100% found this document useful (3 votes)
79 views63 pages

Contemporary Issues in Sustainable Finance: Exploring Performance, Impact Measurement and Financial Inclusion Mario La Torre

The document promotes the book 'Contemporary Issues in Sustainable Finance: Exploring Performance, Impact Measurement and Financial Inclusion' edited by Mario La Torre and Sabrina Leo, which discusses sustainable finance's measurement, performance, and financial inclusion. It also provides links to download the book and other related titles available on ebookmass.com. The book is part of the Palgrave Studies in Impact Finance series, aimed at researchers and professionals in the field.

Uploaded by

tabohtadde41
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (3 votes)
79 views63 pages

Contemporary Issues in Sustainable Finance: Exploring Performance, Impact Measurement and Financial Inclusion Mario La Torre

The document promotes the book 'Contemporary Issues in Sustainable Finance: Exploring Performance, Impact Measurement and Financial Inclusion' edited by Mario La Torre and Sabrina Leo, which discusses sustainable finance's measurement, performance, and financial inclusion. It also provides links to download the book and other related titles available on ebookmass.com. The book is part of the Palgrave Studies in Impact Finance series, aimed at researchers and professionals in the field.

Uploaded by

tabohtadde41
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 63

Visit ebookmass.

com to download the full version and


explore more ebook or textbook

Contemporary Issues in Sustainable Finance:


Exploring Performance, Impact Measurement and
Financial Inclusion Mario La Torre

_____ Click the link below to download _____


https://ebookmass.com/product/contemporary-issues-in-
sustainable-finance-exploring-performance-impact-
measurement-and-financial-inclusion-mario-la-torre/

Explore and download more ebook or textbook at ebookmass.com


Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.

Contemporary Issues in Sustainable Finance: Creating an


Efficient Market through Innovative Policies and
Instruments 1st ed. Edition Mario La Torre
https://ebookmass.com/product/contemporary-issues-in-sustainable-
finance-creating-an-efficient-market-through-innovative-policies-and-
instruments-1st-ed-edition-mario-la-torre/

Social Impact Measurement for a Sustainable Future

https://ebookmass.com/product/social-impact-measurement-for-a-
sustainable-future/

Sustainable Finance in Europe: Corporate Governance,


Financial Stability and Financial Markets Danny Busch

https://ebookmass.com/product/sustainable-finance-in-europe-corporate-
governance-financial-stability-and-financial-markets-danny-busch/

Exploring Contemporary Issues in Sexuality Education with


Young People: Theories in Practice 1st ed. Edition
Kathleen Quinlivan
https://ebookmass.com/product/exploring-contemporary-issues-in-
sexuality-education-with-young-people-theories-in-practice-1st-ed-
edition-kathleen-quinlivan/
Practical Risk-Adjusted Performance Measurement (The Wiley
Finance Series) 2nd Edition Bacon

https://ebookmass.com/product/practical-risk-adjusted-performance-
measurement-the-wiley-finance-series-2nd-edition-bacon/

Financial Sector Development in Ghana: Exploring Bank


Stability, Financing Models, and Development Challenges
for Sustainable Financial Markets James Atta Peprah
https://ebookmass.com/product/financial-sector-development-in-ghana-
exploring-bank-stability-financing-models-and-development-challenges-
for-sustainable-financial-markets-james-atta-peprah/

Creating Value and Improving Financial Performance:


Inclusive Finance and the ESG Premium Paul Wachtel

https://ebookmass.com/product/creating-value-and-improving-financial-
performance-inclusive-finance-and-the-esg-premium-paul-wachtel/

Sustainable Finance and ESG: Risk, Management,


Regulations, and Implications for Financial Institutions
Chrysovalantis Gaganis
https://ebookmass.com/product/sustainable-finance-and-esg-risk-
management-regulations-and-implications-for-financial-institutions-
chrysovalantis-gaganis/

Contemporary Issues in Business Ethics 6th Edition

https://ebookmass.com/product/contemporary-issues-in-business-
ethics-6th-edition/
PALGRAVE STUDIES IN IMPACT FINANCE

Contemporary Issues
in Sustainable Finance
Exploring Performance,
Impact Measurement and
Financial Inclusion
Edited by
Mario La Torre · Sabrina Leo
Palgrave Studies in Impact Finance

Series Editor
Mario La Torre, Department of Management, Sapienza University of
Rome, Rome, Italy
The Palgrave Studies in Impact Finance series provides a valuable scien-
tific ‘hub’ for researchers, professionals and policy makers involved in
Impact finance and related topics. It includes studies in the social, polit-
ical, environmental and ethical impact of finance, exploring all aspects
of impact finance and socially responsible investment, including policy
issues, financial instruments, markets and clients, standards, regulations
and financial management, with a particular focus on impact investments
and microfinance.
Titles feature the most recent empirical analysis with a theoretical
approach, including up to date and innovative studies that cover issues
which impact finance and society globally.
Mario La Torre · Sabrina Leo
Editors

Contemporary Issues
in Sustainable Finance
Exploring Performance, Impact Measurement and
Financial Inclusion
Editors
Mario La Torre Sabrina Leo
Management Department Management Department
Sapienza University of Rome Sapienza University of Rome
Rome, Italy Rome, Italy

ISSN 2662-5105 ISSN 2662-5113 (electronic)


Palgrave Studies in Impact Finance
ISBN 978-3-031-22538-3 ISBN 978-3-031-22539-0 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-031-22539-0

© The Editor(s) (if applicable) and The Author(s), under exclusive license to Springer
Nature Switzerland AG 2023
This work is subject to copyright. All rights are solely and exclusively licensed by the
Publisher, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights
of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on
microfilms or in any other physical way, and transmission or information storage and
retrieval, electronic adaptation, computer software, or by similar or dissimilar methodology
now known or hereafter developed.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, service marks, etc.
in this publication does not imply, even in the absence of a specific statement, that such
names are exempt from the relevant protective laws and regulations and therefore free for
general use.
The publisher, the authors, and the editors are safe to assume that the advice and informa-
tion in this book are believed to be true and accurate at the date of publication. Neither
the publisher nor the authors or the editors give a warranty, expressed or implied, with
respect to the material contained herein or for any errors or omissions that may have been
made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps
and institutional affiliations.

Cover image: © Quality Stock/Alamy Stock Photo

This Palgrave Macmillan imprint is published by the registered company Springer Nature
Switzerland AG
The registered company address is: Gewerbestrasse 11, 6330 Cham, Switzerland
About This Book

This book addresses three crucial perspectives of sustainable finance:


measurement, performance, and financial inclusion, looking at the theo-
retical and empirical relationship between business models and non-
financial effects, mainly environmental and social.

v
Contents

1 Introduction 1
Mario La Torre and Sabrina Leo

Part I Measurement
2 How to Scale Impact Measurement? Evaluating
the Application of the Synthetic Control Method
in Impact Measurement 9
Sina Sauer, Rahel Becker, and Volker Then
3 Impact Investments Measurement: Bridging Research
and Practice 33
Eugenia Strano, Alessandro Rizzello, and Annarita Trotta
4 ESG Ratings, Scores, and Opinions: The State
of the Art in Literature 61
Mario La Torre, Mavie Cardi, Sabrina Leo,
and Jacopo Schettini Gherardini

Part II Performance
5 Corporate Financial Performance and ESG
Performance: Which One Leads European Banks? 105
Mario La Torre, Sabrina Leo, and Ida Claudia Panetta

vii
viii CONTENTS

6 Is Performance the Key Issue in SRI Funds?


Conclusion and Lessons Learned from Three Decades
of Studies 139
Susana Martínez Meyers, Maria Jesús Muñoz Torres,
and Idoya Ferrero Ferrero
7 The Financial Side of the Social Impact Bond: The
Determinants of the Returns 171
Rachele Hyerace, Maria Mazzuca, and Sabrina Ruberto
8 Catastrophe Bonds: A Mitigation Opportunity
in Turmoil Period 187
Massimo Mariani, Alessandra Caragnano,
Francesco D’Ercole, Raffaele Didonato,
and Domenico Frascati

Part III Financial Inclusion


9 Collaboration or Community? The Impact
of the Institutional Forces in Promoting Social
Crowdfunding 231
Minguzzi Antonio, Modina Michele, Filomeni Stefano,
and Bredice Marilena
10 Financial Inclusion and the Gender Gap Across
Islamic and Non-Islamic Countries 259
Latifah Baeshen, Claudia Girardone, and Anna Sarkisyan

Index 285
Notes on Contributors

Prof. Minguzzi Antonio is Associate Professor of Management at the


University of Molise, Italy. His research interests include the manage-
ment of social enterprises and small business development. He has been
studying and working in the social sector for over twenty years, covering
various roles. He collaborated with disability centres of several universi-
ties for projects aimed at the inclusion of disabled people in university
study paths. He has been the administrator of social enterprises and was
the managing director of cultural foundations and microcredit companies.
From 2015 to 2019 he was the General Manager of a Grant Banking
Foundations.
Latifah Baeshen is a Ph.D. researcher at Essex Business School, Univer-
sity of Essex. She holds M.Sc. degree in Finance. Her research interests
include financial inclusion, Fintech, and bank stability.
Rahel Becker works as advisor for Anna Kassautzki, member of the
German Parliament and vice-chairwoman of the digital committee of
the German Bundestag. Sociologist by education and data specialist by
training, she worked as data scientist at SAP before.
Rahel Becker holds two bachelor’s degrees and one and a half master’s
degrees in quantitative sociology and data science. Apart from her
professional engagement she also helped building the data4good NGO
CorrelAid to make data science more accessible for the non-profit sector.

ix
x NOTES ON CONTRIBUTORS

Alessandra Caragnano obtained her Ph.D. in “Economics and Manage-


ment of Natural Resources” at LUM Giuseppe Degennaro University and
now she is Junior Researcher in Corporate Finance and Real Estate at
SDA Bocconi, School of Management for the REPAiR Hub.
She has worked for over 6 years on Sustainable Finance, Energy
Transition and Economic Development. Her research topics include the
relationship between environmental and financial performance—cost of
capital and GHG emissions.
She has spent a visiting period at the School of Business and
Economics, Maastricht University—Finance Department.
She has published in different International Academic Journals, such
as the Journal of Applied Accounting Research, the Journal of Corpo-
rate Social Responsibility and Environmental Management, Journal of
Business Strategy and the Environment.
In 2019 she has gained the Best Paper Award for the paper “Do GHG
emissions impact the cost of debt financing of European large compa-
nies?” with her co-authors Mariani M., Pizzutilo F., Zito M. at the 3rd
Social Impact Investments International Conference, held in Rome.
Mavie Cardi is Associate Professor of Economics of Financial Intermedi-
aries at the Link Campus University of Rome; she holds a Ph.D. in Law
and Economics at the Luiss-Guido Carli University. She is member of the
Scientific Committee of the Ph.D. course in “New technologies for law,
economy and social development”, Link Campus University.
She is the author of books on “Financial Institutions” and “Banking
Crises”. Her main research, published in various essays and articles,
deals with banking regulation, risk management, financial markets and
intermediaries, sustainable finance and ESG ratings.
Francesco D’Ercole is a Ph.D. Student in Economics and Management
of Sustainability and Innovation at LUM Giuseppe Degennaro University.
His research activity is focused on Corporate Finance, Sustainable
Finance, Climate Finance topics. In this line, he took part in the following
conferences, namely European Real Estate Society Conference, the Inter-
national Risk Management Conference, the World Finance Conference
and the Social Impact Investment International Conference.
Furthermore, he is currently Teaching Assistant for Corporate Finance,
Corporate Valuation and Sustainable Finance courses.
Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
NOTES ON CONTRIBUTORS xi

