Full Download of Introduction to JavaScript Programming with XML and PHP 1st Edition Drake Test Bank in PDF DOCX Format
Full Download of Introduction to JavaScript Programming with XML and PHP 1st Edition Drake Test Bank in PDF DOCX Format
com
https://testbankfan.com/product/introduction-to-javascript-
programming-with-xml-and-php-1st-edition-drake-test-bank/
OR CLICK HERE
DOWLOAD NOW
https://testbankfan.com/product/introduction-to-javascript-
programming-with-xml-and-php-1st-edition-drake-solutions-manual/
testbankfan.com
https://testbankfan.com/product/introduction-to-programming-
with-c-3rd-edition-liang-test-bank/
testbankfan.com
https://testbankfan.com/product/introduction-to-programming-
with-c-4th-edition-diane-zak-test-bank/
testbankfan.com
https://testbankfan.com/product/principles-of-supply-chain-management-
a-balanced-approach-3rd-edition-wisner-test-bank/
testbankfan.com
Chemistry 3rd Edition Burdge Test Bank
https://testbankfan.com/product/chemistry-3rd-edition-burdge-test-
bank/
testbankfan.com
https://testbankfan.com/product/astronomy-today-7th-edition-chaisson-
test-bank/
testbankfan.com
https://testbankfan.com/product/fundamentals-of-microelectronics-2nd-
edition-razavi-solutions-manual/
testbankfan.com
https://testbankfan.com/product/your-office-microsoft-
access-2013-comprehensive-1st-edition-kinser-test-bank/
testbankfan.com
https://testbankfan.com/product/math-and-science-for-young-
children-8th-edition-charlesworth-solutions-manual/
testbankfan.com
Wardlaws Perspectives in Nutrition A Functional Approach
1st Edition Byrd-Bredbenner Test Bank
https://testbankfan.com/product/wardlaws-perspectives-in-nutrition-a-
functional-approach-1st-edition-byrd-bredbenner-test-bank/
testbankfan.com
Introduction to JavaScript Programming Test Bank Chapter 6
with XML and PHP
MULTIPLE CHOICE
a. Directly after the opening <body> tag b. Anywhere in the HTML document
and must be closed right before the
closing </body> tag
c. Anywhere in the body of a web page d. In the <head> section
ANS: C
2. Buttons that can be automatically created using the type attribute are:
a. submit b. reset
c. hidden d. (a) and (b) only e. (a), (b), and (c)
ANS: E
4. When using a set of radio buttons, which attribute must be the same for all buttons in the set
a. name b. value
c. id d. selected
ANS: A
5. Which line of code should be used to make the following code snippet work?
6. Which of the following will send form results from a form named “importantInfo” to the email
address [email protected] with the subject “Read this!”
ANS: B
7. Which line of code will check if any character in the string variable pword is the letter X and
return true for the variable check?
8. Given the following line of code, what does the this keyword refer to?
9. Which of the following will check to see if a password contains a # sign, given that the
character code for "#" is 37? The password is 8 characters long and is stored in a variable named
pword.
ANS: B
10. Which of the following sets or changes the tab order of form controls?
ANS: C
11. Which of the following will substitute an image named redButton.jpg that is stored in the same
place as the web page for a generic button? The doStuff() function is called when the button is
clicked.
ANS: B
12. Which of the following will call a function named setBlue() when a text box with id =
"blue" gets the focus?
13. Which of the following is the correct way to set a background color of blue to an HTML element with
id = "color_change"?
a. document.getElementById("color_change").style.background = "blue";
b. document.getElementById("color_change").innerHTML = "blue";
c. document.getElementById("color_change").style = blue(this.id);
d. document.getElementById("color_change").this.id = background("blue");
ANS: A
14. Which of the following checks if the sixth character of a string variable named myMail is the @ sign
using a Boolean variable named atSign set to true if this is true?
atSign = true;
ANS: C
15. Which of the following checks to see if the number of characters in a given string named myName is
greater than 2 and less than 11?
ANS: A
TRUE/FALSE
1. True/False: Radio buttons are used to allow users to select several options at one time.
ANS: F
2. True/False: A form using the <form></form> tag pair can be placed anywhere within a web page.
ANS: T
3. True/False: When a form is enhanced with JavaScript, an event handler must be used to evoke the
JavaScript code.
