the hardness and silicate content of the input water


(if necessary, reduce by suitable measures)

If the system is older, clean or replace the RO diaphragms


W21 Warning PISA4.3 pressure range Check the flow rates for FTA4.1 and FTSA4.2
min. undershot!
The value for PISA4.3 can be increased by opening V4.1 or
closing 4.2
W22 Warning PISA4.3 pressure range Check the flow rates for FTA4.1 and FTSA4.2
max. exceeded!
The value for PISA4.3 can be decreased by closing V4.1 or
opening 4.2
W23 Warning FTA3.1 min. flow rate Check FTA3.2 (possibly too large)
undershot! Close V3.6 if necessary
Check V3.5 and PISA3.1 if necessary close V3.5 a little
more
W24 Warning FTA3.1 max. flow rate Check FTA3.2 (possibly too small)
exceeded! Open V3.6 if necessary
Check V3.5 and PISA3.1 if necessary open V3.5 a bit more
W25 Warning FTA3.2 min. flow rate Check V3.5 and PISA3.1 if necessary close V3.5 a little
undershot! more

V3.6 open a little more


W26 Warning FTA3.2 max. flow rate Check V3.5 and PISA3.1 if necessary open V3.5 a bit more
exceeded!
V3.6 close a little more
W27 Warning FTA4.1 min. flow rate Checking the back pressure If necessary, open external
undershot! shut-off components (valves) completely.

Check that the hose line to the tank is free of constrictions


(kink-free).

Check flow rate FTA4.1 and correct with valve V4.1 if


necessary

Check the calibration of PISA4.1


W28 Warning FTA4.1 max. flow rate Close valve V4.1 a little more.
exceeded!
W29 Warning FTSA4.2 min. flow rate Open valve V4.2 a little more.
undershot!
W30 Warning FTSA4.2 max. flow rate Close valve V4.2 a little more.
exceeded!

8 Reporting contacts (signal relay)


These signals are available for up to 3 relays and can be configured as desired.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 41


Table 18. Reporting contacts (signal relay)
Message Meaning
Global Warning Warning message active
Global fault Fault message active
Tank volume has exceeded the MIN fill level, as well as start delay. Water can be
Rel. Tank removal
taken
Q1 Fault
Conductivity outside the MAX and MIN limits
Q3 Fault
Temperature fault Temperature outside MAX and MIN limits
Pressure switch tripped RO water pressure too low
Flushing System flushes
Preparation System produces water
Standby Tank full, system in wait mode

One potential-free changeover contact is available for each relay. Please refer to the wiring diagram of the
respective plant for the connection values.

42 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

9 Maintenance and servicing


9.1 Operating pressure setting

The operating pressure must not exceed the specified values.

The current operating pressure is displayed on the pressure gage (PI3.0) of the system.
The operating pressure must be between 6 bar and 14 bar. It can be regulated with ball valves V3.5 and V3.6.

Recirculation valve V3.5

Concentrate valve
V3.6

Figure 10 Operating pressure setting

Figure 11 Front view with cover removed


The operating pressure of the reverse osmosis is in the range of 6 to 14bar depending on the existing operating
conditions (water temperature, mineral content of the inlet water; product water flow rate, yield, age of the reverse
osmosis diaphragms). The operating pressure is monitored by sensors. Outside the permissible range, warning
and/or fault messages are generated and shown on the display. The operating pressure can be influenced with
V3.5, V3.6 of the set pump capacity.
After readjusting the operating pressure, close the system casing again.

Open  Pressure reduction


Close  Pressure increase

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 43


9.2 Maintenance of electrodeionization cell

The electrodeionization cell (CEDI) must be checked for leaks every 6 months.

Before working on the electrodeionization cell, the system must be switched off and the power supply
disconnected from the system.

Power supply of CEDI

Figure 12 Electrodeionization cell Ionpure

– Switch off the system via the display using the Off key, then disconnect it from the power supply using the
main switch and secure it against being switched on again.

– Close the water supply

– If necessary, wait for the system to depressurize. The pressure is displayed on the pressure gage (PI3.0).

– Check all electrical connections for tight fit, corrosion or damage.

– Open the water supply

– Switch on the main switch again

– Switch on the system with the On function key

– Confirm "Normal operation" in the start selection

– Check the connections for tightness

9.3 Cleaning

Never use corrosive cleaning agents (e.g., isopropyl alcohol, spirit, scouring agents)! We recommend that
you use a moist cloth with a neutral household cleaning agent.

44 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

9.4 Consumables and spare parts list

Always specify the serial number of the device when ordering spare parts.

Table 19. Consumables and spare parts list


Consumables
No. Designation P&ID = ID No. Part No.
1 Filter F3.1 W2T526933
2 RO module F 3.2 W2T522516
3 Outlet filter x W2T505074
4 IONPURE EDI Cell EDI-Cell 500 E4.1 W3T17318
Spare parts
1 Solenoid valve V3.1 W2T525530
2 Pressure reducing valve V3.1a W2T524683
3 Pressure gage PI 3.0 W2T526796
4 Conductivity measuring cell / sensor QISA+ Q1 W3T523763
5 Filter housing W2T524841
F3.1
6 Filter W2T526551
7 Pressure switch PSA-3.1 W2T523820
8 Pump P3.1 W2T806765
9 Pressure sensor PISA+/- 3.1 W2T917291
10 RO module F3.2 W2T522516
11 Conductivity measuring cell sensor QISA+ Q2 W3T331762
12 Solenoid valve V 3.2 W2T525548
13 Non-return valve V 3.4 W2T524876
14 Solenoid valve V 3.3 W2T525536
15 Needle valve (RO recirculation) V 3.5 W3T513331
16 Pressure reducing valve V 3.6 W2T526508
17 Flow measuring turbine FTA-3.1 W2T536556
18 Flow measuring turbine FTA-3.2 W2T524541
19 Needle valve V 4.2 W2T908120
20 Flow measuring turbine FTA-4.2 W2T526792
21 EDI E 4.1 W3T17318
22 Pressure sensor PISA +/- 4.1 W2T917292
23 Diaphragm valve (EDI permeate) V 4.1 W2T908394
24 Tap valve V4.5 W2T525109
Conductivity measuring cell sensor / temperature
25 QIA/Q3/TA+ 4.1 W3T199216
sensor
26 Pressure sensor PISA +/- 4.2 W2T917292
27 Needle valve V 4.3 W2T908120
28 Non-return valve V 4.4 W2T524049

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 45


9.5 Accessories for Protegra CS® Pro RO EDI 500

Always specify the serial number of the device when ordering accessories.

Table 20. Accessories for Protegra CS® Pro RO EDI 500


No. Designation Part No.
1 LED signal lamp (red, yellow, green) W3T307039
2 Communication interface (Modbus gateway) W3T570885
3 Diaphragm degassing W3T262426
4 Storage tank 200 l, 550 x 1040 mm W3T199996
5 Storage tank 300 l, 650 x 1080 mm W3T197508
6 Storage tank 500 l, 770 x 1230 mm W3T198133
7 Storage tank 750 l, 720 x 720 x 1700 mm W3T198836
8 Storage tank 1000 l, 780 x 780 x 1940 mm W3T198753
9 Storage tank 1650 l, 2085 x 720 x 1400 mm W3T199591
10 Storage tank 2000 l, 2180 x 720 x 1700 mm W3T199890
11 Storage tank 3000 l, 2230 x 850 x 2200 mm W3T199834
12 Water guard 1" W2T808003
Sterile dead space free sampling; VA; Tri-Clamp
13 W3T313731
SANITARY SAMPLE VALVE, TRI-CLAMP
14 Multimedia filter MH1, max. 1 m3/h W3T198808
15 Multimedia filter MH2, max. 1.4 m3/h W3T198847
16 Active carbon filter AH1, max. 1.0 m3/h W3T199872
17 Active carbon filter AH2, max. 1.4 m3/h W3T197548
18 BACKFLUSH/WASHABLE FINE FLTR, RSF 1 W3T197916
19 RINSING FINE FILTER ¾" W3T199871
20 RINSING FINE FILTER 1" W2T526548
21 Backflow preventer 1" W3T197915
RINSING FILTER/BACKFLOW PREVENTOR SET R3/4" and
22 W3T304320
1”
23 COMPACT DOSING UNIT, ANTISCALING/NAOH W3T255800

46 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Warning light (sold separately)


Color Meaning
Green The green light indicates that the system is running without detected problems within the
specified ranges/limit values and settings. No problem was detected.
Yellow The yellow light indicates that there is a warning indicating that one or more parameters
(flow rate, water quality, temperature, etc.) have exceeded the settings (limit values).
However, the system is still in operation
Red The red light indicates that there is a serious fault, a component is defective or that the
limit values of a critical parameter have been exceeded. The system stops the operation.

Modbus gateway (sold separately)


The Modbus gateway enables a query of defined parameters of the connected system via TCP/IP
protocol and thus the simple connection, e.g., to a control station.

The Modbus gateway automatically detects which system is connected and transmits the enabled
parameters in real time.
Changing settings on the system is not possible. The Modbus gateway can be easily integrated in the
control cabinet.
For more information, please contact Evoqua or your dealer.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 47


9.6 Dismantling and disposal

9.6.1 Dismantling

Only authorized, qualified and trained technicians may dismantle the system for disposal.

1. Prior to disposal, delete any personal data stored on the old equipment.

2. Disconnect the system from the power supply.

3. Dismantle the system into practical units.

4. Where possible, remove batteries or storage batteries from the equipment and hand them over to a
separate collection point for old batteries.

9.7 Disposal

9.7.1 General information

Ensure safe and environment-friendly disposal of old equipment, replacement parts, auxiliary materials, chemicals
and their containers. Disposal must be effected in compliance with local, regional, national and international
regulations.

Note
The symbol with the crossed-out garbage can indicates that
the product – electrical and electronic products, as well as batteries and
accumulators – must not be disposed of with household waste. The product
must be disposed of or recycled properly
at the end of its service life. Here, the statutory
guidelines of the country in which the product is used apply.

9.7.2 Used electrical/electronic equipment

Electrical or electronic equipment is labeled with the symbol showing a crossed-out garbage can and must not be
disposed of with household waste, but must be collected and disposed of separately. The statutory requirements of
the country in which the product is put into use apply.
Before handover to a collection point, old batteries, storage batteries and lamps must be removed from the old
equipment and turned over to the corresponding collection points.
Where such central collection systems are not available, used equipment purchased from us can be returned to us.
Please see our website at www.evoqua.com. for details. You can access the necessary information directly via the
QR code. See Chapter 9.7.5.

48 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Protegra CS® Pro RO EDI 500

9.7.3 Used batteries and used storage batteries

Batteries and storage batteries are labeled with the symbol showing a crossed-out garbage can. Where, for
technical reasons, it is not possible to label the batteries themselves, the symbol may be printed on the packaging.

Used batteries and used storage batteries must not be disposed of with household waste, but must be collected
and disposed of separately. The statutory requirements of the country in which the product is put into use apply. If
necessary, contact your regional or local authorities for details of collection points and options for separating and
collecting waste.

Danger!
Risk of injury caused by damaged batteries and storage batteries!
Short-circuiting, for example caused by external contact with the battery poles (metal on metal), may
cause fire or an explosion. Prior to disposal, cover the poles of batteries and storage batteries with
masking tape to prevent an external short-circuit.

There is an increased hazard if batteries are damaged or leak. Avoid touching ‘greasy’ or leaking
batteries with your bare hands wherever possible. Wash your hands thoroughly if they have come into
contact with leaking components.
Observe the respective safety instructions, in particular in the case of batteries and storage batteries
containing lithium.

9.7.4 Packaging

Packaging is reusable waste which must not be disposed of with household waste, but must be collected and
disposed of separately, e.g. at public collection points.
If necessary, contact your regional or local authorities for details of collection points and options for separating and
collecting waste.

9.7.5 QR code

The QR code takes you directly to our “Recycling“ website, http://qr.evoqua.com/bdYxgi.


Here, you will find detailed information on the disposal and return of used electrical/electronic equipment, used
batteries and packaging.

You can also download the request form for returning electrical/electronic equipment to us via this QR code.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423 49


9.8 Maintenance work

Table 21. Maintenance work


Maintenance work
Inspection, cleaning, replacement Display Menu
No. Time
or settings indication reset
1 PI3.0 Pressure gage RO
Annually No No
Check and adjust if necessary
2 F3.1 Activated Carbon Filter 10"
6 months No No
Replacement
3 - Functional check
Annually Yes No
V3.2 / V3.3 quality soft permeate
4 QISA+ Q2 conductivity - permeate check
QISA+ Q3 conductivity - pure water check Weekly Yes No
TA+ 4.1 temperature - pure water check
5 - Functional check
PSA- 3.1 pressure sensor
Annually
PISA +/- 3.1 pressure sensor Yes No
PISA +/- 4.1 pressure sensor
PISA +/- 4.2 pressure sensor
6 FTA- 3.1; FTA-3.2 flow rates RO
FTA-4.2 flow rate EDI cell
Weekly Yes No
Check and adjust if necessary
Set flow rates according to set points.
7 Clean the reverse osmosis Annually or at reduced flow
modules and rinse with citric acid rates in compliance with the
Yes No
max. permissible inlet water
temperature
8 - Functional check
V4.2 / V4.3 Annually Yes No
Quality soft ultrapure water
9 E4.1 EDI cell
- Check current values (ammeter) Weekly Yes No
- Check voltage values (voltmeter)
10 - Functional check
Reference measurements of conductivities
• QISA+ Q2 Annually Yes No
• QISA+ Q3
• TA+ 4.1
11 - Functional check
Check product water quality
Weekly
• Conductivity - Functional check Yes No
Annually
• Germ counts - Functional check
• TOC - Functional check
12 Replace the reverse osmosis modules if the diaphragms are blocked
(decrease in flow rates
FTA-3.1 FTA- 3.2)

If Q2 is permanently too high


No No
or if cleaning the reverse
osmosis module does not
result in the required flow
rates.
13 System maintenance according to operating Annually or after 8,000
manual (chapter 10) operating hours at the latest Yes Yes

50 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Edition 01-0423


Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 51
Protegra CS® Pro RO EDI 500

HINWEIS
Originalbetriebsanleitung

El-Ion, Ionpure, LaboStar, Protegra CS und Ultra Clear sind in gewissen Ländern Marken von Evoqua, seinen
Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck,
Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Evoqua Water Technologies
GmbH produziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden. Alle Informationen in diesem Dokument gelten als zuverlässig und entsprechen anerkannten
Technikstandards. Für die Vollständigkeit dieser Informationen übernimmt Evoqua keine Gewähr. Nutzer sind selbst
für die Prüfung individueller Produkteignung für bestimmte Anwendungen verantwortlich. Evoqua übernimmt
keinerlei Haftung für besondere, bzw. unmittelbare Schäden oder Folgeschäden, die aus Verkauf, Wiederverkauf
oder Missbrauch ihrer Produkte entstehen.