Raffaele Didonato is Management Consultant in the Financial Services


Industry and he is an adjunct professor in Quantitative Finance at LUM
Business School.
Other than dealing with ESG-focused investment strategies for finan-
cial institutions as a practitioner, his research is mainly focused on
portfolio strategic asset allocation and sustainable investment strategies,
including peer-reviewed literature dealing with the implications of the
inclusion of specific financial instruments—such as cat bonds, sharia-
compliant bond-like instruments and impact-focused ETFs—within a
firm & portfolio.
Idoya Ferrero Ferrero holds a Ph.D. in Business Management (2012)
from the Universitat Jaume I. Currently, she works as Senior Lecturer
at the Finance and Accounting Department of the Universitat Jaume
I, Spain. Her current research interest is focused on corporate gover-
nance, sustainability assessment and reporting. She has published scientific
papers in high-impact international academic journals and is involved
in several externally funded research projects such as “Towards a New
Zero Food Waste Mindset Based on Holistic Assessment” (ToNoWaste)
(2022–2026), funded by the EU’s framework programme for research
and innovation Horizon-Europe. She is also a member of the Sustain-
ability of Organizations and Social Responsibility Management-Financial
Markets Research Group.
Domenico Frascati is a Ph.D. Student in Economics and Management
of Sustainability and Innovation at LUM Giuseppe Degennaro Univer-
sity, Department of Management, Finance and Technology, where he
carries out research activities focusing on Corporate Finance, Sustain-
able Finance and Climate Finance topics. He has taken part as presenter
and co-author of admitted papers to the Social Impact Investments Inter-
national Conference, International Risk Management Conference, World
Finance Conference and European Real Estate Society Conference.
He is currently Teaching Assistant for the Corporate Finance, Corpo-
rate Valuation and Sustainable Finance courses.
Jacopo Schettini Gherardini is Research Office Director of Standard
Ethics. Graduated in Political Sciences, Strategic Studies (M.Sc.), Ph.D.
in Corporate Finance, Doctoral School of Finance, University of Trieste.
He started his professional career in the international financial markets
working for the Hong Kong and Shanghai Banking Corporation Group
xii NOTES ON CONTRIBUTORS

(HSBC) in London. He also worked for several other banks (like IMI
Bank in London, owned by the Italian Ministry of Finance) before joining
AEI in 2001 as CEO and Standard Ethics in Brussels in 2004 as Directeur
Exécutif. Then, he began to focus intensely on such issues as corporate
governance, corporate social responsibility and sustainable development,
together with ethical finance.
Claudia Girardone is Professor of Banking and Finance and Dean of
Essex Business School at the University of Essex. She has published over
60 articles in books and peer-reviewed international journals, including
the Journal of Corporate Finance, the European Journal of Opera-
tional Research, the Journal of International Money and Finance and the
Journal of Financial Services Research. She is a co-author of the textbook
“Introduction to Banking” (Pearson, 2021, 3/e).
Rachele Hyerace is a specialist financial advisor at Poste Italiane. She
holds a master’s Degree in Banking and Finance from the University of
Calabria (Italy) where she graduated summa cum laude in 2021.
Mario La Torre is currently full professor in Sustainable Finance and
Impact Banking at the Department of Management, Sapienza Univer-
sity of Rome. Mario does research in Banking, Financial Intermediaries
and Financial Markets, Impact Finance and Ethical Finance, Finance for
Culture and Media Industry. He is the author and co-author of many
international books and papers. He is the editor of the series Palgrave
Study in Impact Finance.
Mario is Responsible for the Center for Positive Finance and has
promoted the University Alliance for Positive Finance; he is the author
of the Blog “Good in Finance”.
Sabrina Leo Ph.D. is Tenure Track Assistant Professor at the Sapienza
University of Rome. She is Lecturer in Bank accounts strategies and
performance and Digital Banking and Economics of Financial Inter-
mediaries. Her areas of research are related to traditional topics and
innovative ones. The first is related to the banking and financial market,
credit management policies and financial non-bank financial interme-
diaries. The second looks at DLT, Digital Payments, IT Governance
in banks, Microfinance, Impact and Sustainable Banking, Social Impact
Finance, Audio-visual, and Art Finance. She is the author and co-author
of many international papers and co-author of national books.
NOTES ON CONTRIBUTORS xiii

Massimo Mariani is Full Professor of Corporate Finance at LUM


Giuseppe Degennaro University and Director of the “Capital Markets”
and “Corporate and Real Estate Finance” masters. He is formerly
Appointed Professor of Corporate Finance at the University of Bari.
His research activities focus on Corporate Finance topics and on the
role of Sustainability in Corporate Financial decisions and outcomes, as
well as on the inclusion of particular financial instruments in portfolios,
such as catastrophe bonds, sharia-compliant bonds and Green Bonds.
He has published several contributions in different Academic Inter-
national Journals, such as the Journal of Applied Accounting Research,
Corporate Social Responsibility and Environmental Management, Busi-
ness Strategy and the Environment, and Journal of Environmental
Management and he is a reviewer and member of the Editorial Board
for several Academic International Journals.
He gained the best paper award at the 3rd edition of the Social Impact
Investments International Conference held in Rome in 2019, for the
paper “Do GHG Emissions Impact the Cost of Debt Financing of Euro-
pean Large Companies?” as a co-author with Caragnano A., Pizzutilo F.,
Zito M.
He has gained the LUM Giuseppe Degennaro research award in 2021.
He was member of the CReSV (Research Centre on Sustainability and
Value) of the “Luigi Bocconi” University under the coordination of Prof.
Francesco Perrini.
He is a Professional Consultant in Corporate and Real Estate Finance,
Capital Market Deals and M&A activities and he has held several positions
as a Member of the Board of Directors and Auditor for companies in the
industrial and financial industries. He is a professional member of RICS.
He has been expert valuator of projects for the European Commis-
sion—INEA (Innovation and Network Executive Agency) in 2020.
Bredice Marilena is a Ph.D. student in Law and Economics—Public
Administration and Institutions at University of Molise. Her current areas
of research include entrepreneurial ecosystems, digitalization processes
and small enterprise development. She is the founder and administrator
of an innovative start-up operating in the fintech sector.
Maria Mazzuca is Associate Professor of Banking and Finance at the
University of Calabria (Italy), where she teaches Financial System and
Financial Institutions Management. Maria graduated summa cum laude
from the University of Calabria in 1997. Following a Ph.D. in Banking
xiv NOTES ON CONTRIBUTORS

and Finance, she was enrolled by her Alma Mater first as a Research
Fellow and then as an Assistant Professor. Her main research interests
include securitization, credit risk transfer activity, banks disclosure, corpo-
rate social responsibility, cooperative banks, social and impact finance and
non-performing loans. Her research is published in prestigious journals
such as Corporate Social Responsibility and Environmental Management,
Sustainable Development, the European Journal of Finance, Business
Ethics: A European Review, and Public Money and Management. She
acts as a reviewer for several international journals and she serves as editor
of Corporate Social Responsibility and Environmental Management and
Business Strategy and Development.
Susana Martínez Meyers is an adjunct professor at the IE Business
School and University in the fields of Sustainable Finance, Finance and
Financial Accounting. She is currently in the last stages of her Ph.D. in
the field of Sustainable Finance at University Jaume I. She has more than
20 years of experience in the area of Finance with expertise in Financial
Valuation and Investment Banking. She holds a double degree in BBA
from Northeastern University (Boston) and an Icade (E4), a Master in
Sustainability and CSR, (Uned-Uji) Spain, and a CFA designation from
the CFA Institute and CFA ESG.
Her main research interests are Sustainable Finance, SRI funds, ESG
scores, and the impact of ESG regulation on financial products.
Modina Michele is Full Professor in Business and Management at the
University of Molise, Italy where he holds courses in Entrepreneurship
and Corporate Finance. He is a co-delegate of the Rector for place-
ment and technology transfer. He is the director of Unimol Management
business school as well as the creator of the Molise Contamination Lab,
the university initiative for innovation and entrepreneurship. His research
focuses on the value creation in current and new business initiatives, the
management of financing techniques with particular attention to the new
methods of provision of financial resources, and the bank-firm relation-
ship on which he has published numerous papers in leading journals. He
is the founder of university spin-offs as well as business angels in start-ups
and small businesses.
Ida Claudia Panetta (Ph.D. in Banking and Finance) is Full Professor at
the Sapienza University of Rome, where she teaches International Finan-
cial Markets and Institutions and Bank Economics and Management.
NOTES ON CONTRIBUTORS xv

She is the economic sciences working group coordinator at Sapienza


Research Centre for Cyber Intelligence and Information Security. Her
main research interests regard banking business models, risk management,
banking regulation and supervision, corporate governance and cyber-
security in the financial system. More recently, she has been focusing
on innovation in the payment system and the impact of technologies in
reshaping the financial system.
Alessandro Rizzello received his Ph.D. from the University Magna
Graecia of Catanzaro with a dissertation that focused on social impact
investing and social impact bonds in the healthcare sector. His research
interests are sustainable finance, green finance, social impact investing,
social impact bond and crowdfunding of sustainable ventures. His
working experience includes the position of head of the Budgetary and
Financial Office in the Italian public administration. He received his
degree in Economics from LUISS Guido Carli University, Rome.
Sabrina Ruberto is Research Fellow at the Department of Economics
and Management, University of Florence, Italy. She holds a Ph.D. in
Economics from the University of Calabria (2018). Prior to this, she
received her master’s degrees in Policy Economics from Royal Holloway
University of London, UK and in Applied Economics from the University
of Calabria, Italy. Her research interests focus on productivity and effi-
ciency analysis, quality of institutions and economic performance, bank–
firm relationship, family business strategies, environmental performance
of firms and sustainable finance.
Anna Sarkisyan is Senior Lecturer in Banking and Finance at Essex Busi-
ness School, University of Essex. Her research is concentrated in the area
of empirical banking and finance, with a particular focus on securitiza-
tion, corporate governance, and financial inclusion. Her work has been
published in leading academic journals such as the Journal of Money,
Credit and Banking and the Journal of Corporate Finance. She has also
contributed to the 2nd and 3rd editions of the Oxford Handbook of
Banking.
Sina Sauer is Senior Associate at Fondazione AIS—Advancing Impact
and Sustainability, a public benefit foundation that aims to support and
strengthen innovation and sustainability in private wealth management
xvi NOTES ON CONTRIBUTORS

and family offices. In her recent projects, she works with families to under-
stand their personal and family values and focuses on the development of
impact measurement tools to enable value-oriented investments.
Sina holds a master’s degree in Economics from Heidelberg University
(Germany). She is currently a Ph.D. candidate at Heidelberg University,
developing her thesis in the field of social impact investing.
Dr. Filomeni Stefano is Lecturer (Assistant Professor) in the Finance
Group of Essex Business School (University of Essex, Colchester—UK).
After receiving a Bachelor’s Degree (Business Administration) and a
Master of Science (International Management) at Bocconi University
(Milan, Italy), he pursued a challenging path that combined manage-
rial experience in banking with a rigorous doctoral program. He felt that
this combination would best prepare him to pursue his passion for an
academic career in finance. On the one hand, before joining Essex Busi-
ness School in October 2017, he had worked for the Intesa Sanpaolo
Banking Group since 2010 in both commercial (Intesa Sanpaolo)
and investment banking (Banca IMI). Moreover, before joining Intesa
Sanpaolo Group, he worked for UniCredit Group in the Corporate and
Investment Banking Division. On the other hand, in March 2014 he was
awarded a Ph.D. in Economic Sciences by the Polytechnic University of
Marche (Faculty of Economics “Giorgio Fuà”, Ancona—Italy), with a
specialization in empirical banking and finance. A list of his published
research can be found here: [https://www.essex.ac.uk/people/filom8
0603/stefano-filomeni].
Eugenia Strano born in 1992, is a postdoctoral scholar at the Univer-
sity Magna Graecia of Catanzaro (UMG) and financial advisor. She
holds a Ph.D. in “Theory of Law and European Legal and Economic
System”, curriculum “Companies, institutions and markets in the Euro-
pean Union” from the University Magna Graecia of Catanzaro with
project research on Impact measurement topic in the Impact Investing
field. She graduated with honours in Business Administration and
Management at the University Magna Graecia of Catanzaro in October
2017 with a dissertation that focused on green finance and analysed the
environmental disclosure in the Italian listed banks. Her research interests
are Sustainable Finance; Impact Investing; Impact Measurement; Green
Finance.
NOTES ON CONTRIBUTORS xvii

