Download the full version and explore a variety of test banks
or solution manuals at https://testbankpack.com
Solution Manual for Business Mathematics 13th
Edition by Clendenen Salzman ISBN 9780321955050
0321955056
_____ Tap the link below to start your download _____
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-
business-mathematics-13th-edition-by-clendenen-salzman-
isbn-9780321955050-0321955056/
Find test banks or solution manuals at testbankpack.com today!
Here are some recommended products for you. Click the link to
download, or explore more at testbankpack.com
Test Bank for Business Mathematics 13th Edition by
Clendenen Salzman ISBN 9780321955050 0321955056
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-business-
mathematics-13th-edition-by-clendenen-salzman-
isbn-9780321955050-0321955056/
Solution Manual for Mathematics for Business 10th Edition
Salzman Clendenen 0132898357 9780132898355
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-mathematics-for-
business-10th-edition-salzman-clendenen-0132898357-9780132898355/
Test Bank for Mathematics for Business 10th Edition
Salzman Clendenen 0132898357 9780132898355
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-mathematics-for-
business-10th-edition-salzman-clendenen-0132898357-9780132898355/
Solution Manual for Digital Information Age An
Introduction to Electrical Engineering 2nd Edition by
Roman Kuc ISBN 1305077717 9781305077713
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-digital-
information-age-an-introduction-to-electrical-engineering-2nd-edition-
by-roman-kuc-isbn-1305077717-9781305077713/
Solution Manual for MR 2 2nd Edition Brown Suter
9781133958413
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-mr-2-2nd-edition-
brown-suter-9781133958413/
Solution Manual for South Western Federal Taxation 2015
Essentials of Taxation Individuals and Business Entities
18th Edition Smith Raabe Maloney Young 1285439740
9781285439747
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-south-western-
federal-taxation-2015-essentials-of-taxation-individuals-and-business-
entities-18th-edition-smith-raabe-maloney-
young-1285439740-9781285439747/
Solution Manual for Philosophy A Text with Readings 12th
Edition Manuel Velasquez 1133612105 9781133612100
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-philosophy-a-
text-with-readings-12th-edition-manuel-
velasquez-1133612105-9781133612100/
Solution Manual for Service Management Operations Strategy
Information Technology 8th Edition Fitzsimmons 0078024072
9780078024078
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-service-
management-operations-strategy-information-technology-8th-edition-
fitzsimmons-0078024072-9780078024078/
Solution Manual for Electrical Engineering Principlesand
Applications 6th Edition by Hambley ISBN 0133413985
9780133413984
http://testbankpack.com/download/solution-manual-for-electrical-
engineering-principlesand-applications-6th-edition-by-hambley-
isbn-0133413985-9780133413984/
Test Bank for Human Resource Management Gaining A
Competitive Advantage 9th Edition by Noe Hollenback
Gerhart and Wright ISBN 9780078112768 0078112761
http://testbankpack.com/download/test-bank-for-human-resource-
management-gaining-a-competitive-advantage-9th-edition-by-noe-
hollenback-gerhart-and-wright-isbn-9780078112768-0078112761/
Solution Manual for Business Mathematics 13th Edition by Clendenen
Salzman ISBN 9780321955050 0321955056
Full link download:
Solution Manual:
https://testbankpack.com/p/solution-manual-for-business-mathematics-
13th-edition-by-clendenen-salzman-isbn-9780321955050-0321955056/
Test Bank:
https://testbankpack.com/p/test-bank-for-business-mathematics-13th-
edition-by-clendenen-salzman-isbn-9780321955050-0321955056/
1.
2.
Write the following fractions in lowest terms. 3.
35
1.
80 4.
2. 375
1000 5.
32
3.
64
6.
Convert the following improper fractions to mixed numbers, and write using lowest terms.
19
4.
7
38
5.
24
6. 50
16
Convert the following mixed numbers to improper fractions.
5 7.
7. 3 11
7
8. 21 8 8.
1
9. 32 3 9.
Find the LCD of each of the following groups of denominators.
10. 8, 12 10.
64 Fractions – Test Form A
Chapter 2 Test Form A Name:
11. 5, 10, 16 11.
12. 6, 15, 24, 32 12.
Solve the following problems.
13. 1 7
14. 47 12 13.
5
3
10
− 13 1
6
1
+ 4
14.
64 Fractions – Test Form A
Chapter3 2 Test Form A Name:
15. 59 8
15.
13
− 4816
1 2
16. 12 2 × 1 3 16.
17. 3 3 ÷ 27 17.
4 16
Solve the following application problems.
1
18. Spence Ferris, a sales representative, drove 4 2
hours on the 18.
3
first day of his business trip, 8 4
hours on the second day,
2 1
6 3 hours on the third day, and 5 6 hours on the fourth day.
If he must drive a total of 30 hours in five days, how many
hours must Spence drive on the fifth day?
19. Rod Shuffield owns 63 3 acres of land. He sells one-third 19.
4
of the land, 1 of the remaining land will lie unplanted. How
5
many acres will Rod plant this year?
20. Anna Granger bought 29 shares of one stock for $8 3 per 20.
4
1
share and 15 shares of another stock for $6 4
per share.
How much did she pay altogether?
21. Find the number of decorative bows that can be made from 21.
24 3 yards of ribbon if each bow requires 1 1 yards of
4 8
ribbon.
Convert the following decimals to fractions.
22. .725 22.
23. .84 23.
Convert the following fractions to decimals. Round answer to the nearest thousandth.
17
24. 18 24.
64 Fractions – Test Form A
Chapter 2 Test Form A Name:
19 25.
25. 24
66 Fractions – Test Form B
Chapter 2 Test Form B Name:
Write the following fractions in lowest terms.
28
1. 70 1.
36
2. 100 2.
24
3. 1236 3.
Convert the following improper fractions to mixed numbers, and write using lowest terms.
4. 55
7 4.
21
5.
6 5.
80
6.
21 6.
Convert the following mixed numbers to improper fractions.
5
7. 4 6 7.
1
8. 32 8 8.
4
9. 10 9 9.
Find the LCD of each of the following groups of denominators.
10. 6, 27
10.
11. 5, 12, 21 11.
12. 2, 6, 15, 32 12.
Solve the following problems.
13. 5 14. 27 8 9
13.
8
7 −14 31
12
2
+3
14.
66 Fractions – Test Form B
Chapter 2 4
Test Form B Name:
15. 73 15.
7
11
29 14
16. 6 1 × 2 16.
3 5
1 3
17. 2 2 ÷ 3 4 17.
Solve the following application problems.
18. Desiree Ramirez is a scuba diver and plans to spend 5 hours 18.
underwater during her five day vacation. She makes two
dives each day. On the first day, the duration of her dives
1 2 3 1
was 2 hour and 3 hour; the second day, 4 and 3 hour;
5 1 2 1
the third day, 6 and 2 hour; the fourth day, 3 and 4 hour.
