Contemporary Aesthetics: Dialogues Through Art, Culture and Media (ICA 22nd International Congress of Aesthetics: Book of Abstracts) 1st Edition Rodrigo Duarte PDF Download
Contemporary Aesthetics: Dialogues Through Art, Culture and Media (ICA 22nd International Congress of Aesthetics: Book of Abstracts) 1st Edition Rodrigo Duarte PDF Download
https://ebookmeta.com/product/primary-mathematics-3a-hoerst/
https://ebookmeta.com/product/media-futures-theory-and-
aesthetics-1st-edition-christoph-ernst/
https://ebookmeta.com/product/essays-on-art-and-aesthetics-1st-
edition-georg-simmel/
https://ebookmeta.com/product/cell-cycle-oscillators-amanda-s-
coutts-louise-weston/
Bird s Higher Engineering Mathematics 9th Edition J. O.
Bird
https://ebookmeta.com/product/bird-s-higher-engineering-
mathematics-9th-edition-j-o-bird/
https://ebookmeta.com/product/creole-societies-in-the-portuguese-
colonial-empire-1st-edition-philip-j-havik/
https://ebookmeta.com/product/where-shall-we-live-report-of-the-
commission-on-race-and-housing-davis-mcentire/
https://ebookmeta.com/product/water-management-in-the-era-of-
climatic-change-volume-ii-2nd-edition-alban-kuriqi/
https://ebookmeta.com/product/creative-haven-tropical-blooms-
coloring-book-relax-find-your-true-colors-creative-haven-
coloring-books-soffer/
Telling it Slant Critical Approaches to Helen Oyeyemi
1st Edition Chloe Buckley
https://ebookmeta.com/product/telling-it-slant-critical-
approaches-to-helen-oyeyemi-1st-edition-chloe-buckley/
1
BELO HORIZONTE
Book of
Abstracts
24TH TO 28TH JULY 2023
BELO HORIZONTE BRAZIL
ORGANIZED BY
2
BELO HORIZONTE
CONTEMPORARY AESTHETICS:
DIALOGUES THROUGH ART,
CULTURE AND MEDIA
Book of
Abstracts
BELO HORIZONTE
CONTEMPORARY AESTHETICS:
DIALOGUES THROUGH ART,
CULTURE AND MEDIA
BELO HORIZONTE
Book of Abstratcs
11 Welcome
13 About ICA22
Welcome
About ICA22
Contemporary Aesthetics:
Dialogues through Art, Culture and Media
Short
only the traditional subject matters of philosophical aesthetics, but
marginalized forms of representation and experience of sexuality and
gender, class, race/ethnicity and territory, space, technology and so
forth, including the countless activities of daily life. This is the reason
Conference
why among the topics related to the main theme of the congress
include new media, design, aesthetics of the body and of the sports,
as well as the different ways in which aesthetics is carried on nowa-
days in Continental Europe, Anglo-American field, Asia, Africa, Oce-
Abstracts
ania and Latin-America.
I start with the question of how and when we can identify the begin-
ning of a new century as a new temporal sequence. A sequence is
“a period in which a mode operates, that is, a specific invention of
some politics” (Sylvain Lazarus). My aim is to identify the contradic-
tions and antagonisms that shape contemporary art (Peter Osborne,
Terry Smith, Claire Bishop, Hito Steyerl, Aleš Erjavec) in relation to soci-
ety – in reaching, producing, comprehending, or surpassing reality.
Here, the first and most important task for me is how to act in situa-
tions or segments where there is simultaneously global unification and
complexity of untranslatable modalities of communication in chaotic
mixtures of meaning and affects. In the lecture, I will speak about the
difference between art and the theorizations of art between the 20th
and 21st centuries.
The emergence of the so-called “knowledge society” and the role Oswald de Andrade (1890-1954) was a Brazilian poet, novelist, drama-
assumed by the idea of information as the paradigm of both knowl- tist, and philosopher who was co-responsible for the Modern Art Week
edge and power are inserted in a universe characterized by atopy of São Paulo in 1922, which introduced in Brazil the renewed artis-
and acrony as fundamental characteristics of the social relations tic language of the European avant-garde at the beginning of the
mediated by technologies of the virtual world. This brings, among Twentieth Century. He also became known for his two cultural mani-
several other consequences, the emergence of a control and sur- festoes: the first one, “Manifesto of Pau-Brasil Poetry” (1924), claimed
veillance society under a democratic semblance and that of a new the reversion of the century-long role played by Brazil as an importer
narcissistic and depressive subjectivity as well. of European cultural goods. Instead, according to this manifesto,
the country’s culture could also be an export item. From this period
stands out the collaboration with the Swiss writer Blaise Cendrars,
who became deeply interested in some aspects of the country’s cul-
ture, including the so-called “Barroco Mineiro” besides the Brazilian
Modern Art itself. This cooperation worked as a preparation for the
anthropophagic phase of Oswald de Andrade’s intellectual activi-
ties. The “Anthropophagus’ Manifesto” (1928), inspired by the canni-
balistic ritual practices of Brazilian aboriginals, stated that artists of this
land should swallow contents of foreign cultures and merge the best
of it with topics of autochthonic production. This blend should yield
brand-new cultural goods that fulfill the avant-garde claim of inno-
vation and the need to establish a genuinely Brazilian artistic expres-
sion. After Oswald de Andrade joined the Brazilian Communist Party
in 1931, the idea of cultural Anthropophagy turned more and more
political, and in the forties and beginning of the fifties, he attempted
to establish it as broader Weltanschauung, covering not only artistic
matters but also political, ideological and philosophical viewpoints.
Since then, Oswald de Andrade’s Anthropophagy inspired lots of
important Brazilian artistic movements with international repercus-
sions like Concrete Poetry in the fifties, and Tropicália, in the sixties.
Nowadays, his Anthropophagy is more and more considered a model
of decolonial philosophy.
20 21
Philosophical anthropology of language reconstructed recently Artistic productions put into action discursive strategies that dialogue
the dialogical source of the creative imagination by identifying it with hegemonic narratives in Culture in order to transform them, even
to the prosopopeia of W. of Humboldt. The dialogical use of prop- if minimally. The tactics used are diverse and it would be fruitless to
ositions not only makes the human life possible by giving the ability list them in the broad and poorly delimited field of artistic practices
of perceiving and of transforming the world, it is also harmonizing today. We will examine just one of the paths traced in its complex
our thought with the world with the help of our faculty of judging. cartography: the one in which the use of parody and pastiche, com-
And the happiness of truth that we are enjoying in our dialogical monly related to the notion of postmodernism, becomes radicalized
agreements with our addressees is projecting itself with its help into as a dismantling of the structure of representation itself. In our reflec-
the construction of a happy life. The aesthetics of truth conditions tion around this strategy, we resorted to the notion of delirium as a
therefore the happiness of our common future as well as our artis- kind of clinical-theoretical operator, underscoring its clinical perfor-
tic experience of beauty. Philosophical dialogue has to let share mativity in the construction of deviant realities and its concomitant
this aesthetics of happiness in our worlds as well as in our lives with- denunciation of the arbitrariness constituting the narrative to which
out needing to edit some moral constraints in order to obtain the we usually adhere as a perceptual and cognitive reality, naturalizing
desired common happiness in our lives. as undisputed evidence that it consists of a complex web of shared
beliefs. The delirious power of deviating from the lines of such weft of
rails implies, therefore, a vigorous micropolitical affirmation of singu-
larity. But this does not mean that it cannot be transmitted, as shown
by the work of Arthur Bispo do Rosário, in which delirium and art are
in complete coalescence, explaining a modality of parody that we
call imitation. Far from referring to “crazy” artists or the so-called “Art
Brut” or “Outsider Art”, it is an (anti)representative logic that can be
explored in works by numerous artists, among which we highlight Balé
Literal [Literal Ballet] (2019) by Laura Lima.
22 23
Parallel
Sessions
Abstracts
28 29
ShapeSpace: Multidimensional
Shared Impressions of Shapes
AARON KUROSU
Princeton University (USA)
Is there a Place for of the object is generated, one that is particularly relevant to Every-
day Aesthetics. Drawing on the notion of sensory taste, I then explore
Everyday Aesthetics in the the value of aesthetic judgments of the graceful, lovely, enchanting,
“Critique of Judgment”? and enjoyable in their connection to the feeling of pleasure. I con-
clude by showing that both engagement and disinterestedness can
ADRIAN KVOKAČKA offer acceptable theoretical bases for Everyday Aesthetics.
University of Prešov (SLOVAKIA)
Broken Totality: Interpreting Modern resents modernity). In this context, I defend that poetic construction
is a necessary aspect of constituting group identity, even if it has to
Societies Through Hegel’s Conception be recognized as partial and incomplete. So, the poetic mode itself
of Poetic Mode of Comprehension is transformed through prosaic thinking, being less “beautiful” and
self-sufficient, but important to face prosaic alienation.
ADRIANO KURLE
UFMT – Federal University of Mato Grosso (BRAZIL)
What Can Human Artists Create also analyze the abovementioned project in progress from the view-
point of aesthetics (as a discipline of sensible cognition) and ask
for Chimpanzees?–The Possibility more probing questions that may contribute to further development
of Interspecies Interactive Art in this genre.
AKIHISA IWAKI
Kindai University (JAPAN)
[email protected] [email protected]
In the 17th century, the concept of penitence and faith was of such Contemporary African art is generally dated as starting with indepen-
great importance that many art historians consider the visual art of this dence from colonial powers, but East African art was not very promi-
epoch to be defined by St. Mary Magdalene, a reformed prostitute. nent in the art world in the second part of the 20th century, giving the
It is true that the general promotion of Penance within seven sacra- floor to South African and West African art. East African art was for a
ments by the Catholic Church contributed a lot to this popularisation, period eclectic, with explicit influences and references to the Global
but there existed another momentous factor that is to say the desire for North’s history of art. In recent years the situation has changed, as
ecstasy particularly stimulated by contemporary spiritualism. The aim art in East Africa became a medium for defining the contemporary
of this presentation is to historically locate the pictorial representation African identity and for its expression in artistic form. East African art–
of the saint, centering upon the Caravaggist paintings, in the con- that is, art from Kenya, Uganda, Tanzania, Rwanda, and Ethiopia– is
text surrounding the conception of penitence and faith in this period. maturing, and has become visible in the art world.
Consequently, the methodologies used here will include iconography
The most common subjects taken up by Kenyan painters refer to
and aesthetic analysis, as well as the history of ideas. By clarifying the
social and political problems and identity issues. Until recently there
link between the images and the ideas, we will also be able to gain
was little attention paid to women’s specific perspectives, experi-
insight into the underlying principle of dramatic effect in baroque art.
ences, challenges, or ways of defining one’s identity, and women
As the basis of our arguments, we define penitence as an introspective
were underrepresented in the field of art practice. This was a prod-
sentiment that is typically felt in meditation, and faith as an extrospec-
uct of the marginalization of women in the public, economic, and
tive emotion that can be represented by ecstasy as its culminating
artistic life in Kenya. Luckily this has been changing over the last few
scene. These two concepts are closely related in Mary Magdalene’s
years, with strong entrances into the art scene by interesting and tal-
case, who repents for her past as a prostitute and contemplates her
ented women artists, like Tabitha Thuku, Wangari Mathenge, Florence
future as a faithful. As shown in the two examples by Caravaggio, it is
Wamgui, Anne Mwiti, and Murrel Aluoch. These artists shine a light on
by whether she looks downwards or upwards that we can distinguish
problems that are an everyday reality in Kenya, including stereotypes,
between meditation and ecstasy. This apparently minute difference
prejudices, lack of appreciation, and unfair judgment of women in
not only reveals her emotional bearing, that is inward or outward,
relation to men when it comes to opportunities. The focus on women
but also causes the reaction of the viewer to be past-oriented or
in art in Kenya is important, because artists are considered not as
future-oriented. The pictorial device to make this polarisation is even
working with art for art’s sake, but as guides for the broader society,
minimal in the nocturnal scenes by Caravaggist painters, among oth-
sensitizing for important problems that society faces.
ers Georges de La Tour, where the saint is facing candlelight which
stands for divinity and so that it could be understood in both ways.