Volker Then has been Chief Executive Officer and Member of the Exec-
utive Board, of Fondazione AIS—Advancing Impact and Sustainability,
Bologna, since the beginning of 2022. Before he served from 2006 to
2021 as Executive Director, Centre for Social Investment, Heidelberg
University. Previously he held different positions as senior programme
officer of the Bertelsmann Foundation from 1994 to 2006, for the last
seven years as Director Philanthropy and Foundations.
From 2014 to 2016 Volker Then was member of the National Advisory
Board for Germany of the G7 Social Impact Investment Task Force and
consequently involved in setting up the German follow-up organization
to the NAB, the “Federal Initiative Impact Investing”. Since 2021 he also
served as Scientific Advisory Board member of the OECD Global Action
on the “Social and Solidarity Economy”. During his career Volker has
been a member of multiple boards in philanthropy and the Non-Profit-
Sectors, including the former EFC European Foundation centre (now
Philea) 1999–2006 and the International Committee of the US Council
on Foundations (1999–2006).
His strategic interests focus on social investment, impact investment,
entrepreneurial and organizational strategy, and impact measurement.
Interdisciplinary work and relevant bridging between academia and prac-
tice are core to him.
Maria Jesús Muñoz Torres has a Ph.D. in agricultural economics from
the Polytechnic University of Valencia (1994). She is a professor in finance
in the Department of Finance and Accounting at Jaume I University
and Coordinates ToNoWaste Project. Her research currently focuses on
a socially Circular Economy, Responsible Investing, sustainable efficiency
of public financial support to companies and Sustainable Business Models.
She has published scientific papers in high-impact international academic
journals and is involved in several externally funded research projects
such as the funded by the EU’s framework programme for research and
innovation Horizon Europe Project “Towards a New Zero Food Waste
Mindset Based on Holistic Assessment” (ToNoWaste) (2022–2026) or
the Horizon-2020 Project Sustainable Market Actors for Responsible
Trade (SMART) (2016–2020).
Annarita Trotta born in 1968, is full professor of Banking and Finance
at the University Magna Græcia (UMG) of Catanzaro (Italy), where she
currently teaches “Sustainable Finance” (a.y.: 2022/2023). She holds a
xviii NOTES ON CONTRIBUTORS

Ph.D. in Business Administration from the University of Naples “Fed-


erico II” (Italy), where she was Assistant Professor of Banking and
Finance (from 1995 to 2001). She was Associate Professor (from 2001
to 2006) at UMG. She has taught many courses over the years, at
both undergraduate and graduate levels, including Banking, Financial
Markets, Financial Markets and Behavioral Finance, Corporate Finance
and Advanced Corporate Finance. Over her 25-year academic career,
she has authored (or co-authored) more than 70 scientific works and 6
books. Her primary areas of research are social and sustainable finance,
impact investing, alternative finance and sustainability, reputational risk
and reputational crisis in the banking sector.
List of Figures

Fig. 2.1 Impact value chain (Adapted from Then et al. [2017]) 12
Fig. 2.2 Baseline options 23
Fig. 3.1 Social entrepreneurial dimensions and social impact
measurement from the perspective of social organisations
(Source Our elaboration from Kamaludin et al. [2021: 9]) 37
Fig. 3.2 From social entrepreneurial dimensions to social impact
measurement: building a coding frame (Source Our
elaboration) 43
Fig. 3.3 The application of the conceptual framework
to the “Tomorrow’s People initiative” case (Source
Our elaboration from Boyd [2004], Grieco [2015],
Mackenzie and Nicholls [2004]) 46
Fig. 3.4 Incofin’s impact methodology in the impact investment
process (Source Our elaboration from Pineiro et al.
(2018), Peetermans (2021), Incofin (2021), Incofin
official website [see: https://incofin.com/impact/. Last
consultation in April 2022]) 50
Fig. 3.5 The application of the conceptual framework
to the “Incofin Investment Management” case (Source
Our elaboration from Incofin [2020, 2021], Incofin
official website [see: https://incofin.com/impact/. Last
consultation in April 2022], Peetermans [2021], Pineiro
et al. [2018]) 52
Fig. 4.1 Flowchart explaining the selection process 65
Fig. 4.2 Publications distribution by year 66

xix
xx LIST OF FIGURES

Fig. 4.3 Distribution by keywords 71


Fig. 4.4 Keywords distribution by year 72
Fig. 5.1 Boxplot of CFPs (* The Y -axis represents the minimum,
the first quartile, the median, the third quartile
and the maximum of each CFP used in the analysis) 121
Fig. 6.1 PRISMA flow of literature review search process 146
Fig. 7.1 Marginal effect of MATURITY on MRI as MATURITY
changes 182
Fig. 8.1 Comparative index as of October 2021. Base = 100 202
Fig. 8.2 Monthly index returns, as of October 2021 203
Fig. 8.3 Annual index returns 2002–2021 204
Fig. 8.4 Variables boxplot 205
Fig. 8.5 Rolling volatility as of December 2021 207
Fig. 8.6 Correlation matrix 2002–2020 208
Fig. 8.7 Correlation matrix 2007–2009 (p-values [0, 0.001, 0.01,
0.05, 0.1, 1] <=> symbols [“***”, “**”, “*”, “.”, " “]) 211
Fig. 8.8 Correlation matrix 2020–2021 (p-values [0, 0.001, 0.01,
0.05, 0.1, 1] <=> symbols [“***”, “**”, “*”, “.”, " “]) 211
Fig. 8.9 Portfolios performance 2002–2021 219
Fig. 8.10 Performance with Cat bonds anchored to 10%,
2020–2021 220
Fig. 8.11 Portfolios performances with Cat bonds, 2020–2021 221
Fig. 9.1 The direct investment of FBO 236
Fig. 10.1 Gender gap in account ownership (adults with an account,
per cent): Islamic vs non-Islamic countries (Note This
figure illustrates the trends in account ownership
by gender for the full sample [Panel A] and for Islamic
vs non-Islamic countries [Panel B] in year 2011, 2014,
and 2017. Source Adapted from Global Findex Database
2017 and authors’ calculations) 274
Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
Other documents randomly have
different content

GRÖSSERES BILD

Bei näherer Betrachtung gestaltet sich die Sache freilich etwas


anders. In Japan nahm man es mit der Thronfolge lange nicht so
genau wie in den europäischen Herrscherfamilien. Der Thronfolger
wurde nach Belieben aus der Menge der mit Konkubinen gezeugten
Söhne auserwählt, zuweilen wurden Frauen auf den Kaiserthron
gesetzt, ja es wurden häufig Söhne aus anderen dem Throne
nahestehenden Adelsfamilien von verschiedenen Kaisern adoptiert
und zu Thronfolgern gemacht. Eine direkte Thronfolge vom Vater auf
den Sohn kam in der japanischen Geschichte nur selten vor. In den
ersten Jahrhunderten der Dynastie, welche Jimmu Tenno, den Sohn
des Himmels, als ihren Stammvater nennt, waren die Kaiser auch
thatsächlich Herrscher; später gelangten Familien aus der nächsten
Umgebung der Kaiserfamilie zu Einfluß und Macht, sie rissen
allmählich die ganze Regierung an sich, und die Kaiser selbst waren
kaum viel mehr als willenlose Puppen, die von den wirklichen
Regenten nach Belieben gewöhnlich als Kinder auf den Thron
gesetzt und wieder verjagt wurden, sobald sie das Mannesalter
erreicht und den Usurpatoren gefährlich werden konnten. So waren
beispielsweise unter dem Mikado Go-Nijo (1302–1308) nicht weniger
als fünf Mikados gleichzeitig am Leben; nämlich er selbst, der von
seinem siebzehnten bis zum dreiundzwanzigsten Jahre auf dem
Throne saß; dann seine vier Vorgänger: Go-Fukakusa, der schon in
seinem vierten Jahre Kaiser wurde und in seinem siebzehnten
abdankte, d. h. abdanken mußte; dann Kameyama, Kaiser von
seinem elften bis zum sechsundzwanzigsten Jahre; Go-Uda, Kaiser
von seinem achten bis zum einundzwanzigsten Jahre, und der fünfte
Kaiser, Fuschimi, schien den Ministern gar nicht zu passen, denn in
seinem dreiundzwanzigsten Lebensjahre zum Kaiser gemacht, mußte
er schon in demselben Jahre abdanken. Wie man sieht, wechselte
man im alten Japan die Kaiser ähnlich wie heute in manchen
europäischen Staaten die Minister. Nur war das Verhältnis
umgekehrt. Nicht der Hund wedelte den Schwanz, der Schwanz
wedelte den Hund.
Als die letzte Schogunfamilie, die berühmten Tokugawa, die
Macht in den Händen hatte, wurde den Kaisern wohl alle Achtung
und Verehrung zu teil, die ihnen gebührte, allein von der Regierung
waren sie vollständig ausgeschlossen, ja sie waren kaum besser als
Gefangene, die nicht einmal, wie das Sprichwort sagt, einen
goldenen Käfig hatten. Dank der kaiserlichen Gnade war es mir
gestattet, in der früheren Hauptstadt des Reiches, in Kioto, die
Paläste zu besichtigen, die den Vorgängern des Kaisers und in seinen
jungen Jahren auch noch dem regierenden Kaiser als Wohnung
angewiesen waren. In den weitläufigen, einförmigen Holzgebäuden
mit ihren breiten Veranden und papierenen Zimmerwänden sah ich
noch viel weniger Pracht als in dem Palaste ihrer Unterthanen, der
Schogune. Dort wohnten und lebten die Kaiser vollständig
abgeschlossen von der Außenwelt, vollständig unsichtbar und in
gänzlicher Unkenntnis der Größe und Eigenart ihres Reiches. Nur in
den seltensten Fällen kamen sie über die Palastmauern heraus, und
auch das nur in fest verschlossenen und verhängten Wagen. Von
ihrem Regierungsantritte bis zu ihrem Tode bildeten ihre Frauen und
ihre Hofhaltung den einzigen Verkehr. Nur die Kuge und die Daimios,
also der höchste Adel des Landes, wurden in seltenen Fällen in den
Thronsaal zugelassen, um dem Sohne des Himmels ihre
Glückwünsche darzubringen oder ihre Ehrfurcht zu bezeugen. Sie
lagen an einem Ende des Saales auf den Knieen, mit dem Gesichte
auf dem Boden, während der Kaiser auf dem Throne am anderen
Ende des Saales saß. Und welcher Thron! Ein Zelt von der Größe und
dem beiläufigen Aussehen unserer kleinsten Feldzelte, aus weißem
Seidenstoff angefertigt. Im Innern desselben liegt auf dem
Holzboden eine Matratze, und auf dieser saß der Kaiser mit
verschränkten Beinen. Während der Audienz wurde auch noch ein
dichter Vorhang herabgelassen, damit kein Sterblicher das geheiligte
Antlitz des Sohnes des Himmels erblicke.
Auch noch der regierende Kaiser empfing seine Fürsten auf diese
Weise, und wer vor einem Vierteljahrhundert gesagt hätte, derselbe
Kaiser würde auf einer Landesausstellung in Tokio angesichts vieler
Tausende seiner Unterthanen selbst die Preise verteilen, mit der
Kaiserin an seiner Seite ein neugeschaffenes Parlament eröffnen
oder in seinem modernen europäischen Palaste Diners und Garden
parties geben, der wäre in Japan als verrückt eingesperrt worden.
Die Sache erscheint in der That unglaublich und liest sich wie ein
phantastisches japanisches Märchen. Am unglaublichsten aber
erscheint es, daß Kaiser Mutsu Hito, der bis zu seinem sechzehnten
Lebensjahre nur wenige fremde Menschen zu Gesicht bekommen
hat, der in seinem siebzehnten Jahre zum erstenmal seinen Palast
verließ, zum erstenmal grüne Reisfelder und bewaldete Berge,
Dörfer und Städte mit seinen eigenen Augen gesehen hat, daß
dieser Kaiser einige Jahre später bereits eine Armee nach
europäischem Muster schuf, europäische Kultur und Kleidung für
seine Unterthanen dekretierte und 1889 sogar seinem Lande eine
Konstitution nach europäischem Muster gab.

Mutsu Hito, Kaiser von Japan. Haruko, Kaiserin von Japan.

