100% found this document useful (3 votes)
230 views85 pages

The Spanish Frontier in North America The Brief Edition David J. Weber Download

The document discusses the historical significance of the Spanish frontier in North America, highlighting its influence on the political, social, and cultural life of the region. It includes references to various scholarly works and titles related to the history of the Spanish presence in North America. The text emphasizes the importance of understanding this aspect of American history beyond the dominant narratives focused on British influences.

Uploaded by

tebalofarino
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (3 votes)
230 views85 pages

The Spanish Frontier in North America The Brief Edition David J. Weber Download

The document discusses the historical significance of the Spanish frontier in North America, highlighting its influence on the political, social, and cultural life of the region. It includes references to various scholarly works and titles related to the history of the Spanish presence in North America. The text emphasizes the importance of understanding this aspect of American history beyond the dominant narratives focused on British influences.

Uploaded by

tebalofarino
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 85

The Spanish Frontier in North America The Brief

Edition David J. Weber pdf download

https://ebookgate.com/product/the-spanish-frontier-in-north-
america-the-brief-edition-david-j-weber/

Get Instant Ebook Downloads – Browse at https://ebookgate.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

A Brief History of the Spanish Language Second Edition


David A. Pharies

https://ebookgate.com/product/a-brief-history-of-the-spanish-language-
second-edition-david-a-pharies/

ebookgate.com

Max Weber in America Lawrence A. Scaff

https://ebookgate.com/product/max-weber-in-america-lawrence-a-scaff/

ebookgate.com

The Food Truck Handbook 1st Edition David Weber

https://ebookgate.com/product/the-food-truck-handbook-1st-edition-
david-weber/

ebookgate.com

Fighting for America The Struggle for Mastery in North


America 1519 1871 1st Edition Jeremy Black

https://ebookgate.com/product/fighting-for-america-the-struggle-for-
mastery-in-north-america-1519-1871-1st-edition-jeremy-black/

ebookgate.com
A Brief Introduction to Circuit Analysis 1st Edition J.
David Irwin

https://ebookgate.com/product/a-brief-introduction-to-circuit-
analysis-1st-edition-j-david-irwin/

ebookgate.com

1634 The Baltic War The Assiti Shards 1St Edition Edition
David Weber

https://ebookgate.com/product/1634-the-baltic-war-the-assiti-
shards-1st-edition-edition-david-weber/

ebookgate.com

The Pawnee Indians of North America Theresa Jensen Lacey

https://ebookgate.com/product/the-pawnee-indians-of-north-america-
theresa-jensen-lacey/

ebookgate.com

New Viewpoints on the Spanish Colonization of America


Silvio Zavala

https://ebookgate.com/product/new-viewpoints-on-the-spanish-
colonization-of-america-silvio-zavala/

ebookgate.com

King of Heists The Sensational Bank Robbery of 1878 That


Shocked America 1° Edition J. North Conway

https://ebookgate.com/product/king-of-heists-the-sensational-bank-
robbery-of-1878-that-shocked-america-1-edition-j-north-conway/

ebookgate.com
t h e l a m a r s e r i e s i n w e s t e r n h i s t or y

The Lamar Series in Western History includes scholarly books of general


public interest that enhance the understanding of human affairs in the Ameri-
can West and contribute to a wider understanding of the West’s significance
in the political, social, and cultural life of America. Comprising works of the
highest quality, the series aims to increase the range and vitality of Western
American history, focusing on frontier places and people, Indian and ethnic
communities, the urban West and the environment, and the art and
illustrated history of the American West.

editorial board

Howard R. Lamar, Sterling Professor of History Emeritus,


Past President of Yale University

William J. Cronon, University of Wisconsin–Madison


Philip J. Deloria, University of Michigan
John Mack Faragher, Yale University
Jay Gitlin, Yale University
George A. Miles, Beinecke Library, Yale University
Martha A. Sandweiss, Amherst College
Virginia J. Scharff, University of New Mexico
Robert M. Utley, Former Chief Historian, National Park Service
David J. Weber, Southern Methodist University
recent titles

War of a Thousand Deserts: Indian Raids and the U.S.–Mexican War,


by Brian DeLay
The Comanche Empire, by Pekka Hämäläinen
Frontiers: A Short History of the American West,
by Robert V. Hine and John Mack Faragher
Bordertown: The Odyssey of an American Place,
by Benjamin Heber Johnson and Jeffrey Gusky
Emerald City: An Environmental History of Seattle, by Matthew Klingle
Making Indian Law: The Hualapai Land Case and the Birth of Ethnohistory,
by Christian W. McMillen
The American Far West in the Twentieth Century, by Earl Pomeroy
Fugitive Landscapes: The Forgotten History of the U.S.–Mexico Borderlands,
by Samuel Truett
Bárbaros: Spaniards and Their Savages in the Age of Enlightenment,
by David J. Weber

forthcoming titles

The Bourgeois Frontier, by Jay Gitlin


Defying the Odds: One California Tribe’s Struggle for Sovereignty in Three
Centuries, by Carole Goldberg and Gelya Frank
Under the Tonto Rim: Honor, Conscience, and Culture in the West, 1880–1930,
by Daniel Herman
William Clark’s World: Describing America in an Age of Unknowns,
by Peter Kastor
César Chávez, by Stephen J. Pitti
Geronimo, by Robert Utley
To view this image, please refer to the print version of this book.
The Spanish Frontier
in North America
the brief edition

David J. Weber

ya l e u n i v e r s i t y p re s s

ne w haven and l ondon


Copyright © 2009 by Yale University. All rights reserved.
This book may not be reproduced, in whole or in part, including
illustrations, in any form (beyond that copying permitted by
Sections 107 and 108 of the U.S. Copyright Law and except by
reviewers for the public press), without written permission from
the publishers.

Designed by Nancy Ovedovitz and set in Adobe Caslon type by


Binghamton Valley Composition, Binghamton, New York.
Printed in the United States of America by Sheridan Books,
Ann Arbor, Michigan.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

Weber, David J.
The Spanish frontier in North America / David J. Weber. —
The brief ed.
p. cm.
Includes bibliographical references and index.
ISBN: 978-0-300-14068-2 (alk. paper)
1. Southwest, New—History—To 1848. 2. Southern States—
History—Colonial period, ca. 1600–1775. 3. Spaniards—
Southwest, New—History. 4. Spaniards—Southern States—
History. 5. Frontier and pioneer life—Southwest, New.
6. Frontier and pioneer life—Southern States. I. Title.
F799.W42 2009
975'.02—dc22 2008026316

A catalogue record for this book is available from the British


Library.

This paper meets the requirements of ANSI/NISO Z39.48-1992


(Permanence of Paper). It contains 30 percent postconsumer waste
(PCW) and is certified by the Forest Stewardship Council (FSC).

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Frontispiece: A detail from William H. Powell’s romantic oil paint-


ing The Discovery of the Mississippi by De Soto, 1541 (12' x 18'), com-
missioned in 1847 for the rotunda in the U.S. Capitol, where it
hangs yet today. Courtesy of the Architect of the U.S. Capitol.
Compadre, I entreat you to do me the favor of taking my son Antonio
among your troops, that when he is old, he may have a tale to tell.
Fulano de Escobedo to Alonso de León, Coahuila, ca. 1690
This page intentionally left blank
Contents

List of Maps, xi
Spanish Names and Words, xiii
Introduction, 1
1 Worlds Apart, 13
2 First Encounters, 26
3 Foundations of Empire: Florida and New Mexico, 48
4 Conquistadors of the Spirit, 69
5 Exploitation, Contention, and Rebellion, 90
6 Imperial Rivalry and Strategic Expansion: To Texas,
the Gulf Coast, and the High Plains, 109
7 Commercial Rivalry, Stagnation, and the Fortunes of War, 130
8 Indian Raiders and the Reorganization of Frontier Defenses, 153
9 Forging a Transcontinental Empire: New California to
the Floridas, 176

ix
contents

10 Improvisations and Retreats: The Empire Lost, 199


11 Frontiers and Frontier Peoples Transformed, 221
12 The Spanish Legacy and the Historical Imagination, 243
For Further Reading, 265
Index, 279

x
Maps

1 Spanish explorers, 1513–43, 27


2 The Spanish frontier, ca. 1550–1600, 52
3 Pueblos in New Mexico, ca. 1650, 71
4 Missions in Spanish Florida, ca. 1674–75, 75
5 English Raids on Florida during the War of the Spanish
Succession, 105
6 Texas and the Gulf Coast, 1685–1721, 114
7 The Villasur Expedition, 1720, 128
8 Florida during the War of Jenkins’ Ear, 1739–42, 137
9 Spanish-Franco-Indian Frontiers in the mid-eighteenth
century, 140
10 Presidios of northern New Spain, ca. 1766–68, 154
11 Sonora and the coasts of the Californias, ca. 1769, 178
12 The reconnaissance of 1774–76, 186

xi
maps

13 Spanish settlements in New California, 1784, 193


14 The Gulf Coast during the American Revolution, 196
15 The disputed Spanish–American border, 1783–95, 204
16 New Spain’s disputed northern border, 1803–19, 214

xii
Spanish Names and Words

Hispanic surnames usually include the names of one’s father and mother, the
father’s name preceding the mother’s, as in Luis del Río Jiménez. If a person
prefers to use only one name, it is usually the name of the father (in this case,
Río) rather than the mother’s name ( Jiménez). Then and now, however, ex-
ceptions were common. Alvar Núñez Cabeza de Vaca, for example, did not
inherit his father’s name, which was Vera, but rather the name of Núñez, an il-
lustrious ancestor on his mother’s side, along with his mother’s family name,
Cabeza de Vaca. He dropped Núñez in favor of Cabeza de Vaca, an even more
illustrious family name, and so modern writers have followed his lead by refer-
ring to him as Cabeza de Vaca instead of Núñez.
The irregularities of Spanish usage have been compounded by eccentric
Anglo-American practices. The name of Francisco Vázquez de Coronado y
Luxán, for example (whose mother’s name was Luxán), appears in docu-
ments of his day by the name of his father, Vázquez or Vázquez de Coron-
ado, but Americans have come to know him simply as Coronado. The
incorrect American usage has become so entrenched that it seems wise to
yield to the traditional error rather than jolt readers by making the familiar

xiii
spanish names and words

strange. Similarly, Hernando de Soto and Diego de Vargas would be ren-


dered Soto and Vargas throughout most of the Spanish-speaking world, but
Anglo-Americans know them as De Soto and De Vargas, and that usage
seems destined to prevail.
For the convenience of English-speaking readers, I have also used
present-day renderings of some place-names: the familiar spelling of St.
Augustine, for example, for San Agustín; Apalachee instead of Apalache;
and San Antonio for the town known properly in the colonial era as San
Fernando de Béxar. Words that should bear an accent but that have become
incorporated into English appear without diacritical markings. Hence,
Santa Barbara, Santa Fe, and Mexico, rather than Santa Bárbara, Santa Fé,
and México. This leads to some inevitable inconsistency. Rio, or river, carries
no accent when used with the familiar Rio Grande, but Río Rojo does.
In Spanish, titles such as duque for duke, marqués for marquis, don for sir,
and fray for friar appear in lowercase, even when combined with a proper
name, as in the marqués de Rubí, don Tomás Vélez Cachupín, or fray Junípero
Serra. Because their meaning is well known to American readers, I have re-
tained these titles in Spanish and left them in lowercase. Titles that may seem
strange to American readers, such as virrey (viceroy), appear in English.
I have used Spanish words so sparingly that a glossary seems unnecessary,
but I define the few exceptions, such as mestizo and encomienda, when I use
them for the first time. The index, then, should be your guide to definitions.

xiv
the spanish frontier in north america
This page intentionally left blank
Introduction

We Americans have yet to really learn our own antecedents. . . . Thus far,
impress’d by New England writers and schoolmasters, we tacitly abandon
ourselves to the notion that our United States have been fashion’d from
the British Islands only . . . which is a very great mistake.
—Walt Whitman, 1883

Across the southern rim of the United States, from the Atlantic to the Pa-
cific, aged buildings stand as mute reminders of an earlier Hispanic America
that has vanished. On Florida’s Atlantic coast, some seventy miles south of
the Georgia border, a great symmetrical stone fortress, the Castillo de San
Marcos, still occupies the ground where its bastions once commanded the
land and water approaches to Spanish St. Augustine. Founded in 1565, the
town of St. Augustine itself is the oldest continuously occupied European
settlement in the continental United States. Farther west, at Pensacola, in
the Florida panhandle, the ruins of the eighteenth-century Spanish forts of
Barrancas and San Carlos look out over the shallow waters of the Gulf of
Mexico. In New Orleans’s vibrant French Quarter, nearly all of the oldest

1
introduction

To view this image, please refer to the print version of this book.

1. The Castillo of San Marcos at St. Augustine. Courtesy,


National Park Service, Harpers Ferry.

buildings were constructed in the city’s Spanish era, between 1763 and 1800.
Fires in 1788 and 1794 obliterated the earlier, French-built New Orleans,
so that even those venerable and much-modified landmarks on Jackson
Square—the Cabildo, the St. Louis Cathedral, and the Presbytère—date to
the era when New Orleans and all of Louisiana belonged to Spain.
Still farther west, across southwestern America from Texas to California,
preserved or reconstructed Spanish forts, public buildings, homes, and mis-
sions dot the arid landscape. Today, some of those structures serve as muse-
ums, perhaps the best known being the old stone mission in downtown San
Antonio, popularly called the Alamo, and the long, one-story adobe Gover-
nor’s Palace facing the plaza in Santa Fe. Other buildings continue to serve
their original functions. Near Tucson, for example, desert-dwelling Pima
Indians still receive the sacraments inside the thick walls of the dazzlingly
white mission church of San Xavier del Bac.

2
introduction

To view this image, please refer to the print version of this book.

2. The Palace of the Governors at Santa Fe as viewed from the plaza. Photograph
by Arthur Taylor, 1977. Courtesy, Museum of New Mexico, neg. no. 70213.

Old walls of stone and adobe remain among the most visible reminders
that the northern fringes of Spain’s vast New World empire once extended
well into the area of the present-day United States. Spain’s tenure in North
America began at least as early as 1513, when Juan Ponce de León stepped
ashore on a Florida beach, and did not end until Mexico won independence
in 1821. Spain governed parts of the continent for well over two centuries,
longer than the United States has existed as an independent nation.
The extent of Spanish control over North America shifted with its politi-
cal fortunes and those of its European and Indian rivals, but Spanish sover-
eignty extended at one time or another at least as far north as Virginia on the
Atlantic and Canada on the Pacific. Between the two coasts, Spain claimed
much of the American South and the entire West, at least half of the conti-
nental United States. Present-day Spain is three-fourths the size of Texas,
yet its imperial claims in North America alone embraced an area larger than
Western Europe.

3
introduction

To view this image, please refer to the print version of this book.

3. The Mission of San Xavier del Bac. Courtesy, Jim Griffith,


Southwest Folklore Center, University of Arizona.

Not only did Spain claim much of what is today the United States, but its
sons and daughters settled throughout the continent’s southern tier, building
towns, missions, and fortifications from Virginia through Florida on the At-
lantic, from San Diego to San Francisco on the Pacific, and across the states
that make up the present American South and Southwest. Spanish subjects
also found their way over trails that took them deep into the continent, pur-
suing treasure in Tennessee, fighting Pawnee and Oto Indians on the Platte
River in Nebraska, and exploring the Great Basin.
In the more northerly latitudes of America, no physical remains of
Spain’s presence have endured, but across the land the names of states,
counties, towns, rivers, valleys, mountains, and other natural features, from
California to Cape Canaveral, testify to America’s Spanish origins. The
Spanish derivation of most of these place-names is obvious, but for some it

4
introduction

is not. The name of Key West, for example, holds no hint that it derives
from Cayo Hueso (Bone Key), words that Americans would mispronounce
and misspell.
Less evident than buildings or place-names, but of greater significance,
are the human and environmental transformations that accompanied Spain’s
conquest and settlement of North America. Spaniards introduced an aston-
ishing array of life-forms to the continent, ranging from cattle, sheep, and
horses to the grasses those animals ate. At the same time, Spaniards unwit-
tingly introduced alien diseases that ended the lives of countless Native
Americans and inadvertently created new ecological niches for the peoples,
plants, and animals that crossed the Atlantic.
This brief edition of The Spanish Frontier in North America explains
Spain’s impact on the lives, institutions, and environments of native peoples
of North America and the impact of North America on the lives and insti-
tutions of those Spaniards who explored and settled what has now become
the United States. It does so with concision. Intended for general readers,
it is a condensed version of a longer book with the same title. This brief
edition does not contain the notes or bibliography or acknowledgments of
the original edition, and it represents less than 60 percent of the text. Those
seeking to locate my sources should consult the unabridged edition of Span-
ish Frontier in North America, which Yale published in 1992. The section “For
Further Reading” at the end of this book contains guidance to publications
that have appeared since 1992.
This brief edition fills the need for a survey that, as one of my neighbors in
New Mexico diplomatically explained to me, will not tell readers more than
they need to know. I suspect that many of my students felt the same way
about the longer book but were reluctant to confess that to their professor.