Such analyses of the analogies between images and ideas will reveal
a new aspect of the dramatic effect in Baroque visual art.
38 39
[email protected] [email protected]
Society is not simply a natural phenomenon. As it is argued by Cor- This communication intends to criticize the work of visual artist,
nelius Castoriadis, society institutes itself in instituting the world of researcher, and educator Rosana Paulino, named “Assentamento”
imaginary significations that are its own — in other words, society is (2013). Through the description of this work, this study aims to analyze the
an imaginary institution. This imaginary, in turn, is of a socio-spatial representation forms of black women, in the late nineteenth century,
nature, covering both the issue of social relations and its spatial man- and the interventions created by the artist around these photographs
ifestations, after all, as Henri Lefebvre reminds us, social space is the in contemporary times, in order to reframe them. That is, the original
manifestation of the social relations of production. In this sense, the purpose of the images, worked by the artist, comprehended the typifi-
plastic of spaces and its aesthetic characteristics are not indepen- cation of the human species, in a supposedly scientific language. It was
dent and neutral forms, isolated in themselves, but social phenomena intended, therefore, to infer the degeneration and the inferiority of Afri-
linked to the relations of production, inside a socio-spatial imaginary can ethnic groups. Despite this, Paulino subverts this ideology around the
that gives them meaning. Bearing in mind, however, that the conver- photographs by revering our black ancestors, seeking a re-elaboration
gence culture discussed by Henry Jenkins stresses the importance of that would humanize them, and also directing them some affection.
media in spreading a given set of social values and significations— In order to contextualize historically and in the field of natural sci-
therefore, a given socio-spatial imaginary —, it becomes imperative ences, the photographs used by the artist in that work, the con-
to study how different media affect social relations, and, in doing so, flicts surrounding the racialization of human beings are briefly
have concrete effects on the materiality of the production of space. presented, mainly from Louiz Agassiz and Charles Darwin’s per-
Among all the different types of media, video games deserve our spectives. Then, we deal with a formal analysis of the work, which
attention. Video games are peculiar because they consist not only of allows us to verify the transformations carried out by the artist, in
images and representations but of experiential simulations. As Jesper order to grant to the black women the status of human dignity.
Juul states, video games are half-real: a combination of real rules and By using these photographs, Paulino represents her African ancestry,
fictional worlds. Even when those fictional worlds of video games seek while at the same time criticizing the scientific methods used in Bra-
to be somehow similar to the world as we experience it on a daily zil, at the end of the 19th century, in the proper ways of art. Pauli-
basis, they cannot replicate it entirely, and are, therefore, incomplete no’s return to Augusto Stahl’s photographs, her interventions in them,
simulations of reality. However, it is precisely in this inevitable incom- and the composition of the scene in the installation “Assentamento”
pleteness of the creation of the fictional world that the socio-spa- allows us, therefore, to review these images in a humanized under-
tial imaginary of groups reveals themselves in video games, whether standing. The heart and fetus embroidered on the African woman’s
these groups are the developers who produce the games, or the con- chest and underbelly, respectively, subvert the writing that degrades
sumers for whom the games are developed. In this way, video games, and disqualifies her as a human being. Instead, they present her in
precisely because they are limited, reveal the socio-spatial imaginary terms of fertility, affection, as a parent, to remember the care and the
of certain worldviews, its political views, and aesthetics conceptions. health conditions required for pregnancy, in short, aspects that the
nineteenth-century scientific methods and racist violence intended to
deprive her of.
40 41
continuity. Such discontinuity is marked by the framework understood Pollination for Decolonial Aesthetics
here as “point of view”. Analyzing the montage of the films about
Brasília in terms of its formalist dimension, one can arrive at its seman- ANA PAULA LOURENÇO
tic dimension, articulating the two conceptions of montage. In these UFRJ – Federal University of Rio de Janeiro (BRAZIL)
productions, the filmic space is architectural. Whether architecture
is a naturalized setting, the reconstituted scene itself, or the poetic [email protected]
image, it represents the ideological and political field, from the point
of view of the city. Can we think of pollination as creative ethics for art production? Even
in the most obvious first image of pollination that pops up in our minds,
a bee and a flower, the flower is seducing the bee.
them resonate. Rewriting the forms and the possible existential terri- Dance, Body and Sensation
tories of the beings and the worlds (called holoents and holobiomes
in her radical perspective as critics of the host/guest analogy with ANA RITA NICOLIELLO
good/bad). It’s a mentality of “thinking through the context” in each UFMG – Federal University of Minas Gerais (BRAZIL)
case, considering the peculiarities of each constitutive partner, and,
from them, building ways of living and composing together with these [email protected]
the organic body in movement, as it puts into circulation virtual bod- The Phenomenon of Expansion
ies that emerge from the organic somatic source, “becoming” bodies
that challenge the organic constitution, everyday chains of meaning of Aesthetic Experience in
and even subjective unity. Contemporary Activist Practices
Dance makes sensation circulate: its poetics goes beyond the visual,
symbolic, and significant regime to plunge us into the intensive reality ANASTASIA SHISHIKINA
of the human body. Lomonosov Moscow State University (RUSSIA)
Art from a Sociological Point of View? placements, appropriations, and presences in the city. It is interesting
to understand Guyau and, by extension, the arrival of novelties from
The Aesthetic Meaning of Jean-Marie France, as a field of eminently national disputes.
Guyau’s Entry in Brazil and Literature
at the Dawn of the 20 th Century
In the text “The Destiny of Literature”, writer and journalist Lima Bar-
reto traces a referential path that, starting from Liev Tolstoi and Piotr
Kropotkin, gives a prominent position to French philosopher and
poet Jean-Marie Guyau. In particular, the work “L’Art du Point de
Vue Sociologique” is referenced by the Brazilian writer as being of
capital importance for any aspiring literate, in whose definition of art
anyone who seeks literature as more than a mere elitist hobby should
be supported. The philosopher, often referred to as the “French
Nietzsche”, was one of the many aesthetic novelties that flooded
the national discussions between the end of the 19th century and
the beginning of the 20th in Brazil. With the aging of perspectives
such as Émile Zola’s experimental novel and Stendhal’s realism, the
sensation of the turn of the century was of unprecedented open-
ness to the new, and numerous aesthetic currents made them-
selves available for enlistment in the public debate. From eugenic
perspectives, through Nietzsche and on to the sociological influ-
ence of anarchism, such perspectives were intertwined with polit-
ical and social discussions, with popular traditions and a cultural
industry that was born in the seething cauldron that had become
the Federal Capital of Brazil. The entry of the French philosopher’s
work in Rio de Janeiro, therefore, is part of a wide circulation net-
work of books and people between Europe and Latin America.
The goal of this work is to trace the importance of Jean-Marie
Guyau’s entry into the Brazilian debate, bearing in mind that such
discussions were carried out in a mobile way, based on the circula-
tion of people, printed material, metaphors, and images. In this way,
what matters is not simply understanding the impact of Guyau’s work
in Brazil but, based on this, understanding that the history of art and
philosophy in the country can only be studied in view of such dis-
50 51
Space and State-of-Mind: Being and Time, §40. This correlation has been previously somewhat
outlined in literature (e.g. ALSDORF, 2016) by the association of Ham-
A Heideggerian Perspective of mershøi’s painting with Kierkegaardian existentialism, but the possi-
the Work of Vilhelm Hammershøi ble approach to this painting through Heidegger’s Being and Time
remains nearly unexplored.
ANDRÉ VAILLANT
UFMG – Federal University of Minas Gerais (BRAZIL)
Can the Silence(d) be Heard? In “Can the Monster Speak?”, Paul Preciado deflates a crisis between
the mutations in contemporary subjectivity and the texts of Freud and
– An Essay about Noise Lacan: a gap between methods of observation and production of
knowledge in regard to new ways of being in the world. In his report,
ANNELISE SCHWARCZ Preciado encourages contemporary psychoanalysts to stop being
UFF – Federal University of Niterói (BRAZIL)
keepers of normativity and embrace worlds to come. As Cronenberg
[email protected] writes in “Crimes of the Future”, it’s time to stop seeing/it’s time to
stop talking/it’s time to listen.
By a bricolage process, I bring together the works 4’33’’ by John
Cage and Crimes of the Future by David Cronenberg with the theme
of silence-listening-sound-noise as a common thread in this two-fold
essay. Through these elements, I aim to locate the debates of race,
gender, and class based on the above-mentioned works, drawing
with them an invitation to another subjectivity.
Homo Tangens and Aesthetic Experience: The study of aesthetic factors involved in the activity of homo tan-
gens allows us to expand our understanding of somaesthetics and
Between Form, Texture and Temperature everyday aesthetics, as well as to show the essential role of aesthetic
experience in human life.
ARTEM RADEEV
St. Petersburg State University (RUSSIA)
The Spread of Aesthetic Patterns The introduction of ‘borrowed patterns’ may negatively influence the
sense of place and result in the superficiality of landscape attractive-
Nowadays: Influence on Values ness. Furthermore, this is assumed that mechanisms and processes
and Identity of Townscapes delivered by new media technologies considerably add to a crisis
of identity, not only of a given spatial unit but also of its inhabitants.
BARBARA BOŻĘTKA Concerning a global context, an impact on the reduction of land-
Nicolaus Copernicus University (POLAND) scape and cultural diversity should be emphasized. Immense and
careless reproduction and translocation of aesthetic arrangements
[email protected]
lead to the uniformisation of landscape composition and aesthetic
experience. In consequence, the significance of values inherently
The world currently faces a widespread threat of diversity loss, connected with aesthetics: authenticity, genuineness of experience,
both in natural and cultural spheres, accompanied by advanced and creativity are highlighted.
processes of landscape transformation. The study presented here
focuses on contemporary changes affecting aesthetic values and
the identity of urban landscapes, with a highlight on metropoli-
tan areas. The simplification of morphology and aesthetic assets of
‘modern cities’ has been frequently criticized (e.g., Porteous, 1996).
A strong impact of mass culture patterns linked with the propagation
of some aesthetic schemes, displaying a reduced form and content,
has been observed (e.g. Berleant, 2015). However, new phenomena
connected with the rapid development of technology and media,
which enhance formerly established processes or add new forms of
alteration and simplification of the human environment, were gener-
ated in the past years.
Political Theater and Feminist Movement giving back to the spectator not only their power to question, but
also invites them to act scenically. And the laboratory proposed by
– Augusto Boal and Barbara Santos Barbara makes this possible, but organizing spaces of debate and
construction with women, having as a starting point for this collective
BRUNA TESTI transformation, starting from the theater, exploring the techniques
UFF – Federal University of Niterói (BRAZIL)
of the “Theater of the Oppressed”, at the same time related to the
[email protected] feminist movement.
[email protected] [email protected]
The aim of this work is to examine the problem of the desacralization The aim of this paper is to approximate Walter Benjamin’s concept of
of art by confronting two traditional branches of critical aesthetics, the similar to Octavio Paz’s concept of analogy in order to enlighten
the first generation of the Frankfurt school, namely Adorno and Benja- a possible concept of art and mimesis shared to some extent by both
min, and that inspired by Foucault’s critical reflections. We would like authors, where the mimesis of nature would consist in the mimicry of
to begin discussing the way Adorno recognized, in Aesthetic Theory, the network of correspondences present in it.