Alle diese Errungenschaften werden in Europa ziemlich allgemein


der persönlichen Thatkraft und Einsicht des Kaisers zugeschrieben,
aber mit wie wenig Recht, kann man bei einigem Nachdenken schon
aus dem Gesagten erkennen. Zu den herrschenden irrtümlichen
Ansichten haben wohl die Begriffe beigetragen, die wir Europäer von
unseren Herrschern haben. In Europa sind die letzteren
Persönlichkeiten mit ausgesprochener Individualität, in Japan aber
ist der Mikado, wie Chamberlain ganz richtig sagt, einfach der Kaiser.
Er hat nicht einmal einen Namen, der von seinen Unterthanen
ausgesprochen werden darf. Nach seinem Tode wird er unter dem
Namen Meji, d. h. Aufklärung, bekannt sein, den er seiner
Regierungszeit gegeben hat. Alle Verordnungen, alle Maßnahmen,
Neuerungen werden allerdings vom Kaiser dekretiert, allein er ist
keineswegs auch der Schöpfer derselben. Es wäre ja auch ganz
unmöglich, daß der Kaiser, der beispielsweise in seinem Leben noch
niemals das offene Meer gesehen hat und niemals auf einem Schiffe
war, eine Kriegsflotte nach europäischem Muster aus eigenem
Antrieb schaffen sollte; oder daß er, der niemals einen anderen
Soldaten gesehen als etwa die Samurai (Zweischwertermänner)
seiner Eskorte auf der Reise nach Tokio, deutsche Stabsoffiziere
nach Japan berufen sollte, um seine moderne Armee Taktik und
Strategie zu lehren. Aber ein großes Verdienst um sein Land und
Volk, gleichzeitig auch um den Triumph unserer europäischen Kultur
hat sich der Kaiser unzweifelhaft erworben: das, thatkräftige, kluge,
weitsehende Männer seiner Umgebung gewähren zu lassen, ihnen
Vertrauen zu schenken und sie auf ihren Posten selbst dann noch zu
belassen, als sie seine kaiserlichen Vorrechte beschnitten, ja ihn
veranlaßten, von seiner Gottähnlichkeit herabzusteigen unter die
Menschen und selbst Mensch zu werden. Dazu gehört viel
Seelengröße, viel Einsicht und Klugheit, Eigenschaften, die bei
orientalischen Herrschern bei ähnlichen Anlässen nur äußerst selten
zu finden sind. Statt wie es sonst zu geschehen pflegt, dem Strome
der öffentlichen Meinung nachzugeben, ist er als erster mit seinem
Beispiel vorangegangen, er hat befohlen und hat als erster diesen
Befehlen Folge geleistet. Wo der Kaiser sich der Notwendigkeit beugt
und die tausendjährige eigenartige Kultur seines Landes opfert, um
neue, ihm und seinem Volke durchaus fremde, anfänglich
unsympathische europäische Kulturfesseln anzulegen, da mußten
seine Unterthanen ihm folgen. Die Gebildeten und Klugen der
letzteren thaten dies aus eigener Ueberzeugung, die weitaus größte
Masse gehorchte eben dem Gebote ihres Kaisers, gegen den von
alters her ein Widerstand, eine Auflehnung undenkbar ist. Nur diese
allgewaltige Autorität, diese halbgöttliche Stellung, welche der Kaiser
aus der früheren Zeit mit hinübernahm bis zur Einführung der
konstitutionellen Verfassung, konnte die ungeheuren Umwälzungen
möglich machen, welche die Männer der Regierung beschlossen
hatten. Wie in Deutschland und Italien, so muß man in dem
neugeeinigten Japan neben dem Herrscher auch diese seine
Ratgeber nennen, vor allen anderen Graf Ito, den Bismarck von
Japan, dann Yamagata, Inouye, Yamada, Aoki, die beiden Saigo,
Kuroda, Mutsu, Oyama, Okubo, Yoshida und Terashima. Sie sind die
eigentlichen Schöpfer des neuen, ich möchte sagen abendländischen
Japan, Männer, beseelt von glühender Vaterlandsliebe und Loyalität,
dabei durch und durch ehrenhaft und selbstlos. Nicht sich wollten sie
heben, sondern nur ihr Vaterland. Glücklich ein Land, das solche
Männer hat!
Der Kaiser wurde am 3. November 1852 geboren und gelangte
nach dem Tode seines Vaters am 13. Februar 1866 auf den Thron.
Zwei Jahre später, am 9. Februar 1868, vermählte er sich mit
Haruko, der dritten Tochter des Kuge (Fürsten) Ichijo Tadaka, am
28. Mai 1850 geboren, somit um zwei Jahre älter als der Kaiser. Am
15. April 1868 verließ das Kaiserpaar die alte Hauptstadt Japans, um
die Residenz nach Yeddo zu verlegen, das bald darauf in Tokio, d. h.
östliche Hauptstadt, umgetauft wurde. Als der bekannte
amerikanische Staatsmann Seward auf einer Reise um die Welt 1871
Japan besuchte, empfing ihn der Kaiser noch in der altjapanischen
Kaisertracht, die keineswegs als schön bezeichnet werden konnte:
lange, steife Seidengewänder, die den Körper mit Ausnahme der
Hände vollständig verhüllten, und auf dem Kopfe eine eigentümliche,
schwarze Roßhaarkappe mit einem linealförmigen Aufsatz, der sich
von der hinteren Seite der letzteren vertikal etwa einen halben Meter
über das Haupt erhob. Der Kaiser sprach kein Wort und würdigte
Seward überhaupt mit keinem Blicke. Seine Fragen und
Bemerkungen waren auf einzeln bereitgehaltenen Papierbogen
niedergeschrieben, die ein Hofbeamter dem Kaiser unterbreitete und
dann ablas. Damit war die Audienz beendet.
Einige Monate später vertauschte der Kaiser das traditionelle
japanische Kaisergewand mit einer militärischen Uniform nach
französischem Schnitt, und seither hat er sich niemals mehr
öffentlich in japanischen Gewändern gezeigt. Auf kaiserlichen Befehl
mußte der ganze Hof moderne europäische Kleider anlegen, und von
der Kaiserin herab bis zum letzten Hofbediensteten darf bei Hof
seither niemand mehr in der angestammten Landestracht
erscheinen. Mit einem Federzug wurde dem alten Japan, wenigstens
den Aeußerlichkeiten nach, ein Ende bereitet.
Ueberhaupt stürzte man sich mit wahrem Feuereifer auf die
Umgestaltung des ganzen Hofes, der Regierungsmaschine, ja selbst
der Hauptstadt nach europäischen Vorbildern. Prinz Komatsu
verweilte während mehrerer Jahre in den Hauptstädten Europas, um
die Verhältnisse an den dortigen Höfen zu studieren; der
Hofmarschall Sannomiya Yoshitane wurde an den Kaiserhof in Wien
gesandt, um bei dem dortigen Oberhofmeisteramte das ganze
altspanische Zeremoniell in allen seinen Einzelheiten kennen zu
lernen, und nach Japan zurückgekehrt, wurde er damit betraut,
dieselben nicht etwa ins Japanische zu übertragen, beziehungsweise
den Verhältnissen in Tokio anzupassen, sondern ganz genau so wie
in Wien einzuführen. Nicht der Schuh wurde geändert, um für den
Fuß zu passen, der Fuß wurde in den schlechtsitzenden Schuh
gezwängt.
Damit verlor aber der japanische Kaiserhof seinen eigentümlichen
hohen Reiz, seinen ganzen Charakter und die Romantik, die ihn seit
so langer Zeit umschwebt hat. So sehr man die Japaner zu ihren
Unternehmungen der letzten Jahrzehnte beglückwünschen muß, von
allen Europäern und Amerikanern, ja gewiß auch von der Mehrzahl
der Japaner selbst wird das Aufgeben der Nationaltracht verdammt.
Die alte Kaiserinwitwe beharrte bis auf den heutigen Tag fest an der
angestammten Kleidung und mit ihr ein großes Kontingent Japaner
der höchsten Stände. Bei allen Gelegenheiten, ausgenommen bei
Hoffestlichkeiten, legen sie mit Vorliebe die reizenden, faltenreichen
Gewänder an, die sie in ihrer Jugend getragen, denn sie wissen
wohl, daß sie ihren sprichwörtlichen Liebreiz, ihre unsagbare Anmut
nur in diesen Gewändern besitzen. Hoffentlich ist es zur Rückkehr zu
den alten Trachten nicht zu spät, hoffentlich werden die japanischen
Machthaber, welche in anderen Dingen so bewunderswerte Weisheit
und Diskretion gezeigt haben, die Unzweckmäßigkeit dieser
Toilettenreform noch einsehen und die europäischen Modefesseln,
die sie ihren eigenen Landsleuten angelegt haben, selbst sprengen.
Die europäischen Moden haben nämlich in Japan bei weitem nicht
den Eingang gefunden, den man in Europa ziemlich allgemein
annimmt. Nur diejenigen, welche durch ihre Stellung bei Hofe oder
bei den Regierungsbehörden dazu gezwungen sind, tragen
europäische Kleider. Dazu kommen vielleicht noch Mitglieder
aristokratischer Familien, Studenten und Modenarren, welche Europa
bereist haben. Alles in allem genommen, dürften sie aber bei einer
Gesamtbevölkerung von 41 Millionen nicht viel mehr als den
vierhundertsten Teil ausmachen. Ich besuchte eine Reihe von
Städten, wo ich keinen einzigen europäisch gekleideten Japaner
antraf, ja es giebt in Japan noch zahlreiche Ortschaften, wo man
einen solchen überhaupt noch niemals gesehen hat.
Selbst dem Kaiser scheint die den Japanern ziemlich willkürlich
aufgepfropfte Europäermode unsympathisch zu sein, denn sobald er
seine staatlichen Funktionen beendigt hat, zieht er den Europäer aus
und den Japaner an. Bei Audienzen, Festlichkeiten und Ausfahrten
trägt er gewöhnlich die Uniform eines japanischen Generals, die ihm
viel besser steht als so manchem seiner Offiziere.
Bei einer Privataudienz, zu der ich die Ehre hatte befohlen zu
werden, hatte ich die gewünschte Gelegenheit, den Kaiser eine Zeit
lang in nächster Nähe zu sehen. Das ganze mit der Audienz
verbundene Zeremoniell erinnerte mich lebhaft an jenes bei großen
europäischen Höfen. Am Eingang zum Palast wurde ich durch
Kammerherren empfangen, die europäische Uniform mit Degen und
Federhut trugen. Die Dienerschaft war in europäischer Livree,
dunkelblauem Frack mit gelben Aufschlägen, welche das kaiserliche
Wappen, die sechzehnblätterige Chrysanthemumblüte, eingestickt
zeigen, roten Westen, dunkelblauen Kniehosen und weißen
Strümpfen. Ich kann nicht sagen, daß diese Livree den kleinen,
dunkelhäutigen, schlitzäugigen Japanern mit ihrem struppigen Haar
besonders gut stand. Dafür zeigten sich die Kammerherren, dann
der Zeremonienmeister und Hofmarschall Sannomiya, denen ich nun
vorgestellt wurde, als vollendete europäische Gentlemen. Ihrem
Typus, Auftreten und Benehmen nach hätte ich sie für Spanier oder
Italiener gehalten, wenn ich ihnen irgendwo in Europa begegnet
wäre. Sie sprachen mit fließender Leichtigkeit französisch, englisch
und deutsch, und ganz besondere Gewandtheit zeigte der
Adoptivsohn des Grafen Ito, der einige Jahre in Halberstadt die
Schulen besucht hat. Der hochgebildete junge Mann, ein vollendeter
Aristokrat, geht einer ähnlich glänzenden Carriere entgegen wie sein
berühmter Vater, einer der Schöpfer des modernen Japan.
Der Saal, in dem wir uns befanden, war ganz europäisch
möbliert. Auf einem Tische lagen vier Einschreibebücher für die
beiden Majestäten, je eines für Europäer und Japaner.
Nach etwa halbstündigem Warten wurde ich durch lange hohe
Korridore in den Audienzsaal geführt, wo gewöhnlich fremde
Gesandte ihre Antrittsaudienz haben und ihre
Beglaubigungsschreiben überreichen. Mit Ausnahme des herrlichen
kassetierten Plafonds, mit Malereien und einem kleinen Thronstuhl in
der Mitte, zeigte dieser Saal keinerlei Schmuck, auch keine Möbel.
Ueber den spiegelglatten Parkettboden war ein moderner Teppich
gebreitet. Zur Linken führte eine Thüre mit großen Spiegelscheiben
auf einen Korridor, welcher den Audienzsaal mit den
Privatgemächern des Kaisers verband; die Thüre zur Rechten führte
nach dem großen Thronsaal.
Auf der Seite, welche wir einnahmen, öffnete sich der
Audienzsaal auf einen wunderbar schönen Garten mit Fontänen,
felsigen Wasserbecken und Grasmatten, welche durch Gruppen von
bronzenen Störchen geschmückt wurden. Dieselben waren weiß
übermalt und zeigten so natürliche Stellungen, daß ich sie im ersten
Augenblick für lebende Störche hielt.
Ob dem Kaiser ein Zeremonienmeister voranschritt, ob er
angemeldet wurde, wüßte ich nicht zu sagen. Er stand plötzlich vor
mir. Ich kann es nicht verhehlen, daß ich im ersten Augenblick
befangen, überwältigt war. Keine Persönlichkeit der Gegenwart hat
eine so wunderbare Geschichte, keine kann auf eine so lange Reihe
von Ahnen zurückblicken, die in das graue Altertum hinaufreicht,
sechshundert Jahre vor Christi Geburt! Ich befand mich vor dem
Inhaber eines Thrones, auf welchem hunderteinundzwanzig seiner
Vorfahren gesessen haben und deren Stammvater seine Gewalt von
den Göttern selbst empfangen haben soll.
Der Kaiser ist für einen Japaner ein großer, stattlicher,
hochaufgerichteter Mann, mit fahlem gelblichen Gesichte, aus
welchem große, schwarze, stechende Augen blicken; das Kopfhaar
ist länger, als es die Japaner zu tragen pflegen, dicht und struppig;
die Nase ist fleischig, Schnurr- und Vollbart sind dünn, mit langen,
steifen Haaren; die Thränendrüsen treten auffallend stark hervor.
Man kann nicht behaupten, der Kaiser sei ein schöner Mann, allein
das wenig ansprechende Aeußere wird durch seinen hoheitsvollen
Ausdruck und eine gewisse Unnahbarkeit, die sein Wesen zeigt,
aufgewogen. Unter den vielen Tausenden von Japanern, denen ich
auf monatelangen Reisen in dem Inselreiche begegnet bin, habe ich
keinen von interessanterem, charakteristischerem Aussehen
gefunden, und wenn man sich vor Augen hält, daß der Kaiser der
Repräsentant einer Familie ist, die seit zweieinhalb Jahrtausenden
nicht über einen enggezogenen Kreis herausgekommen ist, so muß
man in ihm den reinsten Typus des Japaners sehen.
Der Kaiser trug eine Uniform, die jener der französischen
Artillerieoffiziere ähnelt, aus schwarzem Tuch mit ebensolchen
Seidenborten. Auf der rechten Brust prangte der Stern seines
Chrysanthemumordens und zwei kleinere Ritterkreuze. Nachdem ich
durch den Zeremonienmeister vorgestellt worden war, richtete der
Kaiser mehrere Fragen an mich, die sich auf meine Reisen,
hauptsächlich auf jene nach Korea, bezogen. Er sprach japanisch,
mit leiser Stimme, und seine Worte wurden von einem Dolmetscher
ins Französische übertragen. Meine Antworten und Ausführungen
wurden dem Kaiser wieder japanisch mitgeteilt, der jeden Satz mit
heftig ausgestoßenem „hei, hei”, etwa „ja, ja” oder „ich begreife”
beantwortete. Während der ganzen Unterredung blickte der Kaiser
niemandem in die Augen; er hielt sich steif und unbeweglich wie
eine Statue und reichte auch beim Abschiede niemandem die Hand.
Unter den vorgeschriebenen drei Verbeugungen entfernten wir
uns nun, rückwärts schreitend, aus dem Saale. Im Korridor teilte mir
Hofmarschall Sannomiya mit, der Kaiser hätte ihm aus eigenem
Antriebe Befehl gegeben, mir die Räumlichkeiten des Palastes zu
zeigen. Geführt von diesem äußerst liebenswürdigen, weltmännisch
gebildeten Würdenträger nahm ich nun während der folgenden
Stunde die Palasträume in Augenschein, und es hätte gewiß noch
viel längerer Zeit bedurft, um die prachtvollen Kunstwerke der
Japaner, die hier die Säle schmücken, nach Gebühr zu bewundern.
Die Empfangsräume zeigen eine äußerst glückliche Verbindung
zwischen europäischem und japanischem Stil; der Palast selbst
besteht aus einer Reihe ebenerdiger, aneinanderstoßender Gebäude,
deren jedes sein eigenes Dach, seine eigenen Veranden und
Korridore besitzt und nur je einen großen Saal enthält. Alle diese
Gebäude sind aus Holz aufgeführt, aber statt der verschiebbaren
Papierwände, welche die japanischen Wohnhäuser besitzen, zeigen
die Säle feste Wände, mit den herrlichsten Seidenbrokaten bekleidet;
die Plafonds sind gerade so wie jene der Kaiserpaläste in Kioto
kassetiert und mit Vergoldungen und Malereien geschmückt.
Die ersten Räume, die wir besuchten, waren drei Speisesäle von
verschiedener Größe, ganz so eingerichtet wie jene in europäischen
Palästen. In dem größten dieser Säle, für mehrere hundert Personen
Raum bietend, werden dreimal jährlich große Tiffins d. h. Dejeuners
gegeben, die aber nicht, wie es in manchen Büchern zu lesen ist,
stets in europäischer Weise aufgetragen werden, sondern den daran
teilnehmenden Diplomaten zuweilen durch ihre japanischen
Eigentümlichkeiten recht unbequem sind. Auf einer kürzeren, an die
Privatgemächer des Kaisers stoßenden Seite steht eine kürzere Tafel,
von welcher drei längere Tafeln der Länge nach durch den Saal
laufen. An der kürzeren Tafel sitzt der Kaiser, während an den langen
Tafeln, aber immer nur auf einer Seite, das diplomatische Korps, die
Minister und Generale Platz nehmen, so daß sie kein Gegenüber
haben. Die Mahlzeiten finden um elf Uhr morgens statt; Teller, Gläser
und dergleichen sind nach europäischen Mustern und zeigen an den
Rändern die Wappenblume des Kaisers; an Stelle der Bestecke liegen
jedoch japanische Eßstäbchen, mit denen sich so mancher Diplomat
vergeblich abmüht, ein Stückchen Speise zu erwischen.
An einem kleinen Nebentischchen in der Nähe des Kaisers sitzt
ganz allein der geistliche Chef des kaiserlichen Hauses, der Leiter
der religiösen Shintozeremonien und des kaiserlichen Ahnenkultus,
gewöhnlich ein Prinz der Kaiserfamilie. In der letzten Zeit lag diese
Würde in den Händen des Prinzen Takuhito, aus dem Hause
Arisugawa no-miya. Bei Besuchen europäischer Prinzen wie z. B. des
Zarewitsch oder des österreichischen Thronerben im Jahre 1893
finden derlei Mahlzeiten gewöhnlich in einem der kleineren
Speisesäle statt.
Der große Gesellschaftssaal nahebei ist ganz im europäischen Stil
eingerichtet und enthält fast ausschließlich deutsche Möbel. In der
Mitte des Saales befinden sich zwei runde Divans, über welchen sich
auf Holzpiedestalen zwei große Bronzen Augsburger Fabrikats
erheben, Kämpfe von reitenden Figuren mit Löwen und Bären
darstellend. In den Ecken stehen europäische Sofas mit kleinen
Tischchen davor, zwischen den Fenstern Sèvresvasen und
französische Bronzen. Sie würden überall, nur nicht im japanischen
Kaiserpalaste zur Bewunderung einladen. Ein vollständig neuer
Zweig der japanischen Kunstindustrie, der mir bisher unbekannt war,
wird durch zwei Wandgobelins nach französischem Muster
repräsentiert. Die Japaner haben die Gobelinmanufaktur in
Frankreich vor mehreren Jahren erlernt, und die beiden im
Kaiserpalaste aufgehängten Prachtstücke zeigen, wie weit es die
Japaner auch darin in der kürzesten Zeit gebracht haben. Weniger
schön ist der anstoßende Musiksaal eingerichtet, und die schweren
Brokatvorhänge an den hohen Fenstern, die Brokatbekleidung der
Wände, die Teppiche auf dem Parkettboden, die vielen Divans sind
auch nicht dazu angethan, die Bestimmung dieses Saales zu fördern.
In einer Ecke steht ein großer Konzertflügel. Die schönen Vasen,
Bronzen und Emailgegenstände, darunter ein wunderbar emaillierter
Hahn in natürlicher Größe, stehen merkwürdigerweise auf deutschen
Sockeln billigster Arbeit, plump in der Form, schlecht lackiert und
vergoldet. Warum man an ihrer Stelle nicht solche japanischen
Ursprunges mit dem schönen Gold- oder Rotlack verwendet hat?

