100% found this document useful (3 votes)
7 views44 pages

Dynamic Reconfigurable Architectures and Transparent Optimization Techniques: Automatic Acceleration of Software Execution 2010th Edition by Antonio Carlos Schneider Beck Fl Luigi Carro ISBN 9048139120 978-9048139125 instant download

The document discusses 'Dynamic Reconfigurable Architectures and Transparent Optimization Techniques' which focuses on the challenges and advancements in reconfigurable computing systems. It emphasizes the need for these systems to support legacy code and dynamic optimization techniques to enhance performance in heterogeneous environments. The book is structured into chapters that cover the principles, deployment, and case studies of reconfigurable systems, aiming to serve as a comprehensive reference for readers interested in this field.

Uploaded by

jakirhyosofi
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (3 votes)
7 views44 pages

Dynamic Reconfigurable Architectures and Transparent Optimization Techniques: Automatic Acceleration of Software Execution 2010th Edition by Antonio Carlos Schneider Beck Fl Luigi Carro ISBN 9048139120 978-9048139125 instant download

The document discusses 'Dynamic Reconfigurable Architectures and Transparent Optimization Techniques' which focuses on the challenges and advancements in reconfigurable computing systems. It emphasizes the need for these systems to support legacy code and dynamic optimization techniques to enhance performance in heterogeneous environments. The book is structured into chapters that cover the principles, deployment, and case studies of reconfigurable systems, aiming to serve as a comprehensive reference for readers interested in this field.

Uploaded by

jakirhyosofi
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 44

Dynamic Reconfigurable Architectures and

Transparent Optimization Techniques: Automatic


Acceleration of Software Execution 2010th
Edition by Antonio Carlos Schneider Beck Fl
Luigi Carro ISBN 9048139120 978-9048139125 pdf
https://ebookball.com/product/dynamic-reconfigurable-
download
architectures-and-transparent-optimization-techniques-automatic-
acceleration-of-software-execution-2010th-edition-by-antonio-
carlos-schneider-beck-fl-luigi-carro-isbn-9048139120/

Explore and download more ebooks or textbooks


at ebookball.com
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit ebookball.com
for more options!.

Compilation Techniques for Reconfigurable Architectures


1st Edition by Joao Cardoso, Pedro C Diniz ISBN 038709671X
9780387096711
https://ebookball.com/product/compilation-techniques-for-
reconfigurable-architectures-1st-edition-by-joao-cardoso-pedro-c-
diniz-isbn-038709671x-9780387096711-12222/

Software Modeling and Design UML Use Cases Patterns and


Software Architectures 1st Edition by Hassan Gomaa ISBN
9781139036740 1139036742
https://ebookball.com/product/software-modeling-and-design-uml-use-
cases-patterns-and-software-architectures-1st-edition-by-hassan-gomaa-
isbn-9781139036740-1139036742-15590/

Bioinspired Computation in Combinatorial Optimization


Algorithms and Their Computational Complexity 2010th
Edition by Frank Neumann, Carsten Witt ISBN 3642265846
9783642265846
https://ebookball.com/product/bioinspired-computation-in-
combinatorial-optimization-algorithms-and-their-computational-
complexity-2010th-edition-by-frank-neumann-carsten-witt-
isbn-3642265846-9783642265846-10248/

Software Fortresses Modeling Enterprise Architectures 1st


Edition by Roger Sessions ISBN 0321166086 9780321166081

https://ebookball.com/product/software-fortresses-modeling-enterprise-
architectures-1st-edition-by-roger-sessions-
isbn-0321166086-9780321166081-12392/
Documenting Software Architectures Views and Beyond 2nd
Edition by Paul Clements Felix Bachmann Len Bass David
Garlan James Ivers ISBN 0321552687 978-0321552686
https://ebookball.com/product/documenting-software-architectures-
views-and-beyond-2nd-edition-by-paul-clements-felix-bachmann-len-bass-
david-garlan-james-ivers-isbn-0321552687-978-0321552686-11348/

Designing Software Architectures A Practical Approach 1st


Edition by Humberto Cervantes, Rick Kazman ISBN
9780134390833 0134390830
https://ebookball.com/product/designing-software-architectures-a-
practical-approach-1st-edition-by-humberto-cervantes-rick-kazman-
isbn-9780134390833-0134390830-15626/

Vascular Reconstructions Anatomy Exposures and Techniques


2nd Edition by Jamal Hoballah, Carlos Bechara ISBN
1071610899 9781071610893
https://ebookball.com/product/vascular-reconstructions-anatomy-
exposures-and-techniques-2nd-edition-by-jamal-hoballah-carlos-bechara-
isbn-1071610899-9781071610893-3168/

Applications of Advanced Optimization Techniques in


Industrial Engineering 1st edition by Abhinav Goel, Anand
Chauhan, Malik 9781000544879 1000544877
https://ebookball.com/product/applications-of-advanced-optimization-
techniques-in-industrial-engineering-1st-edition-by-abhinav-goel-
anand-chauhan-malik-9781000544879-1000544877-15472/

Oral Biology Molecular Techniques and Applications Methods


in Molecular Biology 2010th Edition by Gregory Seymour,
Mary Cullinan, Nicholas Heng ISBN 1607618192 9781607618195
https://ebookball.com/product/oral-biology-molecular-techniques-and-
applications-methods-in-molecular-biology-2010th-edition-by-gregory-
seymour-mary-cullinan-nicholas-heng-
isbn-1607618192-9781607618195-7074/
Dynamic Reconfigurable Architectures and
Transparent Optimization Techniques
Antonio Carlos Schneider Beck Fl.  Luigi Carro

Dynamic
Reconfigurable
Architectures
and Transparent
Optimization
Techniques

Automatic Acceleration
of Software Execution
Prof. Antonio Carlos Schneider Beck Fl. Prof. Luigi Carro
Instituto de Informática Instituto de Informática
Universidade Federal do Rio Grande Universidade Federal do Rio Grande
do Sul (UFRGS) do Sul (UFRGS)
Caixa Postal 15064 Caixa Postal 15064
Campus do Vale, Bloco IV Campus do Vale, Bloco IV
Porto Alegre Porto Alegre
Brazil Brazil
[email protected] [email protected]

ISBN 978-90-481-3912-5 e-ISBN 978-90-481-3913-2


DOI 10.1007/978-90-481-3913-2
Springer Dordrecht Heidelberg London New York

Library of Congress Control Number: 2010921831

© Springer Science+Business Media B.V. 2010


No part of this work may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by
any means, electronic, mechanical, photocopying, microfilming, recording or otherwise, without written
permission from the Publisher, with the exception of any material supplied specifically for the purpose
of being entered and executed on a computer system, for exclusive use by the purchaser of the work.

Printed on acid-free paper

Springer is part of Springer Science+Business Media (www.springer.com)


To Sabrina,
for her understanding and support
To Antônio and Léia,
for the continuous encouragement

To Ulisses, may his journey be full of joy


To Érika, for all our moments
To Cesare, Esther and Beti, for being there
Preface

As Moore’s law is losing steam, one already sees the phenomenon of clock fre-
quency reduction caused by the excessive power dissipation in general purpose pro-
cessors. At the same time, embedded systems are getting more heterogeneous, char-
acterized by a high diversity of computational models coexisting in a single device.
Therefore, as innovative technologies that will completely or partially replace sili-
con are arising, new architectural alternatives are necessary.
Although reconfigurable computing has already shown to be a potential solution
when it comes to accelerate specific code with a small power budget, significant
speedups are achieved just in very dedicated dataflow oriented software, failing to
capture the reality of nowadays complex heterogeneous systems. Moreover, one
important characteristic of any new architecture is that it should be able to execute
legacy code, since there has already been a large amount of investment into writing
software for different applications. The wide spread usage of reconfigurable devices
is still withheld by the need of special tools and compilers, which clearly preclude
reuse of legacy code and its portability.
The authors have written this book with the aforementioned limitations in mind.
Therefore, this book, which is divided in seven chapters, starts presenting the main
challenges computer architectures are facing these days. Then, a detailed study on
the usage of reconfigurable systems, their main principles, characteristics, poten-
tial and classifications is done. A separate chapter is dedicated to present several
case studies, with a critical analysis on their main advantages and drawbacks, and
the benchmarks used for their evaluation. This analysis will demonstrate that such
architectures need to attack a diverse range of applications with very different be-
haviors, besides supporting code compatibility, that is, the need for no modification
in the source or binary codes. This proves that more must be done to bring recon-
figurable computing to be used as main stream computing: dynamic optimization
techniques. Therefore, binary Translation and different types of reuse, with several
examples, are evaluated. Finally, works that combine both reconfigurable systems
and dynamic techniques are discussed, and a quantitative analysis of one of these
examples is presented. The book ends with some directions that could inspire new
fields of research.
vii
viii Preface

The main purpose of this book is to introduce reconfigurable systems and dy-
namic optimization techniques to the readers, using several examples, so it can be
a source of reference whenever the reader needs. The authors hope you enjoy it, as
they have enjoyed making the research that resulted in this book.