ANS: T
4. True/False: The Common Gateway Interface (CGI) allows web pages to be generated as executable
files.
ANS: T
5. True/False: CGI scripts are normally saved in a folder named cgi-bin that exists on every client's
hard drive.
ANS: F
6. True/False: The property of each radio button in a group of radio buttons that must be the same for
each button is the id property.
ANS: F
7. True/False: The checked property can be used to return the state of a checkbox to a JavaScript
function.
ANS: T
8. True/False: The properties that determine the size of a text box are cols and rows.
ANS: F
9. True/False: If the information entered into a textarea box exceeds the number of rows originally set,
a scroll bar is created.
ANS: T
10. True/False: The two types of buttons that display masked text (such as *'s or #'s) to hide what a user
enters are "hidden" and "password".
ANS: F
Language: German
PATHOLOGIE
von
RUDOLF VIRCHOW.
Erster Band:
Vierte Auflage.
Berlin, 1871.
V e r l a g v o n A u g u s t H i r s c h w a l d.
dargestellt
von
RUDOLF VIRCHOW,
ord. öff. Professor der pathologischen Anatomie, der allgemeinen Pathologie und Therapie
an der Universität, Director des pathologischen Instituts und dirigirendem Arzte an der
Charité zu Berlin.
Berlin, 1871.
V e r l a g v o n A u g u s t H i r s c h w a l d.
Möge man daher das Gegebene für nicht mehr nehmen, als es
sein soll. Diejenigen, welche Musse genug gefunden haben, sich in
der laufenden Kenntniss der neueren Arbeiten zu erhalten, werden
wenig Neues darin finden. Die Anderen werden durch das Lesen
nicht der Mühe überhoben sein, in den histologischen,
physiologischen und pathologischen Specialwerken die hier nur ganz
kurz behandelten Gegenstände genauer studiren zu müssen. Aber
sie werden wenigstens eine Uebersicht der für die cellulare Theorie
wichtigsten Entdeckungen gewinnen und mit Leichtigkeit das
genauere Studium des Einzelnen an die hier im Zusammenhange
gegebene Darstellung anknüpfen können. Vielleicht wird gerade
diese Darstellung einen unmittelbaren Anreiz für ein solches
genaueres Studium abgeben, und schon dann wird sie genug
geleistet haben.
Meine Zeit reicht nicht aus, um mir die schriftliche Ausarbeitung
eines solchen Werkes möglich zu machen. Ich habe mich deshalb
genöthigt gesehen, die Vorlesungen, wie sie gehalten wurden,
stenographiren zu lassen und mit leichten Aenderungen zu redigiren.
Herr Cand. med. L a n g e n h a u n hat mit grosser Sorgfalt die
stenographische Arbeit besorgt. Soweit es sich bei der Kürze der Zeit
thun liess, und soweit der Text ohne dieselben für Ungeübte nicht
verständlich sein würde, habe ich nach den Tafel-Zeichnungen und
besonders nach den vorgelegten Präparaten Holzschnitte anfertigen
lassen. Vollständigkeit liess sich in dieser Beziehung nicht erreichen,
da schon so die Veröffentlichung durch die Anfertigung der
Holzschnitte um Monate verzögert worden ist.
B e r l i n, am 7. Juni 1859.
Vorrede zur dritten Auflage.
Die neue Auflage, welche hiermit vor das Publikum tritt, hat
wesentliche Umgestaltungen erfahren müssen. Der Verfasser hat
sich genöthigt gesehen, die Form der Vorlesungen ganz aufzugeben,
weil sie ihn hinderte, wesentliche Veränderungen, insbesondere
Neuerungen in den Text zu bringen. Solche Aenderungen waren aber
vielfach nothwendig. Denn die Wissenschaft, insbesondere die
deutsche, ist in den drei Jahren seit dem Erscheinen der ersten
Auflage rüstig vorwärts geschritten, und wenn sie auch an den
Grundanschauungen und Hauptlehrsätzen, welche hier dargelegt
wurden, nichts geändert hat, so gestattete sie doch an vielen
Punkten ein ungleich tieferes Eingehen.
