100% found this document useful (1 vote)
35 views52 pages

Falls of Iron 1st Edition Christopher Mitchell - Download The Ebook Now For An Unlimited Reading Experience

The document provides links to download various ebooks, including 'Falls of Iron' by Christopher Mitchell, along with other recommended titles. It includes details about the author, the book's edition, and a brief acknowledgment section. Additionally, it promotes joining a newsletter for a free novella related to the author's series.

Uploaded by

poephinde
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
35 views52 pages

Falls of Iron 1st Edition Christopher Mitchell - Download The Ebook Now For An Unlimited Reading Experience

The document provides links to download various ebooks, including 'Falls of Iron' by Christopher Mitchell, along with other recommended titles. It includes details about the author, the book's edition, and a brief acknowledgment section. Additionally, it promotes joining a newsletter for a free novella related to the author's series.

Uploaded by

poephinde
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 52

Visit https://ebookultra.

com to download the full version and


explore more ebooks or textbooks

Falls of Iron 1st Edition Christopher Mitchell

_____ Click the link below to download _____


https://ebookultra.com/download/falls-of-iron-1st-edition-
christopher-mitchell/

Explore and download more ebooks or textbooks at ebookultra.com


Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.

The Prince s Blade 1st Edition Christopher Mitchell

https://ebookultra.com/download/the-prince-s-blade-1st-edition-
christopher-mitchell/

Falls 1st Edition Adam Darowski

https://ebookultra.com/download/falls-1st-edition-adam-darowski/

Proteins of Iron Metabolism 1st Edition Ugo Testa

https://ebookultra.com/download/proteins-of-iron-metabolism-1st-
edition-ugo-testa/

Iron Gold Pierce Brown

https://ebookultra.com/download/iron-gold-pierce-brown/
Handbook of Iron Overload Disorders James C. Barton

https://ebookultra.com/download/handbook-of-iron-overload-disorders-
james-c-barton/

Lipsmackin Cast Iron Cookin Easy and Delicious Cast Iron


Recipes for Camping 1st Edition Christine Conners

https://ebookultra.com/download/lipsmackin-cast-iron-cookin-easy-and-
delicious-cast-iron-recipes-for-camping-1st-edition-christine-conners/

Gravity Falls Once Upon a Swine 1st Edition Tracey West

https://ebookultra.com/download/gravity-falls-once-upon-a-swine-1st-
edition-tracey-west/

The Day the Falls Stood Still 1ST Edition Cathy Marie
Buchanan

https://ebookultra.com/download/the-day-the-falls-stood-still-1st-
edition-cathy-marie-buchanan/

Iron and Steel 1st Edition William F. Hosford

https://ebookultra.com/download/iron-and-steel-1st-edition-william-f-
hosford/
Falls of Iron 1st Edition Christopher Mitchell Digital
Instant Download
Author(s): Christopher Mitchell
ISBN(s): 9781912879502, 1912879506
Edition: 1
File Details: PDF, 2.38 MB
Year: 2021
Language: english
FALLS OF IRON

Christopher Mitchell is the author of the epic fantasy series The Magelands.
He studied in Edinburgh before living for several years in the Middle East and
Greece, where he taught English. He returned to study classics and Greek
tragedy and lives in Fife, Scotland with his wife and their four children.
B C M

T M O

Retreat of the Kell


The Trials of Daphne Holdfast
From the Ashes

T M E

The Queen’s Executioner


The Severed City
Needs of the Empire
Sacrifice
Fragile Empire
Storm Mage
Soulwitch Rises
Renegade Gods

T M E S

The Mortal Blade


The Dragon’s Blade
The Prince’s Blade
Falls of Iron
Paths of Fire
Gates of Ruin
City of Salve
Red City
City Ascendant
Dragon Eyre Badblood
Dragon Eyre Ashfall
Dragon Eyre Blackrose
Copyright © Christopher Mitchell 2021
Cover by Miblart
Map by Irina French
Cover Copyright © Brigdomin Books Ltd 2021

Christopher Mitchell asserts the moral right to be identified as the author of this
work.

All the characters in this book are fictitious, and any resemblance to actual
persons living or dead is purely coincidental.

All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form or by
any electronic or mechanical means, including information storage and
retrieval systems (except for the use of brief quotations in a book review), if
you would like permission to use material from the book please contact
[email protected]

Brigdomin Books Ltd


First Edition, January 2021
Ebook Edition © January 2021
ISBN 978-1-912879-49-6
For Vicky
ACKNOWLEDGEMENTS

I would like to thank the following for all their support during the
writing of the Magelands Eternal Siege - my wife, Lisa Mitchell, who
read every chapter as soon as it was drafted and kept me going in
the right direction; my parents for their unstinting support; Vicky
Williams for reading the books in their early stages; James Aitken for
his encouragement; and Grant and Gordon of the Film Club for their
support.

Thanks also to my Advance Reader team, for all your help during the
last few weeks before publication.
RECEIVE A FREE MAGELANDS
ETERNAL SIEGE BOOK

Building a relationship with my readers is very important to me.

Join my newsletter for information on new books and deals and you
will also receive a Magelands Eternal Siege prequel novella that is
currently EXCLUSIVE to my Reader’s Group for FREE.

Click here for your free book!


(www.ChristopherMitchellBooks.com/join)
DRAMATIS PERSONAE

From the City


Corthie Holdfast, Champion
Blackrose, Dragon
Aila, Shape-shifter
Naxor, Demigod
Maddie Jackdaw, Dragon Rider
Belinda, God

Falls of Iron
Irno, Count of the Falls of Iron
Vana, Sister of Irno and Aila; cousin of Naxor

Alea Tanton
Sable Holdfast, Spy
Gantu, Blue Thumb Gang Boss
Millen, Gantu’s younger cousin
Adlin, Blue Thumb Training Manager
Sanguino, Captured Bloodflies Dragon
Latude, God; Governor of Lostwell
Baldwin, God; Patron of the Deadskins
Felice, God; Patron of the Blue Thumbs
Kemal, God; Patron of the Bloodflies
Isa, Servant in the Governor’s Residence

Implacatus
Renko, Ancient; Commander of Taskforce
Joaz, God assigned to Taskforce
Maisk, God assigned to Taskforce

Banner of the Golden Fist


Van Logos, Captain
Ahito, Major
Sohul, Lieutenant
Baku, Lieutenant

Others
Karalyn Holdfast, Dream Mage
Silva, Former Courtier of Belinda
Gadena, Trainer of Mercenaries
CONTENTS

Printable Maps

1. Faithless
2. Dun Khatar
3. Refined
4. Implacatus
5. The Third Ascendant
6. Acting on Impulse
7. The Better Part of Valour
8. Local Knowledge
9. Hot and Cold
10. Unprofessional
11. A Bitter Taste
12. Misdirection
13. Sobering Up
14. A Day at the Office
15. At a Crossroads
16. A Little Truth
17. The Queen of Khatanax
18. The Creator
19. Willpower
20. Mind Games
21. Trunkful of Trouble
22. Underestimating
23. By Proxy
24. Never Again
25. Unreadable
26. Thicker than Water
27. As Foretold
28. Savage
29. Unleashed
30. Desirable

Note on the Calendar


Author’s Notes
The Magelands Series
Receive a FREE Magelands Eternal Siege Book
PRINTABLE MAPS

For printable maps, please visit:

www.christophermitchellbooks.com/printable-maps-eternal-siege
CHAPTER 1
Other documents randomly have
different content
Viertes Kapitel.
Eine Pause im Sturm.