Benjamin’s theme of the loss of aura as an “evolutionary tendency”
of the end of art, despite the dangers of the repressive process of
liquidation of art carried out by the domination of the cultural indus-
try. Then, we will follow Benjamin’s idea of how the social function of
art should shift its foundation from ritual to politics, when the scale
of authenticity can no longer be applied to the production of art.
Assuming Benjamin’s description of the game as the “inexhaustible
reservoir of all experimental methods of the second procedure”, we
will approximate Benjamin to Agamben’s reflections on children’s
play, to see how games can be used to produce social profanations,
deactivate power apparatus and bring back to the common use of
men that which has been separated in the social sphere. Finally, we
intend to discuss Rancière’s “Distributions of the Sensible”, understood
“in a Kantian sense–re-examined perhaps by Foucault–as the system
of a priori forms determining what presents itself to sense experience”,
and pursue some of his examples of how literature could possibly help
us create new forms of coexistence, in a common sensible world.
66 67
The Aesthetic Judgment over made or appropriation, debates over plagiarism that have taken
place only from the viewpoint of the concept of originality meet sud-
the Boundary between Originality den limitations. Appropriation prevails in various ways in modern art
and Plagiarism in Korean of the 20th century, and also in Korean contemporary art, but in the
legal and court controversy connected with originality and plagia-
Contemporary Art: Four Litigation rism, there, is considered only a likeness of the appearance between
Cases Related to Artistic Plagiarism two artworks. The current law, in Korea, which discusses the substan-
tial similarity between, for example, two artworks, dichotomously
BYUNGKIL CHOI divides ideas and expressions, focusing only on the latter. In modern
Wonkwang University (KOREA) art, unlike what preceded it, the ideas, concepts, or thoughts are
prioritized over expression itself. Even by imitating and parodying the
[email protected]
original artwork, similarities in the form and technique of the artwork
are all too common in modern art.
In Western art history, as inherited from ancient Greece to the 19th
century, the imitation of nature, i.e., the concept of mimesis, was the This paper introduces four legal disputes related to artistic plagiarism
key focus of creation. But with the advent of the 20th century, the in Korea, discusses related legal cases with modern art theories of
concept changed inventively and therefore revolutionized, making the West, and finally presents aesthetic judgments on the boundary
possible the appearance of the new term “readymade.” Provoked between originality and plagiarism.
by Marcel Duchamp’s (1887-1968) Fountain (1917), shown in the exhi-
bition of The Indépendants, this work evoked unprecedented turmoil.
“Readymade” implies a prefabricated product, in this case, a simple
white ceramic urinal Duchamp purchased at a sanitary wares shop
located in downtown New York in 1917. Only signed as “R. Mutt”, he
presented the urinal at the exhibition. His attempt made the case
that artists picked up objects from daily life (called objet trouvé) and
deprived them of their original practical function. By creating such
a method brought about a change in the concept of an artwork’s
originality as well as a situation that equalizes an artwork’s value with
a product’s value.
[email protected]
I aim to discuss the emergence of taste as a relevant aesthetic cat-
egory through a philosophical, social, and economic perspective. It
One of the main propositions made by Hungarian philosopher György
is possible to observe how current interpretations of taste, its source
Lukács in the unfinished “Die Eigenart des Ästhetischen” (1963) is the
being the Scottish Enlightenment, tend to equate taste with the devel-
identity of subject-object in aesthetics. Although materially existing
opment of capitalism, far removed from the sphere of epistemologi-
despite one’s consciousness, a work of art can only be properly con-
cal concerns. On the one hand, there is the constitution of the cate-
ceived as an aesthetic object in the face of a receiving subjectivity.
gory of taste as an authentic refined perception, the epistemological
Nevertheless, the receptive living experience [rezeptive Erlebnis] is
emphasis of which is based on morality and on a positive idea of
anything but the mere projection of individuality upon the work of art.
nature. Shaftesbury and Hutcheson developed theories closely relat-
Always coming from everyday life, the recipient suspends immediate
ing taste, nature, morality, and disinterest. Hume continues the discus-
praxis in order to experience the “world” so conformed. By stating
sion, in which Burke is included, in an attempt to achieve a standard
that “authentic art has, by its essence, a defetishizing tendency [...],
of taste connected to the beautiful and to the sublime as aesthetic
to which it cannot renounce under penalty of dissolving itself”, Lukács
judgments. On the other hand, we see in the birth of this discussion an
establishes a relationship between the specificity of the aesthetic and
inauthentic application of taste, serving as a basis for Adam Smith’s
the core of its potential effect–a “defetishizing knowledge” that on the
economic theory, Smith being a former student of Hutcheson. In this
one hand unmasks what appears falsified in everyday life and on the
sense, Adam Smith’s theory contained that which has recently been
other hand “saves” the role of human beings in history so “the ‘fate’
considered by authors who refer to the social and economic value
apparently born of the nature of things finally presents itself as a prod-
of taste as a strong constitutive element of capitalism. Taste became
uct of the development of humanity itself, that is, from this point of
a standard for superfluous commodities and a kind of artificial social
view, as self-produced fate of humanity”. We must highlight the word
sensitivity. Initially motivated by the trade in exotic or ethnographic
“tendency” herein: it makes no room for reductionist hyperdetermi-
goods, taste acquires an economic value, which determined a social
nation, recognizing rather a “Spielraum” or field of possibilities than
alienated habit. My intention is to point out the theories on taste in the
a univocal commandment (as the Stalinist claim of “soul engineer-
18th-century context, in order to examine the source of critical reflec-
ing” by so-called Socialist Realism would advocate). No wonder his
tions of current theories on the subject.
last chapter is dedicated to “The liberating struggle of art”, address-
ing both the process of liberation from religion undertaken by art–in
which aesthetic mimesis conquer its reference to the human social
world, in opposition to religious transcendence–, as well as the con-
tribution–restricted and mediated, yet relevant–given not by singular
oeuvres, but by the set of artistic productions and their conquered
immanence to overcoming Stalinization and the tasks of Revolution
and human emancipation. The aim of this paper is to investigate the
70 71
CAROLINA SENA
UFMG – Federal University of Minas Gerais (BRAZIL)
Dancing Through Images: realist photomontages, which set aside the photorealism and slightly
bent reality. The analysis will explore questions related to reproduc-
Borges and Degas tion, authorship, surrealist photography, and photomontage through
the works of Walter Benjamin and Rosalind Krauss.
CECÍLIA SAMEL
PUC-Rio – Pontifical Catholic University of Rio de Janeiro (BRAZIL)
CELINA LAGE Since the 1950s, the problem of art definition has pointed to the signif-
UEMG – State University of Minas Gerais (BRAZIL)
icance of inclusive art practice and theories. Whether aiming to com-
[email protected] prise contemporary artistic movements or the requirement to incor-
porate multicultural, pancultural, or non-Western considerations in
Some parts of the ICOM Code of Ethics for Museums and other doc- the philosophical understanding of objects, trends, and events origi-
uments are analyzed in light of the request for the reunification of nating from human creative capacity, the search for a definition has
the Parthenon Sculptures. In this Code, we read a series of conducts been currently obligated to reflect the stylistic, cultural and historical
and precepts that are in line with contemporary post-colonial think- diversity of different peoples. This requirement obviously leads us to
ing. We conclude that the new paradigms of museum practice sum- reflect on how we can consider it reasonable, at the same time, to
mon museums to an ongoing dialogue and partnerships in search of comprehend the art practice and its social and institutional dynam-
a democratic dialogue between countries, institutions, and commu- ics, while taking into account the different world understandings, its
nities seeking common values and objectives. artifacts, its social functions, and the leitmotiv of its ludic representa-
tions. However, is it possible for an art definition that can legitimately
and not anachronistically embrace the wide complexity of historical
and cultural narratives of the artifacts we call (or intend to name) art?
My paper aims to provide an anthropological perspective of poetical
artifactualizations and its technological mind-material dynamics as a
solution for this theoretical conflict. According to my point of view, the
institutional practice of art, its historical narratives, or even its interpre-
tation of artworks should not be thought of as definitions, but rather
as a result of the different sociocultural dynamics of poetical activity
and its technologies. This genesis, I think, as a matter of fact, intro-
duces an adequate starting point for the art definition problem.
76 77
[email protected]
The Brazilian composer, philosopher of music, and honorary member
of the Grupo de Compositores da Bahia (GCB), Walter Anton Smetak
This presentation explores the concept of “rewilding” in architecture
(1913-1984), is best known for his Plásticas Sonoras [Sound-Sculptures].
as a spatial reformulation of a particular landscape that seeks to alter
His work, however, is polymodal: Apart from musical recordings and
man-made structures with the natural landscape. Indeed, as Monbiot
the Sound-Sculptures, it includes hybrid scores, literary and non-liter-
succinctly notes: “Rewilding recognizes that nature consists not just of
ary prose, poetry, innovative improvisational techniques for groups,
a collection of species but also of their ever-shifting relationships with
and a scientific research project on acoustics (called “The Egg”
each other and with the physical environment.” I shall review three
[OVO]). It seems to be the very hybridity of his oeuvre itself, which
case studies that illustrate “rewilding” as an act or process of count-
reveals Smetak´s processual aesthetics of musical creation, that tran-
er-architecture that re-endows a particular land or landscape with
scends the occidental notions of art and aesthetics, which are mostly
the “natural” elements that may have been lost. This “rewilding” act
understood to be framed entirely in terms of appreciation, contem-
or process is sometimes manifested by means of “land art.” Land art
plation, or reflection.
could serve as a facilitative agent for rewilding or “not building” and
or architectural spatial reimagination that returns the once-lost nat- In my presentation I will focus on Smetak’s central text, the “Symbol-
ural elements to a particular landscape. The term “land art” began ogy of Instruments” (1983), which, at first glance, seems to be a sim-
as a formal description of earthworks that encompass any landscape ple annotated inventory of his Plásticas-Sonoras. However, at second
where human construction intersects with geomorphology. glance, it reveals the mythopoetic construction of a non-official history
of stringed instruments as such, in which the narrative levels of onto-/
Possible “land art” sites could include mining landscapes, roadways,
phylogenesis of string instruments and their embodiment in the Plásti-
and interstate systems or any construction that has transformed or
cas Sonoras are intertwined. The textual palimpsest resonates with
reappropriated the natural landscape for human needs. The three
iconological repertoires of occult and non-European musical tradi-
illustrative case studies are Robert Smithson’s Partially Buried Wood-
tions. Thus, the instruments in Plásticas Sonoras become readable and
shed (1970) on a site at Kent State University in Ohio; a work of art
unfold into an epistemology of music and musical knowledge about
that consisted of an old shed that was covered with dirt until the roof
the world. Departing from these observations, the central question to
collapsed; Gianni Pettena’s Tumble Weeds Catcher (1972) a mobile
be answered in my presentation is: How does Smetak make the instru-
wilderness unit that was set on a site in Salt Lake City (Utah), and Bou-
ments’ images-bodies-texts speak? And, in a broader perspective,
wman Zago’s Property with Properties (2011) that was set on a ranch
which epistemology of “music” do they convey? To conclude, I will
site in Rialto, California, a design proposal that endeavors to forge a
then trace some correspondences to current aesthetic discourses on
connection between buildings as human habitats and the architec-
inter-/polymodality within Contemporary Classical Music (Neocon-
tural attempt that land art deploys to “rewild” an unbuilt sector of a
ceptualism, 21st century) and Brazilian Experimental Music.
failed subdivision.
78 79
Architectural Design Performance: cific type of problem. It is also considered essential that the three
parts of epistemology—the problem, solution, and usability—connect
Utopias, Environmental Aesthetics, the arts, as mentioned earlier, shaping the environment. Finally, this
and the Anthropocene proposal aims to answer the following question: What are the possi-
bilities of environmental solutions by implementing creativity, tech-
CHRISTIANE WAGNER niques, and learning processes for problem-solving and improvement
USP – University of São Paulo (BRAZIL) by the arts?