Seite
Fig. 1. Pflanzenzellen aus einem jungen Triebe von
Solanum tuberosum 5
„ 2. Rindenschicht eines Knollens von Solanum
tuberosum 7
„ 3. Knorpelzellen vom Ossificationsrande
wachsender Knorpel 8
„ 4. Verschiedene Arten von Zellen und
Zellgebilden. a Leberzellen, b
Bindegewebskörperchen, c Capillargefäss, d
Sternzelle aus einer Lymphdrüse, e
Ganglienzellen aus dem Kleinhirn 10
„ 5. Freie Pflanzenzellenbildung nach
Schleiden 11
„ 6. Pigmentzelle (Auge), glatte Muskelzelle
(Darm), Stück einer doppeltcontourirten
Nervenfaser 14
„ 7. Junge Eierstockseier vom Frosch 15
„ 8. Zellen aus katarrhalischem Sputum (Eiter-
und Schleimkörperchen, Pigmentzelle) 15
„ 9. Epiphysenknorpel vom Oberarm eines Kindes 18
„ 10. Zellenterritorien 19
„ 11. Schema der Globulartheorie 23
„ 12. Schema der Umhüllungs- (Klümpchen-)
Theorie 23
„ 13. Längsschnitt durch einen jungen Trieb von
Syringa 25
„ 14. Pathologische Knorpelwucherung aus
Rippenknorpel 26
„ 15. Cylinderepithel der Gallenblase 30
„ 16. Uebergangsepithel der Harnblase 30
„ 17. Senkrechter Schnitt durch die Oberfläche der
Haut der Zehe (Epidermis, Rete Malpighii,
Papillen) 32
„ 18. Schematische Darstellung eines
Längsdurchschnittes vom Nagel unter
normalen und pathologischen Verhältnissen 35
„ 19. A Entwickelung der Schweissdrüsen. B Stück
eines Schweissdrüsenkanals 38
„ 20. A Bündel des gewöhnlichen Bindegewebes, B
Bindegewebs-Entwickelung nach dem
Schema von S c h w a n n. C Bindegewebs-
Entwickelung nach dem Schema von H e n l e 40
„ 21. Junges Bindegewebe vom Schweinsembryo 42
„ 22. Schema der Bindegewebs-Entwickelung 43
„ 23. Durchschnitt durch den wachsenden Knorpel
der Patella 45
„ 24. Knochenkörperchen aus einem
pathologischen Knochen der Dura mater
cerebralis 48
„ 25. Muskelprimitivbündel unter verschiedenen
Verhältnissen 51
„ 26. Muskelelemente aus dem Herzfleische einer
Puerpera 54
„ 27. Glatte Muskeln aus der Harnblase 56
„ 28. Kleinere Arterie aus der Basis des Grosshirns 60
„ 29. Schematische Darstellung von Leberzellen. A
Physiologische Anordnung. B Hypertrophie. C
Hyperplasie. 90
„ 30. Grosse Spindelzellen (fibroplastische Körper)
aus einem Sarcoma fusocellulare der
Rückenmarkshäute 94
„ 31. Durchschnitt aus einer Epulis sarcomatosa
des Unterkiefers 95
„ 32. Stück von der Peripherie der Leber eines
Kaninchens, die Gefässe injicirt 103
„ 33. Injection der Capillaren der Rinde der Niere
nach B e e r 105
„ 34. Injection der Gefässe der Rinde des
Kleinhirns 106
„ 35. Natürliche Injection der Gefässe des Corpus
striatum eines Geisteskranken 107
„ 36. Injectionspräparat von der Muskelhaut des
Magens 108
„ 37. Gefässe des Calcaneus-Knorpels vom
Neugebornen 109
„ 38. Knochenschliff aus der compacten Substanz
des Femur 110
„ 39. Knochenschliff (Querschnitt) 111
„ 40. Knochenschliff (Längsschnitt) aus der Rinde