Dr. Manette kehrte erst am Morgen des vierten Tages seiner


Abwesenheit zurück. So viel von dem was in jener schrecklichen Zeit
geschehen, als Lucien nur verschwiegen werden konnte, blieb ihr so
vollkommen fremd, daß sie erst viel später, als Frankreich und sie
weit von einander getrennt waren, erfuhr, daß elf hundert wehrlose
Gefangene beider Geschlechter und jedes Alters von dem Volke
ermordet, vier Tage und Nächte mit dieser Schreckensthat
geschändet worden waren, und daß die Luft, die sie einathmete, die
letzten Seufzer der Erschlagenen aufgenommen hatte. Sie wußte
nur, daß ein Angriff auf die Gefängnisse stattgefunden, daß alle
politischen Gefangene in Gefahr gewesen waren, und daß der Pöbel
einige herausgeschleppt und ermordet hatte.
Mr. Lorry erzählte dem Doctor unter der Bedingung strengsten
Schweigens, auf der er nicht mit Nachdruck zu verweilen brauchte,
daß ihn der Menschenhaufe mitten durch das mordende Gewühl
nach dem Gefängniß La Force gebracht hatte. Dort im Gefängniß
fand er ein selbsternanntes Gericht sitzen, welchem man die
Gefangenen einzeln vorführte, und welches in rascher Folge Befehle
ertheilte, sie fortzuschaffen, um sie niederzumetzeln oder sie frei zu
lassen, oder (in seltenen Fällen) sie in ihre Zellen zurückzubringen.
Von seinen Führern vor dieses Gericht gebracht, hatte er sich
demselben als denjenigen genannt, der achtzehn Jahre lang im
Geheimen und unverhört Gefangener in der Bastille gewesen; und
einer von den zu Gericht Sitzenden war aufgestanden und hatte ihn
recognoscirt, und dieser eine war Defarge gewesen.
Darauf hatte er sich in den auf dem Tische liegenden
Verzeichnissen versichert, daß sein Schwiegersohn noch unter den
lebenden Gefangenen war, und hatte dem Gericht — von welchem
einige Mitglieder schliefen, einige wachten, einige befleckt von Mord
und einige rein, einige nüchtern waren, und andere nicht — die
dringendsten Vorstellungen gemacht, ihm Leben und Freiheit zu
schenken. In den ersten tollen Demonstrationen, mit denen er als
ein ausgezeichnetes Opfer des gestürzten Systems begrüßt worden
war, hatte man ihm die Vorführung und das Verhör Charles Darnay’s
vor dem selbst eingesetzten Gericht zugestanden. Er hatte auf dem
Punkte gestanden, freigelassen zu werden, als in der zu seinen
Gunsten herrschenden Stimmung plötzlich eine dem Doctor nicht
verständliche Wendung eingetreten war, welche zu einer kurzen
geheimen Berathung geführt hatte. Der Vorsitzende hatte dann
Doctor Manette mitgetheilt, daß der Gefangene verhaftet bleiben
müßte, aber um seinetwillen für unverletzlich erklärt werden solle.
Gleich darauf war auf ein Zeichen der Gefangene wieder in das
Innere des Gefängnisses geschafft worden; aber der Doctor hatte so
nachdrücklich um Erlaubniß gebeten, da bleiben und sich versichern
zu dürfen, daß sein Schwiegersohn weder durch bösen Willen noch
durch bösen Zufall den Mordgesellen überliefert würde, deren
Geheul vor dem Thore oft die Verhandlungen übertönte, daß er die
Erlaubniß erlangte und in der Nähe des Blutgerichts verweilt hatte,
bis alle Gefahr vorüber war.
Was er dort neben den kurzen Unterbrechungen von Essen und
Schlafen gesehen, soll unerzählt bleiben. Die wahnwitzige Freude
über die geretteten Gefangenen hatte ihn kaum weniger in
Erstaunen gesetzt, als die wahnwitzige Grausamkeit, mit der die
anderen in Stücke zerhackt wurden. Von einem Gefangenen erzählte
er, der als frei von dem Gericht entlassen wurde, den aber aus
Irrthum ein Wüthrich beim Hinausgehen mit der Pike verwundet
hatte. Gebeten ihm beizuspringen und die Wunde zu verbinden, war
der Doctor zu demselben Thor hinausgegangen und hatte ihn in den
Armen einer Gesellschaft Samariter gefunden, die auf den Leichen
ihrer Opfer saßen. Mit einer Inconsequenz, die so ungeheuerlich wie
alles andere in dieser wie ein böser Traum verschwimmenden Nacht
war, hatten sie dem Arzt geholfen und den Verwundeten mit sanfter
Hand gepflegt — hatten eine Tragbahre für ihn gemacht und ihn
sorglich von dannen getragen — und dann wieder zu ihren Waffen
gegriffen, und von Neuem eine so gräßliche Metzelei begonnen, daß
der Doctor sich die Augen mit den Händen zugedeckt hatte und in
Ohnmacht gesunken war.
Wie Mr. Lorry sich dieses erzählen ließ, und das Gesicht seines
jetzt zweiundsechzig Jahre alten Freundes beobachtete, entstand in
ihm eine bange Besorgniß, daß so schaudererregende Erlebnisse die
alte Gefahr zurückbringen könnten. Aber er hatte seinen Freund
noch nie in seiner gegenwärtigen Erscheinung gesehen; er hatte ihn
nie in seinem gegenwärtigen Charakter gekannt. Zum erstenmale
fühlte jetzt der Doctor, daß sein Leiden Stärke und Macht war. Zum
erstenmale fühlte er, daß er in diesem scharfen Feuer langsam das
Eisen geschmiedet hatte, womit er die Kerkerthür des Gatten seiner
Tochter aufbrechen und ihn befreien konnte. „Es hat alles zu einem
guten Ziele geführt, mein Freund; es war nicht alles rein verloren.
Wie mein geliebtes Kind mir geholfen hat, mich selbst wieder zu
finden, will ich ihr jetzt helfen, ihr das liebste was sie hat
zurückzugeben; mit Gottes Hülfe will ich es ausführen!“ so sprach Dr.
Manette. Und als Jarvis Lorry die funkelnden Augen, das
entschlossene Gesicht, die ruhige selbstbewußte Haltung des
Mannes sah, dessen Leben, wie es ihm immer schien, wie eine Uhr
so viele Jahre still gestanden, und dann wieder mit einer Energie zu
gehen angefangen, die, während sein nützliches Wirken
unterbrochen war, geschlummert hatte, da glaubte er es.
Größeres als dem Doctor damals zu bekämpfen oblag, hätte vor
seiner Ausdauer nachgegeben. Während er an seinem Posten blieb
als ein Arzt, der mit Menschen jeder Art, mit Gefangenen und Freien,
mit Reichen und Armen, Guten und Schlimmen zu thun hat, benutzte
er seinen persönlichen Einfluß so klug, daß er sehr bald der
inspicirende Arzt von drei Gefängnissen und unter diesen von La
Force war. Er konnte jetzt Lucien versichern, daß ihr Gatte nicht
länger allein saß, sondern sich unter der allgemeinen Gesellschaft
der Gefangenen befand; er sah ihren Gatten allwöchentlich und
überbrachte ihr unmittelbar von seinem Munde zärtliche
Botschaften; manchmal schickte er ihr einen Brief (obgleich nie
durch Vermittelung des Doctors), aber sie durfte ihm nicht wieder
schreiben; denn unter den vielen abenteuerlichen Besorgnissen vor
Verschwörungen in den Gefängnissen, wiesen die
allerabenteuerlichsten auf Emigranten hin, die Freunde und
dauernde Verbindungen im Auslande hatten.
Dies neue Leben des Doctors war allerdings ein sorgenvolles
Leben; aber der scharfblickende Mr. Lorry erkannte, daß ein neuer
ihn aufrecht erhaltender Stolz damit verbunden war. Nichts
unzukömmliches hatte dieser Stolz; es war ein natürliches und
würdiges Gefühl; aber er beobachtete ihn als eine Merkwürdigkeit.
Der Doctor wußte, daß bisher in den Gedanken seiner Tochter und
