Predictive Toxicology in Drug Safety 1st Edition Jinghai J. Xu - The Ebook Is Ready For Download To Explore The Complete Content
Predictive Toxicology in Drug Safety 1st Edition Jinghai J. Xu - The Ebook Is Ready For Download To Explore The Complete Content
com
https://ebookgate.com/product/predictive-toxicology-in-drug-
safety-1st-edition-jinghai-j-xu/
OR CLICK BUTTON
DOWLOAD EBOOK
https://ebookgate.com/product/analytical-methods-for-therapeutic-drug-
monitoring-and-toxicology-1st-edition-q-alan-xu/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/predictive-admet-integrated-approaches-
in-drug-discovery-and-development-1st-edition-urban/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/metabolite-safety-in-drug-
development-1st-edition-suzanne-l-iverson/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/new-horizons-in-predictive-drug-
metabolism-and-pharmacokinetics-alan-g-e-wilson-ed/
ebookgate.com
Drug Safety Evaluation 1st Edition Shayne Cox Gad
https://ebookgate.com/product/drug-safety-evaluation-1st-edition-
shayne-cox-gad/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/drug-safety-evaluation-1st-edition-
shayne-c-gad/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/drug-safety-evaluation-second-edition-
shayne-cox-gad/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/drug-safety-evaluation-methods-and-
protocols-1st-edition-alberto-lodola-auth/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/advances-in-microbial-food-safety-1st-
edition-j-sofos-ed/
ebookgate.com
This page intentionally left blank
Predictive Toxicology in Drug Safety
According to the Institute of Medicine and the U.S. Food and Drug
Administration, “developing new scientific approaches to detecting,
understanding, predicting, and preventing adverse events” was a
critical path to the future of drug safety. This book brings together a
collection of state-of-the-art chapters, written by experts in the drug
safety field. It provides information on the present knowledge of drug
side effects and their mitigation strategy during drug discovery, gives
guidance for risk assessment, and promotes evidence-based toxicol-
ogy. Each specific area of toxicology relevant for drug discovery is dis-
cussed in detail, including theory, experimental approaches, and data
interpretation supported by comprehensive up-to-date references.
Many chapters provide fascinating case studies, which are of general
interest for those who have basic science training and are interested in
how chemicals interact with the human body.
Laszlo Urban
Novartis Institutes for Biomedical Research
CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS
Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore,
São Paulo, Delhi, Dubai, Tokyo
Published in the United States of America by Cambridge University Press, New York
www.cambridge.org
Information on this title: www.cambridge.org/9780521763646
© Cambridge University Press 2011
v
vi Contents
In 2007, the U.S. Food and Drug Administration (FDA) issued a report titled “The
Future of Drug Safety – Promoting and Protecting the Health of the Public.” In it,
strengthening the science that supports drug safety evaluation was recognized
as a critical path to improve drug safety assessment. In particular, “developing
and qualifying techniques for predictive toxicology” was identified as one of the
major unmet needs in advancing scientific approaches to detect, understand,
predict, and prevent adverse events (http://www.fda.gov/).
With the cost of developing an FDA-approved medicine approaching $1 bil-
lion and time to develop a drug taking 10 to 15 years, late-stage failures or
attritions pose a significant burden on the sustainability of the current phar-
maceutical research and development (R&D) model. Because 90% of drug can-
didates that enter clinical development fail to reach the market, the root cause
of rising R&D costs is a continuous investment in failure. By last account, clin-
ical safety represents 20% and preclinical toxicology embodies 13% of failed
development efforts. Together, drug safety reasons account for one-third of
overall failure. Most of the current tools and models used for toxicology and
human safety testing are decades old, including many that are recommended
by the FDA. Better models, methodologies, and testing paradigms with dem-
onstrated improvement in drug safety prediction than existing practices are
clearly needed. Predictive toxicology, aimed at addressing this challenge using
a combined knowledge and insight from all fields of science, is the central topic
of this book.
This book is organized into two sections. The first section starts with a “current
state” chapter on the predictivity of animal toxicology evaluation for human
drug safety. This is followed by individual topics of toxicology, including genetic,
cardiac, hepatic, drug–drug interactions, reactive metabolite, immune, neuro-
logic, and developmental toxicology. The second section of the book empha-
sizes integrated approaches (integrated lead optimization, oncology drugs,
mechanism-based toxicity), novel in vivo experimental models (zebrafish, genet-
ically engineered models), emerging technologies (toxicogenomic pathway min-
ing, safety biomarkers), and mathematical modeling approaches (PKPD modeling,
biologics modeling). The book ends with a chapter on the safety evaluation of
vaccines. Each chapter is authored by subject matter experts in that area. We are
xi
xii Prologue
extremely grateful to all the contributing authors for sharing their knowledge
and insight. It is our honor to experience their enthusiasm, professionalism, and
collaboration from the beginning of this book project.
Even though there is a heavy emphasis on drug discovery and development,
the predictive toxicology strategies and approaches described in this book
should also be highly relevant and applicable to the fields of chemical, environ-
mental, and other areas of toxicology where rational prediction of human safety
risk becomes a fundamental duty for toxicologists. We hope that toxicologists
in both practice and training will find this book thought-provoking and highly
pertinent to the direction of toxicology in the twenty-first century.
1.1 Introduction
1
2 Olson and Davies
Discovery Regulatory
Toxicology Toxicology
Figure 1-1: Toxicology in drug development. Reprinted from Regulatory Toxicology and Pharma-
cology, vol. 32/1, Olson et al., “Concordance of the Toxicity of Pharmaceuticals in Humans and in
Animals” 12, 2000, with permission from Elsevier.
Start IND
enabling
No. of candidate molecules
tox studies
100’s to 1,000’s
First-in-
human
clinical
1 to 3
Discovery Development
Figure 1-2: Selection and attrition in drug development. Reprinted from Regulatory Toxicology
and Pharmacology, vol. 32/1, Olson et al., “Concordance of the Toxicity of Pharmaceuticals in
Humans and in Animals” 12, 2000, with permission from Elsevier.
and safety attributes so that they can be considered for further development.
This process is known as candidate selection (see Figure 1.2), or lead molecule
optimization. The technologies and resources applied during candidate selection
may include in silico methods (e.g., Quantitative Structure Activity Relationship
[QSAR]), in vitro efficacy and safety screens, and also possibly some in vivo animal
model assessment (e.g., pharmacokinetic and toxicology screening studies).2,3
Competition (in
Poor or low bioavailability marketplace)
Figure 1-3: Some common causes of attrition. Reprinted from Regulatory Toxicology and
Pharmacology, vol. 32/1, Olson et al., “Concordance of the Toxicity of Pharmaceuticals in Humans
and in Animals” 12, 2000, with permission from Elsevier.
1.1.2 In silico, in vitro, and in vivo – what approaches to use, and when?
Figure 1-4: Strategic approach to in vivo study. Reprinted from Regulatory Toxicology and
Pharmacology, vol. 32/1, Olson et al., “Concordance of the Toxicity of Pharmaceuticals in Humans
and in Animals” 12, 2000, with permission from Elsevier.
The rationale for laboratory animal testing is that the results from these studies
are predictive of possible adverse effects in humans, and therefore can be used to
8 Olson and Davies
manage the risk of subsequent human exposure. This is particularly true leading
up to initial human trials – also called first-in-human studies – where there is no
prior NCE clinical experience.
A very few investigations have been published to determine how predictive
animal toxicity testing is related to human toxicities associated with investigative
or marketed therapeutics.7–13 The main aim of these studies was to understand
how useful animal toxicity studies are to predict human clinical toxicity. Several
of these studies have focused on cytotoxic anticancer therapeutics,9–12 which have
inherently narrow safety margins for tolerable toxicity since higher exposures may
engender adverse effects in order to also achieve effective treatment of the dis-
ease. For anticancer therapeutics, the observed clinical toxicity in humans may be
predicted for at the higher doses in the preclinical toxicity studies because of the
very narrow safety margin. For the broader classes of pharmaceuticals (including
but not limited to anticancer agents), the predictive value of preclinical animal
toxicology studies is addressed by prediction of the clinical toxicity observed dur-
ing clinical drug development trials (Figure 1.1). Two multinational pharmaceut-
ical company surveys have been undertaken by the International Life Sciences
Institute – Human and Environmental Sciences Institute (ILSI-HESI) organization
to explore this aspect. The initial survey has been published,7 and the second
survey workshop was held in 2007 [HESI concordance of animal and human tox-
icity workshop, September 20–21, 2007, Washington, D.C.].
The multinational pharmaceutical company survey is the largest published
survey of this kind, including a total of 150 compounds with 221 human toxici-
ties (or adverse effects).7 Some included drug candidates caused multiple clin-
ical toxicities. In this survey, prediction of the human toxicity was the basis for
evaluating whether animals were – or were not – effective to identify the cor-
responding target organ(s) human toxicity. Schein et al. examined the reported
preclinical and human toxicities of twenty-five anticancer drugs in dog, primate,
and human studies.11 Owens reported toxicity findings of twenty-one anticancer
drugs in rodent, dog, primate, and human studies,9 and Freireich and colleagues
reported toxicity findings of eighteen anticancer drugs in mouse, rat, hamster,
dog, primate, and humans.12
The following summarizes the results and conclusions obtained from these
published studies for the following organ systems:
Central nervous system (CNS). In a Japanese study of eighty-four drugs
evaluated in general pharmacology studies, the reported capacity to predict ad-
verse effects was mixed; however, it reported that changes in locomotor activity
in rodents correlated with dizziness in humans.13 In some studies, high doses
in animals produced CNS-related effects (ataxia, convulsions) not observed in
clinical trials.7,14 The concordance in studies of general therapeutics7 and anticancer
therapeutics9,11 was reported as moderate (predictive from 20 to 60 percent) as
there was poor correlation with specific symptoms. Overall, nonrodent data were
more predictive than rodent data for identifying adverse neurological effects in
the clinic, and histopathologic evaluations were useful to detect serious neuro-
toxic effects.15
Value of combined animal toxicity testing 9
This section will focus on the current status and future trends of carcinogenicity
testing in support of drug development. Even though the predictive value of the
rodent bioassay remains controversial, the results of the rodent bioassay are cur-
rently required for approval of chronic use drugs in the United States and other
countries. The safety and approval of drugs is based on a regulatory assessment
of data from preclinical toxicology studies and clinical trials. The FDA Office
of Pharmaceutical Science Web site states that toxicology studies are used to
assess three broad categories of chemical toxicities that cannot be appropriately
assessed in humans – genetic toxicity, reproductive and developmental toxicity,
and carcinogenicity.23 The default assumption is that positive effects in a rodent
carcinogenicity study indicate that a drug candidate may have carcinogenic po-
tential in humans. Thus, if no adequate human data are present, positive effects
in a rodent carcinogenicity study become a basis for assessing the carcinogenic
risk to humans. Results of carcinogenicity studies (and two other categories) are
communicated by means of the drug label.