einer sklerotischen Tibia 113
„ 41. Schliff aus einem neugebildeten Knochen
(Osteom) der Arachnoides cerebralis 116
„ 42. Zahnschliff mit Dentin und Schmelz 117
„ 43. Längs- und Querschnitt aus der
halbmondförmigen Bandscheibe des
Kniegelenkes vom Kinde 119
„ 44. Querschnitt aus der Achillessehne des
Erwachsenen 121
„ 45. Querschnitt aus dem Innern der
Achillessehne eines Neugebornen 122
„ 46. Längsschnitt aus dem Innern der
Achillessehne eines Neugebornen 123
„ 47. Senkrechter Durchschnitt der Hornhaut des
Ochsen nach H i s 126
„ 48. Flächenschnitt der Hornhaut parallel der
Oberfläche nach H i s 127
„ 49. Das abdominale Ende des Nabelstranges
eines fast ausgetragenen Kindes, injicirt 128
„ 50. Querdurchschnitt durch einen Theil des
Nabelstranges 129
„ 51. Querdurchschnitt vom Schleimgewebe des
Nabelstranges 131
„ 52. Elastische Netze und Fasern aus dem
Unterhautgewebe des Bauches 133
„ 53. Injection der Hautgefässe, senkrechter
Durchschnitt 137
„ 54. Schnitt aus der Tunica dartos 138
„ 55. A Epithel von der Cruralarterie. B Epithel von
grösseren Venen 144
„ 56. A Kleinere Arterie aus der Sehnenscheide der
Extensoren 145
„ 57. Epithel der Nierengefässe. A Flache
Spindelzellen vom Neugebornen. B
Bandartige Epithelplatte vom Erwachsenen 148
„ 58. Ungleichmässige Zusammenziehung kleiner
Gefässe aus der Schwimmhaut des Frosches
nach Reizung (Copie nach W h a r t o n
J o n e s) 152
„ 59. Geronnenes Fibrin aus menschlichem Blute 168
„ 60. Kernhaltige rothe Blutkörperchen von einem
sechs Wochen alten menschlichen Fötus 171
„ 61. Rothe Blutkörperchen des Erwachsenen 172
„ 62. Hämatoidin-Krystalle 177
„ 63. Pigment aus einer apoplectischen Narbe des
Gehirns 178
„ 64. Häminkrystalle aus menschlichem Blute 179
„ 65. Farblose Blutkörperchen 182
„ 66. Farblose Blutkörperchen bei variolöser
Leukocytose 183
„ 67. Fibringerinnsel aus der Lungenarterie und ein
Korn, aus dichtgedrängten farblosen
Blutkörperchen bestehend, bei Leukocytose 184
„ 68. Capillarstrom in der Froschschwimmhaut 185
„ 69. Schema eines Aderlassgefässes mit
geronnenem hyperinotischem Blute 187
„ 70. Durchschnitte durch die Rinde menschlicher
Gekrösdrüsen 208
„ 71. Lymphkörperchen aus dem Innern der
Lymphdrüsen-Follikel 211
„ 72. Eiterkörperchen und Kerne derselben bei
Gonorrhoe 219
„ 73. Eingedickter käsiger Eiter 220
„ 74. Eingedickter, zum Theil in Auflösung
begriffener, hämorrhagischer Eiter aus
Empyem 221
„ 75. In der Fettmetamorphose begriffener Eiter 222
„ 76. Durchschnitt durch die Rinde einer
Axillardrüse bei Tättowirung der Haut des
Arms 224
„ 77. Das mit Zinnober, nach Tättowirung des
Arms, gefüllte Reticulum aus einer
Axillardrüse 225
„ 78. Valvuläre Thrombose der Vena saphena 236
„ 79. Puriforme Detritusmassen aus erweichten 238
Thromben. A Körner des zerfallenden Fibrins.