seines Freundes seine Einkerkerung sich nicht von seinen
persönlichen Leiden und Schwächen hatte trennen lassen. Jetzt war
dies anders geworden und er wußte sich durch diese alte Prüfung
mit Kräften ausgestattet, von welchen sie Beide für Charles
Sicherheit und Freiheit erwarteten, und diese Veränderung hob
seinen Geist so, daß er die Anführung und Leitung übernahm und
von ihnen, als den Schwachen, verlangte ihm, als den Starken, zu
vertrauen. Die Stellung, welche er und Lucie früher gegen einander
einnahmen, war umgekehrt, aber nur wie die lebhafteste
Dankbarkeit und Liebe sie umkehren konnten, denn er hätte sich nur
erhoben fühlen können, ihr einen Dienst zu leisten, die ihm so viel
geleistet hatte. „Ein merkwürdiges Schauspiel,“ dachte Mr. Lorry in
seiner liebenswürdig schlauen Weise, „aber ganz natürlich und
richtig; also übernehmen Sie die Führung, bester Freund, und
behalten Sie dieselbe; sie könnte nicht in bessern Händen sein.“
Aber obgleich der Doctor keine Anstrengungen sparte, und nie zu
versuchen aufhörte Charles Darnay die Freiheit zu verschaffen, oder
ihn wenigstens vor Gericht zu bringen, so ging doch die allgemeine
Strömung der Zeit zu schnell und stark gegen ihn. Die neue Aera
begann; der König war gerichtet, verurtheilt und enthauptet; die
Republik Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder Tod, stand für Sieg
oder Tod gegen die Welt in Waffen; die schwarze Fahne wehete Tag
und Nacht von den großen Thürmen von Notre-Dame;
dreihunderttausend Mann, aufgerufen sich gegen die Tyrannen zu
erheben, erhoben sich aus allen den verschiedenen Landstrichen
Frankreichs, als ob die Drachenzähne mit voller Hand ausgesäet
worden und überall, im Thal und auf den Bergen, auf dem Fels, im
Sand und im Schlamm, unter dem lächelnden Himmel des Südens,
und unter den Wolken des Nordens, in Wald und Haide, in
Weinbergen und Olivengärten, unter dem verkümmerten Gras und
den Stoppeln, auf den fruchtbaren Ufern der breiten Ströme, und
dem Geröll des Seestrandes Frucht getragen hätten. Welche
Privatsorge konnte gegen die Sündfluth des Jahres Eins der Freiheit
Stand halten — gegen die Sündfluth, die von unten in die Höhe
stieg, und nicht von oben kam, vor der die Fenster des Himmels
geschlossen waren, nicht offen standen!
Es war kein Stillstand, kein Erbarmen, kein Friede, kein
Zwischenraum abspannender Rast, kein Abmessen der Zeit. Obgleich
Tage und Nächte so regelmäßig ihren Kreislauf verfolgten, als
damals, wo die Zeit noch jung war und aus Abend und Morgen der
erste Tag ward, gab es doch keine andere Zeitrechnung. Der Sinn
dafür ging in dem rasenden Fieber eines ganzen Volkes verloren,
ganz so wie es in dem Fieber eines einzelnen Kranken geschieht.
Jetzt ward das unnatürliche Schweigen einer ganzen Stadt
unterbrochen, und der Scharfrichter zeigte dem Volke den Kopf des
Königs — und jetzt, es schien fast in demselben Athemzuge, den
Kopf seiner schönen Gemahlin, deren Haar in acht langen Monaten
eingekerkerter Wittwenschaft voller Jammer und Noth grau
geworden war.
Und dennoch, gehorsam dem seltsamen Gesetz des
Widerspruchs, welches in allen solchen Fällen herrscht, war die Zeit
lang, während sie so rasch vorbei sauste. Ein Revolutionsgericht in
der Hauptstadt und vierzig oder fünfzigtausend
Revolutionsausschüsse über das ganze Land verbreitet; ein
Verdächtigengesetz, welches alle Sicherheit für Freiheit oder Leben
wegnahm, und jeden Guten und Unschuldigen in die Hand jedes
Schlechten und Schuldigen gab; Gefängnisse, vollgestopft von
Leuten, die kein Verbrechen begangen hatten und kein Gehör
erlangen konnten; alles dieses wurde festbegründete Ordnung und
sich von selbst verstehendes Herkommen, und schien alter Brauch
zu sein, bevor es viele Wochen alt war. Vor allem wurde das Auge
mit einem scheußlichen Anblick so vertraut, als hätte es ihn vom
Anfang der Welt an alle Tage gesehen — mit dem Anblick des
scharfen Frauenzimmers, genannt La Guillotine!
Es war der allgemein beliebte Gegenstand für Scherze; sie war
das beste Mittel für Zahnweh, sie war ein unfehlbarer Schutz vor
dem Grauwerden der Haare, sie gab der Gesichtsfarbe eine
eigenthümliche Zartheit, sie war das Nationalrasirmesser, welches
sehr glatt rasirte; wer La Guillotine küßte, gukte durch das
Fensterchen, und nießte in den Sack. Sie war das Zeichen der
Wiedergeburt des Menschengeschlechts. Sie trat an die Stelle des
Kreuzes. Kleine Guillotinen trugen Leute auf der Brust, von welchen
das Kreuz verschwunden war, und man beugte sich vor der Guillotine
und glaubte an sie, wo man das Kreuz verleugnete.
Sie hatte so viele Köpfe abgeschlagen, daß ihr Gestell und die
Stelle, wo sie am meisten wüthete, von Blut durchtränkt war. Sie
wurde auseinander genommen, wie ein künstliches Spielzeug für
einen jungen Teufel, und wieder zusammengesetzt, wo man sie
brauchte. Sie brachte den Beredtsamen zum Schweigen, schlug den
Mächtigen nieder, vernichtete die Schönen und Guten.
Zweiundzwanzig Freunden von hohem Ansehen im öffentlichen
Leben, einundzwanzig Lebendigen und einem Todten, hatte sie an
einem Morgen in ebenso viel Minuten die Köpfe abgeschlagen. Der
oberste Beamte, der sie in Bewegung setzte, hatte den Namen des
starken Mannes im alten Testament geerbt; aber so bewaffnet war
er stärker als sein Namensvetter und blinder, und trug alltäglich die
Thore von Gottes eignem Tempel fort.
Unter diesem Schrecken und dem Gezücht, das davon lebte,
wandelte der Doctor in ruhiger Fassung einher — voller Vertrauen in
seine Macht, vorsichtig ausdauernd in seinem Ziel, nie bezweifelnd,
daß er Luciens Gatten schließlich retten werde. Aber der Strom der
Zeit schoß so stark und tief vorbei, und riß die Zeit so ungestüm mit
sich fort, daß Charles bereits ein Jahr und drei Monate im Gefängniß
schmachtete, als der Doctor immer noch so voll ruhiger Zuversicht
war. So viel bösartiger und wüthender war die Revolution in diesem
Decembermonat geworden, daß die Flüsse im Süden sich von den
Leichen der während der Nacht gewaltsam Ertränkten verstopften,
und unter der südlichen Wintersonne Gefangene in Reihen und
Vierecken niedergeschossen wurden. Immer noch wandelte der
Doctor unter den Greueln mit ruhiger Fassung dahin. In dem Paris
jener Zeit war Niemand besser als er bekannt; Niemand war in einer
seltsameren Stellung. Schweigsam, menschenfreundlich,
unentbehrlich im Hospital und Gefängniß, seine Kunst gleichmäßig
unter Mördern und Opfern ausübend, war er ein Mann für sich. In
der Ausübung seiner Kunst schied ihn das Aussehen und die
Geschichte des Bastillegefangenen weit von allen andern Menschen.
Er wurde nicht verdächtig oder in Frage gestellt, ebenso wenig als
ob er vor etwa achtzehn Jahren auferstanden wäre, oder als Geist
sich unter den Sterblichen bewegte.
Fünftes Kapitel.
Der Holzmacher.