12 Olson and Davies
Drug candidate selected for full development are typically negative for geno-
toxic potential because of the recognized relationship between genotoxicity
and tumor development. As a consequence of screening for lack of genotoxic
potential, the majority of tumors identified in rodent bioassays conducted in
support of pharmaceutical development occur by nongenotoxic (epigenetic)
mechanisms, often at doses much higher than anticipated human exposure.
There is a general agreement concerning the need to improve risk assessment
of bioassay data through the incorporation of more information on mechanism
of action of tumor induction. Investigative studies to identify the mechanisms
of action of rodent epigenetic carcinogens may clarify the relationship between
Value of combined animal toxicity testing 13
Table 1-1. Examples of tumor target organs and epigenetic mechanisms in rodents with
little relevance for humans
findings in rodents and likely effects in humans. Mechanistic data often lead
to development of useful biomarkers. Numerous compounds induce tumors
in rodents at doses and through mechanisms clearly not relevant to humans.
Table 1.1 lists examples of epigenetic tumor formation in rodents with little
relevance for human cancer risk.
A number of activities that hold promise for improvements in carcinogenic
risk assessment of pharmaceuticals are underway. The Critical Path Institute,
a nonprofit organization dedicated to implementing the FDA’s Critical Path
Initiative through collaborations between the FDA and industry, has recently
established a Predictive Safety Testing Consortium (PSTC) of pharmaceutical
companies.28 One of several PSTC working groups, the Carcinogenicity Working
Group, is evaluating the results of chronic rat studies as a predictor for 2-year rat
carcinogenicity outcomes. The working group database contains approximately
240 chronic rat studies and matching carcinogenicity studies.29 Preliminary
analyses showed a strong sensitivity (87 percent) and negative predictivity (89
percent) of chronic study results for bioassay outcomes. Ultimately efforts like
this may lead to improved predictivity, increased knowledge regarding human
14 Olson and Davies
Failure to identify
Yes
Accurately identify
Human toxicity observed
Figure 1-5: Quadrant analysis of clinical predictivity. Reprinted from Regulatory Toxicology
and Pharmacology, vol. 32/1, Olson et al., “Concordance of the Toxicity of Pharmaceuticals in
Humans and in Animals” 12, 2000, with permission from Elsevier.
Acknowledgments
The authors acknowledge the helpful input, comments, and perspective of the
following contributors to the concepts included, and reviewers of this manu-
script: William J. Dougherty, Ph.D., Thomas Monticello, DVM, Ph.D., and David
Jacobsen-Kram, Ph.D.
References
1. DiMasi JA, Hansen RW, Grabowski HG. The price of innovation: new estimates of
drug development costs. J Health Econ. 2003;22:151–185.
2. Pritchard JF, Mille J-R, Reimer MLJ. Making better drugs: Decision gates in non-
clinical drug development. Nature Rev Drug Disc. 2003;2:542–553.
3. Kramer JA, Sagartz JE, Morris DL. The application of discovery toxicology and path-
ology towards the design of safer pharmaceutical lead candidates. Nature Rev Drug
Disc. 2007;6:636–649.
4. US FDA. M3(R2) Nonclinical safety studies for the conduct of human clinical tri-
als and marketing authorization for pharmaceuticals, Revision 1, ICH Harmonized
Tripartite Guideline, 2010.
5. Geiling EMK, Cannon, PR. Pathologic effects of elixir of sulphanilamide (diethylene
glycol) poisoning. JAMA. 1938;111:919–926.
6. Mattes WB, Walker EG. Translational toxicology and the work of the predictive safety
testing consortium. Clin Pharmacol Ther. 2009;85:327–330.
7. Olson HM, Betton G, Robinson D, et al. Concordance of the toxicity of pharmaceuti-
cals in humans and in animals. Reg Tox Pharma. 2000;32:56–67.
8. Litchfield JT. Evaluation of the safety of new drugs by means of tests in animals. Clin
Pharmacol Ther. 1962;3:665–672.
9. Owens AH. Predicting anticancer drug effects in man from laboratory animal stud-
ies. J Chron Dis. 1962;15:223–228.
10. Rozencweig M. Animal toxicology for early clinical trials with anticancer agents.
Cancer Clin Trials 1981;4, 21–28.
11. Schein P, Davis RD, Carter S, et al. The evaluation of anticancer drugs in dogs and
monkeys for the prediction of qualitative toxicities in man, Clin Pharmacol Ther.
1970;11,3–40.
12. Freireich EJ, Gehen EA, Rall DP, et al. Quantitative comparison of toxicity of antican-
cer agents in mouse, rat, hamster, dog, monkey and man. Cancer Chemother Reports
1966;50 219–244.
13. Igarashi T, Nakane S, Kitagawa, T. Predictability of clinical adverse reactions of drugs
by general pharmacology studies. J Toxicol Sci. 1995;20:77–92.
14. Fletcher, AP. Drug safety tests and subsequent clinical experience. J Royal Soc Med.
1978;71:693–696.
15. Greaves P, Williams A, Eve M. First dose of potential new medicines to humans: How
animals help. Nature Rev Drug Disc. 2004;3:226–236.
Value of combined animal toxicity testing 17
2.1 Introduction
18
Screening approaches for genetic toxicity 19
Regulatory genetic
Genetic
Genetictoxicity
toxicityscreening
screening toxicology testing battery Carcinogenicity testing
Figure 2-1: Integration of genetic toxicity screening into safety assessment paradigm. Genetic
toxicity screening is used as a surrogate for carcinogenicity assessment and is required for in-
vestigational new drug (IND) submissions. The goal of genetic toxicity screening assays is to pre-
dict the outcome of the assays required by regulatory agencies. Considering cost and uncertain
drug development options associated with positive results in a regulatory genetic toxicology
testing battery, the application of genetic toxicity screening at early stages of drug development
for selecting clean chemical series and compounds is essential.
drug development options associated with positive results in the regulatory genetic
toxicology testing battery, the application of genetic toxicity screening at early
stages of drug development for selecting clean chemical series and compounds is
essential. There are three major themes providing foundation for the development
of screening assays. The compound’s potential to produce point mutations (muta-
genicity) is assessed mostly via miniaturized Salmonella assay platforms. Typically,
these assays utilize the same endpoint as the regulatory assay and provide reliable
data. Because of mainly practical reasons, the screening assays for chromosome
damage (clastogenicity) utilize alternative, more automation friendly endpoints
such as micronuclei and Comets (DNA breakage) instead of microscopic evalua-
tion of chromosome aberrations, which regulatory agencies typically require for
evaluation of chromosome damage. Since compounds producing chromosome
damage are not uncommon in drug development pipelines and regulatory assays
are laborious and time consuming, those screening assays are quite valuable for
evaluation of chemical series and selection of drug candidates. The third theme
applied to developing mainly high-throughput assays is genotoxic stress response
(also called SOS response) in bacteria. Genotoxic stress triggers a variety of bio-
logical responses including the transcriptional activation of genes regulating cell
survival. This idea led to the development of promoter–reporter construct-based
platforms (biosensors) for detecting genotoxicity in bacteria, yeast, and mamma-
lian cells (reviewed in Reference 6). Since genotoxic stress response provides a
fingerprint corresponding to the mechanisms of action of tested chemical, arrays
of tester strains have been developed where each tester strain or cell line carries a
promoter–reporter construct (biosensor) capable of detecting induction of a single
stress response pathway. An array of such biosensors covering multiple genotoxic
20 Aubrecht and Xu
luminescent colonies. These colonies can be easily detected and counted via a
sensitive charge-coupled device (CCD) camera, which captures the luminescent
image of an entire multiwell plate at once. The digitized image is then analyzed
using an automated image analysis algorithm. Since the image analysis algorithm
actually counts the number of revertant colonies, it avoids the common mistakes
associated with gross luminescent measurements that cannot distinguish the dif-
ference between lots of small colonies and fewer but larger colonies. The biolumi-
nescent Salmonella assay coupled with the automated image analysis algorithm
provides an economical, higher-throughput tool for assessment of mutagenicity
with high concordance to outcomes in the current Ames standard plate incorpo-
ration method18 and provides reliable data across multiple laboratories.19
(A)
(B)
96-well plates
Quality control
Figure 2-3: Comparison of manual (microscopic) and automated image analysis-based in vitro
micronucleus assay platforms. (A) The cells are treated on chambered microscopic slides. Visual
microscopic analysis of micronuclei is performed after fixation and staining with DNA-specific
dye via fluorescent microscope. Since the microscopic analysis is laborious and time consum-
ing, the throughput is limited to four to six compounds per week. (B) The automated image
analysis–based platforms typically utilize 96-well plates for the treatment of cells. After fixation,
the cells are stained with DNA-specific dye, and images of nuclei and micronuclei are acquired
using high-throughput scanner technology. Application of sophisticated image analysis algo-
rithms enables fast detection of micronuclei. The assay operator then typically performs only
quality control of the data. The automated platform provides opportunity for testing typically
100–200 compounds per week.
with the spindle apparatus or cellular signaling pathways. The mode of micro-
nucleus formation can be investigated via use of kinetochore antibody stain-
ing to identify micronuclei containing centromeric DNA indicating the whole
chromosome20. The MN assay can be conducted in most proliferating cell lines
but is typically performed in Chinese hamster ovary (CHO), Chinese hamster
lung (CHL), human lymphocytes or mouse lymphoma cells L5178Y. The cells are
exposed to the test compound in the presence and absence of liver S9 homoge-
nate, and the incidence of micronuclei of the compound-treated sample is com-
pared with the vehicle-treated controls. The positive response is characterized as
a dose-dependent increase of incidence of micronuclei.