The idea of Spaniards in North America requires definitions. First, I use


Spaniard as a political and cultural term, not as a racial category. Although
Spaniards proudly proclaimed their purity of blood and diligently sought to
protect the limpieza de sangre of their families, considerable racial mixture
had occurred on the Iberian Peninsula even before the discovery of America.
In North America most of Spain’s subjects were either mestizos (a word that
when used loosely meant racially mixed peoples), mulattos, Indians, or

5
introduction

blacks. If these people lived in the manner of Spaniards rather than Indians,
I generally refer to them, their institutions, and their society as Spanish or
Hispanic. Second, I employ the term North America to mean the continent
north of Mexico. America, in this book, usually means that part of North
America that would become the United States (with apologies to Latin
Americans who object to the way in which yanquis have preempted the term
and who have correctly pointed out that the entire hemisphere is America).
On both sides of the Rio Grande an American is understood to be a citizen
of the United States.
I readily admit that it is anachronistic to place Spaniards on the North
American frontier, for few of them would have identified themselves as res-
idents of North America. Instead, like their counterparts in English Amer-
ica, they thought of themselves as residents of provinces or locales, such as
California, New Mexico, or Florida, which existed in isolation from one an-
other. Since the United States did not exist during most of the period under
consideration, it is also anachronistic to frame this study within the bound-
aries of the present continental United States. This is a useful anachronism,
however, given my goal of broadening Americans’ understanding of their
past by illuminating its Hispanic origins, and it does not gainsay the fact
that America’s Spanish past also belongs to the history of colonial Latin
America. Although it may discomfit those who yearn for neater categories,
the study of Spain’s North American borderlands can add to one’s apprecia-
tion of the varieties of regional experiences within colonial Latin America,
while at the same time extending and enriching one’s appreciation of the
history of the United States.
In telling the story of America’s Spanish origins I try not to cast Spaniards
as the villains so often portrayed by hispanophobic writers. At the same time,
I do not put a gloss on Spanish behavior, as apologists tend to do. The well-
known false dichotomies of the Black Legend, which portrays Spaniards as
uniquely cruel, and the White Legend, which ennobles them, only distort
understanding. Instead, I seek to recreate the past with its own integrity and
within its own terms of reference. The behavior of Spaniards toward Indians
in the early sixteenth century, for example, often seems cruel and repugnant
by present standards. Nonetheless, it fell within the bounds of acceptable be-
havior for many western Europeans of the late Middle Ages, whose behavior
toward one another was also cruel and repugnant by our lights. In that time

6
introduction

and place the release of aggressive emotions was “open and uninhibited,” in
the words of the sociologist Norbert Elias. “Rapine, battle, hunting of men
and animals—all these were vital necessities which . . . for the mighty and
strong . . . formed part of the pleasures of life.”
It is, of course, commonplace to suggest that one should not judge histor-
ical figures and events by the standards of modernity, but by the standards of
their age. This, however, begs the question—what were the standards of an
age? In complex societies several standards of conduct can exist side by side.
If, for example, “killing and torturing others . . . was a socially permitted
pleasure” in late medieval Europe, as Elias concluded, it was also true that
Spanish monarchs, from the time of the discovery of America on, urged hu-
mane treatment of Indians. Royal orders to Columbus, issued in 1493, ex-
plained that he was to “treat . . . Indians very well and lovingly” and punish
severely those who mistreated them. It is also true that standards and prac-
tices change over time, even during what moderns, from a distance, imagine
was a single age or era. The Spaniards of the sixteenth-century were not the
Spaniards of the late eighteenth century.
Only by understanding the existence of contradictory and competing val-
ues and practices and the changes wrought by time and circumstance can
one move beyond caricatures to full portraits of a society. It seems danger-
ous, however, to allow understanding to lead to the moral neutrality sug-
gested in the French saying, “To understand is to forgive,” for it is too easy
a step from there to “Forgive and forget.” History should help one remember
that in every age, some men and women have found ingenious ways to ra-
tionalize brutality in the name of religion, truth, or the common good. One
can understand, but one need not condone their behavior.
One of the themes of this book is that natives and Spaniards who met on
North American frontiers failed to understand one another because they
came from different worlds. So do people today inhabit a world stunningly
different from the worlds of either Indians or Spaniards. Common cultural
roots tie most Americans to the history of Western Europe, but culture is
ever changing, and Europeans of a few hundred years ago were not merely
“simpler” versions of ourselves. As historian David Lowenthal has reminded
us, “The past is a foreign country: they do things differently there.” For
Spaniards of the seventeenth century, for example, historian Ramón Gutiér-
rez tells us, love “was considered a subversive sentiment,” and such a basic

7
introduction

idea as choice held meanings for Spaniards of the early modern era that one
might find unrecognizable today. When sixteenth-century Spaniards asked
Indians to choose between Christianity and slavery, it may seem in retro-
spect as though they offered the natives no real choice. Nonetheless, in the
prevailing Spanish mentalité, Indians did have a choice, even if they made
the wrong one and brought the wrath of Christendom down upon them-
selves.
Just as the cultural milieu of Spanish North America differed profoundly
from that of America in the early twenty-first century, so did the physical
environment. Those who dwelled or traveled in the southern rim of the con-
tinent in the 1500s, 1600s, or 1700s encountered colder and wetter weather
than is known today. Spaniards had arrived in North America at the onset
of what has come to be called the Little Ice Age, and for the next three cen-
turies, in many areas of the continent, growing seasons were shorter than in
the twenty-first century, rainfall higher, and rivers that seldom freeze over
today could be crossed on ice. The advent of Europeans and their zoological
and biological imports changed the natural world beyond recognition. All
across the continent, tall native grasses and climax forests have vanished,
swiftly flowing streams have slowed, and flora and fauna alien to pre-
Columbian America have established themselves.

To tell of Spanish frontiers in North America in a single volume has re-


quired distilling the essence of the story, not compiling inventories. Much as
an artist must foreshorten to fit a large scene on a small canvas, I have had to
skip over foreground details to bring larger themes into focus.
The main themes of Spain’s enterprises in North America can be under-
stood in many ways. Traditionally, Americans and Europeans have ex-
plained Spain’s early ventures in what is now the United States as episodes
in an age of discovery, although scholars have come more recently to under-
stand that Native Americans probably regarded Europe’s discoverers as blind—
oblivious to meanings, observers of form instead of discoverers of function.
Traditionally, American and European scholars have categorized Spain’s
colonizing activities as chapters in the expansion of European institutions,
although they now suppose that natives perceived the expansion of Europe
as the invasion of America—or, if they understood the impact of European

8
introduction

diseases, as the infestation of America. An anthropological model might ex-


plain Spain’s North American colonies as the domination and transforma-
tion of preliterate societies comprised of tribe, band, and other local units by
the emerging literate state societies of Europe. A sociological or economic
paradigm might posit Spain’s North American colonies as the periphery of
an empire that was, itself, part of an emerging world economic system. Still
another economic framework might place Spanish North America beyond
the periphery of the world economic system and even beyond the fringes of
empire. From local perspectives, where the imperatives of empire paled be-
fore the exigencies of daily life for both natives and Spaniards, competition
between classes and cultures for control of resources in distinctive environ-
ments provides a powerful device for explaining the varieties of Spanish ex-
periences in North America. From another level of abstraction, the stories of
Spaniards in North America might be seen as elaborate fictions constructed
from accounts kept by colonial record keepers and agreed to by historians,
all of whom have created a discourse of colonialism that obscures more than
it reveals.
All of these modes of explanation are useful, but no one is fully satisfy-
ing. Preferring eclecticism to reductionism, I have sought to incorporate a
variety of models into a framework that depicts Spain’s empire in North
America as one side of a many-sided frontier. The notion of the frontier as
a line representing the inexorable “advance of civilization into the wilder-
ness” may still hold sway in the popular imagination, but serious students
no longer see frontiers in such ethnocentric terms. Frontiers have at least
two sides. Expanding frontiers inevitably edge onto someone else’s fron-
tier. Today we see frontiers as zones rather than lines—zones where the
cultures of the invader and of the invaded contend with one another and
with their physical environment to produce a dynamic that is unique to
time and place.
As such, frontiers represent both place and process, linked inextricably. The
Spanish frontier in North America, for example, waxed and waned with the
fortunes of empire, the expansiveness of Spain’s own claims, and the assertive-
ness of its opponents, both European and Native American. This process of
expansion and contraction gave shape to the place that Spain regarded as its
North American frontier—or, perhaps more accurately, the distinctive places
that Spain regarded as its multiple North American frontiers. Expansion and

9
introduction

contraction occurred at different rates, of course, so that one Spanish fron-


tier zone might contract even as another expanded.
Within Spain’s shifting frontier zones in North America several other
processes worked at differing rates and exerted diverse ranges and depths of
influence. Perhaps the broadest, yet most shallow, range of Spain’s influence
was its claim to much of the continent—a geopolitical frontier of the imag-
ination that existed as an abstraction on Spanish maps and in documents,
but that had little actual impact on Native Americans or rival European
powers. To give substance to its geopolitical claims, Spain occupied territory
by planting settlements that became the centers of spheres of Iberian fron-
tier influence. Those settlements exerted varying ranges and depths of in-
fluence on native peoples. Indians who lived close to Spanish settlers, for
example, usually found their lifeways altered substantially, as Navajos did
when they began to raise European-introduced sheep and to weave wool
into textiles. Natives who lived so far from Spanish settlements that they
never saw a Spaniard still felt the transformative power of European culture,
as they obtained European curiosities such as metal tools and coins, cloth-
ing, horses, and watermelon and peach seeds through trade with Indian
intermediaries.
In contrast to the Anglo-American frontier in North America, which
largely excluded natives, Spain sought to include natives within its new world
societies. Thus, Spanish missionaries labored to win the hearts and minds of
Indians in what might be defined as a spiritual or cultural frontier—a frontier
that some natives resisted with a fervor that matched the missionaries’ zeal to
convert them. Natives who declined to submit passively or who resisted mil-
itarily often found themselves caught up in another zone of Spanish frontier
influence. Along a wide-ranging military frontier, soldiers and soldier-settlers
pounded some natives into submission and tried to hold others at bay
through fear and intimidation.
Spaniards, of course, were not alone in contending with natives for con-
trol of North America and its peoples. On the North American frontiers of
European empires, France, England, the United States, and Russia vied with
Spain and with one another as well as with Native Americans.
These overlapping zones of political, economic, social, cultural, spiritual,
military, and imperial influence constitute the main subjects of the chapters
that follow. Most of the chapters are held together by the themes of con-

10
introduction

tention and transformation. Contention for power and resources is, of


course, part of an ongoing struggle between classes, cultures, races, and gen-
ders within established societies. In frontier zones, however, where peoples
of different polities, economies, and cultures come into contact, transfrontier
contention for hegemony can have powerful transformative effects.
In frontier zones, contention occurs at two interrelated levels. First, fron-
tiersmen from both the societies of the invader and the invaded continue
their intramural contention. Along frontiers, new opportunities for spoils
often intensify these internal struggles for power and, in the case of state so-
cieties, the weak moderating influence of distant central governments also
permits intramural contention to escalate unchecked. Second, intermural
contention, unique to societies that face one another along frontiers, gives
rise to cultural conflict and cultural exchange. Conflict and exchange across
frontier societies can take place in a variety of ways that might simultane-
ously include accommodation, acculturation, assimilation, syncretism, and
resistance. But whatever form conflict and exchange might take, be it bicul-
turalism, a new synthesis, or the eradication of one culture by another, the
old orders are transformed, and new orders arise out of the maelstrom of
contention.
It is the power of frontiers to transform cultures that gives them special
interest. In the case of the United States, the transformative power of the
Anglo-American frontier has been regarded by many historians as so pro-
found that it not only altered the culture of frontier folk, but also transformed
America’s national character and institutions. In other societies historians
have made no such claims for their frontiers. It does appear to be universally
true, however, that at those edges where cultures come in contact, friction and
cross-fertilization transform local peoples and institutions, giving rise to trans-
frontier regions with distinctive cultures, politics, economic arrangements, and
social networks that set them apart from their respective metropolises. “Hu-
man populations,” anthropologist Eric Wolf has argued, “construct their cul-
tures in interaction with one another, and not in isolation.”
The Spanish frontier cannot be understood apart from its non-Spanish
neighbors who influenced it in countless ways. At the most basic level, for
example, the character of indigenous societies determined which Spanish
institutions would flourish and which would wither. Where Spaniards en-
countered sedentary peoples, they could extract labor to support civilian

11
introduction

settlements. Where Spaniards encountered resistant nomads, forts with paid


soldiers often became the dominant institution. Native peoples, then, must
be understood as more than a mere challenge to Spaniards, as an earlier gen-
eration of historians suggested. Thus, even a book such as mine, which at-
tempts to illuminate the Spanish experience, must include Indians, whose
societies and cultures Spaniards transformed, but who, in turn, transformed
the frontier societies and cultures of the Spaniards.

12
1
Worlds Apart

Give the natives to understand that there is a God in heaven


and the Emperor on the earth to command and govern it,
to whom all have to be subjected and to serve.
—Viceroy Antonio de Mendoza
to fray Marcos de Niza, 1538

They wore coats of iron, and warbonnets of metal, and carried


for weapons short canes that spit fire and made thunder. . . . these black,
curl-bearded people drove our ancients about like slave creatures.
—Zuni tradition

At no time in history has there been such a significant degree


of culture contact between peoples of completely distinct traditions.
—George Foster, 1960

Early in the summer of 1540 a group of young Spanish adventurers, mounted


on horseback, approached the Zuni village of Hawikku in what is today

13
wor lds apart

western New Mexico. Led by Francisco Vázquez de Coronado, a thirty-year-


old nobleman from the Spanish university town of Salamanca, the Spaniards
had traveled for six months to reach this barren and forbidding land of brilliant
skies, broad vistas, and sharp-edged red-rock mesas. Coronado had moved
ahead of the main body of his army with a small group of mounted men, num-
bering little more than one hundred. Although it was summer, some of
Coronado’s men feared Indian arrows more than oppressive heat and wore
protective coats of chain mail or thick buckskin. Coronado himself sported a
plumed helmet and a suit of gilded armor that dazzled the eyes when it caught
the rays of the sun.
The Spaniards had traveled long and hard. They had come through a
stretch of uninhabited country, and several men had died of hunger and
thirst. “I thought we all should die of starvation if we had to wait another
day,” Coronado later recalled. But as the Spaniards made their way along the
narrow plain of the Zuni River, they expected to be rewarded for their suf-
fering by the sight of a splendid city—one of seven cities of a rich province
that Indian informants had called Cíbola. Instead, they saw the sun-baked
mud-brick walls of a modest town of multistory apartments, whose inhabi-
tants displayed none of the gold, silver, or jewels that symbolized wealth to
the Spaniards.
Unlike the Spaniards, the Zunis were dressed for the season. Coronado
noted that “most of them are entirely naked except for the covering of their
privy parts.” Only able-bodied men remained at Cíbola. Women, young-
sters, and the elderly had been sent away, for the Zunis did not intend to al-
low Coronado’s party to enter, much less provide the food and shelter their
visitors desperately needed. Coronado’s arrival had not surprised the Indi-
ans. Their scouts had followed the strangers’ movements. Even before Coro-
nado reached the outskirts of Hawikku, Zunis had attempted an ambush.
When that failed, Zunis sought supernatural assistance. With sacred golden
cornmeal, their warriors drew lines on the ground, warning the intruders not
to pass beyond them.
While the Zunis waited to see if sacred cornmeal would turn back the un-
welcome strangers, the Spaniards also appealed to metaphysical sources for
help. Through an interpreter, probably a Pima Indian, Coronado assured the
Zunis that he had come on a holy mission. The Spaniards read aloud a state-
ment that summarized Spanish theology, explaining that Spain’s monarchs

14
wor lds apart

had received temporal powers from a deity through one they called pope.
Their monarch required them to communicate this requerimiento, or notifi-
cation, to natives throughout the New World, and on occasion Spaniards
followed the letter if not the spirit of the law by reading it in Spanish to In-
dians who did not speak or understand their tongue. The requerimiento de-
manded that Native Americans accept the dominion of the Spanish Crown
and embrace Christianity. If Indians resisted, it warned, their lands would be
taken from them, and they would be killed or enslaved. Although learned
men in Spain had written the requerimiento and a notary probably attested to
its reading at Hawikku, as the law required, the document failed to win the
Zunis’ obedience.
Instead of submitting, Zunis fired arrows at the Spaniards. Coronado
responded with orders to attack, crying out as an incantation the name of
St. James—Santiago! In the bloody battle that followed, Zunis took several
Spanish lives, and Coronado himself almost perished. Nonetheless, armed
with guns and steel swords, Spaniards fought their way into the natives’

To view this image, please refer to the print version of this book.

