Android Studio Bumble Bee Essentials Java Edition Neil Smyth pdf download
Android Studio Bumble Bee Essentials Java Edition Neil Smyth pdf download
https://ebookgate.com/product/android-studio-bumble-bee-
essentials-java-edition-neil-smyth/
https://ebookgate.com/product/ios-12-app-development-essentials-learn-
to-develop-ios-12-apps-with-xcode-10-and-swift-4-neil-smyth/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/java-studio-creator-field-guide-
anderson/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/learn-java-for-android-development-2nd-
edition-jeff-friesen/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/practical-paranoia-android-5-security-
essentials-2-edition-edition-marc-l-mintz/
ebookgate.com
Econometric Modeling Perspectives 1st Edition Marco Bee
https://ebookgate.com/product/econometric-modeling-perspectives-1st-
edition-marco-bee/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/trustworthy-ubiquitous-computing-1st-
edition-karin-bee/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/bumble-bees-of-north-america-an-
identification-guide-colla/
ebookgate.com
https://ebookgate.com/product/bumble-bees-of-north-america-an-
identification-guide-paul-h-williams/
ebookgate.com
Figure 2-1
To install the package, simply drag the Android Studio icon and drop it onto
the Applications folder. e Android Studio package will then be installed
into the Applications folder of the system, a process that will typically take a
few seconds to complete.
To launch Android Studio, locate the executable in the Applications folder
using a Finder window and double-click on it.
For future, easier access to the tool, drag the Android Studio icon from the
Finder window and drop it onto the dock.
2.3.3 Installation on Linux
Having downloaded the Linux Android Studio package, open a terminal
window, change directory to the location where Android Studio is to be
installed and execute the following command:
unzip /<path to package>/android-studio-ide-<version>-linux.zip
Note that the Android Studio bundle will be installed into a subdirectory
named android-studio. Assuming, therefore, that the above command was
executed in /home/demo, the so ware packages will be unpacked into
/home/demo/android-studio.
To launch Android Studio, open a terminal window, change directory to the
android-studio/bin sub-directory and execute the following command:
./studio.sh
When running on a 64-bit Linux system, it may be necessary to install some
32-bit support libraries before Android Studio will run. On Ubuntu these
libraries can be installed using the following command:
sudo apt-get install libc6:i386 libncurses5:i386 libstdc++6:i386
lib32z1 libbz2-1.0:i386
On Red Hat and Fedora-based 64-bit systems, use the following command:
sudo yum install zlib.i686 ncurses-libs.i686 bzip2-libs.i686
Figure 2-2
If this dialog appears, click the Next button to display the SDK Components
Setup dialog (Figure 2-3). Within this dialog, make sure that the Android
SDK option is selected along with the latest API package before clicking on
the Next button:
Figure 2-3
A er clicking Next, Android Studio will download and install the Android
SDK and tools.
If you have previously installed an earlier version of Android Studio, the rst
time that this new version is launched, a dialog may appear providing the
option to import settings from a previous Android Studio version. If you
have settings from a previous version and would like to import them into
the latest installation, select the appropriate option and location.
Alternatively, indicate that you do not need to import any previous settings
and click on the OK button to proceed.
A er these initial setup steps have been taken, click the Finish button to
display the Welcome to Android Studio screen:
Figure 2-4
2.5 Installing Additional Android SDK Packages
e steps performed so far have installed the Android Studio IDE and the
current set of default Android SDK packages. Before proceeding, it is worth
taking some time to verify which packages are installed and to install any
missing or updated packages.
is task can be performed by clicking on the More Actions link within the
welcome dialog and selecting the SDK Manager option from the drop-down
menu. Once invoked, the Android SDK screen of the Preferences dialog will
appear as shown in Figure 2-5:
Figure 2-5
Immediately a er installing Android Studio for the rst, time it is likely that
only the latest released version of the Android SDK has been installed. To
install older versions of the Android SDK simply select the checkboxes
corresponding to the versions and click on the Apply button.
Most of the examples in this book will support older versions of Android as
far back as Android 8.0 (Oreo). is is to ensure that the apps run on a wide
range of Android devices. Within the list of SDK versions, enable the
checkbox next to Android 8.0 (Oreo) and click on the Apply button. In the
resulting con rmation dialog click on the OK button to install the SDK.
Subsequent dialogs will seek the acceptance of licenses and terms before
performing the installation. Click Finish once the installation is complete.
It is also possible that updates will be listed as being available for the latest
SDK. To access detailed information about the packages that are ready to be
updated, enable the Show Package Details option located in the lower right-
hand corner of the screen. is will display information similar to that
shown in Figure 2-6:
Figure 2-6
e above gure highlights the availability of an update. To install the
updates, enable the checkbox to the le of the item name and click on the
Apply button.
In addition to the Android SDK packages, several tools are also installed for
building Android applications. To view the currently installed packages and
check for updates, remain within the SDK settings screen and select the SDK
Tools tab as shown in Figure 2-7:
Figure 2-7
Within the Android SDK Tools screen, make sure that the following
packages are listed as Installed in the Status column:
•Android SDK Build-tools
•Android Emulator
•Android SDK Platform-tools
•Google Play Services
•Intel x86 Emulator Accelerator (HAXM installer)
•Google USB Driver (Windows only)
•Layout Inspector image server for API S
Note the Intel x86 Emulator Accelerator (HAXM installer) cannot be
installed on Apple silicon-based Macs.