52 Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines .................................................................................................................................................... 54
1.1 Informationen zur Betriebsanleitung ................................................................................................................. 54
1.2 Symbolerklärung ............................................................................................................................................... 54
1.3 Haftung und Gewährleistung ............................................................................................................................ 54
1.4 Urheberschutz .................................................................................................................................................. 55
1.5 Ersatzteile ......................................................................................................................................................... 55
1.6 Entsorgung ....................................................................................................................................................... 55
2 Sicherheit ........................................................................................................................................................ 56
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................. 57
2.2 Inhalt der Betriebsanleitung .............................................................................................................................. 57
2.3 Veränderungen und Umbauten am System ..................................................................................................... 57
2.4 Verantwortung des Betreibers .......................................................................................................................... 57
2.5 Anforderungen an das Personal ....................................................................................................................... 58
2.6 Arbeitssicherheit ............................................................................................................................................... 59
2.7 Persönliche Schutzausrüstung ......................................................................................................................... 59
2.8 Gefahren, die vom System ausgehen können ................................................................................................. 59
3 Eigenschaften ................................................................................................................................................. 60
3.2 Technische Daten der Protegra CS® Pro RO EDI 500..................................................................................... 63
3.3 Eingangswasser-Voraussetzungen der Protegra CS® Pro RO EDI 500 .......................................................... 63
3.4 Eingangswasser- Voraussetzungen der EDI Zelle ........................................................................................... 64
3.5 Produktwasserausgang der EDI Zelle .............................................................................................................. 64
3.6 Prozessablauf ................................................................................................................................................... 65
3.7 Feuerschutz-Markierung................................................................................................................................... 68
4 Installation und Inbetriebnahme ................................................................................................................... 69
4.1 Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken ..................................................................................... 69
4.2 Aufstellbedingungen ......................................................................................................................................... 70
4.3 Schlauchanschlüsse ......................................................................................................................................... 71
4.4 Installation und Wechsel des Filters ................................................................................................................. 72
4.5 Elektrischer Anschluss ..................................................................................................................................... 73
4.6 Inbetriebnahme ................................................................................................................................................. 76
5 Systemsteuerung ........................................................................................................................................... 77
5.1 Betrieb .............................................................................................................................................................. 78
5.2 Hauptmenü ....................................................................................................................................................... 79
6 Störungen und Gegenmaßnahmen .............................................................................................................. 84
7 Warnung und Gegenmaßnahmen ................................................................................................................. 88
8 Meldekontakte (Melde Relais) ....................................................................................................................... 91
9 Wartung und Instandhaltung......................................................................................................................... 92
9.1 Betriebsdruckeinstellung .................................................................................................................................. 92
9.2 Wartung Elektro-Entionisationszelle ................................................................................................................. 93
9.3 Reinigung.......................................................................................................................................................... 93
9.4 Verbrauchsmaterial und Ersatzteilliste ............................................................................................................. 94
9.5 Zubehör für die Protegra CS® Pro RO EDI 500 ............................................................................................... 95
9.6 Demontage und Entsorgung............................................................................................................................. 97
9.7 Entsorgung ....................................................................................................................................................... 97
9.8 Wartungsarbeiten ............................................................................................................................................. 99

Evoqua Water Technlogies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 53


Protegra CS® Pro RO EDI 500

1 Allgemeines
1.1 Informationen zur Betriebsanleitung

Diese Betriebsanleitung beschreibt den sicheren und sachgerechten Umgang mit dem System. Die angegebenen
Sicherheitshinweise und Anweisungen sowie die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen müssen eingehalten werden.

Vor Beginn sämtlicher Arbeiten am System soll die Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit und die
jeweiligen Sicherheitshinweise, vollständig gelesen sein. Das Gelesene muss verstanden worden sein.

Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Systems. Sie ist in unmittelbarer Nähe des Systems jederzeit zugänglich
aufzubewahren. Die Betriebsanleitung ist stets mit dem System an Dritte weiterzugeben.

1.2 Symbolerklärung

Wichtige sicherheitstechnische Hinweise in dieser Betriebsanleitung sind durch Symbole gekennzeichnet. Diese
angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit müssen unbedingt eingehalten und befolgt werden. In diesen Fällen
besonders vorsichtig verhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.

Verletzungs- und/oder Lebensgefahr:

Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die bei Nichtbeachtung zu Gesundheitsbeeinträchtigungen,


Verletzungen, bleibenden Körperschäden oder zum Tode führen können.

Gefahr durch elektrischen Strom:

Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom aufmerksam. Bei
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer Verletzungen oder des Todes.
Die auszuführenden Arbeiten dürfen nur von einer eingewiesenen Elektrofachkraft ausgeführt werden.

Dringender Hinweis:

Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die bei Nichtbeachtung zu Beschädigungen, Fehlfunktionen


und/oder Ausfall des Systems führen können.

Tipps:

Dieses Symbol nennt Tipps und Informationen, die für einen effizienten und störungsfreien Umgang mit
dem System zu beachten sind.

1.3 Haftung und Gewährleistung

Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften,
dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.

Die Betriebsanleitung ist in unmittelbarer Nähe des Systems jederzeit zugänglich für alle Personen, die am oder mit
dem System arbeiten, aufzubewahren.

Diese Betriebsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem System sorgfältig durchzulesen. Für Schäden
und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung ergeben, übernimmt der Hersteller keine
Haftung.

Die textlichen und zeichnerischen Darstellungen entsprechen nicht unbedingt dem Lieferumfang. Die Zeichnungen
und Grafiken entsprechen nicht dem Maßstab 1:1.

54 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen
oder auf Grund neuester technischer Änderungen unter Umständen von den hier beschriebenen Angaben und
Hinweisen sowie den zeichnerischen Darstellungen abweichen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller.

Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der
Weiterentwicklung behalten wir uns vor.

1.4 Urheberschutz

Die Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließlich für die am und mit dem System
beschäftigten Personen bestimmt.

Alle inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind im Sinne des
Urheberrechtsgesetzes geschützt und unterliegen weiteren gewerblichen Schutzrechten. Jede missbräuchliche
Verwertung ist strafbar.

Weitergabe an Dritte sowie Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung
und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.

Alle Rechte der Ausübung von gewerblichen Schutzrechten behalten wir uns vor.

1.5 Ersatzteile

Verwenden Sie stets Original-Ersatzteile des Herstellers.

Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall des
Systems führen.

Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile verfallen sämtliche Garantie-, Service-, Schadenersatz- und
Haftpflichtansprüche gegen den Hersteller oder seine Beauftragten, Händler und Vertreter.

1.6 Entsorgung

Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurden, sind zerlegte Bestandteile nach
sachgerechter Demontage der Wiederverwertung zuführen:

– Metallische Materialreste verschrotten,


– Plastikelemente zum Kunststoffrecycling geben,
– übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen.

Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der


Sondermüllbehandlung und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden.

Umweltschaden bei nicht sachgemäßer Entsorgung!

Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Produkte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

Entsorgung von Altgeräten in Deutschland

Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der dazugehörigen Dokumentation gibt an, dass das
Produkt und die Zubehörteile (z. B. USB-Kabel) nach ihrer Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.

Entsorgen Sie das Produkt und die Zubehörteile bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Helfen Sie mit, das Altgerät und
die Zubehörteile fachgerecht zu entsorgen,
um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern. Bitte beachten Sie die Konditionen im
Verkaufsvertrag.
Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 55
Protegra CS® Pro RO EDI 500

• Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen nach den Bedingungen des Verkaufsvertrags vor.
Dieses Produkt und elektronische Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.

Entsorgung außerhalb Deutschlands!

Entsorgen Sie dieses Produkt fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen. Bitte
beachten Sie die Konditionen im Verkaufsvertrag.

Umweltschaden bei nicht sachgemäßer Entsorgung!

Transport- und Verpackungsmaterialien bestehen zum Teil aus recyclingfähigen Rohstoffen.


Diese müssen einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden.

Batterien nicht wegwerfen oder verbrennen! Batterien müssen umweltgerecht in einer Sammelstelle entsorgt werden.

Umweltschaden bei nicht sachgemäßer Entsorgung!

Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Hilfsstoffen sowie Austauschteilen sorgen. Die Entsorgung von
Chemikalien und deren Behälter muss gemäß den örtlichen, regionalen, nationalen und internationalen Vorschriften
erfolgen.

2 Sicherheit
Das System ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der Technik
gebaut und gilt als betriebssicher.

Es können jedoch von diesem System Gefahren ausgehen, wenn es von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal,
unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz von Personen
sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb des Systems.

Zusätzlich beinhalten die weiteren Kapitel dieser Betriebsanleitung konkrete, mit Symbolen gekennzeichnete
Sicherheitshinweise zur Abwendung von Gefahren. Darüber hinaus sind am System befindliche Piktogramme,
Schilder und Beschriftungen zu beachten. Sie dürfen nicht entfernt werden und sind in gut lesbarem Zustand zu
halten.

Ein einwandfreier Betrieb der Protegra CS® Pro RO EDI 500 ist nur gewährleistet, wenn Originalersatzteile und
Komponenten verwendet werden. Sonst besteht die Gefahr einer Fehlfunktion oder Beschädigung der
Protegra CS® Pro RO EDI 500 und/oder bauseitiger Komponenten.

56 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Protegra CS® Pro RO EDI 500 ist ausschließlich für die Herstellung von Reinwasser (vollentsalztem Wasser)
bestimmt.

Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Systems gewährleistet.

Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des
Systems ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung des Systems sind ausgeschlossen.

Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die korrekte Einhaltung der Betriebsbedingungen sowie die
Angaben und Anweisungen dieser Betriebsanleitung.

Das System darf nur mit den Teilen, die im Lieferumfang aufgeführt werden, betrieben werden.

2.2 Inhalt der Betriebsanleitung

Jede Person, die damit beauftragt ist, Arbeiten am oder mit dem System auszuführen, muss die Betriebsanleitung
vor Beginn der Arbeiten am System gelesen und verstanden haben. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person mit
einem solchen oder ähnlichen Systemen bereits gearbeitet hat oder durch den Hersteller geschult wurde.

Die Kenntnis des Inhalts der Betriebsanleitung ist eine der Voraussetzungen, Personal vor Gefahren zu schützen
sowie Fehler zu vermeiden und somit das System sicher und störungsfrei zu betreiben.

Dem Betreiber wird empfohlen, sich vom Personal die Kenntnisnahme des Inhalts der Betriebsanleitung nachweislich
bestätigen zu lassen.

2.3 Veränderungen und Umbauten am System

Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen am System weder
Veränderungen noch An- und Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich
genehmigt worden sind.

Alle am System befindlichen Piktogramme, Schilder und Beschriftungen sind in einem gut lesbaren Zustand zu halten
und dürfen nicht entfernt werden. Beschädigte oder unlesbar gewordene Piktogramme, Schilder und Beschriftungen
sind umgehend zu ersetzen.

2.4 Verantwortung des Betreibers

Diese Betriebsanleitung muss in unmittelbarer Umgebung des Systems aufbewahrt werden und den am und mit dem
System beschäftigten Personen jederzeit zugänglich sein.

Das System darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben werden. Das System muss
vor jeder Inbetriebnahme auf Unversehrtheit geprüft werden.

Die Angaben der Betriebsanleitung sind vollständig und uneingeschränkt zu befolgen.

Neben den angegebenen Sicherheitshinweisen und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind die für den
Einsatzbereich des Systems geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsvorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und einzuhalten.

Der Betreiber und das von ihm autorisierte Personal sind verantwortlich für den störungsfreien Betrieb des Systems
sowie für eindeutige Festlegungen über die Zuständigkeiten bei Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung des
Systems.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 57


Protegra CS® Pro RO EDI 500

2.5 Anforderungen an das Personal

Am und mit dem System darf nur autorisiertes und ausgebildetes Fachpersonal arbeiten. Das Personal muss eine
Unterweisung über auftretende Gefahren erhalten haben.

Autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal sind:

Bedienung • Bediener die durch den Betreiber, durch Evoque oder ggf. durch
den Servicepartner geschult und eingewiesen sind

Installation, Inbetriebnahme und • Evoqua Servicepersonal oder von Evoqua geschultes und
Wartung durch den Kundendienst autorisiertes Fachpersonal. Installation Inbetriebnahme und
Wartung der Stufe 2 dürfen ausschließlich von dem Personal
ausgeführt werden

Elektroarbeiten • Autorisierte und qualifizierte Elektrofachkräfte. Sämtliche


Elektroarbeiten an dem System dürfen ausschließlich von dem
Elektrofachkräften ausgeführt werden.

Als Fachpersonal gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der
einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.

Liegen beim Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, ist es auszubilden. Die Zuständigkeiten für die Arbeiten
am und mit dem System (Installation, Bedienung, Wartung, Instandsetzung) müssen klar festgelegt und eingehalten
werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklare Kompetenzverteilung besteht.

Am und mit dem System dürfen nur Personen arbeiten, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig
ausführen. Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, die die Sicherheit von Personen, der Umwelt oder des Systems
beeinträchtigen.