[email protected]
The dancer’s work involves motor training that seems to privilege
vision. If we think that most dance schools and studios have rooms
This research proposes an investigation in the scope of cultural stud-
with mirrors, we have an indication that the dancer’s body is formed
ies, having as an object the artwork A Terrible Beauty, by South Afri-
in a tradition that assumes that such a body needs to see not only
can artist Mary Sibande. Her work articulates multiple cultural nar-
the other bodies that inhabit the space in which it is moving, but
ratives around a character who is the main figure in many of her
also itself.
productions. The image is an archival digital print, framing a black
In “Before Your Eyes”, Lisa Nelson talks about how we are used to woman in the center; its face is the same as the artist’s. Her pur-
reading the movements of humans around us, how imitation plays ple-colored dress resembles an opulent gown; however, its details
a crucial role in constituting our gesture repertoire–which is an and ornaments have an ambiguous shape, resembling tentacles,
advantage, but also a curse, in as we have difficulty extricating organs, embryos, and roots. The garment gives the character the sil-
ourselves from mimicry and breaking patterns of movement. How- houette of a hybrid being. Within this work, there is an overlapping of
ever, to name her original contribution to the field of dance, “Tuning references, relating to Sibande’s creation process and personal his-
Scores”, Nelson uses a term linked to the sound: tuning, in addition tory, but also to a collective history, encompassing political events
to giving a role to the execution–with eyes closed–of a sequence and a visual repertoire where different cultural contexts mix. In this
of movements created from eyes open. Not to mention that Con- piece, the subversion of an essentialist idea of identity,
through the
tact Improvisation, which she practices alongside Steve Paxton, is a use of the body as artistic support, seems to be accompanied by
technique that relies heavily on tact. a claim for agency and individual expression, which were omitted
in order to consolidate a dominant imaginary. By gathering distinct
My proposal is to discuss the primacy of vision in dance, based on
definitions in one body, it highlights the conflict between its parts. The
works with dancers with visual impairments, the Butoh technique,
strangeness manifested by the object under analysis allows explor-
with the help of philosophers such as Berkeley and Condillac.
ing the theme without meeting the criteria of functionality, eluding
a pretense of global apprehension. It favors a nuanced perspective
resistant to generalization, taking into account the potency of con-
tradiction within the field of images and cultural dialogues. The inter-
change between the social meaning that apprehends the body,
and its possibility of transformation and emancipation manifests
itself as a disruption, a clutter in the aesthetic plane; the expression
of its inconsistencies represents the incoherence and imprecision of
the idea of identity and body, by recognizing and making these the
subject and material of the work in question.
82 83
Impacts and Risks for the ity of the psyche and human’s ability to decide, as well as the risks
that this same technicism, when its limits are ignored, becomes empty
Coexistence in Contemporary Cities: and transforms its projects into empty architecture that serves only to
the Architectural Space and the camouflage the technical inability of the architect. Faced with this
scenario, the utilization of digital tools for the creation of architectural
Thoughtless Use of Digital Tools spaces, without the knowledge of its philosophical cornerstones and
its limits on the impact of the aesthetic creation, may be contributing
CLAUDIA AFONSO
to a society that is massified, manipulable and potentially diminished
UNB – University of Brasilia (BRAZIL)
in its dignity, which impedes the establishment of dialogues.
[email protected]
Between Objects: from Transitional “synthesis of sensorial and mental experiences” takes place, due
to its transparency to phenomenological knowledge. The non-ob-
Objects by Donald Winnicott to ject, in Gullar’s words, “is not a representation, but a presentation.
Relational Objects by Lygia Clark If the object is at one end of the experience, the non-object is at
the other, and the object represented is halfway between the two.”
CLÁUDIA FRANÇA Our proposal is to put side by side Winnicott’s ideas about the tran-
UFES – Federal University of Espírito Santo (BRAZIL) sitionality of experience–from the baby’s body to its environment–
with Clark’s writings and his creative path, starting from something
[email protected]
distant from his body–painting–to relational objects, conceived to
be carriers of an unprecedented experience of the subject in the
The 1950s and 1960s are the stage for a rich and complex discussion rediscovery of his own body.
about the object, engendered by both Psychoanalysis and Visual
Arts. In 1951, Donald Winnicott sediments his reflections on transition-
ality in the text “Transitional Objects and Transitional Phenomena”.
Recognized for his work with babies and their mothers, Winnicott
perceives a behavioral pattern of the baby in the face of the grad-
ual absence of his mother, who previously fulfilled a kind of symbiosis
with him. This relationship occurred in functional breast supplemen-
tation in addition to food; there was the formation of the illusion that
the mother’s breast is part of the baby itself, contributing to its feel-
ing of omnipotence. This behavioral pattern is the use of something
that could fill the gap in the mother’s presence–from parts of her
own body, such as her thumb and wrist, to teddy bears and other
toys. Searched by the baby in an intermediate area of experimen-
tation, located between his body and the surrounding space, the
objects found serve provisionally to the construction of a familiarity,
renewed in the encounter of another object, thus marking a path of
the baby’s omnipotent body to its environment. Transitionality is per-
ceived by Winnicott as situations that mark the baby’s development
to the stage of an adult individual, through related experiences such
as playing, creative doing, and cultural activities. Involved in writings
and works by Kasimir Malevich about the possibilities of merging the
object with its environment, reaching the point of pleading a “world
without objects” and, above all, from the works of Lygia Clark from
the “death” of the plane to the experiences of “relational objects”,
between 1950 and 1960–Ferreira Gullar proposes his Theory of the
Non-object in 1958. In this one, we start from an imprecision of the
nature of the modern artistic object, in the stripping of its represen-
tational function, and in the loss of the frame and the pedestal. The
non-object is not an anti-object; in the singularity of her body, the
86 87
[email protected]
Although it was originally used to designate certain artistic produc-
tions in the 1970s around John Baldessari, the term “postconceptual
The work seeks to investigate the contemporary ways of architec-
art” soon became the label for a theory of art built on the legacy of
tural theory and understand its relationship with aesthetics and uto-
conceptual art and, more recently, also the key concept of a phi-
pia. Based mainly on the academic discussion of architecture critics
losophy of contemporary art. British theorist and philosopher Peter
and post-critics. Therefore, it begins the construction of its argument
Osborne, for instance, has been using the concept in the last decade
by analyzing the vision of the so-called critics, mainly of Manfredo
no longer as a traditional art-historical or art-critical category at the
Tafuri’s and Michel Hays’ texts, of a utopian impossibility of architec-
level of media, form, style, or artistic movements, but rather as a crit-
ture, and that one could no longer make an architecture that is crit-
ical category constituted in the level of the historical ontology of the
ical within the scenario of the 20th century; to then investigate the
artwork. In his conception, the term “postconceptual art” seeks to
ideas on the side of the post-critics, a generation after the critics,
confer consistency to and draw all the consequences of two appar-
who are based on a denial of theory, for a focus only on architec-
ently opposing propositions that became possible art-historically in
tural practice, without a critical investigation of it. Having done this
the last decades of the 20th century, namely: (1) all art is necessarily
route, the work seeks to develop Reinhold Martin’s thoughts, and his
conceptual, and (2) all art has an ineliminable aesthetic dimension.
views on utopia, so that he can think about what he calls utopian
Thus understood, “postconceptual art” designates the speculative
realism, and how this realism could present itself as a possibility for
horizon of all contemporary art, so it can be said without further ado
critical and post-critical debate, being a kind of midpoint of the
that “contemporary art is postconceptual art”.
debate, not leaning directly in either direction. All this investigation
is done in order to dialogue with Martin’s theory of utopian real- Based on a reconstruction of the conceptual constellation outlined
ism, to propose from him, its reading made from the figure of the above, this talk intends to interrogate the meaning and scope of
allegory, and to understand if this would be the best option for its the very category of “postconceptual art” as a critical category of
implementation. Making it possible to have a theory and aesthetics the historical ontology of the artwork in this strong, and not merely
of architecture that is not detached from the real, but at the same descriptive, sense. In particular, we will investigate the impact of the
time still presents a critique, it presents a utopian question because category on the formatting and self-understanding of both contem-
through allegory it can present latent contents that are not explicit porary art criticism on the one hand, and aesthetics and philosophy
in its exterior, and if it does not seek to have a utopian aesthetic it of art on the other. More specifically, we intend to address the fol-
will be doomed to reproduce the terror of the real. lowing questions (largely absent or underdetermined in Osborne’s
account): if “postconceptual art” is not a traditional art-historical or
art-critical category, what parameters can be deduced from it for
contemporary art criticism? Furthermore, considering the eminently
philosophical dimension of the category, what role should be given
to aesthetics and philosophy of art within an art system that recog-
nizes its centrality to contemporary art as a whole?
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
20 Natur ohne solche nicht existiren könne, auf keine Weise kann
eingesehen werden.
Anmerkung.
Dieser Beweis, dem man leicht die Form der logischen Präcision
anpassen 425 kann, will nicht sagen: es ist eben so nothwendig das
Dasein Gottes anzunehmen, als die Gültigkeit des moralischen
Gesetzes anzuerkennen; mithin, wer sich vom erstern nicht
überzeugen kann, könne sich von den Verbindlichkeiten nach dem
letztern los zu sein urtheilen. Nein! nur die B e a b s i c h t i g u n g des
durch die Befolgung des letztern zu bewirkenden Endzwecks in der
Welt (einer mit der Befolgung moralischer Gesetze 5 harmonisch
zusammentreffenden Glückseligkeit vernünftiger Wesen, als des
höchsten Weltbesten) müßte alsdann aufgegeben werden. Ein jeder
Vernünftige würde sich an der Vorschrift der Sitten immer noch als
strenge gebunden erkennen müssen; denn die Gesetze derselben
sind formal und gebieten unbedingt, ohne Rücksicht auf Zwecke (als
die Materie des 10 Wollens). Aber das eine Erforderniß des
Endzwecks, wie ihn die praktische Vernunft den Weltwesen
vorschreibt, ist ein in sie durch ihre Natur (als 426 endlicher Wesen)
gelegter unwiderstehlicher Zweck, den die Vernunft nur dem
moralischen Gesetze a l s unverletzlicher B e d i n g u n g unterworfen,
oder auch nach demselben allgemein gemacht wissen will und so die
Beförderung 15 der Glückseligkeit in Einstimmung mit der
Sittlichkeit zum Endzwecke macht. Diesen nun, so viel (was die
ersteren betrifft) in unserem Vermögen ist, zu befördern, wird uns
durch das moralische Gesetz geboten; der Ausschlag, den diese
Bemühung hat, mag sein, welcher er wolle. Die Erfüllung der Pflicht
besteht in der Form des ernstlichen Willens, 20 nicht in den
Mittelursachen des Gelingens.
Gesetzt also: ein Mensch überredete sich, theils durch die Schwäche
aller so sehr gepriesenen speculativen Argumente, theils durch
manche in der Natur und Sittenwelt ihm vorkommende
Unregelmäßigkeiten bewogen, von dem Satze: es sei kein Gott; so
würde er doch in seinen eigenen Augen 25 ein Nichtswürdiger sein,
wenn er darum die Gesetze der Pflicht für bloß eingebildet, ungültig,
unverbindlich halten und ungescheut zu übertreten beschließen
wollte. Ein solcher würde auch alsdann noch, wenn er sich in der
Folge von dem, was er anfangs bezweifelt hatte, überzeugen könnte,
mit jener Denkungsart doch immer ein Nichtswürdiger bleiben: ob er
30 gleich seine Pflicht, aber aus Furcht, oder aus lohnsüchtiger
Absicht, ohne pflichtverehrende Gesinnung, der Wirkung nach so
pünktlich, wie es immer 427 verlangt werden mag, erfüllte.