Porto Alegre Antonio Carlos Schneider Beck Fl.


Luigi Carro
Acknowledgements

The authors would like to express their gratitude to the friends and colleagues at
Instituto de Informatica of Universidade Federal do Rio Grande do Sul, and to give
a special thanks to all the people in the Embedded Systems laboratory, who during
several moments contributed for this research for many years.
The authors would also like to thank the Brazilian research support agencies,
CAPES and CNPq.

ix
Contents

1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Challenges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Main Motivations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2.1 Overcoming Some Limits of the Parallelism . . . . . . . . 4
1.2.2 Taking Advantage of Combinational and Reconfigurable
Logic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2.3 Software Compatibility and Reuse of Existent Binary Code 7
1.2.4 Increasing Yield and Reducing Manufacture Costs . . . . . 8
1.3 This Book . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2 Reconfigurable Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Basic Principles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2.1 Reconfiguration Steps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3 Underlying Execution Mechanism . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.4 Advantages of Using Reconfigurable Logic . . . . . . . . . . . . . 20
2.4.1 Application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.4.2 An Instruction Merging Example . . . . . . . . . . . . . . 22
2.5 Reconfigurable Logic Classification . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.5.1 Code Analysis and Transformation . . . . . . . . . . . . . 24
2.5.2 RU Coupling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.5.3 Granularity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.5.4 Instruction Types . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5.5 Reconfigurability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.6 Directions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.6.1 Heterogeneous Behavior of the Applications . . . . . . . . 31
2.6.2 Potential for Using Fine Grained Reconfigurable Arrays . . 34
2.6.3 Coarse Grain Reconfigurable Architectures . . . . . . . . . 38
2.6.4 Comparing Both Granularities . . . . . . . . . . . . . . . . 41
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
xi
xii Contents

3 Deployment of Reconfigurable Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . 45


3.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.2 Examples of Reconfigurable Architectures . . . . . . . . . . . . . 46
3.2.1 Chimaera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2.2 GARP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2.3 REMARC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
3.2.4 Rapid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.2.5 Piperench (1999) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.2.6 Molen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.2.7 Morphosys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.2.8 ADRES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.2.9 Concise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.2.10 PACT-XPP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.2.11 RAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.2.12 Onechip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.2.13 Chess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.2.14 PRISM I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.2.15 PRISM II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.2.16 Nano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.3 Recent Dataflow Architectures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.4 Summary and Comparative Tables . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.4.1 Other Reconfigurable Architectures . . . . . . . . . . . . . 83
3.4.2 Benchmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

4 Dynamic Optimization Techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95


4.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.2 Binary Translation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.2.1 Main Motivations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.2.2 Basic Concepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.2.3 Challenges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.2.4 Examples . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.3 Reuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.3.1 Instruction Reuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.3.2 Value Prediction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.3.3 Block Reuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.3.4 Trace Reuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.3.5 Dynamic Trace Memoization and RST . . . . . . . . . . . 114
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

5 Dynamic Detection and Reconfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . 119


5.1 Warp Processing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.1.1 The Reconfigurable Array . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
5.1.2 How Translation Works . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5.1.3 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Contents xiii

5.2 Configurable Compute Array . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124


5.2.1 The Reconfigurable Array . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
5.2.2 Instruction Translator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
5.2.3 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5.3 Drawbacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

6 The DIM Reconfigurable System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131


6.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
6.1.1 General System Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
6.2 The Reconfigurable Array in Details . . . . . . . . . . . . . . . . 134
6.3 Translation, Reconfiguration and Execution . . . . . . . . . . . . . 135
6.4 The BT Algorithm in Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.4.1 Data Structure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.4.2 How It Works . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
6.4.3 Additional Extensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
6.4.4 Handling False Dependencies . . . . . . . . . . . . . . . . 142
6.4.5 Speculative Execution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
6.5 Case Studies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
6.5.1 Coupling the Array to a Superscalar Processor . . . . . . . 145
6.5.2 Coupling the Array to the MIPS R3000 Processor . . . . . 149
6.5.3 Final Considerations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
6.6 DIM in Stack Machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
6.7 On-Going and Future Works . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
6.7.1 First Studies on the Ideal Shape of the Reconfigurable
Array . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
6.7.2 Sleep Transistors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
6.7.3 Speculation of Variable Length . . . . . . . . . . . . . . . 159
6.7.4 DSP, SIMD and Other Extensions . . . . . . . . . . . . . . 159
6.7.5 Design Space to Be Explored . . . . . . . . . . . . . . . . 159
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

7 Conclusions and Future Trends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163


7.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
7.2 Decreasing the Routing Area of Reconfigurable Systems . . . . . . 163
7.3 Measuring the Impact of the OS in Reconfigurable Systems . . . . 165
7.4 Reconfigurable Systems to Increase the Yield . . . . . . . . . . . . 166
7.5 Study of the Area Overhead with Technology Scaling and Future
Technologies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
7.6 Scheduling Targeting to Low-power . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
7.7 Granularity—Comparisons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
7.8 Reconfigurable Systems Attacking Different Levels of Instruction
Granularity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
7.8.1 Multithreading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
7.8.2 CMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
xiv Contents

7.9 Final Considerations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172


References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Acronyms

ADPCM Adaptive Differential Pulse-Code Modulation


ALU Arithmetic Logic Unit
AMIL Average Merged Instructions Length
ASIC Application-Specific Integrated Circuit
ASIP Application-Specific Instruction Set Processor
ATR Automatic Target Recognition
BB Basic Block
BHB Block History Buffer
BT Binary Translator
CAD Computer-Aided Design
CAM Content Addressable Memory
CCA Configurable Compute Accelerator
CCU Custom Computing Unit
CDFG Control Data Flow Graph
CISC Complex Instruction Set Computer
CLB Configurable Logic Block
CM Configuration Manager
CMOS Complementary MetalOxide Semiconductor
CMS Code Morphing Software
CPII Cycles Per Issue Interval
CPLD Complex Programmable Logic Device
CRC Cyclic Redundancy Check
DADG Data Address Generator
DAISY Dynamically Architected Instruction Set from Yorktown
DCT Discrete Cosine Transformation
DES Data Encryption Standard
DFG Data Flow Graph
DIM Dynamic Instruction Merging
DLL Dynamic-Link Library
DSP Digital Signal Processing
DTM Dynamic Trace Memoization
xv
xvi Acronyms

FFT Fast Fourier Transform


FIFO First In, First OutFirst In, First Out
FIR Finite Impulse Response
FO4 Fanout-Of-Four
FPGA Field-Programmable Gate Array
FU Functional Unit
GCC GNU Compiler Collection
GPP General Purpose Processor
GSM Global System for Mobile Communications
HDL Hardware Description Language
I/O Input-Output
IC Integrated Circuit
IDCT Inverse Discrete Cosine Transform
IDEA International Data Encryption Algorithm
ILP Instruction Level Parallelism
IPC Instructions Per Cycle
IPII Instructions Per Issue Interval
IR Instruction Reuse
ISA Instruction Set Architecture
ITRS International Technology Roadmap for Semiconductors
JIT Just-In-Time
JPEG Joint Photographic Experts Group
LRU Least Recently Used
LUT Lookup Table
LVP Load Value Prediction
MAC multiplier-accumulator
MAC Multiply Accumulate
MC Motion Compensation
MIMD Multiple Instruction, Multiple Data
MIN Multistage Interconnection Network
MIR Merged Instructions Rate
MMX Multimedia Extensions
MP3 MPEG-1 Audio Layer 3
MPEG Moving Picture Experts Group
NMI Number of Merged Instructions
OFDM Orthogonal frequency-division multiplexing
OPI Operation per Instructions
OS Operating System
PAC Processing Array Cluster
PACT-XPP eXtreme Processing Plataform
PAE Processing Array Elements
PC Program Counter
PCM Pulse-Code Modulation
PDA Personal Digital Assistant
PE Processing Element
Acronyms xvii