Personen, die unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder die Reaktionsfähigkeit beeinflussenden Medikamenten
stehen, dürfen am und mit dem System grundsätzlich nicht arbeiten. Bei der Personalauswahl sind die am Einsatzort
des Systems geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften zu beachteten.

Der Bediener hat dafür zu sorgen, dass nicht autorisierte Personen in ausreichendem Sicherheitsabstand von dem
System fern gehalten werden.

Das Personal ist verpflichtet, eintretende Veränderungen am System, welche die Sicherheit beeinträchtigen, sofort
dem Betreiber zu melden.

58 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


2.6 Arbeitssicherheit

Durch Befolgen der angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung können
Personen- und Sachschäden während der Arbeit mit und an dem System vermieden werden. Die Nichtbeachtung
dieser Hinweise kann zu Gefährdung von Personen und Beschädigung oder Zerstörung des Systems führen.

Bei Nichteinhaltung der angegebenen Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sowie die
für den Einsatzbereich geltenden Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen sind
jegliche Haftpflicht- und Schadenersatzansprüche gegen den Hersteller oder seinen Beauftragten ausgeschlossen.

2.7 Persönliche Schutzausrüstung

Bei Arbeiten am und mit dem System ist grundsätzlich eine persönliche Schutzausrüstung der Kategorie I gemäß
89/656/EWG zu tragen. Dazu gehören:

- Eine Schutzbrille gemäß DIN EN 166:2001, die eng am Kopf anliegt und so die Augen vor Spritzwasser
schützt.
- Schutzhandschuhe, die gemäß DIN EN 374:2003 Teil 1-3 sowie DIN EN 420:2003 chemikalienbeständig
sind.

2.8 Gefahren, die vom System ausgehen können

Das System wurde einer Gefährdungsanalyse unterzogen. Die darauf aufbauende Konstruktion und Ausführung des
Systemes entspricht dem heutigen Stand der Technik.

Das System ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung betriebssicher. Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen.

Das System arbeitet mit hoher elektrischer Spannung.

Die elektrischen Energien können schwere Verletzungen verursachen. Bei Beschädigungen der Isolation
oder einzelner Bauteile besteht Lebensgefahr durch elektrischen Strom.

– Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Hauptschalter ausschalten und gegen


Wiedereinschalten sichern,
– bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage System spannungslos schalten,
– keine Sicherheitseinrichtungen entfernen oder durch Veränderungen außer Betrieb setzen.

Kein Betrieb mit geöffnetem Gehäuse oder entfernter Abdeckung zulässig!

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 59


Protegra CS® Pro RO EDI 500

3 Eigenschaften
Das System dient zur Herstellung von Reinwasser aus enthärtetem oder härtestabilisiertem Trinkwasser des
öffentlichen Versorgungsnetzes. Die Komponenten entsprechen dem neusten Entwicklungsstand.
Das System vereinigt die Vorteile der Umkehr-Osmose und Elektrodeionisationszelle (EDI) zur Restentsalzung.

In dem Umkehr-Osmose-Prozess wird dem Eingangswasser ca. 98 % des Salzgehaltes entzogen. Der TOC-
Gehalt und die Keimzahl wird stark reduziert.

Mit der Elektro-Entionisierung werden dem Permeat verbleibende Ionen entzogen.


Das Ionen-Austauscherharz in der EDI wird durch einem elektro-chemischen Prozess permanent regeneriert und
braucht deshalb nicht ausgetauscht zu werden.

Produktwasser wird in der Leistung von 500 Litern pro Stunde bereitgestellt.

Typische Eigenschaften sind:

Leitfähigkeit unter 0,5 µS/cm mit einer typischen Reinwasserqualität von unter 0,1 µS/cm,
Keimgehalt unter 10 KbE,
Die Ausbeute der Umkehrosmose ist einstellbar und beträgt 50-80 %.
Die Ausbeute der EDI beträgt immer 90 %.
Somit beträgt die Gesamtausbeute des Gesamtsystem zwischen 45- 72%.

Das System muss an einen Tank mit Füllstandsüberwachung angeschlossen werden, damit die Produktion
geregelt werden kann. Produktionsrate, Qualität, Tankniveau und Messwerte der EDI werden an der Frontseite des
Systems angezeigt.

Das System ist so konstruiert und ausgelegt, dass es im Normalbetrieb, je nach Anforderung,
selbstständig anläuft oder stoppt!

Das System läuft automatisch in drei Betriebszuständen:


- Bereitung-Modus: Wasserproduktion und Tank-Befüllung
- Spül-Modus: Produktion stoppt, EDI und Umkehr-Osmose-Module werden gespült
- Stand-by-Modus: System wartet auf neue Wasseranforderung
- Ext. Freigabe fehlt: Die Produktion von Reinwasser (Befüllung des Produktwassertank) wird durch ein
externes Start-/Stopp-Signal gestartet oder gestoppt.

Alle Komponenten des Systems sind in einem pulverbeschichteten Stahlgehäuse verbaut.

Für einen freien und bequemen Zugriff auf die internen Komponenten für Service-, Einstellungs-, Kalibrierungs-
Arbeiten können die Front und Seitenteile einfach und schnell entnommen werden.
Das System ist betriebsfertig montiert, kalibriert und voreingestellt und kann ohne Werkskundendienst installiert und
in Betrieb genommen werden.

60 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


3.1.1 Frontansicht

1 7
8
2 9

4
10

Abbildung 1 Frontansicht mit entfernter Abdeckung

Tabelle 1. Frontansicht mit entfernter Abdeckung


Position Beschreibung
1 Hauptschalter
2 Schaltschranklüfter (Lüftungs-Einlass)
3 Filtergehäuse mit Filter
4 Ionpure( EDI) Deionisationszelle
5 Standfuß
6 Schaltschrankentlüftung (Lüftungs-Auslass)
7 Systemsteuerung mit Display
8 USB-Buchse
9 Warnhinweise & Türverriegelung
10 Kreiselpumpe

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 61


Protegra CS® Pro RO EDI 500

3.1.2 Rückansicht

1 2

Abbildung 2 Rückansicht mit entfernter Front- und Seiten-Verkleidung

Tabelle 2. Rückansicht mit entfernter Front- und Seiten-Verkleidung


Position Beschreibung
1 Wasseranschluss für Produktwasserausgang
Wasseranschluss für Speisewassereingang
Wasseranschluss für Soleausgang
Wasseranschluss für Konzentratausgang
2 RO-Modulbank

62 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


3.2 Technische Daten der Protegra CS® Pro RO EDI 500

Tabelle 3. Technische Daten


Protegra CS® Pro RO EDI 500 500
Reinwasserleistung L/h 250-500
Silikat ppb < 10
Ausbeute % 50-80
Betriebsdruck bar 6 - 14
Betriebs- und Umgebungstemperatur °C 5 - 35
Anschluss für Eingangswasser, Zoll 1.25 1 (d25 2)
Anschluss für Produktwasser Zoll 1 1 (d20 2)
Anschluss für Konzentrat Zoll 1 1 (d20 2)
Anschluss für Soleausgang Zoll 3/4 1
V 3/N/PE AC 400V
Elektrischer Anschluss
Hz 50/60
Leistungsaufnahme kW/h 1,5
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) Typ B 30 mA, kurzzeitverzögert
Schutzart IP 43
Maße (HxBxT) mm 1770 x 650 x 665
Maße (HxBxT) Optional mit Lampe mm 1800 x 650 x 665
Gewicht kg 290
links / rechts 0,5 &
Platzbedarf um das System (Alle RICHTUNGEN) m
vorne min. 1,2 / hinten 0,5
1. = Außengewinde
2. = Innendurchmesser der PVC-Klebemuffe

3.3 Eingangswasser-Voraussetzungen der Protegra CS® Pro RO EDI 500

Das Speisewasser muss enthärtet oder härtestabilisiert sein und folgende Spezifikationen aufweisen:

Tabelle 4. Speisewasserspezifikation
Protegra CS® Pro RO EDI 500 500
Druck bar 2,0 – 6,0
m3/h 1.0
Speisewasser Fließrate max.
gpm 4.40
Speisewasser Durchflussmenge max. l/h 740 - 1000
Leitfähigkeit µS/cm < 1400
freies Chlor mg/L < 0,1
CO2 mg/L < 10
Verblockungsindex / Silt Density Index (SDI) <3
Langelier-Index (LI) <0
Siliziumoxid mg/L < 10
Eisen mg/L < 0,1
Mangan mg/L < 0,05
pH 3-9
°C 5 - 30
Temperatur
°F 41 - 86
Alle angegebenen Fließraten basieren auf einer Speisewasser-Temperatur von 15°C (59°F). Die Fließrate des RO-
Permeats wird sich um ca. 3% pro °C ändern (mit sinkender Temperatur nimmt die Fließrate ab, mit steigender
Temperatur zu).

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 63


Protegra CS® Pro RO EDI 500

3.4 Eingangswasser- Voraussetzungen der EDI Zelle

Tabelle 5. Eingangswasserspezifikation der EDI-Zelle


Ionpure Zelle LX-X
Leitfähigkeit
µS/cm < 40
Äquivalent, einschließlich CO2 und Kieselsäure
Speisewasserquelle - RO-Permeat
°C 5 - 45
Temperatur
°F 41 - 113
bar ≤ 6.9
Eingangsdruck
psi ≤ 100
Maximaler Gesamtchlorgehalt (als Cl2) ppm < 0.02
Eisen (als Fe) ppm < 0.01
Mangan (als Mn) ppm < 0.01
Sulfid (S2-) ppm < 0.01
pH-Wert 4 - 11
Gesamthärte (als CaCO3) ppm < 1.0
Gelöste organische Stoffe (TOC als C) ppm < 0.5
Kieselsäure (SiO2 ppm < 1.0
Alle angegebenen Fließraten basieren auf einer Speisewasser-Temperatur von 15°C (59°F). Die Fließrate des RO-
Permeats wird sich um ca. 3% pro °C ändern (mit sinkender Temperatur nimmt die Fließrate ab, mit steigender
Temperatur zu).

3.5 Produktwasserausgang der EDI Zelle

Tabelle 6. Produktwasserspezifikation der EDI-Zelle


Ionpure Zelle LX-X
Betriebsparameter
Ausbeute µS/cm 90 - 95%
Bar 1.7 - 2.5
Differenzdruck bei Nenndurchfluss
psi 25-37
Gleichspannung V 0 - 300
DC-Stromstärke W 1.0 – 6.0
Produkt Wasserqualität
Produktwiderstand
Minimaler Durchfluss >17
Nominaler Durchfluss MΩ-cm (*) >15
Maximaler Durchfluss >7
* = Die tatsächliche Leistung kann mit dem von Ionpure erhältlichen IP-Pro-Projektionstool ermittelt werden.
* = Leistung basierend auf dem maximalen Leitfähigkeitsäquivalent des Speisewassers (40 μS/cm)
90 – 99
Entfernung von Kieselsäure (SiO2) %
abhängig vom Speisewasser

64 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


3.6 Prozessablauf

Abbildung 3 Protegra CS® Pro RO EDI 500 Prozessablauf

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 65


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Der Prozessablauf mit den wesentlichen Komponenten ist als Fließplan dargestellt, siehe Abbildung 3.

Das Ventil V3.1 ist ein Magnetventil und wird vom System gesteuert. Bei eingeschaltetem Hauptschalter öffnet es
im Betriebsmodus, wenn eine Tankanforderung (niedriger Schwellwert vom Tankfüllstand) vorliegt oder eine
automatische Spülung initiiert wird.
Das Ventil V3.1 schließt wenn der Betriebsmodus beendet wird und die automatische Nachspülung abgeschossen
ist. Das Ventil schließt auch bei aktivem Betriebsmodus, wenn der Tank gefüllt ist (Tankfüllstand 100%) und die
Nachspülung abgeschlossen ist.

Der einstellbarer Druckregler V3.1a stabilisiert (reduziert) den Eingangsdruck für alle nachfolgenden Komponenten
des Wasseraufbereitungssystem. Der eingestellte Systemdruck wird am integrierten Manometer PI3.0 angezeigt.

Die Eingangswasserqualität wird mit dem Leitfähigkeitssensor (QIA+Q1) gemessen und wird als Q1-Wert auf dem
Display angezeigt.

Bei F3.1 handelt es sich um einen Partikelfilter zur Abscheidung (Rückhaltung) von Partikeln (Feststoffen) größer
als 5µm. Er dient als Schutz der RO-Membran-Elemente vor Verblockung.

PSA-3.1 ist ein Druckschalter mit einem einstellbaren Minimum-Kontakt. Sinkt der Eingangswasserdruck unter den
eingestellten Grenzwert stoppt das System die Wasseraufbereitung. Eine Warnmeldung erscheint auf dem Display.
Das System versucht selbstständig den Betrieb wieder aufzunehmen. Nach dem10. missglückten Wiederanlauf
stoppt das System und eine Störmeldung erscheint auf dem Display. Die Störung muss behoben und anschließend
auf dem Display quittiert werden, bevor das System die Wasseraufbereitung wieder starten kann.

Die Pumpe P3.1 ist die treibende Kraft um die inneren Wiederstände (RO-Membran-Module + CEDI) zu
überwinden und um die gewünschte Produktwasser-Fließrate und den Förderdruck zu erzielen.

Der Eingangswasserdruck zu den RO Membran-Modulen wird durch den Drucksensor PISA±3.1 erfasst und auf
dem Display angezeigt. Bei einer Über- oder Unterschreitung der eingestellten Grenzwerte kommt es zu einer
Warn- oder Störmeldung. Bei einer Störung stoppt das System die Wasseraufbereitung.

Mit dem Ventil V3.5 wird die Überströmung der RO-Membran-Module eingestellt (Rezirkulation). Damit verändert
sich auch der Eingangswasserdruck zu den RO-Membran-Modulen.

In dem Umkehr-Osmose-Prozess wird das Wasser mit allen Inhaltsstoffen unter Druck auf eine synthetische
Membran gepresst. Weil der hier erzeugte Betriebsdruck den osmotischen Druck des Wassers übersteigt, kann die
Flüssigkeit der höheren Konzentration die Membran passieren und in den Bereich mit der niedrigeren
Konzentration wandern, während die Salze und andere Stoffe zurückbleiben.