How long must she spend on the fifth day to achieve her goal?
19. Sam Becker owns 147 14 acres of land in Maine. He sells 19.
1
one-fifth of his land and deeds 2 of the remaining land to
his grandchildren. How much land does Sam still own?
20. Sally McLouth bought 7 pounds of rib eye steak for $7.75 20.
per pound and 4 21 pounds of lamb chops for $9.25 per
pound. Find the total cost. Round your answer to the
nearest cent.
21. A party favor requires 3 78 inches of ribbon. How many 21.
party favors can be made with 62 inches of ribbon?
Convert the following decimals to fractions.
22. .3 22.
23. .85 23.
Convert the following fractions to decimals. Round answer to the nearest thousandth.
24.
66 Fractions – Test Form B
Chapter 2 Name:
Test Form B
25. 11 25.
12
68 Fractions – Test Form C
Chapter 2 Test Form C Name:
Write the following fractions in lowest terms.
76
1. 90 1.
28
2. 490 2.
426
3. 840 3.
Convert the following improper fractions to mixed numbers, and write using lowest terms.
4. 39
5 4.
5. 63
14 5.
6. 116
28
6.
Convert the following mixed numbers to improper fractions.
5
7. 68 7.
3
8. 17 5 8.
1
9. 12 11 9.
Find the LCD of each of the following groups of denominators.
10. 6, 21 10.
11. 4, 10, 18 11.
12. 8, 14, 16, 21 12.
Solve the following problems.
13. 3 14. 16 15 13.
4 16
2
3 −4 81
5
+ 6
14.
68 Fractions – Test Form C
Chapter 2
2
Test Form C Name:
15.
15. 12
5
13
−9 15
16. 2 2 × 4 1 16.
3 2
17. 12 21 ÷ 3 17.
Solve the following application problems.
18. A concession stand stocks 18 cases of soda for the weekend 18.
1 3
6 3 cases of soda were sold on Friday, 5 4 on Saturday, and
1
4 2 on Sunday. How many cases remain?
19. Jill Owen owns 271 1 acres of land in Alaska. She sells 19.
4
one-fourth of the land and sets aside 3 of the reminder as
5
wilderness area. How much remains that is not designated
as wilderness?
20. Brad Harrington bought 31 shares of one stock for $9 3 20.
4
per share and 26 shares of another stock for $11 5 per
8
share. How much did he pay altogether?
21. Find the number of cakes that can be made from 25 lb. of 21.
flour if each cake requires 5 of a pound.
6
Convert the following decimals to
fractions. 22. .22 22.
23. .1125 23.
Convert the following fractions to decimals. Round answer to the nearest thousandth.
5
24.
13 24.
59 120
25.
68 Fractions – Test Form C
Chapter 2 Test Form C Name:
25.
70 Fractions – Test Form D
Chapter 2 Test Form D Name:
Write the following fractions in lowest terms.
56
1. 60 1.
48
2. 100 2.
281
3. 562 3.
Convert the following improper fractions to mixed numbers, and write using lowest terms.
35
4. 8 4.
70
5.
6. 124
24 6.
Convert the following mixed numbers to improper fractions.
4 7.
7. 7 7
3 8.
8. 1216
2
9. 34 3 9.
Find the LCD of each of the following groups of denominators.
10. 14, 20 10.
11. 10, 15, 20 11.
12. 8, 9, 15, 16 12.
Solve the following problems.
13. 18 35 14. 6 127 13.
47 −2 1
10 3
8
+ 115
14.
70 Fractions – Test Form D
Chapter 2 Test Form D Name:
15. 92 1 15.
4
−11 6 5
16. 5 1 × 4 16.
9 23
17. 3 2 ÷ 4 8 17.
5 15
Solve the following application problems.
18. Mari Seni works exactly 40 hours in a 5-day work week. 18.
She worked 6 1 hours of Monday, 8 3 hours on Tuesday,
2 4
5 1
6 6 hours on Wednesday, and 10 4 hours on Thursday.
How many hours must Mari work on Friday?
19. Barry Owen owns 146 1 acres of land in Nebraska. He 19.
2
sells one-third of the land and donates 1 of the remainder
10
for charity. How many acres of land does he have left?
20. Kirk Spencer bought 23 shares of one stock for $6 5 per 20.
8
share and 45 shares of another stock for $16 3 per share.
4
How much did he pay altogether? Round your answer to
the nearest cent.
21. Brookhaven College recently carpeted its new offices with 21.
210 square yards of carpet. The total cost of the carpet was
$6825. What was the cost of the carpet per square yard?
Convert the following decimals to fractions.
22. .075 22.
23. .42 23.
Convert the following fractions to decimals. Round to the nearest thousandth.
3
24. 24.
28
70 Fractions – Test Form D
Chapter 2 Test Form D Name:
25. 41 25.
84
72 Fractions – Test Form E
Chapter 2 Test Form E Name:
For each question, select the letter that corresponds to the correct answer.
80 1.
1. Write 112 in lowest terms.
6 40 5
(a) 7
(b) 56
(c) 7
(d) 1410
325
2. Write 1000 in lowest terms. 2.
(a) 28 (b) 13 (c) 65 (d) 11
250 40 200 100
36
3. Write1260 in lowest terms. 3.
1 18 3 6
(a) (b) (c) (d)
35 630 105 210
39
4. Convert 5
to a mixed number. Write in lowest terms. 4.
(a) 5 4 (b) 4 5 (c) 7 4 (d) 7 5
7 7 5 4
116
5. Convert 28
to a mixed number. Write in lowest terms. 5.
(a) 4 4 (b) 7 1 (c) 1 4 (d) 4 1
28 4 7 7
57
6. Convert 18
to a mixed number. Write in lowest terms. 6.
(a) 3 1 (b) 3 3 (c) 3 1 (d) 3
3 18 6
7. Convert 7 5 to an improper fraction. 7.
9
(a) 68 (b) 60 (c) 63 (d) 71
9 9 9 9
5
8. Convert 14 6
to an improper fraction. 8.
72 Fractions – Test Form E
Chapter 2 Test Form E Name:
(a) 89 (b) 84 (c) 70 (d) 76
6 5 6 5
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
Ovambowerft.