Ein Jahr und drei Monate. Während dieser ganzen Zeit war Lucie
jede Stunde jedes Tages nicht sicher, ob nicht am nächsten Morgen
das Haupt ihres Gatten unter der Guillotine fallen würde. Jeden Tag
rollten durch die gepflasterten Straßen schwerfällig die Karren mit
Verurtheilten angefüllt. Schöne Mädchen, glänzende Frauen mit
braunen, schwarzen und grauen Locken; Jünglinge; kräftige Männer
und Greise; Edelleute und Bauern; lauter rother Wein für La
Guillotine, alltäglich an’s Tageslicht gebracht aus den dunkeln Kellern
der scheußlichsten Gefängnisse und ihr durch die Straßen zugeführt,
damit sie ihren verzehrenden Durst lösche. Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit oder Tod; — letzterer am allerleichtesten von dir zu
schaffen, o Guillotine!
Wenn das plötzliche Eintreten des Unglücks und die brausenden
Räder der Zeit die Tochter des Doctors so betäubt hätten, daß sie
den Ausgang in thatloser Verzweiflung abgewartet hätte, so wäre es
ihr wie vielen andern gegangen. Aber von der Stunde an, wo sie in
der Dachkammer Saint Antoine das weiße Haupt an ihren frischen
Busen gedrückt, war sie ihren Pflichten treu geblieben. Sie war ihnen
am treuesten in der Prüfungszeit, wie es bei allen im Stillen guten
und loyalen Herzen immer sein wird.
Sobald sie in ihrer neuen Wohnung sich eingerichtet hatten, und
ihr Vater von Neuem alltäglich seinem Berufe lebte, ordnete sie den
kleinen Haushalt genau so als ob ihr Gatte bei ihnen sei. Alles hatte
seinen bestimmten Ort und seine bestimmte Zeit. Der kleinen Lucie
gab sie so regelmäßig Unterricht, als wären sie alle in ihrem
englischen Heimwesen vereinigt. Die kleinen Kunstgriffe, mit
welchen sie sich selbst in einen Schein des Glaubens
hineinheuchelte, daß sie bald wieder bei einander sein würden — die
kleinen Vorbereitungen für seine baldige Wiederkehr, das Hinsetzen
seines Stuhles, und das Hinlegen seiner Bücher — diese und Abends
das inbrünstige Gebet für einen geliebten Gefangenen insbesondere
unter den vielen Unglücklichen im Kerker und im Schatten des Todes
— waren fast die einzigen ausgesprochenen Erleichterungen, die sie
ihrem schweren Herzen gönnte.
In ihrem Aussehen veränderte sie sich wenig. Die einfachen
dunkeln Kleider, fast wie Trauertracht, in welchen sie und ihr Kind
einhergingen, waren so schmuck und gut gehalten, wie die
prächtigern Kleider glücklicherer Tage. Sie verlor an Farbe, und der
alte Ausdruck der Spannung war fortwährend und nicht gelegentlich
auf ihrem Gesicht zu sehen, im Uebrigen blieb sie sehr hübsch und
anmuthig. Manchmal, wenn sie des Nachts den Vater küßte, brach
der Schmerz hervor, den sie den ganzen Tag unterdrückt hatte, und
sie sagte ihm, daß er unter dem Himmel ihr einziger Verlaß sei. Er
antwortete immer entschlossen: „Nichts kann ihm geschehen, ohne
daß ich es weiß, und ich weiß daß ich ihn retten kann, Lucie.“
Sie hatten noch nicht viele Wochen ihr neues Leben geführt, als
ihr Vater eines Abends beim Nachhausekommen zu ihr sagte:
„Meine Gute, es ist im Gefängniß ein hohes Fenster, zu welchem
Charles um drei Uhr Nachmittags manchmal Zutritt finden kann.
Wenn er hin gelangen kann — was von vielen Ungewißheiten und
Zufälligkeiten abhängt, — könnte er, glaubt er, Dich auf der Straße
sehen, wenn Du Dich an einen gewissen Ort stellst, den ich Dir
zeigen kann. Aber, meine arme Lucie, Du wirst ihn nicht sehen
können, und selbst wenn es der Fall wäre, wäre es gefährlich für
Dich ein Erkennungszeichen zu geben.“
„O, zeige mir die Stelle, Vater, und ich will jeden Tag hingehen.“
Von dieser Zeit an wartete sie dort in jeder Witterung zwei
Stunden. Mit dem Glockenschlag Zwei war sie dort, und um Vier ging
sie resignirten Gemüthes nach Hause. Wenn es nicht zu naß oder zu
kalt für ihr Kind war, nahm sie es mit, zu andern Zeiten war sie
allein; aber sie blieb keinen einzigen Tag aus.
Die Stelle war die dunkle und schmutzige Ecke eines krummen
Gäßchens. Die Hütte eines Mannes, der Brennholz zersägte, war das
einzige Haus an diesem Ende; alles übrige war Mauer. Am dritten
Tage ihres Hinkommens nahm er Notiz von ihr.
„Guten Tag, Bürgerin.“
„Guten Tag, Bürger.“
Diese Form der Anrede war jetzt durch Decret vorgeschrieben.
Sie war schon vor einiger Zeit unter den gesinnungstüchtigen
Patrioten freiwillig eingeführt worden, war aber jetzt für Jedermann
Gesetz.
„Gehen wieder hier spatzieren, Bürgerin?“
„Wie Sie sehen, Bürger!“
Der Holzmacher, der ein kleiner Mann von lebhaftem
Geberdenspiel war (er war früher einmal Straßenarbeiter gewesen),
sah hinauf nach dem Gefängniß, deutete mit dem Finger hin, hielt
dann seine zehn Finger vor das Gesicht, um Eisenstäbe darzustellen,
und blickte lachend hindurch.
„Aber es ist nicht meine Sache,“ sagte er und sägte weiter.
Am nächsten Tag erwartete er sie, und redete sie an sowie sie
kam.
„Was! wieder hier spatzieren gehen, Bürgerin?“
„Ja, Bürger!“
„Ah! und mit einem Kinde. Deine Mutter, nicht wahr, kleine
Bürgerin?“
„Soll ich ja sagen, Mama?“ flüsterte die kleine Lucie, und drängte
sich dichter an die Mutter.
„Ja, liebes Kind.“
„Ja, Bürger.“
„Ach! aber es ist nicht meine Sache. Meine Arbeit ist meine
Sache. Sehen Sie meine Säge! Ich nenne sie meine kleine Guillotine.
La la la! la la la! und runter ist sein Kopf!“
Das abgesägte Stück Holz fiel zu Boden, wie er sprach, und er
warf es in einen Korb.
„Ich nenne mich den Samson der Brennholz-Guillotine. Sehen Sie
wieder her! Lu lu lu; lu lu lu! und runter ist i h r Kopf! Jetzt ein Kind.
La la la; la la la! und runter ist s e i n Kopf. Die ganze Familie!“
Lucien überlief ein Schauder, wie er noch zwei Holzstücke in den
Korb warf, aber wenn sie überhaupt herkommen wollte, während der
Holzmacher arbeitete, mußte sie in seinem Gesichtsbereich sein.
Daher redete sie ihn von nun an stets zuerst an, und gab ihm oft ein
Trinkgeld, das er gern annahm, um ihn bei guter Stimmung zu
erhalten.
Er war ein neugieriger Bursch, und manchmal, wenn sie ihn über
dem Hinsehen auf die Gefängnißdächer und Gitter und im Erheben
ihres Herzens zu ihrem Gatten ganz und gar vergessen hatte,
entdeckte sie plötzlich, daß er, die Knie auf die Bank gestützt und die
Säge ruhen lassend, sie betrachtete. „Aber es ist nicht meine
Sache!“ sagte er meistens bei diesen Gelegenheiten, und fing rasch
wieder zu sägen an.
In jedem Wetter, im Schnee und in der Kälte des Winters, in den
schneidenden Winden des Frühlings, im heißen Sonnenschein des
Sommers, im Regen des Herbstes, und wieder im Schnee und in der
Kälte des Winters, verbrachte Lucie alltäglich zwei Stunden auf
dieser Stelle; und jeden Tag beim Fortgehen küßte sie die
Gefängnißmauer. Ihr Gatte sah sie (wie sie von ihrem Vater erfuhr)
vielleicht alle fünf- bis sechsmale; zuweilen zwei- oder dreimal
hintereinander; zuweilen aber auch eine Woche oder vierzehn Tage
gar nicht. Es war genug, daß er sie, wenn alles gut ging, sehen
konnte und sah, und auf diese Möglichkeit hin hätte sie die ganze
Woche lang jeden Tag bis zum Abend ausgeharrt.
So verging die Zeit bis zum December, unter dessen Schrecken
ihr Vater ruhigen Muthes einher ging. Eines Nachmittags als es ein
wenig schneiete, traf sie an ihrer gewöhnlichen Ecke ein. Es war ein