Von der Umkehrosmose werden nahezu alle gelösten Salze, Bakterien, Viren, Schwermetallkomplexe, Pestizide,
Herbizide, Schwebstoffe, sowie alle organischen Moleküle mit einem Molekulargewicht über 300 Dalton
zurückgehallten und mit dem Konzentratstrom ausgeleitet.

Das dabei erzeugte Reinwasser (auch Permeat genannt) hat einem Salzgehalt von nur noch etwa 2% der
Ausgangskonzentration. Der Gehalt von Partikeln und Bakterien im Permeat ist um mehr als 99% reduziert. Die
Rückhalterate und die Permeat-Fließrate sind temperaturabhängig. Die Rückhalterate steigt mit sinkender
Wassertemperatur und sinkt mit steigender Wassertemperatur. Je 1°C Temperaturabfall verringert sich die
Permeat-Fließrate um ca. 3% und umgekehrt. Die Auslegung (das Design) erfolgte für eine angenommene
Wassertemperatur von 15°C

Das erzeugte Reinwasser wird als Permeat bezeichnet, das aufkonzentrierte Eingangswasser wird als Konzentrat
bezeichnet.

Das aufkonzentrierte Eingangswasser (Konzentrat) fließt einerseits über das Ventil (V3.6) zur Abwasser-
Entsorgung. Die Fließrate des Konzentrats wird mittels Durchflussmesseturbine (FTA+-3.2) ermittelt und als
(FTA+-3.2) im Display angezeigt. Wird ein eingestellter Grenzwert überschritten, wird im Display eine Warnung
angezeigt. Eine Teilmenge vom aufkonzentrierten Eingangswasser fließt über das Kugelventil (V3.5) zurück, vor
die Umkehr-Osmose-Pumpe (Rezirkulation).
Mit V3.5 wird die Fließrate der Rezirkulation (Überströmung) eingestellt.

Mit (V3.6) wird die Konzentrat-Fließrate zum Kanal und damit die Ausbeute der RO eingestellt
Beide Einstellungen haben Auswirkungen auf den Betriebsdruck der Umkehrosmose und damit auch auf die
Menge an produziertem Reinwasser.
66 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423
Die Qualität des Permeats wird von einem Leitfähigkeits-Sensor (QISA+Q2) überwacht und als Qualität Q2 in der
Einheit µS/cm auf dem Display angezeigt. Wenn die Leitfähigkeit den eingestellten Grenzwert überschreitet, wird
das Permeat zur Umkehr-Osmose-Pumpe über V3.3 & V3.4 zurückgeleitet (V3.3 öffnet, V3.2 schließt) und es wird
auf dem Display eine Warnung angezeigt.

Wenn die Leitfähigkeit des Permeats im zulässigen Bereich liegt, ist das Ausgangsventil (V3.2) geöffnet und das
Permeat fließt zur Elektrodeionisationszelle = EDI (E4.1).

Die Produktionsleistung des RO-Prozesses wird mit einer Durchflussmesseturbine (FTA+-3.1) gemessen und in
Liter pro Stunde oder wahlweise in Gallonen pro Stunde auf dem Display als (FTA+-3.1) angezeigt. Wird ein
eingestellter Wert unterschritten, wird im Display eine Warnung angezeigt.

Die Elektrodeionisationszelle = EDI (E4.1) reduziert den Restsalzgehalt des Permeats. Sie besteht aus
unterschiedlichen, mit Ionenaustauscher Harzen gefüllten Kammern, die voneinander durch ionenselektive
Membranen getrennten sind. Die Zelle wird vom Wasser durchströmt. Die im Wasser enthaltenen, gelösten Salze
(Ionen mit elektrischer Ladung) werden im Harz gebunden. Im elektrischen Feld bewegen sich Kationen und
Anionen in der Harz-Phase entsprechend Ihrer Ladung. Sie sammeln sich in sogenannten Konzentrat-Kammern.
Dort bewegen sich die Ionen wieder von der Harz Phase zurück in die Flüssig-Phase und werden als Konzentrat
Strohm ausgespült und als Abwasser verworfen. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess. Dieser Prozess führt zu
gleichbleibenden, stabilen Produktwasser-Qualitäten.

Der Drucksensor (PISA+/-4.1) überwacht den Permeatdruck. Wenn der Permeatdruck den eingestellten Grenzwert
überschreitet stoppt das System. Eine Fehlermeldung wird generiert und im Display angezeigt. Erst wenn der
Permeatdruck wieder im zulässigen Bereich liegt und die Fehlermeldung quittiert wurde startet das System wieder
die Wasseraufbereitung, wenn eine Bedarfsmeldung vorliegt

Das Nadelventil (V4.1) dient zur Regulierung des Kammerdrucks im Inneren der EDI.

Über das Probenventil (V4.5) kann eine Reinwasserprobe entnommen werden.

Die Qualität des Produktwassers wird von einem Leitfähigkeits-Sensor (QIA+Q3) überwacht und als Qualität Q3 in
der Einheit µS/cm oder MΩ/cm angezeigt. Wenn die Leitfähigkeit das eingestellte Limit überschreitet, wird auf dem
Display eine Warnung angezeigt.

Die Temperatur des Wassers wird mit einem Temperaturfühler (TA+4.1) erfasst. Werden die eingestellten
(veränderbaren) Grenzwerte überschritten, wird im Display eine Warnung angezeigt.

Die Produktionsleistung der EDI (und damit die Produktwasserleistung des Gesamtsystems) wird mit einer
Durchflussmesseturbine (FTA+-4.1) gemessen und in Liter pro Stunde oder Gallonen pro Stunde auf dem Display
angezeigt.

Das Nadelventil (V4.2) Reguliert die Fließrate des Spülwassers von der EDI. Dieser auch als Sole gekennzeichnete
Wasserstrom wird dem Abwasser zugeführt.

Die Fließrate des EDI-Spülwassers (Sole) wird durch eine weitere Durchflussmesseturbine (FTSA-4.2) gemessen
und in Liter pro Stunde oder Gallonen pro Stunde auf dem Display angezeigt.

Das Nadelventil (V4.3) reguliert den Druck des Spülwassers (Sole) innerhalb der EDI. Die Fließrate des Spülwassers
(Sole) wird mit dem Nadelventil (V4.2) auf etwa 10% der EDI Eingangswasser-Fließrate (FTA+3.1) eingestellt.

Der Drucksensor (PISA+4.2) überwacht den Druck des Spülwassers (Sole) von der EDI. Wird der eingestellter
Grenzwert unterschritten, wird im Display eine Warnung angezeigt.

Über das Rückschlagventil (V4.4) gelangt das Spülwasser von der EDI als Abwasser in den Kanal und ist als Sole
gekennzeichnet.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 67


Protegra CS® Pro RO EDI 500

a) Es ist unbedingt erforderlich, dass eingestellten Grenzwerte für den Druck von (PISA+4.1) und
(PISA+4.2) nicht unterschritten oder überschritten werden.
b) Es ist außerdem unbedingt erforderlich, dass die Grenzwerte für das Druckverhältnis (PISA+4.1)
minus (PISA+4.2) = (PTSA+/-4.3) nicht unterschritten oder überschritten werden. Dieses
Druckverhältnis beschreibt den Membrandifferenzdruck innerhalb der EDI von der
Produktwasserseite zur Spülwasserseite und wird als (PTSA+/-4.3) gekennzeichnet.

Wenn der Druck (PISA+4.1) zu hoch ist, muss das Ventil V4.1 etwas mehr geöffnet werden, um den Druck zu
reduzieren. Wenn er zu klein ist muss das Ventil V4.1 etwas mehr geschlossen werden um den Druck zu erhöhen.

Wenn der Druck (PISA+4.2) zu hoch ist, muss das Ventil V4.3 etwas mehr geöffnet werden, um den Druck zu
reduzieren. Wenn er zu klein ist muss das Ventil V4.3 etwas mehr geschlossen werden um den Druck zu erhöhen

Das System muss an einen Tank (T5.1) mit einer Tank-Füllstands-Messung angeschlossen sein. Die Auswertung
der vom Tank-Füllstands-Messung (LS-5.1) ist dafür verantwortlich wann die Wasserproduktion gestartet oder
gestoppt wird.

Wenn das maximale Tankniveau (Stopp) erreicht ist, wird die Produktion gestoppt und das System schaltet in den
Spül-Modus (Vorbereitung für den Standby)

Wärend des Spül-Modus wird zuerst die EDI und anschließend die Umkehr-Osmose gespült. Nach Abschluss des
Spül-Modus verweilt das System im Standby-Modus.

Wenn das Start-Tankniveau (Start) unterschritten wird, startet das System automatisch die Produktion von
Reinwasser und befüllt den Tank.

Zusätzliche Schnittstellenfunktion zur Steuerung externer Komponenten:


Über die Software kann ein potenzial freier Kontakt konfiguriert werden z.B. zum Starten einer externen
Produktwasser-Verteilungs-Pumpe. Fällt das Tankniveau unter einen einstellbaren Minimum-Tank-Füllstand wird
der potential freie Kontakt aktiviert. Dieses Signal kann genutzt werden, um z.B. diese Produktwasser-
Verteilungspumpe zu stoppen und somit einen Trockenlauf zu verhindern (Trockenlaufschutzes).

3.7 Feuerschutz-Markierung

Während der Elektro-Entionisierung entsteht in der EDI ein geringer Anteil an gasförmigen Wasserstoff (H 2), der
mit dem Konzentrat ausgetragen wird.

Häufig wird Besorgnis über das an der Kathode entstehende Wasserstoffgas geäußert, denn es ist bekannt, dass
Wasserstoff unter bestimmten Bedingungen explosiv sein kann.
Die Menge des Gases, die von einem CEDI-Modul erzeugt wird, ist jedoch so gering, dass sie kein
Sicherheitsrisiko darstellt, wenn das CEDI-System in einem Bereich mit normaler Belüftung installiert ist.

Räume oder Gebäude müssen täglich mehrfach gelüftet werden, wobei ein Luftaustausch dem Innenvolumen des
Raumes oder Gebäudes entsprechen muss.

Die Anzahl der Lüftungen hängt von der Nutzung des Raumes / Gebäudes und den örtlichen Vorschriften ab, ein
allgemein akzeptierter Wert ist jedoch ein halber Luftwechsel des Innenvolumens vom Raum oder des Gebäudes
pro Stunde.

Um zu zeigen, wie gering das Risiko durch die Elektrodengase ist, wird eine Beispielrechnung für einen Raum mit
den Dimensionen 4[m] * 4[m] * 4[m] bei einem halben Luftwechsel pro Stunde durchgeführt.

Aus den gemachten Annahmen ergibt sich ein Luftstrom von 32 m3/h.

Angenommen, das CEDI-Modul ist ein LX-24-H, welches mit einem Gleichstrom von 10 Ampere betrieben wird und
daher Wasserstoff mit einer Rate von 74,6 ml/min erzeugt “(entspricht 0,0045 m3/h). Unter der Annahme das das
gesamte erzeugte Wasserstoffgas in die Raumluft entweicht, würde die resultierende Wasserstoffkonzentration in
der Luft etwa 0,014 % (v/v) oder etwa 141 ppm betragen.

68 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


Dies ist weit unter der Explosionsgrenze eines Wasserstoffes/Luft-Gemischs, die bei STP 4,0 % v/v beträgt [2], und
auch weit unter der Konzentration, bei der ein Erstickungstod eintreten würde.

In diesem Beispiel kann sogar eine große Anzahl von CEDI Module, die mit ihrem maximalen Gleichstrom
betrieben werden, kein Sicherheitsrisiko darstellen, solange die Belüftung den typischen baurechtlichen
Anforderungen entspricht.

4 Installation und Inbetriebnahme


Vor der Installation des Systems muss gewährleistet sein, dass das Eingangswasser die Voraussetzungen
erfüllt. Diese sind im Kapitel 3.3 zu in der in Tabelle 4 Speisewasserspezifikation zu finden.

4.1 Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken

4.1.1 Lieferumfang

Im Lieferumfang sind je nach gewählter Ausführung Einzelheiten enthalten:

• Protegra CS® Pro RO EDI 500


• Zubehör bestehend aus:
o Betriebsanleitung
o Schaltplan (E-Plan)
o Filterschlüssels
o Filter (Feinfilterkerze)

4.1.2 Anlieferung

Das System wird verpackt auf einer Palette angeliefert.

4.1.3 Auspacken

Entfernen Sie die Verpackung und heben Sie das System mit Hilfe geeigneter Hebezeuge von der Palette. Das
System kann zum Zielstandort geschoben werden.

4.1.4 Innerbetrieblicher Transport

Die vier Standfüße sind so platziert, dass Sie mit Hilfe eines geeigneten Hebezeug, das System sicher an seinen
Zielstandort transportieren können.

Abbildung 4 Standfüße

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 69


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Das System kann während des Transportes auf Grund des hohen Schwerpunktes, durch Hindernisse
umkippen. Achten Sie auf Hindernisse im Fahrweg. Ggf. transportieren Sie das System zu zweit.
Alternativ mittels Hebezeug wie „ggf. Stapler, Hubwagen. Auswahl gemäß den örtlichen Gegebenheiten.

Schutzkleidung:
Handschuhe und Sicherheitsschuhe S2 muss bei allen Transportarbeitern getragen werden.

Transport/Lagerung
• Das System wird von uns ordnungsgemäß verpackt auf einer Palette geliefert.
• Beim Transport ist das System und das Zubehör sorgfältig zu behandeln.

Vorsicht!
Verletzungsgefahr bzw. Schaden an der Anlage!

Folgen Sie den Anweisungen und Warnungen bezüglich des Transportes, die sich auf der Verpackung
befinden.