Über die ethnographischen Verhältnisse unter den Ovambos am
nördlichen Ufer des Okawango sagt Oberleutnant Volkmann, daß bis
zur Einmündung des Fontein-Omuramba zwei größere Stämme zu
unterscheiden seien. Der eine unter dem Häuptling Himarua habe
seine Werften im Okawangotal bis unterhalb der Mündung des
Ombuno-Omuramba, von da ab beginne die Machtsphäre des
ehemaligen weiblichen Häuptlings Kapongo, der etwa vor zwei
Jahren gestorben sei. An ihre Stelle traten dann deren drei Söhne,
Karupu, Haussika und Nambaze, von denen der mittlere, Haussika,
von seiner eigenen Werft Oschane aus eine Art Oberherrschaft über
die andern auszuüben scheint, eine Herrschaft, die bis in die Gegend
der Einmündung des Fontein-Omuramba anerkannt wird. Dann
folgen nach Osten noch drei weitere Stämme, und zwar die
Bomogandas, die Njangamas und die Diêbes (früher Andaras). Die
Stärke der Stämme wird auf je 7000 bis 8000 Seelen geschätzt.
Reiner Ovambostamm ist nur derjenige des Himarua, eines
Eindringlings aus dem Ovamboland, von da ab sind die Stämme sehr
mit Betschuanenblut gemischt, bis wir bei Andaras Werft einen fast
reinen Betschuanenstamm finden. Die von Himarua und den Söhnen
Kapongos beherrschten beiden westlichen Stämme werden
Owakwangaris genannt. Die Werft Haussikas, die für sämtliche
Ovambowerften typisch ist, beschreibt Oberleutnant Volkmann
folgendermaßen:
»Die Werft mit einem Durchmesser von etwa 50 m ist von 3 m
hohen, in die Erde gerammten Bäumen umgeben, innerhalb der
Werft sind wieder eine Menge einzelner Abteilungen durch
kreisförmig eingerammte Baumstämme gebildet, die aber knapp 2 m
hoch sind und nicht dicht beieinander stehen. Um die Bäume jeder
Abteilung sind etwa 1,60 m hohe Riedmatten gezogen, die dem
Ganzen ein nettes, sauberes Ansehen geben. Innerhalb der
Abteilungen, deren jede einem besonderen Zweck dient, stehen die
Pontoks, runde Hütten mit spitzem Dach, alles sauber mit Matten
bekleidet.«
Von dem Volke der Ostovambos im allgemeinen gibt
Oberleutnant Volkmann folgende Beschreibung:
»Wir stehen unmittelbar gegenüber Ossone, das direkt über dem
nördlichen steilen Flußufer gebaut ist. Die Owakwangaris sind
durchweg sehr gut gebaut, Kleider sieht man nicht, die meisten
tragen einen Ledergürtel, an dem vorn und hinten lange, schmale
Lederstreifen hängen; viele tragen hinten statt des Leders das Fell
eines Leoparden oder einer Ginsterkatze. Das Haar wird in allerlei
Formen getragen, meist ist es so weit kurz geschoren, daß ein
Streifen oder ein Kranz von Haaren übrig bleibt. Um den Hals tragen
sie mit Vorliebe Ketten aus bunten Perlen oder Eisenstückchen, die
dünn geklopft und gerollt sind, an den Füßen sind sie unbekleidet
oder tragen einfache Sandalen aus Wildfell. Die meisten Männer
führen sogenannte Ovambomesser, die von Oukuanjamas stammen,
wo das Schmiedehandwerk stark entwickelt ist, ab und zu sieht man
Speere, die für sehr wertvoll gelten, und Vorderladeflinten. Auch
einige Henry-Martini-Gewehre findet man, und ein Großmann von
Himarua hatte von einem Portugiesen eine 8 mm-Büchse mit 3/4
Mantelgeschossen gekauft. Bogen und Pfeile habe ich eigentlich nur
bei Kindern als Spielzeug gesehen, dagegen sind viele arme Leute
mit Kirris bewaffnet. Die Owakwangaris rauchen fast gar nicht,
schnupfen aber durchgängig und haben den Tabak in Dosen von
Steinbock- oder Deukerhorn mit Lederdeckel. Sie sind keine großen
Jäger, und so findet man viel Wild nahe den Dörfern, Kaffee kennen
sie kaum, sie trinken morgens ein aus Mehl bereitetes, wenig
schmackhaftes Getränk, dagegen brauen sie ganz gutes Bier aus
Korn, das sie aber der Ernte wegen nur wenig herstellen. Töpfe
werden aus Ton gefertigt, der überall am Flusse vorkommt, sie
werden gebrannt und sind ganz haltbar. Ganz hübsche Arbeiten
werden aus Stroh oder Binsen gefertigt: Körbe, Teller, Matten,
Fischreusen usw. Die Kanoes zeichnen sich nicht durch Schönheit
aus, sie sind grob und vielfach aus ganz krummen Stämmen
gearbeitet, die kleinsten Kanoes fassen einen, die größeren vier bis
sechs Mann. Es wird im Stehen oder Sitzen gerudert. Die Ruder
haben nur auf einer Seite eine Schaufel, sogenannte Paddeln sind
unbekannt.«
Sowohl bei Himarua wie bei Haussika gelang die Herstellung
eines freundlichen Verkehrs mit den Eingeborenen. Wie überall,
wurden seitens der Eingeborenen Geschenke gebracht, große
Gegengeschenke erwartet und sehr viel gebettelt. Oberleutnant
Volkmann zog von da den Fluß abwärts bis zur Mündung des
Fontein-Omuramba, dann letzteren aufwärts bis zum Omuramba-u-
Omatako, und diesen entlang über Otjituo nach Grootfontein zurück.
Palmen im Ovambolande.
Etwa ein Jahr später mußte Oberleutnant Volkmann wider
Erwarten seinen Zug infolge eines noch zu schildernden politischen
Zwischenfalls wiederholen. Gelegentlich dieses Marsches dehnte er
dann seine Erforschung des Okawangotales bis zu dem Punkte aus,
bei dem der Fluß mit einer plötzlichen Wendung nach Süden zum
Ngamisee abbiegt. Dort liegt die Residenz des früheren Häuptlings
Andara, jetzt im Besitz von dessen Sohne Diêbe, mitten im Fluß auf
einer Insel. Der Fluß teilt sich an dieser Stelle in viele Arme, die von
Stromschnellen durchsetzt sind, und schließt sich erst weiter
unterhalb wieder in einem gemeinsamen Bett zusammen.
Politisches.
Des Vertrages, den Forstassessor Dr. Gerber auf seiner Durchreise
wegen Aufnahme einer katholischen Mission mit dem Häuptling
Himarua geschlossen hatte, habe ich bereits gedacht. Wie es bei
Verträgen mit Eingeborenen infolge der beiderseits mangelhaften
Sprachkenntnisse manchmal zu gehen pflegt, so haben sich auch
hier beide Teile anscheinend nicht richtig verstanden, vielmehr jede
Partei den Vertrag mehr zu ihren Gunsten ausgelegt, als der andere
Teil bewilligt zu haben glaubte. Außerdem ist wohl auch als sicher
anzunehmen, daß auf seiten des als räuberisch bekannten
Häuptlings Himarua böser Wille seine Rolle mitgespielt hat. Hatte
Himarua doch erst vor einigen Jahren Hereros, die zu ihm geflüchtet
waren, um den Regierungsmaßnahmen gegen die Rinderpest zu
entgehen, zuerst freundlich aufgenommen und dann zu seiner
Bereicherung meuchlings ermorden lassen.