Tag wilden Jubels und ein Festtag. Auf dem Hinweg hatte sie die
Häuser mit kleinen Piken, auf welche kleine rothe Mützen gesteckt
waren, geschmückt gesehen; auch mit dreifarbigen Bändern und mit
der überall sichtbaren Inschrift (dreifarbige Buchstaben waren die
beliebtesten) „Eine und untheilbare Republik, Freiheit, Gleichheit,
Brüderlichkeit oder Tod!“
Die elende Bude des Holzmachers war so klein, daß ihre ganze
Fläche für diese Inschrift sehr kärglichen Raum darbot. Er hatte sie
jedoch sich von Jemanden schreiben lassen, der „Tod“ mit höchst
unangemessener Schwierigkeit hineingequetscht hatte. Auf dem
Dache prangte Pike und Mütze, wie es sich für einen guten Bürger
geziemte, und in einem Fenster stand seine Säge, von der Aufschrift
seine „kleine heilige Guillotine“ genannt — denn das Volk hatte jetzt
das große scharfe Frauenzimmer kanonisirt. Sein Laden war
geschlossen, und er war nicht da, was eine Erleichterung für Lucien
war, und ihr gestattete allein zu bleiben.
Aber er war nicht weit weg, denn gleich darauf hörte sie das
Lärmen und Brüllen eines sich nähernden Menschenhaufens, das sie
mit Bangen erfüllte. Einen Augenblick später strömte ein wildes
Gewühl um die Ecke der Gefängnißmauer, und in der Mitte desselben
sah man den Holzmacher mit dem Racheengel Hand in Hand. Es
konnten nicht weniger als fünfhundert Menschen sein, und sie
tanzten wie fünftausend Dämonen. Sie hatten keine andere Musik,
als ihren eigenen Gesang. Sie tanzten nach dem beliebten
Revolutionslied in einem wilden Takt, der einem Zähneknirschen im
Einklange glich. Männer und Frauen tanzten mit einander, Frauen
tanzten mit einander, Männer tanzten mit einander, wie der Zufall sie
zusammengeführt hatte. Anfangs war es blos ein Gewühl von rothen
Mützen und schlechten wollenen Lumpen, aber wie die Straße voll
wurde und der Tanz sich Lucien näherte, wurde das schauerliche
Gespenst einer toll gewordenen Tanztour unter dem Haufen sichtbar.
Die Einzelnen avancirten, retirirten, schlugen sich einander an die
Hände, packten einander bei dem Kopfe, drehten sich allein im
Kreise, faßten einander und drehten sich paarweise, bis viele von
ihnen erschöpft hinsanken. Während diese liegen blieben, gaben
sich die Uebrigen die Hand, und alle tanzten im Kreise herum; dann
löste sich der Reigen, und in besonderen Kreisen von Zweien und
Vieren drehten sie sich weiter, bis alle auf einmal still standen,
wieder anfingen, in die Hände klatschten, sich packten und
fortrissen, und dann in umgekehrter Richtung fortwirbelten. Plötzlich
blieben sie wieder stehen, fingen mit einem neuen Takt an, bildeten
Reihen die Straße entlang, und schossen mit tiefgesenkten Köpfen,
und hoch in die Luft gehobenen Händen, wild heulend von dannen.
Es war so in vollstem Sinne ein gefallener Tanz — ein ehedem
unschuldiges Ding, das jetzt jeder Teufelei anheim gegeben war —
eine ehedem gesunde Zerstreuung, jetzt zu einem Mittel geworden,
das Blut zu entzünden, die Sinne zu verwirren, und das Herz zu
verhärten. Die Grazie, die sich dabei noch zeigte, machte es nur um
so häßlicher, denn sie verrieth, wie verkehrt und verderbt alle von
Natur guten Dinge werden können. Der in diesen Tanz entblößte
Jungfrauenbusen, der fast noch dem Kindesalter angehörige
hübsche Kopf, der sich in dem Wahnwitz erhitzte, der zarte Fuß, der
in diesem Sumpf von Blut und Schmutz tänzelte, waren Typen der
aus den Gliedern gerenkten Zeit.
Das war die Carmagnole. Wie sie vorübersauste und Lucie mit
Schrecken erfüllt und verwirrt in der Thür des Holzmachers stehen
blieb, schwebten die Schneeflocken so ruhig herunter, und lagen so
weich und weiß da, als ob das Ding nie gewesen wäre.
„Ach, mein Vater!“ denn er stand vor ihr, als sie die Augen wieder
aufschlug, die sie eine Secunde mit der Hand zugedeckt hatte, „ein
so entsetzliches, schlimmes Schauspiel.“
„Ich weiß, meine Liebe, ich weiß. Ich habe es viele Male
gesehen. Beruhige Dich! keiner von ihnen würde Dir ein Leid
zufügen.“
„Ich bin meinetwegen nicht unruhig, Vater. Aber wenn ich an
meinen Gatten denke, und an die Barmherzigkeit dieser Leute —“
„Er wird sehr bald von ihrer Barmherzigkeit absehen können. Ich
verließ ihn, als er zum Fenster hinaufkletterte, und ich komme es Dir
zu sagen. Es kann uns hier Niemand sehen. Du kannst dort nach
jenem höchsten schrägen Dach eine Kußhand schicken.“
„Ich thue es, Vater, und schicke ihm meine Seele mit hinauf!“
„Du kannst ihn nicht sehen, meine arme Lucie?“
„Nein. Vater,“ sagte Lucie mit heißen Thränen ihre Hand küßend,
„nein.“
Schritte im Schnee. Madame Defarge. „Ich grüße Sie, Bürgerin,“
vom Doctor. „Ich grüße Sie, Bürger.“ Dies im Vorbeigehen. Nichts
weiter. Madame Defarge ist verschwunden wie ein Schatten über
den weißen Weg.
„Gieb mir den Arm, liebe Lucie. Geh seinetwegen mit heiterem
und muthigem Gesicht von hier fort. Das war gut gemacht!“ Sie
hatten den Ort verlassen; „es ist nicht umsonst. Charles ist für
Morgen vorgeladen.“
„Für Morgen!“
„Es ist keine Zeit zu verlieren. Ich bin gut vorbereitet, aber es
sind Vorsichtsmaßregeln zu ergreifen, die nicht ergriffen werden
konnten, bevor er nicht wirklich vor Gericht gefordert war. Er hat die
Ladung nicht bekommen, aber ich weiß, daß er sie noch in dieser
Stunde erhalten, und nach der Conciergerie gebracht werden wird;
ich habe frühzeitige Nachrichten. Du fürchtest Dich nicht?“
Sie konnte kaum antworten, „ich vertraue auf Dich.“
„Du kannst das unbedingt thun. Die Ungewißheit ist nun bald
vorüber, mein Herz; Du wirst ihn binnen wenigen Stunden
wiedersehen; ich habe ihn mit jedem möglichen Schutz umgeben.
Ich muß Lorry sprechen.“
Er hielt inne. Man hörte ein dumpfes Rollen von Wagen in der
Nähe. Beide wußten nur zu gut, was es bedeutete. Eins. Zwei. Drei.
Drei Karren fuhren dahin über den weichen Schnee, mit ihrer dem
Tode geweiheten Ladung.
„Ich muß Lorry sprechen;“ wiederholte der Doctor, indem er mit
ihr in einer andern Richtung fortging.
Der wackere alte Herr war immer noch auf seinem
Vertrauensposten, hatte ihn überhaupt nie verlassen. Er und seine
Bücher wurden häufig über confiscirtes und zum Nationalgut
geschlagenes Eigenthum zu Rathe gezogen. Was er den
Eigenthümern retten konnte, rettete er. Es gab keinen unter den
Lebenden, der besser bei dem aushielt, was Tellsons in Verwahrung
hatten, und zu schweigen verstand.
Ein trüber roth und gelber Himmel, und ein von der Seine
aufsteigender Nebel verkündete die nahende Dunkelheit. Es war fast
Nacht, als sie die Bank erreichten. Der stattliche Palast Monseigneurs
war ganz und gar verödet und verlassen. Ueber einem Haufen Staub
und Asche im Hofe las man die Inschrift: „National-Eigenthum. Eine
und untheilbare Republik. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder
Tod.“
Wer mochte das sein bei Mr. Lorry — der Besitzer des
Reitüberrockes auf dem Stuhle — der nicht gesehen werden durfte?
Von welchem neuen Ankömmling kam er heraus, aufgeregt und
überrascht, um seinen Liebling in die Arme zu schließen? Wem
wiederholte er ihre gestammelten Worte, als er mit gehobener
Stimme, und den Kopf nach der Thür des Zimmers wendend, aus
dem er gekommen war, sagte: „Nach der Conciergerie gebracht und
für Morgen vorgeladen!“
Sechstes Kapitel.
Triumph.