PFU Programmable Functional Units


PRISM Processor Reconfiguration through Instruction Set Metamorphosis
RAM Random Access Memory
RAW Read After Write
RAW Reconfigurable Architecture Workstation
RB Reuse Buffer
RC Reconfigurable Cell
REMARC Reconfigurable Multimedia Array Coprocessor
RFU Reconfigurable Functional Unit
RISC Reduced Instruction Set Computer
RISP Reconfigurable Instruction Set Processor
ROM Read Only Memory
RRA Reconfigurable Arithmetic Array
RST Reuse through Speculation on Traces
RT Register Transfer
RTM Reuse Trace Memory
RU Reconfigurable Unit
SAD Sum of Absolute Difference
SCM Supervising Configuration Manager
SDRAM Synchronous Dynamic Random Access Memory
SIMD Single Instruction, Multiple Data
SMT Simultaneous multithreading
SoC System-On-a-Chip
SSE Streaming SIMD Extensions
VHDL VHSIC Hardware Description Language
VLIW Very Long Instruction Word
VMM Virtual Machine Monitor
VP Value prediction
VPT Value Prediction Table
WAR Write After Read
WAW Write After Write
XREG Exchange Registers
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Macy geäußert, er habe mich zu der Zeit, als sich der Vorfall mit dem
»Frostkönig« abspielte, für unschuldig gehalten. Er erklärt, das
Gericht, vor das ich gestellt wurde, habe aus acht Mitgliedern
bestanden: vier blinden und vier sehenden. Vier von diesen,
behauptet er, waren der Ansicht, Fräulein Canbys Erzählung sei mir
vorgelesen worden, während die anderen vier die entgegengesetzte
Meinung vertraten. Herr Anagnos erklärt, seine Stimme zu meinen
Gunsten abgegeben zu haben.
Wie aber auch die Sache gewesen sein und in welchem Sinne er
seine Stimme abgegeben haben mag, das eine ist sicher: als ich in
das Zimmer trat, in dem mich Herr Anagnos so oft auf seinen Knien
gehalten und seine vielfachen Sorgen über meiner Lustigkeit
vergessen hatte, und hier Personen antraf, die Zweifel in mich zu
setzen schienen, fühlte ich, daß etwas Feindseliges und Drohendes
in der Atmosphäre lag, und die nachfolgenden Ereignisse haben
diesen Eindruck bestätigt. Zwei Jahre lang scheint Herr Anagnos an
der Ansicht festgehalten zu haben, daß Fräulein Sullivan und ich
unschuldig seien. Dann änderte er offenbar seine günstige Meinung,
aus welchem Grunde, weiß ich nicht. Auch die Einzelheiten der
Untersuchung kenne ich nicht, und selbst die Namen der Mitglieder
des »Gerichtshofes«, die überdies während der ganzen Verhandlung
kein Wort zu mir sprachen, sind mir unbekannt geblieben. Ich war zu
aufgeregt, um auf irgend etwas zu achten, zu eingeschüchtert, um
Fragen zu stellen. In der Tat kann ich mich kaum entsinnen, was ich
sagte, oder was zu mir gesagt wurde.
Ich habe den Vorfall mit dem »Frostkönig« so ausführlich
dargestellt, da er für mein Leben und meine Erziehung von
Wichtigkeit war, und um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen,
habe ich alle Tatsachen wiedergegeben, wie sie mir erscheinen, ohne
die Absicht zu hegen, mich zu verteidigen oder irgend jemand
anzuklagen.

[6] Vergl. S. 323 ff.


[7] Vergl. S. 107 ff., 154.
Fünfzehntes Kapitel.
Erster Entwurf der »Lebensgeschichte«. — Zweifel und Unruhe. — Reise nach
Washington zur Einführung des Präsidenten Cleveland, nach dem Niagarafall und
der Weltausstellung in Chicago.