Dieser üble Ruf konnte jedoch den tatkräftigen Präfekten der
katholischen Mission in Windhuk, Herrn Nachtwey, nicht abhalten,
seine Wirkungssphäre bis zum Okawango auszudehnen, sobald er
Kenntnis von dem Vertrage des Dr. Gerber erhalten hatte. Er
entsandte eine Expedition, bestehend aus drei Patres (Biegner,
Filliung, Hermandung) und zwei Laienbrüdern (Bast, Reinhart), die
am 16. März 1903 am Okawango anlangte und sich Himaruas Werft
gegenüber auf dem deutschen Ufer niederließ. Nach kurzer Zeit
jedoch entstanden Mißhelligkeiten zwischen beiden Parteien.
Himarua sah sich in seiner Erwartung auf große Geschenke seitens
der Missionare, namentlich an Gewehren und Munition, wie er
solches von portugiesischer Seite gewohnt war, getäuscht. Er
behauptete sodann, trotz seiner gegebenen Unterschrift, von einem
Vertrage mit Dr. Gerber nichts zu wissen. Der Hinweis eines der
Missionare, sie seien auf deutschem Boden und daher an die
Wünsche Himaruas gar nicht gebunden, schlug dem Faß den Boden
vollends aus. Denn von einer solchen Beschränkung seiner
Herrschaft wollte der Häuptling erst recht nichts wissen. Die
Missionare beschlossen nun, dieser ungastlichen Stelle den Rücken
zu kehren, und suchten Fühlung mit dem nächsten Häuptling,
flußabwärts, Nambaze. Dieser sicherte ihnen freundliche Aufnahme
zu, wagte aber aus Furcht vor Himarua zunächst noch kein offenes
Hervortreten. Die Patres kehrten daher vorläufig auf den alten
Lagerplatz zurück, wo die bald darauf erfolgende Ankunft des
inzwischen mittels Eilboten benachrichtigten Distriktchefs von
Grootfontein im April 1903 und dessen ernstes Zureden Himarua
äußerlich wieder zur Vernunft brachten. Doch hielt diese nicht lange
vor. Nach der Abreise des Oberleutnants Volkmann begann das
Schikanieren von neuem, es artete bald zu Räubereien aus, so daß
die Mission es vorzog, das Feld ganz zu räumen, zumal beinahe
sämtliche Mitglieder von der Malaria befallen waren. Die Expedition
traf Ende Mai nach Überwindung ungemeiner Schwierigkeiten wieder
in Grootfontein ein. Einer der Missionare, Pater Biegner, war noch am
Okawango als Opfer seines Berufs der Malaria erlegen. Ein
Laienbruder, Reinhart, nahm den Keim zu dieser Krankheit nach
Windhuk mit sich und fiel ihr später dort zum Opfer.
Antilope, über eine Werftpalisade setzend.
Dieses üble Verhalten Himaruas verlangte Sühne. Eigentlich hätte
eine solche auf diesseitige Reklamation von portugiesischer Seite
erfolgen sollen. Da jedoch die portugiesische Regierung in jener
Gegend keine Machtmittel besitzt, so mußte die Bestrafung des
Schuldigen von unserer Seite, so gut dies ohne Verletzung
portugiesischen Gebietes möglich war, erfolgen. Dieses
erforderlichenfalls betreten zu dürfen, wurde jedoch gleichzeitig in
Berlin beantragt. Mit der Ausführung der Bestrafung wurde der
Distriktschef von Grootfontein, Oberleutnant Volkmann, beauftragt,
der die Initiative hierzu bereits selbst ergriffen hatte. Seine
Mannschaft war allerdings gering, dafür aber der Führer einer der
energischsten Offiziere der Schutztruppe. Eine stärkere
Truppenmacht konnte in der jetzigen Jahreszeit die bis zu 160 km
lange Durststrecke zwischen Grootfontein und Okawango ohne
besondere Vorbereitungen ohnehin nicht überwinden. Eine
Expedition größeren Stiles wurde daher für die Zeit unmittelbar nach
der Regenperiode 1904 in Aussicht genommen. Sie kam jedoch
infolge des Hereroaufstandes nicht zur Ausführung und Himarua
daher mit der Bestrafung davon, die ihm die schwache Truppe des
Oberleutnants Volkmann angedeihen lassen konnte. Diese langte,
etwa 22 Köpfe stark, Mitte Juli vor der Werft Himaruas an. Ihr hatten
sich der Chef des Vermessungwesens, Oberlandmesser Görgens, wie
auch Präfekt Nachtwey selbst angeschlossen. Am 16. Juli kam es
zum Gefecht gegen Himarua, dessen Werft von dem diesseitigen
Ufer aus — mithin aus etwa 200 m — mit Schnellfeuer überschüttet
wurde. Himarua war auf den Angriff vorbereitet gewesen und hatte
etwa 150 waffenfähige Männer zusammengezogen, die, gedeckt
durch die Palisaden der Werft, das Feuer erwiderten. Ein Versuch des
Gegners, den Fluß stromab zu überschreiten, um in den Rücken des
Angreifers zu gelangen, wurde durch eine der von Oberleutnant
Volkmann vorsichtigerweise seitwärts geschobenen Patrouillen
vereitelt. Erst die Dunkelheit setzte dem Gefecht ein Ende. Die
Truppe hatte keine Verluste, während der Gegner, wie Oberleutnant
Volkmann glaubt, vermöge des ruhig abgegebenen diesseitigen
Feuers solche zahlreich erlitten hatte. Namentlich war die Wirkung
des Salvenfeuers gegen die Palisaden nicht zu verkennen. Diese
Annahme findet ihre Bestätigung in dem Umstande, daß während
der Nacht der Gegner den jetzt aussichtsvoller gewordenen Versuch
zu einer Flußüberschreitung nicht wiederholte und auch den
Abmarsch der kleinen Truppe am nächsten Tage in keiner Weise
störte. Auch fand Oberleutnant Volkmann auf seinem Weitermarsch
flußabwärts die Ovambowerften sämtlich von großem Schrecken
erfüllt. Sein Marsch erstreckte sich dieses Mal, wie im vorigen
Abschnitt erwähnt ist, bis zu Andaras Werft, wo mit dem neuen
Häuptling Diêbe freundschaftlicher Verkehr, verbunden mit
Austausch von Geschenken, stattfand. Auch diesem Zuge hatten sich
die beiden freiwilligen Kriegsteilnehmer, Präfekt Nachtwey und
Oberlandmesser Görgens, angeschlossen.