Achten Sie dabei auf folgendes:

• Das System wiegen je nach Anlagengröße 265 kg (584 lbs) und muss deshalb von zwei Personen bzw. mit
einem geeigneten Hebezeug, z. B. Gabelstapler, angehoben werden
• Das System muss gegen Kippen gesichert werden

4.2 Aufstellbedingungen

4.2.1 Maße und Gewichte

Das Nettogewicht und die Maße des Systems, entnehmen Sie bitte der Tabelle 3.2 Technischen Daten.

4.2.2 Bodenbeschaffenheit

Stellen Sie das System auf eine ebene und ausreichend tragfähige Fläche.
Den Platzbedarf entnehmen Sie bitte der Tabelle 3.2 Technische Daten

4.2.3 Betriebsbedingungen

Für den sicheren Betrieb der Anlage sind folgende Umgebungsbedingungen zu gewährleisten:
- Temperatur zwischen 5 und 35 °C,
- relative Luftfeuchtigkeit (temperaturunabhängig nicht kondensierend) zwischen 80 % Frel,
- Luftdruck zwischen 795 und 1013 hPa (Höhe bis 2000 m über Normalhöhennull).

70 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


4.3 Schlauchanschlüsse

- Schläuche für Eingangswasser, Konzentrat, und Sole an entsprechende Anschlüsse schrauben.


- Produktwasser-Ausgang mit einem Tank mit Füllstandsmessung anschließen.
- Konzentrat- und Sole-Ausgang getrennt einem Abfluss zuführen.

Abbildung 5 Wasseranschluss

Tabelle 7. Wasseranschluss
Position Beschreibung
1 Speisewassereingang
2 Produktwasserausgang
3 Konzentratausgang
4 Soleausgang (hier mit Verschlusskappe)

Es ist unbedingt erforderlich, dass der Konzentrat-Ausgang und der Sole-Ausgang getrennt dem Abfluss
zugeführt werden. Ein Zusammenführen der Ausgänge kann Schäden an der Elektrodeionisationszelle
verursachen.

Konzentrat-, Sole-, und Überlaufschläuche müssen möglichst geradlinig und mit mindestens leichtem Gefälle in
Richtung der Abwasserentsorgung geleitet werden. Es darf keine Verjüngung des Rohrdurchmessers, keine
Schlaufen oder Siphons in der Leitung vorhanden sein. Bei Schlauchleitungen sind Knicke zu vermeiden. Zwischen
dem Leitungsende und dem Eingang in die Abwasserentsorgung muss ein Sicherheitsabstand größer als dem
2fachen Leitungsinnendurchmesser, mindestens jedoch 2 cm eingehalten werden.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 71


Protegra CS® Pro RO EDI 500

4.4 Installation und Wechsel des Filters

Der Feinfilter (F3.1 Partikelfilter 10" / 5µm) muss in Abhängig von der Qualität des Eingangswassers gewechselt
werden. Unabhängig von der Qualität des Eingangswassers sollte er jedoch spätestens nach 6 Monaten
gewechselt werden.

Hinweis auf die Notwendigkeit eines Feilfilterwechsels kann eine Warn-/Störmeldung der
Eingangsdrucküberwachung mit PSA 3.1 sein.

Abbildung 6 Filtergehäuse des Feinfilters.

– Schalten Sie das System über das Display mittels Off-Taste ab, anschließend mit dem Hauptschalter
spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

– Wasserzufuhr schließen

– Warten Sie ggf. den Druckabfall des Systems ab. Der Druck wird am Manometer (PI3.0) angezeigt.

– Schrauben Sie das Filtergehäuse mittels Filterschlüssels gegen den Uhrzeigersinn auf.
(Achtung: Wasseraustritt)

– Filtergehäuse leeren, Filter-Patrone durch neue Filter-Patrone ersetzen

– Filtergehäuse mit dem Filtertassenschlüssel handfest verschließen

– Wasserzufuhr öffnen

– Hauptschalter wieder einschalten

– System mit der On-Funktionstaste einschalten

– In der Startauswahl „Normalbetrieb“ bestätigen

– Überprüfen Sie Dichtheit des Filtergehäuses ggf. mit dem Filtertassenschlüssel nachziehen

– System ist betriebsbereit

72 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


4.5 Elektrischer Anschluss

Elektrische Installation

Warnung vor elektrischer Spannung!

Verletzungsgefahr!

Nur autorisierte und qualifizierte Elektrofachkraft darf die Protegra CS® Pro RO EDI 500 elektrisch anschließen.
Schließen Sie die Anlage gemäß E-Plan und den geltenden nationalen und lokalen Vorschriften an.

Warnung vor elektrischer Spannung!

Verletzungsgefahr bzw. Lebensgefahr!

Auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter kann Fremdspannung angeschlossen sein! Protegra CS® Pro RO EDI
500 spannungsfrei schalten.

Elektrische Energieversorgung prüfen

Prüfen Sie, ob die erforderliche elektrische Energieversorgung 3/N/PE AC 400V 50/60Hz (zulässige
Spannungstoleranz Ueff +10 % / -10 %) vorhanden ist und ob die erforderlichen externen Schutzorgane wie
Leitungsschutzschalter und Fehlerstromschutzschalter (RCD) installiert sind.

Temperaturbeständigkeit Leitungen/Kabel

Hinweis: Schaden an der Anlage durch hohe Umgebungstemperatur!

Bei einer hohen Umgebungstemperatur können an den Klemmen der Relais und den Einspeiseklemmen für die
elektrische Energieversorgung hohe Temperaturen auftreten. Die angeschlossenen Leitungen oder Kabel
müssen entsprechend nachfolgender Tabelle ausgelegt sein.

Tabelle 8. Temperaturbeständigkeit Leitungen/Kabel

Umgebungstemperatur Temperaturbeständigkeit Leitungen/Kabel


< 30 °C (86 °F) bis mindestens +70 °C (158 °F)
< 40 °C (104 °F) bis mindestens +85 °C (185 °F)

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 73


Protegra CS® Pro RO EDI 500

4.5.1 Übersicht der Elektrischen Anschlüsse

1 2 3 4 5 6 7 8

Abbildung 7 Elektrischen Anschlussleiste

Tabelle 9. Übersicht der Komponenten mit einem Elektrischen Anschluss


Position Beschreibung
1 Datenanschluss (Gateway / Drucker)
2 Reserve
3 Leitfähigkeit Q1
Leitfähigkeit Q2
4 Ventil V3.1
Ventil V3.2
Ventil V3.3
Druckschalter PSA3.1
Drucksensor PISA3.1
Drucksensor PISA4.1
Drucksensor PISA4.2
Durchflussmesser FTA3.1
Durchflussmesser FTA3.2
Durchflussmesser FTA4.2
Leitfähigkeit + Temperatur Q3/TA4.1
Erdung Gestell
Erdung Haltebügel RO
Erdung Wasser
5 Zelle E4.1
6 Reserve
7 Netzzuleitung
8 Pumpe P3.1

74 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


Die maximale Leitungslänge aller angeschlossenen Leitungen, z.b.: für Sensoren, müssen kleiner 30m
sein. Die maximale Leitungslänge zum Anschluss des optimalen Modbus Gateways beträgt 100m.

Die Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) muss dem System angepasst sein, siehe Tabelle 3.2 Technische
Daten!

Anschluss siehe mitgelieferten E-Plan. Die Anschlussdaten finden Sie in Tabelle 3.2 Technische Daten.
Der Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung der Regionalen Vorschriften und anerkannten
Regeln der Technik erfolgen.

Spannungsversorgung anschließen

Schließen Sie die Netzleitung gemäß den Vorgaben im E-Plan an.

Der Anschluss der Protegra CS® Pro RO EDI 500 an die elektrische Energieversorgung erfolgt über die
Einspeiseklemmen im Anschlusskasten. Die Einspeiseklemmen besitzen folgende Anschlussvermögen:

Tabelle 10. Leiterquerschnitt / Anschlussvermögen


Leiterquerschnitt starr 0,5 mm² - 10 mm² AWG20 – AWG8
Leiterquerschnitt flexibel 0,5 mm² - 6 mm² AWG20 – AWG10
Leiterquerschnitt flexibel mit 0,5 mm² - 6 mm² AWG20 – AWG10
Aderendhülse

Beachten Sie bei der Auslegung der Netzleitung folgendes:

• Leistungsaufnahme der Anlage entsprechend den Angaben auf dem Typenschild des Anschlusskasten
bzw. in Kapitel 3.2 Technische Daten
• Verlegeart
• Häufung
• Umgebungstemperatur (siehe Kapitel 4.5.2 Temperaturbeständigkeit Leitungen/Kabel)
• Länge der Zuleitung und zulässiger Spannungsabfall
• lokale und nationale Normen

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 75


Protegra CS® Pro RO EDI 500

4.5.2 Anschluss der Füllstandmessung

Das System muss an einen Tank mit Füllstandsmessung angeschlossen werden.

Wichtig!

Das System ist auf eine Füllstandsmessung mit Levelsensor eingestellt.


Die Art der Tank Füllstandsmessung kann in der Systemsteuerung manuell umgestellt werden.

Um die Tankfüllstandmessung zu ändern, rufen Sie den Menü Punkt „Tank“ im Bereich „Parameter“ auf (siehe
Punkt 5.2.2)

Bei Verwendung der Messung „Drucksensor“ stellen Sie bitte den verwendeten Messbereichstyp im mbar ein.
Des Weiteren geben Sie die maximale Füllhöhe „100%“ im cm ein. Achtung: Die maximale Füllhöhe muss einige
Zentimeter unterhalb des Überlaufes liegen!

Zur Ermittlung der maximalen Füllhöhe, gehen Sie


folgendermaßen vor:

Messen Sie die Höhe (h1+h2 =hges) in cm von Mitte des


Levelsensors [1] bis zur Unterkante des Überlaufes [2].
Der Wert von (h1) sollte mindestens 3-5% von (hges)
betragen
Ziehen Sie von der Länge (hges) die errechnete Länge
(h1) ab. Die sich ergebende Länge ist ihre maximale
Füllhöhe (h2).

Formel:
h2 = hges – h1

Beispiel:
hges = 200cm
h1 = 6cm (3% von hges)
h2 = 194cm

Abbildung 8 Anschluss Füllstandmessung.

Bei Verwendung der Messung „Schwimmerschalter“ müssen die Funktionsweise der Schwimmerschalter (NC/NO)
für die Messpunkte (Trockenlaufschutz, RO Start, RO Stopp) eingestellt werden.

4.6 Inbetriebnahme

– Wasserzufuhr öffnen

– Hauptschalter auf „On“ stellen

– System über das Display einschalten

– Sprache, Datum und Uhrzeit einstellen

– Entlüftungsprogramm durchführen. Ggf. mehrmals ausführen, bis alle Luft entwichen ist

– System im normalen Betriebsmodus starten

– Anschlüsse auf Dichtigkeit überprüfen

– Betriebsdruck am Manometer (PI 3.0) überprüfen

– System ist betriebsbereit

76 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


5 Systemsteuerung

Tabelle 11. Symbole und Funktion


Symbol Funktion

Aus

Home Button

Anzeige des Passwort Status

Information

Warnmeldungen aktiv

Störmeldungen aktiv

Bestätigung, Eingabe

Zurück, Rauf, Runter blättern

Start, Stopp, Überspringen

Aktuellen Wert auf Werkseinstellung zurücksetzten

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 77


Protegra CS® Pro RO EDI 500

5.1 Betrieb

5.1.1 Anzeige während des Betriebes

Einfache Ansicht Technische Ansicht


1 2 3 4 5 18 6

7 10
16 12
8

14 13 11
15
9 17

Abbildung 9. Ansicht vom Display.

Durch Berühren eines Elements auf dem Touchdisplay werden weitere Informationen über das Element angezeigt.
{Achtung ist nicht für alle angezeigten Elemente verfügbar!}

Tabelle 12. Symbole und Funktion


Pos. Beschreibung Symbol Symbol Symbol Betriebsstunden
erreicht (Warnung)
AN AUS AN AUS
1 Aus
2 Home Button
3 System Information
4 Aktueller Modus
5 Anzeige Passwortlevel
6 Datum / Uhrzeit
7 Warnmeldungen
8 Störmeldungen
9 Anzeige Leitfähigkeit
10 Anzeige Durchfluss
11 Anzeige Druck
12 Anzeige Temperatur
13 Anzeige Tankfüllstand
14 Anzeige Magnetventil

15 Anzeige Pumpe

16 Anzeige EDI

17 Anzeige RO-Modul

78 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


18 Anzeige akustischer Alarm

5.2 Hauptmenü

5.2.1 Menü Struktur „Konfiguration“

Hinweis: Einzelne Funktionen stehen über Passwörter geschützt ausschließlich bestimmten Zielgruppen
zur Verfügung.

Hinweis: Die einstellbaren Werte bzw. Bereiche finden Sie im jeweiligen Menü der Software
Bei den mit (*) markierten Punkten finden Sie wichtige Informationen unter „Beschreibung / Hinweis“ am
Ende dieser Tabelle.

Tabelle 13. Menü Struktur „Konfiguration“


Sprache DE / EN
Datum / Uhrzeit
Display Helligkeit
Hauptansicht(*) Hauptansicht Technsich
Einfach Zeile 1
Zeile 2
Zeile 3
Entlüften Starten
Bildschirm reinigen Aktuell gewählte
Reinigungszeit
Reinigungszeit
einstellen
Start Reinigung
Kommunikation Datenaufzeichnung Information SD- Karte
Aufzeichnung
CSV-Trennzeichen
Aufzeichnungsintervall
Intervall für neue Datei
Einstellungen Aufzeichnung
CSV-Trennzeichen
Aufzeichnungsintervall
Intervall für neue Datei
Kopieren SD-Karte zu
USB
Drucker / Gateway(*) Auswahl Drucker Druckereinstellung
Einzeldruck
Seriendruck
Gateway
Akustischer Alarm Ja / Nein
Passwörter
Inbetriebnahme Seriennummer
Inbet, reaktivieren
Kundeninbet. Aktiv.
Artikelnummer

Information Systeminformation Artikelnummer

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 79


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Seriennummer
ECE
Version

Systemstatus Q1 Ausbeute FTA4.1 PISA4.3


Q2 EDI Spannung FTSA4.2 Störung
Q3 EDI Strom PISA3.1 Warnung
Temperatur FTA3.1 PISA4.1
Tank Level FTA3.2 PISA4.2

Beschreibung / Hinweis
Hautansicht:
In der einfachen Hautpansicht können Sie in Zeile 1 – 3 die zur Verfügung stehenden Parameter einstellen.
Drucker / Gateway:
Sie können nur den Drucker oder das Gateway einstellen.
Wenn Sie den Drucker einstellen, müssen Sie unter der Druckereinstellung den Einzeldruck oder den Seriendruck
auswählen.