Die Löwenstraße in Kioto.



GRÖSSERES BILD

Am imposantesten von allen Räumen des Palastes ist der große


Thronsaal, den wir nun betreten, ein gewaltig großer hoher Raum,
dessen Wand- und Deckenschmuck ein wahrer Triumph der
japanischen Kunstindustrie ist. Von der Decke hängen zwei
Glaslüster mit unzähligen elektrischen Lämpchen, die aber selten
angezündet werden, da man sich in dem hölzernen Gebäude sehr
vor Schadenfeuern fürchtet. Deshalb giebt es in dem Palaste auch
keine Kamine, und die im Winter recht notwendige Erwärmung wird
durch Luftheizung besorgt. Auf einer niedrigen, teppichbedeckten
Estrade an einer Langseite des Saales stehen zwei gleich große, in
Deutschland angefertigte Thronstühle für die beiden Majestäten
unter einem hohen faltenreichen Sammetbaldachin. An Stelle der
Kronen, welche in europäischen Herrscherpalästen Baldachin und
Thronstühle schmücken, sind hier überall sechzehnblätterige goldene
Chrysanthemumblüten, sowie drei Blätter und drei Blüten der
Kiripflanze (Paulownia Imperialis) verwendet. Während die ersteren
das Staatswappen bilden, ist die letztere seit undenklichen Zeiten
das Familienwappen der Mikados von Japan. Obschon sonst die
europäischen Höfe in allen Dingen genau nachgeahmt worden sind,
hat man doch, ich möchte sagen glücklicherweise, vor den
erhabensten Insignien des europäischen Herrschertums, Krone,
Szepter und Reichsapfel, Halt gemacht. Es giebt in Japan keine
Krone, ebensowenig wie in China und Korea. Erst die Herrscher der
an China grenzenden hinterindischen Reiche, dann jene
Zentralasiens tragen Kronen. Die größte Sammlung der letzteren
habe ich im Kreml zu Moskau gesehen, die schönsten und
kostbarsten jedoch in der Hauptstadt von Siam. Die Insignien der
japanischen Kaiserwürde sind auch in der neuen Aera dieselben
geblieben, die sie in früheren Zeiten waren, das heilige Schwert des
Mikado Uda aus dem neunten Jahrhundert und der heilige Spiegel,
das Sinnbild der Tonno. Der letztere wurde dem Stammvater der
Kaiserdynastie von seiner Mutter, der Sonnengöttin, mit auf die Erde
gegeben, und seit jener Zeit blieb dieses kostbare Kleinod in dem
Besitz der Familie.
Das japanische Staatswappen.

Das Familienwappen des Kaisers von Japan.