B Die freiwerdenden, zum Theil in der
Rückbildung begriffenen Blutkörperchen. C In
der Entfärbung begriffene und zerfallende
Blutkörperchen
„ 80. Autochthone und fortgesetzte Thromben der
Cruralvenen-Aeste 243
„ 81. Embolie der Lungenarterie 245
„ 82. Ulceröse Endocarditis mitralis von einer
Puerpera 246
„ 83–84. Capillarembolie in den Penicilli der Milzarterie
nach Endocarditis 247
„ 85. Melanämie. Blut aus dem rechten Herzen 264
„ 86. Querschnitt durch einen Nervenstamm des
Plexus brachialis 273
„ 87. Graue und weisse Nervenfasern 274
„ 88. Markige Hypertrophie des Opticus innerhalb
des Auges 276
„ 89. Tropfen von Markstoff: A aus der
Markscheide von Hirnnerven nach
Aufquellung durch Wasser, B aus
zerfallendem Epithel der Gallenblase 277
„ 90. Breite und schmale Nervenfasern mit
unregelmässiger Aufquellung des Markstoffes 279
„ 91. Vater'sches oder Pacini'sches Körperchen aus
dem Unterhautgewebe der Fingerspitze 281
„ 92. Nerven- und Gefässpapillen der Haut der
Fingerspitze. Tastkörperchen 283
„ 93. Grundstock eines spitzen Condyloms vom
Penis mit Papillarwucherung 287
„ 94. A Verticaldurchschnitt durch die ganze Dicke
der Retina. B, C (nach H. M ü l l e r) Isolirte
Radiärfasern 290
„ 95. Theilung einer Primitiv-Nervenfaser 295
„ 96. Nervenplexus aus der Submucosa des
Darmes vom Kinde 297
„ 97. Elemente (Ganglienzellen und Nervenfasern)
aus dem Ganglion Gasseri 301
„ 98. Ganglienzellen aus den Centralorganen. A, B,
C Aus dem Rückenmarke. D Aus der
Gehirnrinde 304
„ 99. Die Hälfte eines Querschnittes aus dem
Halstheile des Rückenmarkes 310
„ 100. Schematische Darstellung des
Nervenverhaltens in der Rinde des Kleinhirns
nach G e r l a c h 312
„ 101. Querdurchschnitt durch das Rückenmark von
Petromyzon fluviatilis 314
„ 102. Blasse Fasern aus dem Rückenmarke des
Petromyzon fluviatilis 315
„ 103. Ependyma ventriculorum mit Neuroglia. ca
Corpora amylacea. 318
„ 104. Zellige Elemente der Neuroglia 321
„ 105. Schematischer Durchschnitt des
Rückenmarkes bei partieller grauer Atrophie 324
„ 106. Schema des Zustandes der Nerven-Molekeln,
A im ruhenden, B im elektrotonischen
Zustande nach L u d w i g 339
„ 107, I. Automatische Zellen aus der Flüssigkeit einer
Hydrocele lymphatica 354
„ 107, II. Automatische Zellen aus Enchondrom 355
„ 107, III. Dieselben Zellen mit stärkerer Verästelung
der Fortsätze 356
„ 107, IV. Bewegliche Eiterkörperchen des Frosches
nach v. R e c k l i n g h a u s e n 357
„ 107. Gewundenes Harnkanälchen aus der Rinde
der Niere bei Morbus Brightii 372
„ 108. Parenchymatöse Keratitis 377
„ 109. Parenchymatöse Keratitis 379
„ 110. Kerntheilung in den Elementen einer
melanotischen Geschwulst der Parotis 382
„ 111. Markzellen des Knochens nach K ö l l i k e r 383
„ 112. Kerntheilung in Muskelprimitivbündeln im
Umfange einer Krebsgeschwulst 385
„ 113, I. Wucherung (Proliferation) des wachsenden
Diaphysenknorpels von der Tibia eines Kindes
(Längsschnitt) 387
„ 113, II. Proliferation eines Myxosarkoms des
Oberkiefers 389
„ 114. Fettzellgewebe aus dem Panniculus. A Das
gewöhnliche Unterhautgewebe mit Fettzellen,
B Atrophisches Fett 406
„ 115. Interstitielle Fettwucherung der Muskeln 407
„ 116. Darmzotten und Fettresorption. A Normale
Darmzotten, B Zotten im Zustande der
Contraction. C Menschliche Darmzotten
während der Chylusresorption, D bei
Chylusretention 410
„ 117. Die aneinanderstossenden Hälften zweier