5.2.2 Menü Struktur Parameter

Hinweis: Einzelne Funktionen stehen über Passwörter geschützt ausschließlich bestimmten


Zielgruppen zur Verfügung.

Hinweis: Die einstellbaren Werte bzw. Bereiche finden Sie im jeweiligen Menü der Software

Tabelle 14. Menü Struktur Parameter


Betriebsstunden Modul F3.2
Pumpe P3.1
Pumpe P5.1
EDI
Service
System
Tank RO Anlage STOP
RO Anlage START
Grenzwert Trockenlauf
Verz.Tank Freigabe
Einstellungen
Tankmesssystem
max. Messwert Drucksensor
Grenzwerte Leitfähigkeit Q1 Q1
Grenzwert Warnung max.
Grenzwert Störung min.
Grenzwert Störung max.
Verzögerung Störung
Verzögerung Warnung
µS/cm- Mohm/cm Anzeige

Leitfähigkeit Q2 Q2
Grenzwert Warnung max.

80 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


Grenzwert Störung min.
Grenzwert Störung max.
Verzögerung Störung
Verzögerung Warnung
µS/cm- Mohm/cm Anzeige
Leitfähigkeit Q3 Q3
Grenzwert Warnung max.
Grenzwert Störung min.
Grenzwert Störung max.
Verzögerung Störung
Verzögerung Warnung
µS/cm- Mohm/cm Anzeige
Durchfluss FTA3.1 OUT Fluss
Grenzwert Warnung min.
Grenzwert Warnung max.
Grenzwert Störung min.
Grenzwert Störung max.
Verzögerung Warnung
Verzögerung Störung
Liter / Gallone Anzeige
Durchfluss FTA3.2 OUT Fluss
Grenzwert Warnung min.
Grenzwert Warnung max.
Grenzwert Störung min.
Grenzwert Störung max.
Verzögerung Warnung
Verzögerung Störung
Liter / Gallone Anzeige
Durchfluss FTA4.1 OUT Fluss
Grenzwert Warnung min.
Grenzwert Warnung max.
Grenzwert Störung min.
Grenzwert Störung max.
Verzögerung Warnung
Verzögerung Störung
Liter / Gallone Anzeige
Druck PISA3.1
Druck PISA4.1
Druck PISA4.2
Temperatur
EDI
Kalibierung
Temp.Kompens.Art
RO- Prozess Verzögerung Druckschalter
verz. Neustart
Spülintervall
Spülzeit im Standby

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 81


Protegra CS® Pro RO EDI 500

EDI
Qualitätsverwurf
Wiederanlauf nach AUS /
Stromunterbrechung Vorheriger Zustand
Meldekontakte Sammel Warnung
Sammel Störung
Freigabe Tankentnahme
Q1 Störung
Q3 Störung
Störung Temperatur
Druckschalter ausgelöst
Betrieb
Bereitung
Standby

5.2.3 Menü Struktur Diagnose

Hinweis: Einzelne Funktionen stehen über Passwörter geschützt ausschließlich bestimmten Zielgruppen
zur Verfügung.

Hinweis: Die einstellbaren Werte bzw. Bereiche finden Sie im jeweiligen Menü der Software
Bei den mit * markierten Punkten finden Sie wichtige Informationen unter „Beschreibung / Hinweis“ am
Ende dieser Tabelle.

Diagnose Display
1. EA Board
2. EA Board

82 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


5.2.4 Anzeige Passwortlevel

Die Passwörter sind änderbar, im Auslieferungszutand sind die Passwörter wie folgt vergeben.

Tabelle 15. Anzeig Passwortlevel


Level Berechtigung Symbol Standard Passwort
- Keine Schwarz Keins

1 Anwender Schwarz Erste 4 Ziffern der Seriennummer

2 Techniker Grün Letzte 4 Ziffern der Seriennummer

3 Kundenservice Blau Keine Angabe

4 Evoqua Rot Keine Angabe

Begriffsdefinition Nutzergruppen:
Begriff Nutzergruppe
Anwender Nutzer, der das Produktwasser verwendet
Techniker Geschultes Personal des Betreibers z.b.: Gebäudeleittechniker, Instand- bzw.
Wartungspersonal
Kundenservice Geschulte Service Partner von Evoqua, Evoqua Werkskundendienst
Evoqua Technik Evoqua

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 83


Protegra CS® Pro RO EDI 500

6 Störungen und Gegenmaßnahmen


Alle aktiven Störungen werden im Display angezeigt.
Aktive Störungen lösen ein Abschalten der Wasseraufbereitung und eine Sammel-Störmeldung aus.
Störmeldungen müssen behoben und auf dem Display bestätigt werden!

Optional können Sie eine 3 farbige Signallampe zur Visualisierung anschließen. Siehe Kapitel Zubehör

Bitte halten Sie für den Kundendienst immer folgende Information bereit: Artikel Nummer, Seriennummer, ECE
Nummer, Versions Nummer. Diese Informationen finden über die Info Taste

Bitte geben Sie bei dem Service die Störmeldung wie folgt an z.B.
F01: Störung Q1 Leitfähigkeitsbereich unterschritten!

Tabelle 16. Störungen und Gegenmaßnahmen


Meldung Bedeutung Maßnahme
F01 Störung Q1 Leitfähigkeitsbereich unterschritten! Leitfähigkeit des Eingangswassers Q1
überprüften.

Ggf. Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors


überprüfen ggf. Rekalibrierung notwendig

Leitfähigkeitssensor visuell Prüfen auf


Ablagerung oder Verformung
(Maßabweichung) ggf. Austausch des
Sensors
F02 Störung Q1 Leitfähigkeitsbereich überschritten! Leitfähigkeit des Eingangswassers Q1
überprüften.

Ggf. Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors


überprüfen ggf. Rekalibrierung notwendig

Leitfähigkeitssensor visuell Prüfen auf


Ablagerung oder Verformung
(Maßabweichung) ggf. Austausch des
Sensors
F03 Störung Q2 Leitfähigkeitsbereich unterschritten! Leitfähigkeit des Eingangswassers Q1
überprüften.

Ggf. Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors


überprüfen ggf. Rekalibrierung notwendig

Leitfähigkeitssensor visuell Prüfen auf


Ablagerung oder Verformung
(Maßabweichung) ggf. Austausch des
Sensors

RO-Module auf Funktion prüfen


Fließraten FTA3.1; FTA3.2 überprüfen ggf
anpassen

84 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


Meldung Bedeutung Maßnahme
F04 Störung Q2 Leitfähigkeitsbereich überschritten! Leitfähigkeit des Eingangswassers Q1
überprüften.

Ggf. Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors


überprüfen ggf. Rekalibrierung notwendig

Leitfähigkeitssensor visuell Prüfen auf


Ablagerung oder Verformung
(Maßabweichung) ggf. Austausch des
Sensors

RO-Module auf Funktion prüfen


Fließraten FTA3.1; FTA3.2 überprüfen ggf
anpassen
F05 Störung Q3 Leitfähigkeitsbereich unterschritten! EDI auf Funktion prüfen:

EDI-Strom und EDI-Spannung überprüfen

Q2 Wert überprüfen; Temperatur


überprüfen

Fließraten FTA3.1; FTSA4.2 und FTA4.1


überprüfen ggf anpassen
F06 Störung Q3 Leitfähigkeitsbereich überschritten! EDI auf Funktion prüfen:

EDI-Strom und EDI-Spannung überprüfen

Q2 Wert überprüfen; Temperatur


überprüfen

Fließraten FTA3.1; FTSA4.2 und FTA4.1


überprüfen ggf anpassen
F07 Störung Temperaturbereich überschritten! Überprüfen Sie:
die Temperatur vom Eingangswasser
ggf. die Temperatur anpassen

die Einstellung für den Temperatur-


Grenzwert

die Kalibrierung des Temperatursensors


F08 Störung Druckschalterbereich unterschritten! Nicht verwendet
F09 Störung Tankmessung! Überprüfen Sie:
Das Kabel und die Kabelverbindungen auf
Fehler
Wenn Schwimmerschalter eingesetzt sind:
Plausibilität der Schaltzustände überprüfen
F10 Störung EDI Netzteil! Überprüfen ob der Sicherungsautomat
eingeschaltet ist.
Überprüfen der Zustands LED am Netzteil
Siehe Tabelle unten:

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 85


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Meldung Bedeutung Maßnahme


F11 Störung EDI Spannungsbereich überschritten! Überprüfen Sie die Leitfähigkeit Q2

Überprüfen Sie die Fließraten FTA 3.1 ggf.


verringern, FTA4.1 ggf. verringern und
FTSA4.2 ggf. verringern oder vergrößern

Überprüfung der CO2 Konzentration im


Eingangswasser ggf. CO2 Entgasung
installieren

Überprüfung der Silikat Konzentration im


Eingangswasser ggf. Antiscalent System
installieren zur Verbesserung der Silikat-
Abscheidung durch die RO
F12 Störung EDI Strombereich unterschritten! Überprüfen Sie die EDI-Spannung. Wenn
die EDI-Spannung im Betriebsbereich liegt,
ggf. den EDI-Strom anpassen.

Ansonsten siehe F11


F13 Störung EDI Strombereich überschritten! Überprüfen Sie die EDI-Spannung. Wenn
die EDI-Spannung im Betriebsbereich liegt,
ggf. den EDI-Strom anpassen (reduzieren).

Überprüfung auf Kurzschluss in der


Verdrahtung

Wenn die Spannung unterhalb des


Spannungsbereich liegt, kann ein
Kurzschluss in der EDI vorliegen. Dann EDI
tauschen.
F14 Störung PISA3.1 Sensor Fehler Überprüfung der Verkabelung von PISA3.1
ggf. Kabel, Ventil oder Sensor tauschen
F15 Störung PISA3.1 Druckbereich überschritten! Überprüfen sie die Einstellung von V3.5
(ggf. Langsam, etwas mehr öffnen)

überprüfen Sie die Fließraten für FTA3.1


und FTA3.2

Überprüfung der Verkabelung von V3.3 und


PISA3.1
ggf. Ventil oder Sensor tauschen

Überprüfen Sie die Härte und den Silikat-


Gehalt vom Eingangswasser (ggf.
Reduzierung durch geeignete
Maßnahmen)

Wenn das System schon älter ist ggf die


RO Membranen reinigen oder austauschen
F16 Störung PISA4.1 Sensor Fehler Überprüfung des Gegendruck ggf externe
Absperrkomponenten (Ventile) öffnen.

Überprüfung der Fließrate FTA4.1 ggf mit


Ventil V4.1 korrigieren

Überprüfen, ob die Schlauchleitung zum


Tank frei von Verengungen (Knickfrei) ist.

Überprüfung der Verkabelung von PISA4.1


ggf. Kabel oder Sensor tauschen

86 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


Meldung Bedeutung Maßnahme
F17 Störung PISA4.1 Druckbereich überschritten! Überprüfung der Fließrate FTA4.1 ggf mit
Ventil V4.1 korrigieren
Überprüfen der Kalibrierung von PISA4.1
F18 Störung PISA4.2 Sensor Fehler Überprüfung der Verkabelung
Überprüfung des Sensor PISA4.2
ggf. Kabel oder Sensor tauschen
F19 Störung PISA4.2 Druckbereich überschritten! Überprüfen der Kalibrierung von PISA4.1
F20 Störung PISA4.3 Druckbereich min. unterschritten! Überprüfen Sie die Fließraten für FTA4.1
und FTSA4.2

Der Wert für PISA4.3 kann vergrößert


werden durch Schließen von V4.1 oder
Öffnen von V4.2
F21 Störung PISA4.3 Druckbereich max. überschritten! Überprüfen Sie die Fließraten für FTA4.1
und FTSA4.2

Der Wert für PISA4.3 kann verkleinert


werden durch Öffnen von V4.1 oder
Schließen von V4.2
F22 Störung FTSA4.2 min. Durchfluss unterschritten! Ggf V4.2 öffnen.
Ggf V4.2 überprüfen Schlauchverbindung
am Ventilausgang lösen. Wenn kein
Wasser austritt, dann Ventil tauschen.
Wenn nach V4.2 Wasser austritt, dann
Schlauchverbindung am „Brine Outlett“ der
EDI lösen. Wenn dort kein Wasser austritt,
dann EDI tauschen. Wenn dort Wasser
austritt dann V4.3 tauschen.
F23 Störung RO Ausbeute max. Menge überschritten! Überprüfen Sie die Fließraten für FTA3.1
und FTA3.2
Ggf. V3.6 mehr öffnen
F24 --- Nicht verwendet
F25 --- Nicht verwendet
F26 --- Nicht verwendet
F27 --- Nicht verwendet
F28 --- Nicht verwendet
F29 --- Nicht verwendet
F30 --- Nicht verwendet

LED Status:

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 87


Protegra CS® Pro RO EDI 500

7 Warnung und Gegenmaßnahmen


Alle aktiven Warnungen werden im Display angezeigt.
Aktive Warnungen lösen eine Sammel-Warnmeldung aus. Das System läuft unterdessen weiter.
Warnmeldungen erlöschen selbstständig, sobald die Ursache der Warnung nicht mehr vorliegt.