4. The Cíbola that Coronado stormed was the Zuni pueblo of Hawikku
as depicted in 1920 following an archaeological excavation. Courtesy, Museum
of New Mexico, neg. no. 146086.

15
wor lds apart

homes within an hour. The vanquished defenders fled, leaving behind store-
houses of corn, beans, turkeys, and salt, to the delight of their hungry visitors.
Why the Zunis refused to permit Coronado’s band to enter Hawikku may
never be fully understood, but it seems likely they already knew enough
about the metal-clad, mounted strangers to reject them. Like natives through-
out northwestern Mexico, Zunis must have heard reports of Spanish slave
hunters operating to the south. Then, too, a small Spanish scouting party
headed by a black former slave, Esteban, had reached Zuni the year before
Coronado arrived. The Zunis killed the black man, they explained to Coro-
nado, because of liberties he had taken with their women. The natives, then,
had ample reason to rebuff the overtures of the bizarrely costumed, bearded
interlopers. Their resolve to keep the Spaniards out, however, may have been
strengthened by the timing of Coronado’s visit. He arrived during the cul-
mination of the Zuni sacred summer ceremonies. His presence threatened to
interrupt the return of Zuni pilgrims from the sacred lake and thus endanger
the prospects for abundant summer rains and a good harvest.
Whatever the reason for Zuni resistance, one essential fact seems clear:
Nothing in either group’s previous experience had prepared them to compre-
hend the other. Coronado’s translators could convert words from one language
to another, but they could not convey the deepest meaning of the requerimiento
to the Zunis. Nor could Zunis convey to the Spaniards the meaning of lines of
sacred cornmeal or the significance of their summer ceremonies. The two peo-
ples who met at Hawikku in 1540 came from different worlds.

The worlds of the sixteenth-century Spaniards and their contemporaries


in North America differed profoundly, but neither Iberians nor native North
Americans can be characterized easily because neither constituted a uniform
group. Physically, Amerindians were relatively homogeneous, most of them
having descended from waves of hunter-gatherers who had crossed the
Bering Strait from Asia. By the time Europeans first encountered them,
however, even those natives who appeared to outsiders as a single tribe, such
as the peoples whom the Spaniards called Pueblos, varied considerably from
town to town.
Beyond the Zuni towns, Coronado met many more natives who lived in
compact communities of esplanades, courtyards, and apartment houses, some

16
wor lds apart

rising to three and four stories. Spaniards called these prosperous farmers
Pueblos because in contrast to their nomadic neighbors they lived in towns,
or pueblos. No central government linked the autonomous towns of the
Pueblos, but they seemed to the earliest Spanish visitors to be one people.
They grew maize, beans, cotton, and gourds in irrigated fields, dressed in
cotton blankets and animal skins, and appeared to Coronado’s men to have
“the same ceremonies and customs.” Despite superficial similarities, signifi-
cant differences in Pueblo religious practices and in political, social, and
family organization probably existed then, as they do now. Indeed, Pueblos
spoke and still speak several mutually unintelligible languages, and the
Pueblos offer only one example of the diversity of North American Indians.
The variety of languages, religions, and customs of North American Indi-
ans in the sixteenth century appears to have been greater than that of their Eu-
ropean contemporaries. Some Indians lived in large urban centers and others
in family homesteads, and their social structures, governments, economies, re-
ligious beliefs, technologies, histories, and traditions ranged across a wide
spectrum. Native Americans engaged in a variety of economic activities, from
hunting, fishing, and gathering to irrigating fields and manufacturing tools
and wares. Native trading networks ranged from the local level to the
transcontinental. Yumas on the Colorado River, for example, knew of Coron-
ado’s arrival at Cíbola, nearly four hundred miles to the east, soon after the
event, and Coronado’s contemporary in the Mississippi valley, Hernando de
Soto, met Indians who owned turquoise that came from the direction of the
sunset—from the lands of the Pueblos.
Notwithstanding the great variety of their cultures, it appears that many
North American Indians held certain beliefs in common, some of which set
them apart from Europeans in general and Spaniards in particular. Com-
pared to Spaniards, for example, most North American Indian people inter-
acted more intimately with the natural world, placed less emphasis on the
accumulation of surpluses of food and other goods, and tended to regard the
users of land as possessing greater rights than the nominal owners of land.
At the time of Coronado’s arrival, natives throughout North America lived
in small units, none of which seems to have approached in size what Europe-
ans would come to call a state. Larger political or economic units existed in
Arizona and New Mexico centuries before Coronado’s arrival, but scholars
know these so-called Anazasi and Hohokam peoples very imperfectly, largely

17
wor lds apart

through physical remains of their great urban centers and cliff dwellings
(such as the ruins known today as Mesa Verde, Chaco Canyon, and Casa
Grande) and through artifacts unearthed and interpreted by archaeologists.
The same may be said of the great chiefdoms of what archaeologists call the
Mississippian tradition, which reached its apogee throughout southeastern
America about 1200 to 1450 AD.
The Native American cultures the Spaniards encountered were not only
smaller than states but also lacked some of the institutions of the emerging
states of Europe, especially those designed to enforce social order: armies,
police, and bureaucracies. As the historian Frederick Hoxie has written,
Amerindian communities were not “smaller, backward versions of European
villages,” but rather unique, non-Western cultures “rooted in the obligations
of kinship rather than the appeal of political ideology.” Beyond this, few
generalizations about Native Americans at the time of Coronado’s visit have
value; it is more useful to consider individual tribes than to speak inaccu-
rately of Indians in the aggregate.

In contrast to the cultures of Native Americans, which had grown in-


creasingly diverse since their ancestors crossed the Bering Strait, the cultures
of the various peoples who inhabited the Iberian peninsula had begun to
amalgamate by the sixteenth century. Unlike Native Americans, who proba-
bly had a common group of ancestors, the peoples of Iberia descended from
a wide variety of tribes and genetic strains from outside the peninsula, in-
cluding Phoenicians, Greeks, Romans, Visigoths, Franks, Jews, and Mus-
lims. Indeed, even these broad categories included still smaller tribes and
bands, each with its discrete culture.
Like North American Indians in the early sixteenth century, Spaniards
were not a unified people. The nation-state that came to be called Spain had
consisted of many tribes organized into kingdoms, such as Castile and Cat-
alonia, which spoke distinct languages. These realms vied with one another
for power, and factions within them fought ruinous civil wars. In 1469, the
marriage of Queen Isabel of Castile to Prince Fernando of Aragón had
brought two powerful kingdoms together in a condominium that laid the
foundations of the modern Spanish state. Under Isabel and Fernando the
realms that would become Spain moved toward greater political and cultural

18
wor lds apart

homogeneity, although they never fully achieved it. Because Castile’s mon-
archs took the position that the Spanish pope, Alexander VI, gave the New
World to Castile in the celebrated papal donations of 1493, its monarchs be-
lieved themselves to have exclusive sovereignty over the newly discovered
lands (excepting the east coast of South America, which they inadvertently
gave to Portugal in the Treaty of Tordesillas in 1494).
Spain remained politically disunited and culturally heterogeneous in the
sixteenth century, but by 1492 its peoples possessed greater organizational
unity and common hierarchical and religious values than did the peoples of
North America. This relative political and cultural unity worked to Spain’s ad-
vantage when its seafaring sons discovered another world. In North America,
where decision making in most native societies depended on what one anthro-
pologist has described as “a slow process of achieving consensus,” Spaniards
and other Europeans enjoyed an advantage. Unencumbered by democratic
restraints, Spanish leaders had authority to take quick, concerted action.
So, too, did Spaniards’ prior experience with “infidels” from North Africa
work to their benefit in the New World. A prolonged struggle to reconquer
the Iberian peninsula from Muslim invaders profoundly influenced Spanish
values and institutions, making Spaniards uniquely suited among European
nations to conquer, plunder, and administer the New World. The reconquest,
or reconquista, of Iberia began soon after the Muslim invasion of 711; it did not
end until 1492, when the combined forces of Isabel and Fernando entered the
Alhambra in triumph as the last Moorish kingdom, Granada, capitulated.
The Spanish struggle to control the New World and its peoples became, in
effect, an extension of the reconquista, a moral crusade to spread Spanish cul-
ture and Catholicism to pagans in all parts of the Americas. Optimism born
of religious zeal, ignorance, and intolerance gave Spain’s onward-moving
Christian soldiers another powerful advantage in their encounters with Na-
tive Americans. Spaniards believed in a supreme being who favored them,
and they often explained their successes as well as their failures as manifesta-
tions of their god’s will. Was it not providential, for example, that Spaniards
discovered America, with its fresh supply of infidels, in the same year they
completed the long struggle against the Muslims in Iberia?
With or without the reconquista, Spaniards of the early sixteenth century
would have believed that Providence sided with them. They knew that persons
radically unlike themselves, who neither held Christian beliefs nor lived like

19
wor lds apart

Christians, were inferior human beings, perhaps even bestial, deserving of


enslavement or whatever other ills might befall them. Like other Christians,
Spaniards understood that their god had given them “dominion” over all
creatures on the earth, including these infidels. The god of the Christians,
according to their holiest text, had ordered them to “be fruitful and multiply,
and replenish the earth and subdue it: and have dominion over the fish of
the sea, and over the fowl of the air, and over every living thing that moveth
upon the earth.” In 1493 Pope Alexander VI asserted that he had the right,
“by the authority of the Almighty God,” to “give, grant, and assign” the New
World to Isabel and Fernando so that they might convert its inhabitants. In
a similar document, an earlier pope had cited biblical justification ( Jeremiah
I:10) for a papal donation of so-called pagan lands in Africa: “See, I have this
day set thee over the nations and over the kingdoms, to root out, and to pull
down, and to destroy, and to throw down, to build, and to plant.”
Christianity thus imbued Spaniards with a powerful sense of the righ-
teousness of their aggression against those natives in North America who
threatened to block their advances. Nowhere was this clearer than in the re-
querimiento that Coronado read to the Zunis. Conquistadors had read this
summons to countless indigenous Americans since it had been drawn up in
1513. The requerimiento commanded Indians to “acknowledge the [Catholic]
Church as the ruler and superior of the whole world, and the high priest
called Pope, and in his name the king and queen [of Spain].” Those natives
who did so, the document said, would be treated well. Those who did not
were assured that “with the help of God we shall forcefully . . . make war
against you . . . take you and your wives and your children and shall make
slaves of them . . . and shall do to you all the harm and damage that we can.”
More zealous than any other European power in attempting to fulfill what it
saw as its legal obligations to the natives, Spain put Indians on notice that if
they failed to obey, “the deaths and losses which shall accrue from this are
your fault, and not that of their highnesses, or ours.”
Christian belief contrasted sharply with the religious views of many of the
natives of North America. Instead of the extraterrestrial god of the Spaniards,
who had created nature but was not in nature, the North American natives
generally believed in the interconnectedness of god and nature. Natives re-
garded spirits as residing in the natural world, not outside of it. The spiritual
world of the Zunis, for example, was and is earth-centered. Zunis believe that

20
wor lds apart

their ancestors entered this world through a hole in the earth and that after
death a Zuni’s spirit continues to reside in the world, in clouds or other natu-
ral phenomena depending on the role the deceased played while he walked
the path of life. Instead of offering prayers and sacrifices to a deity in a distant
heaven, as Christians do, Zunis direct their prayers and offerings toward the
natural world. They seek to maintain harmony with earth, sky, animals, and
plants, all of which are regarded as living beings capable of taking on several
forms. Coronado was close to the mark when he noted that the Zunis “wor-
ship water, because they say that it makes the maize grow and sustains their
life.” Like other North American Indians, Zunis had apparently received no
divinely inspired message to subdue the earth.
Spaniards had material as well as spiritual motives to subdue the earth. Like
other Europeans, Spaniards placed high value on gold and silver and were will-
ing to suffer extraordinary hardships to obtain these minerals. Hernán Cortés
exaggerated only slightly when he sent a message to Moctezuma saying that
the Spaniards had a disease of the heart that only gold could cure. In contrast,
gold and silver held little intrinsic value for most North American Indians un-
til they discovered the value of those metals to Europeans. “These Indians do
not covet riches,” one seventeenth-century observer wrote of Indians of
Florida, “nor do they esteem silver or gold.”
For Spaniards, the accumulation of gold and silver was not merely a means
to an end, but an end in itself. Thus, men with means to live comfortably
gambled all they had in order to acquire more, and the Spanish Crown en-
couraged their risk taking. Free enterprise had fueled Castile’s reconquest of
the Muslims and had set precedents that would carry over to the New World.
In fighting the Muslims the king of Castile licensed an entrepreneur, or ade-
lantado (what the English would later call a proprietor), to push forward the
frontiers of Christianity. These military chieftains risked their own capital,
knowing that success would bring titles of nobility, land, broad governmental
powers over the conquered domain, and the right to part of the spoils of war.
Thus, even before the discovery of America, a peculiarly Spanish ethos
had developed that would enable the future conquerors of America, most
of them ambitious and predatory young men like those who accompanied
Coronado, to serve God, country, and themselves at the same time. These
goals did not seem contradictory. On the contrary, if Spaniards served their
god well, it seemed only right that he should reward them. Bernal Díaz, a

21
wor lds apart

soldier who fought in the conquest of Mexico, explained the matter clearly:
Spaniards had left Europe “to serve God and his Majesty, to give light to
those who were in the darkness and to grow rich as all men desire to do.”
In addition to this ethos, hardened in the crucible of the reconquest of
Iberia, the conquistadors brought to the New World overheated imagina-
tions, fired by the popular literature of their day—romantic novels posing
as history. Literate and illiterate alike knew the stories contained in these
widely circulated romances. The novels extolled knight-errantry in exotic
lands, where brave men found wealth and glory. They exalted courage, sto-
icism, and heroism and glorified the warrior as the ideal of Spanish man-
hood. Manifestly works of fiction, these romances came to be regarded as
fact by their ordinary readers or listeners.
Like that of his Spanish contemporaries, Coronado’s view of reality had
been shaped by literature and lore. When reports reached Mexico in the late
1530s of seven cities to the north, Coronado abandoned the comforts of home
and position to venture into the unexplored interior of North America. There
perhaps he would find the seven Cities of Antilia, said to have been founded
by seven Portuguese bishops who had fled across the Atlantic during the
Muslim invasion of Iberia. Instead, he found the Zunis. Spaniards like Coro-
nado projected their fantasies onto an unfamiliar world, where they became
superimposed on the garbled translations of stories they heard from Indians.
But the dreams of Coronado and his fellow conquistadors floated over
bedrock of reality. Coronado knew of the extraordinary discoveries of
Cortés and Pizarro, where fact seemed more fantastic than fiction. In this
new world, dreams had come true. It seemed reasonable to expect that a
new Mexico awaited discovery over the next horizon.
In short, fact and fantasy intertwined to shape the minds and motives of
those Iberians who came to the New World in the first decades after its dis-
covery. Today’s conventional wisdom holds that Indians lived in a world of
myth and legend while Europeans inhabited a world of rationality and well-
grounded religious faith. In truth, each world contained elements of the
mythic and the rational.