If any of the above packages are listed as Not Installed or requiring an
update, simply select the checkboxes next to those packages and click on the
Apply button to initiate the installation process. If the HAXM emulator
settings dialog appears, select the recommended memory allocation:
Figure 2-8
Once the installation is complete, review the package list and make sure that
the selected packages are now listed as Installed in the Status column. If any
are listed as Not installed, make sure they are selected and click on the Apply
button again.
2.6 Making the Android SDK Tools Command-line
Accessible
Most of the time, the underlying tools of the Android SDK will be accessed
from within the Android Studio environment. at being said, however,
there will also be instances where it will be useful to be able to invoke those
tools from a command prompt or terminal window. For the operating
system on which you are developing to be able to nd these tools, it will be
necessary to add them to the system’s PATH environment variable.
Regardless of operating system, the PATH variable needs to be con gured to
include the following paths (where <path_to_android_sdk_installation>
represents the le system location into which the Android SDK was
installed):
<path_to_android_sdk_installation>/sdk/tools
<path_to_android_sdk_installation>/sdk/tools/bin
<path_to_android_sdk_installation>/sdk/platform-tools
e location of the SDK on your system can be identi ed by launching the
SDK Manager and referring to the Android SDK Location: eld located at the
top of the settings panel as highlighted in Figure 2-9:
Figure 2-9
Once the location of the SDK has been identi ed, the steps to add this to the
PATH variable are operating system dependent:
2.6.1 Windows 8.1
1. On the start screen, move the mouse to the bottom right-hand corner of
the screen and select Search from the resulting menu. In the search box,
enter Control Panel. When the Control Panel icon appears in the results
area, click on it to launch the tool on the desktop.
2. Within the Control Panel, use the Category menu to change the display to
Large Icons. From the list of icons select the one labeled System.
3. In the Environment Variables dialog, locate the Path variable in the
System variables list, select it and click on the Edit… button. Using the
New button in the edit dialog, add three new entries to the path. For
example, assuming the Android SDK was installed into
C:\Users\demo\AppData\Local\Android\Sdk, the following entries would
need to be added:
C:\Users\demo\AppData\Local\Android\Sdk\platform-tools
C:\Users\demo\AppData\Local\Android\Sdk\tools
C:\Users\demo\AppData\Local\Android\Sdk\tools\bin
4. Click on OK in each dialog box and close the system properties control
panel.
Open a command prompt window by pressing Windows + R on the
keyboard and entering cmd into the Run dialog. Within the Command
Prompt window, enter:
echo %Path%
e returned path variable value should include the paths to the Android
SDK platform tools folders. Verify that the platform-tools value is correct by
attempting to run the adb tool as follows:
adb
e tool should output a list of command-line options when executed.
Similarly, check the tools path setting by attempting to run the AVD
Manager command-line tool (don’t worry if the avdmanager tool reports a
problem with Java - this will be addressed later):
avdmanager
If a message similar to the following message appears for one or both of the
commands, it is most likely that an incorrect path was appended to the Path
environment variable:
'adb' is not recognized as an internal or external command,
operable program or batch file.
2.6.2 Windows 10
Right-click on the Start menu, select Settings from the resulting menu and
enter “Edit the system environment variables” into the Find a setting text
eld. In the System Properties dialog, click the Environment Variables...
button. Follow the steps outlined for Windows 8.1 starting from step 3.
2.6.3 Windows 11
Right-click on the Start icon located in the taskbar and select Settings from
the resulting menu. When the Settings dialog appears, scroll down the list of
categories and select the “About” option. In the About screen, select
Advanced system settings from the Related links section. When the System
Properties window appears, click on the Environment Variables... button.
Follow the steps outlined for Windows 8.1 starting from step 3.
2.6.4 Linux
On Linux, this con guration can typically be achieved by adding a
command to the .bashrc le in your home directory (speci cs may di er
depending on the particular Linux distribution in use). Assuming that the
Android SDK bundle package was installed into /home/demo/Android/sdk,
the export line in the .bashrc le would read as follows:
export PATH=/home/demo/Android/sdk/platform-
tools:/home/demo/Android/sdk/tools:/home/demo/Android/sdk/tools/bin
:/home/demo/android-studio/bin:$PATH
Note also that the above command adds the android-studio/bin directory to
the PATH variable. is will enable the studio.sh script to be executed
regardless of the current directory within a terminal window.
2.6.5 macOS
Several techniques may be employed to modify the $PATH environment
variable on macOS. Arguably the cleanest method is to add a new le in the
/etc/paths.d directory containing the paths to be added to $PATH. Assuming
an Android SDK installation location of /Users/demo/Library/Android/sdk,
the path may be con gured by creating a new le named android-sdk in the
/etc/paths.d directory containing the following lines:
/Users/demo/Library/Android/sdk/tools
/Users/demo/Library/Android/sdk/tools/bin
/Users/demo/Library/Android/sdk/platform-tools
Note that since this is a system directory it will be necessary to use the sudo
command when creating the le. For example:
sudo vi /etc/paths.d/android-sdk
Figure 2-11
e IDE memory setting adjusts the memory allocated to Android Studio
and applies regardless of the currently loaded project. When a project is
built and run from within Android Studio, on the other hand, a number of
background processes (referred to as daemons) perform the task of
compiling and running the app. When compiling and running large and
complex projects, build time may potentially be improved by adjusting the
daemon heap settings. Unlike the IDE heap settings, these settings apply
Other documents randomly have
different content
e-likenen, -liken, mit Fug u. Recht zukommen; begleichen.
e-limpe, Glimpf habend, angenehm, gefallend.
e-linigen, 1. mit Linien beziehen. 2. die Verwandtschaftslinie
nachweisen.
e-listigen, überlisten.
elken = bolken.
elkere, eine Art grobes Leinenzeug.
elle, Schelle.
ellen, sw. v. (die Schelle rühren), laut verkündigen.
e-locken, verlocken.
e-lofte, Versprechen.
e-loften, versprechen.
e-loftenisse, -lofnisse, Versprechen.
e-loien (-logen), Tücher, die bei der Wardierung gut befunden, mit
einem bleiernen Stempel (loie) versehen.
e-lonen, lohnen; Lohn, Sold geben.
e-loninge, Löhnung.
e-lônlik, Lohn einbringend.
e-lôp, 1. Lauf. 2. Umfang. 3. Belauf, Höhe.
e-lopen, 1. belaufen, über etwas laufen; überströmen. 2.