Lager im Ovambolande.
Ein weiterer Zwischenfall von politischer Bedeutung hatte sich
etwa in derselben Zeit weiter abwärts am Okawango zugetragen.
Dort war ein deutscher Händler und Farmer Namens Paasch nebst
Familie ermordet worden. Im Gegensatz zu verschiedenen Stimmen,
die glaubten, die Unterlassung eines Kriegszuges behufs Bestrafung
dieser Tat dem Gouvernement zum Vorwurf anrechnen zu sollen,
urteilt ein Landeskenner, der mehrfach genannte Dr. Hartmann, in
einer Broschüre,[42] wie folgt:
»Bei dem A u f s t a n d im Ovamboland handelt es sich um die
Ermordung der deutschen Familie Paasch. Wer den Paasch gekannt
hat, wird es begreifen, daß er mit den Eingeborenen in Konflikt
geraten und schließlich ihr Opfer werden mußte. Ich habe mit
Paasch jahrelang im Otavigebiet zu tun gehabt. Paasch war übrigens
Landsmann von mir, und so war es natürlich, daß ich mich anfangs
besonders freundlich seiner annahm. Paasch vertrug sich aber mit
niemand, und selbst seine eigene Familie behandelte er so hart, daß
sogar die Buren zu mir kamen und vorstellig wurden, ob man nicht
gegen ihn einschreiten könnte. Kein Wunder, wenn ein solcher Mann
oben am Okawango (dem nordöstlichsten Grenzfluß unserer
Kolonie), wo noch vollständig unabhängige Eingeborenenstämme
wohnen und wohin sich Paasch mit seiner Familie zurückgezogen
hatte, schließlich das Opfer seines Charakters wurde. Auf das tiefste
zu beklagen sind seine armen Angehörigen, die das grausame
Schicksal des Familienvaters teilen mußten. So beklagenswert dieser
Vorfall nun auch ist, so wäre es doch verkehrt, aus ihm eine Haupt-
und Staatsaktion zu machen und ihn als Anlaß zu einem großen
Ovambofeldzuge zu benutzen. Handelte es sich doch zunächst nur
um ein rein örtliches Vorkommnis in einem kleinen Distrikt am
Okawango, der mit dem eigentlichen Ovambolande absolut nichts zu
tun hat.«
Ovambolandschaft.
In dieser Darstellung habe ich nur das Wort »Aufstand« zu
beanstanden. Denn ein solcher lag nicht vor, sondern lediglich ein
Mord, wie er bei wilden Völkerschaften häufig vorkommt und immer
vorkommen wird. Die Bestrafung eines solchen kann in einer so
abgelegenen Gegend der Tat nicht unmittelbar folgen, muß vielmehr
auf eine günstige Gelegenheit vertagt werden, zumal wenn die Täter
noch dazu Untertanen einer andern Nation sind und daher
diplomatische Verhandlungen vorhergehen müssen. Und eine solche
Gelegenheit würde sich ohne den Hereroaufstand im Jahre 1904
gegeben haben.
Ovambolandschaft.
Ich kehre nunmehr zu den politischen Verhältnissen des
Westovambolandes zurück, das, wie gesagt, durch die deutsch-
portugiesische Grenze zwischen Kunene und Okawango in zwei
ungleiche Teile zerschnitten ist. Von dieser ihnen »völkerrechtlich«
zugedachten Stellung an der Grenze zweier europäischen Nationen
haben die Ovambohäuptlinge naturgemäß keine Ahnung. Sie fühlen
sich durchaus unabhängig und denken nicht daran, weder die eine
noch die andere Oberherrschaft anzuerkennen. Von portugiesischer
Seite bereits unternommene Versuche, diese Anerkennung mit
Waffengewalt zu erzwingen, sind bis jetzt stets mißlungen, während
von deutscher Seite solche noch gar nicht begonnen haben.
Ursprünglich war bei Beginn des Hereroaufstandes fast allgemein die
Rede davon, seiner Beendigung unmittelbar einen Ovambofeldzug
folgen zu lassen;[43] doch ist jetzt die gegenteilige Parole
ausgegeben. Abgesehen von manchem anderen, halte ich es für
dringend nötig, daß mit Rücksicht auf die Nachschubsverhältnisse
einer etwaigen Ovamboexpedition die völlige Fertigstellung der im
Bau begriffenen Otavibahn vorausgehe.
Und so werden sich die Ovambofürsten noch lange ihrer Freiheit
erfreuen dürfen. Diese Freiheit ist jedoch nur eine solche für die
Häuptlinge, nicht aber für deren Völker. Denn bei den Ovambos
finden wir noch die alte afrikanische Herrscherform der
unumschränkten Macht der Häuptlinge. Ihre Willkür und Launen sind
allein Gesetz, Leben und Besitz ihrer Untertanen sind ihr
ausschließliches Eigentum. Dort spielt daher die Person des
Häuptlings eine weit größere Rolle als bei den Hereros und den
Hottentotten, welche Völkerschaften eine für Eingeborene fast zu
freie Regierungsform besitzen. Hier gilt es daher für die
kolonisierende Macht, die Autorität der Häuptlinge zu stärken, dort
dagegen, sie zu brechen. Ein Glück ist für jede das Ovamboland
erobernde Macht, daß die dort wohnenden bedeutenden
Volksmassen — etwa 300000 Seelen — in 10 bis 11 Stämme
gespalten sind, von denen keiner die Autorität des andern
anerkennt. Vielmehr liegen sie zum Teil untereinander in bitterer
Fehde. Immerhin steht einer gemeinsamen Gefahr gegenüber ein
Zusammenschluß einzelner Stämme nicht außer Bereich der
Möglichkeit.
Die Häuptlinge der für uns hauptsächlich in Betracht kommenden
Stämme der Uukuambis und der beiden Ondongastämme sind
Negumbo, Kambonde und Nechale. Negumbo ist ein alter Mann, der
für seine Person den Frieden wünscht, aber vollständig von seinen
anders denkenden Söhnen beherrscht wird. Weiter ist nichts über
ihn bekannt geworden. Kambonde und Nechale sind Brüder, von
denen dem ersteren die eigentliche Häuptlingswürde zusteht. Er
setzte seinerzeit seinen Bruder Nechale als Unterkapitän über die
Ostondongas ein, worauf dieser sich baldmöglichst unabhängig
machte. Infolgedessen herrscht naturgemäß zwischen den beiden
Brüdern keine besondere Freundschaft.