The coming together of Spaniards and Indians in North America repre-


sented more than an encounter of peoples with differing values and institu-

22
wor lds apart

tions. Spaniards arrived in the New World with a variety of practical advan-
tages that enabled them to turn many of their dreams into realities. One ad-
vantage was technology. Europeans living in an age of iron and steel entered
a hemisphere where technology remained in the Stone Age.
At the time of their first encounter with outsiders from across the sea,
Native Americans who lived in the Southeast knew how to build and navi-
gate large, swift dugout canoes that could carry people and trade goods
along coastal waters and from island to island in the Caribbean. Spaniards,
however, sailed more sophisticated craft than the natives had ever known. In
the century before the discovery of America the Europeans, with Iberians in
the vanguard, had mastered the winds. Innovations in reckoning latitude,
shipbuilding, and rigging had made Spanish vessels suitable for sailing be-
yond the continental shelf. No matter how cramped, crowded, filthy, or
vermin-infested their vessels, and how much the uncomfortable passengers
and often-mutinous mariners suffered from spoiled food, acrid water, illness,
and monotony, Spaniards could cross the Atlantic void and return again to
Spain. The disparity between European and Indian mastery of the seas de-
termined that their encounters would take place in the New World rather
than the Old.
Carried to American shores by the new technologies and navigational know-
how, Spaniards found that the technological superiority of their weaponry—
steel swords, guns, and explosives—gave them tactical and psychological
advantages that helped them defeat overwhelming numbers of natives on their
home ground. Weapons, for example, apparently gave Coronado the edge
when he took Hawikku despite the Indians’ defensive position.
Europeans gained further advantages from animals, plants, and microbes
that were commonplace in the Old World but not previously known in the
New. Columbus’s voyage marked the beginning of a lengthy and profound
biological exchange between the two worlds. Although the exchange went
both ways, it initially facilitated the European domination of North America.
North American natives, for example, had only one domesticated four-
legged animal, the dog. Whatever their virtues as man’s best friend, dogs are
inferior sources of food and leather and less effective beasts of burden than
two European domestic quadrupeds, horses and cattle. Having no competi-
tors or predators in the new American environment, some European ani-
mals flourished and played a vital role in the military campaigns of their

23
wor lds apart

Spanish masters. Herds of pigs and cattle provided a mobile larder for the
Spanish invaders. Horses, some of them trained for war, increased the range
and speed of the conquistadors’ movement on land, just as their vessels in-
creased their mobility on the water, and also gave Spaniards a psychological
advantage. “The most essential thing in new lands is horses,” one of Coron-
ado’s soldiers wrote upon returning to Mexico. “They instill the greatest fear
in the enemy and make the Indians respect the leaders of the army.” Simi-
larly, greyhounds, unknown in America but long trained by Europeans for
hunting and warfare, guarded the Spaniards’ camps, tore limbs from Indian
adversaries, and frightened others into submission.
Invisible organisms, unknown in the western hemisphere before the
1500s, took passage on Spanish ships and committed silent carnage. Ameri-
can Indians certainly did not live free of illness before the arrival of Europe-
ans. In southwestern America, for example, they suffered the ravages of
parasites, tuberculosis, and dental pathology. Contagious “crowd” diseases
endemic to Europe, however, seem to have been unknown in the western
hemisphere—including smallpox, measles, diphtheria, trachoma, whooping

To view this image, please refer to the print version of this book.

5. Pictograph of Spaniards on horseback in Cañón del Muerto, Arizona.


Photograph by Helga Teiwes. Courtesy, Arizona State Museum,
University of Arizona, neg. no. 28883.

24
wor lds apart

cough, chicken pox, bubonic plague, typhoid fever, scarlet fever, amoebic
dysentery, and influenza. These became epidemic killers in the New World,
where natives had no prior exposure and therefore had acquired no immuni-
ties against them.
Disease not only took Indian lives, but also demoralized grieving sur-
vivors and weakened their resolve to resist, if not to live. The same diseases
raised the spirits of Europeans and strengthened their faith in a divine prov-
idence. One of Cortés’s followers put it succinctly when he explained the fall
of the Aztec capital of Tenochtitlán: “When the Christians were exhausted
from war, God saw fit to send the Indians smallpox.”
Ironically, then, it may be that disease, the least visible transatlantic bag-
gage, was Spain’s most important weapon in the conquest of America. Had
diseases worked against them, Spaniards might have found North America as
impermeable as sixteenth-century West Africa, a “white man’s grave” where
indigenous diseases formed a deadly shield against encroaching Europeans
and their animals. Instead, disease in North America worked so much in the
favor of Europeans in thinning the native population that it is more accurate
to think of subsequent generations of settlers as resettlers of the continent.
Although it might be argued that disease was the single most important el-
ement in assuring the Spaniards’ quick victory over the natives, such an asser-
tion cannot be proved. In practice Spaniards took advantage of a combination
of circumstances—institutional, technological, and natural—that they believed
their god had presented to them. These circumstances became a potent mix-
ture when blended with the powerful motives of individual Spaniards who
journeyed into a new world to pursue particular religious, imperial, and per-
sonal goals. This heady mixture of motives and circumstances enabled the sons
and daughters of Iberia to penetrate a world they dimly understood and to
make a stunningly rapid series of discoveries and conquests in lands where na-
tives vastly outnumbered them. In the process, Spaniards began to transform
that new world, even as it began to transform them.

25
2
First Encounters

I grant you permission and authority to go to discover and settle . . .


the Indians who should be in the island aforesaid, shall be allotted in
accordance with the persons [in your expedition].
—King Fernando to Ponce de León, 1512

[In Alabama] we dressed our wounds with the fat of the dead
Indians as there was no medicine left.
—Luys Hernández de Biedma to the king, 1544

[In Texas] half the natives died from a disease of the bowels and blamed us.
—Alvar Núñez Cabeza de Vaca, 1542

From a European perspective, intrepid explorers sailed across the Atlantic to


discover a new world. From Native American viewpoints, Europeans came
as predators. Both were correct. The western hemisphere had not existed to
Europeans until they found it, and it had taken courage and ingenuity to
cross the ocean sea. To indigenous peoples, however, it must have seemed

26
Map 1
first encounters

inconceivable that Europeans had discovered them or had a right to push


into their lands and claim sovereignty over them.
Whether one understands the first significant encounters between peo-
ples from the two hemispheres as discoveries or as invasions, it is clear that
those encounters were remarkably swift and pervasive. Spaniards, who
stood in the vanguard of European westward expansion, penetrated some
of the most remote corners of the hemisphere within a half century of
Columbus’s first landing. As Spaniards moved into lands almost invariably
occupied by natives, the first meetings between discoverer and discovered
were brutal.

Before all else, the geographic contours of the major Caribbean islands
quickly became known to Spanish mariners. Spaniards claimed sovereignty
over the large native populations of Española, Puerto Rico, Cuba, and Ja-
maica, but within a few decades Spain controlled empty islands. Caribs and
Arawaks died in appalling numbers, their way of life severely altered by the
Spanish invaders, their bodies wracked by strange diseases, and some killed
outright by Spanish steel. Soon after invading these islands, then, Spaniards
needed to find additional lands with fresh sources of Indian laborers for the
mines and plantations. Even though the Spanish Crown forbade the taking
of Indian captives without provocation, Spaniards went in search of Indians
to enslave, and the search led them to make further discoveries. So, too, did
their continuing search for Asia, which had eluded Columbus.
The Gulf of Mexico remained “a hidden sea,” in the phrase of one histo-
rian, until 1508, when Spanish navigators threaded through the Greater An-
tilles in search of richer Asiatic islands. Beyond Cuba, however, lay neither
the Spice Islands nor the Orient. Instead, the contours of another continent
gradually emerged. The first part of the North American coast to reveal it-
self to Spanish mariners was Florida, which they initially believed formed
part of Asia.
The first recorded visit to Florida was that of Juan Ponce de León, a vet-
eran of Columbus’s second voyage to America (in 1493) and a former gover-
nor of Puerto Rico, whose conquest he had spearheaded in 1508. With its
abundant placer gold and Indian workers, Puerto Rico had made Ponce one
of the richest men in the Caribbean and added luster to his reputation. It

28
first encounters

had not dulled his ambition. When he lost a struggle for political control of
the island, Ponce began to look elsewhere for gold and Indian slaves and
perhaps, as the often-told story has it, also sought a fountain of youth. The
idea of such a fabulous fountain, located on an enchanted island, was deeply
rooted in the lore and imagery of medieval Europe. In March 1513 Ponce
sailed northwest from Puerto Rico and made landfall far up the Atlantic
coast of Florida, perhaps near present Daytona Beach. Going ashore on
Easter Sunday, he named the “island” of Florida for that day, the Pascua
Florida. Like European explorers who followed him in North America,
Ponce took possession of the land for his sovereign in a stylized ceremony.
Natives would surely reject such presumption, but until the late eighteenth
century most European nations recognized these rituals of possession as es-
tablishing legal validity of claims to sovereignty over terra nullius—land pre-
viously unknown to Europeans. Native rulers, Europeans concluded, lacked
legitimate dominion over their lands and subjects because they were neither
Christians nor did they live according to what Christians understood as
natural law.
From Daytona Beach, Ponce’s expedition made its way south, hugging the
shore to avoid being swept northward by the Gulf Stream and rounding the
tip of the Florida peninsula through the dangerous Florida Keys, sailed up
the gulf coast, and then returned to Puerto Rico. Although Ais and Calusa
Indians attacked his party, Florida impressed him. Authorized by the Span-
ish Crown to settle the new island of Florida, Ponce de León returned in
1521 on what proved to be a fatal voyage. Struck by a Calusa arrow, Ponce re-
treated to Cuba, where he died within a few days. He went to his painful
death still believing that Florida was an island. Word had not reached him
that a recent expedition had proved otherwise.
Alonso Álvarez de Pineda had set out from Jamaica in early 1519, sailed
to the gulf side of the Florida peninsula, then westward along the shallow
waters of the unexplored northern shores of the gulf. Along the way Álvarez
noted several large rivers, including the Mississippi, which he named the
Espíritu Santo—the River of the Holy Spirit—because he saw it during the
feast of Pentecost. It remained the Espíritu Santo on early maps, having
been discovered by Álvarez and not by the later expeditions of Hernando
de Soto or the Sieur de La Salle, as is commonly believed. Álvarez became
the first European known to see coastal areas of western Florida, Alabama,

29
first encounters

6. Based on the voyage of Alonso Álvarez de Pineda in 1519 and perhaps drawn
by Pineda himself, this is the first map to show the entire Gulf of Mexico,
with the Mississippi River (the Espíritu Santo) flowing into the gulf and
Florida attached firmly to the mainland. From a tracing of the original
in the Archivo General de Indias, relettered for greater legibility.
Courtesy, Institute of Texan Cultures, San Antonio.

Mississippi, Louisiana, and Texas. He demonstrated that Florida was a


peninsula, not an island, and that no passage to India threaded its way out
of the gulf.

Meanwhile, Spanish mariners had also begun to probe the Atlantic coast
of North America. As early as 1500 Spaniards knew the outline of the conti-
nent north of present New England as a result of English exploration. It ap-
pears, however, that no European visited the coast between Maine and
Florida until Spanish slave hunters from the Antilles began to probe the area