überraschen, ertappen, betreffen. 3. früher als ein anderer einnehmen
und besetzen.
e-lôf, Versprechen; Glaube.
e-loven, 1. geloben, versprechen. 2. verloben. 3. glauben. 4.
vertrauen, anvertrauen, creditieren.
elter, Lederarbeiter (= baltearius?)
e-luchten, beleuchten, eig. u. bildl.
e-luden, 1. verlauten, b. laten, laut werden lassen. 2. tr. über jem.
etwas laut werden lassen, ihn verleumden.
e-luken, zuziehen, schliessen.
e-lumen, beleumunden.
e-lumet, Leumund, (üble) Nachrede.
e-lustelik, lieblich, anmutig.
e-lusten, 1. belustigen, ergötzen. 2. refl. seine Freude an etwas
haben. Part. belustet, voll Lust u. Anmut.
e-lustinge, Behagen, Lust.
e-lusteren, behorchen, belauschen.
e-luten, beläuten; = beluden.
e-lutteren, declarieren; refl. sik b. mit, sich auseinandersetzen mit.
e-maget, verwandt.
e-maken, beschmutzen; vgl. be-dôn.
e-malven, einen Heereszug machen gegen jem.
e-manen, einfordern, einmahnen, reclamieren.
e-maninge, Einforderung.
e-mannen, 1. übermannen, überwältigen. 2. mit Mannschaft
besetzen. 3. die manschap, den Lehnseid verlangen.
e-mantelen, bemänteln, verdecken.
e-mechtigen, ermächtigen.
e-meieren (-meigeren), 1. mit Meiern besetzen; in meierstad ûtdôn.
2. als Meier besitzen.
e-meldinge, Meldung, Aussage.
emesch, böhmisch, b. esel, graues Tuch aus Böhmen; ein böhmischer
Groschen.
e-migen, bepissen.
emoden = be-moien.
e-moien, -moigen, -mogen, jem. Mühe, Arbeit schaffen, quälen.
e-morgengaven, -morgaven, mit einer Morgengabe ausstatten.
e-morwen, mürbe machen.
e-muderen, zu muder, modder, Moder werden.
e-muren, 1. mit einer Mauer versehen, umgeben. 2. einmauern.
ên, bein, n. 1. Knochen. 2. das ganze Geheglied, to bene binden, ans
Bein binden d. i. für unbedeutend halten; to bene komen, auf die
Beine, emporkommen.
e-nachten, über Nacht bleiben, b. laten, eine Nacht über etwas
hingehen lassen.
e-naken, 1. nahe bringen, einhändigen. 2. refl. sich nähern, mit Gen.
sich bemächtigen.
e-nalen, 1. nahe bringen, mitteilen; einhändigen. 2. intr. nahe
kommen, sich nähern. 3. refl. sich nähern; mit Gen.: sich
bemächtigen, bekommen; to harnsche sik b., sich wappnen mit H.
e-namen, s. binamen.
endel, n. Binde, schmales Band, Litze, Schnur, fascia.
endelt, mit bendel versehen, belitzt, fasciatus.
endich, was sich am Bande führen lässt, zahm.
endik? bendiken Gläser, d. h.?
ene, beine, f. Biene.
e-nêden, wagen, sich erkühnen.
e-nedden, -neden, -nedes, adv. u. präp. unten, unter, unterhalb;
eig. u. bildl.
e-negen, -neien, benähen, einnähen.
eneken, n. Bienchen und Beinchen.
e-nemelik, (mit Namen genannt), bestimt.
e-nemeliken, namentlich; besonders.
e-nemen, 1. mit Acc. d. P. berauben, plündern. 2. mit Dat. d. P. u.
Acc. d. S. wegnehmen, entziehen, hindern. 3. mit Dat. d. P. u. Gen. d.
S. (oder van) entlasten, befreien. 4. refl. sich wegnehmen, sich
entfernen.
e-neminge, Wegnahme; Entlastung.
enen, beinern, von Knochen.
e-nenen, -neinen, sw. v. ableugnen.
ene-net? ..netz?
e-nentlich, mit Namen genannt; nominatim.
e-nesten, (ein Nest machen), sich einnisten.
e-nêten, geniessen.
e-neven, -neffens, adv. u. präp. neben.
ên-harns, Beinharnisch.
ên-hûs, Beinhaus, carnarium.
e-niden, beneiden, misgönnen.
enît, ein mit Schnüren etc. besetzter Hut, frz. bonnet.
enk = bank.
enk-houwer, der die Erde in rohen Klumpen auf die Bank schlägt?