Ich kenne den kriegerischen Wert der Ovambos nicht, der
Hereroaufstand hat jedoch gezeigt, wohin die Unterschätzung des
Gegners führt, namentlich aber, daß auch Bantuneger, wenn einmal
in einzelne Banden zersprengt, einen gefährlichen, jede Kolonisation
hindernden Gegner abgeben können. Dieser Gefahr gegenüber
bietet ein Bundesgenosse aus dem gegnerischen Volksstamm einen
Kristallisationspunkt, an den allmählich die kriegsmüden Elemente
des geschlagenen Feindes angegliedert werden können. In
Ermanglung eines solchen ist es schwer, Eingeborenen dasjenige
Vertrauen beizubringen, das zur schließlichen freiwilligen Gestellung
und Ablieferung der Waffen gehört.
Ethnographische Karte des Ovambolandes.
Der Häuptling Nechale genießt einen recht üblen Ruf. Es werden
ihm Grausamkeit gegen seine eigenen Leute wie auch der eine oder
andere an Weißen begangene Mord nachgesagt. Daß er den Beginn
des Hereroaufstandes im Februar 1904 zu einem Überfall unserer
Station Namutoni benutzt hat, um sich an dem Stationsgut zu
bereichern, ist bekannt. Ebenso ist bekannt, daß seine Leute, die
anscheinend mit großer Tapferkeit vorgegangen sind, unter
schweren Verlusten abgewiesen worden sind. Seitdem mag Nechale
wohl von einem recht bösen Gewissen geplagt sein. Etwa zwei Jahre
vorher hatte ihn noch der Vertreter der Otavi-Gesellschaft, Dr.
Hartmann, besucht und über den Empfang in seinem bereits
genannten Vortrag folgende Schilderung gegeben:
»Interessant war unser Besuch bei dem Häuptling Nechale,
einem der gefürchtetsten Häuptlinge. Die Ovambohäuptlinge haben
die Gewohnheit, die Besucher, auch wenn es Weiße sind, recht lange
warten zu lassen. Ich hatte Nechale mitteilen lassen, daß ich nicht
warten, sondern sofort wieder meiner Wege gehen würde. In der Tat
wurden wir auch sofort empfangen. Winkler[44] hatte für alle Fälle
seinen geladenen Revolver in der Tasche, Nechale saß auf einem
Stuhl, er hatte europäische Kleidung an. Neben ihm kniete sein
Ratgeber, ein dicker, großer Ovambo mit einem schlauen
Bauerngesicht. Für uns standen zwei Stühle dem Häuptling
gegenüber bereit.
»Ich habe selten ein so häßliches Gesicht gesehen wie das von
Nechale. Er blickte unausgesetzt vor sich hin, nur selten streifte uns
ein scheuer Blick. Nach dem Austausch einiger Begrüßungsworte
entstand eine Verlegenheitspause, die ich absichtlich etwas lang
werden ließ, weil ich merkte, daß Nechale etwas verlegen und
nervös wurde. Endlich sagte ich, daß wir sehr durstig seien und daß
wir gern etwas Bier trinken möchten. Fast unmerklich glitt ein
Lächeln über seine Züge. Ganz leise sprach er einige Worte. Plötzlich
erschien eine Ovambofrau, ließ sich auf die Kniee vor ihm nieder,
erhielt mit gesenktem Blick ihren Auftrag, wobei wir nur hörten: »I
ongeama omuhona« (ja Herr und Löwe). Dann erhob sie sich, ging, den
Blick auf den Boden, rückwärts bis zur Tür und verschwand eiligst.
Sie brachte zwei Becher Bier, wir leerten dieselben und
verabschiedeten uns auf das freundlichste von Nechale.«
Eine weit sympathischere Erscheinung ist der ältere Bruder
Nechales, Kambonde, dem die äußerste Gutmütigkeit und
Friedfertigkeit nachgesagt wird. Nur beeinträchtigt seine Würde eine
unüberwindliche Neigung zum Alkohol. Von morgens 10 Uhr ab soll
er in der Regel nicht mehr zu sprechen sein. Des etwas
unliebenswürdigen Briefes, den mir Kambonde im Jahre 1895
schrieb, habe ich bereits gedacht. Seitdem aber sind wir bis zu
meiner Abreise aus dem Schutzgebiet fortgesetzt in
freundschaftlichem Briefwechsel geblieben. Namentlich während des
Konfliktes mit Negumbo 1901/02 hat uns Kambonde durch seine
Vermittlung gute Dienste geleistet. Ein vom Beginn des
Hereroaufstandes ab meinerseits mit ihm gepflogener Briefwechsel
hatte zum Zweck die Verhinderung einer etwaigen Verbindung
seinerseits mit den Hereros. Denn wenn die Eingeborenen nicht über
unsere Absichten unterrichtet sind, betrachten sie diese stets mit
Mißtrauen und spielen schließlich aus lauter Angst das Präveniere.
Sehr gesteigert wird dieses Mißtrauen durch die bereits mehrfach
gekennzeichneten Storie-Eigentümlichkeiten des Schutzgebietes.
Häuptling Nechale.
Einen Brief Kambondes aus der Zeit des Hereroaufstandes nebst
einem erläuternden Anschreiben des bei ihm stationierten Missionars
Rautanen lasse ich hier folgen:
Okoloko, den 2. Juni 1904.
Mein lieber Freund!
Die Worte, die Du meinem Missionar Rautanen geschrieben
hast, habe ich gehört. Die Hereros, von welchen Du sprichst, sind
nicht zu mir gekommen, und ich weiß überhaupt nicht, wo sie sich
aufhalten. Ich denke aber, wenn die Hereros hierher kommen
sollten, so werden sie zu meinem Bruder Nechale gehen, wodurch
viel Unruhe entstehen wird. Sage mir, was ich zu tun habe, wenn
die Hereros kommen sollten.
Ich grüße Dich vielmals
Dein Freund gez. Kambonde, Häuptling.
Olukonda, den 2. Juni 1904.
An den Kaiserlichen Gouverneur usw.
Das Schreiben Ew. Hochwohlgeboren vom 4. 5. 04 habe ich die
Ehre gehabt, gestern zu empfangen und habe dasselbe dem
Häuptling Kambonde genau übersetzt.
Schon vor langer Zeit haben wir dem Häuptling Kambonde
klarzumachen versucht, daß er die Feindschaft der Deutschen auf
sich zieht, wenn er den Hereros irgendwie behilflich ist oder
Flüchtlinge in Schutz nimmt. Dieses weiß er ganz genau und sieht
es auch ein. Ob er aber, falls größere Horden hierher kommen
sollten, gegen dieselben aufzutreten imstande ist, ist eine andere
Frage. Ich denke, solange er nicht weiß, daß Truppen in der Nähe
sind, wird er es kaum tun; denn er fürchtet, von den anderen
Stämmen überfallen zu werden. Ob diese seine Befürchtung
irgendwie begründet ist, kann ich leider nicht sagen. Die
Häuptlinge von Uukuanjama und Uukuambi haben sich ja bis jetzt
noch ruhig verhalten und sollen Nechales Auftreten gegen die
Weißen getadelt haben. Soweit ich beurteilen kann, fühlt er sich zu
schwach, um ihnen beizustimmen.