Leberacini (Zonen der Fett-, Amyloid- und
Pigmentinfiltration) 415
„ 118. Haarbalg mit Talgdrüsen von der äusseren
Haut 418
„ 119. Milchdrüse in der Lactation, Milch, Colostrum 419
„ 120. Corpus luteum aus dem menschlichen
Eierstock 424
„ 121. Fettmetamorphose des Herzfleisches in
verschiedenen Stadien 427
„ 122. Fettige Degeneration an Hirnarterien. A 429
Fettmetamorphose der Muskelzellen in der
Ringfaserhaut. B Bildung von
Fettkörnchenzellen in den
Bindegewebskörperchen der Intima
„ 123. Geschichtete amylacische Körper der Prostata
(Concretionen) 436
„ 124. Amyloide Degeneration einer kleinen Arterie
aus der Submucosa des Dünndarms 441
„ 125. Amyloide Degeneration einer Lymphdrüse 448
„ 126. Corpora amyloidea aus einer erkrankten
Lymphdrüse 448
„ 127. Verkalkung der Gelenkknorpel alter Leute 454
„ 128. Verticalschnitt durch die Aortenwand an einer
sklerotischen, zur Bildung eines Atheroms
fortschreitenden Stelle 464
„ 129. Der atheromatöse Brei aus einem
Aortenheerde. aa' Flüssiges Fett, b Amorphe
körnig-faltige Schollen, cc'
Cholestearinkrystalle 466
„ 130. Verticaler Durchschnitt aus einer
sklerotischen, sich fettig
metamorphosirenden Platte der Aorta (innere
Haut) 466
„ 131. Condylomatöse Excrescenzen der Valvula
mitralis 471
„ 132. Intracapsuläre Zellenvermehrung in der
mittleren Substanz der Intervertebralknorpel 487
„ 133. Endogene Neubildung, blasentragende Zellen
(Physaliphoren). A Aus der Thymusdrüse
eines Neugebornen. B C Krebszellen 489
„ 134. Verticalschnitt durch den Ossificationsrand
eines wachsenden Astragalus (pathologische
Reizung) 501
„ 135–36. Horizontalschnitte durch den wachsenden
Diaphysenknorpel der Tibia, menschlicher
Fötus von 7 Monaten 504
„ 137–38. Rachitische Diaphysenknorpel: markige und
osteoide Umbildung, Verkalkung und 507–
Verknöcherung 9
„ 139. Periostwachsthum der Schädelknochen (Os
parietale, Kind) 513
„ 140–41. 515–
Osteoidchondrom vom Kiefer einer Ziege
16
„ 142. In der Heilung begriffene Fractur des
Oberarms, Callusbildung 519
„ 143. Demarkationsrand eines nekrotischen
Knochenstückes bei Paedarthrocace,
Knochenterritorien 521
„ 144. Interstitielle Eiterbildung bei puerperaler
Muskelentzündung 530
„ 145. Eiterige Granulation aus dem
Unterhautgewebe des Kaninchens, im
Umfange eines Ligaturfadens 536
„ 146. Entwickelung von Krebs aus Bindegewebe bei
Carcinoma mammae 539
„ 147. Beginnendes Blumenkohlgewächs (Cancroid)
des Collum uteri 554
„ 148. Entwickelung von Tuberkel aus Bindegewebe
in der Pleura 559
„ 149. Krebszellen 559
„ 150. Cancroidzapfen aus einer Geschwulst der
Unterlippe mit Epidermis-Perlen 568
„ 151. Cancroid der Orbita 569
„ 152. Sarcoma mammae 572
Erstes Capitel.
Die Zelle und die cellulare Theorie.
Die Zelle als letztes wirkendes Element des lebenden Körpers. Genauere
Bestimmung der Zelle. Die Pflanzenzelle: Membran, Inhalt (Protoplasma),
Kern. Die thierische Zelle: die eingekapselte (Knorpel) und die einfache.
Der Zellenkern (Nucleus). Das Kernkörperchen (Nucleolus). Die Theorie
der Zellenbildung aus freiem Cytoblastem. Constanz des Kerns und
Bedeutung desselben für die Erhaltung der lebenden Elemente. Der
Zellkörper und das Protoplasma. Verschiedenartigkeit des Zelleninhalts
und Bedeutung desselben für die Function der Theile. Die Zellen als vitale
Einheiten (Elementarorganismen). Der Körper als sociale Einrichtung. Die
Intercellularsubstanz und die Zellenterritorien.