The advantage of the MN assay is its relative simplicity and low compound
requirement. It is possible to provide data with 20–30 mg of test compound.
The presence and incidence of micronuclei is typically examined and enumer-
ated microscopically. However, the laborious and time-consuming microscopic
analysis severely limits assay throughput and its application as a screening tool
in drug discovery. Thus, alternative methods for detection of micronuclei have
been developed21–23 (Figure 2.3). One approach exploits image analysis algo-
rithms. The advantage of image analysis is the ability to use the 96-well format
and high-throughput microscopic scanning instrument such as the ArrayScan
(by Cellomics, now Thermo Fisher). A variety of algorithms have been developed
for the enumeration of micronuclei.24–26 In our laboratory, we have developed
24 Aubrecht and Xu
(B) Cell
(A) Raw
outline with
image
main nuclei
(C) Cell
(D) Cell-by-
outline with
cell data
micronuclei
Figure 2-4: Automated image analysis of the in vitro micronucleus assay. See color plates.
fragmentation, e.g., due to apoptosis). After the micronuclei are found (e.g., as
in Figure 2.4c), the algorithm automatically compiles cell-by-cell data (e.g., as in
Figure 2.4d), as well as well-level statistics including micronuclei incidence. The
whole system including plate handling, automated image acquisition, and data
calculation is capable of providing data for 100–150 compounds per week.
An alternative approach for automating MN assay relies on flow cytometry.27,28
In principle, the flow cytometer is used for detecting nuclei and small micro-
nuclei after they were released from cells by cell lysis. The limiting factor for
application of flow cytometry for detection of micronuclei is its difficulty to dif-
ferentiate micronuclei from apoptotic and genotoxic events. Therefore, a fluores-
cent dye is covalently linked by photoactivation to chromatin of apoptotic and
dying cells prior to lysing the cell membranes. This results in true micronuclei
being labeled with a DNA dye and apoptotic or chromatin fragments from dying
cells being stained with both the DNA and covalently linked dye. The flow cyto-
metric analysis provides an elegant method enabling simultaneous detection of
micronuclei and cell cycle analysis.
In vitro comet assay provides a sensitive tool for detection of DNA breakage in
individual cells. In addition, the comet assay can detect DNA lesions that can be
converted to DNA strand breaks. Typically, the comet assay is conducted in CHO,
CHL, human lymphocytes, or mouse lymphoma cells LY-1457. Briefly, the cells are
treated with tested compounds in presence or absence of exogenous S9 rat liver
homogenate and then resuspended into single-cell suspension in agarose gel on
microscope slides. After the slides are prepared, the cell membrane is lysed, and
the nuclei are exposed to alkaline electroporesis.29,30 During this procedure, long
strands of chromosomal DNA denaturate, and low molecular weight DNA frag-
ments that arose as a consequence of DNA damage migrate toward positive elec-
trode when an electrical field is applied, forming a comet-like pattern. Thus, the
nucleus of undamaged DNA appears to be round, whereas the nucleus with dam-
aged DNA forms a trailing comet tail. The advantage of this assay is a relatively
small compound requirement (10 mg) and the potential for full automation of
the comet analysis. The disadvantage of this assay platform is the unknown role
of cytotoxicity in comet formation that might contribute to false positive results
in comparison with the clastogenicity assay accepted by regulatory agencies.
The DEL (deletion) recombination assay detects the incidence of intrach-
romosomal recombination events between two truncated alleles of HIS3 gene
arranged as a head to tail repeat in Saccharomyces cerevisiae. 31,32 The recom-
bination events produce deletions of the intervening sequence resulting in
restoration of the functional HIS3 allele. Briefly, the yeast cells are treated
with tested compound in presence and absence of S9 rat liver homogenate.
The HIS3-proficient cells can be easily detected as yeast colonies arisen in
histidine-free medium. The positive signal in this assay is considered as a
dose-dependent increase of HIS3-proficient colonies when compared to
vehicle-treated controls. Earlier mechanistic studies have shown that dou-
ble-strand breaks in DNA cause increased DEL recombination frequency. 33,34
Since the DNA deletions detected by the DEL assay represent one kind of
26 Aubrecht and Xu
chromosome aberration, the DEL assay data correlate with other chromo-
some aberration assays. 35,36 The deletion recombination is also sensitive to
other DNA lesions including DNA adduction, oxidative stress, and so on. In
fact, the DEL assay is capable of differentiating direct (DNA reactive) from
indirect (DNA nonreactive) mechanisms of genotoxicity based on the shape
of the dose response curve. Direct-acting compounds display a linear dose
response, whereas indirect-acting compounds display a threshold response,
only at cytotoxic concentrations. 37 Since the DEL assay detects clastogenic as
well as mutagenic compounds, 38 this test has a potential to reduce the screen-
ing battery into a single test replacing the separately run mutagenicity and
clastogenicity assays 39. In addition, the assay has potential to provide insights
into mechanisms of genotoxicity (i.e., DNA reactive vs. DNA nonreactive).
Tumor cells frequently contain genome rearrangements such as deletions, trans-
versions, and translocations. In fact, an elevated frequency of recombination and
genome rearrangements is found in cells from human patients suffering from can-
cer-prone diseases such as ataxia telangiectasia, Li-Fraumeni syndrome, Blooms
syndrome and Werners syndrome, Cockayne’s syndrome, Fanconi’s anaemia,
Lynch syndromes I and II, Wiscott-Aldrich syndrome, and xeroderma pigment-
osum (extensively reviewed in Reference 40). These data indicate that a high fre-
quency of genetic rearrangements may be a causative factor in tumor development
and thus provide mechanistic relevance for the DEL assay as a tool for detection
of carcinogens. In fact, the DEL assay is inducible by carcinogens with varying
mechanisms of genotoxicity.41 Application of the DEL assay in drug development
as a screening tool is limited by the permeability of the yeast cell wall for lar-
ger lipophilic compounds. Thus, a clear direction for future assay improvement,
namely development of a permeable yeast tester strain, has been identified.36 The
application of improved tester strain is expected to increase the sensitivity of the
assay, and it is crucial for future large-scale validation of the DEL assay as a clasto-
genicity screen. Nevertheless, the high degree of concordance with the IVMN and
other assays for clastogenicity, the consistency of results, amenability to automa-
tion, and economical nature of the DEL assay makes it an excellent candidate for
use as a genotoxicity assay for screening of new compounds.
SOS chromotest sfiA lacZ, alkaline Benzofurans, naphtafurans, fungal toxins, MMC, NCS, MMS, EMS, DMS, E. coli 50
phosphatase DES, b-propiolactone, propane sultone, DMN, DEN, MNNG, B[a]P, 4NQO,
DMSO, NaCl, Caffeine, Aspirin
Umu-test umu lacZ DNA-damaging agents (radiation or chemical) S. typhimurium 48
Rec-lac test recA lacZ DNA-damaging agents (radiation or chemical), 4NQO, MMC, MNNG, E. coli 47
nalidixic acid, DMS, H2O2, formaldehyde, UV radiation, tert-butyl
hydroperoxide, cumene hydroperoxide, and streptonigrin
SOS-lux test cda, recA luxCDABFE DNA-damaging agents (radiation or chemical), MMC, MNNG, nalidixic E. coli 49
acid, DMS, H2O2, formaldehyde, UV and gamma irradiation
VITOTOX recN luxCDABE PAHs Bacterial (E. coli, 60
S. typhimurium)
GreenScreen rad54 gfp DNA-damaging agents S. cerevisiae 52
GreenScreenHC GADD45 gfp DNA-damaging agents Human TK6 65
Notes: 4NQO: 4-nitroquinoline-N-oxide; AP: Alkaline phosphatase; B[a]P: Benzo[a]pyrene; cda: Cytidine deaminase; DEN: Diethylnitrosamine; DES: Diethyl sulfate; DMN: Dimethylnitrosamine;
DMS: Dimethyl sulfate; DMSO: Dimethyl sulfoxide; EMS: Ethyl methanesulfonate; GFP: Green fluorescent protein; H202: Hydrogen peroxide; lacZ: β-galactosidase; lux: Luciferase; MMC: Mitomycin
C; MMS: Methylmethanesulfonate; MNNG: N-methyl-N-nitro-N-nitroso guanidine; NaCl: Sodium chloride; NCS: Neocarsinostatin; PAHs: Polyaromatic hydrocarbons; rad 54: Radiation sensitive (or
related); rec: Recombination protein; sfiA: Cell division inhibitor; umu: Mutagenesis by UV and mutagens. Reprinted with permission from Pharmacogenomics 2005;6(4):419–428.
27
28 Aubrecht and Xu
(A)
Stress gene promoter Reporter gene
(B)
Stress gene promoter Reporter gene
yeast, RAD54 promoter activity52,53 has been utilized to detect genotoxic stress.
Recently, the development of GreenScreen GC and GreenScreen HC has been
reported.52,65 Those assays utilize GFP as reporter for RAD54 in Saccharomyces
and GADD45 in human TK6 cells. However, monitoring transcriptional activity
of a single gene provides only limited characterization of the cellular stresses.
Accordingly, arrays of biosensors consisting of bacterial strains with promot-
er–reporter constructs sensitive to various stresses were developed and used to
study the mechanisms of action of unknown toxicants (Table 2.2). The major
advantage of this approach relies on relatively easy adaptation of biosensor assay
platforms to high-throughput screening that is suitable for testing hundreds of
compounds.