(beim Ziegel-, Steinbrennen).
ennich, im Banne befindlich.
e-nôch, -noge, n. Genüge.
e-noden, 1. nötig sein, und nötig haben, bedürfen. 2. nötigen,
zwingen.
e-nodicheide, Bedrängnis.
e-nodigen, nötigen, bedrängen.
e-nodiger, Bedränger.
e-nodinge, Nötigung, Zwang.
e-nogen, 1. genügen (der Schuld), bezahlen. 2. refl. sich begnügen.
e-nogent, Genüge.
e-noginge, Genüge.
e-nomachtich, Namen (guten Ruf) habend.
e-nome (= binamen), fürwahr. (?)
e-nomelik, benannt.
e-nomeliken, 1. namentlich. 2. nemlich.
e-nomen, 1. mit Namen nennen. 2. namentlich, d. i. bestimt u. genau
angeben. 3. bestimmen, festsetzen.
enomet, namhaft, berühmt.
e- (bi)norden, nördlich; ebenso beosten, besuden, bewesten etc.
e-nouwen, -nauwen, einengen, einschränken, in Not bringen,
ängstigen.
e-nouwinge, Beengung; Angst.
ên-rump, Bienenkorb.
ên-setich, am Bein, d. i. Knochen festsitzend.
ên-span, Beinspange.
ên- (bene-, benen-, bener)stok, Bienenkorb, Beute, alveare.
ên-suge, Pflanze. apiaticum; stachys sylvatica.
ent, bente = wente, bis.
ênte, n. die Gebeine.
ent-hake, Bandhake (Werkzeug der Böttcher, um die Reife aufs Fass
zu zwängen).
ent-holt, Bandholz, wie es die bentsnidere gebrauchen.
ent-kanne, eine mit Bändern belegte Kanne.
ent-snider, Bandschneider; sie verfertigten das Gebinde zu den
Tonnen.
e-nutteln, (zu notula) in Schrift fassen, beurkunden.
ên-wapen, Beinharnisch.
ênwelle, eine Pflanze, anagallis. symphytum off.
e-okenamen, Beinamen, Schimpfnamen geben.
e-olden, alt werden.
e-orden, 1. im Münzwesen: die Stücke justieren. 2. in der
Kirchensprache: regulieren (nach einer Regel ordnen).
e-ordelen, über jem. ein Urtel sprechen.
e-orlêven, erlauben, gestatten.
e-orsaken, verursachen.
e-pachten, mit Pacht beschweren.
e-palen, mit Pfählen versehen; refl. sich verbarrikadieren,
verschanzen.
e-pinen, durch Arbeit erwerben.
e-planken (-blanken), mit Planken umgeben, vallare.
e-planten, bepflanzen.
e-plichtigen, zur Pflicht machen.
e-plucken, pflücken, rupfen.
e-poten, -paten, mit Pflänzlingen besetzen oder bepflanzen.
e-potunge, Bepflanzung.
e-quellern, refl. sich mit queller bedecken.
e-queme, -quame, 1. passend, geschickt, tauglich. 2. leutselig,
gefällig, fügsam, folgsam. – conveniens.
e-queken, lebendig machen.
e-quemelik, passend, schicklich, gefügig.
e-quemen, refl. sich passen, sich schicken.
e-quemicheit, -heit, 1. passende Gelegenheit. 2. Bequemlichkeit,
Behagen. 3. Freundlichkeit.
e-quinen, arten, gedeihen, Wurzel schlagen, complexionari, naturari,
prosperari.
êr (beir), n. Bier.
êr (beier), m. Eber, Zuchteber.
e-raden, 1. begaben, versehen, versorgen. 2. ausstatten, verheiraten
(Töchter). 3. refl. sich beraten, überlegen. – Part. beraden =
beradenes modes (Ggs. unabsichtlich).
e-raden = bereden, bereden, Anklage erheben (fries.)
e-radinge, Ausstattung.
e-raken, verscharren, bedecken.
e-raken, dergestalt einrichten (treffen), dass der Zweck damit erreicht
werde. (Vgl. raken).
e-râm, m. Festsetzung, Übereinkunft.
e-ramen, festsetzen, bestimmen (anberaumen), mit Gen. u. Acc.
e-raminge, Festsetzung, Bestimmung.
e-rasten, ruhen; b. laten, im Besitz nicht stören.
e-rât, n. 1. Überlegung, Beratschlagung. 2. Beratungsfrist, Bedenkzeit.
3. Ausberat, Ausstattung, Verheiratung.
êr-bank, Bierbank (Wirtshaus).
êr-bant, Bierband (die Belegung der Tonnen oben und unten mit
Reifen, so dass die Mitte frei bleibt, während beim herinkbant an vier
Stellen drei Reifen um die Tonne gelegt werden.)
erbolle, Knospe, Pflanzenauge.
erbore, Bahre zum Tragen der Biertonnen?
erch, m. Berg; over b.,, über die Alpen.
erch-achtich, bergicht.
erch-ânt, Anas tadorna.
erch-gank, b. Marie, das Fest der visitatio M. (Luc. 1, 39).
erch-geselle, Bergknappe.
erch-grôn, Berggrün, Kupfergrün, chrysocolla.
erch-snake, (Bergschlange), Ringelnatter.
erch-vrede, Ber(g)fried, d. i. hölzerne Verschanzung, Turm, Bollwerk,
befestigtes Haus etc.
ere, f. Aussehen, Benehmen, Gebaren (Geberde).
ere, ein Mass (= bore?)
ere, f. Beere; Birne.
e-rechten, 1. mit Rechten versehen. 2. das Recht üben gegen oder
für jem. bestrafen oder beschützen. 3. ein recht (Eid) leisten, eidlich
versichern.
e-rechtigen, mit Recht in Anspruch nehmen.
e-recessen, einen Rezess machen, beschliessen.
e-rede, -reide, bereit, fertig; berede spise, gare Kost; berede ritters,
velites.
erede, n. Bereitschaft; Nähe?
eredeke, -reideke, n. Barettchen.
e-redelike, -reitlike, bereit; baar (vom Gelde).
e-rêden, 1. bereiten, fertig machen; laken b., Tücher rauhen und
scheren. 2. bezahlen, entrichten. 3. = beraden, ausstatten,
verheiraten.
e-reden, 1. bereden, darthun, beweisen. 2. versprechen, geloben.