In dem Thronsaale finden am Neujahrstage, am Geburtstage des


Kaisers und bei außergewöhnlichen Anlässen große Empfänge statt.
Die Majestäten stehen auf der Estrade vor den Thronen, rechts von
ihnen neben der Estrade die kaiserlichen Prinzen, links die
Prinzessinnen; die Gesandten, Minister, Generale und sonstigen
hohen Würdenträger defilieren in der in Europa, vornehmlich am
spanischen Königshofe üblichen Weise, während das kaiserliche
Musikkorps die Mikadohymne spielt, dieselbe Hymne, die Japan
schon vor dem Sturz des römischen Reiches und vor der
Regierungszeit Karls des Großen besessen hat.
Aber während bei diesen Festlichkeiten von der alten Pracht des
feudalen Japan absolut nichts mehr zu sehen ist, während die
Prinzen in moderne Uniformen, die Prinzessinnen in Pariser Toiletten
gekleidet sind und unter den Hunderten von Anwesenden auch nicht
einer das japanische Nationalgewand trägt, hat sich hinter den
Kulissen dieses modernen Kaiserhofes ein ganz erkleckliches Stück
des Alten erhalten. An den genannten Festtagen pflegt der Kaiser
schon um zwei Uhr morgens aufzustehen und unter allerhand
Zeremoniell ein Bad zu nehmen; dann werden ihm die altjapanischen
Kaisergewänder angethan, und so begiebt er sich, begleitet von
seinem engeren Hofstaate, zu dem Shintotempel innerhalb der
Mauern des kaiserlichen Palastes; der Hofstaat bleibt vor dem
Tempel auf den Knien liegen, während der Kaiser allein eintritt und
eine Andacht vor den Tafeln seiner göttlichen Ahnen verrichtet. Dann
erst wird das alte Japan abgelegt, das moderne angezogen, und der
Kaiser hält die Gratulationscour und die Truppenrevue ab.
Ebenso durchaus altjapanisch ist auch die gewöhnliche
Lebensweise des Kaisers. Seine Privatgemächer zeigen nichts von
europäischer Einrichtung. Ein langer, kahler Korridor führt von dem
eben geschilderten Kaiserpalast zu einer inmitten von prachtvollen
Gärten gelegenen Gruppe niedriger Häuser, und hier bewohnt der
Kaiser drei Gemächer. Nach unseren europäischen Begriffen würde
man dort wahre Schatzkästlein japanischer Kunst erwarten, mit
glänzendem Goldlack, herrlichen Bronzen, Vasen und
Porzellannippes. Statt dessen ist in diesen aus unscheinbaren
Papierwänden gebildeten Räumen alles kahl. Kein Stuhl, kein Bett,
nichts von den Bequemlichkeiten des Europäers ist vorhanden. Der
Boden ist mit geflochtenen Matten belegt, und der Beherrscher des
japanischen Reiches schläft auf einer harten Matratze. Nicht einmal
unsere europäischen Badeeinrichtungen sind hier eingeführt worden,
und gerade so wie der geringste seiner Unterthanen badet der
Kaiser in einem hölzernen Bottich.
Auch die Kaiserin bewohnt hier drei ähnliche Gemächer, und
nahebei waren für den Thronfolger bis zu seiner 1900 erfolgten
Vermählung einige Zimmer reserviert, welche er bewohnt, wenn er
das Kaiserpaar besucht. Jedes der vielen kaiserlichen Kinder von
verschiedenen Müttern hat nämlich eine eigene Hofhaltung. Sie
werden von ihrer frühesten Jugend auf verschiedenen Familien im
Lande zur Pflege und Erziehung gegeben, wachsen in diesen auf,
und je älter sie werden, desto größer wird ihr Hofstaat. Zeitweilig
werden sie zum Besuch des Kaiserpaares in den Palast gebracht. Die
Kaiserin selbst ist kinderlos geblieben. Dem Kaiser ist es freigestellt,
sich so viele Gattinnen beizulegen, als er wünscht, allein nur eine,
Haruko, hat den Rang einer Kaiserin und wohnt im kaiserlichen
Palast an seiner Seite.

Japanische Hymne.

Chinesisches Lied.
Japanisches Lied.

Der Kaiser pflegt sich gegen Mitternacht zur Ruhe zu begeben


und zwischen sechs und sieben Uhr aufzustehen. Bald darauf
empfängt er die Minister und unterschreibt die ihm vorgelegten
Dokumente. Die Zeit bis zu den Mahlzeiten, die er um elf Uhr
vormittags und sieben Uhr abends in Gemeinschaft mit der Kaiserin
einnimmt, verbringt er mit Reiten, Bogenschießen und allerhand
Sport. In den achtziger Jahren bewog man ihn zum Studium der
englischen und französischen Sprache, allein er gab die Sache bald
wieder auf und versteht auch jetzt noch keine europäische Sprache.
Innerhalb der weiten Parkanlagen, die, inmitten von Tokio
gelegen, von einer dreifachen festen Mauer und dreifachen tiefen
Wassergräben umgeben sind, befinden sich auch einige Hofämter,
sowie die Wohnungen der kaiserlichen Dienerschaft und der
Hofdamen. Jede derselben besitzt ihr eigenes Haus und selbständige
Haushaltung und Küche. Sie kommen als Kinder im Alter von zehn
bis elf Jahren an den Hof und werden dort in aller Abgeschiedenheit
großgezogen und mit den Pflichten gegen den Kaiser, sowie dem
ganzen weitläufigen Zeremoniell vertraut gemacht. Früher wurden zu
Hofdamen nur Töchter von Kuges und Daimios gewählt, seit einigen
Jahren wird diese Ehre jedoch auch Töchtern der Samuraiklasse
(niederer Militäradel) zu teil.
Seinem Volke zeigt sich der Kaiser ausschließlich als europäischer
Herrscher, in europäischer Uniform und mit den Bändern oder
Sternen von Orden, die natürlich bei der Europäisierung des Reiches
ebenfalls eingeführt werden mußten und auch dieselbe Einteilung
zeigen wie die europäischen Orden. In ihrer Ausführung sind sie
bunt und unschön. Der höchste derselben ist der
Chrysanthemumorden, der nur an Mitglieder von Herrscherfamilien
verliehen wird. Im Range nächststehend ist der Sonnen- oder
Paulowniaorden, so genannt, weil die Insignien derselben den
Sonnenspiegel, umrahmt von den Blättern der vorerwähnten
Paulowniapflanze zeigen. Dasselbe gilt indessen auch von dem
dritten Orden, jenem der aufgehenden Sonne, der in acht Klassen
eingeteilt wird. Geringere Orden sind jener des Spiegels oder des
geheiligten Schatzes, der Verdienstorden der goldenen Weihe
(Militärorden), dann der Kronenorden, ein Damenorden, dessen
Kleinod einen Blumentopf mit Blumen und den goldenen Vogel Hoo
zeigt. Die Japaner haben an wenig Dingen so rasch Geschmack
gefunden wie an den Orden. Bei seinen Ausfahrten benutzt der
Kaiser gewöhnlich einen reich vergoldeten Staatswagen mit
Spiegelscheiben, in dem er allein zu sitzen pflegt. Im Februar 1889
geschah es zum erstenmal, daß der Kaiser auch seine Gemahlin in
dem gleichen Wagen mitfahren ließ, ein in den Annalen des
japanischen Hofes unerhörtes Ereignis, gleichzeitig die indirekte
Anerkennung der Ebenbürtigkeit der Kaiserin. Dem kaiserlichen
Wagen pflegen Polizeibeamte, dann drei Ulanen vorauszureiten,
deren einer, in der Mitte der Straße, die Lanze aufrecht hält,
während die zwei an den Straßenseiten reitenden Ulanen die Lanze
gefällt halten. Auch den Schluß des kaiserlichen Zuges bilden drei
Ulanen, die jedoch die Lanzen mit der Spitze nach hinten halten.
Unmittelbar vor dem Wagen reiten unter Anführung eines
Generaladjutanten einige Offiziere, von denen einer die goldene
Kaiserstandarte mit der Chrysanthemumblume trägt. Das Volk
verhält sich beim Anblick des Kaisers stumm und wagt gar nicht, zu
ihm emporzusehen. In einigen Gegenden des Landes herrscht der
Glaube, daß es Unglück und Tod mit sich bringen würde, das Antlitz
des Mikado zu sehen. Dem Wagen des Kaisers folgen stets einige
andere mit der Suite.
Chrysanthemumorden.
Sonnenorden I. Klasse.

Stünde die Person des Kaisers in Japan nicht so göttergleich, so


hoch erhaben über jedes irdische Getriebe, sie würde gewiß, wenn
möglich, noch an Volkstümlichkeit gewinnen durch die Gattin des
Mikado, die Kaiserin Frühling (Haruko). Geboren in Kioto als die
dritte Tochter eines Kuge (Prinzen), wurde sie in den strengen,
starren Grundsätzen des alten Japan erzogen; sie lernte die
chinesischen Klassiker, die japanische Dichtkunst, das Samisen- und
Kotospiel (Guitarre und Lyra), Nähen und Sticken. Nach ihrer
Vermählung mit dem Kaiser ließ sie sich der früheren japanischen
Sitte gemäß die Zähne schwärzen und die Augenbrauen abrasieren.
Seit der Europäisierung des Landes kam glücklicherweise diese Sitte
außer Gebrauch, und heute ist diese edle Frau mit dem schönen
Namen der modernisierte Typus einer japanischen Aristokratin, klein,
schwächlich, mit wunderbar kleinen Händchen und langem,
schmalem Gesicht. Wohl wenigen dürfte das Aufgeben der
malerischen Frauentracht des alten Japan und das Annehmen von
Schuhen und Korsett, steifen Röcken und großen Hüten nach
europäischer Mode schwerer gefallen sein, wenigen steht diese
moderne Tracht auch ungünstiger als der Kaiserin. Heute kann ein
europäischer Besucher des Landes dies kaum mehr beurteilen, aber
wer Gelegenheit gehabt hat, eines der großen Gartenfeste am
Kaiserhofe vor und nach 1885 mitzumachen, der wird diese
Wandlung vom Schönen zum Häßlichen schmerzlich empfinden.
Alljährlich werden zwei dieser Feste gegeben, eines im Frühjahr
während der Blütezeit der Kirschen, eines im Herbst, wenn die
Nationalblumen der Japaner, die Chrysanthemen, in ihrer
unbeschreiblichen Blütenpracht stehen. Tausende und Abertausende
dieser Blumen, in allen erdenklichen Farben und Größen bis zu jener
unserer Sonnenrose, stehen in den breiten Avenuen des kaiserlichen
Parkes unter langen Mattendächern; manche Pflanzen tragen nur
eine einzige Blüte, manche Dutzende, ja geschützt durch seidene
Zelte kann man dort einzelne Pflanzen mit zwei- bis vierhundert
Blüten sehen.
Kronenorden I. Klasse.