30
Other documents randomly have
different content
»Dazu müßte ich doch erst wieder krank werden,« lächelte sie.
»Sie werden sich dazu keine besondere Mühe zu geben brauchen,
die Gelegenheit wird sich bieten,« meinte er.
»Ach, es kommt also noch ärger, noch stürmischer?«
»O ja, bedeutend, bis jetzt war's nur eine kleine Probe, mein
Fräulein. Ich sehe Sie schon, wie Sie mit aufgelösten Haaren und
bleichen Wangen sich zu mir flüchten werden, hilfesuchend, und ich
bin so boshaft, mich auf diesen Augenblick zu freuen.«
»Waren Sie nie seekrank? Wie lange fahren Sie schon?« fragte sie,
wie ein Kind, eine Frage über die andere vergessend.
»Welche Frage befehlen Sie, daß ich zuerst beantworte?« fragte er
lächelnd.
»Ach, beide.«
»Gut, also beide. Auf meiner ersten Seereise, die ich vor zehn
Jahren machte, wurde ich krank. Es war aber auch sehr stürmisch.
Ich war auch leidend. Die See hat mich völlig wieder hergestellt.«
Sein Ton wurde ernst, wie ihr schien sogar traurig.
»Wo ist Ihre Heimat? ich meine Ihre dauernde Heimat?« fragte
sie.
»Eine Heimat habe ich nicht,« klang die tiefe Stimme, »ich sagte
Ihnen ja schon, daß ich keine Angehörigen besitze, ich habe auch
keine Heimat. Wenn das Schiff vor Anker liegt, und sie alle: Seeleute
und Matrosen, zu den ihrigen zurückkehren, verbleibe ich, wie ein
bestraftes Schulkind, auf dem Dampfer. Einmal glaubte ich mir eine
Heimat gründen zu können« – er seufzte tief – »es ist lange her und
das interessiert Sie nicht.«
Sie antwortete nicht. Nur beide Hände legte sie hastig auf seinen
Arm, und in den braunen, voll zu ihm aufgeschlagenen Augen lag
eine stumme Bitte. Er begann:
»Ich war Student der medizinischen Fakultät. Meine Mutter lebte
noch, als ich eines Tages zu einer bekannten Familie gerufen wurde,
um mit meinen schwachen Kenntnissen der Medizin auszuhelfen, da
ihr Familienarzt verreist und die alte Dame, Freundin meiner Mutter,
schwer erkrankt war. An ihrem Bette saß die aus der Pension
heimgekehrte Tochter, ein schlankes goldblondes Mädchen, einige
Jahre älter als ich. Ich widmete der Kranken meine vollste
Aufmerksamkeit. Die Dame genas. Man lobte meine Behandlung und
nannte mich ihren Erretter. Der Verkehr unserer beiden Familien
wurde inniger. Lea, so hieß die Tochter, war still und ernst. Ich war
es auch. Wenn ich öfters in den Dämmerstunden zu ihren Füßen auf
niederem Schemel saß und ihr von meiner Zukunft sprach, die ich
immer und immer mit der ihrigen verband, und sie stillglücklich
lächelnd mit ihrer weißen Hand mir übers Haar fuhr, dann glaubte
ich auf der Welt keinen Wunsch mehr zu haben, als daß diese
Stunden ewig dauern möchten! Wir hatten niemals von Liebe
gesprochen, wozu auch Worte! Wußten wir doch beide und fühlten,
was in unseren Herzen lebte. Meine Mutter erkrankte. Ein bösartiges
Fieber raffte sie nach drei Tagen unsäglichen Leidens dahin. Lea
hatte mir in der Pflege der Verstorbenen treulich zur Seite
gestanden. Die Hand der Sterbenden lag segnend auf unseren
Häuptern. Ich war allein! Am Tage nach der Beerdigung sprachen wir
zum erstenmal bestimmtes über unsere Zukunft. Sofort nach
Beendigung meiner Studien, in einem halben Jahre also, wollten wir
uns vermählen und das Haus meiner Mutter beziehen.« Er hielt inne,
holte tief Atem, fuhr dann langsam fort. »Die Anstrengung der
Nachtwache, die starke Nervenerregung, endlich die nasse Fahrt
nach dem Kirchhof, alles zusammen mag wohl dazu beigetragen
haben, daß Lea, ein schwachorganisiertes, schmächtiges Mädchen,
einige Tage nachdem wir die Mutter zur Ruhe bestattet, an
demselben Fieber erkrankte und nach acht langen, langen Nächten –
fortging – und mich zurückließ, vereinsamt, verzweifelnd. Es hielt
mich nicht mehr in der Heimat, wo alles mich an die Teuren
erinnerte. Mein Lebensglück war zerstört, ich mußte fort. Ich hatte
erfahren, daß ein Kollege von mir als Schiffsarzt angestellt worden
war. Auf dem Meere, dachte ich, auf dem wilden brausenden Meer,
dort ist vielleicht ›Vergessen‹. Mit fieberhafter Hast warf ich mich
über meine Studien her. Ich machte mein Examen. Die höchsten
Atteste standen mir zur Seite. In kurzer Zeit erhielt ich die
Ernennung zum Schiffsarzt. Als ich in voller Thätigkeit das schöne,
unendliche, gewaltige Meer kennen lernte, da fühlte ich zuerst
wieder, daß das Leben noch Wert hat. Zehn Jahre sind darüber
hingegangen. Ich bin ruhig geworden. Manchmal packt's mich mit
unsagbarem Weh – ein Gefühl von Vereinsamung schnürt mir das
Herz zusammen, wenn wir uns dem Lande nähern. Draußen auf dem
Wasser, da wird's hier drinnen erst wieder ruhiger.« Er hatte die
Rechte auf die Brust gelegt und mit einer ihm eigenen heftigen
Geberde des Kopfes das volle Haar aus der Stirne geschüttelt.
Es war spät geworden. Sie schwiegen beide. In dem kleinen
Deckhäuschen waren die Lichter bereits gelöscht. Der Mann fühlte,
wie eine weiche Mädchenhand leicht über sein Haar fuhr, hörte die
leise geflüsterten Worte »gute Nacht – ich danke Ihnen« und bevor
er es hindern, bevor er ihr behilflich sein konnte, war sie an ihm
vorüber in die untere Kajüte gehuscht.
Drei Tage waren vergangen. Sie hatten sich nicht wiedergesehen.
Die Fahrt war stürmisch geworden. Die meisten Deckpassagiere
lagen krank. Der Arzt hatte alle Hände voll zu thun; vorzüglich fand
er unter den Armen im Zwischendeck Beschäftigung. Ein Kind war
schwer erkrankt – die schlechte Luft, der ungesunde Dunst des
großen, aber niederen Schlafraumes, in dem Männer, Frauen und
Kinder nebeneinander zu liegen kamen, hätten den Zustand des
leidenden Kindes verschlimmert – es wurde also auf Anordnung des
Arztes in das sogenannte »Hospital« geschafft, ein Raum, auf dem
Korridor der zweiten Kajüte gelegen, wo es reinlich gehalten,
sorglich gepflegt werden konnte, und wo es in der unbedingten
Nähe des Arztes sich befand.
Fräulein Lora mußte sehr krank sein. Oft, sehr oft, entschlüpfte er
dem Krankenzimmer, um sehnsüchtig suchend das Verdeck zu
durchwandern. Vergebens! Sie blieb unsichtbar. Er wurde mit
rücksichtsloser Aufdringlichkeit von den Erkrankten der ersten Kajüte
in Anspruch genommen, ja, man scheute sich nicht, ihn des Nachts
zu überfallen, eines erneuten Anfalls von Seekrankheit halber, gegen
die er doch machtlos war; nur die eine, von der er sehnlichst
wünschte, gerufen zu werden, sie blieb fern. Einmal erkundigte er
sich bei der Mitgenossin von Loras Koje nach ihrem Befinden; er
erfuhr bei der Gelegenheit, daß sie nicht seekrank gewesen sei, nur
an Kopfschmerzen litte, und nicht zu bewegen sei, aufzustehen, da
ihr, wie sie sagte, liegend wohler sei. Er hätte ihr so gern ein
linderndes Mittel geschickt; er kannte die Qualen der sogenannten
»Seekopfschmerzen«; doch sein Stolz verbot ihm, seine ärztliche
Hilfe aufzudringen.
Wieder war es Nacht. Die Reisenden hatten sich zur Ruhe
begeben. Alle Lichter waren gelöscht, bis auf das eine, das stets des
Nachts im Salon matt zu brennen pflegte. Über den Häuptern der
noch nicht Entschlafenen dröhnten geräuschvoll die Schritte der
Seeleute, die mittelst einer geknoteten Leine die stündlich
zurückgelegte Meilenzahl erforschten. Die Leine mit dem Bleigewicht
wurde ins Meer geworfen. Von Knoten zu Knoten zählte eine Meile.
In längeren Zwischenräumen wurde die Leine, naß und schwer, von
den Matrosen aufgewunden. Vornüber gebeugt zogen sie dieselbe
auf ihren Schultern nach sich. Es wiederholte sich dieses Schauspiel
täglich einigemale, dennoch entbehrte es nie der Zuschauer, die der
Operation mit großem Interesse folgten.
Auf der See, abgeschlossen von alle dem, was in der Welt vorgeht,
auf sich selbst und die nahe Umgebung der Mitreisenden
angewiesen, hat man naturgemäß ein Interesse für all und jedes.
Man klammert sich auf der Seereise an jede Kleinigkeit, die
besprochen werden könnte. Da man keine fortschreitenden
Ereignisse in Erfahrung bringt, so ergreift man eben die
unwesentlichen Dinge, die sich auf dem Dampfer bieten, und
behandelt sie mit demselben Eifer, wie man auf dem Lande etwa
politische oder Börsenangelegenheiten bespricht.
Zu den spannendsten Neuigkeiten der Reise gehört denn in erster
Linie die Zahl von Meilen, die zurückgelegt worden sind, also die
Knoten der Meßleine. Darum störten auch in dieser Nacht die
dröhnenden Schritte der Matrosen die müden Reisenden nicht,
sondern trösteten sie vielmehr mit der Hoffnung, am folgenden Tage
eine Neuigkeit zu erfahren.
Eine Stunde später! Der Kapitän mißt mit unruhigen Schritten das
Verdeck. Mit zusammengezogenen Braunen blickt er hinaus in die
nebelumzogene Nacht. Der erste Offizier nähert sich ihm, erhält
einige Anweisungen, tritt dann an seinen Posten zurück. Seinen
Regenmantel fester um sich ziehend, besteigt der Kapitän die
wenigen Stufen, die zu dem kleinen Pavillon hinaufführen, zu dem
nur er selber Zutritt hat, und den er nur dann besteigt, wenn das
Schiff seiner speziellen Anleitung und Fürsorge bedarf. Ein heftiger
Nordwind hat sich erhoben, der pfeifend das Schiff umkreist. Das
Marssegel hatte sich losgerissen, und schlug nun, vom Winde
gepeitscht, dröhnend gegen Taue und Mast. Hochauf bäumt sich das
Schiff, mächtig rollen und zischen und poltern die Wellen dagegen,
und leise, wie eine Klage, tönt der Pfiff des Schornsteins, in
abgestoßenen kurzen Tönen, den andern Seglern zur Warnung!
Bleich, ängstlich fahren die Passagiere aus ihren Betten, blicken sich
an und nicken verständnisinnig; keiner wagt das Wort »Sturm«
auszusprechen. Da erscheint die breite Gestalt des Arztes im Salon.
Die geängstigten Passagiere erblickend, lächelt er, und auf ihre
bangen Fragen, »ob's denn wirklich jetzt schlimm gehe,« beruhigt er
sie mit der Versicherung, daß der Kapitän selbst auf dem Pavillon sei
und keinen Sturm voraussehe. Das Alarmsignal sei nur um des
Nebels willen, der sich übrigens auch schon verziehe. Getröstet
legen sie sich wieder zur Ruhe. Nicht so der Arzt. Mit verschränkten
Armen lehnt er sich gegen die Wand, die eine Koje von der andern
trennt, und blickt unverwandten Auges auf die gegenüber liegende
Kajüte, von der soeben eine kleine Hand den schweren Vorhang
zurückschiebt und eine Mädchengestalt erscheint: – Lora.
Vollständig angekleidet, das aufgelöste Haar weit über den Rücken
hinunterwallend, stand sie einige Augenblicke gegen den Sessel
gelehnt, der neben ihr stand. Sie wartete, bis das Schiff das
Gleichgewicht wieder erlangt hatte, dann erhob sie den Blick zu dem
Manne, dessen Augen mit Teilnahme und Besorgnis auf ihr ruhten,
und schritt rasch auf ihn zu. Ohne seine Stellung zu verändern, nur
die eine Hand ihr entgegenreichend, erfaßte er sie und zog sie dicht
an seine Seite. Keiner von beiden wunderte sich über die
Anwesenheit des andern. Es erschien jeder, den andern dort zu
finden, gewiß.
Der Dampfer machte einen gewaltigen Satz. Der junge Mann legte
seinen Arm um die Schultern des jungen Mädchens, neigte den Kopf
zu ihr, und berauschend wirkte der tiefe Ton seiner Stimme auf sie,
als er leise sprach: »Fürchten Sie sich, Lora?« Beim Klang ihres
Namens zuckte sie leicht zusammen. Den Kopf hebend, erwiederte
sie leise, fast schüchtern: »Jetzt nicht mehr.«
»Jetzt nicht mehr,« wiederholte er vorwurfsvoll. »Sie haben sich
also gefürchtet und sind nicht gekommen? Krank waren Sie auch,
und Sie riefen mich nicht? War das recht?«
»Recht, recht! O Herr Doktor. Wenn Sie mir doch sagen wollten,
was recht ist! Als es diese Nacht so recht stürmisch zu werden
drohte, da überkam mich plötzlich eine Todesangst, nicht vor dem
Sturm, sondern vor mir selber. Ich hatte seit vier Tagen nicht ein
einzigesmal an die Meinen zu Hause gedacht. Ich habe des Abends
vergessen, für sie zu beten. Ich wußte nichts, als daß ich ein
pflichtvergessenes Mädchen bin, und doch konnte ich nicht anders
sein, es zwang mich etwas, ich konnte an nichts denken als an« –
sie stockte, warf plötzlich beide Hände vors Gesicht – und schluchzte
laut. Ebenso rasch aber trocknete sie ihre Augen und sprach leise,
bang wie ein Kind: »Wenn ich früher, zu Hause, unartig gewesen
war, und es brach plötzlich ein Gewitter los, dann pflegte meine
Mama zu sagen: ›Jetzt kommt die Strafe für deine Unart.‹ Ich
glaubte auch immer daran, und heute Nacht, als der Wind so heulte,
da war mir's als höre ich die Mutter sagen: ›Wer Vater und Mutter
vergißt, dem zürnt der liebe Gott‹ – und ich, ich hatte ja alles, alles
vergessen, mir mußte der liebe Gott ja zürnen.« Sie hatte die ersten
Worte leise, zaghaft gesprochen, jetzt nahm ihre Stimme einen
leidenschaftlich erregten Ton an, der sie erschreckt inne halten ließ.
Ihre Brust wogte, ihr Atem ging rasch, die kleine Hand, die er wieder
erfaßt hatte, zuckte fieberhaft. Sich gewaltsam zur Ruhe zwingend,
fuhr sie fort: »Die Dame, die mit mir die Koje teilt, weinte und
betete. Ich versuchte anfangs auch zu beten – aber ich konnte nicht
– es trieb mich hinaus – ich wollte – zu Ihnen kommen! Ich wollte
Sie fragen, ob's sehr unrecht war, daß ich etwas that, was – was« –
»Lora,« unterbrach er sie und seine Stimme zitterte, »wenn Sie
etwas thaten, weil Sie Ihr Herz dazu trieb, dann war es kein
Unrecht.« Er stockte, wandte sich plötzlich und schlang beide Arme
um sie, während er flüsterte: »Und wenn du seit vier Tagen
unaufhörlich an mich denken mußtest, so konntest du nicht dafür,
weil du mich liebst, mein süßes Kind, wie ich dich liebe, und weil du
mein bist, du kleines, banges Geschöpfchen, mein auf immer und
ewig!«
Beide Arme um seinen Hals geschlungen, lag sie an seiner Brust.
Eine Weile preßte er sie an sich, dann sprach er: »Nun sieh mich mal
an, Lora, mich, den abscheulichen Schiffsarzt, den du so lieb hast,
daß du um ihn das Leben vergißt.« Den Arm um sie legend führte er
sie an ihre Kajüte, dann blieb er stehen, faßte ihren braunen Kopf
zwischen seine Hände, hob ihn hoch, küßte sie auf die Lippen und
sagte leise: »Nun wird mein Lorchen wieder an die Mama denken
können – nun wird sie auch wieder beten lernen, nicht wahr? Gute
Nacht, schlafe jetzt. Ich muß zu einem kleinen kranken Kinde und
Lora muß schlafen,« fügte er sanft aber entschieden hinzu, als ihre
kleinen Hände die seinen umklammerten, als wolle sie ihn halten,
»sonst habe ich morgen zwei Patienten.«
Als der Morgen graute, war das Meer still und glatt, der Himmel
wolkenlos. Die Sonne schien hell und warf ihre Strahlen auf das
blaue Meer hernieder, daß es wie Gold erglänzte.
Zwei Jahre später. Auf dem Verdeck eines Dampfers, der von
Havre abstieß, stehen zwei Menschen eng aneinander gelehnt. Ein
hochgewachsener dunkler Mann, ein zartes, schönes Weib. Sein Kopf
neigt sich zärtlich zu ihr nieder; er flüstert leise Worte, die sie
erröten lassen. Den Arm um sie schlingend führt er sie zur äußersten
Spitze des Dampfers und bleibt hinter dem Maschinenhäuschen
stehen, um das Meer zu betrachten. Es ist Abend, eben erhellt der
Mond das Dunkel. »Sieh doch, Max,« spricht die kleine Frau, den
Kopf von seiner Brust hebend und sich über die Brüstung des
Schiffes neigend, »sieh doch ins Wasser, ist's nicht gerade als
funkelten Sterne dort unten?«
»Jawohl, so sieht es aus,« antwortete die tiefe Stimme des
Mannes, »und wenn eine gewisse kleine Dame vor zwei Jahren nicht
so verliebt gewesen wäre, daß sie taub und blind wurde für jedes
poetische Gebilde auf dem Meere, so hätte sie das wunderbare Spiel
der Sterne schon damals kennen gelernt.«
»Daran erinnerst du mich vorwurfsvoll,« schmollte sie, »ich
schäme mich des Gefühls durchaus nicht, ich weiß erst, wie süß das
Leben ist, seit ich die Liebe kenne.«
»Mein Lorchen!« Seine Stimme hat an Wohlklang nicht verloren,
sie wirkte noch ebenso berauschend auf das junge Weib wie damals,
als sie, ein halbes Kind noch, sich gegen den Zauber sträubte und
wehrte. Der Mond wirft sein gelbliches Licht auf ihre feine Gestalt
und erhellt den Glanz ihrer Augen, als sie, sich innig an ihn
schmiegend in dem leisen kindlich reizenden Ton von früher spricht:
»Max, sage die Wahrheit, liebst du mich ebenso innig, als du damals
Lea liebtest?« Er umschlingt sie leidenschaftlich.
»In meinem Herzen,« spricht er, »lebt nur ein Bild, das meiner
Frau. Bist du zufrieden?«
Wie ein schmeichelndes Kind lehnt sie den Kopf an seine Brust
und streichelt mit der kleinen Hand seinen Arm. »Darf ich nun auch
etwas fragen, gnädige Frau?« lächelt er. »Wie steht es mit dem
Schiffsarzt? Ist er ein abscheulicher, arroganter Mensch? Lorchen, du
hast's doch verdient, daß ich dich, deiner Schmähungen halber, auf
ewig an ihn kettete, nicht?«
»Wenn du es darum thatest, so danke ich Gott, daß er mich so
strafte,« flüsterte sie leise, innig.
»Meine kleine Heilige!« Sich umschlungen haltend blickten sie
lange hinaus in das glänzende sternenbesäete Meer.
Haß und Liebe.