Optional können Sie eine 3 farbige Signallampe zur Visualisierung anschließen. Siehe Kapitel Zubehör

Bitte halten Sie für den Kundendienst immer folgende Information bereit: Artikel Nummer, Seriennummer, ECE
Nummer, Versions Nummer. Diese Informationen finden über die Info Taste

Bitte geben Sie bei dem Service die Warnmeldung wie folgt an z.B.
W01: Warnung Q1 Leitfähigkeitsbereich unterschritten!

Tabelle 17. Warnung und Gegenmaßnahmen


Meldung Bedeutung Maßnahme
W01 Warnung Q1 Leitfähigkeitsbereich Leitfähigkeit des Eingangswassers Q1 überprüften.
überschritten!
Ggf. Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors
überprüfen ggf. Rekalibrierung notwendig

Leitfähigkeitssensor visuell Prüfen auf Ablagerung oder


Verformung
(Maßabweichung) ggf. Austausch des Sensors
W02 Warnung Q2 Leitfähigkeitsbereich Leitfähigkeit des Eingangswassers Q1 überprüften.
überschritten!
Ggf. Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors
überprüfen ggf. Rekalibrierung notwendig

Leitfähigkeitssensor visuell Prüfen auf Ablagerung oder


Verformung
(Maßabweichung) ggf. Austausch des Sensors

RO-Module auf Funktion prüfen


W03 Warnung Q3 Leitfähigkeitsbereich EDI auf Funktion prüfen:
überschritten!
EDI-Strom und EDI-Spannung überprüfen

Q2 Wert überprüfen; Temperatur überprüfen

Fließraten FTA3.1; FTSA4.2 und FTA4.1 überprüfen ggf


anpassen
W04 --- Nicht verwendet
W05 Warnung Betriebsstunden System Informieren Sie den Kundendienst
erreicht!
W06 Warnung Betriebsstunden RO Informieren Sie den Kundendienst
Pumpe überschritten!
W07 Warnung Betriebsstunden Zirkul. Informieren Sie den Kundendienst
Pumpe überschritten!
W08 Warnung Betriebsstunden EDI Informieren Sie den Kundendienst
überschritten!
W09 Warnung Betriebsstunden RO Modul Informieren Sie den Kundendienst
überschritten!
W10 Warnung Tank im Trockenlaufschutz! Überprüfen Sie:
Eingangswasserzufuhr offen / geschlossen
Funktion vom Umkehr-Osmose-Prozesses
Systemleckagen

88 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


Meldung Bedeutung Maßnahme
W11 Warnung Temperatur-Grenzwert- Überprüfen Sie:
Überschreitung! die Einstellung für den Temperatur-Grenzwert

die Temperatur vom Eingangswasser


ggf. die Temperatur anpassen

die Kalibrierung des Temperatursensors


W12 Warnung PISA4.1 Druckbereich Überprüfung des Gegendruck ggf externe
überschritten! Absperrkomponenten (Ventile) vollständig öffnen.

Überprüfen ob die Schlauchleitung zum Tank frei von


Verengungen (Knickfrei) ist.

Überprüfung der Fließrate FTA4.1 ggf mit Ventil V4.1


korrigieren

Überprüfen der Kalibrierung von PISA4.1


W13 Warnung Wartung durch Das Wartungsintervall ist überschritten. Bitte fordern Sie
Kundendienst erforderlich! eine Wartung an. (kontaktieren Sie den Kundendienst)
W14 Warnung EDI Spannungsbereich Überprüfen Sie die Leitfähigkeit Q2
überschritten!
Überprüfen Sie die Fließraten FTA 3.1 ggf. verringern,
FTA4.1 ggf. verringern und FTSA4.2 ggf. verringern oder
vergrößern

Überprüfung der CO2 Konzentration im Eingangswasser


ggf. CO2 Entgasung installieren

Überprüfung der Silikat Konzentration im Eingangswasser


ggf. Antiscalent System installieren zur Verbesserung der
Silikat-Abscheidung
W15 Warnung EDI Strombereich Überprüfen Sie die EDI-Spannung. Wenn die EDI-
unterschritten! Spannung im Betriebsbereich liegt, ggf. den EDI-Strom
anpassen.

Ansonsten siehe W14


W16 Warnung EDI Strombereich Überprüfen Sie die EDI-Spannung. Wenn die EDI-
überschritten! Spannung im Betriebsbereich liegt, ggf. den EDI-Strom
anpassen (reduzieren).

Ansonsten siehe W14


W17 Warnung RO Ausbeute min. Menge Überprüfen Sie die Fließraten für FTA3.1 und FTA3.2
unterschritten!
Ggf. Die Fließrate für FTA3.2 verringern (mit V3.6)

Ggf. Die Fließrate für FTA3.1 vergrößern


(mit V3.5)

Ggf. Leistung der Pumpe P3.1 anpassen (mit


Frequenzumrichter-Einstellung)
W18 Warnung RO Ausbeute max. Menge Überprüfen Sie die Fließraten für FTA3.1 und FTSA3.2
überschritten!
Ggf. Die Fließrate für FTA3.2 vergrößern (mit V3.6)

Ggf. Die Fließrate für FTA3.1 verringern


(mit V3.5)

Ggf. Leistung der Pumpe P3.1 anpassen (mit


Frequenzumrichter-Einstellung)

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 89


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Meldung Bedeutung Maßnahme


W19 Warnung PISA3.1 Druckbereich Überprüfen Sie die Funktion der Pumpe P3.1 (läuft die
unterschritten! Pumpe?)

überprüfen Sie die Fließraten für FTA3.1 und FTSA3.2

Überprüfen sie die Einstellung von V3.5 (ggf. Langsam,


etwas mehr schließen)
W20 Warnung PISA3.1 Druckbereich Überprüfen sie die Einstellung von V3.5 (ggf. Langsam,
überschritten! etwas mehr öffnen)

überprüfen Sie die Fließraten für FTA3.1 und FTA3.2

Überprüfen Sie die Härte und den Silikat-Gehalt vom


Eingangswasser (ggf. Reduzierung durch geeignete
Maßnahmen)

Wenn das System schon älter ist ggf die RO Membranen


reinigen oder austauschen
W21 Warnung PISA4.3 Druckbereich min. Überprüfen Sie die Fließraten für FTA4.1 und FTSA4.2
unterschritten!
Der Wert für PISA4.3 kann vergrößert werden durch Öffnen
von V4.1 oder Schließen von 4.2
W22 Warnung PISA4.3 Druckbereich max. Überprüfen Sie die Fließraten für FTA4.1 und FTSA4.2
überschritten!
Der Wert für PISA4.3 kann verkleinert werden durch
Schließen von V4.1 oder Öffnen von 4.2
W23 Warnung FTA3.1 min. Durchfluss Überprüfen Sie FTA3.2 (möglicher Weise zu groß)
unterschritten! Schließen Sie ggf V3.6
Überprüfen Sie V3.5 und PISA3.1
ggf V3.5 etwas mehr schließen
W24 Warnung FTA3.1 max. Durchfluss Überprüfen Sie FTA3.2 (möglicher Weise zu klein)
überschritten! Öffnen Sie ggf V3.6
Überprüfen Sie V3.5 und PISA3.1
ggf V3.5 etwas mehr öffnen
W25 Warnung FTA3.2 min. Durchfluss Überprüfen Sie V3.5 und PISA3.1 ggf V3.5 etwas mehr
unterschritten! schließen

V3.6 etwas mehr öffnen


W26 Warnung FTA3.2 max. Durchfluss Überprüfen Sie V3.5 und PISA3.1 ggf V3.5 etwas mehr
überschritten! öffnen

V3.6 etwas mehr schließen


W27 Warnung FTA4.1 min. Durchfluss Überprüfung des Gegendruck ggf externe
unterschritten! Absperrkomponenten (Ventile) vollständig öffnen.

Überprüfen ob die Schlauchleitung zum Tank frei von


Verengungen (Knickfrei) ist.

Überprüfung der Fließrate FTA4.1 ggf mit Ventil V4.1


korrigieren

Überprüfen der Kalibrierung von PISA4.1


W28 Warnung FTA4.1 max. Durchfluss Schließen Sie Ventil V4.1 etwas mehr.
überschritten!
W29 Warnung FTSA4.2 min. Durchfluss Öffnen Sie Ventil V4.2 etwas mehr.
unterschritten!
W30 Warnung FTSA4.2 max. Durchfluss Schließen Sie Ventil V4.2 etwas mehr.
überschritten!

90 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


8 Meldekontakte (Melde Relais)
Diese Signale stehen für bis zu 3 Relais zur Verfügung und können beliebig konfiguriert werden.

Tabelle 18. Meldekontakte (Melde Relais)


Meldung Bedeutung
Sammel Warnung Warnmeldung Aktiv
Sammel Störung Störmeldung Aktiv
Tankvolumen hat die MIN. Füllhöhe, sowie Startverzögerung überschritten. Wasser
Freig. Tankentnahme
kann entnommen werden
Q1 Störung
Leitfähigkeit außerhalb der MAX und MIN Grenzen
Q3 Störung
Störung Temperatur Temperatur außerhalb der MAX und MIN Grenzen
Druckschalter ausgelöst RO Wasserdruck zu gering
Spülen System spült
Bereitung System produziert Wasser
Stand by Tank voll, System in Wartemodus

Je Relais steht ein potenzialfreier Wechselkontakt zur Verfügung. Die Anschlusswerte entnehmen Sie bitte dem E-
Plan der jeweiligen Anlage.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 91


Protegra CS® Pro RO EDI 500

9 Wartung und Instandhaltung


9.1 Betriebsdruckeinstellung

Der Betriebsdruck darf die angegebenen Werte nicht überschreiten.

Der aktuelle Betriebsdruck wird am Manometer (PI3.0) des Systems angezeigt.


Der Betriebsdruck muss zwischen 6 bar und 14 bar liegen. Er kann mit den Kugelhähnen V3.5 und V3.6 reguliert
werden.

Rezirkulationsventil V3.5

Konzentratventil V3.6

Abbildung 10 Betriebsdruckeinstellung

Abbildung 11 Frontansicht mit entfernter Abdeckung


Der Betriebsdruck der Umkehrosmose liegt je nach vorliegenden Betriebsbedingungen (Wassertemperatur,
Mineralgehalt des Eingangswassers; Produktwasserfließrate, Ausbeute, Alter der Umkehrosmose Membranen) in
einem Bereich von 6 bis 14bar. Der Betriebsdruck wird sensorisch überwacht. Außerhalb des zulässigen Bereichs
werden Warn- und/oder Störmeldungen generiert und auf dem Display angezeigt. Auf den Betriebsdruck kann
Einfluss genommen werden mit V3.5, V3.6 der eingestellten Pumpenleistung.
Nach dem Nachregeln des Betriebsdrucks die Verkleidung des Systems wieder schließen.

öffnen  Druckverringerung
schließen  Druckerhöhung

92 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


9.2 Wartung Elektro-Entionisationszelle

Die Elektro-Entionisationszelle (CEDI) muss alle 6 Monate auf Leckagen geprüft werden.

Vor Arbeiten an der Elektro-Entionisationszelle muss das System ausgeschaltet und die Stromversorgung
vom System getrennt werden.

Stromversorgung CEDI

Abbildung 12 Elektrodeionisationszelle Ionpure

– Schalten Sie das System über das Display mittels Off-Taste ab, anschließend mit dem Hauptschalter
spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

– Wasserzufuhr schließen

– Warten Sie ggf. einen Druckabfall des Systems ab. Der Druck wird am Manometer (PI3.0) angezeigt.

– Überprüfen Sie alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz, Korrosion oder Beschädigung.

– Wasserzufuhr öffnen

– Hauptschalter wieder einschalten

– System mit der On-Funktionstaste einschalten

– In der Startauswahl „Normalbetrieb“ bestätigen

– Überprüfen Sie die Verbindungen auf Dichtheit

9.3 Reinigung

Keine aggressiven Reinigungsmittel (z. B. Isopropanol, Spiritus, Scheuermittel) zum Reinigen verwenden!
Wir empfehlen ein feuchtes Tuch mit Zusatz eines handelsüblichen neutralen Reinigungsmittels.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 93


Protegra CS® Pro RO EDI 500

9.4 Verbrauchsmaterial und Ersatzteilliste

Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen stets die Seriennummer des Gerätes an.

Tabelle 19. Verbrauchsmaterial und Ersatzteilliste


Verbrauchsmaterialien
Nr. Bezeichnung P&ID = ID- Nr. Artikel-Nr.
1 Filter F3.1 W2T526933
2 RO Modul F 3.2 W2T522516
3 Austrittsfilter x W2T505074
4 IONPURE EDI-Zelle EDI-Cell 500 E4.1 W3T17318
Ersatzteile
1 Magnetventil V3.1 W2T525530
2 Druckminderer V3.1a W2T524683
3 Manometer PI 3.0 W2T526796
4 Leitfähigkeitsmesszelle / Sensor QISA+ Q1 W3T523763
5 Filtergehäuse W2T524841
F3.1
6 Filter W2T526551
7 Druckschalter PSA- 3.1 W2T523820
8 Pumpe P3.1 W2T806765
9 Drucksensor PISA+/- 3.1 W2T917291
10 RO-Modul F3.2 W2T522516
11 Leitfähigkeitsmesszelle Sensor QISA+ Q2 W3T331762
12 Magnetventil V 3.2 W2T525548
13 Rückschlagventil V 3.4 W2T524876
14 Magnetventil V 3.3 W2T525536
15 Nadelventil (RO-Rezirkulation) V 3.5 W3T513331
16 Druckminderer V 3.6 W2T526508
17 Durchflussmessturbine FTA- 3.1 W2T536556
18 Durchflussmessturbine FTA- 3.2 W2T524541
19 Nadelventil V 4.2 W2T908120
20 Durchflussmessturbine FTA- 4.2 W2T526792
21 EDI E 4.1 W3T17318
22 Drucksensor PISA +/- 4.1 W2T917292
23 Membranventil (EDI Permeat) V 4.1 W2T908394
24 Zapfhahnventil V4.5 W2T525109
25 Leitfähigkeitsmesszelle Sensor / Temperatursensor QIA/ Q3/ TA+ 4.1 W3T199216
26 Drucksensor PISA +/- 4.2 W2T917292
27 Nadelventil V 4.3 W2T908120
28 Rückschlagventil V 4.4 W2T524049

94 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


9.5 Zubehör für die Protegra CS® Pro RO EDI 500

Geben Sie bei der Bestellung von Zubehör stets die Seriennummer des Gerätes an.