Refl. sich verloben.
e-redenen = berêden, fertig machen.
erêdich, bereit.
e-rêdicheit, Bereitschaft.
e-rêdile (?) = beredeliken, bereit, pünktlich.
e-rêdinge, 1. Bereitung, Zubereitung, Zurüstung. 2. Bezahlung;
Zahlungstermin.
e-regen (?), anrühren; zustossen.
eren, baren, st. u. sw. v. hervorbringen, gebären.
eren, schw. v. 1. sich zeigen; sich benehmen, gebaren. 2. sich stellen,
so thun, als ob.
erenbunge, die Pflanze berula. (beren-tunge?)
e-rennen, berennen, überfallen.
e-renten, mit jährl. Einkünften versorgen, dotieren.
eren-schilt, Schild (Keule?) eines (wilden) Ebers.
eren-vorke, Birnengabel.
ererinne, Gebärerin.
e-rêroven, (einen Toten) berauben.
e-resten, rasten; b. laten, ruhen lassen.
erêf (-rîf), n. Nutzen (= gerîf).
e-reveln u. bereven, mit Reifen versehen.
e-reven, (als adj.) mit Reifen, Bändern etc. belegt.
ere-wort, die Pflanze baldemonia.
êr-gast, der Bierkunde (der gewöhnlich von einem sein Bier bezieht).
êr-gelt, 1. Accise vom Bier. 2. Trinkgeld.
ergen, bargen, st. u. sw. v. 1. bergen, in Sicherheit bringen. 2.
nähren, bes. refl. sich wovon nähren, seinen Lebensunterhalt
gewinnen, leben (mit Gen. oder e. Präp.)
ergete, n. Gebirge.
erge-, bergenvarer, Schiffer, der nach Bergen zu fahren pflegt.
erginge, Bergung; Lebensunterhalt.
erhân, Fasan (berk-hân).
êrich, dem Bier ergeben.
erich? Bezeichnung eines Stück Landes oder einer Hölzung.
e-richten, 1. mit Acc.: auf den richtigen Weg (in Richte) bringen;
belehren, unterweisen; schlichten, beilegen (e. Streit); büssen (=
beteren) (von Verbrechen); mit den Sterbe-Sacramenten versehen;
ordnen, einrichten, bestellen; ausstatten. 2. mit Gen. d. S. und Dat.
oder Acc. d. P. kund thun, unterrichten. 3. refl. sich zurecht machen,
rüsten; die Sterbe-Sacramente empfangen; sich helfen; sich
vertragen, vergleichen; sich genau erinnern.
e-richter, 1. Zurechtweiser, Richter. 2. Lehrer. 3. Ausgleicher.
e-richteslude, Schlichter eines Streites, Zeugen dabei.
e-richtich, 1. geschäftig, rüstig, fertig (industrius). 2. gerüstet, fertig
(expeditus).
e-richtinge, 1. Verrichtung. 2. Vergleich, Auseinandersetzung. 3.
Versehung mit den Sterbesacramenten. 4. Angabe, Auskunft, Bericht.
e-richtnisse, Register, Rechenbuch.
e-riden, 1. bereiten, obequitare, mit Reiterei umgeben. 2. bereisen,
besuchen (zu Pferde).
e-rigen, mit einem Rick, Geländer versehen. (= bericken).
e-riken, reich machen, bereichern.
erille, Brille (um 1411).
e-rimen, Spottreime auf jem. machen.
e-rinen, berühren.
eringe, baringe, das Gebären.
eringe, Lust, Gefallen; appetitus. (Auch = Hebung, Aufkunft?)
e-ringen, umringen.
erîs, Steigerung? (in b. kamen, teurer werden).
e-risen, aufstehen, sich erheben; bildl. sich belaufen, hoch sein.
e-rispelik, tadelnswert.
e-rispen, -rispeln, tadeln, strafen.
e-risper, Tadler.
e-rispinge, Tadel.
e-riten, zerreissen.
êr-klocke, Bierglocke (Zeichen, dass der Bierschank im Wirtshause
aufhören sollte).
êr-kôp, Biertrunk zur Bestätigung eines Kaufes oder Vertrages.
êr-kopeslude, Leute, Zeugen, die bei einem bêrkope zugegen sind.
êr-lach, Biergelage.
erlaken, Bierlaken? d. h.?
erloge, frzs. berloque.
erm, s. barm.
êr-man, Biermann, Krüger, Wirt.
ermich, s. barmich.
ern-achtich, zum Brennen geeignet. b. holt, Brennholz.
erne, Bernstein?
ernehelm, epiglotum.
erne- (barne)holt, Brennholz.
erne-isern, Brenneisen.
erne-kamer, wahrsch. die Kammer, in welcher Gold u. Silber
geschmolzen (Schmelzhütte), oder auch in Gemässe Eich-Zeichen
eingebrannt wurden.
erne-krût, N. für verschiedene Pflanzen, flamula, apium aquaticum.
ernen (barnen, burnen), sw. v. intr. u. tr. brennen; als
Münzausdruck: schmelzen, schmelzend läutern. Mit Acc. d. P. auch:
durch Brand schädigen.
ernendich, berndich, brennend.
ernentlike, brennend, heftig.
erne-prên, Brennpfrieme, -eisen, igniferrum.