Wer könnte die bezaubernde Anmut und Schönheit der


japanischen Damen, ihre zarte, faltenreiche Kleidung, den Reichtum
und die Zeichnung der Stoffe schildern, wie sie damals vor 1885 sich
zeigten! In den Avenuen und auf den weich besandeten Plätzen des
Parkes harrten diese reizenden Gestalten der Majestäten, bewundert
von den Gesandten, den Würdenträgern und sonstigen geladenen
Europäern. Und nun erst die Kaiserin selbst, mit ihrem zahlreichen
Gefolge von Prinzessinnen und Hofdamen, die in langer Prozession
langsam die Zelte entlang wandelten. Die Tracht der Kaiserin
bestand damals aus weiten, faltenreichen Hakama (Beinkleidern) aus
dem schwersten, scharlachroten Damast, einem Ziban (Unterkleide)
und einem Kimono (eine Art Schlafrock) von lila Seide mit
eingestickten Wistaria und Chrysanthemumblüten. Um den Hals war
ein vielfarbiges Seidentuch geschlungen. Das reiche, schwarze Haar
umrahmte in einem breiten Zopf das Gesicht und fiel hinten bis zu
den Hüften herab; stellenweise waren in das Haar kleine Stückchen
von weißem Reispapier eingebunden wie bei den
Shintopriesterinnen. Ueber der hohen Stirn prangte ein kleiner,
goldener Phönix, in Japan wie in China das Abzeichen des
Herrschers. In der einen Hand trug sie einen vielfarbigen
Sonnenschirm, in der anderen einen hölzernen, bemalten Fächer mit
schweren, lang herabfallenden Seidenschnüren.
Die Prinzessinnen und Damen des Gefolges trugen ähnliche
Kostüme aus den herrlichsten Gold- und Silberbrokaten, wie man sie
in Europa nur an den alten Priestergewändern findet. Der Aufzug
dieser seltsamen farbenreichen, glitzernden Gestalten inmitten einer
wahren Wildnis von Chrysanthemumblüten muß traumhaft gewesen
sein.
Bei dem nächsten Kirschblütenfeste war all diese Herrlichkeit
vorbei. Die Pariser Moden waren im Winter in Japan eingezogen und
hatten den weiblichen Schmetterlingen Japans ihre Flügel
abgeschnitten. Aber das ging nicht so leicht von statten, als es
gesagt ist. Welche profane Schneiderin der Rue de la paix hätte die
geheiligte Person der Kaiserin mit ihren Händen berühren und ihr die
Kleider anpassen können? Lange sträubte sich die Kaiserin, lange
wußte man keinen Ausweg. Endlich entschloß sich die kluge Gräfin
Ito, Gattin des ersten Ministers und die Leiterin der europäischen
Mode in Japan, als Probiermamsell für die Kaiserin zu dienen, und
seither sieht man die Kaiserin nur mehr in europäischen Kleidern, die
allerdings aus japanischen Stoffen angefertigt werden. Ihr mußten
alle Damen des Hofes notwendigerweise folgen. Die herrlichsten
alten Kimonos, die zartesten Stickereien, die reichsten Goldbrokate
und schwersten Stoffe wurden geopfert, um dafür moderne Hüte
und Schuhe und Pariser Kleider zu kaufen, und heute ist ein
Gartenfest bei Hofe oder ein Ball beim ersten Minister nahezu eben
so langweilig und einförmig wie in Europa. Die Wandlung hat der
japanischen Aristokratie, die nach dem Sturz des Schoguns ohnehin
schon den größten Teil des angestammten Vermögens auf den Altar
des Vaterlandes legen mußte, große Kosten verursacht, von denen
sie sich nur schwer erholt. Selbst das Kaiserhaus ist mit irdischen
Gütern nicht überreich gesegnet. Das Familienvermögen ist gering,
und die jährliche Zivilliste beläuft sich nur auf drei Millionen Yen
(etwa sechs Millionen Mark).
Auch von diesen opfert die Kaiserin ihren Anteil für allerhand
wohlthätige Anstalten, deren eifrigste Schöpferin und Förderin sie
ist. Der eigene Kindersegen blieb ihr vorenthalten, dafür trachtet sie
im schönsten Sinne des Wortes die Mutter ihres Volkes zu sein. Das
Hospital des Roten Kreuzes und die Adelsschule erfreuen sich ihrer
besonderen Fürsorge. Häufig sieht man die Kaiserin im Frühling
durch die Straßen Tokios fahren, um diesen Anstalten Besuche
abzustatten, die gewöhnlich mehrere Stunden währen. Mit
engelgleicher Geduld hört sie den französischen und englischen
Prüfungen der Schulkinder zu, obschon sie selbst kein Wort dieser
Sprachen versteht. Sie ermuntert und beschenkt die Schüler,
unterhält sich mit den Lehrern und verläßt selten eine Schule, ohne
den Damen des Lehrerpersonals das gewöhnliche kaiserliche
Geschenk, eine Rolle japanischen Seidenstoffes, zurückzulassen. Bei
ihren Ausfahrten in einem prächtigen Galawagen wird sie gewöhnlich
von zahlreichem Gefolge begleitet. Eine seltsame, wohl nur Japan
eigentümliche Einrichtung ist es, daß der kaiserliche Wagen, sobald
die Kaiserin denselben, am Bestimmungsorte angelangt, verlassen
hat, von Dienern während des Wartens sorgfältig gewaschen und
mit einer grünen Seidendecke verhüllt wird.
Hoffestlichkeiten finden außer den geschilderten nur wenige
statt. Der Kaiser scheint an denselben keinen besonderen Gefallen
zu finden. Zuweilen werden jedoch ihm zu Ehren von den anderen
Mitgliedern der kaiserlichen Familie oder von den zehn
Fürstenfamilien des Landes Festlichkeiten veranstaltet, denen das
Kaiserpaar gerne beiwohnt.
Der Thronfolger Prinz Joschihito Harunomiya, ein Sohn des
Kaisers und der Frau Yanagiwara, im Jahre 1879 geboren, wird als
sehr aufgeweckt, energisch und ehrgeizig geschildert. Er erhielt
seine Erziehung in der ganz nach europäischen Vorbildern geleiteten
Adelsschule, und sollte seine schwächliche Gesundheit ihm je
gestatten, den Thron seiner Väter zu besteigen, so dürften noch
weitere europäische Reformen in Japan zu gewärtigen sein. Soweit
das japanische Staatshandbuch es angiebt, ist er heute der einzige
lebende Sohn des Kaisers, aber das Aussterben der kaiserlichen
Familie ist deshalb keineswegs zu befürchten, denn es bestehen
neben dieser noch neun Nebenlinien, deren Häupter kaiserliche
Prinzen sind und Zivillisten in der Höhe von zehn- bis dreißigtausend
Yen beziehen.

Die Asakusapagode zu Tokio.