Umgekehrt, wenn er sie als Gläubiger seinem Bewußtsein nach
aufrichtig und uneigennützig befolgt und gleichwohl, so oft er zum
Versuche den Fall setzt, er könnte einmal überzeugt werden, es sei
kein Gott, sich sogleich von aller sittlichen Verbindlichkeit frei 5
glaubte: müßte es doch mit der innern moralischen Gesinnung in
ihm nur schlecht bestellt sein.
Wir können also einen rechtschaffenen Mann (wie etwa den Spinoza)
annehmen, der sich fest überredet hält: es sei kein Gott und (weil es
in Ansehung des Objects der Moralität auf einerlei Folge hinausläuft)
auch 10 kein künftiges Leben; wie wird er seine eigene innere
Zweckbestimmung durch das moralische Gesetz, welches er thätig
verehrt, beurtheilen? Er verlangt von Befolgung desselben für sich
keinen Vortheil, weder in dieser noch in einer andern Welt;
uneigennützig will er vielmehr nur das Gute stiften, wozu jenes
heilige Gesetz allen seinen Kräften die Richtung giebt. 15 Aber sein
Bestreben ist begränzt; und von der Natur kann er zwar hin und
wieder einen zufälligen Beitritt, niemals aber eine gesetzmäßige und
nach beständigen Regeln (so wie innerlich seine Maximen sind und
sein müssen) eintreffende Zusammenstimmung zu dem Zwecke
erwarten, welchen zu bewirken er sich doch verbunden und
angetrieben fühlt. Betrug, Gewaltthätigkeit 20 und Neid werden
immer um ihn im Schwange gehen, ob 428 er gleich selbst redlich,
friedfertig und wohlwollend ist; und die Rechtschaffenen, die er
außer sich noch antrifft, werden unangesehen aller ihrer Würdigkeit
glücklich zu sein dennoch durch die Natur, die darauf nicht achtet,
allen Übeln des Mangels, der Krankheiten und des unzeitigen Todes
gleich 25 den übrigen Thieren der Erde unterworfen sein und es
auch immer bleiben, bis ein weites Grab sie insgesammt (redlich
oder unredlich, das gilt hier gleichviel) verschlingt und sie, die da
glauben konnten, Endzweck der Schöpfung zu sein, in den Schlund
des zwecklosen Chaos der Materie zurück wirft, aus dem sie gezogen
waren. — Den Zweck also, den dieser 30 Wohlgesinnte in Befolgung
der moralischen Gesetze vor Augen hatte und haben sollte, müßte er
allerdings als unmöglich aufgeben; oder will er auch hierin dem Rufe
seiner sittlichen inneren Bestimmung anhänglich bleiben und die
Achtung, welche das sittliche Gesetz ihm unmittelbar zum
Gehorchen einflößt, nicht durch die Nichtigkeit des einzigen ihrer
hohen Forderung 35 angemessenen idealischen Endzwecks
schwächen (welches ohne einen der moralischen Gesinnung
widerfahrenden Abbruch nicht geschehen kann): so muß er, welches
er auch gar wohl thun kann, indem es an sich wenigstens nicht
widersprechend ist, in praktischer Absicht, d. i. um sich wenigstens
von der Möglichkeit des ihm moralisch vorgeschriebenen Endzwecks
einen Begriff zu machen, das Dasein eines m o r a l i s c h e n
Welturhebers, d. i. 429 Gottes, annehmen. 5
§ 88.
Beschränkung der Gültigkeit des moralischen Beweises.
Es ist nun die Frage: ob die objective Realität des Begriffs von einem
Endzweck der Schöpfung nicht auch für die theoretischen
Forderungen der reinen Vernunft hinreichend, wenn gleich nicht
apodiktisch für die bestimmende, doch hinreichend für die Maximen
der theoretisch-reflectirenden 15 Urtheilskraft könne dargethan
werden. Dieses ist das mindeste, was man der speculativen
Philosophie ansinnen kann, die den sittlichen Zweck mit den
Naturzwecken vermittelst der Idee eines einzigen Zwecks zu
verbinden sich anheischig macht; aber auch dieses Wenige ist doch
weit mehr, als sie je zu leisten vermag. 20
Nach dem Princip der theoretisch-reflectirenden Urtheilskraft würden
wir sagen: Wenn wir Grund haben, zu den zweckmäßigen Producten
der Natur eine oberste Ursache der Natur anzunehmen, deren
Causalität in Ansehung der Wirklichkeit der letzteren (die Schöpfung)
von anderer Art, als zum Mechanism der Natur erforderlich ist,
nämlich als die eines Verstandes, 25 gedacht werden muß: so
werden wir auch an diesem Urwesen nicht bloß allenthalben in der
Natur Zwecke, sondern auch einen Endzweck zu denken
hinreichenden Grund haben, wenn gleich nicht um das Dasein eines
solchen Wesens darzuthun, doch wenigstens (so wie es in der
physischen Teleologie geschah) uns zu überzeugen, daß wir die
Möglichkeit 30 432 einer solchen Welt nicht bloß nach Zwecken,
sondern auch nur dadurch, daß wir ihrer Existenz einen Endzweck
unterlegen, uns begreiflich machen können.
Allein Endzweck ist bloß ein Begriff unserer praktischen Vernunft und
kann aus keinen Datis der Erfahrung zu theoretischer Beurtheilung
35 der Natur gefolgert, noch auf Erkenntniß derselben bezogen
werden. Es ist kein Gebrauch von diesem Begriffe möglich, als
lediglich für die praktische Vernunft nach moralischen Gesetzen; und
der Endzweck der Schöpfung ist diejenige Beschaffenheit der Welt,
die zu dem, was wir allein nach Gesetzen bestimmt angeben
können, nämlich dem Endzwecke unserer reinen praktischen
Vernunft, und zwar so fern sie praktisch sein soll, übereinstimmt. —
Nun haben wir durch das moralische Gesetz, welches uns diesen 5
letztern auferlegt, in praktischer Absicht, nämlich um unsere Kräfte
zur Bewirkung desselben anzuwenden, einen Grund, die Möglichkeit,
Ausführbarkeit desselben, mithin auch (weil ohne Beitritt der Natur
zu einer in unserer Gewalt nicht stehenden Bedingung derselben die
Bewirkung desselben unmöglich sein würde) eine Natur der Dinge,
die dazu übereinstimmt, 10 anzunehmen. Also haben wir einen
moralischen Grund, uns an einer Welt auch einen Endzweck der
Schöpfung zu denken.
Dieses ist nun noch nicht der Schluß von der moralischen Teleologie
433 auf eine Theologie, d. i. auf das Dasein eines moralischen
Welturhebers, sondern nur auf einen Endzweck der Schöpfung, der
auf diese Art bestimmt 15 wird. Daß nun zu dieser Schöpfung, d. i.
der Existenz der Dinge gemäß einem E n d z w e c k e, erstlich ein
verständiges, aber zweitens nicht bloß (wie zu der Möglichkeit der
Dinge der Natur, die wir als Z w e c k e zu beurtheilen genöthigt
waren) ein verständiges, sondern ein zugleich m o r a l i s c h e s
Wesen als Welturheber, mithin ein G o t t angenommen 20 werden
müsse: ist ein zweiter Schluß, welcher so beschaffen ist, daß man
sieht, er sei bloß für die Urtheilskraft nach Begriffen der praktischen
Vernunft und als ein solcher für die reflectirende, nicht die
bestimmende Urtheilskraft gefällt. Denn wir können uns nicht
anmaßen einzusehen: daß, obzwar in uns die moralisch-praktische
Vernunft von der technisch-praktischen 25 ihren Principien nach
wesentlich unterschieden ist, in der obersten Weltursache, wenn sie
als Intelligenz angenommen wird, es auch so sein müsse, und eine
besondere und verschiedene Art der Causalität derselben zum
Endzwecke, als bloß zu Zwecken der Natur erforderlich sei; daß wir
mithin an unserm Endzweck nicht bloß einen m o r a l i s c h e n
G r u n d haben, 30 einen Endzweck der Schöpfung (als Wirkung),
sondern auch ein m o r a l i s c h e s W e s e n als Urgrund der
Schöpfung anzunehmen. Wohl aber können wir sagen: daß n a c h
der B eschaffenhei t unseres Vernunftvermögens
434 wir uns die Möglichkeit einer solchen a u f d a s m o r a l i s c h e
G e s e t z und dessen Object bezogenen Zweckmäßigkeit, als in
diesem 35 Endzwecke ist, ohne einen Welturheber und Regierer, der
zugleich moralischer Gesetzgeber ist, gar nicht begreiflich machen
können.
Die Wirklichkeit eines höchsten moralisch-gesetzgebenden Urhebers
ist also bloß f ü r d e n p r a k t i s c h e n G e b r a u c h unserer
Vernunft hinreichend dargethan, ohne in Ansehung des Daseins
desselben etwas theoretisch zu bestimmen. Denn diese bedarf zur
Möglichkeit ihres Zwecks, der uns auch ohnedas durch ihre eigene
Gesetzgebung aufgegeben ist, einer Idee, 5 wodurch das Hinderniß
aus dem Unvermögen ihrer Befolgung nach dem bloßen
Naturbegriffe von der Welt (für die reflectirende Urtheilskraft
hinreichend) weggeräumt wird; und diese Idee bekommt dadurch
praktische Realität, wenn ihr gleich alle Mittel, ihr eine solche in
theoretischer Absicht zur Erklärung der Natur und Bestimmung der
obersten Ursache zu 10 verschaffen, für das speculative Erkenntniß
gänzlich abgehen. Für die theoretisch reflectirende Urtheilskraft
bewies die physische Teleologie aus den Zwecken der Natur
hinreichend eine verständige Weltursache; für die praktische bewirkt
dieses die moralische durch den Begriff eines Endzwecks, den sie in
praktischer Absicht der Schöpfung beizulegen genöthigt ist. Die 15
435 objective Realität der Idee von Gott, als moralischen
Welturhebers, kann nun zwar nicht durch physische Zwecke a l l e i n
dargethan werden; gleichwohl aber, wenn ihr Erkenntniß mit dem
des moralischen verbunden wird, sind jene vermöge der Maxime der
reinen Vernunft, Einheit der Principien, so viel sich thun läßt, zu
befolgen, von großer Bedeutung, um der 20 praktischen Realität
jener Idee durch die, welche sie in theoretischer Absicht für die
Urtheilskraft bereits hat, zu Hülfe zu kommen.
Hiebei ist nun zu Verhütung eines leicht eintretenden
Mißverständnisses höchst nöthig anzumerken, daß wir erstlich diese
Eigenschaften des höchsten Wesens nur nach der Analogie
d e n k e n können. Denn wie wollten 25 wir seine Natur, wovon uns
die Erfahrung nichts Ähnliches zeigen kann, erforschen? Zweitens,
daß wir es durch dieselbe auch nur denken, nicht darnach
e r k e n n e n und sie ihm etwa theoretisch beilegen können; denn
das wäre für die bestimmende Urtheilskraft in speculativer Absicht
unserer Vernunft, um, was die oberste Weltursache a n s i c h sei,
einzusehen. 30 Hier aber ist es nur darum zu thun, welchen Begriff
wir uns nach der Beschaffenheit unserer Erkenntnißvermögen von
demselben zu machen und ob wir seine Existenz anzunehmen
haben, um einem Zwecke, den uns reine praktische Vernunft ohne
alle solche Voraussetzung a priori nach allen Kräften zu bewirken
auferlegt, gleichfalls nur praktische Realität zu verschaffen, 35 436
d. i. nur eine beabsichtete Wirkung als möglich denken zu können.