Dem Nechale das zu sagen, was Sie schrieben, wäre ein
Wagnis, welches unser aller Tod sein könnte. Es sei mir und den
anderen Missionaren nicht übel genommen, wenn wir es
unterlassen haben.
gez. Rautanen.
Das, was vorstehend Herr Rautanen sich weigert, an Nechale
weiterzugeben, war eine Warnung auch für diesen.
Häuptling Uejulu.
Schließlich wäre unter den Ovambohäuptlingen, zu denen wir in
Beziehungen getreten sind, noch der Häuptling Uejulu von den
Uukuanjamas zu nennen, dessen Werft Onjiva jedoch, wie erwähnt,
auf portugiesischem Gebiete liegt. Die beim Gouvernement
einlaufenden Meldungen betonten stets dessen deutsch-freundliche
Gesinnung, bis im Jahre 1902 auf dem Umwege über das Deutsche
Konsulat in Loanda gegenteilige Nachrichten kamen, die dann durch
Dr. Gerber bestätigt worden sind. Die bisherigen Nachrichten
stammten im wesentlichen von den bei Uejulu stationierten
deutschen Missionaren, bei denen vielleicht der Wunsch der Vater
des Gedankens gewesen ist. Wohl mag ferner auch die deutsch-
freundliche Gesinnung Uejulus durch das plötzlich erfolgte Auftreten
einer französischen Mission erschüttert worden sein, von deren
Anwesenheit wir gleichfalls auf dem Wege über Loanda Kenntnis
erhielten. Der Vorsteher dieser Mission, Pater Lecomte, hat sich 1902
auch dem Hauptmann Kliefoth während dessen Besuches bei Uejulu
vorgestellt.
Inzwischen sind in der neueren Zeit aus dem Gebiete der
Uukuanjamas Nachrichten zu uns gelangt, nach denen sich die Lage
daselbst vollständig geändert haben muß. Anscheinend hat bei den
Uukuanjamas eine Staatsumwälzung stattgefunden, gelegentlich
welcher der Häuptling Uejulu bei Verteidigung seiner Werft nach
heftigem Kampfe den Tod gefunden haben soll.[45] Auch die
Ermordung des Paters Lecomte wurde gemeldet, nichts Bestimmtes
dagegen über den Verbleib der übrigen Missionare. Ferner wissen
wir von einer großen Niederlage, die Anfang 1904 eine
portugiesische Expedition am Kunene erlitten haben soll. Ob dieses
Ereignis mit den Umwälzungen bei den Uukuanjamas in irgend einer
Verbindung steht, ist nicht bekannt geworden.
Bewaffnet sind die Ovambos nach Angabe aller vorstehend
genannten amtlichen Reisenden sehr gut, bedauerlicherweise auch
vielfach mit Modell 88. Letzteres beziehen sie durch portugiesische
Händler, die ihrerseits sich wieder über Mossamedes des deutschen
Handels bedienen. Die diplomatischen Reklamationen wegen dieses
Waffenhandels, die auf Anregung des Gouvernements in Windhuk
zwischen Berlin und Lissabon gepflogen worden sind, rissen gar
nicht ab. Erfolg hatten sie jedoch weiter nicht, als fortgesetzte
Versicherungen der portugiesischen Regierung, daß »zur
Unterdrückung dieses Waffenschmuggels alles mögliche geschehen
solle«. Die Macht, diesen Versicherungen Nachdruck zu geben,
besaß und besitzt Portugal jedoch zur Zeit im Ovambolande so wenig
wie wir.
Wirtschaftliches.
Indem ich mir die Schilderung der wirtschaftlichen Verhältnisse in
dem übrigen Schutzgebiete in einem besonderen Kapitel vorbehalte,
will ich diejenige des Ovambolandes des Zusammenhanges halber
hier vorwegnehmen und dann mit diesem Lande abschließen.
Das Ovamboland ist, soweit wir es kennen, ein flachgewelltes
Sandfeld, in dem die Erhöhungen in der Regel mit Wald, die
Einsenkungen mit Gras bestanden sind. In den Senkungen pflegen
sich das ganze Jahr mit Wasser gefüllte Vleys zu befinden. Das Land
ist derart eben, daß das Wasser schwer Abfluß findet. Die Folge ist,
daß während der Regenperiode (Dezember bis April) das ganze Land
einen See bildet, aus dem die Erhöhungen wie Inseln hervorragen.
In dieser Zeit ist das Reisen im Ovambolande so gut wie
ausgeschlossen. Hat das Wasser sich verlaufen, so bleibt es noch
monatelang in Vleys und Omurambas stehen, welch letztere, wie ein
Blick auf die Karte ergibt, zwischen Kunene und der Etoschapfanne,
mit einem im allgemeinen sanften Abfall nach Süden sich in
zahlreichen Ästen verzweigen. Solange daher der Kunene
Hochwasser führt, gibt er seinen Überfluß an die Etoschapfanne ab.
Was den wirtschaftlichen Wert des Landes betrifft, so gibt über ihn
Dr. Gerber folgendes Urteil:[46]
Partie aus dem portugiesischen Ovambolande.
(Fluß bei Humbe.)
»Es ist das geborene Land für Baumwolle, Tabak, Feigen und
Datteln; es gaben dies selbst Missionar Petnien in Omandangua für
Baumwolle, Missionar Wulfhorst für Tabak und Feigen zu; nur sind
wir alle der Meinung, daß nur große Plantagen rentieren können.
Und nun kommt für mich noch ein Hauptgrund, wir haben hier ein
arbeitskräftiges, gesundes und zahlreiches Volk. Ich sah hier
einzelne Familienwerften, wo von einer Familie 15 bis 20 ha große
Äcker von Hirse, Korn usw. angepflanzt sind, und dies ohne Pflug,
mit den primitivsten Werkzeugen. Das ganze Land ist ein Acker,
Werft an Werft, um jede Werft größere Äcker, nie unter 4 bis 5 ha.
Durchquerung des Kunene.