erner, Brandstifter.
erne-torf, Rasen zum Brennen, Brenntorf.
erne-water, gebranntes Wasser.
erne-wîn, Branntewein.
erne-worm, Brennwurm (= bersel?)
ernich, brennend; Adv. bernigen.
ernichliken, brennend.
erninge, 1. Brand. 2. Material zum Brennen.
ern-schat (birn-schat), Brandschatzung.
ern- (barn)stên, 1. Bernstein. 2. gebrannter Stein, Backstein.
ern-stêndreier, Bernsteindreher d. i. Paternoster-Rosenkranzmacher.
erntheide, Inbrunst.
e-rochten, -rochtigen, s. beruchten.
e-roden, behacken.
e-roen (= berojen, beroden), mit Rudern regieren.
e-roken, besorgen.
e-roken, beräuchern.
e-rôm, Ruhm, Pralerei, Arroganz.
e-romen, refl. sich berühmen, pralen; präsumieren.
e-rominge = berôm, arrogantia.
e-ropen, 1. rufen, nennen. 2. ausrufen. 3. berufen, ersuchen. 4.
schelten, mit Worten strafen. 5. in (übeln) Ruf bringen. – Part.
berufen, bekannt und verrufen. – Refl. sich berufen, appellieren, mit
Gen. u. Präp.
e-ropinge, Berufung, Appellation.
e-rore, rührig, alacer.
e-roren, 1. rühren. 2. berühren, betasten. 3. bildl.: rühren, bewegen;
berühren im Reden, erwähnen.
e-rorich = berore.
e-rôrlik, 1. berühr-, betastbar. 2. bildl.: rührend, bewegend.
e-rôrte, Berührung, Bewegung; Erregung.
e-roven, rauben, berauben.
e-rovinge, Beraubung.
êr-pennink, Abgabe von Bier.
êr-schop, (Bierschaft) = bêrkopeslude?
ersel, eine Art Wurm.
ersen (birsen), sw. v. pirschen.
ersensame, cardaminium.
êr-spunder, Bierspunder, Bierschröter.
erste, f. Gebrechen.
ersten (barsten, borsten), st. v. bersten, brechen.
êr-stôke? Bierbrauerei?
êr-supent, Biersuppe.
êr-swel, Ebershals, Kehlbraten vom Eber (epulum piperatum aprinum,
frzs. poivrade).
êr-tapper, Bierzapfer.
ertlink, Kloster-Laienbruder (homo barbatus im Ggs. zum
geschorenen Mönch).
e-ruchten, -rochten, in (bösen) Ruf bringen, verleumden.
e-ruchtich, berühmt; berüchtigt.
e-ruchtigen, 1. das Gerüchte, Hülfsgeschrei erheben. 2. in (guten
oder bösen) Ruf bringen.
e-ruchtinge, (böser) Ruf.
e-rume, Raum habend, breit (= rume).
e-rumen, Raum finden.
e-rusten, beruhen, ruhen.
e-rustern, rostig werden.
e-ruwe (-rouwe, -rou), Betrübnis; Reue.
e-ruwelicheit, Reue.
e-ruwelik, 1. Ruhe (ruwe) gebend. 2. Reue (rouwe) gebend.
e-ruwen (-rouwen), betrüben, reuen, mit Dat. u. Acc. – Refl. sich
betrüben; Reue, Schmerz fühlen.
e-ruwenisse, Betrübnis, Reue.
e-ruwich, betrübt; reuig.
e-ruwinge = beruwenisse.
erve? essbare Frucht?
erve = bederve (comis, benignus, benevolus).
erveliken (berfliken) = bederveliken.
erverlink, eine Art Brot.
ervicheit = bedervicheit.
erwech (-wege)? (vesica, uterus?)
erwer, ein rauher, zottiger Wollenstoff.
êr-wisch, Strohwisch (als Bierzeichen ausgesteckt).
erwort, die Pflanze agrimonia.
er-wulf, Wehrwolf.
e-sachtinge, Besänftigung.
e-sacken, einsacken, in Säcke bringen.
e-sadigen, zur Ruhe bringen.
e-sagen = beseggen.
e-saken, 1. leugnen, in Abrede stellen. 2. (besachen) vor Gericht
ziehen, verklagen.
e-salen, s. be-solen.
e-samen, bei-, zusammen.
e-samenkumpst, Zusammenkunft.
e-sam(m)elen, versammeln.
e-samnen, versammeln.
e-sampt u. be-sunder, samt und sonders.
e-sate, f. 1. Besitz. 2. das Besetzen (mit Meiern). 3. Arrest,
Beschlagnahme.
e-saten, 1. zur Ruhe, zum Frieden bringen. 2. mit Beschlag, Arrest
belegen.
e-satigen, mit Arrest belegen, pfänden.
e-schacken, besteuern (l. beschatten?)
e-schaden, beschädigen; in Geldstrafe nehmen.
e-schaffen, durchsetzen, sinen willen b.
e-schalken, betrügen.
e-schanden, schänden.
e-schansen, mit Schanzen versehen.
e-scharbar, zu beweiden, zu betreiben (mit Vieh).
e-scharen, (von der Milch:) geronnen, sauer geworden?
e-schatten, von jem. Schatzung, Steuer, Contribution fordern.
e-schatter, der eine Schatzung eintreibt, exactor.
e-schattinge, Schatzung, Besteuerung.
e-schêdecheit = beschedenheit.
e-schedeliken, 1. auf festgesetzte Weise, unter der Bedingung. 2.
bestimmt, genau, deutlich. 3. hauptsächlich, namentlich, nemlich. 4.