Since the activation of stress genes expression is a mechanistically different
endpoint than structural or numerical chromosome damage or point mutations,
the concordance of data from biosensor-based assays with traditional assay plat-
forms detecting chromosome damage or mutagenicity is not perfect. For instance,
monitoring mRNA levels of GADD45 in HepG2 cells was utilized as a screen
for genotoxicity to test chemicals from combinatorial libraries in drug discov-
ery.54 Although, a correlation between chemical structure and up-regulation of
GADD45 mRNA levels was apparent, the change in GADD45 transcript did not
correlate with the ability of test compounds to produce mutations in a standard
Salmonella reverse-mutation test.54 Furthermore, monitoring p53 protein levels
after treatment with chemicals was also proposed as a tool for identifying poten-
tial genotoxic carcinogens.55,56 However, although the p53 pathway or the induc-
tion of GADD45 can be activated by a wide spectrum of DNA-damaging agents,
other stresses such as hypoxia, nutrient, starvation, alteration of the ubiquitin
pathway, or ribonucleotide depletion have also been shown to affect the p53
pathway and/or the GADD45 gene levels.44,57–59 Despite these stresses, applying a
Table 2-2. Examples of arrays of biosensors utilized to evaluate toxic mechanisms
micF, lon, fabA, lac, katG, luxCDABE sodium azide, 4-nitrophenol, phenol, 3,5-DCP, proflavine Bacterial (E. coli) 46
uspA, micF hemi sulfate, NiSO4, CTAB, fluoranthene, PbCl2, HgCl2, CdCl2,
H2O2, KH2AsO4, ZnCl2, 2,4-DNP, PCP, 2,4,5-T, 2,4,6-TCP,
2,4-D, benzidine, methyl viologen, parathion, malthion, SDS,
propiconazole
Pro-tox (C) katG, micF, osmY, uspA, recA, lacZ (DNA damage) trivalent chromium Bacterial (E. coli) 61
zwf, umuDC, merR, ada, dinD,
soi28, nfo
Cat-tox (L) cyp1A1, gstYa, hmtIIA, Fos, CAT DNA-damaging agents (vanadocene complexes, cisplatin, Mammalian (human 62, 63
xhf, hsp70, gadd153, gadd45, 3-MC, PMA, RA, MMS, heavy metals, arsenic) liver cells)
grp78, xre, NF-κBRE, gre,
p53RE, RARE
Cat-tox (D) DNA polβ, p53, gadd153, CAT DNA-damaging agents (UV irradiation, MMS, EMS, MNNG, Mammalian (human 64
gadd45, cfos, tPARE, tPA DMN, MMC, actinomycin D, Hydroxyurea) colon cells)
Notes: 2,4,5-T: 2,4,5-trichlorophenoxy acetic acid; 2,4,6-TCP: 2,4,6-trichlorophenol; 2,4-D: 2,4-dichlorophenoxy-acetic acid; 2,4-DNP: 2,4-dinitro phenol; 3-MC: 3-methylcholanthrene; 3,5-
DCP: 3,5-dichlorophenol; ada: Transcriptional adaptor; CAT: Chloramphenicol acetyltransferase; CdCl2: Cadmiumchloride; PCP: Pentachloro phenol; CTAB: Cetyl trimethyl ammonium bromide;
CYP: Cytochrome P450; dinD: DNA-damage-inducible protein; DMN: Dimethylnitrosamine; DNA polb: DNA polymerase b; EMS: Ethyl methanesulfonate; fabA: β-hydroxydecanoyl thioester dehydrase;
Fos: Protooncogeneprotein; GADD: Growth arrest and DNA-damage-inducible; gre: glutocorticoid response element; grp78: Glucose-regulated proteinprecursor; gstYa: Glutathione S-transferase
Ya chain; H202: Hydrogen peroxide; HgCl2: Mercury chloride; hmtllA: Heavy metal tolerance protein; hsp70: Heat shock protein 70; katG: catalase-peroxidase protein G; KH2AsO4: Potassium
arsenate; lacZ: β-galactosidase; lux: luciferase; merR: Bacterial regulatory protein; micF: small RNA/regulatory antisense RNA; MMC: Mitomycin C; MMS: Methylmethanesulfonate; MNNG: N-methyl-
Nnitro-N-nitroso guanidine; NF-kBRE: Nuclear factor κB response element; nfo: Endonuclease IV; NiSO4: Nickel sulfate; osmY: Osmotically inducibleprotein Y; p53RE: Tumor suppressor p53
regulatory element; PbCl2: Lead chloride; PMA: Phorbol 12-myristate 13-acetate; RA: Retinoic acid; RARE: Retinoic acid response element; rec: Recombination protein; SDS: Sodium dodecyl
sulfate; soi28: Superoxide inducible gene; tPA: Tissueplasminogen activator; tPARE: Tissue plasminogen activator response element; uspA: Universal stress protein A; xhf: Collagenase; xre: Phage-
related transcriptional regulator; ZnCl2: Zinc chloride; zwf: Glucose-6-phosphate dehydrogenase. Reprinted with permission from Pharmacogenomics 2005;6(4):419–428.
29
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
weggruben, um so weniger hatte der Stein Boden unter sich, auf
dem er stehen konnte, und um so mehr kam sein Gleichgewicht ins
Wanken; und wie er dann ganz ins Wanken kam, da stemmten sie
sich noch alle Mann von der anderen Seite gegen den Stein, so,
wissen Sie, mit Hurra und auf russische Art: der Stein schaukelte
mal, und – plumps! fiel er in die Grube! Dann wurde fix
zugeschaufelt, mit einem Rammklotz festgestampft, mit Steinchen
festgepflastert – alles glatt, und der Stein war weg!“
„Denken Sie sich!“ sagte Werssiloff.
„Und was da an Menschen zusammenlief! Menschen, mehr als
man zählen kann! Die Engländer, die nämlich schon längst alles
erraten hatten, stehen da, sind wütend. Monferrand kommt
angefahren: ‚Das,‘ sagt er, ‚ist bäurisch gemacht, ist gar zu einfach.‘
– Aber das ist doch gerade der ganze Witz der Sache, daß es so
einfach zu machen war, ihr aber, ihr Schafsköpfe, seid nicht darauf
verfallen! Und ich kann Ihnen sagen, dieser Vorgesetzte, nämlich
dieser hohe Würdenträger und Staatsmann, – der umarmte ihn
einfach und küßte ihn: ‚Ja, woher kommst du, wer bist du?‘ fragt er
ihn. – ‚Wir sind aus dem Jaroslawschen, Euer Gnaden, sind unserem
Handwerk nach, mit Verlaub zu sagen, eigentlich Schneider, im
Sommer aber kommen wir nach der Hauptstadt, um mit Früchten
bißchen Handel zu treiben, Euer Gnaden.‘ Nun, die Obrigkeit erfuhr
davon, und ihm wurde eine Medaille umgehängt; und so ging er
denn seit der Zeit immer mit der Medaille am Halse; aber dann hat
er sich dem Trunk ergeben, sagt man. Wissen Sie, ein russischer
Mensch, der bändigt sich ja nicht! Deshalb nämlich werden wir auch
bis heute von den Ausländern ausgesogen, ja ... Ja ... sehen Sie
wohl!“
„Ja, allerdings, die russische Art ...“ begann Werssiloff, aber da
wurde mein Wirt von der kranken Frau gerufen, und er mußte zu ihr
eilen, – zu seinem Glück; denn ich hätte mich nicht mehr lange
bezwingen können. Werssiloff lachte.
„Mein Lieber, er hat mich ja schon eine ganze Stunde amüsiert,
noch bevor du kamst. Diese Anekdote vom Stein ... die ist doch für
ihn die einzige Möglichkeit, sein patriotisches Empfinden
auszudrücken, – wie darf man ihn da unterbrechen? Du hast es doch
selbst gesehen: er verging ja förmlich vor Wonne. Und außerdem
liegt dieser Stein, wenn ich mich nicht sehr irre, noch heute dort und
ist noch niemals versenkt worden ...“
„Ach, bei Gott!“ rief ich, „das ist allerdings wahr! Aber wie durfte
er dann ...“
„Was hast du? Du bist ja, wie’s scheint, ganz ernstlich
aufgebracht? Laß gut sein. Er hat da etwas verwechselt. Ich habe
eine ähnliche Geschichte von einem Stein schon in meiner Kindheit
gehört, nur lag jener Stein selbstverständlich irgendwo anders. Ich
bitte dich: ‚die Obrigkeit erfuhr davon‘! – seine ganze Seele sang ja
förmlich, als er das sagte. In diesem traurigen Milieu geht es ja nicht
ohne Anekdoten. Sie kennen eine Unmenge solcher Geschichten,
und sie gefallen ihnen ... Hauptsächlich wegen ihrer eigenen
Ungeistigkeit. Sie haben nichts gelernt, sie wissen nichts
Wissenswertes, nun, ein Mensch aber will doch manchmal auch von
etwas anderem reden, als nur vom Kartenspiel oder ewig
fachsimpeln, man will doch auch einmal von etwas allgemein
Menschlichem, Poetischem reden ... Was ist er, dieser Pjotr
Ippolitowitsch?“
„Ein armer Kerl, und sogar ein unglücklicher Mensch.“
„Nun, siehst du, vielleicht spielt er nicht einmal Karten? Ich sage
dir nochmals, mit der Erzählung solcher Anekdötchen kommt er dem
Bedürfnis seiner Nächstenliebe nach: er wollte doch auch uns
glücklich machen. Und auch seiner Vaterlandsliebe hat er ein
Genüge getan. Dann haben sie da noch eine Anekdote, – wie die
Engländer Sawjaloff eine Million gezahlt hätten, damit er seine
Fabrikate nicht mehr mit seiner Fabrikmarke versehe.“
„Ach Gott, ja, diese Anekdote habe ich auch gehört.“
„Wer hat sie nicht gehört? Und wenn er sie erzählt, weiß er ja
ganz genau, daß du sie schon gehört hast, aber er erzählt sie
trotzdem und macht sich selbst glauben, daß du sie noch nicht
gehört hast. Die Anekdote vom Traum des Schwedenkönigs scheint
bei ihnen jetzt schon veraltet zu sein; in meiner Jugend wurde sie
noch mit Wonne erzählt, und in geheimnisvollem Flüsterton, ganz
wie die andere Geschichte, daß zu Anfang des Jahrhunderts jemand
im Senat vor den Senatoren auf den Knien gelegen habe. Über den
Kommandanten Baschutzki gab es gleichfalls viele Anekdoten, zum
Beispiel, wie das Denkmal gestohlen wurde. Besonders beliebt sind
Anekdoten, die sich angeblich bei Hofe zugetragen haben. Zum
Beispiel von Tschernüschoff, dem ehemaligen Premierminister; etwa
wie er, der siebzigjährige Greis, sich äußerlich so herzurichten
verstanden hätte, daß er wie ein Dreißigjähriger aussah, und der
selige Kaiser sich bei den Empfängen jedesmal über ihn wunderte.“
„Auch diese Geschichte kenne ich.“
„Wer kennt sie nicht? Alle diese Anekdoten sind der Gipfel
geistiger Unsachlichkeit; aber du mußt wissen, daß dieser Typ des
unsachlichen Menschen viel tiefer sitzt und sogar viel verbreiteter ist,
als wir gemeinhin annehmen. Die Lust zu lügen, um seinen Nächsten
glücklich zu machen, wirst du sogar in unserer besten Gesellschaft
antreffen; denn wir leiden alle an dieser Unenthaltsamkeit unserer
Herzen. Nur sind unsere Geschichten von etwas anderer Art; was
aber bei uns zum Beispiel allein von Amerika alles erzählt wird, und
noch dazu von Staatsmännern, das ist fürchterlich. Ja, ich muß
bekennen, daß ich selbst zu diesem unenthaltsamen Typ gehöre und
mein ganzes Leben lang darunter gelitten habe ...“
„Die Anekdote von Tschernüschoff habe auch ich schon ein
paarmal erzählt.“
„Sogar schon selbst erzählt?“
„Hier ist außer mir noch ein Zimmermieter, ein Beamter, der
gleichfalls Pockennarben hat, ein schon alter Mann, aber er ist ein
furchtbarer Prosaiker, und sobald Pjotr Ippolitowitsch zu erzählen
beginnt, fängt er sofort an ihn zu unterbrechen und aus dem Text zu
bringen. Das hat er so weit gebracht, daß mein Wirt ihn wie ein
Sklave bedient und ihm alles zu Gefallen tut, damit er ihn nur
erzählen läßt.“
„Das ist bereits ein anderer Typ des Unsachlichen und vielleicht
sogar ein widerlicherer als der erste. Der erste – ist ganz
Begeisterung! ‚Laß mich nur etwas faseln, und du wirst sehen, wie
schön alles sich abspielt!‘ Der zweite Typ – ist ganz Mißgunst und
Prosa: ‚Ich laß dich nicht faseln, wo geschah das, wann, in welchem
Jahre?‘ – mit einem Wort, der zweite Typ ist ein Mensch ohne Herz.