Den auf den Zwischenfall mit dem »Frostkönig« folgenden


Sommer und Winter verlebte ich bei den Meinigen in Alabama. Ich
erinnere mich mit Entzücken an jene Heimreise. Alles sproßte und
blühte. Ich war glücklich. Der »Frostkönig« war vergessen.
Als der Boden sich mit den goldenen und purpurnen Blättern des
Herbstes bedeckte und die würzig duftenden Trauben, die die Laube
am anderen Ende des Gartens bedeckten, unter dem Einfluß der
Sonnenwärme eine goldigbraune Färbung annahmen, begann ich
eine Skizze über mein Leben abzufassen — ein Jahr, nachdem ich
den »Frostkönig« geschrieben hatte.
Ich war noch über die Maßen peinlich in betreff jeder Zeile, die
ich schrieb. Der Gedanke, daß meine Arbeit vielleicht nicht mein
ausschließliches geistiges Eigentum sein könne, quälte mich
unausgesetzt. Niemand wußte etwas von diesem Zagen als meine
Lehrerin. Eine seltsame Empfindlichkeit hielt mich davon ab, den
»Frostkönig« zu erwähnen, und oft wenn mir plötzlich im Laufe der
Unterhaltung ein Gedanke kam, buchstabierte ich ihr leise zu: Ich
weiß nicht genau, ob er mir gehört. Bisweilen sagte ich mir, während
ich gerade einen Satz niederschrieb: Wie, wenn es sich herausstellen
sollte, daß dieses alles schon vor langer Zeit von einem anderen
gesagt worden ist? Eine unheimliche Furcht lähmte dann meine
Hand, sodaß ich an diesem Tage nichts mehr schreiben konnte. Und
selbst jetzt fühle ich noch mitunter dasselbe Unbehagen, dieselbe
Unruhe. Fräulein Sullivan tröstete und unterstützte mich auf jede
erdenkbare Weise; aber die fürchterliche Erfahrung, die ich gemacht
hatte, ließ einen bleibenden Eindruck in meinem Geiste zurück,
dessen Bedeutung ich erst jetzt zu verstehen beginne. In der
Absicht, mein Selbstvertrauen wiederherzustellen, überredete mich
meine Lehrerin, einen kurzen Abriß meines Lebens für den Youth’s
Companion zu schreiben. Ich war damals zwölf Jahre alt. Wenn ich
auf das Widerstreben zurückblicke, mit dem ich diese kleine Arbeit
niederschrieb, so kommt es mir vor, als müsse ich eine prophetische
Vision von dem Segen gehabt haben, der aus diesem Unternehmen
für mich entsprang, sonst würde ich es sicher nicht durchgeführt
haben.
Ich schrieb zaghaft, furchtsam, aber entschlossen, von meiner
Lehrerin gedrängt, die wohl einsah, daß, wenn ich die Arbeit
durchführte, ich mein Selbstvertrauen wiedergewinnen und einen
Begriff von meinen Fähigkeiten bekommen würde. Bis zu der Zeit
der Episode mit dem »Frostkönig« hatte ich das unbewußte Leben
eines kleinen Kindes geführt; nun wandten sich meine Gedanken
nach innen, und ich nahm unsichtbare Dinge wahr. Allmählich
erwachte ich aus dem Hindämmern, in das mich jene Erfahrung
versetzt hatte, mit einem durch praktische Betätigung klarer
gewordenen Geist und mit einer richtigeren Erkenntnis des Lebens.
Die Hauptereignisse des Jahres 1893 waren meine Reise nach
Washington zur Einführung des Präsidenten Cleveland und meine
Besuche des Niagarafalls und der Weltausstellung in Chicago. Unter
diesen Umständen wurden meine Studien fortwährend unterbrochen
und oft viele Wochen völlig vernachlässigt, sodaß es mir unmöglich
ist, einen zusammenhängenden Bericht von ihnen zu geben.
Zum Niagarafalle reisten wir im März 1893. Es läßt sich schwer in
Worte fassen, was ich empfand, als ich auf der die amerikanischen
Fälle überragenden Platte stand und die Luft erzittern und die Erde
erbeben fühlte.
Es erscheint vielen seltsam, daß ich einen Eindruck von den
Wundern und Schönheiten des Niagarafalles bekommen haben soll.
Sie fragen mich stets: Was ist diese Schönheit und diese Musik für
Sie? Sie können die Wogen nicht an das Ufer rollen sehen oder ihr
Tosen hören. Was für eine Bedeutung hat dies für Sie? — Es hat im
allerbuchstäblichsten Sinne die höchste Bedeutung für mich. Ich
kann seine Bedeutung ebensowenig ergründen oder definieren, wie
ich die Liebe, die Religion oder die Güte ergründen oder definieren
kann.[8]
Im Sommer 1893 besuchten wir in der Begleitung Dr. Alexander
Graham Bells die Weltausstellung. Ich erinnere mich noch heute mit
durch keinen Mißklang gestörter Freude jener Tage, an denen
tausend kindische Wünsche zu schöner Wirklichkeit erwachten.
Jeden Tag machte ich eine Reise um die Welt und sah ungezählte
Wunderwerke aus den entlegensten Teilen der Erde —
staunenswerte Erfindungen, Schätze der Industrie, der
Geschicklichkeit und aller Tätigkeiten des menschlichen Lebens
tatsächlich unter meinen Fingerspitzen vorübergleiten.
Mit Vorliebe besuchte ich die Schaustellung an dem großen
Mittelwege. Hier schienen sich mir die Märchen aus »Tausendund
einer Nacht« verkörpert zu haben, so voll von Neuem und
Interessantem war alles. Hier befand sich das Indien meiner Bücher
in dem zierlichen Bazar mit seinen Shiwas und seinen
Elefantengöttern wieder; hier war das Land der Pyramiden in ein
Modell von Kairo mit seinen Moscheen und langen Prozessionen von
Kamelen zusammengedrängt; dort drüben lagen die Lagunen von
Venedig, auf denen wir jeden Abend in einer Gondel umherfuhren,
wenn die Ausstellungsgebäude und die Springbrunnen illuminiert
waren. Auch an Bord eines Wikingerschiffes ging ich, das in kurzer
Entfernung von der kleinen Werft vor Anker lag. Ich war schon
vorher, in Boston, auf einem Kriegsschiff gewesen, und es war mir
interessant, auf diesem Wikingerschiff zu sehen, wie der Seemann
einst alles in allem war — wie er dahinsegelte und Sturm und
Windstille mit demselben unverzagten Herzen aufnahm, wie er Jagd
auf jedermann machte, der seinen wilden Ruf: Wir sind von der See!
beantwortete, wie er mit seinem Kopfe und seinen Sehnen arbeitete,
selbstbewußt, selbstgenügsam, anstatt sich durch eine
intelligenzlose Maschine in den Hintergrund drängen zu lassen, wie
es heutzutage mit unseren Blaujacken der Fall ist. So ist es stets —
„Der Mensch ist nur dem Menschen interessant.“
Nicht weit von diesem Schiffe entfernt lag ein Modell der »Santa
Maria«, die ich ebenfalls untersuchte. Der Kapitän zeigte mir
Kolumbus’ Kajüte und sein Pult mit einem Stundenglase darauf.
Dieses kleine Instrument machte den tiefsten Eindruck auf mich,
weil es mich daran erinnerte, wie schwer es dem kühnen Seefahrer
ums Herz gewesen sein muß, als er den Sand Korn für Korn
herunterrinnen sah, während die verzweifelte Schiffsbesatzung einen
Anschlag gegen sein Leben plante.
Der Präsident der Weltausstellung, Herr Higinbotham, gestattete
mir gütigst, die ausgestellten Gegenstände zu berühren, und mit
ebenso unersättlicher Gier, wie sie Pizarro empfunden haben muß,
als er von den Schätzen Perus Besitz ergriff, nahm ich die
Herrlichkeiten der Ausstellung in meine Hand. Diese weiße Stadt des
Westens bildete eine Art von „fühlbarem“ Kaleidoskop. Alles fesselte
mich, namentlich aber die französischen Bronzen. Sie waren so
lebensvoll, daß ich glaubte, es seien himmlische Visionen, die der
Künstler aufgefangen und in irdische Formen gebannt habe.[9]
Auf der Ausstellung des Kaplandes lernte ich viel über die Art und
Weise, in der nach Diamanten gegraben wird. Wo es mir irgend
möglich war, berührte ich die Maschine, während sie in Gang war,
um eine klarere Vorstellung von dem Abwägen, Schneiden und
Schleifen der Steine zu erhalten. Ich suchte in der Wäscherei nach
einem Diamanten, und fand ihn auch wirklich — den einzigen echten
Diamanten, heißt es, der jemals in den Vereinigten Staaten gefunden
worden ist.
Dr. Bell begleitete uns überallhin und beschrieb mir in seiner
anziehenden Weise die Gegenstände, die das größte Interesse
darboten. In der elektrischen Ausstellung untersuchten wir die
Telephone, Autophone, Phonographen und andere Erfindungen, und
er erklärte mir, wie es möglich sei, eine Botschaft auf Drähten in die
weite Welt zu senden, die des Raumes spottet und der Zeit
vorauseilt, und, wie es Prometheus tat, Feuer vom Himmel
herabzuholen. Ebenso besuchten wir die anthropologische Abteilung,
wo mich am meisten die mexikanischen Altertümer interessierten,
die rohen Steinarbeiten, die so oft die einzige Erinnerung an ein
Zeitalter bilden, die einfachen Denkmäler ungebildeter Naturkinder
(wie ich glaubte, als ich sie mit meinen Fingern betastete), die
bestimmt scheinen, die dereinst in Staub zerfallenden Schriften von
Königen und Weisen zu überdauern. Ebenso fesselten die
ägyptischen Mumien meine Aufmerksamkeit, vor deren Berührung
ich jedoch zurückschreckte. Von diesen Altertümern habe ich mehr
über den Fortschritt der Menschheit gelernt, als ich bis dahin je
gehört oder gelesen hatte.
Alle diese Erfahrungen bereicherten meinen Wortschatz mit einer
großen Menge neuer Ausdrücke, und in den drei Wochen, die ich
dem Besuche der Weltausstellung widmete, machte ich einen
gewaltigen Fortschritt von meinem kindlichen Interesse an Märchen
und Spielzeug hin zu der richtigen Wertschätzung der realen und
ernst arbeitenden Welt.

[8] Vergl. S. 167 ff.


[9] Vergl. S. 168.
Sechzehntes Kapitel.
Geschichtsstudium. — Studium der französischen Sprache; Lafontaine, Molière,
Racine. — Vervollkommnung der Lautsprache. — Latein. — Lektüre von Cäsars
»Gallischem Krieg«.