Haß.
»Norine, Norine! Wo steckt sie nur wieder?«
»Ja – ruft Ihr nur!« Die Gerufene hockt – die Füße dicht an den
Leib gezogen, eng zusammengekauert – in der dunkelsten Ecke des
im Hofe gelegenen Katzenstalles und horcht mit trotzig
aufgeworfenen Lippen in souveräner Nichtachtung auf die Rufe der
alten Köchin. »Könnt immerfort rufen!« sagt sie entschlossen leise,
und ihre jungen Katzen an sich ziehend, brütet sie sich fest und
immer fester in ihren Entschluß hinein. Ja – sie war mit sich einig.
Sie würde sie nicht empfangen. Es hätte des zufällig von ihr
überhörten Ausspruchs der alten Köchin, »daß Stiefmütter alle
Hexen seien«, nicht erst bedurft, um sie zu bestimmen, nachdem sie
Paul Dierkes, des Bäckers Jungen, hatte auf der Hintertreppe des
Ladens sitzen und zur Mittagsstunde eine unbestrichene harte
Semmel verzehren sehen.
»Wenn man eine rechte Mutter hat,« philosophierte sie, »so
bekommt man ein warmes Mittagbrot in einer Stube, und braucht
nicht, wie der arme Paul Dierkes, eine unbestrichene Semmel – –
und auf der Hintertreppe« – Norine wußte es eigentlich selbst nicht,
wie es unter der Leitung einer »rechten« Mutter zuging. Sie hatte
die eigene nicht gekannt – Norine wußte auch nicht, daß der
vielbeklagte Paul Dierkes an ebendemselben Tage einige Kuchen aus
dem Bäckerladen heimlich entwendet hatte, welcher Thatsache er es
dankte, daß er zu Mittag eine Semmel verzehrte, aus Furcht vor der
Strafe, die ihn gerechterweise von seiten der Eltern bei seiner
Heimkehr treffen mußte.
Norine saß also – während die Stiefmutter erwartet wurde –
zusammengekauert in dem Stall bei ihren Katzen. Der aus Brettern
aufgebaute, sehr zerfallene Raum mochte vor Zeiten eine
Wagenremise vorgestellt haben – spätere Bewohner des Hauses
hatten ihn zur Herberge eines Pferdes eingerichtet, und jetzt diente
er endlich der Familie Raimond als Holzkammer, während Norine sich
darin eine Abteilung für ihre Katzen reserviert hatte – die sie
allmählich ausdehnte – so daß nur noch ein geringer Teil des Stalles
dem Hause, ein großer aber dem Kinde als Spielort diente. An dieser
Stelle durchlebte Norine die Freuden und Leiden ihres jungen
Daseins. An dieser Stelle pflegte, fütterte, unterhielt sie ihre alte
Mietz und deren schneeweiße Jungen – an dieser Stelle empfing sie,
gegen das Verbot des Hauses, ihren Spielkameraden Paul – an diese
Stelle endlich trug sie ihren Zorn bei der Vermeldung des väterlichen
Entschlusses, dem Hause eine Vertreterin und ihr – Norine – eine
zweite Mutter zu geben. Und diese Vermeldung! Sie war ebenso kurz
und zerstreut und gütig gemacht worden, wie der Vater eben alles
machte, was ihn von seinen Büchern ablenkte. Er hatte allerhand
dem Kinde unverständliches gesagt von Vormundschaft einer
gebildeten Dame, deren Mutter plötzlich gestorben – von Pflichten
als langjähriger Freund der Toten und von ernstester Sympathie und
dergleichen mehr. Norine hatte halbverwirrt zugehört und den Vater
abreisen sehen, und von irgendwoher war eine Meldung angelangt,
die seine Verheiratung ankündete. »Komme in drei Tagen an!« hatte
der Bericht gelautet und seither rannten die alte Doris und die
schnippische Lisbeth fortwährend treppauf treppab, um zum
Empfang der neuen Herrschaft alles »blank« zu machen, wie Doris
sagte. Ja, sie konnten rennen! Norine hatte sich die Sache nach allen
Seiten beleuchtet – das Endresultat blieb dasselbe. Sie brauchten
keine Frau im Hause. Was sollte sie da? Der Vater hatte ja seine
Bücher und sein Essen brachte die Doris immer zur rechten Zeit, und
seine Kleider wurden auch manchmal gebürstet. – Das hatte Norine
gesehen. Wozu brauchte man also eine Frau? Norine hatte gehört,
wie eine Nachbarin zur alten Doris sagte, »es sei Zeit, daß das Kind
eine Mutter bekäme.« – Das Kind! Damit hatte man s i e gemeint.
Na, sie wollte ihnen allen schon zeigen, daß sie keine Mutter
brauchte, und da konnten Doris und die schnippische Lisbeth sich
zum Empfang der neuen Dame immer putzen. S i e rührte sich noch
nicht einmal von ihren Katzen weg, und wenn sie noch so zottelig
um den Kopf wäre und noch so beschmutzt vom spielen. Norine
besah sich die kleinen Hände. Ja, beschmutzt waren sie, aber das
war ihr eben recht so. Wen kümmerte es, wenn – horch!
Wagengerassel. Norine bog den Nacken horchend vor. Ja – richtig!
Da marschierten auch schon Doris und die Lisbeth mit den
Feldblumensträußen aus der Küche herauf.
»Norine! Norine!«
»Ja – ruft nur!« Das Kind hat mit dem Ausdruck großer
Selbstzufriedenheit ihre Kätzchen an sich gelockt. »Die kann lange
rufen,« flüstert sie dem einen Tierchen ins Ohr und kichert
verstohlen in sich hinein.
»Norine, der Wagen kommt. Wo bist Du?« Die Stimme erschallt im
Hinterhof. Das Kind bleibt unbeweglich sitzen, die Blicke fest und
trotzig auf die Thüre geheftet. Sie fährt im nächsten Augenblick
zusammen, da Doris vor ihr steht.
»Norine – du läßt mich immerfort rufen. Komm' rasch – der
Wagen –«
»Laß ihn kommen!«
»Aber du mußt doch wenigsten gewaschen –«
Das Kind hat sich erhoben. »Ich will nicht!«
Die Alte kennt die Haltung und den Blick. Wenn Norine mit so
steifem Körper vor ihr steht – wenn die dunklen Kinderaugen so
starr in die ihren sehen – dann ist der Kleinen durch nichts
beizukommen. Sie wagt es dennoch mit ganz leiser Mahnung:
»Norine – dein Vater hat gewünscht, daß du –«
»Ich sage dir, ich w i l l nicht!« In den tiefdunkeln Augen blitzt es
auf. Die kleinen Hände sind geballt. Doris steht einen Augenblick
noch zaudernd vor ihr – dann hört sie nahendes Geroll von Rädern
und geht kopfschüttelnd zur Hausthüre hinauf, um dort mit Lisbeth
ihre neue Herrschaft zu empfangen.
Norine ist leise auf ihren Platz zurückgekehrt. In ihrem Arm hält
sie zwei ihrer weißen Lieblinge – zu ihren Füßen schnurrt die alte
Mietz und blinzelt fast verständnisinnig zu der kleinen Herrin auf.
Das Kind ist ernst geworden. Mit vorgebeugtem Nacken horcht es
auf das Geräusch, das vom vorderen Hausflur zu ihr dringt. Zuerst
Schleifen von Koffern – dann das Öffnen der Salonthüre, die der
Thätigkeit ungewohnt, in ihren Angeln knarrt – darauf der Lisbeth
piepsende Stimme, die zum Eintreten lud und – – Norine drückte in
einer Aufwallung von heftiger Zärtlichkeit ihre Katzen an sich.
»Hört Ihr's? Hörst du's, Mietz, was sie für'n Lärm machen um eine
wildfremde Frau, die 'ne Stiefmutter ist und die uns alle hassen wird,
und die sofort versuchen wird, uns zu trennen? Paul Dierkes weiß
das; er hat's gesagt, daß alle Stiefmütter Katzen hassen und daß sie
Euch heimlich fortbringen wird, aber – ich werde aufpassen – ich
leid's nicht, mein Mietz, ich leid's nicht!«
Das Kind hatte diese Worte mit energischem Zurückwerfen seines
verwahrlosten Köpfchens gesprochen und dann hatte es wieder
hinaufgehorcht auf die Stimme »da oben.«
»Das Kind?« hörte sie den Vater fragen, und gleich darauf mit
atemloser Spannung die Antwort der alten Doris. Was sagte sie da?
»Nicht finden können!?« Norine versetzte ihrer Katze einen
verwunderten kleinen Stoß.
»O, Ihr Katzen, hört Ihr's, wie sie lügt, die gute Alte? hört Ihr's?
Da, nun geht die Thüre zu. Jetzt sind sie drin. Nein – doch nicht. Da
sprechen sie ja noch. Das ist des Vaters Stimme!« Das Kind muß
seinen Kopf dicht an die Öffnung der Thüre lehnen, um zu
verstehen.
»Hat sich versteckt – sucht doch im Hofe,« spricht der Vater und
eine fremde Frauenstimme unterbricht ihn:
»O bitte – laßt sie, ich möchte sie selbst suchen!« Das mußte die
neue Stiefmutter sein. Gewiß rückte sie sich ihre blaue Brille zurecht
und legte die altmodische seidene Mantille ab. Na – sie sollte nur
suchen kommen – das konnte sie ja, aber zum Glück hatte der Stall
so verschiedene kleine dunkle Ecken, wo Norine sich mit ihren
Lieblingen oft verkrochen und dahin würde Madame mit der Brille
und der spitzen Nase wohl – »horch Mietze – ich höre was! Es
schleicht ganz sachte an der Holzmauer entlang. Wenn das die
Stiefmutter – – Mietze, rasch!«
Kind und Katzen turnten mit unglaublicher Behendigkeit über die
umhergestreuten Holzblöcke hinweg, als sich vom Hofzaun her eine
Stimme hören ließ und die Gestalt eines Knaben von der Mauer
herab sichtbar wurde.
»Norine!« Die Gerufene blieb zögernd stehen.
»Paul Dierkes – bist du's?«
»Ja!«
»Komm' 'rüber!« Es hätte der kategorischen Aufforderung nicht
bedurft. Der sehr blonde, sehr gelenke – verschmitzt blinzelnde
Bäckerssproß stand schon an ihrer Seite.
»Ist sie da?« Seine Kopfbewegung nach der Richtung des Hauses
hin war nicht mißzudeuten. Er meinte die Stiefmutter. Norine nickte.
»Na – wie war's?«
»Weiß nicht,« sagte die Kleine, ein triumphierendes, braunes
Gesichtchen zeigend, » i c h w a r nicht drin!«
»Ach was! Donnerschock!« Der Knabe stand ihr gegenüber.
Er blickte mit unverhohlener Bewunderung in das dunkle glühende
Gesicht der Kleinen und wiederholte im Flüsterlaut seinen
Lieblingsausruf: »Donnerschock!«
Sein Lob that ihr wohl.
»Komm herein,« sagte sie einladend, die Schritte in das Innere
des Stalles wendend. Dicht vor ihrem Katzennest blieb sie stehen
und wandte den Kopf: »Aber nicht necken,« drohte sie ernsthaft.
»Na, vor mir kannst du sicher sein,« erwiderte der Bursche
grinsend, »ich dachte, die Gefahr für deine Katzen käme von dort.«
Norine hatte sich auf die Erde gesetzt und ihre Lieblinge an sich
gelockt. Paul stemmte den Fuß auf eine quer über dem Boden
liegende Planke und ließ sich herbei, mit überlegenem Blick auf die
Tiere herabzulächeln.
»Schade!« sagte er plötzlich, ein ernstes Gesicht ziehend, und das
Mädchen sah rasch zu ihm auf.
»Was ist schade?«
»O nichts – ich dachte nur so – wie schade es wäre, wenn die
neue Madame es mit den Tieren so machte, wie es meine mit dem
Dot« –
»Dot? War das dein Hund?« Der Knabe nickte.
»Was hat sie gemacht?« fragte Norine, gespannt aussehend und
Paul machte mit der Hand die rasche Bewegung des Erdrosselns.
»Tot?« fragte das aufhorchende Kind und der Knabe erwiderte
trocken: »Mausetot!«
Mit sehr erregtem Gesicht und einer raschen Geberde halb der
Angst halb des Zorns umfaßte die Kleine die weiße Katzenfamilie und
drückte sie schützend an sich:
»Wenn sie es wagt,« rief sie mit funkelnden Augen, »wenn sie es
wagt« – der warnend erhobene Zeigefinger des Kameraden ließ sie
abbrechen.
»Was?« –
»Es kommt Jemand!« Beide Kinder standen jetzt aufrecht Seite an
Seite. Beider Kinder Augen hingen an der niederen Thüre des
Bretterhäuschens. Des Knaben Blicke hatten einen lauernden, die
des Mädchens einen trotzig herausfordernden Ausdruck. Der
Schatten der auf den Weg fiel, zeichnete die Linien einer jugendlich
schlanken weiblichen Gestalt. Im Rahmen der Thüre bückte sich ein
von dichten Flechten umgebener blonder Frauenkopf.
»Bist Du Norine?« Die Stimme, die da sprach, war ganz dazu
angethan, Groll zu verscheuchen. Zürnende Kinderherzen geben sich
dem Eindrucke jedoch nicht so leicht hin. Norine stand, die dunklen
Augen fest auf die Fremde gerichtet, unbeweglich da. Trotzig,
schweigend preßte sie die Lippen aufeinander.
»Also hierher hast Du Dich geflüchtet? Und das ist Dein Freund?
Paul – nicht wahr? Siehst Du, Das weiß ich Alles schon!« Der Knabe
schoß rasch einen Blick hoch und senkte ihn wieder, dann schob er
die Hände in die Hosentaschen und grub etwas verlegen den Absatz
seines Stiefels in die lockere Erde ein.
»Sind das Deine Katzen?«
Norine stellte sich plötzlich schützend davor.
»Siehst Du?« flüsterte der Knabe unter vielsagendem
Augenblinzeln.
War der jungen Frau die Pantomime entgangen, oder wollte sie
nichts gesehen haben? Über ihr Antlitz flog ein leichtes Rot, das
sofort wieder verschwand.
»Ich möchte mir Deine Lieblinge gern genauer ansehen,« wandte
sie sich an Norine, ohne den Knaben zu beachten, »aber« – hier
lächelte sie ein wenig – »ich fürchte mich vor Katzen!«
»Ha – ha!« Es war eine hämische Lache, die der Knabe aufschlug,
und seine Dreistigkeit gab dem jüngeren Kinde die Haltung wieder.
Sie machte Miene, in sein geringschätziges Lachen einzustimmen,
sah aber doch, wie von einem ihr innewohnenden Etwas gedrängt,
mit großen Augen zu der jungen Frau auf.
»Magst Du gern Vögel?« fragte diese jetzt, und ohne auf eine
Erwiderung zu warten, fügte sie ihrem Satz rasch noch einen bei:
»Ich habe noch einen Vogel – einen goldgelben. Wenn Du ihn sehen
möchtest – wenn Ihr ihn sehen möchtet« – verbesserte sie sich
zögernd, »so könnt Ihr nur mit mir hinaufkommen!«
Nachdem sie gesprochen, wandte sie sich und stieg ohne Weiteres
die kleine Treppe hinauf, die vom Hinterhof in das Haus führte.
Die beiden Kinder sahen sich einen Augenblick an.
»Wenn Du gehen willst« – sagte der Junge.
»Na – willst D u denn?«
»Du kannst ja gehen,« gab Paul in unlogischer Erwiderung zurück
und gleich darauf, »was ist es denn für'n Vogel?«
Sie hatten sich, indem sie sprachen, gegenseitig der Thüre
zugeschoben. Nun, da sie auf der Außenschwelle standen,
marschierten sie ohne weitere Kommentare auf die Hintertreppe zu,
und waren – ehe sie sich's recht eigentlich bewußt waren – an der
offenen Thüre des für die Stiefmutter neu eingerichteten
Wohnzimmers.
In der Mitte des behaglichen kleinen Raumes stand die junge
Frau. Sie hatte den Rücken zur Thüre gekehrt, während sie, vor
einem Vogelbauer stehend, dem zwitschernden Tierchen durch die
Goldstäbe seines Käfigs ein Stückchen Zucker hinhielt.
»Kommt nur herein!« sagte sie, ohne sich umzuwenden, und Paul
schob Norine mit knabenhaft verlegenem Ellenbogenstoß in das
Zimmer. Er folgte langsam und hielt sich – Gleichgültigkeit heuchelnd
– in der Nähe des Ausgangs.
»Er heißt Jack – mein Vogel,« sagte die junge Frau, einen
freundlichen Blick auf das Mädchen werfend. Da das Kind, ohne
seine feindselige Miene abzulegen, stumm zu dem gelben Tierchen
aufsah, sprach auch sie während einiger Minuten nichts. Es entstand
eine kleine Pause in der das Vögelchen lustig weiter zierpte und an
dem Zucker pickte. Plötzlich wurde das Schweigen unterbrochen.
»Woher haben Sie'n?« fragte Paul in dreister Neugier, und die
Antwort kam sehr rasch und in eigenartig tiefem Tonfall.
»Von meiner Mutter!«
»So?« Es war wieder der Junge, der das kleine Wörtchen in
gedehnt gleichgültiger Manier sprach, und Norine stellte – in dem
Bestreben, es ihm gleichzuthun – ihre erste Frage. »Wo ist sie?«
»Sie ist gestorben,« erwiderte die junge Frau, und die Kinder
bemerkten, daß sie leise – ein wenig heiser sprach. »Sie war lange
krank, aber ich mußte ihr jeden Tag den kleinen Jack an ihr Bett
stellen, damit sie ihn selbst fütterte. Bevor sie starb, gab sie ihn mir.
Du begreifst, wie ich ihn lieben muß – und wie –« sie brach plötzlich
ab. Hatte sie doch zu sehr auf das Gemüt des Kindes gerechnet,
oder war bei dem trotzig dastehenden Kinderpaar der Begriff
»kindliche Liebe« noch nicht erwacht?
Über das Antlitz der jungen Frau zog ein Schatten, als sie sah, wie
der Knabe den Mund über den gelblichen Zähnen schief zog – wie
dann das Mädchen – einen verständnisvollen Blick zu ihm
aussendend – mit ihm zugleich in eine spöttische Lache ausbrach
und davonlief.
Im Zimmer stützte sich die junge Stiefmutter schwer auf einen
Sessel. »Es ist nicht leicht,« sagte sie leise vor sich hin – und mit der
Hand über die Augen fahrend, seufzte sie einigemal tief auf, dann
trat sie an das Fenster und blickte in den Hof hinab.
Sie hatte Schweres auf sich genommen. Vielleicht empfand sie das
in diesem Augenblicke erst voll und ganz, denn das junge Gesicht
hatte einen ernsten, sinnenden Ausdruck angenommen, der sie um
Jahre älter erscheinen ließ. Die beiden Kinder waren im Hofe
angelangt. Der Knabe hatte sich auf den Zaun geschwungen und
Norine lehnte gegen den Bretterbau. Sie mußten wohl von ihr
sprechen. Die blonde Frau erkannte es an dem störrischen, trotzigen
Blick, mit dem die Kleine das Haus streifte. Wie böse konnte das
Kind aussehen! Wie abwehrend kalt war seine Haltung! Wie gerade
die Linie, welche die dichten Augenbrauen miteinander verband!
Die junge Frau gedachte der kleinen Mädchenschar, unter der sie
seit Jahren als Lehrerin gewaltet, bei der es nur eines günstigen
Blickes, eines Lächelns bedurft hatte, um sie weich und gefügig zu
stimmen. Das Lächeln war ihr schwer geworden, seit dem Tage, da
ihr die Mutter, die lange kränkelnde, gestorben war. Aus ihrem
einsamen Herzen heraus konnte sie mutig den Entschluß fassen,
einem anderen verwaisten Wesen eine Stütze zu sein, und so willigte
sie gern ein, ihre Hand in die des älteren Mannes zu legen. Auf den
Widerstand, den ihr sein Kind entgegengebracht, war sie zum Teil
gefaßt.
»Das Wort Stiefmutter klingt herb,« hatte sie selbst ihrem Manne
gesagt, als dieser ihr flüchtig von dem Trotz des Kindes gesprochen,
»ich begreife, daß sie sich gegen mich auflehnt, aber ich werde ihren
Widerwillen besiegen!«
Einige Zweifel an dem Erfolg mochten in ihr aufgestiegen sein, als
sie so nachdenklich am Fenster lehnte und auf die Kindergesichter
hinabsah. Sie öffnete leise die Flügel des Fensters und horchte
hinaus auf das Gespräch der beiden.
»Ich wette,« hörte sie den Knaben höhnisch sagen, »ich wette,
daß sie die Katzen ertränkt!«
»Nein,« gab das Mädchen kurz zurück.
»Du wirst ja sehen,« reizte er weiter, und vom Zaune sich
hinabbeugend, spie er mit Gleichgültigkeit in den Hof hinab.
Die Kleine sann einen Augenblick nach. Dann sah sie auf. Ihre
Augen blitzten. »Ich lasse sie nicht hinein,« erklärte sie.
»Ha, sie wird Dich gerade fragen!« Der Hohn, der in seiner Rede
lag, machte sie ersichtlich stutzig.
»Wie meine Alte den Dot wegschaffte, that sie's in der Nacht.
Deine holt die Mietz auch Nachts!«
Norines Augen wurden groß und finster.
»In der Nacht?« wiederholte sie unsicher – dann in aufsteigender
Besorgnis: »da schlaf' ich ja!«
»Ja eben!« Der Knabe weidete sich offenbar an dem Angstblick
der Kleinen. Er schielte lauernd auf sie herab und schnellte plötzlich
hoch.
»Weißt du,« begann er, »wenn es dir eine Beruhigung ist, so
bleibe ich die Nacht hier und halte Wache.«
Norine blickte atemlos zu ihm auf.
»Wo?« sagte sie, über seine unerwartete Großmut verwirrt.
»Ach – ich schlafe im Stall auf der Erde. Uns Jungens« – prahlte er
großthuerisch – »uns macht das nichts. Kannst ganz ruhig sein.
Wenn sie kommt und deine Katzen holen will – na, laß' mich nur
machen. Ist ein Schlüssel drin?«
Es war keiner drin und der Knabe beruhigte sich auch darüber.
»Thut nichts,« meinte er, »ich baue eine Barrikade!«
Es war Abend geworden.
Aus dem Schatten der Finsternis löste sich die schlanke Gestalt der
jungen Frau ab. »Der Bösewicht!« sagte sie für sich, einen letzten
Blick auf den Stall hinabwerfend, in dessen Inneres der Knabe
verschwunden war, und dann stand sie lange regungslos da und
starrte in den dunkel werdenden Hof hinaus, bis Norine auf
wiederholtes Rufen der alten Doris ins Haus trat; dann eilte sie rasch
in den Korridor hinaus dem Kinde entgegen.
»Du gehst schlafen, Norine?« Das Kind sah finster auf.
»Ja,« sagte es kurz im Weitergehen.
»Willst du mir nicht gute Nacht sagen?« Ohne den Blick zu
erheben, machte das Kind vor ihrer Zimmerthüre halt. Die Antwort
kam hart und frostig.
»Nein!«
»Norine, du« – eine Sekunde lang schoß es glühendrot über Stirn
und Wange der Frau, dann sprach sie langsam und sanft weiter: »ich
habe dein Gespräch mit Paul mitangehört. Du glaubst doch nicht im
Ernst, daß ich deine Katzen –«
Ein heftiges Zuschlagen der Zimmerthüre Norines schnitt der
Sprecherin das Wort ab. Norine war drin. Sie stand mit
zusammengepreßten Lippen auf der inneren Schwelle und horchte
auf die davongehenden Schritte der Stiefmutter.
Sie blieb einen Augenblick mit sich im Zweifel, ob das
Triumphgefühl, das sie empfand, wohl ganz berechtigt war.