Mein Freund, laß den Menschen immer ein wenig dichten – es ist
eine unschuldige Lust. Laß ihn sogar viel dichten. Erstens beweist du
damit Zartgefühl, und zweitens wird man dich dafür gleichfalls
dichten lassen – also zwei Vorteile zugleich. Que diable![38] Man
muß seinen Nächsten lieben. Aber für mich ist es Zeit. Du hast dich
sehr nett eingerichtet,“ bemerkte er, sich vom Stuhl erhebend. „Ich
werde Ssofja Andrejewna und deiner Schwester erzählen, daß ich
bei dir gewesen bin und dich bei guter Gesundheit angetroffen habe.
Auf Wiedersehen, mein Lieber.“
Wie, war das alles? Aber das war ja gar nicht das, was ich
brauchte! Ich hatte etwas ganz anderes erwartet, natürlich die
Hauptsache, aber ich begriff nun und sah ein, daß es anders ja gar
nicht möglich war. Ich nahm das Licht und begleitete ihn auf die
Treppe hinaus; auch mein Wirt eilte diensteifrig herbei und wollte ihn
gleichfalls begleiten, aber ich packte ihn hinter Werssiloffs Rücken
am Arm und stieß ihn wütend zurück. Er sah mich zwar verwundert
an, drückte sich aber sogleich.
„Diese Treppen ...“ sagte Werssiloff undeutlich und langsam,
augenscheinlich nur, um etwas zu sagen und somit zu verhüten, daß
ich etwas sagte, wovor er Angst zu haben schien, „... diese Treppen
– ich bin an so was nicht gewöhnt, und du wohnst im dritten Stock,
– übrigens, jetzt finde ich schon den Weg ... Bemühe dich nicht,
mein Lieber, du wirst dich noch erkälten.“
Aber ich ging nicht zurück. Wir waren schon auf der zweiten
Treppe.
„Ich habe diese ganzen drei Tage nur auf Sie gewartet,“ entrang
es sich mir plötzlich; wie von selbst; mein Atem stockte.
„Ich danke dir, mein Lieber.“
„Ich wußte, daß Sie bestimmt kommen würden.“
„Und ich wußte, daß du wußtest, daß ich bestimmt kommen
würde. Hab Dank, mein Lieber.“
Er verstummte. Wir waren fast schon an der Haustür angelangt,
und ich folgte ihm immer noch. Er wollte die Tür öffnen – ein kurzer
Windstoß löschte mein Licht. Da ergriff ich plötzlich seine Hand; es
war stockdunkel. Er zuckte zusammen, sagte aber nichts und
schwieg. Ich beugte mich plötzlich über seine Hand und küßte sie
gierig, küßte sie mehrmals, küßte sie immer wieder.
„Mein lieber Junge, ja wofür liebst du mich denn so?“ sagte er,
aber schon mit einer ganz anderen Stimme.
Seine Stimme bebte, etwas ganz Neues klang in ihr, ganz als hätte
nicht er gesprochen.
Ich wollte irgend etwas erwidern, brachte aber nichts über die
Lippen und lief zurück nach oben. Er aber wartete immer noch und
stand auf demselben Platz; erst als ich schon im dritten Stock
angelangt war, hörte ich, wie unten die Haustür aufging und dann
laut zuschlug. An meinem Wirt, der mir, weiß Gott weshalb, wieder
in den Weg lief, schlüpfte ich schnell vorüber in mein Zimmer,
verriegelte die Tür von innen und warf mich, ohne Licht zu machen,
auf mein Bett, grub das Gesicht ins Kissen und – weinte, weinte.
Zum erstenmal weinte ich wieder seit der Zeit bei Touchard! Das
Schluchzen erschütterte mich mit solcher Gewalt, und ich war so
glücklich ... doch wozu das beschreiben.
Ich habe das jetzt niedergeschrieben, ohne mich zu schämen;
denn vielleicht war das alles nur gut, trotz der ganzen
Ungereimtheit.
III.
Aber er mußte mir dafür schon büßen! Ich wurde ein schrecklicher
Despot. Selbstverständlich ist diese Szene von uns nachher nie
erwähnt worden. Im Gegenteil, wir begegneten uns am dritten Tage,
als hätte sich nicht das geringste zwischen uns zugetragen, – mehr
noch: ich war an dem Abend nahezu grob, und er war auch von
einer gewissen wortkargen Trockenheit. Das trug sich wieder in
meiner Wohnung zu; ich war, ich weiß nicht weshalb, noch immer
nicht zu ihnen gegangen, trotz meines Verlangens, meine Mutter zu
sehen.
Gesprochen haben wir in dieser ganzen Zeit, das heißt, in diesen
ganzen zwei Monaten, nur von den abstraktesten Dingen. Und
darüber muß ich mich nun eigentlich wundern: wir taten wirklich
nichts anderes, als Gespräche über die abstraktesten Themata
führen, natürlich waren es allgemein menschliche und die für unsere
Zeit wichtigsten Themata, aber sie berührten nicht im entferntesten
die dringendsten Fragen unseres persönlichen Lebens in der
konkreten Wirklichkeit. Und dabei gab es in dieser Wirklichkeit so
vieles, was festgesetzt und aufgeklärt werden mußte, und das tat
sogar dringend not, aber gerade darüber schwiegen wir. Ich sprach
sogar mit keinem Wort von meiner Mutter oder Lisa und ... nun, und
schließlich auch nicht von mir und meiner ganzen Geschichte.
Geschah das nun aus Schamgefühl oder aus einer gewissen
jugendlichen Dummheit – das weiß ich nicht. Ich nehme an, daß es
Dummheit war; denn über das Schamgefühl hätte man sich
immerhin noch hinwegsetzen können. Ich spielte ihm gegenüber, wie
gesagt, den Despoten, und manchmal wurde ich sogar unverschämt,
wurde es aber eigentlich gegen meine Absicht: ich weiß nicht, das
geschah alles irgendwie ganz von selbst und unbezwingbar, ich
konnte mich nicht zurückhalten. In seinem Ton dagegen lag nach
wie vor ein feiner Spott, wenn er auch immer überaus freundlich
war, trotz aller meiner Ausfälle. Es wunderte mich auch nicht wenig,
daß er selbst lieber zu mir kam, so daß ich schließlich nur noch sehr
selten zu Mama ging, höchstens einmal in der Woche, nicht öfter,
besonders in der allerletzten Zeit, als ich schon ganz und gar vom
Wirbel erfaßt worden war und mich in ihm drehte. Er kam immer
abends, saß bei mir und unterhielt sich mit mir; auch mit meinem
Wirt unterhielt er sich gern, – das ärgerte mich bei einem Menschen
wie ihm. Mir kam auch der Gedanke: Hat er denn außer mir wirklich
keinen Menschen, zu dem er gehen könnte? Doch ich wußte ganz
genau, daß er noch andere Bekannte hatte und in der letzten Zeit
sogar frühere Beziehungen zu der höheren Gesellschaft, die von ihm
vor einem Jahr abgebrochen worden waren, wieder erneuert hatte;
aber ich glaube, der Verkehr mit ihnen lockte ihn nicht sonderlich;
viele Beziehungen hatte er nur offiziell erneuert, und wie mir schien,
kam er lieber zu mir. Es rührte mich manchmal sehr, daß er, wenn er
abends zu mir kam, fast jedesmal beim Öffnen der Tür gleichsam
zagte und in der ersten Minute mir immer mit einer sonderbaren
Unruhe in die Augen sah, als wollte er fragen: ‚Störe ich nicht? Sage
es nur, und ich gehe.‘ Ja, er sprach das manchmal sogar aus.