Das gefürchtete Tribunal von fünf Richtern, dem öffentlichen


Ankläger und den kurz weg sich entschließenden Geschworenen, saß
jeden Tag. Jeden Abend erließen sie ihr Requisitionsverzeichniß, das
von den Schließern der verschiedenen Gefängnisse ihren
Gefangenen vorgelesen ward. Der stehende Schließerwitz war: „Ihr
da drinnen, kommt heraus, und hört die Abendzeitung vorlesen!“
„Charles Evrémonde, genannt Darnay!“
So begann endlich die Abendzeitung in La Force.
So wie ein Name gerufen war, stellte sich sein Besitzer auf eine
Denjenigen vorbehaltene Stelle, welche auf der verhängnißvollen
Liste verzeichnet standen. Charles Evrémonde, genannt Darnay,
hatte Grund die Sitte zu kennen; er hatte Hunderte so verschwinden
sehen.
Der Schließer von aufgedunsenem Aussehen, der zum Lesen eine
Brille trug, sah über dieselbe hinweg, um sich zu vergewissern, daß
er auf seinen Platz getreten war, und las das Verzeichniß zu Ende,
wobei er bei jedem Namen eine ähnliche kurze Pause machte. Es
waren dreiundzwanzig Namen, aber nur zwanzig meldeten sich
dazu; denn einer von den vorgeladenen Gefangenen war in dem
Gefängniß gestorben und vergessen worden, und zwei waren bereits
guillotinirt und ebenfalls vergessen. Das Verzeichniß wurde in dem
gewölbten Raume verlesen, wo Darnay in der Nacht seiner Ankunft
die versammelten Gefangenen gesehen hatte. Diese waren
sämmtlich in der Metzelei umgekommen; jedes Menschenkind, um
das er sich seither gekümmert, und das er seither hatte scheiden
sehen, war auf dem Schaffot gestorben.
Es wurden einige Worte des Lebewohls und der Freundschaft
gewechselt, aber der Abschied war bald vorüber. Es war ein
alltägliches Ereigniß, und die Gesellschaft von La Force war mit
Vorbereitungen zu Pfänderspielen und einem kleinen Concert für
diesen Abend beschäftigt. Sie drängten sich an die Gitter und
vergossen dort Thränen, aber es waren zwanzig Rollen in der
beabsichtigten Abendunterhaltung neu zu besetzen, und die Zeit war
nur kurz bis zur Schlußstunde, wo die gemeinsamen Zimmer und
Corridore den großen Hunden überlassen wurden, welche dort
während der Nacht Wache hielten. Die Gefangenen waren durchaus
nicht gefühllos oder hartherzig; ihr Benehmen entstand nur in Folge
der Bedingungen des Lebens jener Zeit. Ebenso, obgleich mit einem
feinen Unterschied, war eine Art Begeisterung oder Rausch, der
einige, wie wohl bekannt ist, verlockt hat, unnöthiger Weise die
Guillotine herauszufordern, und durch sie zu sterben, nicht bloße
Prahlerei, sondern manchmal Ansteckung der merkwürdig
erschütterten öffentlichen Stimmung. In Pestzeiten fühlen sich
manche Menschen im geheimen von der Krankheit angezogen, und
fühlen einen entsetzlichen Drang, daran zu sterben. Und wir alle
haben in unserer Brust ähnliche Wunder verborgen, die nur auf die
geeigneten Umstände warten, um geweckt zu werden.
Der Weg nach der Conciergerie war kurz und dunkel; die Nacht in
ihren von Ungeziefer behafteten Zellen war lang und kalt. Am
andern Morgen erschienen funfzehn Gefangene vor den Schranken,
ehe Charles Darnay aufgerufen ward. Alle Funfzehn wurden
verurtheilt, und ihr Proceß hatte keine anderthalb Stunde gedauert.
Charles Evrémonde, genannt Darnay, erschien endlich vor
Gericht.
Seine Richter saßen in Federhüten auf der Bank; aber die
grobwollene rothe Mütze und die dreifarbige Cocarde waren der im
Uebrigen vorherrschende Kopfputz. Wenn er die Geschwornen und
die lärmende Zuhörerschaft betrachtete, hätte er meinen können,
daß die gewöhnliche Ordnung der Dinge verkehrt sei, und die
Verbrecher über die ehrlichen Leute zu Gericht säßen. Der niedrigste
und grausamste Pöbel einer Stadt, die nie ohne eine Masse von
niedrigen, grausamen und bösartigen Elementen ist, spielte die
Hauptrolle, mischte sich lärmend in die Verhandlung, theilte Beifall
und Tadel aus, und beschleunigte das Resultat ohne daß ihm
Jemand hemmend in den Weg trat. Von den Männern war der größte
Theil auf verschiedene Weise bewaffnet: von den Frauen trugen
einige Messer, andere Dolche, einige aßen und tranken, während sie
zusahen, viele strickten. Unter diesen letztern befand sich eine, die,
während sie arbeitete, ein Stück gestricktes Zeug in Vorrath unter
dem Arme hatte. Sie saß in der vordersten Reihe neben einem
Manne, den er seit seiner Ankunft im Thore nicht wieder gesehen,
den er aber sogleich als Defarge erkannte. Er bemerkte, daß sie ihm
ein- oder zweimal in’s Ohr flüsterte, und daß sie seine Frau zu sein
schien; aber was ihm an den beiden Gestalten am meisten auffiel,
war, daß sie, obgleich sie in seiner nächsten Nähe saßen, ihn niemals
anblickten. Sie schienen mit trotziger Entschlossenheit auf Etwas zu
warten, und sahen die Geschwornen an, aber sonst Niemanden.
Unter dem Präsidenten saß Doctor Manette in seiner gewöhnlichen
einfachen Tracht. So weit der Gefangene sehen konnte, waren er
und Mr. Lorry außer dem zum Gericht gehörigen Personen die
Einzigen, welche ihre gewöhnlichen Kleider trugen, und nicht in der
Carmagnolentracht einhergingen.
Charles Evrémonde, genannt Darnay, ward von den öffentlichen
Anklägern vor Gericht gestellt als Emigrant, dessen Leben kraft des
Decretes, welches alle Emigranten bei Todesstrafe verbannte, der
Republik verfallen war. Es war gleichgültig, daß das Decret nach
seiner Rückkehr nach Frankreich erlassen war. Hier war er, und dort
war das Decret; er war in Frankreich festgenommen worden, und
man verlangte seinen Kopf.
„Schlagt ihm den Kopf ab!“ brüllte die Zuhörerschaft. „Er ist ein
Feind der Republik!“
Der Präsident klingelte, um das Geschrei zu beschwichtigen, und
fragte den Gefangenen, „ob es nicht wahr sei, daß er viele Jahre in
England gelebt habe?“
„Allerdings war dies der Fall.“
„Ob er nicht damals ein Emigrant gewesen? Wie er sich genannt
habe?“
„Nicht Emigrant im Sinne und Geiste des Gesetzes, hoffe er.“
„Warum nicht?“ wünschte der Präsident zu wissen.
„Weil er freiwillig einen Titel und eine Stellung aufgegeben, die
ihm Abneigung eingeflößt, und sein Vaterland verlassen habe — er
erlaube sich zu bemerken, bevor das Wort Emigrant in seinem
gegenwärtig von dem Gericht angenommenen Sinne in Gebrauch
gewesen sei — um lieber von seiner eignen Arbeit in England, als
von der Arbeit eines überbürdeten Volkes in Frankreich zu leben.“
„Welche Beweise er dafür habe?“
Er nannte die Namen von zwei Zeugen. Theophil Gabelle und
Alexander Manette.
„Aber er habe sich in England verheirathet?“ erinnerte ihn der
Präsident.
„Allerdings, aber nicht mit einer Engländerin.“
„Mit einer Bürgerin von Frankreich?“
„Ja, von Geburt.“
„Ihr Name und ihre Familie!“
„Lucie Manette, einzige Tochter des Doctor Manette, des guten
Arztes, der dort sitzt.“
Diese Antwort machte einen glücklichen Eindruck auf die
Versammlung. Ausrufe zum Wohle des wohlbekannten guten Arztes
erschütterten den Gerichtssaal. So launenhaft war das Volk bewegt,
daß sofort Thränen aus mehreren grausamen Augen rollten, die
eben noch den Gefangenen wüthend angestiert hatten, als brennten
sie vor Ungeduld, ihn auf die Straße hinauszuschleppen und todt zu
schlagen.
Auf diesen wenigen Schritten seines gefährlichen Weges hatte
Charles Darnay seinen Fuß genau nach Doctor Manette’s
wiederholten Verhaltungsbefehlen gesetzt. Derselbe vorsichtige
Rathgeber lenkte jeden Schritt, der noch vor ihm lag, und hatte
jeden Zoll seines Weges vorbereitet.
Der Präsident fragte „warum er nach Frankreich, gerade zu
diesem Zeitpunkte, und nicht früher zurückgekehrt sei?“
„Er sei nicht eher zurückgekehrt,“ gab er zur Antwort, „einfach
weil er keine andern Subsistenzmittel, außer den aufgegebenen in
Frankreich, besessen habe; während er in England sich durch
Unterricht ertheilen in der französischen Sprache und Literatur
ernährt habe. Er sei zurückgekehrt auf die dringende und schriftliche
Bitte eines französischen Bürgers, der ihm gemeldet habe, sein
Leben sei durch seine Abwesenheit gefährdet. Er sei zurückgekehrt,
um das Leben eines Bürgers zu retten, und auf jede persönliche
Gefahr hin Zeugniß für die Wahrheit abzulegen. Sei dies ein