Wie schon mitgeteilt, ist das Land für Tabak, Baumwolle, Feigen
und Datteln vorzüglich, doch alles dies nur in großen Anlagen, die
ein großes Anlagekapital verlangen, jedenfalls müßte das Land
vollkommenes Regierungsland und somit unter günstigen
Bedingungen feilgeboten sein. Mein größtes Bedenken für seine
weiße Ansiedlung liegt in den ungesunden klimatischen
Verhältnissen, die eine größere Ansiedlung von Weißen in Frage
stellen, und das ist auch ein Grund, warum ich von großem
Plantagenbau in wenigen weißen Händen spreche; Baumwolle
wächst hier allerorten wie Unkraut, Tabak wurde von Missionar
Wulfhorst und vielen Eingeborenen in großen Mengen gepflanzt und
erreicht eine vorzügliche Güte mit festem natürlichen Aroma. Das
Land wird stets seinen Bedarf an Korn decken und viel noch
abgeben können. Wasser findet sich beim Graben im ganzen Land.
»In bezug auf Viehzucht läßt sich sagen, daß durch die
schlechten Futterverhältnisse und Inzucht das Vieh klein und
unansehnlich, durch Zuchtwahl aber sich viel bessern läßt. Es ist
eben hier ein Mißstand, der die wirtschaftliche Entwicklung und Lage
oft brach legt: das ganze Land gehört dem Häuptling, er verteilt die
Äcker und Werften und kann jeden von heute auf morgen wegjagen,
deshalb pflanzen die Leute oft nur ihren notwendigsten Bedarf, weil
sie fürchten, daß ihre Arbeit oft vergeblich ist; dann verfügt der
Häuptling willkürlich über das Vieh seiner Leute; ferner ist das ganze
Jahr gegenseitiger Krieg, d. h. mit anderen Worten gegenseitiges
Viehstehlen, nicht nur unter den verschiedenen Stämmen, sondern
oft unter benachbarten Werften. Solche Verhältnisse legen natürlich
jede Viehzucht lahm, trotzdem kann der Viehbestand im allgemeinen
noch als gut genannt werden.«
Dr. Hartmann auf dem Kunene.
Schließlich erklärt sich Dr. Gerber durch seine Erfahrungen im
Ovambolande zu einer Anlage großer Dattelkulturen im Damaralande
längs des Swakopflusses angeregt.
Noch günstiger wie über das Westovamboland äußern sich die
bisherigen Besucher über den wirtschaftlichen Wert des
Ostovambolandes, als welches für uns lediglich das Okawangotal in
Betracht kommt. Hier verbindet sich ein reicher Boden mit den
günstigsten Wasserverhältnissen. Die Eingeborenen bauen mit ihren
geringen Hilfsmitteln dort jetzt schon zahlreich Korn, Mais, Hirse,
Hülsenfrüchte und Tabak. Diese günstigen Verhältnisse gelten in
dem deutschen Gebiet jedoch nur für das Flußtal selbst, da mit den
südlichen Talrändern die weite südwestafrikanische Grassteppe
wieder beginnt. Eine Ausnahme innerhalb dieser Steppe scheinen die
Omurambas zu machen, über die Dr. Jodtka, wie folgt,[47] urteilt:
»Bevor ich den Charakter des Okawangotales selbst bespreche,
möchte ich vorweg gleich wegen vielfacher Ähnlichkeiten das Gebiet,
das durch die Betten des Fontein-Omuramba, Blockfontein-
Omuramba und Großomuramba gebildet wird, beschreiben. Die
Umgebung dieser Flußbetten zeigt dasselbe Bild wie das Sandfeld.
Hohe Dünen begleiten dieselben beiderseits. Prächtiger Wald mit
alten Stämmen von zum Teil mächtigem Umfang und bedeutender
Höhe, wenn auch nur licht, wächst hier wie dort. Die Tierwelt ist
dieselbe, und auch die sie bewohnenden Menschen sind desselben
Stammes und derselben Sprache. Aber die in vielen Pützen
enthaltenen bedeutenden Mengen Wassers geben den Flußbetten
selbst ein anderes Gepräge. Namentlich im Fontein-Omuramba ist
die tiefste Stelle der Bettmulden ein zusammenhängendes Gewässer,
in dem man eine langsame Strömung — dem Okawango zu —
beobachten kann. 2 bis 3 m hohes Riedgras und -rohr wächst in
demselben und bildet den beliebten Aufenthaltsort und sicheren
Schlupfwinkel für eine unserem Reh an Gestalt, Farbe und Größe
ähnliche Antilopenart, den Ried- oder Wasserbock. Der Boden ist
infolge der alljährlichen Grasbrände und durch gelegentlich von
Regenwasser mitgeführten Schlamm fruchtbar, da eine aus einer
Vermischung von Sand mit Asche, Schlamm usw. entstandene
Ackerkrume von 1/2 bis 1 Fuß Stärke den Boden bedeckt. Diesen
Charakter zeigt das gesamte Flußbett des Fontein-Omuramba südlich
bis Karakuwisu. Südlich dieser reichen, von Buschleuten bewohnten
Wasserstelle allerdings wird die Vegetation ärmlich. Erst spärlich,
dann immer stärker tritt der Dornbusch wieder in seine Rechte.
Tiefer Triebsand bedeckt das Flußbett, und jegliches Wasser versiegt
hier zur kalten Zeit. Gelänge es jedoch, auf dieser Strecke — von
Eriksonspütz bis Karakuwisu 124 km — Wasser zu eröffnen, so wäre
damit ein weites Gebiet für die Ansiedlung erschlossen. Ich habe
mich bemüht, für solche Bohrungen geeignete Stellen auf dieser
Wegestrecke ausfindig zu machen, und glaube auch mehrere Punkte
gefunden zu haben, wo gewisse dort wachsende Bäume und Gräser
mir den Versuch einer solchen Bohrung nicht aussichtslos erscheinen
lassen.
»Das Flußbett der oben genannten fruchtbaren Partie ist überall
so breit, daß es die Anlage großer Felder zuläßt. Die Flüsse kommen
nicht mehr ab, so daß die Gefahr der Vernichtung der Saaten bei
plötzlichen Regengüssen nicht besteht, anderseits ist aber so
reichlich Wasser vorhanden, daß dasselbe für Mensch und Vieh und
zur Bewässerung von Gartenanlagen vollkommen ausreichen würde.
Futter für das Vieh bieten die reichen Grasbestände in den lichten
Wäldern und den kleineren oder größeren Savannen. Die dortigen
Buschleute sind sehr dienstwillig, dabei sehr genügsam, so daß sie
gute und billige Arbeitskräfte abgeben würden. Soweit ich es
beurteilen kann, würde man in diesem Gebiet dieselben
Nutzpflanzen anbauen können wie am Okawango, und müßte aus
dem jungfräulichen Boden dieselben großen Erträge erzielen können
wie dort. Zum Hausbau liefern die Wälder ein dauerhaftes, festes
Material.«
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge
connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.
Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and
personal growth every day!
testbankpack.com