Einmal, zum Beispiel, es war in der letzten Zeit, kam er, als ich
gerade vom Schneider meinen Anzug erhalten und mich angekleidet
hatte, um zum „Fürsten Sserjosha“ zu fahren, mit dem ich mich
irgendwohin begeben wollte (wohin – werde ich später erklären). Er
aber hatte sich schon gesetzt und wahrscheinlich gar nicht bemerkt,
daß ich aufbrechen wollte; bisweilen kam eine sehr sonderbare
Zerstreutheit über ihn. Und zum Unglück begann er gerade von
meinem Wirt zu sprechen; ich brauste auf:
„Ach, zum Teufel mit ihm, mit diesem Wirt!“
„Ach so, mein Lieber,“ er stand sogleich auf. „Du scheinst
ausgehen zu wollen, und da habe ich dich aufgehalten ...
Entschuldige, bitte.“
Und er beeilte sich, mich zu verlassen. Eben diese Bescheidenheit
eines solchen Menschen, und noch mir gegenüber, eines so
unabhängigen Weltmannes, der soviel Persönliches hatte, erweckte
in meinem Herzen mit einem Schlage wieder meine ganze
Zärtlichkeit zu ihm und meinen ganzen Glauben an ihn. Aber wenn
er mich so liebte, warum hielt er mich dann in dieser Zeit meiner
Schmach nicht zurück? Er hätte doch damals nur ein Wort zu sagen
brauchen – und ich hätte mich vielleicht beherrscht. Übrigens ...
vielleicht auch nicht. Aber er sah doch meine Modetorheiten, meine
Großmannssucht, meinen Schlitten (ich wollte ihn sogar einmal in
meinem Schlitten mitnehmen, aber er lehnte es ab; und sogar mehr
als einmal habe ich ihn aufgefordert, einzusteigen, er hat aber
immer abgelehnt), er sah doch, daß ich mit dem Gelde nur so um
mich warf, – und kein Wort, kein Wort von ihm, nicht einmal eine
neugierige Frage! Das hat mich die ganze Zeit gewundert, auch
heute noch wundert es mich. Ich aber schämte mich damals
natürlich nicht im geringsten vor ihm und ließ ihn alles sehen, wenn
ich auch kein Wort zur Erklärung sagte. Er fragte nicht, und ich sagte
nichts. Das heißt, ein paarmal waren wir doch nahe daran, auf das
Thema der dringenden Angelegenheiten überzugehen. Einmal fragte
ich ihn (das war noch am Anfang, bald nach seinem Verzicht auf die
Erbschaft), wovon und wie er denn jetzt zu leben gedenke.
„Irgendwie, mein Freund,“ sagte er mit auffallender Ruhe.
Heute weiß ich, daß selbst Tatjana Pawlownas kleines Kapital von
ungefähr fünftausend Rubel in diesen zwei letzten Jahren zur Hälfte
für Werssiloff verausgabt worden ist.
Ein anderes Mal kamen wir, ich weiß nicht mehr, wie, auf meine
Mutter zu sprechen; auf einmal sagte er traurig: „Mein Freund, ich
habe es Ssofja Andrejewna oft gesagt, in der ersten Zeit unserer
Verbindung, übrigens nicht nur in der ersten Zeit, auch in der Mitte
und am Ende: ‚Liebste, ich quäle dich und quäle dich zu Tode, und
es tut mir nicht leid, solange du bei mir bist; aber ich weiß, wenn du
nicht mehr bist, werde ich mich mit Selbstanklagen zu Tode quälen.‘“
An diesem Abend war er, ich weiß noch, ganz besonders
offenherzig.
„Wenn ich noch ein charakterschwacher wertloser Mensch wäre
und unter diesem Bewußtsein litte! Aber das ist es ja nicht, ich weiß
doch, daß ich unendlich stark bin, und wodurch, was glaubst du? –
eben durch diese unmittelbare Kraft der Verträglichkeit mit allem,
was es auch sei, die allen klugen Russen unserer Generation in so
hohem Maße eigen ist. Mich kannst du durch nichts zerstören, durch
nichts vertilgen, durch nichts in Erstaunen setzen. Ich habe ein so
zähes Leben wie ein Hofhund. Ich kann auf die allerbequemste
Weise zwei entgegengesetzte Gefühle zu gleicher Zeit empfinden –
und das, versteht sich, doch nicht aus eigenem Willen. Aber
nichtsdestoweniger weiß ich, daß das ehrlos ist, vor allem deshalb,
weil es gar zu einsichtsvoll ist. Ich habe fast bis zum fünfzigsten Jahr
gelebt, und noch immer weiß ich weder, noch ahne ich, ob es nun
gut oder ob es schlecht ist, daß ich solange gelebt habe. Natürlich,
ich liebe das Leben, und das ergibt sich ja ganz von selbst aus der
Sache; aber für einen Menschen, wie ich, ist das Leben lieben –
unwürdig. In der letzten Zeit hat etwas Neues begonnen, und
Menschen wie Krafft leben sich nicht ein, sondern schießen sich tot.
Aber es ist doch klar, daß die vom Typus Krafft dumm sind; nun, wir
aber sind klug, – folglich läßt sich auch hier auf keine Weise eine
Parallele ziehen, und die Frage bleibt trotz alledem offen. Und sollte
denn die Erde wirklich nur für solche da sein wie wir?
Wahrscheinlich: ja; aber dieser Gedanke ist doch schon gar zu
trostlos. Und übrigens ... und übrigens bleibt die Frage doch offen.“
Er sagte das traurig, und dennoch wußte ich nicht, ob es aufrichtig
war oder nicht. Es blieb in ihm immer noch ein gewisses Geheimnis,
das er um keinen Preis aufdecken wollte.
IV.
Ich überschüttete ihn damals mit Fragen, ich stürzte mich auf ihn
wie ein Hungriger auf Brot. Er antwortete mir immer bereitwillig und
offenherzig, aber im Grunde waren es nur ganz allgemein gehaltene
Aphorismen, so daß schließlich doch nichts aus ihm
herauszubekommen war. Dabei hatten mich alle diese Fragen schon
mein Leben lang beunruhigt, und ich sage offen, ich hatte die
Entscheidung dieser Fragen schon in Moskau bis auf weiteres
aufgeschoben, eben bis zu unserem Wiedersehen in Petersburg. Ich
habe ihm das einmal sogar gesagt, und er begann nicht über mich
zu lachen, im Gegenteil, ich weiß noch, er drückte mir die Hand.
Über die allgemeine Politik und die sozialen Fragen konnte ich auch
so gut wie nichts aus ihm herausbringen, und gerade diese Fragen
beunruhigten mich am meisten, natürlich im Hinblick auf meine
„Idee“. Über Menschen wie Dergatschoff entriß ich ihm einmal die
Bemerkung, sie ständen „unter jeder Kritik“, aber gleich darauf fügte
er sonderbar hinzu, daß er sich „das Recht vorbehielte, seiner
eigenen Meinung nicht die geringste Bedeutung beizulegen“.
Darüber, wie die heutigen Staaten und die heutige Welt enden und
wie die soziale Welt sich von neuem aufbauen werde, schwieg er
sich zunächst aus, aber einmal quälte ich doch so lange, bis er einige
Worte darüber äußerte.
„Ich kann mir denken, daß sich das alles höchst prosaisch
abspielen wird,“ sagte er. „Es werden ganz einfach alle Staaten
einmal, obgleich ihre Budgets balancieren und ‚keine Defizite‘
vorhanden sind, un beau matin[39] endgültig in der wirresten
Verwicklung sitzen, und da werden denn wohl alle ohne Ausnahme
nicht mehr bezahlen wollen, damit alle ohne Ausnahme sich im
allgemeinen Bankerott erneuen können. Dem wird sich das ganze
konservative Element der Welt widersetzen, denn eben dieses wird
der Aktionär und Gläubiger sein und den Bankerott nicht zulassen
wollen. Dann wird natürlich sozusagen die allgemeine Oxydation
beginnen; es werden viele Juden kommen, und dann beginnt die
jüdische Herrschaft; und darauf werden alle diejenigen, die niemals
Aktien besessen haben und überhaupt noch nichts besessen haben,
also alle Armen, natürlicherweise den Oxydationsprozeß nicht
mitmachen wollen ... So wird denn der Kampf beginnen, und nach
siebenundsiebzig Niederlagen werden die Armen die Aktionäre
vernichten, ihnen die Aktien wegnehmen und sich auf ihre Plätze
setzen, wiederum als Aktionäre, versteht sich. Vielleicht werden sie
auch was Neues sagen, vielleicht aber auch nicht. Wahrscheinlicher
ist, daß sie gleichfalls bankerottieren werden. Weiter, mein Freund,
vermag ich mir nichts mehr vorzustellen von den zukünftigen
Ereignissen, die das Antlitz dieser Welt verändern werden. Übrigens,
schlage in der Apokalypse nach ...“
„Ja, ist denn das wirklich alles so materialistisch? Wird denn die
jetzige Welt wirklich einzig an den Finanzen zugrunde gehen?“
„Oh, ich habe doch, versteht sich, nur ein Eckchen des
Gesamtbildes genommen, aber auch dieses Eckchen ist mit dem
Ganzen sozusagen durch unzerreißbare Bande verbunden.“
„Ja, aber, was soll man denn tun?“
„Ach, Gott, beeile dich doch nicht so: das wird ja alles nicht so
bald geschehen. Im allgemeinen aber ist nichts zu tun das
allerbeste, – wenigstens hat man dann sein ruhiges Gewissen und
kann sich sagen, daß man sich an nichts beteiligt hat.“
„Nein, genug, sprechen Sie zur Sache. Ich will wissen, was ich
tatsächlich tun soll, und wie ich leben soll?“
„Was du tun sollst, mein Lieber? Sei ehrlich, lüge nie, trachte nicht
nach deines Nächsten Haus, mit einem Wort: Lies die Zehn Gebote –
da ist alles das auf ewig niedergeschrieben.“
„Hören Sie auf, hören Sie auf, das ist ja alles so alt, und zudem
sind es bloß Worte, hier aber bedarf es einer Tat!“
„Nun, wenn dich die Langeweile schon gar zu sehr drückt, dann
bemühe dich, irgend jemand oder irgend etwas liebzugewinnen oder
einfach nur dein Herz an irgend etwas zu hängen.“
„Sie spotten ja nur! Und dann, was soll ich ganz allein mit Ihren
Zehn Geboten anfangen?“
„Erfülle sie nur, trotz all deiner Fragen und Zweifel, und du wirst
ein großer Mensch sein.“
„Von dem niemand was weiß.“
„Es gibt nichts Geheimes, was nicht offenbar würde.“
„Sie spotten ja tatsächlich!“
„Nun, wenn du es dir schon so sehr zu Herzen nimmst, so ist es
das beste, du bemühst dich, möglichst schnell dich zu spezialisieren,
beschäftigst dich mit Häuserbau oder mit der Jurisprudenz, und
dann, wenn du deine wirkliche und ernste Arbeit hast, wirst du dich
beruhigen und das Unwichtige vergessen.“
Ich schwieg; was konnte man aus solchen Reden entnehmen? Und
doch regten mich diese Fragen nach jedem solchen Gespräch noch
mehr auf als früher. Außerdem sah ich doch deutlich, daß in ihm
immer gleichsam ein gewisses Geheimnis blieb, und gerade das war
es, was mich immer mehr und immer stärker zu ihm hin zog.