Tabelle 20. Zubehör für die Protegra CS® Pro RO EDI 500
Nr. Bezeichnung Artikel-Nr.
1 LED-Signalleuchte (rot, gelb, grün) W3T307039
2 Kommunikationsinterface (Modbus Gateway) W3T570885
3 Membranentgasung W3T262426
4 Vorratstank 200 l, 550 x 1040 mm W3T199996
5 Vorratstank 300 l, 650 x 1080 mm W3T197508
6 Vorratstank 500 l, 770 x 1230 mm W3T198133
7 Vorratstank 750 l, 720 x 720 x 1700 mm W3T198836
8 Vorratstank 1000 l, 780 x 780 x 1940 mm W3T198753
9 Vorratstank 1650 l, 2085 x 720 x 1400 mm W3T199591
10 Vorratstank 2000 l, 2180 x 720 x 1700 mm W3T199890
11 Vorratstank 3000 l, 2230 x 850 x 2200 mm W3T199834
12 Wasserwächter 1“ Water guard 1“ W2T808003
Sterile totraumfreie Probenahme; VA; Tri-Clamp
13 W3T313731
SANITARY SAMPLE VALVE, TRI-CLAMP
14 Multimedia-Filter MH1, max. 1 m3/h W3T198808
15 Multimedia-Filter MH2, max. 1,4 m3/h W3T198847
16 Aktivkohle-Filter Active Carbon Filter AH1, max. 1,0 m3/h W3T199872
17 Aktivkohle-Filter Active Carbon Filter AH2, max. 1,4 m3/h W3T197548
Rückspülfeinfilter BACKFLUSH/WASHABLE FINE FLTR,
18 W3T197916
RSF 1
19 Spülfilter RINSING FINE FILTER ¾“ W3T199871
20 Spülfilter RINSING FINE FILTER 1“ W2T526548
21 Rohrtrenner Backflow preventer 1“ W3T197915
Spülfilter/Rohrtrenner Kombi R3/4" und 1“
22 W3T304320
RINSE FILTER/BACKFLOW PREVENTOR SET R3/4"&1”
Kompakt-Dosiereinheit für Antiscaling / Natronlauge
23 W3T255800
COMPACT DOSING UNIT, ANTISCALING/NAOH

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 95


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Warnleuchte (separat erhältlich)


Farbe Bedeutung
Grün Das grüne Licht zeigt an, dass das System ohne erkannte Probleme innerhalb der
angegebenen Bereiche/Grenzwerte und Einstellungen läuft. Es wurde kein Problem
erkannt.
Gelb Das gelbe Licht zeigt an, dass es eine Warnung gibt, die darauf hinweist, dass ein oder
mehrere Parameter (Durchflussmenge, Wasserqualität, Temperatur etc.) die
Einstellungen (Grenzwerte) überschritten haben. Das System ist jedoch noch in Betrieb
Rot Das rote Licht zeigt an, dass eine schwerwiegende Störung vorliegt, ein Bauteil defekt ist
oder dass die Grenzwerte eines kritischen Parameters überschritten wurden. Das
System stoppt den Betrieb.

Modbus Gateway (separat erhältlich)


Das Modbus Gateway ermöglicht per TCP/IP Protokoll eine Abfrage festgelegter Parameter des
angeschlossen Systems und so die einfache Anbindung z.b.:
an einen Leitstand.

Das Modbus Gateway erkennt selbstständig, welches System angeschlossen ist und überträgt die
freigegebenen Paramater in Echtzeit.
Verändern von Einstellungen am System ist nicht möglich. Das Modbus Gateway kann einfach im
Schaltschrank integriert werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Evoqua oder ihrem Fachhändler.

96 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


9.6 Demontage und Entsorgung

9.6.1 Demontage

Nur autorisiertes und qualifiziertes, geschultes Fachpersonal darf die Anlage für die Entsorgung
demontieren.

1. Persönliche Daten, die auf dem zu entsorgenden Altgerät gespeichert


sind, vor der Entsorgung löschen.

2. Anlage von der Stromversorgung trennen.

3. Anlage in sinnvolle Einheiten demontieren.

4. Eventuell vorhandene Batterien oder Akkus, sofern sie aus dem Gerät entnommen werden können,
entfernen und einer für Altbatterien getrennten Sammelstelle zuführen.

9.7 Entsorgung

9.7.1 Allgemein

Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Altgeräten, Austauschteilen, Hilfsstoffen, Chemikalien und
deren Behälter sorgen. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen, regionalen, nationalen und internationalen
Vorschriften erfolgen.

Hinweis
Das Symbol mit der durchgestrichenen Abfalltonne weist darauf hin, dass
das Produkt - elektrische und elektronische Produkte sowie Batterien und
Akkus - nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Das Produkt
muss nach Ende seiner Lebensdauer einer sachgerechten Entsorgung
oder Wiederverwertung zugeführt werden. Dabei gelten die gesetzlichen
Richtlinien des Landes, in dem das Produkt zum Einsatz kommt.

9.7.2 Elektro-/Elektronikaltgeräte

Elektro- oder Elektronikgeräte sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnet und dürfen
nicht mit dem Hausmüll entsorgt, sondern müssen einer getrennten Sammlung und Verwertung zugeführt
werden. Es gelten die gesetzlichen Richtlinien des Landes, in dem das Produkt zum Einsatz kommt.
Altbatterien, Altakkus und Lampen müssen vor der Abgabe an eine Sammelstelle vom Altgerät getrennt werden
und den hierfür vorgesehenen Sammelstellen zugeführt werden.
Können die von uns bezogenen Altgeräte nicht bei einem kollektiven Rücknahmesystem abgegeben werden,
bieten wir die Möglichkeit der Rückgabe an. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie unserer Website
www.evoqua.com. Über den QR-Code gelangen Sie direkt zu den benötigten Informationen. Siehe Kapitel 9.7.5.

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 97


Protegra CS® Pro RO EDI 500

9.7.3 Altbatterien und Altakkus

Batterien und Akkus sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnet. Ist die
Kennzeichnung auf der Batterie selbst aus technischen Gründen nicht möglich, kann die Kennzeichnung auf deren
Verpackung erfolgen.
Altbatterien und Altakkus dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt, sondern müssen einer getrennten Sammlung
und Verwertung zugeführt werden. Es gelten die gesetzlichen Richtlinien des Landes, in dem das Produkt zum
Einsatz kommt. Wenden Sie sich bezüglich Sammelstellen und den Möglichkeiten einer getrennten Sammlung im
Bedarfsfall an Ihre regionale bzw. kommunale Verwaltung.

Gefahr!
Verletzungsgefahr durch beschädigte Batterien und Akkus!
Ein Kurzschluss, beispielsweise durch Kontakt der äußeren Batteriepole (Metall auf Metall)
verursacht, kann zum Brand oder zur Explosion führen. Kleben Sie bei Batterien und Akkus vor der
Entsorgung die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden.

Bei beschädigten und ausgelaufenen Batterien und Akkus ist das Gefahrenpotenzial erhöht. Fassen
Sie „schmierige“ oder ausgelaufene Batterien und Akkus möglichst nicht mit der bloßen Hand an.
Sollten Sie mit den ausgelaufenen Komponenten in Kontakt gekommen sein, waschen Sie sich
gründlich die Hände.
Achten Sie auf die jeweiligen Sicherheitshinweise, insbesondere bei lithiumhaltigen Batterien und
Akkus.

9.7.4 Verpackungen

Verpackungen sind Wertstoffe und dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen einer
getrennten Sammlung, z. B. öffentlich-rechtliche Sammelstellen, zugeführt werden.
Wenden Sie sich bezüglich Sammelstellen und den Möglichkeiten einer getrennten Sammlung im Bedarfsfall an
Ihre regionale bzw. kommunale Verwaltung.

9.7.5 QR-Code

Über den QR-Code gelangen Sie direkt auf unsere Website „Recycling“, http://qr.evoqua.com/bdYxgi.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Entsorgung und Rückgabe von Elektro-/Elektronikaltgeräten,
Altbatterien sowie Verpackungen.

Das Anforderungsformular für die Rückgabe von Elektro-/Elektronikaltgeräten können Sie ebenfalls über diesen
QR Code herunterladen.

98 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


9.8 Wartungsarbeiten

Tabelle 21. Wartungsarbeiten


Wartungsarbeiten
Kontrolle, Reinigung, Austausch Display- Menü-
Nr. Zeitpunkt
oder Einstellungen anzeige Reset
1 PI3.0 Manometer RO
Jährlich Nein Nein
Kontrollieren und ggf. justieren
2 F3.1 Aktivkohle Filter 10"
6 Monate Nein Nein
Austausch
3 - Funktionskontrolle
Jährlich Ja Nein
V3.2 / V3.3 Qualitätsweiche Permeat
4 QISA+ Q2, Leitfähigkeit - Kontrolle Permeat
QISA+ Q3 Leitfähigkeit - Kontrolle Reinwasser Wöchentlich Ja Nein
TA+ 4.1 Temperatur - Kontrolle Reinwasser
5 - Funktionskontrolle
PSA- 3.1 Drucksensor
Jährlich
PISA +/- 3.1 Drucksensor Ja Nein
PISA +/- 4.1 Drucksensor
PISA +/- 4.2 Drucksensor
6 FTA- 3.1; FTA-3.2 Fließleistungen RO
FTA-4.2 Fließleistung EDI-Zelle
Wöchentlich Ja Nein
Kontrollieren und ggf. justieren
Fließleistungen entsprechend Sollwerte einstellen.
7 Reinigung der Umkehr-Osmose- Jährlich oder bei verringerten
Module Spülung mit Zitronensäure Fließleistungen unter
Beachtung der max. Ja Nein
zulässigen
Eingangswassertemperatur
8 - Funktionskontrolle
V4.2 / V4.3 Jährlich Ja Nein
Qualitätsweiche Reinstwasser
9 E4.1 EDI-Zelle
- Kontrolle Stromwerte (Amperemeter) Wöchentlich Ja Nein
- Kontrolle Spannungswerte (Voltmeter)
10 - Funktionskontrolle
Referenzmessungen Leitfähigkeiten
• QISA+ Q2 Jährlich Ja Nein
• QISA+ Q3
• TA+ 4.1
11 - Funktionskontrolle
Produktwasserqualität prüfen
Wöchentlich
• Leitfähigkeit - Funktionskontrolle Ja Nein
Jährlich
• Keimzahlen - Funktionskontrolle
• TOC - Funktionskontrolle
12 Austausch der Umkehr-Osmose-Module Bei Verblockung der
Membranen
(Absinken der Fließleistungen
FTA-3.1 FTA- 3.2)

Wenn Q2 dauerhaft zu hoch ist Nein Nein

Oder wenn eine Reinigung des


Umkehr-Osmose-Module nicht
zu den erforderlichen
Fließleistungen führt.
13 Systemwartung laut Betriebsanleitung (Kapitel 10) Jährlich bzw. spätestens nach
8000 Betriebsstunden Ja Ja

Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423 99


Protegra CS® Pro RO EDI 500

Wallace & Tiernan® weltweit

Australien China Deutschland


+61 1300 661 809 +86 21 5118 3777 +49 8221 9040
[email protected] [email protected] [email protected]

Frankreich Großbritannien Indien


+33 1 82 20 01 81 +44 300 124 0500 +91 44 6136 3100
[email protected] [email protected] [email protected]

Kanada Korea Singapur


+1 905 944 2800 +82 10 8596 4111 +65 6559 2600
[email protected] [email protected] [email protected]

USA
+1 800 524 6324
[email protected]

100 Evoqua Water Technologies GmbH | W3T556069 Ausgabe 01-0423


Auf der Weide 10, 89312 Günzburg, Deutschland
+49 (8221) 904-0 www.evoqua.com

El-Ion, Ionpure, LaboStar, Protegra CS und Ultra Clear sind in gewissen Ländern Marken von Evoqua,
seinen Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen. Kein Teil des Werkes darf in
irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche
Genehmigung der Evoqua Water Technologies GmbH produziert oder unter Verwendung
elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle
Informationen in diesem Dokument gelten als zuverlässig und entsprechen anerkannten
Technikstandards. Für die Vollständigkeit dieser Informationen übernimmt Evoqua keine Gewähr.
Nutzer sind selbst für die Prüfung individueller Produkteignung für bestimmte Anwendungen
verantwortlich. Evoqua übernimmt keinerlei Haftung für besondere, bzw. unmittelbare Schäden oder
Folgeschäden, die aus Verkauf, Wiederverkauf oder Missbrauch ihrer Produkte entstehen.

© 2023 Evoqua Water Technologies GmbH Änderungen vorbehalten


W3T556069 Ausgabe 01-0423

Auf der Weide 10, 89312 Günzburg, Deutschland


+49 (8221) 904-0 www.evoqua.com

El-Ion, Ionpure, LaboStar, Protegra CS and Ultra Clear are trademarks of Evoqua, its subsidiaries or
affiliates, in some countries. All rights, especially those to duplication and distribution as well as
translation, are reserved. No part of this document may be reproduced in any form (printing,
photocopying, microfilm or any other method) or saved, processed, duplicated or distributed by the use
of electronic systems without the express written consent of Evoqua Water Technologies GmbH. All
information presented herein is believed reliable and in accordance with accepted engineering
practices. Evoqua makes no warranties as to the completeness of this information. Users are
responsible for evaluating individual product suitability for specific applications. Evoqua assumes no
liability whatsoever for any special, indirect or consequential damages arising from the sale, resale or
misuse of its products.

© 2023 Evoqua Water Technologies GmbH Subject to change without notice


W3T556069 Edition 01-0423

You might also like