Immerhin mag jener Begriff für die speculative Vernunft
überschwenglich sein; auch mögen die Eigenschaften, die wir dem
dadurch gedachten Wesen beilegen, objectiv gebraucht, einen
Anthropomorphism in sich verbergen: die Absicht ihres Gebrauchs ist
auch nicht, seine für uns unerreichbare Natur, sondern uns selbst
und unseren Willen darnach bestimmen zu wollen. So wie wir eine
Ursache nach dem Begriffe, den wir von der Wirkung 5 haben,
(aber nur in Ansehung ihrer Relation zu dieser) benennen, ohne
darum die innere Beschaffenheit derselben durch die Eigenschaften,
die uns von dergleichen Ursachen einzig und allein bekannt und
durch Erfahrung gegeben werden müssen, innerlich bestimmen zu
wollen; so wie wir z. B. der Seele unter andern auch eine vim
locomotivam beilegen, 10 weil wirklich Bewegungen des Körpers
entspringen, deren Ursache in ihren Vorstellungen liegt, ohne ihr
darum die einzige Art, wie wir bewegende Kräfte kennen, (nämlich
durch Anziehung, Druck, Stoß, mithin Bewegung, welche jederzeit
ein ausgedehntes Wesen voraussetzen) beilegen zu wollen: — eben
so werden wir E t w a s, das den Grund der Möglichkeit 15 und der
praktischen Realität, d. i. der Ausführbarkeit, eines nothwendigen
moralischen Endzwecks enthält, annehmen müssen; dieses aber
nach Beschaffenheit der von ihm erwarteten Wirkung uns als ein
weises, nach moralischen 437 Gesetzen die Welt beherrschendes
Wesen denken können und der Beschaffenheit unserer
Erkenntnißvermögen gemäß als von der Natur unterschiedene 20
Ursache der Dinge denken müssen, um nur das V e r h ä l t n i ß
dieses alle unsere Erkenntnißvermögen übersteigenden Wesens zum
Objecte u n s e r e r praktischen Vernunft auszudrücken: ohne doch
dadurch die einzige uns bekannte Causalität dieser Art, nämlich
einen Verstand und Willen, ihm darum theoretisch beilegen, ja selbst
auch nur die an ihm gedachte 25 Causalität in Ansehung dessen,
was f ü r u n s Endzweck ist, als in diesem Wesen selbst von der
Causalität in Ansehung der Natur (und deren Zweckbestimmungen
überhaupt) objectiv unterscheiden zu wollen, sondern diesen
Unterschied nur als subjectiv nothwendig für die Beschaffenheit
unseres Erkenntnißvermögens und gültig für die reflectirende, nicht
für die 30 objectiv bestimmende Urtheilskraft annehmen können.
Wenn es aber auf das Praktische ankommt, so ist ein solches
r e g u l a t i v e s Princip (für die Klugheit oder Weisheit): dem, was
nach Beschaffenheit unserer Erkenntnißvermögen von uns auf
gewisse Weise allein als möglich gedacht werden kann, als Zwecke
gemäß zu handeln, zugleich c o n s t i t u t i v, d. i. praktisch 35
bestimmend; indeß eben dasselbe als Princip die objective
Möglichkeit der Dinge zu beurtheilen keinesweges theoretisch-
bestimmend (daß nämlich auch dem Objecte die einzige Art der
Möglichkeit zukomme, die unserm 438 Vermögen zu denken
zukommt), sondern ein bloß r e g u l a t i v e s Princip für die
reflectirende Urtheilskraft ist.
Anmerkung.
Dieser moralische Beweis ist nicht etwa ein neu erfundener, sondern
5 allenfalls nur ein neu erörterter Beweisgrund; denn er hat vor der
frühesten Aufkeimung des menschlichen Vernunftvermögens schon
in demselben gelegen und wird mit der fortgehenden Cultur
desselben nur immer mehr entwickelt. Sobald die Menschen über
Recht und Unrecht zu reflectiren anfingen, in einer Zeit, wo sie über
die Zweckmäßigkeit der Natur noch 10 gleichgültig wegsahen, sie
nützten, ohne sich dabei etwas Anderes als den gewohnten Lauf der
Natur zu denken, mußte sich das Urtheil unvermeidlich einfinden:
daß es im Ausgange nimmermehr einerlei sein könne, ob ein Mensch
sich redlich oder falsch, billig oder gewaltthätig verhalten habe,
wenn er gleich bis an sein Lebensende, wenigstens sichtbarlich, für
seine 15 Tugenden kein Glück, oder für seine Verbrechen keine
Strafe angetroffen habe. Es ist: als ob sie in sich eine Stimme
wahrnähmen, es müsse anders zugehen; mithin mußte auch die,
obgleich dunkle, Vorstellung von Etwas, dem sie nachzustreben sich
verbunden fühlten, verborgen liegen, womit ein solcher Ausschlag
sich gar nicht zusammenreimen lasse, oder womit, 20 wenn sie den
Weltlauf einmal als die einzige Ordnung der Dinge ansahen, sie
wiederum jene innere Zweckbestimmung ihres Gemüths nicht zu
vereinigen wußten. Nun mochten sie die Art, wie eine solche
Unregelmäßigkeit (welche dem menschlichen Gemüthe weit
empörender sein muß, als der blinde Zufall, den man etwa der
Naturbeurtheilung zum Princip 25 unterlegen wollte) ausgeglichen
werden könne, sich auf mancherlei noch so 439 grobe Weise
vorstellen; so konnten sie sich doch niemals ein anderes Princip der
Möglichkeit der Vereinigung der Natur mit ihrem inneren
Sittengesetze erdenken, als eine nach moralischen Gesetzen die Welt
beherrschende oberste Ursache: weil ein als Pflicht aufgegebener
Endzweck in ihnen und 30 eine Natur ohne allen Endzweck außer
ihnen, in welcher gleichwohl jener Zweck wirklich werden soll, im
Widerspruche stehen. Über die innere Beschaffenheit jener
Weltursache konnten sie nun manchen Unsinn ausbrüten; jenes
moralische Verhältniß in der Weltregierung blieb immer dasselbe,
welches für die unangebauteste Vernunft, sofern sie sich als
praktisch betrachtet, 35 allgemein faßlich ist, mit welcher hingegen
die speculative bei weitem nicht gleichen Schritt halten kann. —
Auch wurde aller Wahrscheinlichkeit nach durch dieses moralische
Interesse allererst die Aufmerksamkeit auf die Schönheit und Zwecke
der Natur rege gemacht, die alsdann jene Idee zu bestärken
vortrefflich diente, sie aber doch nicht begründen, noch weniger
jenes entbehren konnte, weil selbst die Nachforschung 5 der
Zwecke der Natur nur in Beziehung auf den Endzweck dasjenige
unmittelbare Interesse bekommt, welches sich in der Bewunderung
derselben ohne Rücksicht auf irgend daraus zu ziehenden Vortheil in
so großem Maße zeigt.
§ 89. 10
Von dem Nutzen des moralischen Arguments.
Zuerst wird zu jedem Beweise, er mag (wie bei dem Beweise durch
Beobachtung des Gegenstandes oder Experiment) durch
unmittelbare empirische 15 Darstellung dessen, was bewiesen
werden soll, oder durch Vernunft a priori aus Principien geführt
werden, erfordert: daß er nicht ü b e r r e d e, sondern ü b e r z e u g e,
oder wenigstens auf Überzeugung wirke; d. i. daß der Beweisgrund,
oder der Schluß nicht bloß ein subjectiver 444 (ästhetischer)
Bestimmungsgrund des Beifalls (bloßer Schein), sondern 20
objectiv-gültig und ein logischer Grund der Erkenntniß sei: denn
sonst wird der Verstand berückt, aber nicht überführt. Von jener Art
eines Scheinbeweises ist derjenige, welcher vielleicht in guter
Absicht, aber doch mit vorsetzlicher Verhehlung seiner Schwäche in
der natürlichen Theologie geführt wird: wenn man die große Menge
der Beweisthümer eines Ursprungs 25 der Naturdinge nach dem
Princip der Zwecke herbeizieht und sich den bloß subjectiven Grund
der menschlichen Vernunft zu Nutze macht, nämlich den ihr eigenen
Hang, wo es nur ohne Widerspruch geschehen kann, statt vieler
Principien ein einziges und, wo in diesem Princip nur einige oder
auch viele Erfordernisse zur Bestimmung eines Begriffs angetroffen
30 werden, die übrigen hinzuzudenken, um den Begriff des Dinges
durch willkürliche Ergänzung zu vollenden. Denn freilich, wenn wir
so viele Producte in der Natur antreffen, die für uns Anzeigen einer
verständigen Ursache sind: warum sollen wir statt vieler solcher
Ursachen nicht lieber eine einzige und zwar an dieser nicht etwa
bloß großen Verstand 35 Macht u. s. w., sondern nicht vielmehr
Allweisheit, Allmacht, mit einem Worte sie als eine solche, die den
für alle mögliche Dinge zureichenden Grund solcher Eigenschaften
enthalte, denken? und über das diesem einigen alles vermögenden
Urwesen nicht bloß für die Naturgesetze und -Producte 445
Verstand, sondern auch als einer moralischen Weltursache höchste
sittliche 5 praktische Vernunft beilegen; da durch diese Vollendung
des Begriffs ein für Natureinsicht sowohl als moralische Weisheit
zusammen hinreichendes Princip angegeben wird, und kein nur
einigermaßen gegründeter Einwurf wider die Möglichkeit einer
solchen Idee gemacht werden kann? Werden hiebei nun zugleich die
moralischen Triebfedern des Gemüths in Bewegung 10 gesetzt und
ein lebhaftes Interesse der letzteren mit rednerischer Stärke (deren
sie auch wohl würdig sind) hinzugefügt: so entspringt daraus eine
Überredung von der objectiven Zulänglichkeit des Beweises und ein
(in den meisten Fällen seines Gebrauchs) auch heilsamer Schein, der
aller Prüfung der logischen Schärfe desselben sich ganz überhebt
und sogar dawider, 15 als ob ihr ein frevelhafter Zweifel zum Grunde
läge, Abscheu und Widerwillen trägt. — Nun ist hierwider wohl
nichts zu sagen, so fern man auf populäre Brauchbarkeit eigentlich
Rücksicht nimmt. Allein da doch die Zerfällung desselben in die zwei
ungleichartigen Stücke, die dieses Argument enthält, nämlich in das,
was zur physischen, und das, was zur 20 moralischen Teleologie
gehört, nicht abgehalten werden kann und darf, indem die
Zusammenschmelzung beider es unkenntlich macht, wo der
eigentliche Nerve des Beweises liege, und an welchem Theile und
wie er müßte bearbeitet werden, um für die Gültigkeit desselben vor
der schärfsten Prüfung 446 Stand halten zu können (selbst wenn
man an einem Theile die 25 Schwäche unserer Vernunfteinsicht
einzugestehen genöthigt sein sollte): so ist es für den Philosophen
Pflicht (gesetzt daß er auch die Anforderung der Aufrichtigkeit an ihn
für nichts rechnete), den obgleich noch so heilsamen Schein,
welchen eine solche Vermengung hervorbringen kann, aufzudecken
und, was bloß zur Überredung gehört, von dem, was auf
Überzeugung 30 führt, (die beide nicht bloß dem Grade, sondern
selbst der Art nach unterschiedene Bestimmungen des Beifalls sind)
abzusondern, um die Gemüthsfassung in diesem Beweise in ihrer
ganzen Lauterkeit offen darzustellen und diesen der strengsten
Prüfung freimüthig unterwerfen zu können.