„Hören Sie,“ unterbrach ich ihn einmal, „ich habe immer den
Verdacht, daß Sie alles das nur so sagen, aus Erbitterung und Leid,
im geheimen aber, so für sich, sind gerade Sie ein Fanatiker
irgendeiner höheren Idee, nur verheimlichen Sie das, oder Sie
schämen sich, es einzugestehen.“
„Ich danke dir, mein Lieber.“
„Hören Sie, es gibt nichts Höheres, als nützlich zu sein. Sagen Sie
mir, wodurch kann ich im gegebenen Augenblick am allernützlichsten
sein? Ich weiß, daß es Ihnen nicht möglich ist, das zu entscheiden;
aber ich will nur Ihre Meinung wissen: Sagen Sie sie, und was Sie
sagen, das werde ich tun, das schwöre ich Ihnen! Also: Was wäre
zum Beispiel ein großer Gedanke?“
„Nun, Steine in Brot zu verwandeln, – da hast du einen großen
Gedanken.“
„Ist das der größte? Nein, wahrhaftig, Sie haben mir einen ganzen
Weg gezeigt! Sagen Sie: ist das wirklich der größte?“
„Ein sehr großer, mein Freund, ein sehr großer, aber nicht der
größte; ein großer, aber ein zweitrangiger, nur im gegebenen
Moment ist er groß: hat der Mensch sich sattgegessen, so denkt er
nicht mehr daran; im Gegenteil, er wird sofort sagen: ‚So, nun habe
ich mich sattgegessen, und was soll ich jetzt tun?‘ Die Frage bleibt
ewig offen.“
„Sie sprachen einmal von ‚Genfer Ideen‘; ich habe Sie damals nicht
verstanden; was sind das für ‚Genfer Ideen‘?“
„Die Genfer Ideen – das ist die Tugend ohne Christus, mein
Freund, also die heutigen Ideen, oder richtiger, die Idee der ganzen
heutigen Zivilisation. Mit einem Wort, das ist eine dieser langen
Geschichten, über die zu sprechen sehr langweilig ist, und es wird
viel besser sein, wenn wir beide von etwas anderem sprechen, oder
noch besser, wenn wir von anderem schweigen.“
„Natürlich, wenn Sie nur schweigen können, das ist für Sie immer
die Hauptsache!“
„Mein Freund, vergiß nicht, schweigen ist gut, ungefährlich und
schön.“
„Schön?“
„Versteht sich. Das Schweigen ist immer schön, und der
Schweigende ist immer schöner als der Redende.“
„Freilich ist so reden, wie Sie mit mir reden, ebensogut wie
schweigen. Zum Teufel mit solch einer Schönheit, und vor allem,
zum Teufel mit solch einem Vorteil!“
„Mein Lieber,“ sagte er da auf einmal zu mir, und er änderte ein
wenig seinen Ton, ja, er sprach sogar mit einem gewissen Gefühl
und mit besonderem Nachdruck: „Mein Lieber, ich will dich durchaus
nicht zu irgendeiner bourgeoisen Tugendhaftigkeit verführen und
von deinen Idealen fortlocken; ich predige dir nicht: ‚Glück ist besser
als Heldentum‘; im Gegenteil, Heldentum steht höher als jedes
Glück, und allein die Fähigkeit dazu ist an sich schon ein Glück. So
brauchen wir nun darüber keine Worte mehr zu verlieren. Eben
deshalb achte ich dich ja auch, weil du in unserer Oxydationszeit
fähig gewesen bist, in deiner Seele dir irgendeine ‚eigene Idee‘ zu
schaffen (rege dich nicht auf, ich habe mir das sogar sehr gemerkt).
Aber man muß doch auch ans rechte Maß denken; denn dich
verlangt jetzt nach einem auffallenden Leben: womöglich etwas
anzuzünden oder zu zerschmettern, über ganz Rußland dich zu
erheben, wie eine Gewitterwolke vorüberzuziehen und alle in Angst
und Entzücken zurückzulassen, selbst aber irgendwo in den
Vereinigten Staaten von Nordamerika zu verschwinden. Sicherlich ist
jetzt etwas Ähnliches in deiner Seele, und deshalb halte ich es auch
für notwendig, dich zu warnen, denn ich habe dich aufrichtig
liebgewonnen, mein Junge.“
Und was konnte ich selbst hieraus entnehmen? Hieraus sprach nur
Unruhe um mich, um mein materielles Schicksal; der Vater verriet
sich mit prosaischen, wenn auch guten Gefühlen; aber war es denn
das, was ich angesichts der Ideen brauchte, für die jeder ehrliche
Vater seinen Sohn selbst in den Tod schicken muß, wie der alte
Horatius seine Söhne für die Idee Roms?
Ich kam ihm auch oft mit Fragen wegen der Religion, aber hier
stieß ich auf den dichtesten Nebel. Auf meine Frage: „Was soll ich in
diesem Sinne tun?“ antwortete er mir auf die dümmste Weise, als
wäre ich ein kleines Kind: „Man muß an Gott glauben, mein Lieber.“
„Aber wenn ich an alles das nun einmal nicht glaube?“ rief ich
gereizt.
„Nun, das ist vortrefflich, mein Lieber.“
„Wieso vortrefflich?“
„Es ist das beste Zeichen, mein Freund; sogar das zuverlässigste,
denn unser russischer Atheist – wenn er nur auch wirklich Atheist ist
und ein wenig Verstand besitzt – ist der beste Mensch in der ganzen
Welt, und ist immer geneigt, Gott freundlich zu behandeln, eben weil
er unbedingt gut ist, und gut ist er, weil er maßlos zufrieden damit
ist, daß er – Atheist ist. Unsere Atheisten sind ehrenwerte Leute und
sind in höchstem Maße zuverlässig, sind, vielleicht, die Stützen des
Vaterlandes ...“
Das war natürlich etwas, aber ich wollte was anderes; nur einmal
sprach er sich deutlicher mir gegenüber aus, aber doch so
sonderbar, daß er mich durch diese Worte am meisten in Erstaunen
setzte, besonders, da ich von seinem angeblichen Katholizismus und
seinen Büßerketten gehört hatte.
„Mein Lieber,“ sagte er damals zu mir, es war nicht in meinem
Zimmer, sondern auf der Straße, und nach einem langen Gespräch;
ich begleitete ihn. „Mein Freund, die Menschen so zu lieben, wie sie
sind, ist unmöglich. Und doch soll man es nun einmal. Deshalb
verbeiße deine Gefühle, wenn du ihnen Gutes tun willst, halte dir die
Nase zu und schließe die Augen (letzteres ist unbedingt erforderlich).
Ertrage von ihnen Böses, nach Möglichkeit ohne dich über sie zu
ärgern, ‚eingedenk dessen, daß auch du ein Mensch bist‘. Versteht
sich, du bist verpflichtet, streng mit ihnen zu sein, wenn du auch nur
ein wenig klüger sein mußt als der Durchschnitt. Die Menschen sind
ihrer Natur nach niedrig und am ehesten bereit, aus Furcht zu
lieben; gehe du auf eine solche Liebe nicht ein und höre nicht auf, zu
verachten. Irgendwo im Koran gebietet Allah dem Propheten, auf die
‚Verstockten‘ wie auf Mäuse herabzusehen, ihnen Gutes zu tun und
an ihnen vorüberzugehen. – Ein wenig stolz, aber richtig. Verstehe
es, sie sogar dann zu verachten, wenn sie gut sind; denn gerade
dann sind sie am häufigsten schlecht. Oh, mein Lieber, wenn ich das
sage, urteile ich nach mir selbst! Wer auch nur ein wenig – nicht
dumm ist, kann nicht leben, ohne sich selbst zu verachten, ob er nun
ehrenhaft ist oder nicht, das ist ganz einerlei. Seinen Nächsten
lieben und ihn nicht verachten, – ist unmöglich. Meiner Ansicht nach
ist der Mensch mit der physischen Unmöglichkeit geschaffen, seinen
Nächsten zu lieben. Es muß da ein Irrtum in den Ausdrücken sein,
und zwar schon von Anfang an, und unter der ‚Liebe zur Menschheit‘
kann man nur Liebe zu derjenigen Menschheit verstehen, die du dir
selbst in deiner Seele erschaffst (mit anderen Worten: dich selbst
hast du erschaffen, und folglich ist es Liebe zu dir selbst), – und die
es deshalb niemals in der Wirklichkeit geben wird.“
„Niemals geben wird?“
„Mein Freund, ich gebe zu, daß das ein wenig dumm wäre, aber
das ist nicht meine Schuld; und da man bei der Erschaffung der Welt
mich nicht gefragt hat, so behalte ich mir das Recht vor, in der
Beziehung meine eigene Meinung zu haben.“
„Ja, aber – wie kann man Sie dann noch einen Christen nennen,“
rief ich aus, „einen Mönch mit Büßerketten, einen Propheten? Das
verstehe ich nicht!“
„Wer nennt mich denn so?“
Ich erzählte es ihm; er hörte mich sehr aufmerksam an, aber das
Gespräch brach er ab.
Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, aus welchem Anlaß es
damals zu diesem mir noch so gut erinnerlichen Gespräch zwischen
uns kam; aber ich weiß noch, daß er beinahe in Zorn geriet, was bei
ihm sonst fast nie geschah. Er sprach leidenschaftlich und ohne
Spott, ganz, als spräche er nicht zu mir. Aber wiederum glaubte ich
ihm nicht: er konnte doch nicht mit einem Menschen, wie ich, von
diesen Dingen ernsthaft reden!
Zweites Kapitel.
I.
II.
Sie sprachen über den Adel. Ich muß vorausschicken, daß diese Idee
den Fürsten manchmal sehr aufregte, trotz seiner ganzen
anscheinend fortschrittlichen Gesinnung. Ja, ich vermute sogar, daß
vieles Schlechte in seinem Leben durch diese Idee veranlaßt oder
ausschließlich um ihretwillen von ihm begangen worden war: da er
so viel auf seine Fürstlichkeit gab, hatte er in seinem ganzen Leben
aus falschem Stolz mit dem Gelde um sich geworfen und sich auf
diese Weise, da er ja ganz arm war, in Schulden gestürzt. Werssiloff
hatte ihm schon mehrmals zu verstehen gegeben, daß der Adel nicht
darin liege, und hatte gleichzeitig versucht, ihm eine höhere
Auffassung vom Adel nahezulegen; doch der Fürst schien es
schließlich übelzunehmen, daß man ihn belehren wollte. Offenbar
hatte ihr Gespräch auch an diesem Morgen davon gehandelt, aber
den Anfang hatte ich nun versäumt. Werssiloffs Worte schienen mir
zunächst sehr reaktionär, später aber söhnte er mich wieder aus.
„Das Wort Ehre – bedeutet Pflicht,“ sagte er (ich gebe nur den
Sinn seiner Rede wieder, – seine Worte aber nur soweit ich mich
ihrer erinnere).
„Wenn in einem Staat ein bevorzugter Stand herrscht, so ist das
Land stark. Der bevorzugte Stand hat immer seinen bestimmten
Ehrbegriff und seine bestimmte Beobachtung der Ehrgesetze, die
meinetwegen auch unrichtig sein kann, aber sie dient doch fast
immer als Bindemittel und macht das Land stark; sittlich ist sie von
großem Nutzen, doch noch mehr ist sie es politisch ... Aber die
Sklaven leiden darunter, das heißt alle, die nicht zum bevorzugten
Stande gehören. Damit sie nicht leiden, versucht man die Rechte
auszugleichen. Das hat man bei uns auch getan, und das ist sehr
schön. Nur hat bisher, wie die Erfahrung lehrt, überall (das heißt,
natürlich nur in Europa) die Ausgleichung der Rechte ein gewisses
Sinken des Ehrgefühls zur Folge gehabt und folglich auch des
Pflichtgefühls. Der Egoismus ist an die Stelle der früheren
zusammenhaltenden Idee getreten, und alles ist zu persönlicher
Freiheit auseinandergefallen. Die Freigewordenen, die ohne
vereinenden, festigenden Gedanken blieben, haben nun jede
höhere, ideelle Verbindung mit der Zeit in solchem Maße eingebüßt,
daß sie zu guter Letzt sogar die von ihnen erlangte persönliche
Freiheit gemeinsam zu verteidigen aufgehört haben. Aber der
russische Adelstyp hat dem europäischen niemals geglichen. Unser
Adel könnte selbst jetzt, nach Verlust seiner Vorrechte, der höchste
Stand bleiben, als Hüter der Ehre, des Lichts, der Wissenschaft und
der höheren Idee, und, was die Hauptsache ist, ohne sich als
besondere Kaste abzuschließen, was der Tod der Idee wäre. Im
Gegenteil, die Tür zu diesem Stande steht bei uns schon lange offen,
jetzt aber dürfte es an der Zeit sein, sie endgültig und vollends
aufzumachen. Möge jede große Tat der Ehre, der Wissenschaft, des
Mutes bei uns einem jeden das Recht geben, sich den Menschen des
höheren Standes anzuschließen. Auf diese Weise würde sich der
höhere Stand ganz von selbst in eine Versammlung der Besten
verwandeln, und zwar im buchstäblichen und wahren Sinne, und
nicht im früheren Sinne einer privilegierten Kaste. In dieser neuen,
oder sagen wir richtiger erneuerten Gestalt könnte sich der Stand
erhalten.“
Der Fürst verzog den Mund zu einem halb höhnischen Lächeln,
das seine Zähne sehen ließ.
„Was wird denn das noch für ein Adel sein? Sie projektieren ja da
irgendeine Freimaurerloge, nicht aber einen Adel.“
Ich erwähne nochmals: der Fürst war furchtbar ungebildet. Ich
nahm vor Ärger über ihn auf meinem Diwan eine andere Stellung
ein, obschon ich Werssiloff nicht ganz beistimmte. Werssiloff begriff
nur zu gut, daß der Fürst sich getroffen fühlte und – ihm die Zähne
zeigte.
„Ich weiß nicht, in welchem Sinne Sie das von der Freimaurerei
gesagt haben,“ erwiderte er; „doch übrigens, wenn selbst ein
russischer Fürst sich von einer solchen Idee lossagt, so ist
selbstredend ihre Zeit noch nicht gekommen. Die Idee der Ehre und
der Aufklärung als Bekenntnis eines jeden, der in diesen Stand
eintreten will, der niemals abgeschlossen und beständig erneuert
wird – ist natürlich eine Utopie, aber weshalb denn eine
Unmöglichkeit? Wenn dieser Gedanke auch nur in wenigen Köpfen
lebt, so ist er doch noch nicht ausgelöscht, so brennt und leuchtet er
noch, und sei es auch nur wie ein feuriger Punkt in der Finsternis.“
„Sie gebrauchen immer Worte wie: ‚der große Gedanke‘, ‚die
zusammenhaltende Idee‘, und ähnliche. Ich würde gern wissen, was
Sie darunter verstehen, zum Beispiel unter dem ‚großen Gedanken‘?“
„Ich weiß wirklich nicht, was ich Ihnen darauf antworten soll, mein
lieber Fürst,“ erwiderte Werssiloff mit feinem Lächeln. „Das beste ist
wohl, ich gestehe Ihnen, daß ich selbst nichts darauf zu antworten
weiß. Der große Gedanke – das ist meistens ein Gefühl, das
manchmal gar zu lange unausgesprochen bleibt und noch immer
nicht seinen Ausdruck findet. Ich weiß nur, daß es immer dasjenige
gewesen ist, woraus das lebendige Leben zu strömen pflegt, ich
meine nicht das intellektuelle und nicht das erdichtete, sondern im
Gegenteil, das wirkliche, niemals langweilige und heitere Leben; so
ist denn die höhere Idee, der es entströmt, entschieden
unentbehrlich, – zum allgemeinen Ärger, versteht sich.“
„Warum zum Ärger?“
„Weil mit Ideen zu leben, langweilig ist, ohne Ideen dagegen
immer heiter.“
Der Fürst schluckte die Pille.
„Und was ist denn dieses lebendige Leben Ihrer Meinung nach?“
(Er ärgerte sich sichtlich.)
„Auch das weiß ich nicht, Fürst; ich weiß nur, daß es etwas
unglaublich Einfaches sein muß, das Alltäglichste und
Unverborgenste, etwas Tagtägliches und Allstündliches, etwas
dermaßen Gewöhnliches, daß wir einfach nicht glauben können,
dieses Einfache könnte es sein, und deshalb gehen wir schon so
viele Jahrtausende an ihm vorüber, ohne es zu bemerken und zu
erkennen.“
„Ich wollte nur sagen, daß Ihre Idee vom Adel gleichzeitig eine
Verneinung des Adels ist,“ sagte der Fürst.
„Nun, wenn Sie es denn durchaus wollen, so – hat es einen Adel
bei uns vielleicht niemals gegeben.“
„Was Sie da sagen ist alles sehr dunkel und unklar. Ich denke,
wenn man schon spricht, muß man seinen Gedanken auch erklären
...“
Der Fürst runzelte die Stirn und blickte flüchtig nach der Kaminuhr.
Werssiloff erhob sich und nahm seinen Hut.
„Erklären!“ sagte er, „nein, lieber nicht; und überdies ist es meine
Leidenschaft – zu sprechen, ohne zu erklären. In der Tat, so ist es.
Und dann noch eine Eigenheit: Geschieht es einmal, daß ich einen
Gedanken, an den ich selbst glaube, zu erklären anfange, so ist es
bisher immer geschehen, daß ich zum Schluß der Erklärung an das
Erklärte selbst zu glauben aufhöre; dem fürchte ich mich auch heute
auszusetzen. Auf Wiedersehen, teurer Fürst; bei Ihnen rede ich
immer unverzeihlich viel.“
Er ging hinaus; der Fürst gab ihm höflich das Geleit, ich aber
fühlte mich gekränkt.
„Warum schauen Sie denn so finster drein?“ fuhr er mich plötzlich
geradezu an und ging, ohne mich anzusehen, zu seinem
Schreibtisch.
„Wenn ich finster dreinschaue,“ begann ich mit einem Zittern in
der Stimme, „so tue ich es deshalb, weil ich finde, daß Ihr Ton mir
und sogar Werssiloff gegenüber sich so sonderbar verändert hat,
weshalb ich ... Allerdings, Werssiloff begann vielleicht etwas zu
reaktionär, aber dann hat er das doch wieder gutgemacht und ... in
seinen Worten lag ein tiefer Sinn, aber Sie haben das vielleicht gar
nicht verstanden und ...“
„Ich will einfach nicht, daß man sich unterfängt, mich zu belehren,
und mich für einen Schuljungen hält!“ schnitt er mir fast wütend das
Wort ab.
„Fürst, solche Ausdrücke ...“
„Keine Theaterposen – wenn ich bitten darf. Ich weiß, daß das,
was ich tue, eine Gemeinheit ist, daß ich ein Verschwender bin, ein
Spieler, vielleicht ein Dieb ... ja, ein Dieb; denn ich verspiele das Geld
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about books and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookgate.com