Vor dem Oktober 1893 betrieb ich meine Studien in


verschiedenen Fächern mehr oder weniger sprunghaft. Ich las Werke
über griechische, römische und amerikanische Geschichte. Ich besaß
eine französische Grammatik in Hochdruck, und da ich schon etwas
Französisch verstand, machte ich oft kurze Uebersetzungen im
Kopfe, in denen ich die neuen Wörter anwandte, wie sie mir gerade
in den Wurf kamen, ohne mich im geringsten um Regeln und
sonstige Vorschriften zu kümmern. Ich suchte sogar die französische
Aussprache ohne Hilfe zu erlernen, da ich alle Buchstaben und Laute
in dem Buche erklärt fand. Natürlich war dies beinahe verlorene
Liebesmühe; aber ich hatte dann wenigstens etwas an regnerischen
Tagen zu tun, und ich erwarb mir genügende Kenntnisse im
Französischen, um mit Genuß Lafontaines »Fabeln«, Molières »Le
médecin malgré lui« und Stellen aus Racines »Athalie« mit Genuß
lesen zu können.
Beträchtliche Zeit widmete ich auch der Vervollkommnung meiner
Sprache. Ich las Fräulein Sullivan laut vor und rezitierte auswendig
gelernte Stellen aus meinen Lieblingsdichtern, wobei sie meine
Aussprache verbesserte und auf richtige Betonung und Modulation
achtete. Doch erst im Oktober, als ich mich von den Strapazen und
den Aufregungen meines Besuches der Weltausstellung erholt hatte,
begann ich zu bestimmten Stunden Unterricht in einzelnen Fächern
zu nehmen.
Fräulein Sullivan und ich waren zu jener Zeit in Hulton in
Pennsylvanien, auf Besuch bei Herrn William Wade und seiner
Familie. Ein in der Nähe wohnender Herr Irons war ein tüchtiger
Lateiner, und es wurde verabredet, daß ich bei ihm Unterricht haben
sollte. Ich erinnere mich seiner als eines Mannes von seltener Milde
und weitem Blicke. Hauptsächlich unterrichtete er mich in
lateinischer Grammatik; oft half er mir aber auch beim Rechnen, das
ich ebenso mühsam wie langweilig fand. Auch Tennysons »In
Memoriam« las Herr Irons mit mir. Ich hatte schon viele Bücher
gelesen, aber niemals von einem kritischen Standpunkte aus. Jetzt
lernte ich zum ersten Male einen Schriftsteller wirklich verstehen, ich
lernte seinen Stil kennen, wie man den Handschlag eines Freundes
kennt.
Anfangs ging ich mit ziemlichem Widerstreben an das Studium
der lateinischen Grammatik. Es erschien mir widersinnig, mit der
Zergliederung jedes vorkommenden Wortes Zeit zu vergeuden —
Nomen, Genetiv, Singular, Femininum —, wenn seine Bedeutung klar
auf der Hand lag. Nach meiner Auffassung war dies genau so, als
hätte ich mein Kätzchen folgendermaßen beschreiben müssen, um
es zu erkennen: Ordnung: Wirbeltiere; Abteilung: Vierfüßer; Klasse:
Säugetiere; Gattung: Katzentiere; Art: Katze; Individuum: Tabby. Als
ich aber tiefer in den Gegenstand eindrang, bekam ich mehr
Interesse daran, und die Schönheit der Sprache entzückte mich. Ich
machte mir oft das Vergnügen, Stellen in lateinischen Werken zu
lesen, indem ich mir die Wörter heraussuchte, die ich verstand, und
mich bemühte, den Sinn herauszubringen. Ich habe nie aufgehört,
mich an diesem Zeitvertreib zu ergötzen.
Es gibt meiner Meinung nach nichts Schöneres als die
verschwimmenden, fließenden Bilder und Gedanken —
Vorstellungen, die gleich Wolken am Himmel, in phantastischer
Gestalt und Färbung am Geiste vorüberschweben, vermittelt durch
eine Sprache, in die man soeben begonnen hat einzudringen.
Fräulein Sullivan saß bei den Lektionen neben mir, buchstabierte mir
in die Hand, was Herr Irons sagte, und achtete auf die Worte, die
mir neu waren. Ich begann gerade Caesars »Gallischen Krieg« zu
lesen, als ich nach Alabama zurückkehrte.
Siebzehntes Kapitel.
Verhandlungen der Amerikanischen Vereinigung zur Förderung der Taubstummen
im Sprechen in Chautauqua (Sommer 1894). — Besuch der Wright-Humason-
Schule in New York. — Arithmetik, physikalische Geographie, Französisch,
Deutsch. — Lektüre von »Wilhelm Tell« und »Le médecin malgré lui«. —
Zentralpark in New York. — Ausflüge in die Umgebung der Stadt.

Im Sommer 1894 wohnte ich den in Chautauqua stattfindenden


Verhandlungen der Amerikanischen Vereinigung zur Förderung der
Unterweisung der Taubstummen im Sprechen bei. Es war vereinbart
worden, daß ich die Wright-Humason-Schule für Taubstumme in New
York besuchen sollte. Diese Schule war namentlich zum Zwecke
meiner gründlichen Ausbildung im Sprechen und Ablesen von den
Lippen gewählt worden. Außer diesen beiden Fertigkeiten studierte
ich in den zwei Jahren, in denen ich die Schule besuchte, Arithmetik,
physikalische Geographie, Französisch und Deutsch.
Fräulein Reamy, meine deutsche Lehrerin, verstand das
Fingeralphabet, und nachdem ich mir einen kleinen Wortschatz
angeeignet hatte, sprachen wir deutsch miteinander, so oft sich eine
Gelegenheit dazu bot, und in wenigen Monaten konnte ich beinahe
alles verstehen, was sie sagte. Vor Schluß des ersten Jahres las ich
»Wilhelm Tell« mit dem größten Genusse. In der Tat glaube ich, daß
ich im Deutschen größere Fortschritte gemacht habe als sonst in
einem Fache. Das Französische fand ich viel schwieriger. Ich lernte
es bei Frau Olivier, einer Französin, die das Fingeralphabet nicht
kannte und die daher ihren Unterricht mündlich erteilen mußte. Ich
konnte noch nicht geläufig von ihren Lippen ablesen, und meine
Fortschritte waren infolgedessen bedeutend langsamer als im
Deutschen. Ich versuchte jedoch abermals Molière: Le médecin
malgré lui zu lesen. Das Stück war sehr lustig; es gefiel mir aber
nicht annähernd so gut wie »Wilhelm Tell«.
Meine Fortschritte im Ablesen von den Lippen und im Sprechen
waren nicht so groß, wie meine Lehrerin und ich gehofft und
erwartet hatten. Mein Ehrgeiz ging dahin, so zu sprechen, wie
andere Menschen, und meine Lehrer hielten dies für durchführbar;
allein trotz aller angestrengten und gewissenhaften Arbeit erreichten
wir unser Ziel nicht ganz. Ich glaube, wir hatten es zu hoch gesteckt,
und eine Enttäuschung war daher unvermeidlich. Die Arithmetik
betrachtete ich noch als ein System von Fallgruben. Ich hielt mich
auf der gefährlichen Grenze des Erratens und vermied das breite Tal
des Denkens, was meinen Lehrern und mir selbst unaufhörlichen
Verdruß bereitete. Wenn ich mich nicht aufs Raten legte, so machte
ich Sprünge in meinen Schlußfolgerungen, und dieser Fehler in
Verbindung mit meinen körperlichen Gebrechen erhöhte die
Schwierigkeiten mehr, als es notwendig und in der Ordnung gewesen
wäre.
Obgleich aber diese Enttäuschungen mich zuweilen recht
niederdrückten, setzte ich doch meine anderen Studien mit
unermüdlicher Ausdauer fort, namentlich das Studium der
physikalischen Geographie. Es gewährte mir hohe Freude, in die
Geheimnisse der Natur einzudringen, zu lernen, wie — um in der
bilderreichen Sprache des Alten Testaments zu reden — die Winde
von den vier Ecken des Himmels her blasen, wie die Dünste von den
Enden der Erde aufsteigen, wie die Flußläufe zwischen den Felsen
ausgeschnitten sind und Berge niederstürzen, und auf welche Weise
der Mensch viele Kräfte überwinden kann, die stärker sind als er
selbst. Ich verlebte zwei glückliche Jahre in New York, und noch jetzt
blicke ich mit aufrichtiger Genugtuung auf sie zurück.
Namentlich erinnere ich mich der Spaziergänge, die wir alle
zusammen jeden Tag in den Zentralpark unternahmen, den einzigen
Teil der Stadt, in dem ich mich heimisch fühlte. Mein Entzücken über
diesen großen Park blieb immer das gleiche. Ich hätte gewünscht,
ihn jedesmal schildern zu können, wenn ich ihn betrat, denn er war
in jeder Hinsicht schön, und seine Reize waren so mannigfaltiger Art,
daß er an jedem Tage in den neun Monaten, die ich in New York
verlebte, neue Schönheiten enthüllte.
Im Frühjahr unternahmen wir Ausflüge nach verschiedenen
interessanten Orten. Wir segelten auf dem Hudson und wanderten
an seinen grünen Ufern entlang, die Bryant mit Vorliebe in seinen
Liedern verherrlicht. Unter den Orten, die wir besuchten, befand sich
auch Tarrytown, die Heimat von Washington Irving, wo ich durch die
»Schlafhöhle« wanderte.
Die Lehrer an der Wright-Humason-Schule waren stets darauf
bedacht, ihren Zöglingen alle Annehmlichkeiten zu verschaffen,
deren sich diejenigen, die hören können, erfreuen; die wenigen
Anlagen und passiven Erinnerungen, die in ihnen schlummern, soviel
wie möglich zu wecken und sie aus den beengenden Verhältnissen,
in die sie die Ungunst des Schicksals versetzt hat, zu befreien.
Bevor ich New York verließ, wurden diese heiteren Tage durch
den größten Schmerz verdunkelt, den ich je seit dem Tode meines
Vaters erlebt habe. Im Februar 1896 starb Herr John Spaulding in
Boston. Nur diejenigen, die ihm am nächsten standen, können
ermessen, was seine Freundschaft für mich bedeutete. Er, der
jedermann in zartfühlender, unaufdringlicher Weise beglückte, war
gegen Fräulein Sullivan und mich äußerst gütig und liebevoll
gewesen. Solange wir seine Augen auf uns gerichtet sahen und
wußten, daß er den regsten Anteil an dem Gelingen unseres Werkes
nehme, das mit so vielen Schwierigkeiten umgeben war, so lange
konnten wir nicht verzagen. Sein Abscheiden ließ eine Lücke in
unserem Dasein zurück, die nie ausgefüllt worden ist.
Achtzehntes Kapitel.
Besuch des Mädchengymnasiums in Cambridge zum Zweck der Vorbereitung für
das Radcliffe-College. — Wunsch, eine Universität zu besuchen. — Schwierigkeit,
dem Unterricht zu folgen. — Befriedigende Fortschritte, namentlich im Deutschen:
»Lied von der Glocke«, »Taucher«, »Dichtung und Wahrheit« u. s. w. —
Shakespeare, Burke, Macaulay. — Zusammensein mit sehenden und hörenden
Altersgenossinnen. — Mildreds Aufnahme in die Schule. — Prüfungen.