Liebe.
Es war spät geworden. Norine lag mit weitgeöffneten Augen in
ihrem Bette. Die Erregungen des Tages ließen sie nicht schlafen. Es
war ihr, als müsse sie wachen, um zu verhüten – nein doch – es war
nicht nötig. Paul Dierkes hatte ja versprochen – Paul war ein guter
Junge, ein sehr guter Junge, und sie wollte es ihm ewig danken, daß
er in dem Stall auf der harten Erde – der Stallfußboden war sehr hart
und nicht jeder Junge würde sich eine ganze Nacht hindurch
hinkauern, blos um ihr einen Gefallen zu thun; und wach bleiben
müßte er auch, denn wenn die Frau wirklich – ob sie wohl wirklich
die Katzen so haßte? Ob sie es vorhatte, sie zu töten – zu ersäufen?
O weh, welch ein Gedanke! Ersäufen? ihre Mietz – ihre geliebte alte
Mietz, und die kleinen weißen Jungen, die so dumm und lieb mit der
Schnauze herumleckten, wenn sie ihnen das Milchnäpfchen brachte
– und die ganz jämmerlich schreien würden, wenn sie ersäuft – nein,
nein – sie sollten nicht – sie durften nicht – Mietz würde auch
kratzen – Mietz konnte kratzen, aber vielleicht würde sie die arme
alte Katzenmutter heimlich von hinten packen und sie in das kalte
Wasser – o nein – nein! Das Kind schrie bei dem Gedanken entsetzt
auf. Mit einem Satz sprang es zum Bette hinaus und an das Fenster.
Ha, wie dunkel es draußen war! Wie still! Und das Katzenhaus lag so
einsam da – und ringsum regte sich nichts – gar nichts – – oder
doch? – es regte sich was. Es ging jemand. Eine Gestalt kam die
Hintertreppe herab und trat auf die Stallthüre zu – eine Frau war's –
sie – die Stiefmutter – o Gott – die Katzen! Wenn sie herunter
könnte – aber nein doch – Paul war ja da – Paul würde verhüten – o
die böse Frau – die böse – die so gethan hatte, als könnte sie gut
sein – gut sein – eine Frau, die den armen Tieren ein Leids anthun
wollte – war nicht gut. Nur böse Menschen – nur böse Stiefmütter
konnten Tiere hassen, und Katzen waren Tiere so gut wie andere,
aber wie sollte sie, eine Stiefmutter, Katzen lieb haben? sie, die nie
einen Liebling – doch – sie hatte ja ihren Vogel, dem sie Zucker
reichte. Wie würde es i h r vorkommen, wenn jemand ihren Liebling
heimlich faßte und – ha – welch ein Gedanke!
Norine stand einen Augenblick sinnend aufrecht und blickte mit
finster zusammengezogenen Brauen in den Hof hinab. Der
Rachegedanken, der ihr plötzlich gekommen, packte sie wie ein Blitz.
Das war's. Ja – das war's. Wenn sie meine Katzen holt – und – ja
doch – da ging sie ja direkt auf den Stall zu, und jetzt – jetzt stand
sie am Stalle und sprach durch die geschlossene Thüre auf Paul
Dierkes ein, und er? – Paul mußte wohl Antwort geben, denn sie
machte eine kleine Pause, als ob sie lauschte, und sprach von
Neuem. Norine konnte nichts verstehen – sie starrte
angstbeklommenen Herzens auf die Umrisse der Frau und auf die
Stallthüre, die sich – war es denn möglich? – plötzlich öffnete, um
Paul – Paul selbst herauszulassen. Norines Augen blitzten. Glühend
heiß schoß es ihr in die Wangen. Was war geschehen? Was
bedeutete das? Was hatte die Frau gesagt? womit dem Freunde
gedroht? denn gedroht mußte sie haben, sonst verließ Paul seinen
Posten nicht, und da – da standen sie beide – sie mit einem Fuß auf
der Schwelle des Katzenhauses und Paul draußen – und jetzt würde
sie hineingehen und die armen Tiere – o die Böse! die Schlechte!
Norine fuhr mit jähem Ruck in die Höhe – die ganze Entrüstung ihres
leidenschaftlich heftigen Herzens im Antlitz.
»Warte, du!«
Über den Korridor huschten leise Füßchen. An den Wänden
entlang tappten sich unsichere Kinderhände. Die in weißem
Nachtgewand dahinschleichende Gestalt der Kleinen blieb vor der
Wohnzimmerthüre der Stiefmutter eine Sekunde lang horchend
stehen, dann öffnete sie rasch und hastig und trat ein. Ringsum war
alles still. Das Mondlicht fiel durch das offene Fenster und
beleuchtete das Innere des Gemaches. Dort in der rechten Ecke
stand der Käfig, jetzt mit einem leichten Battistzeug verhangen. Des
Kindes Augen starrten – Leidenschaft und Haß im Ausdruck – darauf
hin und rasch entschlossen riß sie das Tuch hinweg. Erschreckt
flatterte das Tierchen auf und klammerte sich eingeschüchtert an
den Gitterstäben fest. Des Kindes Hände faßten nach der Käfigthüre.
Des Kindes Augen erglänzten triumphierend, als es, ohne zu zögern,
die kleine Pforte öffnete. Anhaben konnte sie dem Tierchen nichts –
aber davonfliegen sollte es – fort von ihr – damit sie spürte, was es
heißt, seine Lieblinge entbehren.
»Husch – husch!« Die Kinderhand scheuchte, das Tierchen
flatterte unstät – zierpte – flog empor – sank herab und endlich
ängstlich dem Fenster zu – Fort war es! Norine warf den Kopf
zurück. Ihr Atem ging rasch.
»So – du!« Sie flüsterte die Worte mit einem Racheblick auf den
Hofraum, dann streifte ihr Auge den leeren Käfig. Die Thüre stand
noch geöffnet. Das leere Innere sah still aus wie ein Sarg. Norine
wurde es unheimlich, sie tastete sich eilig dem Ausgang des
Zimmers zu und schrak heftig zusammen, als ihr auf der Schwelle
eine Gestalt entgegentrat.
»Norine!« Der Stiefmutter Stimme. Einen Augenblick des
Schreckens und das Kind drückte sich in dem instinktiven Bestreben,
sich zu verbergen, in den Schatten der Zimmerecke zurück.
»Norine!« Es war vergebens. Die Frau stand vor ihr. Norine sah
auf. Die weiche Ansprache der Stiefmutter ließ sie ein Übergewicht
des Rechtes empfinden. Was hatte sie auch anderes gethan, als
Rache geübt? Und Rache durfte sie üben – wenn man ihr so viel
böses anthat – wenn man ihr ihr liebstes – ihre Mietz – heimlich ah –
sie brauchte sich nicht zu verbergen, und wenn die böse Frau sie
fragte, wer den Vogel –
»Norine – o Gott – der Käfig!«
Die junge Frau hatte – im Rahmen der Thüre stehend – die
Unordnung im Käfig entdeckt – ihr Blick übersah das Ganze und es
war ein Weheruf sowohl als eine Anklage, die ihren Lippen entfuhr.
»Wer – o wer?« Norine sah einen Moment vor sich nieder. Fehlte es
ihr nun doch an Muth?
O nein! Wie um sich in ihrem Entschluß zu stärken, warf sie den
dunklen Kopf in den Nacken. Mit lauter Stimme, deren Festigkeit
unter dem Auge der blassen Frau ins Wanken geriet, schleuderte sie
ihr zornig ihre Antwort entgegen:
»Ich war's. Ich hab's gethan – so!«
»Norine!« Ein einziger schmerzlicher Ausruf – dann herrschte
mehrere Sekunden lang im Zimmer Schweigen. Dem Kinde
gegenüber stand die junge Frau und lehnte wortlos ihre Wange an
den leeren Käfig. Ihre Brust wogte heftig – die bleichen Lippen
zuckten. Als sie endlich aufsah, das Kind ansprach, vibrierte ihre
Stimme vor unterdrückter Erregung. Es war die resolute Lehrerin, die
aus ihr sprach, und die bestimmte Form – die knappe Rede –
imponierte ersichtlich der Fremdheit halber dem Kinde.
»Du hast etwas böses gethan,« sagte sie leise und ernst,
»vielleicht weißt du nicht einmal, wie bös. Du hast ein Tierchen
grausam vertrieben, das ohne die gewohnte Pflege verhungern oder
erfrieren wird. Du hast an den armen Vogel nicht gedacht, du
wolltest nur mir etwas zufügen. Das kann ich übersehen, denn man
hat dich aufrührerisch gemacht – aber du könntest deinen Groll auf
mich weiter in grausamer Weise kund thun, und das muß ich
verhindern. Gehe jetzt in dein Zimmer zurück – es ist notwendig,
daß du den morgigen Tag allein bleibst und über dein Verhalten
nachdenkst!«
Seltsam – daß das Kind ohne Widerrede davonging! Seltsam, daß
es schweigend sein Zimmer erreichte! Lag in der Haltung der jungen
Frau ein etwas, das unwillkürlich Gehorsam forderte? Oder war es
die Dunkelheit und die ringsum lagernde Stille, die das Kind
verschüchterten? Norine wußte es selbst nicht. Erst als der Morgen
anbrach und ihr von Doris das Frühstück überbracht wurde mit der
Benachrichtigung, daß sie tagsüber ihr Zimmer zu hüten habe,
kamen Leben und Zorn und Trotz mit alter Gewalt über das Kind und
in lautem Gepolter schlugen die kleinen Fäuste gegen die von außen
verriegelte Thüre. Durch das Haus hallten ihre zornigen Rufe – lauter
und lauter werdend. Wie konnte man es wagen, sie einzusperren?
Sie wollte doch mal sehen, ob das so einfach ginge.
Heraus wollte sie – sofort heraus! Die Hände schlugen sich rot. Die
Stimme rief sich heiser, die Füßchen hatten sich wund gestampft und
Norine bedeckte – von leidenschaftlicher, ohnmächtiger Wut
übermannt – ihr Gesicht mit den Händen und schluchzte hellauf.
O! wenn doch Paul da wäre! Paul würde schon Rat wissen, Paul
würde es ihr schon zeigen – der Bösen – der abscheulichen Frau –
sie dachte wohl – man würde sich das so ruhig gefallen lassen. O
nein – das würde man nicht. Wenn sie dächte, man wisse nicht,
weshalb die Stiefmutter sie einsperren ließ, so irre sie. Sie übersah
die Sache ganz gut. Die Katzen sollten 'ran! Wahrscheinlich hatte das
Paul gestern abend verhindert, und darum wollte sie heute – aber
nein – das sollte ihr nicht gelingen – sie würde – sie würde – Norines
Schluchzen ließ einen Augenblick nach. Das thränenfeuchte
Gesichtchen hob sich energisch. Ihr Blick traf das Fenster. Dort, von
dort aus konnte sie vielleicht – Norine beugte sich hinab. Enttäuscht
fuhr sie zurück. Zu hoch! Und kein hervorspringendes Fenstersims –
kein Halt. Wie sollte sie da? – horch, was war das? – Wer zischte ihr
vom Zaun aus zu? Norine schob in erregter Hast einen Stuhl ans
Fenster und sah hinaus:
»Ach – Paul!«
»Pst!« Der Knabe hing an der Außenseite der Holzmauer. Über
derselben hob sich ein ungekämmter, blonder Kopf, den er in
warnender Geberde nach dem Hause zu bewegte.
»Bin eingesperrt!« klagte Norine, das ablehnende »Pst« im Anblick
des Freundes außer Acht lassend, und der Knabe schwang sich auf
die Mauer und wiederholte durch Zeichen und Grimassen sein
Begehr, von ihr nicht beachtet zu werden.
»Aber ich bin eingesperrt!« schluchzte Norine nochmals auf, »und
meine Katzen!« –
Wiederum fuhren des Knaben Hände gestikulierend umher, und
Norine glaubte in den Zeichen etwas Beruhigendes über ihre
Lieblinge zu verstehen. »Sind sie noch da?« fragte sie ängstlich, und
Pauls Kopf gab rasch nickend Bejahung, und Norine sah, wie der
Knabe sich abwandte und – war's möglich? – mit zwar verlegener,
aber doch richtiger Höflichkeit seinen Hut zum Gruß gegen
jemanden lüftete.
»Guten Morgen, Paul!« Der helle Gruß kam vom Hofe herab.
Norine erkannte der Stiefmutter Stimme, und mit neu
aufsteigendem bitteren Groll sprang sie vom Stuhl herab und in das
Innere des Zimmers zurück.
Was wollte sie von Paul? Wozu war er gekommen? Warum that er
so verlegen? Was bedeutete – –?
Norine hörte sie zusammen die Treppe hinaufsteigen, der Frau
Stimme klang freundlich – gar nicht böse, und Paul? seine Stiefel
knarrten – sie knarrten immer, wenn er leise zu gehen versuchte.
Paul sprach wohl gar nichts – Norine hörte nur die andere gehaßte
Stimme. Es öffnete sich die Wohnzimmerthüre. Sie schienen beide
eingetreten zu sein. Was mochte sie mit dem Jungen wollen? Was
hatte sie mit Paul zu reden? Norine kauerte sich vor ihr Schlüsselloch
nieder. Die Stimme der Frau drang in halbverständlicher Rede zu ihr:
»Sie führte den Bäckerladen in unserer Stadt, und deine jetzige
Mutter war ihre Halbschwester. Deine Mutter hatte sie gern. Ich weiß
das genau, denn ich wurde als halberwachsenes Mädchen oft in den
Laden geschickt, und dann sah ich es oft, wie deine Mutter, die
Bäckerin, ihre Halbschwester im Hauswesen unterwies und ihr die
Pflege ihres kleinen Sohnes – das warst du, Paul – anvertraute.
Deine Mutter hatte sie lieb – und wenn sie das alles wäre, was du
denkst, so hätte deine Mutter ihr nicht sterbend Mann und Kind
anempfohlen – und das hat sie gethan. Du hast dich von ihr fern
gehalten, seit sie an deiner Mutter Stelle getreten ist, und hast dir
eingeredet, daß sie dich haßt. Sage mir nichts. Du hast es durch
deine Lebensweise so weit gebracht, daß sie ratlos geworden ist und
dich eben laufen läßt und« – die Rede brach ab. Paul machte
scheinbar eine Entgegnung. Es gab eine kleine Pause, und Norine
hörte einzelne Sätze – doch nicht im Zusammenhang.
»Unwahr von dir! Norine zu lieb – hast du gesagt – ganz unwahr –
dich verbergen im Stall – wegen der entwendeten Kuchen – weil du
dich fürchtest, nach Hause zu gehen. Gestehe, daß es so war! Ein
Junge – Furcht vor Bestrafung. Und dem Kinde einreden – die
Katzen – Willst du versprechen? –«
Norine schwirrte es im Kopfe. Soviel hatte sie verstanden, Paul
war ein Treuloser. Er hatte nicht Großmut geübt, indem er seine
Dienste zur Nachtwache antrug – er hatte sich dienen wollen, und
s i e hatte er glauben gemacht, daß – daß – ah – der Verräter, der
abscheuliche Junge! Und stehlen that er auch – das konnte er nun
nicht mehr ableugnen, und jetzt? Wie benahm er sich jetzt? Hockte
drin ganz freundlich mit ihr – während sie – o! – sie war eine arme
Hintergangene – ein verlassenes Wesen – das keinen wahren Freund
hatte. Der Einzige, der immer so gethan hatte, als wenn er's so gut
meinte – der war gerad' wie alle andern, und geliebt wurde sie von
niemandem – von keinem Menschen – nur von ihren Katzen, und die
– wer weiß, ob sie d i e jemals wiedersehen würde, denn selbst
wenn die Frau da drinnen (Mutter würde sie niemals zu ihr sagen)
die armen Tiere noch nicht überfallen hatte, so stürbe die Katzenbrut
tagsüber vor Hunger – und sie, die sie wie eine Gefangene gehalten
wurde, sie konnte dann auch sterben – ja, das konnte sie und das
wollte sie auch, denn ohne ihre Mietz, ohne die lieben jungen Mietze
konnte sie doch nicht sein – dann würde vielleicht der Paul Dierkes
um sie weinen, und die andern auch – und Doris und der Vater –
und alle die – die –
Norine kam mit ihrem herzbrechenden Phantasiebild nicht weiter.
In heftigem Geschluchze warf sie sich auf die Erde nieder. Das heiße
Gesichtchen wühlte leidenschaftlich erbittert auf den vorgestreckten
Armen umher, während ihre Thränen unaufhaltsam stürzten.
Stunden verstrichen. Das Kind lag regungslos auf der Schwelle, bis
ihr, vom Weinen ermüdet, die Augen zufielen und sie unter
schläfrigen kleinen Seufzlauten einschlief.
Die Mittagssonne war aufgestiegen und hatte sich wieder gesenkt,
als Norine das sehr zerzauste Köpfchen hob und mit weit offenen
Augen um sich blickte. Hatte sie Böses geträumt, daß ihre braunen
Augen so starr und so entschlossen schauten? Die Lippen preßten
sich auf einander und die Gestalt, die sich mit jähem Ruck auf die
Füße stellte, blieb hochaufgerichtet, wie um sich gegen eine
feindliche Macht zu rüsten, stehen.
»Ich will nicht!« schrie sie, sich plötzlich in losbrechendem Zorne
gegen die Thüre werfend. »Ich will hinaus!« Ihre Hände faßten mit
Aufwendung aller Kraft die Klinke und rüttelten.
Ein heftiger Ruck. Norine flog gegen die Wand zurück. Die Thüre
war offen. Das Kind stand einen Augenblick verwirrt da und starrte
geradeaus. Das Schloß war unversehrt. Man hatte also vorher
geöffnet. Wie ein nach Freiheit lechzendes Wild schoß sie in den
Korridor hinaus und die Treppe hinab. Ihre Katzen! Ihre armen
Katzen!
Sicherlich waren sie tot – tot, wie sie im Traum gesehen – mit
herabhängenden Pfötchen und geöffneten Mäulchen, und die
Stiefmutter, die böse, stand triumphierend daneben, während sie
wehklagte – –
Norines Füßchen trabten eiliger treppab. Mit hochklopfendem
Herzen und zitternden Händen erreichte sie das Katzenhaus.
»Mietz – Mietz!«
Sie schrie es unwillkürlich – sie blieb vor Angst atemlos an der
Thüre des Katzenhauses stehen.
Hatte sie sich getäuscht oder tönte ihr aus dem Innern desselben
ein leises »Miau« entgegen? »Mietz!« rief sie noch einmal und ihre
Stimme durchflog ein ängstlich freudiges Zittern – »Mietz!«
Sie stand horchend auf der Schwelle. Das Auge gewöhnte sich
schwer an das dumpfe Licht. Sie trat näher und spähte hinein. Ein
unterdrückter Ausruf des Schreckens zuerst – dann des Staunens
entfuhr ihrem Munde.
Vor ihr auf der Erde – auf dem Holzblock, den sie einzunehmen
gewohnt war, saß die Stiefmutter, auf ihrem Schooße – sechs weiße
Kätzchen, in ihren Händen – sie waren weiß und weich, diese Hände
– eine Schale mit Milch und geweichtem Brot.
Die Frau hob bei Norines Eintritt den Kopf. Sie lächelte. Und bei
dem Lächeln zog es wie tiefe Beschämung in des Kindes Herz.
Regungslos – reuig – thränenvoll blickte sie in das schöne blonde
Frauenantlitz, das mit solch gütigem Ausdruck zu ihr aufsah.
»Komm herein, Norine,« sprach der lächelnde Frauenmund, »die
Tierchen wissen, daß ich mich ein wenig fürchte, und darum
gewöhnen sie sich etwas schwer an mich – komm' herein!«
Norine regte sich minutenlang nicht. Ein nie gekanntes Gefühl von
Weichheit und überströmender Wärme durchflutete ihr Inneres, und
in ausbrechendem Gefühl von Reue und Liebe stürzte sie laut
aufweinend zu der blassen Frau hin.
»Ich habe gedacht, Sie – du – Sie wären eine böse Stiefmutter!«
»Kind!« Die Frau hielt sie umfangen. Sie hob leise das
thränenüberströmte Köpfchen hoch und sah ihr in die Augen.
»Norine – um eine böse Stiefmutter zu sein, müßte ich doch erst
eine böse Frau sein, und das bin ich nicht!«
Norine wußte nicht, wie's geschah. Der herzliche Ton ergriff sie
seltsam. Mit der ihr eigenen raschen Leidenschaftlichkeit der
Bewegung hatte sie den Kopf gewandt und den sie umschlingenden
Frauenarm geküßt.
»Jetzt sage ich auch Mutter,« flüsterte sie leise, verschämt, und
aus dem über sie gebeugten Antlitz der jungen Frau fiel eine Thräne
herab und netzte des Kindes Wange.
Es war dunkel geworden, als Stiefmutter und Kind Hand in Hand
den Hof verließen. Norine drückte sich eng an die Frau und
zusammen stiegen sie die Treppe des Hauses hinauf. Auf der oberen
Schwelle trat ihnen eine Knabengestalt entgegen.
»Paul – Paul Dierkes!« Ihr Staunen war begreiflich.
Paul Dierkes, sauber, gescheitelt, mit blanken Stiefeln und
gebürstetem Rockkragen – das war ein Rätsel!
»Ich – ich gehe morgen in Stellung,« stammelte er, ohne
aufzublicken und mit verlegenem Schwenken seiner Mütze an die
Frau sich wendend – dann schoß er rasch und mutig den Blick hoch
und fügte halb leise als Versprechen hinzu:
»Ich werd's gut machen!« Fort war er. Norine sah ihm verblüfft
nach. Die junge Frau bückte sich zu ihr nieder und lachte. »Wollen
wir's auch gut machen?« fragte sie schelmisch. Das Kind sah einen
Augenblick sinnend zu ihr auf und schlang plötzlich beide Arme um
den Nacken der Frau:
»Meine Mutter,« sagte es leise – schmeichelnd.
Gesiegt.