Verbrechen in den Augen der Republik?“
Der Pöbel rief voller Begeisterung „nein“ und der Vorsitzende
schellte, um Schweigen zu erlangen, was ihm nicht gelang, denn er
fuhr fort zu schreien „nein“ bis er nach eigenem Belieben aufhörte.
Der Präsident verlangte den Namen dieses Bürgers zu wissen?
Der Angeklagte erklärte dieser Bürger sei sein erster Zeuge. Er berief
sich auch zuversichtlich auf den Brief des Bürgers, den man ihn am
Thore abgenommen und den man jedenfalls unter den vor dem
Vorsitzenden liegenden Papieren finden werde.
Der Doctor hatte Sorge getragen und sich versichert, daß er dort
war — und in diesem Stadium der Verhandlung wurde er vorgelegt
und verlesen. Der Vorsitzende rief den Bürger Gabelle auf, damit er
sich zu dem Briefe bekenne, und er that es. Bürger Gabelle deutete
mit außerordentlicher Zartheit und Höflichkeit an, daß er in Folge des
Geschäftsdranges, unter welchem das Gericht in Folge der großen
Zahl der von ihm zu verurtheilenden Feinde der Republik lebe,
einigermaßen in seinem Gefängnisse in der Abtei vergessen worden
— thatsächlich fast ganz aus den patriotischen Erinnerungen des
Gerichts verschwunden sei — bis vor drei Tagen, wo man ihn
vorgeladen und ihn auf die Erklärung der Geschwornen, daß nach
ihrer Ansicht die Anklage, soweit sie ihm gelte, durch die freiwillige
Stellung des Bürgers Evrémonde, genannt Darnay, beantwortet sei,
in Freiheit gesetzt habe.
Die Reihe im Verhör kam zunächst an Dr. Manette. Seine große
persönliche Beliebtheit und die Bestimmtheit seiner Antworten
machten einen bedeutenden Eindruck; aber als er fortfuhr, als er
erzählte, daß der Angeklagte nach seiner Befreiung aus so langer
Kerkerhaft sein erster Freund gewesen, daß der Angeklagte in
England geblieben sei, und seine Tochter und ihn während ihrer
Verbannung mit aufopfernder Liebe unterstützt habe; daß er, weit
entfernt von der aristokratischen Regierung dieses Landes mit
wohlwollenden Augen betrachtet zu werden, von derselben als ein
Feind Englands und ein Freund der vereinigten Staaten vor Gericht
gestellt worden — wie er diese Umstände mit dem größten Takt und
der unmittelbaren Kraft der Aufrichtigkeit und Wahrheit darstellte,
wurden die Geschwornen und das versammelte Volk eines Sinnes.
Endlich, als er sich mit Namen auf Monsieur Lorry, einen
mitanwesenden Herrn aus England, bezog, der gleich ihm Zeuge bei
dieser englischen Gerichtsverhandlung gewesen und seine Aussage
darüber bestätigen könne, erklärten die Geschwornen, sie hätten
genug gehört und seien bereit abzustimmen, wenn der Vorsitzende
ihre Stimmen entgegen nehmen wolle.
Jede Abstimmung (die Geschwornen stimmten laut und einzeln
ab) begrüßte der Pöbel mit jauchzendem Beifall. Alle Stimmen waren
zu Gunsten des Angeklagten und der Vorsitzende erklärte ihn für
frei.
Jetzt begann einer jener außerordentlichen Auftritte, in welchen
der Pöbel zuweilen seiner Launenhaftigkeit oder seinen bessern
Regungen der Großmuth und Barmherzigkeit Genüge that, oder die
es als eine Art Gegenrechnung gegen sein hoch aufgelaufenes Conto
von blutiger Grausamkeit betrachtete. Niemand kann jetzt
entscheiden, welchen Beweggründen solche außerordentliche
Auftritte zuzuschreiben waren; wahrscheinlich ein Gemisch von allen
dreien, wobei der zweite vorherrschte. Kaum war das freisprechende
Urtheil ausgesprochen, als Thränen so reichlich flossen, wie zu
andern Zeiten Blut und der Gefangene so viel brüderliche
Umarmungen von so vielen Personen beiderlei Geschlechts als ihn
erreichen konnten, auszuhalten hatte, daß er nach so langer und
angreifender Einkerkerung in Gefahr kam vor Erschöpfung in
Ohnmacht zu sinken; deshalb nicht weniger, weil er recht gut wußte,
daß dieselben Leute unter dem Einfluß einer andern Strömung mit
derselben Wuth auf ihn losgestürzt wären, um ihn in Stücke zu
zerreißen und diese in den Straßen zu verstreuen.
Erst als man ihn entfernte, um den andern Angeklagten Platz zu
machen, sah er sich von diesen Liebkosungen für den Augenblick
befreit. Zunächst erschienen fünf zusammen vor Gericht, angeklagt
als Feinde der Republik, weil sie derselben nicht durch Wort oder
That beigestanden hatten. So eilig war das Gericht, sich und die
Nation für die verlorne Gelegenheit zu entschädigen, daß diese fünf,
verurtheilt binnen vierundzwanzig Stunden zu sterben,
herunterkamen, ehe er den Ort verlassen hatte. Der erste derselben
sagte es ihm mit den in den Gefängnissen üblichen Zeichen für den
Tod — einem erhobenen Finger — und sie setzten alle laut hinzu
„lange lebe die Republik!“
Bei diesen fünf hatte allerdings keine Zuhörerschaft die
Verhandlungen verlängert; denn als er und Doctor Manette aus dem
Thorwege heraustraten, war dort ein großer Volkshaufe versammelt,
unter dem sich jedes Gesicht, das er im Gerichtssaal gesehen, zu
befinden schien — mit Ausnahme von zweien, nach denen er sich
vergeblich umschaute. Als er heraustrat, stürzte der Haufen wieder
auf ihn zu, weinte, umarmte und jauchzte vor Wahnwitz, bis sogar
der Strom, an dessen Ufer das tolle Schauspiel vor sich ging, toll zu
werden schien, wie das Volk an seinem Gestade.
Sie setzten ihn auf einen Lehnsessel, den sie entweder aus dem
Gerichtssaal selbst oder aus einem der Zimmer oder Gänge des
Gebäudes geholt hatten. Ueber den Sessel hatten sie eine rothe
Fahne geworfen und an die Rückenlehne eine Pike mit einer rothen
Mütze darangebunden. Selbst des Doctors Bitte konnte nicht
verhindern, daß er in diesem Triumphsessel auf den Schultern der
Menge nach Hause getragen ward, während ein wildes Meer rother
Mützen ihn umwogte und aus den stürmischen Wogen zuweilen
solche Gesichter emporwarf, daß er sich mehr als einmal fragte, ob
er etwa nicht recht bei Sinnen sei und in dem Karren nach der
Guillotine fahre.
Wie im Traume fühlte er sich von dannen getragen, während sie
jeden, dem sie begegneten umarmten und triumphirend auf den
vom Tode Geretteten wiesen. So trugen sie ihn in den Hof des
Gebäudes, wo er wohnte. Ihr Vater war vorausgeeilt, um Lucie
vorzubereiten und als ihr Gatte vor sie trat, sank sie ihm bewußtlos
in die Arme.
Als er sie an sein Herz drückte und ihr schönes Antlitz abwendete
von den lärmenden Volkshaufen, daß seine Thränen und ihre Lippen
sich ungesehen mit einander verschmelzen könnten, fingen einige
von den Untenstehenden zu tanzen an. Augenblicks fielen auch alle
Uebrigen in den Tanz ein und in dem ganzen Hofe wirbelte die
Carmagnole. Dann setzten sie in den leeren Stuhl ein junges
Mädchen aus dem Gewühl, um sie als Freiheitsgöttin von dannen zu
tragen und dann, wie der Haufe sich in die benachbarten Straßen
ergoß und das Gestade des Flusses entlang und über die Brücke, zog
die Carmagnole sie alle in ihren Wirbel und riß sie mit fort.
Nachdem Charles Darnay des Doctors Hand gedrückt, wie er
siegesbewußt und stolz vor ihm stand, nachdem er Mr. Lorry die
Hand gedrückt, der von dem Kampf gegen die wüthende Fluth der
Carmagnole athemlos hereintrat; nachdem er die kleine Lucie
geküßt, die man zu ihm hinaufgehoben, damit sie die Aermchen um
seinen Hals lege; und nachdem er die immer eifrige und getreue
Proß umarmt, die das Kind emporgehoben, nahm er seine Gattin in
seine Arme und trug sie hinauf in ihre Zimmer.
„Lucie! geliebtes Herz! ich bin in Sicherheit.“
„O, geliebter Charles, laß uns Gott dafür danken auf meinen
Knieen, wie ich ihn darum gebeten habe.“
Voller Ehrfurcht beugten sie sich vor dem Herrn. Als sie wieder in
seinen Armen lag sagte er zu ihr:
„Und jetzt rede mit deinem Vater, Geliebteste. Kein anderer Mann
in ganz Frankreich hätte thun können, was er für mich gethan hat.“
Sie legte ihr Köpfchen an die Brust ihres Vaters, wie vor langer,
langer Zeit sein greises Haupt an ihrem Busen geruht hatte. Er fühlte
sich glücklich, daß er ihr so hatte vergelten können, er war belohnt
für sein Leiden, er war stolz auf seine Kraft. „Du darfst nicht so
schwach sein, liebes Herz,“ nickte er ihr zu; „Du darfst nicht so
zittern. Ich habe ihn gerettet.“
Siebentes Kapitel.
Ein Klopfen an der Thür.