Im Oktober 1896 trat ich in das Mädchengymnasium in


Cambridge ein, um mich für das Radcliffe College vorbereiten zu
lassen.
Als ich noch ein kleines Mädchen war, besuchte ich einmal
Wellesley und überraschte meine Freundinnen mit der Ankündigung:
Später gehe ich auf die Universität, aber auf die Harvard-Universität.
— Auf die Frage, warum ich nicht nach Wellesley gehen wolle,
antwortete ich, dort studierten nur Mädchen. Der Gedanke, die
Universität zu besuchen, schlug in meinem Herzen Wurzel und
wurde zum ernstlichen Verlangen, mit sehenden und hörenden
Mädchen in den Wettbewerb um einen akademischen Grad
einzutreten trotz des entschiedenen Widerspruchs von seiten vieler
aufrichtiger und verständiger Freunde. Als ich New York verließ, war
der Gedanke zur feststehenden Absicht geworden, und es wurde in
der Familie beschlossen, daß ich nach Cambridge gehen sollte. Dies
war ein Schritt, der mich der Harvard-Universität und der Erfüllung
meiner kindlichen Erklärung nahebringen sollte.
Auf dem Gymnasium in Cambridge sollte Fräulein Sullivan die
Unterrichtsstunden mit mir besuchen, um mir die Vorträge durch das
Fingeralphabet zu vermitteln.
Fräulein Sullivan liest Helen Keller vor