GRÖSSERES BILD
Die vornehme Gesellschaft.
m heutigen Japan ist von dem alten Glanze der Kugefamilien,
von der Pracht der Daimios, wie sie in früheren Werken über
das Inselreich des Mikado geschildert werden, gar nichts mehr
zu finden. Mit dem Jahre 1871 fand die Feudalherrschaft in Japan,
welche achthundert Jahre lang gewährt hatte, ihr Ende. Ein
Federstrich ließ sie verschwinden, als wäre sie nichts weiter gewesen
als Staub, im Laufe der Jahrhunderte angesammelt. Der uralte
Hofadel ebenso wie die Duodezfürsten des Landes gaben in vielen
Fällen ganz freiwillig ihre Länder, ihre Güter, Reichtümer und
Einkünfte auf und wurden getreue Unterthanen ihres seit
sechsundzwanzig Jahrhunderten regierenden Herrscherhauses. Keine
Klasse der Bevölkerung nahm die Reformen, welche der Kaiser
dekretierte, williger an als gerade der Adel, und keine hat sich so
rasch in die europäischen Sitten und Gebräuche, wie sie heute
wenigstens äußerlich am japanischen Kaiserhofe bestehen,
eingewöhnt.
Welche Opfer dieser uralte Adel des Reiches dem Vaterlande
gebracht hat, kann man ihrer wahren Größe nach erst beurteilen,
wenn man den Einfluß und die Machtstellung der einzelnen Familien
in früheren Zeiten kennen gelernt hat. Wohl kaum irgend ein
Adelsgeschlecht Europas kann auf so zahlreiche Ahnen zurücksehen
wie eine ganze Reihe der japanischen Kugefamilien, von denen
einzelne ihre Abstammung bis in das sechste Jahrhundert vor Christi
Geburt zurückführen. Die berühmteste Adelsfamilie Japans, die
Fujiwara, stammen beispielsweise von einem Diener des Großvaters
von Jimmu Tenno, dem Gründer der japanischen Kaiserdynastie, ab
und sind seit mehr als 2600 Jahren mit den Geschicken der
japanischen Nation auf das innigste verflochten. Andere, wie die
Sugawara, die Taira und Minamoto, wenn auch viel jünger als die
Fujiwara (zu deutsch Glycinenfeld), sind doch älter als alle
europäischen Herrscherfamilien, und ihre Ahnen nahmen fast
durchgehends die höchsten Stellen im Reiche ein. Von den heute
noch bestehenden 155 Kugefamilien leiten 95 mehr oder minder
direkt ihre Abstammung von den Fujiwaras ab, alle aber sind mit der
Kaiserfamilie verwandt, und eine große Zahl dieser Familien des
Hofadels haben kaiserliche Prinzen zu ihren Stammvätern.
Gewöhnlich waren es Söhne des Kaisers mit Konkubinen, welche
eigene Namen annahmen und eigene Familien gründeten; ihre
Söhne erhielten dank ihrer innigen Verbindung mit dem Kaiserhause
einträgliche Aemter, und fast in jeder Familie ist eines oder das
andere erblich geblieben. Die Mehrzahl der Aemter hatten die
Fujiwara an sich gerissen, und sie verstanden auch, dieselben
jahrhundertelang in ihrem Besitze zu erhalten. Im siebenten
Jahrhundert waren sogar alle Hofämter und die Mehrzahl der
Gouverneurstellen in den Provinzen in ihren Händen. Gerade so wie
ich es in meinem Buche „Korea” bezüglich der mächtigen Familie der
Min geschildert habe, bildeten auch die Fujiwara einen
undurchdringlichen Ring um den Mikado, der nichts weiter als ihr
willenloses Werkzeug war. Wie die Min in Korea gewohnt sind, aus
den Reihen ihrer Töchter eine Gattin für den König auszusuchen, um
dadurch ihren Einfluß auf diesen zu sichern, so waren auch in Japan
Jahrhunderte hindurch die Kaiserinnen stets Töchter des Hauses
Fujiwara, und noch die in Tokio residierende Witwe des verstorbenen
und Mutter des regierenden Kaisers entstammt diesem allmächtigen
Hause. Wie Parasiten wanden sie sich um den Herrscherstamm und
saugten an seinem Safte, sich selbst stärkend, indem sie ihn
schwächten. So ging allmählich die ganze Macht der Mikados in die
Hände des Hofadels über; den Kreisen der letzteren entstammten
die Schogune bis auf die letzte Zeit, und sie, nicht die Kaiser, waren
die eigentlichen Regenten und Herren des Landes.
Neben diesen Kuge oder dem Hofadel bildete sich in den
Provinzen von Japan, sowie bei uns, allmählich ein Landadel heraus.
Wohlhabendere Bauernfamilien vermehrten ihren Grundbesitz durch
Erbschaft und Heiraten, ihre Stellung und ihr Ansehen aber durch
einzelne tapfere Familienmitglieder; die fortwährenden Räubereien
veranlaßten minder zahlreiche, minder wohlhabende Familien, bei
ihren reichen und mächtigeren Nachbarn Schutz zu suchen;
Aufstände und Unruhen in verschiedenen Teilen des Reiches
zwangen die Regierung, diese Familien zur Unterdrückung derselben
in Anspruch zu nehmen, und zu Beginn des siebenten Jahrhunderts
wurden ihnen für ihre Dienste kaiserliche Vorrechte zu teil, sie
erhielten Beamtenposten in der Provinz oder an den Grenzen des
Reiches. Die Kaiserin Suiko erließ im Jahre 603 ein Dekret,
demzufolge jedem Beamtenposten eine entsprechende Adelsstellung
gebühre, und so entwickelten sich allmählich in den Provinzen
adelige Familien, die an der Spitze ganzer Distrikte oder Clans
standen, wie es noch heute beispielsweise in Schottland der Fall ist.
Die Häupter dieser Familien sind die Daimios, zu deutsch „große
Namen”, deren es bei dem Zusammensturz des alten Feudalsystems
in den siebziger Jahren etwa dreihundert gab.
Nachdem diese Daimiofamilien in ihren Distrikten sich einmal zu
den reichsten und mächtigsten emporgeschwungen hatten und der
Ball ins Rollen gekommen war, stieg diese Macht je nach der Größe
ihres Distriktes, nach der Energie, mit der sie auftraten, oder durch
Zufall, so daß sie bald zu einer Art Souveränität gelangten. Damals
war dies um so leichter, als es keine Verkehrswege gab und die
Zentralregierung am Hofe des Mikado selbst viel zu schwach war, um
dem Weitergreifen der Daimioherrschaft einen Damm
entgegenzusetzen. Die Kuge blieben freilich die höchste Aristokratie
des Landes, Legitimisten, könnte man sagen; die Daimios aber
waren die reichsten und mächtigsten, und viele von ihnen besaßen
in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts ungeheure Einkünfte. Ihr
Rang wurde je nach der Größe der letzteren bemessen. So hatte
beispielsweise der reichste Daimio, jener von Kaga, eine jährliche
Einnahme von einer Million Koku Reis (nahezu zwei Millionen
Hektoliter), während sich die niedrigsten Daimios auf Einkünfte von
zehntausend Koku Reis (etwa achtzehntausend Hektoliter) standen.
Die Macht der Daimios wurde im achten Jahrhundert noch durch
eine Verordnung des Hofes vergrößert, derzufolge alle
wohlhabenderen Bauern, welche im Waffenführen, Bogenschießen,
Reiten bewandert waren, eine Art Miliz im ganzen Lande bilden
sollten, unter Anführung der Daimios. Diese Maßregel war eine der
wichtigsten in der ganzen Geschichte des Mikadoreiches, denn sie
teilte die Bevölkerung in zwei große Klassen, die Ackerbauer und die
Soldaten. Griffin sagt in seinem Werke „The Mikados Empire” sehr
richtig: „Dabei wurde ein Teil des Volkes auf eine Lebensweise
geführt, in welcher Reisen, Abenteuer, soldatische Tugenden, Ehre
und Ritterlichkeit eine bedeutende Rolle spielten, und damit wurde
die beste Klasse der Männer von Japan, die Samurai, geschaffen. Die
Samurai haben jahrhundertelang das Waffenwesen, Ritterlichkeit,
Patriotismus und Intelligenz des japanischen Reiches nahezu
monopolisiert. Sie sind die Männer, welche stets bereit waren zu
lernen und denen die großen Reformen des modernen Japan, das
Aufheben des Feudalwesens, die Niederwerfung des Schogunats und
die Wiederherstellung der einstigen Macht der Kaiser zuzuschreiben
sind. Ihr Geist ist es, welcher Japan heute regiert; ihre Söhne sind
es, die in Europa die Zivilisation des Abendlandes studieren; die
Samurai sind die Seele der Nation.”
Jeder Daimio hatte eine mehr oder minder große Zahl von
Samurai (Zweischwertermännern) unter seinem Befehl; sie teilten
sich in zwei Klassen: Schizuko oder Samurai höheren Grades, deren
es in Japan nach Aufhebung der Feudalherrschaft etwa 260000 gab,
und Sotsu oder Samurai niederen Grades in einer Gesamtzahl von
167000. Die mächtigsten Daimios mit der größten Zahl und
tüchtigsten Klasse von Samurai waren jene von Satsuma, Chosu,
Tosa und Hizen; von ihnen gingen auch hauptsächlich die Ideen aus,
welche zu den großen Umwälzungen der letzten Jahrzehnte führten,
und Männer aus diesen Clans oder Stämmen haben auch heute die
Zügel der Regierung in ihren Händen. Die Träger der Namen Ito,
Yamagata, Yamada, Inouye und Aoki sind frühere Samurai von
Chosu, die beiden Saigos, Terashima, Yoshida, Oyama, Kuroda sind
frühere Samurai von Satsuma, welchem Clan überdies nahezu die
ganze Seemacht Japans angehört.
Wie am Hofe des Mikado die Kuge allmählich die Gewalt an sich
rissen, so erging es auch an den kleinen Höfen der Daimios, wo die
Samurai die Rolle der Kuge übernahmen und die Gewalt der Daimios
in ihre Hände bekamen. Die ganze Regierung des Clans, die
Verwaltung des Landes wurde durch die Samurai besorgt, die
Daimios hatten sich um die Regierungsgeschäfte gar nicht zu
kümmern; sie wohnten mit ihren Familien in ihren prachtvollen
Schlössern auf dem Lande oder in der Nähe ihrer Hauptstädte und
vertändelten ihre Zeit weniger mit Waffenübungen als mit allerhand
Spielereien, Theezeremoniell, Poesien, Aufführungen von alten
Theaterstücken, Tänzen und Gesängen; allerdings unterstützten sie
die schönen Künste, und die herrlichen Porzellane, Bronzen, Waffen,
Metallarbeiten, Stoffe und Stickereien, die heute in unseren Museen
so große Bewunderung erregen, wurden zum größten Teile auf
Bestellung der Daimios ausgeführt. Aber auf der anderen Seite war
dieses weichliche, thatenlose Leben nicht dazu angethan, den
Daimios ihre frühere Energie, ihren Thatendienst zu erhalten, und
was ihre Frauen anbelangt, so waren sie nicht viel mehr als Puppen.
In den Schlössern der Daimios gab es weder die geistige Thätigkeit,
welche an dem Hofe des Mikado herrschte, noch die Pflichten und
Arbeiten der Samuraifrauen, so daß das Leben der Daimiofrau
vielleicht, wie Alice Bacon in ihrem reizenden Büchlein über die
japanischen Frauen sagt, langweiliger und zweckloser war als das
irgendwelcher Frauen des Landes. Umgeben von endlosen
Vorschriften der Etikette, ohne die Anregung, die von physischer
Arbeit oder intellektueller Thätigkeit kommt, vegetierten diese
Frauen mehr, als daß sie lebten. Kein Wunder, daß die Daimios unter
der Herrschaft der Schogune aus dem Hause Tokugawa geistig wie
physisch degeneriert waren, denn in dem Leben der Frauen gab es
absolut nichts, was sie befähigt hätte, Gattinnen und Mütter starker
Männer zu sein. Zart, niedlich, gekünstelt, geschickt in allerhand
kleinen Nichtigkeiten, aber unfähig, selbständig aufzutreten, waren
sie wohl vornehme Damen in jeder Weise, mit Instinkten von Ehre
und Noblesse von ihrer frühesten Kindheit an, aber diese Jahre von
Absperrung, von Unterwürfigkeit seitens ihrer Hunderte von Dienern,
von fortwährendem Unterricht in den Pflichten, Würden und
Zeremonien ihrer Stellung zeigen sich heute in auffälliger Weise an
diesen Geschöpfen. Alice Bacon sagt über sie: „Es fehlt ihnen an
Kraft, Ehrgeiz, an Klarheit des Denkens, während die Nation der
Japaner diese Eigenschaften im höchsten Grade besitzt; dafür haben
sie aber seltenen Anstand, reizvolles Benehmen, starkes Ehrgefühl
und Rassenstolz, gepaart mit persönlicher Bescheidenheit, die
nahezu Unterwürfigkeit erreicht.” Alice Bacon kennt sie genau, denn
sie war einige Jahre lang Lehrerin in der seit anderthalb Jahrzehnten
bestehenden Adelsschule in Tokio, wo die Söhne und Töchter der
Aristokratie ganz nach europäischen Vorbildern ihre Erziehung
genießen.
Während der letzten Generationen waren die Daimios durch ihr
weichliches, üppiges Leben so weit herabgekommen, daß die
Schogune der Dynastie Tokugawa leichtes Spiel mit ihnen hatten.
Um sie besser im Zaume zu halten und etwaigen Unternehmungen
zu Gunsten der Wiederherstellung der Kaisergewalt vorzubeugen,
zwangen die Schogune sie, in der Hauptstadt Tokio Paläste zu bauen
und während einer Hälfte des Jahres dort, in der unmittelbaren
Umgebung der Schogune, zu wohnen. Aeußerlich wurden ihnen alle
erdenklichen Ehren zu teil, aber in Wahrheit waren sie der Mehrzahl
nach machtlose Puppen der Schogune. Griffin sagt über sie: „Rang-,
Ehren- und Titelsucht ist die hervorragendste Leidenschaft der
Japaner. Die reichsten Daimios opferten große Summen und ließen
alle Einflüsse in Kioto spielen, um nur einen neuen Titel zu erhalten.”
Titel und Orden spielen deshalb auch im modernen Japan eine
wichtige Rolle, und selbst posthume Titel werden heute verliehen.
Von dieser Kuge- und Daimiowirtschaft ist in Tokio, wenigstens
was die Aeußerlichkeiten betrifft, heute alles verschwunden;
verschwunden sind auch die geräumigen Paläste des Adels, die sich
noch vor zwanzig Jahren in weitem Kreise rings um die feste, mit
Mauern und Wällen umgebene Residenz der Schogune hinzogen und
eine Adelsstadt, ein Faubourg St. Germain, bildeten, wie es in dieser
Art wohl auf Erden nicht wiederzufinden war. An der Stelle des
Schogunpalastes innerhalb der Ringmauern steht heute der moderne
Palast des Kaisers; auf den Trümmern der niedergerissenen
Adelspaläste erheben sich kolossale moderne Bauten, Ministerien,
Schulen, Universitätsgebäude, oder die weiten Grundflächen wurden
zur Anlage von Parks und Gärten verwendet. Nur wenige jener
Paläste sind der Zerstörungswut des modernen Japan entgangen,
und an ihnen kann man erkennen, wie die Daimios in ihnen gewohnt
haben. In den langen niedrigen Außengebäuden, welche viereckige
Höfe bilden, wohnten die Samurai, die ihre Herren auf den Reisen
nach der Hauptstadt zu begleiten pflegten, und in den inneren
Gebäuden, einfach, kahl, niedrig, mit papierüberzogenen
Holzrahmen als Wänden, wohnten die Daimios. Ihre Wappenblumen
sind von den Thoren verschwunden, und an ihrer Stelle zeigt sich
dort das Wappen des Kaisers, die Chrysanthemumblüte; an Stelle
der Samurai hausen in diesen Räumen japanische Kavallerie und
Artillerie modernen Musters. Ebenso sind die stolzen, vielstöckigen,
eigentümlichen Stammburgen und Schlösser in den Provinzen in
Kasernen umgewandelt worden. Die Familien selbst wohnen teils in
altjapanischen Häusern, teils in modernen englischen Villen, je
nachdem es ihre Mittel gestatten, denn der größte Teil ihrer
Einkünfte wurde ihnen bei der Aufhebung der Feudalherrschaft
ebenso entzogen wie ihre Länder. Sie wurden viel gründlicher
mediatisiert, als es in Europa seinerzeit geschah. Es war auch bei
diesen verweichlichten, mittellosen Herren leichter durchzuführen,
zumal einige wirklich groß angelegte, patriotische Daimios selbst den
Anstoß dazu gaben. Jene von Satsuma, Choshiu, Tosa und Hizen
richteten eine Eingabe an den Thron, in welcher sie ihre Ländereien
nicht als Privatbesitz, sondern als Eigentum der Krone bezeichneten
und sich bereit erklärten, dieselben zusammen mit den Registern des
ganzen Clans dem Kaiser zur Verfügung zu stellen. Die kleineren
Daimios wußten nun, daß auch die Tage ihrer Herrschaft gezählt
seien und Widerstand vergeblich wäre. Im September 1871 erschien
ein kaiserliches Edikt, welches alle Daimios des Landes nach Tokio
berief und ihnen befahl, sich ins Privatleben zurückzuziehen. In ihren
Schlössern, in den weiten Hallen ihrer Vorfahren, nahmen sie
Abschied von ihren Samurai und begaben sich, von einigen Dienern
begleitet, nach der Hauptstadt. Ihre ehemaligen Fürstentümer
wurden in Provinzen geteilt und unter Präfekten gestellt. Mit der
Feudalherrschaft in Japan war es voraussichtlich für immer vorbei.
Selbst ihren alten angestammten Namen büßten sie vielfach ein.
Die Bezeichnungen Kuge und Daimio wurden fortdekretiert und an
ihrer Stelle eine neue Rangordnung des Adels eingeführt, ganz nach
europäischem Muster. Es wurden Fürsten, Marquis, Grafen,
Vizegrafen und Barone geschaffen und die früheren Daimios je nach
ihrem alten Rang und Reichtum dieser oder jener Klasse zugeteilt.
Sogar Samurais, die sich um die moderne Bewegung Verdienste
erworben hatten, wurden diese neuen Adelstitel verliehen. Aber die
alten Kuge konnten sich auch in dem neuen Gewande nicht dazu
bequemen, die Daimios und geadelten Samurais, obschon sie
vielleicht denselben Adelstitel besaßen, als ebenbürtig zu betrachten;
die Hofkreise Japans sind in ähnliche Fraktionen und Cliquen
gespalten wie die Aristokratie Frankreichs. Auch in dem Reiche des
Mikado giebt es ein Faubourg St. Germain und ein Faubourg St.
Honoré, bei allen aber dreht es sich hauptsächlich um die Gunst des
Kaisers.
Der heutige Adel von Japan zählt 10 Fürsten, 25 Marquis, 80
Grafen, 352 Vicomtes und 98 Barone. Von den 10 Fürsten sind die 5
alten Gosekke, d. h. die höchststehenden der früheren 155
Kugefamilien, nämlich die Ichijo- (denen die regierende Kaiserin
entstammt), Kujo-, Takatsukasa-, Nijo- und Konoyefamilien; ihnen
wurden 1883 noch die Häuser Sanyo, Iwakura, Shimadzu, Mori und
Tokugawa beigesellt, und diese zehn Familien genießen das
Privilegium, daß aus ihren Töchtern die Braut des Kaisers oder des
Thronfolgers gewählt wird.
Der Kaiser verkehrt auch in den Häusern der Fürsten, und vor
einigen Jahren waren es gerade die Tokugawa, welche dem
Souverän in ihrem Palaste eine große Festlichkeit im altjapanischen
Stile gaben. Bei dem Preisfechten und der Novorstellung (eine Art
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookmass.com

You might also like