Wir befinden uns inmitten einer grossen Reform der Medicin. Zum
ersten Male seit Jahrtausenden ist in unserer Zeit das gesammte
Gebiet dieser so umfangreichen Wissenschaft der
naturwissenschaftlichen Forschung unterworfen worden. Lehrsätze,
welche zu den ältesten Ueberlieferungen der Menschheit gehören,
werden der Feuerprobe nicht bloss der Erfahrung, sondern noch
mehr des Versuches ausgesetzt. Für die Erfahrung werden Beweise,
für den Versuch zuverlässige Methoden gefordert. Ueberall dringt die
Forschung auf die feinsten, den menschlichen Sinnen zugänglichen
Verhältnisse; die Erkenntniss geht in zahllose Einzelheiten aus
einander, welche das Bewusstsein von der einheitlichen Natur des
menschlichen Wesens stören und welche Vielen mehr geeignet zu
sein scheinen, einen Schmuck des Wissens, als eine Handhabe des
Handelns darzustellen. Am meisten wird der ausübende Arzt
bedrängt. Er, dem die Praxis kaum die Musse des Lesens vergönnt,
dem sowohl die ausreichenden literarischen Hülfsmittel, als die
Anschauung der neueren Erfahrungen nur zu oft abgehen, er findet
sich verwirrt in einem Chaos, in welchem die Trümmer des Alten mit
den Bausteinen des Neuen bunt durch einander geworfen zu sein
scheinen.
Und doch ist das Chaos nur scheinbar. Es besteht nur für den,
welcher die Thatsachen nicht beherrscht, auf welchen die neue
Anschauung sich begründet. Für den Eingeweihten lässt sich wohl
eine Ordnung herstellen, welche sowohl dem praktischen, als dem
wissenschaftlichen Bedürfnisse genügt, eine Ordnung, welche freilich
weit davon entfernt ist, ein in sich abgeschlossenes System zu
bilden, welche aber von einem allgemeinen biologischen Principe aus
die Einzelerfahrungen nach ihrem besonderen Werthe und nach
ihren Beziehungen unter einander in einen wissenschaftlichen
Zusammenhang zu setzen vermag. Diess ist das c e l l u l a r e
P r i n c i p, welches in seiner Anwendung auf den
zusammengesetzten, lebenden Körper uns zu einer C e l l u l a r -
P h y s i o l o g i e und zu einer C e l l u l a r - P a t h o l o g i e führt,
welches aber in jeder dieser beiden Richtungen zunächst auf einer
Anatomie des feinsten Einzelnen, auf der Histologie beruht.
In der That ist die gegenwärtige Reform wesentlich ausgegangen
von neuen anatomischen Erfahrungen. Freilich waren es zumeist
Erfahrungen der pathologischen Anatomie, welche die alten
Lehrgebäude erschütterten, und noch jetzt scheint es Vielen, als sei
damit genug gethan und als habe die Histologie nur die Bedeutung
einer Luxuswissenschaft. Jeder Blick in die Vergangenheit zeigt uns
aber, wie unrichtig es ist, wenn man glauben kann, der Einfluss der
Anatomie auf die Medicin sei nur ein äußerlicher, ihr Werth ein mehr
relativer. Die Geschichte der Medicin lehrt uns ja, wenn wir nur einen
einigermaassen grösseren Ueberblick nehmen, dass zu allen Zeiten
die bleibenden Fortschritte bezeichnet worden sind durch
anatomische Neuerungen, dass jede grössere Epoche zunächst
eingeleitet wurde durch eine Reihe bedeutender Entdeckungen über
den Bau und die Einrichtung des Körpers. So ist es in der alten Zeit
gewesen, als die Erfahrungen der Alexandriner, zum ersten Male von
der Anatomie des Menschen ausgehend, das galenische System
vorbereiteten; so im Mittelalter, als V e s a l die moderne Anatomie
begründete und damit die Reform der Medicin begann; so endlich im
Anfange unseres Jahrhunderts, als B i c h a t die Grundsätze der
allgemeinen Anatomie entwickelte.