Natürlich hatten meine Lehrer nur Erfahrung im Unterrichte


normaler Zöglinge, und mein einziges Verständigungsmittel bildete
das Ablesen von den Lippen. Meine Studien erstreckten sich im
ersten Jahre auf englische Geschichte, englische Literatur, Deutsch,
Latein, Arithmetik, lateinischen Aufsatz und gelegentliche
Übersetzungen. Bis dahin hatte ich nie einen wissenschaftlichen
Kursus in der Absicht, mich auf die Universität vorzubereiten,
durchgemacht; aber ich war im Englischen durch Fräulein Sullivan
gut eingeübt worden, und meine Lehrer sahen bald, daß ich in
diesem Fache außer einem kritischen Studium der vom College
vorgeschriebenen Bücher keiner weiteren Unterweisung bedürfe.
Außerdem hatte ich gute Fortschritte im Französischen gemacht und
sechs Monate lateinischen Unterricht erhalten; das Fach aber, in dem
ich am bewandertsten war, war das Deutsche.
Trotz dieser Vorteile gab es doch andererseits ernstliche
Hindernisse, die meine Fortschritte verlangsamten. Fräulein Sullivan
konnte mir nicht alles, was die Bücher verlangten, in die Hand
buchstabieren, und es dauerte sehr lange, bis meine Lehrbücher in
Hochdruck für mich hergestellt waren, obgleich meine Freunde in
London und Philadelphia es sich angelegen sein ließen, die Arbeit zu
beschleunigen. Eine Zeitlang mußte ich in der Tat meine lateinischen
Aufgaben in Brailleschrift übertragen, wenn ich mit den übrigen
Mädchen mitkommen wollte. Meine Lehrer wurden mit meiner
unvollkommenen Sprache bald genügend vertraut, um meine Fragen
rasch zu beantworten und Fehler zu verbessern. In den Stunden
konnte ich keine Aufzeichnungen machen, noch mich an den
schriftlichen Aufgaben beteiligen; aber ich schrieb alle meine
Aufsätze und Übersetzungen zu Hause mit der Schreibmaschine
nieder.
Jeden Tag begleitete mich Fräulein Sullivan in die Klassenräume
und buchstabierte mir mit nimmermüder Geduld alles, was die
Lehrer sagten, in die Hand. In den Arbeitsstunden hatte sie auf alle
Wörter zu achten, die mir noch unbekannt waren, und Notizen und
Bücher, die ich nicht in Hochdruck besaß, zu lesen und immer wieder
zu lesen. Das Lästige einer solchen Arbeit ist schwer zu begreifen.
Frau Gröte, meine deutsche Lehrerin, und Herr Gilman, der Direktor
der Anstalt, waren die einzigen Lehrer am Gymnasium, die das
Fingeralphabet erlernt hatten, um mich direkt unterrichten zu
können. Niemand wußte besser als die liebe Frau Gröte selbst, wie
langsam und mangelhaft ihr Buchstabieren war. Nichtsdestoweniger
buchstabierte sie mir in ihrer Herzensgüte mühsam ihre
Unterweisungen zweimal wöchentlich in besonderen
Unterrichtsstunden her, um Fräulein Sullivan ein wenig Ruhe zu
verschaffen. Obgleich aber jedermann freundlich und gefällig gegen
uns war, so gab es doch nur eine Hand, die die Plage in Genuß
verwandeln konnte.
In jenem Jahr absolvierte ich die Arithmetik, repetierte die
lateinische Grammatik und las drei Kapitel aus Caesars »Gallischem
Kriege«. Im Deutschen las ich, teils mit Hilfe meiner Finger, teils
unter Fräulein Sullivans Beistande, Schillers »Lied von der Glocke«
und den »Taucher«, Heines »Harzreise«, »Aus dem Staat Friedrichs
des Großen« von Freytag, Riehls »Fluch der Schönheit«, Lessings
»Minna von Barnhelm« und »Aus meinem Leben« von Goethe. Ich
fand den größten Genuß an diesen deutschen Büchern, namentlich
an Schillers wundervoller Lyrik, an der Erzählung von Friedrichs des
Großen Heldentaten und an Goethes Selbstbiographie. Es tat mir
leid, als ich mit der »Harzreise« fertig war, einem Werke, das soviel
glücklichen Witz und soviel reizvolle Schilderungen von Rebenhügeln,
murmelnden, im Sonnenschein dahineilenden Bächen und wilden
Gebirgsgegenden, dem Schauplatz alter Sagen und Legenden, den
grauen Zeugen einer lange dahingeschwundenen,
phantasiebegabten Zeit enthält — Schilderungen, wie sie nur denen
gelingen, für die die Natur „Gefühl, Liebe, Verlangen“ ist.
Herr Gilman unterrichtete mich einen Teil des Jahres in englischer
Literatur. Wir lasen zusammen »Wie es euch gefällt«, Burkes »Rede
über die Versöhnung mit Amerika« und Macaulays »Leben Samuel
Johnsons«. Herrn Gilmans umfassende Ueberblicke über Geschichte
und Literatur und seine trefflichen Erläuterungen machten mir die
Arbeit leichter und angenehmer, als sie es gewesen sein würde,
wenn ich nur mechanisch die Anmerkungen samt den im
Klassenunterricht gegebenen notgedrungen kurzen Erläuterungen
hätte nachlesen müssen.
Burkes Rede war interessanter als irgend ein anderes Buch
politischen Inhaltes, das ich je gelesen hatte. Ich war selbst
aufgeregt, als ich von den aufgeregten Zeiten las, und die
Charaktere, die im Mittelpunkt des Kampfes der beiden Nationen
standen, schienen sich leibhaftig vor meinen Augen zu bewegen. Ich
wunderte mich immer mehr und mehr, je weiter Burkes meisterhafte
Rede in den mächtigen Wogen seiner Beredsamkeit dahinrollte, wie
es habe kommen können, daß König Georg und seine Minister für
die warnende Prophezeiung unseres Sieges und ihrer Demütigung
taube Ohren hatten. Dann wurde ich in die traurigen Einzelheiten
über das Verhältnis eingeführt, in dem der große Staatsmann zu
seiner Partei und der Volksvertretung stand. Ich mußte daran
denken, wie seltsam es war, daß so kostbare Samenkörner von
Wahrheit und Weisheit mitten unter das Unkraut von Unwissenheit
und Korruption fielen.
In ganz anderer Art interessant war Macaulays »Leben Samuel
Johnsons«. Mein Herz flog dem einsamen Manne zu, der das Brot
der Trübsal in der Grubstraße aß und doch inmitten aller
Mühseligkeit und der furchtbarsten körperlichen und seelischen
Leiden doch stets für die Armen und Verlassenen ein freundliches
Wort und eine offene Hand hatte. Ich freute mich über all seine
Erfolge, ich schloß die Augen vor seinen Fehlern und wunderte mich,
nicht daß er deren hatte, sondern daß seine Seele dabei nicht
verkrüppelte. Aber trotz Macaulays glänzender Darstellung und
seiner bewundernswürdigen Fertigkeit, Gemeinplätze frisch und
bedeutungsvoll erscheinen zu lassen, ermüdete mich doch zuweilen
seine kühle Verstandesmäßigkeit, und seine häufige Hintansetzung
der Wahrheit zugunsten des Effekts erregte in mir ihm gegenüber
sittliche Bedenken, die weit von dem Gefühl der Verehrung
abstachen, mit der ich dem Demosthenes Großbritanniens gelauscht
hatte.
Auf dem Gymnasium in Cambridge hatte ich mich zum ersten
Male des Umgangs mit sehenden und hörenden Mädchen meines
Alters zu erfreuen. Ich wohnte mit mehreren anderen zusammen in
einem der hübschen mit dem Gymnasium in Verbindung stehenden
Häuser, dem Hause, in dem Herr Howells wohnte, sodaß wir alle die
Vorteile eines Familienlebens genossen. Ich beteiligte mich an vielen
Spielen meiner Schulfreundinnen, selbst an Blindekuh und
Schneeballwerfen; ich unternahm lange Spaziergänge mit ihnen; wir
besprachen unsere Studien und lasen laut vor, was uns interessierte.
Ein Teil der Mädchen erlernte das Fingeralphabet, sodaß Fräulein
Sullivan mir ihre Worte nicht zu wiederholen brauchte.
Zu Weihnachten besuchten mich meine Mutter und meine kleine
Schwester, um die Feiertage mit mir zu verleben, und Herr Gilman
erbot sich in liebenswürdiger Weise, Mildred in seine Schule
aufzunehmen. So blieb Mildred bei mir in Cambridge, und sechs
glückliche Monate hindurch waren wir fast stets zusammen. Am
glücklichsten macht mich die Erinnerung an die Stunden, in denen
wir uns gegenseitig bei unseren Studien unterstützten und uns
gemeinschaftlich von unserer Arbeit erholten.
Meine erste Prüfung für das Radcliffe College legte ich in der Zeit
vom 29. Juni bis zum 3. Juli 1897 ab. Die Fächer, die ich angegeben
hatte, waren Deutsch, Französisch, Latein, Englisch, sowie
griechische und römische Geschichte, was neun Stunden zusammen
ausmachte. Ich bestand in allen Fächern, — im Deutschen und
Englischen „mit Auszeichnung“.
Vielleicht dürfte hier eine Schilderung der Art und Weise, in der
ich geprüft wurde, am Orte sein. Für die Prüfung standen sechzehn
Stunden zur Verfügung, zwölf für die Elementarkenntnisse und vier
für die weiter fortgeschrittenen Studien. Die Prüfungsarbeiten
wurden um neun Uhr auf der Harvard-Universität ausgegeben und
durch einen besonderen Boten nach dem Radcliffe College gebracht.
Die zu Prüfende war nicht ihrem Namen nach bekannt, sondern
erhielt eine Nummer. Ich hatte Nr. 233, da ich aber eine
Schreibmaschine benützen mußte, so konnte kein Zweifel über
meine Person obwalten.
Man hielt es für rätlich, mich in einem besonderen Zimmer zu
prüfen, weil das Geräusch der Schreibmaschine die anderen
Mädchen gestört haben würde. Herr Gilman teilte mir alle Aufgaben
vermittelst des Fingeralphabets mit. An die Türe wurde ein Mann
gestellt, um jede Störung zu verhindern.
Am ersten Tage hatte ich Deutsch. Herr Gilman saß neben mir
und las mir die Aufgabe erst im Zusammenhange vor, dann noch
einmal Satz für Satz, wobei ich die Worte laut wiederholte, um ihm
zu zeigen, daß ich ihn vollkommen verstanden hatte. Die Aufgaben
waren schwer, und ich fühlte mich sehr ängstlich, als ich die
Antworten auf der Schreibmaschine niederschrieb. Herr Gilman
buchstabierte mir in die Hand, was ich geschrieben hatte, ich
machte die mir notwendig scheinenden Verbesserungen, und er
fügte sie ein. Ich möchte hier erwähnen, daß mir eine solche
Erleichterung bei keiner meiner weiteren Prüfungen mehr gewährt
wurde. Im Radcliffe College liest mir niemand meine Antworten vor,
nachdem ich sie niedergeschrieben habe, und ich finde somit keine
Gelegenheit, Fehler zu verbessern, wenn ich nicht fertig bin, bevor
die Zeit um ist. In diesem Falle verbessere ich nur solche Versehen,
auf die ich mich in den mir gestatteten paar Minuten entsinnen
kann, und schreibe diese Verbesserungen am Schlusse meiner Arbeit
nieder. Wenn ich die erste Prüfung besser bestanden habe als die
zweite, so liegen dafür zwei Gründe vor. Bei der zweiten las mir
niemand meine fertigen Arbeiten vor, und in der ersten gab ich
Fächer an, mit denen ich schon vor meinem Besuche des
Gymnasiums in Cambridge einigermaßen vertraut war; denn zu
Anfang des Schuljahrs hatte ich Prüfungen im Englischen, in
Geschichte, im Französischen und Deutschen nach Aufgaben
abgelegt, die in früheren Jahren von der Harvard-Universität gestellt
worden waren.
Herr Gilman sandte meine schriftlichen Arbeiten an die
Prüfungskommission mit einer Bescheinigung, daß ich, Kandidatin Nr.
233, die Arbeiten angefertigt hätte.
Auch in den anderen Fächern ging die Prüfung in derselben
Weise von statten. In keinem wurden mir so schwere Aufgaben
gestellt wie im ersten. Ich erinnere mich, daß an dem Tage, an dem
uns die lateinischen Aufgaben zugestellt wurden, Professor Schilling
ins Zimmer trat und mir mitteilte, daß ich im Deutschen das Examen
bestanden hätte. Dies gab mir neuen Mut, und ich ging mit leichtem
Herzen und sicherer Hand an den übrigen Teil der hochnotpeinlichen
Prüfung.
Neunzehntes Kapitel.
Beginn des zweiten Schuljahres. — Physik, Algebra, Geometrie, Astronomie,
Griechisch, Latein. — Anfälle von Kleinmut. — Abgang vom Gymnasium und
Weiterbildung durch Privatunterricht. — Rückkehr nach Boston (Oktober 1898). —
Schlußprüfung für das Radcliffe College (Juni 1899).