gebürlich.
e-schêden, -scheiden, 1. bestimmen, festsetzen (im Testamente etc.
vermachen), entscheiden. 2. ausscheiden, trennen, (gew. buten
beschêden). 3. refl. sich vereinigen, gegenseitige Bestimmungen
treffen.
e-schêden, adj. part. 1. festgesetzt, bestimmt. 2. verständig, klug,
weise, mässig, compositus; bes. ehrendes Beiwort für Ratmänner,
Richter etc. 3. b. dôn, beim Zutrinken nachtrinken.
e-schêdenheit, 1. Einsicht, Weisheit, dispositio, ratio. 2. Bedingung,
Bestimmung. 3. ehrende Bezeichnung für Ratmänner etc.
e-schêdich, bescheiden, mässig.
e-schedigen, beschädigen; de strate b., Strassenraub treiben.
e-schedinge, Beschädigung (Strassenraub).
e-schêdinge, (unterscheidende Bestimmung), Beschaffenheit,
Bewandtnis.
e-scheftich, 1. geschäftig, rasch, expeditus, agilis. 2. pass. was viel
Mühe macht, kostbar.
e-schefticheit, Geschäftigkeit, expeditio.
e-schelden, 1. schelten. 2. beschelten, tadeln. 3. ein Urteil b., d. h. es
für unrichtig erklären und Appellation einlegen.
e-scheldinge, das Schelten; Appellation.
e-schelicheit = beschedelicheit, das Bescheidwissen, Klugheit.
e-schellen, abschälen.
e-schemen, be-, überschatten.
e-schemeren, schattig, dunkel, Abend werden.
e-schempen, Schimpf, Spott treiben.
e-schên, 1. geschehen. 2. refl. sich ereignen.
e-schendinge, Schande, confusio.
e-schenen, -schenigen, darthun, beweisen?
e-schenen = beschedenen, bestimmt.
e-schenken, betrunken machen.
e-scheper, Befrachter.
e-scheren, 1. be-, abscheren; bildl. betrügen, um das Seinige
bringen. 2. eine Wiese vom Vieh beweiden lassen.
e-scheren, zuteilen (vom Schicksal, praedestinare).
e-scherm, Schutz.
e-schermen, beschirmen, beschützen.
e-schermenisse, Beschirmung, Schutz.
e-scherminge, Beschirmung.
e-schêt, m. und n. 1. Unterscheidung, Festsetzung, Bestimmung,
conditio. 2. rechtliche Entscheidung oder Festsetzung; überh. Fug und
Recht. 3. Klugheit, Überlegung. 4. Bescheid, Auskunft.
e-schêten, 1. durch Schiessen (eine Waffe) erproben. 2. betäfeln, mit
Brettern, Dielen etc. bekleiden, coassare. 3. bestreuen.
e-schetewunge, Schatten, Finsternis.
e-schichten, ausrichten.
e-schicken, 1. zu jem. schicken, kommen lassen. 2. in Ordnung
bringen. 3. techn. Ausdruck im Münzwesen: Metall zumischen,
legieren.
e-schickinge, Beordnung, dispositio.
e-schilmen, schelm (mucor) ansetzen, schimmelig werden.
e-schimmelen, Schimmel ansetzen.
e-schîn, Bescheinigung.
e-schinden, (enthäuten), 1. martern. 2. betrügen, um das Seinige
bringen.
e-schinen, bescheinen, durch Augenschein bezeugen.
e-schinnen, berauben, ausplündern.
e-schippen, gestalten, Beschaffenheit geben (verunstalten).
e-schirmisse = beschermenisse.
e-schiten, bescheissen; bildl. betrügen.
e-schiter, Betrüger.
e-schonen, 1. verschonen. 2. entschuldigen. 3. beschützen,
bedecken.
e-schoninge, Beschönigung, Verdeckung.
e-schornhere? (= beschermhere?)
e-schorpen, mit Schorf, Kruste überziehen.
e-schot, n. Getäfel, contabulatum; Planken-, Bretterwand.
e-schouwelicheit, Beschaulichkeit.
e-schouwen, beschauen.
e-schouwinge, Beschauung, Beschaulichkeit.
e-schoren, beschaben?
e-schranken, mit Schranken versehen.
e-schreginge, Jammer, Wehklage.
e-schrien, 1. schreien, jammern. 2. beschreien, bejammern. 3. im
jurist. Sinn: das Gerücht, Gerüfte, Geschrei erheben gegen jem.
e-schriven, 1. schreiben, aufschreiben. 2. verzeichnen. 3. melden,
berichten; durch Schrift verhöhnen (literarisch angreifen). 4. durch
Ausschreiben einberufen. en bescreven man, ein Höriger, der von
seinem Herrn auch schriftlich zu verteidigen ist?
e-schruwen, Part. zu beschrien.
e-schudden, -schutten, 1. aufschüttend bedecken. 2. in
Verwahrung, Gewahrsam nehmen, einsperren; mit Beschlag belegen.
3. beschützen, beschirmen.
e-schuddinge, Schutz.
e-schuldich, schuldig.
e-schulinge, Versteck.
e-schunden, anraten zu thun; bereden, anreizen.
e-schûr, Schutz.
e-schuren, 1. bedecken, beschützen. 2. refl. sich bedecken, sich
verstecken.
e-schuringe, Beschützung, Bedeckung, Beschattung. 2.