Ein Beweis aber, der auf Überzeugung angelegt ist, kann wiederum
35 zwiefacher Art sein, entweder ein solcher, der, was der
Gegenstand a n s i c h sei, oder was er f ü r u n s (Menschen
überhaupt) nach den uns nothwendigen Vernunftprincipien seiner
Beurtheilung sei (ein Beweis κατ' αληθειαν oder κατ' ανθρωπον, das
letztere Wort in allgemeiner Bedeutung für Menschen überhaupt
genommen), ausmachen soll. Im ersteren Falle ist er auf
hinreichende Principien für die bestimmende, im zweiten bloß für die
reflectirende Urtheilskraft gegründet. Im letztern Falle kann er, auf
bloß 5 theoretischen Principien beruhend, niemals auf Überzeugung
wirken; legt 447 er aber ein praktisches Vernunftprincip zum Grunde
(welches mithin allgemein und nothwendig gilt), so darf er wohl auf
eine in reiner praktischer Absicht hinreichende, d. i. moralische,
Überzeugung Anspruch machen. Ein Beweis aber w i r k t a u f
Ü b e r z e u g u n g, ohne noch zu überzeugen, wenn 10 er bloß auf
dem Wege dahin geführt wird, d. i. nur objective Gründe dazu in
sich enthält, die, ob sie gleich noch nicht zur Gewißheit hinreichend,
dennoch von der Art sind, daß sie nicht bloß als subjective Gründe
des Urtheils zur Überredung dienen.
Alle theoretische Beweisgründe reichen nun entweder zu: 1) zum
Beweise 15 durch logisch-strenge V e r n u n f t s c h l ü s s e; oder, wo
dieses nicht ist, 2) zum S c h l u s s e nach der A n a l o g i e; oder,
findet auch dieses etwa nicht Statt, doch noch 3) zur
wahrscheinlichen M e i n u n g; oder endlich, was das
Mindeste ist, 4) zur Annehmung eines bloß möglichen
Erklärungsgrundes, als H y p o t h e s e. — Nun sage ich: daß alle
Beweisgründe 20 überhaupt, die auf theoretische Überzeugung
wirken, kein Fürwahrhalten dieser Art von dem höchsten bis zum
niedrigsten Grade desselben bewirken können, wenn der Satz von
der Existenz eines Urwesens, als eines Gottes in der dem ganzen
Inhalte dieses Begriffs angemessenen Bedeutung, nämlich als eines
m o r a l i s c h e n Welturhebers, mithin so, daß durch ihn 25 zugleich
der Endzweck der Schöpfung angegeben wird, bewiesen werden 448
soll.
1) Was den l o g i s c h - g e r e c h t e n, vom Allgemeinen zum
Besonderen fortgehenden Beweis betrifft, so ist in der Kritik
hinreichend dargethan worden: daß, da dem Begriffe von einem
Wesen, welches über die Natur 30 hinaus zu suchen ist, keine uns
mögliche Anschauung correspondirt, dessen Begriff also selbst,
sofern er durch synthetische Prädicate theoretisch bestimmt werden
soll, für uns jederzeit problematisch bleibt, schlechterdings kein
Erkenntniß desselben (wodurch der Umfang unseres theoretischen
Wissens im mindesten erweitert würde) Statt finde, und unter die
allgemeinen 35 Principien der Natur der Dinge der besondere Begriff
eines übersinnlichen Wesens gar nicht subsumirt werden könne, um
von jenen auf dieses zu schließen; weil jene Principien lediglich für
die Natur als Gegenstand der Sinne gelten.
2) Man kann sich zwar von zwei ungleichartigen Dingen eben in dem
Punkte ihrer Ungleichartigkeit eines derselben doch nach einer
A n a l o g i e[36] mit dem andern d e n k e n; aber aus dem, worin sie
ungleichartig sind, nicht 5 449 von einem nach der Analogie auf das
andere s c h l i e ß e n, d. i. dieses Merkmal 450 des specifischen
Unterschiedes auf das andere übertragen. So kann ich mir nach der
Analogie mit dem Gesetze der Gleichheit der Wirkung und
Gegenwirkung in der wechselseitigen Anziehung und Abstoßung der
Körper unter einander auch die Gemeinschaft der Glieder eines
gemeinen Wesens nach Regeln des Rechts denken; aber jene
specifischen Bestimmungen (die materielle Anziehung oder
Abstoßung) nicht auf diese übertragen und sie den Bürgern
beilegen, um ein System, welches Staat heißt, auszumachen. —
Eben so dürfen wir wohl die Causalität des Urwesens in 5 Ansehung
der Dinge der Welt, als Naturzwecke, nach der Analogie eines
Verstandes, als Grundes der Formen gewisser Producte, die wir
Kunstwerke nennen, denken (denn dieses geschieht nur zum Behuf
des theoretischen oder praktischen Gebrauchs unseres
Erkenntnißvermögens, den wir von diesem Begriffe in Ansehung der
Naturdinge in der Welt nach einem 10 gewissen Princip zu machen
haben): aber wir können daraus, daß unter 451 Weltwesen der
Ursache einer Wirkung, die als künstlich beurtheilt wird, Verstand
beigelegt werden muß, keinesweges nach einer Analogie schließen,
daß auch dem Wesen, welches von der Natur gänzlich unterschieden
ist, in Ansehung der Natur selbst eben dieselbe Causalität, die wir
am Menschen 15 wahrnehmen, zukomme: weil dieses eben den
Punkt der Ungleichartigkeit betrifft, der zwischen einer in Ansehung
ihrer Wirkungen sinnlich-bedingten Ursache und dem übersinnlichen
Urwesen selbst im Begriffe desselben gedacht wird und also auf
diesen nicht übergetragen werden kann. — Eben darin, daß ich mir
die göttliche Causalität nur nach der Analogie mit 20 einem
Verstande (welches Vermögen wir an keinem anderen Wesen als
dem sinnlich-bedingten Menschen kennen) denken soll, liegt das
Verbot, ihm diesen nicht in der eigentlichen Bedeutung
beizulegen[37].
3) M e i n e n findet in Urtheilen a priori gar nicht Statt; sondern man
erkennt durch sie entweder etwas als ganz gewiß, oder gar nichts.
Wenn 25 aber auch die gegebenen Beweisgründe, von denen wir
ausgehen (wie hier von den Zwecken in der Welt), empirisch sind, so
kann man mit diesen doch 452 über die Sinnenwelt hinaus nichts
meinen und solchen gewagten Urtheilen den mindesten Anspruch
auf Wahrscheinlichkeit zugestehen. Denn Wahrscheinlichkeit ist ein
Theil einer in einer gewissen Reihe der Gründe möglichen 30
Gewißheit (die Gründe derselben werden darin mit dem
Zureichenden als Theile mit einem Ganzen verglichen), zu welchen
jener unzureichende Grund muß ergänzt werden können. Weil sie
aber als Bestimmungsgründe der Gewißheit eines und desselben
Urtheils gleichartig sein müssen, indem sie sonst nicht zusammen
eine Größe (dergleichen die Gewißheit ist) ausmachen würden: so
kann nicht ein Theil derselben innerhalb den Gränzen möglicher
Erfahrung, ein anderer außerhalb aller möglichen Erfahrung 5
liegen. Mithin, da bloß-empirische Beweisgründe auf nichts
Übersinnliches führen, der Mangel in der Reihe derselben auch durch
nichts ergänzt werden kann: so findet in dem Versuche, durch sie
zum Übersinnlichen und einer Erkenntniß desselben zu gelangen,
nicht die mindeste Annäherung, folglich in einem Urtheile über das
letztere durch von der Erfahrung 10 hergenommene Argumente
auch keine Wahrscheinlichkeit Statt.
4) Was als H y p o t h e s e zu Erklärung der Möglichkeit einer
gegebenen Erscheinung dienen soll, davon muß wenigstens die
Möglichkeit völlig gewiß sein. Es ist genug, daß ich bei einer
Hypothese auf die Erkenntniß der Wirklichkeit (die in einer für
wahrscheinlich ausgegebenen Meinung 15 453 noch behauptet
wird) Verzicht thue: mehr kann ich nicht Preis geben; die Möglichkeit
dessen, was ich einer Erklärung zum Grunde lege, muß wenigstens
keinem Zweifel ausgesetzt sein, weil sonst der leeren Hirngespinste
kein Ende sein würde. Die Möglichkeit aber eines nach gewissen
Begriffen bestimmten übersinnlichen Wesens anzunehmen, da hiezu
keine von den 20 erforderlichen Bedingungen einer Erkenntniß nach
dem, was in ihr auf Anschauung beruht, gegeben ist, und also der
bloße Satz des Widerspruchs (der nichts als die Möglichkeit des
Denkens und nicht des gedachten Gegenstandes selbst beweisen
kann) als Kriterium dieser Möglichkeit übrig bleibt, würde eine völlig
grundlose Voraussetzung sein. 25
Das Resultat hievon ist: daß für das Dasein des Urwesens als einer
Gottheit, oder der Seele als eines unsterblichen Geistes
schlechterdings kein Beweis in theoretischer Absicht, um auch nur
den mindesten Grad des Fürwahrhaltens zu wirken, für die
menschliche Vernunft möglich sei; und dieses aus dem ganz
begreiflichen Grunde: weil zur Bestimmung der 30 Ideen des
Übersinnlichen für uns gar kein Stoff da ist, indem wir diesen
letzteren von Dingen in der Sinnenwelt hernehmen müßten, ein
solcher aber jenem Objecte schlechterdings nicht angemessen ist,
also ohne alle Bestimmung derselben nichts mehr, als der Begriff von
einem nichtsinnlichen Etwas übrig bleibt, welches den letzten Grund
der Sinnenwelt enthalte, 35 454 der noch kein Erkenntniß (als
Erweiterung des Begriffs) von seiner inneren Beschaffenheit
ausmacht.
§ 91.
Von der Art des Fürwahrhaltens durch einen praktischen
Glauben.
Wenn wir bloß auf die Art sehen, wie etwas f ü r u n s (nach der
subjectiven Beschaffenheit unserer Vorstellungskräfte) Object der
Erkenntniß 5 (res cognoscibilis) sein kann: so werden alsdann die
Begriffe nicht mit den Objecten, sondern bloß mit unsern
Erkenntnißvermögen und dem Gebrauche, den diese von der
gegebenen Vorstellung (in theoretischer oder praktischer Absicht)
machen können, zusammengehalten; und die Frage, ob etwas ein
erkennbares Wesen sei oder nicht, ist keine Frage, die die 10
Möglichkeit der Dinge selbst, sondern unserer Erkenntniß derselben
angeht.
E r k e n n b a r e Dinge sind nun von dreifacher Art: S a c h e n d e r
Meinung (opinabile), Thatsachen (scibile) und
G l a u b e n s s a c h e n (mere credibile).
1) Gegenstände der bloßen Vernunftideen, die für das theoretische
15 Erkenntniß gar nicht in irgend einer möglichen Erfahrung
dargestellt werden können, sind sofern auch gar nicht
e r k e n n b a r e Dinge, mithin kann man in Ansehung ihrer nicht
einmal m e i n e n; wie denn a priori zu 455 meinen schon an sich
ungereimt und der gerade Weg zu lauter Hirngespinsten ist.
Entweder unser Satz a priori ist also gewiß, oder er enthält 20 gar
nichts zum Fürwahrhalten. Also sind M e i n u n g s s a c h e n jederzeit
Objecte einer wenigstens an sich möglichen Erfahrungserkenntniß
(Gegenstände der Sinnenwelt), die aber nach dem bloßen Grade
dieses Vermögens, den wir besitzen, f ü r u n s unmöglich ist. So ist
der Äther der neuern Physiker, eine elastische, alle andere Materien
durchdringende (mit 25 ihnen innigst vermischte) Flüssigkeit, eine
bloße Meinungssache, immer doch noch von der Art, daß, wenn die
äußern Sinne im höchsten Grade geschärft wären, er
wahrgenommen werden könnte; der aber nie in irgend einer
Beobachtung, oder Experimente dargestellt werden kann.