Bei Beginn des zweiten Schuljahres war ich voller Hoffnung und
Vertrauen auf einen endgültigen Erfolg. Aber in den ersten paar
Wochen stellten sich mir unvorhergesehene Schwierigkeiten in den
Weg. Herr Gilman hatte seine Einwilligung dazu gegeben, daß ich in
diesem Jahre hauptsächlich Mathematik treiben sollte. Ich erhielt
Unterricht in Physik, Algebra, Geometrie, Astronomie, Griechisch und
Latein. Leider waren viele von den Büchern, deren ich bedurfte, zu
Beginn des Unterrichts noch nicht im Hochdruck fertig, und es
fehlten mir daher wichtige Hilfsmittel zu einigen meiner Studien. Die
Klassen, die ich besuchte, waren sehr groß, und es war unmöglich
für die Lehrer, mir besondere Unterweisung zu erteilen. Fräulein
Sullivan mußte mir alle Bücher vorlesen und mitteilen, was die
Lehrer vortrugen, und zum erstenmal in elf Jahren hatte es den
Anschein, als sei ihre liebe Hand der Aufgabe nicht gewachsen.
Ich mußte in der Klasse beim algebraischen und geometrischen
Unterricht nachschreiben und physikalische Aufgaben lösen, und dies
war mir unmöglich, ehe wir eine Brailleschreibmaschine gekauft
hatten, mittels deren ich die nötigen Aufzeichnungen machen
konnte. Mit meinen Augen konnte ich den auf die Wandtafel
gezeichneten geometrischen Figuren nicht folgen, und das einzige
Mittel, mir eine klare Vorstellung von ihnen zu machen, bestand
darin, daß ich sie auf einem Kissen mit Hilfe von geraden und
gekrümmten Drähten mit spitzen, umgebogenen Enden nachmachte.
Ich hatte, wie Herr Keith in seinem Berichte sagte, die
Buchstabenbezeichnung der Figuren, die Voraussetzung und
Schlußfolgerung, die Konstruktion und den Gang des Beweises im
Kopfe zu behalten. Mit einem Worte, in jedem Fache zeigten sich
Schwierigkeiten. Zeitweilig verlor ich allen Mut und verriet meine
Empfindungen in einer Weise, deren ich mich noch jetzt schäme,
wenn ich mich daran erinnere, namentlich da die Äußerungen
meines Kleinmuts später zu Angriffen auf Fräulein Sullivan benutzt
wurden, der einzigen von all den lieben Freundinnen in Cambridge,
die imstande war, mir meine Pfade zu ebnen und meine Aufgabe zu
erleichtern.
Allmählich begannen jedoch die Schwierigkeiten zu schwinden.
Die in Hochdruck hergestellten Bücher und andere Hilfsmittel langten
an, und ich machte mich mit neuem Mute an die Arbeit. Algebra und
Geometrie waren die einzigen Fächer, die nach wie vor allen
Anstrengungen meinerseits, in sie einzudringen, spotteten. Wie ich
schon erwähnt habe, besaß ich keine besondere Beanlagung für
Mathematik; die einzelnen Punkte wurden mir nicht so klargemacht,
wie ich es gewünscht hätte. Die geometrischen Zeichnungen waren
teilweise völlig unverständlich für mich, da ich selbst auf dem Kissen
das Verhältnis der verschiedenen Teile zu einander nicht erkennen
konnte. Eine klarere Vorstellung von der Mathematik erhielt ich erst,
seit Herr Keith mich darin unterrichtete.
Ich war auf dem Weg, alle diese Schwierigkeiten zu überwinden,
als ein Ereignis eintrat, das einen vollständigen Umschwung
herbeiführte.
Unmittelbar bevor die Bücher eintrafen, hatte Herr Gilman
Fräulein Sullivan Vorstellungen darüber gemacht, daß ich zu
angestrengt arbeitete, und trotz meiner eifrigen Proteste setzte er
die Zahl meiner Unterrichtsstunden herab. Anfangs waren wir dahin
übereingekommen, daß ich nötigenfalls fünf Jahre auf meine
Vorbereitung für die Universität verwenden sollte; am Ende des
ersten Jahres aber überzeugte der Erfolg meiner Prüfungen Fräulein
Sullivan, Fräulein Harbaugh (Herrn Gilmans erste Lehrerin) und noch
eine andere Lehrerin von der Möglichkeit, daß ich ohne allzugroße
Anstrengung meine Vorbereitung in zwei weiteren Jahren beenden
könne. Herr Gilman erklärte sich anfangs damit einverstanden; als
aber meine Ausgaben etwas verwickelter wurden, bestand er darauf,
ich sei überarbeitet und solle noch drei weitere Jahre auf dem
Gymnasium zubringen. Mir gefiel dieser Plan nicht, denn ich wollte
mit meiner Klasse zugleich die Universität beziehen.
Am 17. November fühlte ich mich nicht ganz wohl und konnte
den Unterricht nicht besuchen. Obgleich Fräulein Sullivan sah, daß
es sich nur um eine leichte Unpäßlichkeit handle, erklärte Herr
Gilman als er davon hörte, doch, ich stehe im Begriff,
zusammenzubrechen, und traf Änderungen in meinem Studienplan,
die es mir unmöglich machten, meine Abgangsprüfung zugleich mit
meiner Klasse abzulegen. Schließlich führte die
Meinungsverschiedenheit zwischen Herrn Gilman und Fräulein
Sullivan dahin, daß meine Mutter meine Schwester Mildred und mich
von dem Gymnasium in Cambridge wegnahm.
Nach einiger Zeit wurde beschlossen, daß ich meine Studien
unter der Leitung eines Hauslehrers, Herrn Merton S. Keith aus
Cambridge, fortsetzen sollte. Den Rest des Winters verlebten
Fräulein Sullivan und ich bei der uns befreundeten Familie
Chamberlin in Wrentham, einer fünfundzwanzig Meilen von Boston
entfernten Stadt.
Vom Februar bis Juli 1898 kam Herr Keith wöchentlich zweimal
nach Wrentham und unterrichtete mich in Algebra, Geometrie,
Griechisch und Latein. Fräulein Sullivan übersetzte mir seine
Erläuterungen.
Im Oktober 1898 kehrten wir nach Boston zurück. Acht Monate
hindurch erteilte mir Herr Keith wöchentlich fünfmal Unterricht,
jedesmal ungefähr eine Stunde lang. Er erklärte mir stets, was ich in
der vorhergehenden Unterrichtsstunde nicht begriffen hatte, stellte
mir neue Aufgaben und nahm meine griechischen Exerzitien, die ich
während der Woche auf meiner Schreibmaschine angefertigt hatte,
nach Hause, korrigierte sie sorgfältig und gab sie mir das nächstemal
zurück.
Auf diese Weise schritt meine Vorbereitung für die Universität
ohne Unterbrechung weiter fort. Ich fand es leichter und
angenehmer, für mich allein unterrichtet zu werden als in der Klasse
mit anderen zusammen. Es gab hier keine Überstürzung, keine
Verwirrung. Mein Lehrer hatte vollauf Zeit, mir zu erklären, was ich
nicht verstand, und daher machte ich raschere Fortschritte und hatte
bessere Leistungen aufzuweisen als je auf dem Gymnasium. Ich fand
jedoch noch immer mehr Schwierigkeiten bei der Lösung von
mathematischen Aufgaben als in jedem anderen Unterrichtsfache.
Ich wünschte, Algebra und Geometrie wären mir nur halb so leicht
gefallen wie das Sprach- und Literaturstudium. Aber selbst die
Mathematik machte mir Herr Keith anziehend; es gelang ihm, mir die
Lehrsätze und Aufgaben so faßlich zu machen, daß ich dem
Unterrichte mit Leichtigkeit folgen konnte. Er erhielt meine
Aufmerksamkeit rege und lebendig und gewöhnte mich an klares
Denken und ruhiges, logisches Schließen anstatt meiner früheren
wilden, ziellosen Kreuz- und Quersprünge. Er war stets freundlich
und zuvorkommend, wie ungeschickt ich mich auch mitunter
angestellt haben mag, und man kann es mir glauben, meine
Beschränktheit würde oft sogar eine Hiobsgeduld erschöpft haben.
Am 29. und 30. Juni 1899 legte ich die Schlußprüfung für das
Radcliffe College ab. Am ersten Tage kamen die Anfangsgründe im
Griechischen und lateinische Lektüre, am zweiten Geometrie,
Algebra und griechische Lektüre an die Reihe.
Die Universitätsbehörden gestatteten Fräulein Sullivan nicht, mir
die Prüfungsaufgaben vorzulesen; dafür wurde Herr Eugen C. Vining,
einer der Lehrer des Perkinsschen Blindeninstituts, mit der
Übertragung der Aufgaben für mich in amerikanische Brailleschrift
betraut. Herr Vining war mir völlig fremd und konnte sich nur mittels
der Brailleschrift mit mir verständigen. Auch der aufsichtführende
Beamte war mir fremd und machte keinerlei Versuch, sich mit mir in
Verbindung zu setzen.
Die Brailleschrift genügte zwar für die Sprachen vollständig; als
aber Geometrie und Algebra an die Reihe kamen, ergaben sich
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookball.com

You might also like