„Ich habe ihn gerettet.“ Das war keiner von den Träumen in die
er sich oft wieder verirrt hatte; es war Wirklichkeit. Und doch zitterte
seine Gattin und eine unbestimmte aber schwere Angst bedrückte
sie.
Die ganze Luft ringsum war so schwül und finster, die Massen
waren so leidenschaftlich rachgierig und launisch, Unschuldige
mußten so fortwährend auf unbestimmten Verdacht oder durch
tückische Bosheit den Tod erleiden, es war so unmöglich zu
vergessen, daß viele, die eben so schuldlos waren, wie ihr Gatte,
und anderen eben so theuer als er ihr war, Tag für Tag dem
Schicksal verfielen, von dem er gerettet worden, daß ihr Herz sich
nicht so erleichtert fühlen konnte, als es eigentlich hätte der Fall sein
sollen. Die Dämmerung des Winternachmittags trat schon ein und
selbst jetzt noch rollten die schauerlichen Todtenkarren dumpf durch
die Straßen. Sie folgte ihnen mit dem Auge des Geistes und suchte
ihn unter den Verurtheilten; und dann drängte sie sich dichter an
ihn, den sie mit ihren Armen umschlungen hielt, und zitterte nur um
so mehr.
Ihr Vater, wenn er ihr Trost zusprach, zeigte eine mitleidige
Ueberlegenheit über dieses schwache Frauenherz, die wunderbar zu
sehen war. Kein Dachstübchen mehr, kein Schuhmacher, kein
Einhundertfünf, Nordthurm! Er hatte die Aufgabe gelöst, die er sich
gestellt hatte, sein Versprechen war erfüllt, er hatte Charles gerettet.
Nun konnten sich alle auf ihn stützen.
Ihr Haushalt war in der bescheidensten Art: nicht nur weil dies in
diesen Zeiten das Sicherste war, sondern auch weil sie nicht reich
waren und Charles während seiner Haft für sein schlechtes Essen
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookultra.com

You might also like