Vernünftige Bewohner anderer Planeten anzunehmen, ist eine Sache
der Meinung; denn 30 wenn wir diesen näher kommen könnten,
welches an sich möglich ist, würden wir, ob sie sind, oder nicht sind,
durch Erfahrung ausmachen; aber wir werden ihnen niemals so nahe
kommen, und so bleibt es beim Meinen. Allein Meinen: daß es reine,
ohne Körper denkende Geister im materiellen Univers gebe (wenn
man nämlich gewisse dafür ausgegebene wirkliche Erscheinungen,
35 wie billig, von der Hand weiset), heißt dichten und ist gar keine
Sache der Meinung, sondern eine bloße Idee, welche übrig bleibt,
wenn man von einem denkenden Wesen alles Materielle wegnimmt
und ihm doch das Denken übrig läßt. Ob aber alsdann das Letztere
(welches 456 wir nur am Menschen, d. i. in Verbindung mit einem
Körper, kennen) übrig bleibe, können wir nicht ausmachen. Ein
solches Ding ist ein v e r n ü n f t e l t e s 5 W e s e n (ens rationis
ratiocinantis), kein V e r n u n f t w e s e n (ens rationis ratiocinatae);
von welchem letzteren es doch möglich ist, die objective Realität
seines Begriffs wenigstens für den praktischen Gebrauch der
Vernunft hinreichend darzuthun, weil dieser, der seine
eigenthümlichen und apodiktisch gewissen Principien a priori hat, ihn
sogar erheischt 10 (postulirt).
2) Gegenstände für Begriffe, deren objective Realität (es sei durch
reine Vernunft, oder durch Erfahrung und im ersteren Falle aus
theoretischen oder praktischen Datis derselben, in allen Fällen aber
vermittelst einer ihnen correspondirenden Anschauung) bewiesen
werden kann, sind 15 (res facti) T h a t s a c h e n[38]. Dergleichen
sind die mathematischen Eigenschaften der Größen (in der
Geometrie), weil sie einer D a r s t e l l u n g a priori für den
theoretischen Vernunftgebrauch fähig sind. Ferner sind 457 Dinge,
oder Beschaffenheiten derselben, die durch Erfahrung (eigene oder
fremde Erfahrung vermittelst der Zeugnisse) dargethan werden
können, 20 gleichfalls Thatsachen. — Was aber sehr merkwürdig ist,
so findet sich sogar eine Vernunftidee (die an sich keiner Darstellung
in der Anschauung, mithin auch keines theoretischen Beweises ihrer
Möglichkeit fähig ist) unter den Thatsachen; und das ist die Idee der
F r e i h e i t, deren Realität als einer besondern Art von Causalität
(von welcher der Begriff in theoretischem 25 Betracht
überschwenglich sein würde) sich durch praktische Gesetze der
reinen Vernunft und diesen gemäß in wirklichen Handlungen, mithin
in der Erfahrung darthun läßt. — Die einzige unter allen Ideen der
reinen Vernunft, deren Gegenstand Thatsache ist und unter die
scibilia mit gerechnet werden muß. 30
3) Gegenstände, die in Beziehung auf den pflichtmäßigen Gebrauch
der reinen praktischen Vernunft (es sei als Folgen, oder als Gründe)
a priori gedacht werden müssen, aber für den theoretischen
Gebrauch derselben überschwenglich sind, sind bloße
G l a u b e n s s a c h e n. Dergleichen ist das h ö c h s t e durch Freiheit
zu bewirkende G u t in der Welt, dessen Begriff 5 in keiner für uns
möglichen Erfahrung, mithin für den theoretischen Vernunftgebrauch
hinreichend seiner objectiven Realität nach bewiesen werden kann,
dessen Gebrauch aber zur bestmöglichen Bewirkung jenes Zwecks
doch durch praktische reine Vernunft geboten ist und mithin als 458
möglich angenommen werden muß. Diese gebotene Wirkung
z u s a m m t 10 d e n e i n z i g e n f ü r u n s d e n k b a r e n
B e d i n g u n g e n i h r e r M ö g l i c h k e i t, nämlich dem Dasein
Gottes und der Seelen-Unsterblichkeit, sind G l a u b e n s s a c h e n
(res fidei) und zwar die einzigen unter allen Gegenständen, die so
genannt werden können[39]. Denn ob von uns gleich, was wir nur
von der Erfahrung anderer durch Z e u g n i ß lernen können,
geglaubt 15 werden muß, so ist es darum doch noch nicht an sich
Glaubenssache; denn bei jener Zeugen E i n e m war es doch eigene
Erfahrung und Thatsache, oder wird als solche vorausgesetzt.
Zudem muß es möglich sein, durch diesen Weg (des historischen
Glaubens) zum Wissen zu gelangen; und die Objecte der Geschichte
und Geographie, wie alles überhaupt, was 20 zu wissen nach der
Beschaffenheit unserer Erkenntnißvermögen wenigstens möglich ist,
gehören nicht zu Glaubenssachen, sondern zu Thatsachen. Nur
Gegenstände der reinen Vernunft können allenfalls Glaubenssachen
459 sein, aber nicht als Gegenstände der bloßen reinen speculativen
Vernunft; denn da können sie gar nicht einmal mit Sicherheit zu den
Sachen, d. i. 25 Objecten jenes für uns möglichen Erkenntnisses,
gezählt werden. Es sind Ideen, d. i. Begriffe, denen man die
objective Realität theoretisch nicht sichern kann. Dagegen ist der
von uns zu bewirkende höchste Endzweck, das, wodurch wir allein
würdig werden können selbst Endzweck einer Schöpfung zu sein,
eine Idee, die für uns in praktischer Beziehung objective 30 Realität
hat, und Sache; aber darum, weil wir diesem Begriffe in
theoretischer Absicht dieser Realität nicht verschaffen können, bloße
Glaubenssache der reinen Vernunft, mit ihm aber zugleich Gott und
Unsterblichkeit, als die Bedingungen, unter denen allein wir nach der
Beschaffenheit unserer (der menschlichen) Vernunft uns die
Möglichkeit jenes Effects des gesetzmäßigen Gebrauchs unserer
Freiheit denken können. Das Fürwahrhalten 5 aber in
Glaubenssachen ist ein Fürwahrhalten in reiner praktischer Absicht,
d. i. ein moralischer Glaube, der nichts für das theoretische, sondern
bloß für das praktische, auf Befolgung seiner Pflichten gerichtete,
reine Vernunfterkenntniß beweiset und die Speculation, oder die
praktischen Klugheitsregeln nach dem Princip der Selbstliebe gar
nicht erweitert. 10 Wenn das oberste Princip aller Sittengesetze ein
Postulat ist, so wird zugleich die Möglichkeit ihres höchsten Objects,
mithin auch die Bedingung, 460 unter der wir diese Möglichkeit
denken können, dadurch zugleich mit postulirt. Dadurch wird nun
das Erkenntniß der letzteren weder Wissen noch Meinung von dem
Dasein und der Beschaffenheit dieser Bedingungen, 15 als
theoretische Erkenntnißart, sondern bloß Annahme in praktischer
und dazu gebotener Beziehung für den moralischen Gebrauch
unserer Vernunft.
Würden wir auch auf die Zwecke der Natur, die uns die physische
Teleologie in so reichem Maße vorlegt, einen b e s t i m m t e n Begriff
von 20 einer verständigen Weltursache scheinbar gründen können,
so wäre das Dasein dieses Wesens doch nicht Glaubenssache. Denn
da dieses nicht zum Behuf der Erfüllung meiner Pflicht, sondern nur
zur Erklärung der Natur angenommen wird, so würde es bloß die
unserer Vernunft angemessenste Meinung und Hypothese sein. Nun
führt jene Teleologie keinesweges 25 auf einen bestimmten Begriff
von Gott, der hingegen allein in dem von einem moralischen
Welturheber angetroffen wird, weil dieser allein den Endzweck
angiebt, zu welchem wir uns nur sofern zählen können, als wir dem,
was uns das moralische Gesetz als Endzweck auferlegt, mithin uns
verpflichtet, uns gemäß verhalten. Folglich bekommt der Begriff von
30 Gott nur durch die Beziehung auf das Object unserer Pflicht, als
Bedingung der Möglichkeit den Endzweck derselben zu erreichen,
den Vorzug in unserm Fürwahrhalten als Glaubenssache zu gelten;
dagegen eben derselbe 461 Begriff doch sein Object nicht als
Thatsache geltend machen kann: weil, obzwar die Nothwendigkeit
der Pflicht für die praktische Vernunft 35 wohl klar ist, doch die
Erreichung des Endzwecks derselben, sofern er nicht ganz in unserer
Gewalt ist, nur zum Behuf des praktischen Gebrauchs der Vernunft
angenommen, also nicht so wie die Pflicht selbst praktisch
nothwendig ist[40].
G l a u b e (als habitus, nicht als actus) ist die moralische
Denkungsart 462 der Vernunft im Fürwahrhalten desjenigen, was für
das theoretische Erkenntniß unzugänglich ist. Er ist also der
beharrliche Grundsatz des 5 Gemüths, das, was zur Möglichkeit des
höchsten moralischen Endzwecks als Bedingung vorauszusetzen
nothwendig ist, wegen der Verbindlichkeit zu demselben als wahr
anzunehmen[41]; obzwar die Möglichkeit desselben, aber eben so
wohl auch die Unmöglichkeit von uns nicht eingesehen 463 werden
kann. Der Glaube (schlechthin so genannt) ist ein Vertrauen zu der
Erreichung einer Absicht, deren Beförderung Pflicht, die Möglichkeit
der Ausführung derselben aber für uns nicht e i n z u s e h e n ist
(folglich auch nicht die der einzigen für uns denkbaren
Bedingungen). Der Glaube also, 5 der sich auf besondere
Gegenstände, die nicht Gegenstände des möglichen Wissens oder
Meinens sind, bezieht (in welchem letztern Falle er, vornehmlich im
historischen, Leichtgläubigkeit und nicht Glaube heißen müßte), ist
ganz moralisch. Er ist ein freies Fürwahrhalten nicht dessen, wozu
dogmatische Beweise für die theoretisch bestimmende Urtheilskraft
10 anzutreffen sind, noch wozu wir uns verbunden halten, sondern
dessen, was wir zum Behuf einer Absicht nach Gesetzen der Freiheit
annehmen; aber doch nicht wie etwa eine Meinung ohne
hinreichenden Grund, sondern als in der Vernunft (obwohl nur in
Ansehung ihres praktischen Gebrauchs), 464 f ü r d i e A b s i c h t
d e r s e l b e n h i n r e i c h e n d, gegründet: denn ohne ihn 15 hat
die moralische Denkungsart bei dem Verstoß gegen die Aufforderung
der theoretischen Vernunft zum Beweise (der Möglichkeit des
Objects der Moralität) keine feste Beharrlichkeit, sondern schwankt
zwischen praktischen Geboten und theoretischen Zweifeln.
U n g l ä u b i s c h sein, heißt der Maxime nachhängen, Zeugnissen
überhaupt nicht zu glauben; u n g l ä u b i g 20 aber ist der, welcher
jenen Vernunftideen, weil es ihnen an t h e o r e t i s c h e r
Begründung ihrer Realität fehlt, darum alle Gültigkeit abspricht. Er
urtheilt also dogmatisch. Ein dogmatischer U n g l a u b e kann aber
mit einer in der Denkungsart herrschenden sittlichen Maxime nicht
zusammen bestehen (denn einem Zwecke, der für nichts als
Hirngespinst erkannt wird, 25 nachzugehen, kann die Vernunft nicht
gebieten); wohl aber ein Z w e i f e l g l a u b e, dem der Mangel der
Überzeugung durch Gründe der speculativen Vernunft nur Hinderniß
ist, welchem eine kritische Einsicht in die Schranken der letztern den
Einfluß auf das Verhalten benehmen und ihm ein überwiegendes
praktisches Fürwahrhalten zum Ersatz hinstellen kann.