Die Klasse ist in Aufruhr. Die bevorstehende Landpartie hat die


Knaben elektrisiert. Teils über die Tische gebeugt, teils auf Stühlen
und Bänken knieend, hören sie, mit halbem Ohre nur, des Lehrers
Worte, die ihnen die Marschordre auseinandersetzen sollen.
Ungeduldige Füße schieben sich hin und her, erregte Köpfchen
lehnen flüsternd aneinander, da – tönt von draußen schon Musik
herein, und jeder Rücksicht bar, stürzt die entzückte Kinderschar sich
jauchzend der Thüre entgegen.
»Hurra! 's geht los!« Kurt Henning steht, den andern voraus, im
Vorplatz. Den Strohhut hochgeschwungen, das dunkle Antlitz voll
Erwartung leuchtend, stürmt er voran, und nur des Lehrers streng
befohlenes »Halt!« veranlaßt ihn, den Hut von neuem aufzusetzen,
und langsam bis zur Schwelle des Schulzimmers zurückzukehren.
»Kommt alle wieder herein,« befiehlt Herr Karler, lächelnd die
erregten Köpfe musternd, »stellt euch 'mal um mich – wir wollen
einen Fahnenträger suchen. Wer ist der größte?« Jetzt gab's ein
Schieben und ein Drängen um den Lehrer. Die kleinen Hälse recken
sich, und alle Knaben werfen – Größe heuchelnd – die Köpfe weit
zurück.
»Kurt Henning und Max Roland vor! die andern setzen sich!« Ein
heftiges Gemurmel geht von Mund zu Mund – es fliegen
unterdrückte widerspenstige Worte durch das Zimmer, und endlich
stellt sich die begehrte Ruhe ein.
Kurt Henning und Max Roland stehen Schulter dicht an Schulter.
Die hochgestreckten Köpfe beider bilden scheinbar eine Linie. Herr
Karler legt gutmütig prüfend seine Rechte auf den Scheitel beider.
Das buschige Haar Kurt Hennings drückt sich unter der Berührung
nieder.
»Die Mähne täuscht, mein Sohn,« bemerkt Herr Karler, vertraulich
über die unordentliche Lockenfülle streichelnd, »Max ist der größere!
Hier Max – du trägst die Fahne! Stellt euch auf! Kurt hierher!«
Unwillig läßt sich der Gerufene in die erste Reihe stellen. Die
braunen Augen schießen unter seiner niedern Stirn hervor empörte,
grimmige Blicke auf den blonden Kameraden, der, den andern voran
– die bunt geschmückte Fahne trägt.
Das Zeichen ist gegeben. Hellsingend, unter brausendem
Trompetenklang marschiert die junge Knabenwelt dem Thore zu. Die
Straßen sind gefüllt mit Menschen, die den Zug mit Jubelruf
begrüßen. Vor allen andern gelten die Zurufe dem blonden Max, der
stolzen Hauptes seine Fahne schwenkt und die entzückte Menge
grüßt.
Gleich hinter ihm, den Kopf gesenkt, ein Ausdruck tief empörten
Trotzes auf der Stirn, geht Kurt. Er hält die festgeballten Fäuste in
den Taschen und gibt dem Ingrimm, der ihn füllt, gebührenden
Ausdruck, indem er mit den Stiefeln heftige Staubwolken aufwühlt
und so den hintern Reihen ihren Marsch erschwert.
»Kurt Henning!«
Des Lehrers Ruf. Ein rascher Aufblick, dann stößt der Kleine mit
einem Ausdruck selbstzufriedenen Trotzes einen letzten Staubwulst
auf, bevor er sich dem Schritt der andern anpaßt.
»Aber Kurt, du bist doch sonst nicht trotzig!« Herr Karler steht an
seiner Seite. Der Ton, in dem er spricht, ist gütig vorwurfsvoll. Der
kleine Bursche senkt beschämt den Kopf, und preßt die Lippen
aufeinander.
»Was ist dir denn, mein Junge?«
»Ich – ich wollte so gerne die Fahne tragen!«
»Ja so!« Der gütige Lehrer nickt verständnisvoll. »Ja so – das
ist's!« Er klopft dem Kleinen auf die Schulter.
»Weißt du auch, daß es draußen Prämien geben soll? – erobere
dir etwas – dann ist die Fahne bald vergessen!«
Kurt sieht rasch auf.
»Für was gibts Prämien?«
»Für Spiele und Wettrennen. Du kannst ja tüchtig rennen!«
Des Knaben Augen leuchten. Er wirft den Kopf zurück.
»Ja – das kann ich,« ruft er entzückt, und gleich darauf fällt seine
Miene wieder. Mit einem halben Seufzer schließt er die so froh
begonnene Rede: »Max läuft auch gut!« Der Lehrer sieht ihn
ernsthaft an.
»Um so größer das Verdienst, wenn du ihn übertriffst! Nur tapfer
gewagt! Der Kampf ist gleich!«
Und gleich war er. Mit muskulös entwickelten kleinen Körpern
standen die Knaben der ersten Abteilung eine Stunde später
nebeneinander aufgestellt, und warteten gespannt auf das Zeichen
zum Wettlauf.
Die Hüte liegen auf dem Rasen. Die Jacken hängen an den
Büschen ringsumher. Das Ziel ist angegeben. Herr Karler hält die
Uhr.
»Eins! Zwei! Drei! Los!«
Der Staub fliegt hoch und legt sich wieder, und in dem Wirbel
werden die Gestalten sichtbar, die Kopf an Kopf die Strecke
durchlaufen. Drei von den Knaben blieben sofort zurück. Voran – in
gleicher Linie – sind nur Kurt und Max. Das Ziel ist nahe. Wild fliegt
die lockige Mähne Kurts ihm um das Haupt – die Augen sehen
stumpfen Blickes starr hinaus. »Voran! Voran!« tönt es in seinem
Innern. Nur wenige Sekunden noch, und er ist Sieger. Dicht neben
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about books and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!

ebookgate.com

You might also like