Entschuldigung, Vorwand.
e-schut, 1. Schutz. 2. Vorwand.
e-schutten, s. beschudden.
e-schutteshere, Schutz-, Schirmherr.
ese, f. Binse, juncus.
e-sêden, be-sieden (von Salzpfannen).
e-segelen, mit Segeln versehen.
e-segelen, be-, versiegeln; durch Brief u. Siegel zusichern.
e-sêgen, besiegen.
e-seggen, 1. aussprechen, verkündigen, behaupten, 2. bereden; sik
b. laten, sich bereden, überzeugen lassen. 3. anklagen, verklagen;
verleumden.
e-segginge, Aussage, Entscheidung.
e-seichen, be-pissen.
e-seie, Besäung, Bestellung (des Ackers etc.)
e-seien, besäen; aussäen.
eseke, n. Biene.
eseke, n. kleine Beere.
e-selen = besolen?
eseler, baseler, eine Art langer, spitzer Messer; kurzes Schwert,
pugio.
e-selschoppen, refl. sich vergesellschaften.
esem, bessem, 1. Zuchtrute. 2. Kehrbesen.
esemen, bessemen, sw. v. fegen.
esemer, bisemer, eine Art Schnellwage, Handwage (einfachster
Construction) ohne Schalen auf Märkten gebraucht.
e-sên, 1. sehen. 2. besehen. 3. einsehen. 4. refl. sich umsehen.
e-sendeboden, einen Sendboten wohin schicken.
e-senden, zu jem. einen Boten senden, durch Boten kommen lassen,
aufbieten; den dach, de sake b., Boten zu einer Versamlung etc.
schicken; den wech b., Leute aufbieten zur Besetzung. – Refl. sich
gegenseitig beschicken.
e-sender, Beschicker, der zu etwas aufbietet.
e-sendinge, Beschickung.
e-senken, durch Versenkung sperren.
e-sênlik, sichtbar.
e-serigen, verletzen, schädigen.
e-set, n. 1. Besatzung. 2. das Bestimmte, Ausgesetzte.
e-seten, 1. pass. besessen (vom Teufel). 2. act. der einen Sitz hat,
ansässig ist; bes. der mit Eigentum angesessen ist.
e-setten, 1. besetzen, mit Einwohnern, Mannschaft belegen. 2. mit
Beschlag, Arrest belegen. 3. ordnen, festsetzen, bestimmen; dat
testament b., testamentieren. 4. ein Urteil b., d. h. gerichtlich
beglaubigen. 5. durch ein Unterpfand Sicherheit geben, sich
verbürgen. 6. refl. sich setzen, sich wo häuslich niederlassen.
e-settinge, 1. Besetzung (mit Meiern), occupatio. 2. Beschlagnahme,
Arrest.
esibbe = besibbet.
e-sibbet, verwandt.
ésich, beschäftigt, thätig.
ésicheit, Beschäftigung, Thätigkeit.
e-sicht, Gesicht.
e-sichten, 1. besieben, vermittelst eines Siebes bestreuen. 2.
besichtigen.
e-sichtigen, sehen, erblicken.
e-seven (seffen), bemerken, wahrnehmen, fühlen, begreifen;
begreiflich machen, kund thun.
e-severen, begeifern.
e-siden, zur Seite weg.
e-singen, 1. eine Kirche, Altar etc. d. h. die (gestiftete) Messe lesen
(den Gottesdienst halten) in einer Kirche, an einem Altar etc. 2. einen
Bischof, d. h. unter feierlichem Gesange einsetzen.
esin(ne), Überlegung.
e-sinnen, 1. überlegen, bedenken, ausfindig machen. 2. im Sinne
haben, beabsichtigen. 3. refl. sich einer Sache erinnern, daran
denken.
e-sinninge, Überlegung.
e-sippen, refl. seine Verwandtschaft angeben.
e-sit, m. Besitz.
e-sitlik, mit vollem Besitzrecht.
e-sitten, 1. besitzen, den rat b., Ratsherr sein; haben als Eigentum;
nôt b., erleiden. – Davor sitzen, belagern, obsidere. 2. intr. sitzen
bleiben, zögern, säumen; im Besitz bleiben.
e-sitter, 1. Besitzer. 2. Bewohner.
e-sittinge, Besitz.
e-slabbern, besudeln, bes. durch unreinliches Essen.
e-slach, n. 1. (Metall) Beschlag. 2. (Vieh)beschlag, Anzahl von Vieh,
soviel auf den Weiden grasen kann. 3. = bislach u. to-slach.
e-slân, 1. schlagen, schlagend bearbeiten oder gebrauchen. 2.
beschlagen, besetzen (mit Geschmeide, eine Weide mit Vieh
betreiben, ein Feld mit Zelten etc.) 3. einhegen, einzäunen,
umschliessen, umfangen (bes. vom Netz). 4. treffen, ertappen,
ergreifen. 5. mit Beschlag, Arrest belegen. 6. mit e. Gerüchte
beschlagen, in bösen Ruf bringen. 7. refl. sich verbinden, sich
einlassen mit jem.
e-slapen, 1. beschlafen, Beilager halten. 2. zum Schlafen benutzen. 3.
zum Überdenken eine Nacht verziehen.
e-slechtet, einem Geschlecht d. i. einer vornehmen Familie angehörig.
e-slechtiget = beslechtet.
e-sliken, beschleichen, überfallen.
e-slimen, verschleimen.
e-slingen, beschlengen, rings umgeben.
e-slitten, refl. sich befassen mit, sich bemühen?
eslôk, s. bestlôk.
e-sloten, mit einem Schlosse (sera) versehen.
e-sloten, mit einem slote, Graben, umziehen.
e-slotet, der ein Schloss (castrum, Burg) besitzt, burgsässig.
e-slut, n. Beschluss, Ende.
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about books and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookgate.com