0% found this document useful (0 votes)
36 views52 pages

Medical Anthropology in Ecological Perspective 6th Edition Ann Mcelroy and Patricia K. Townsend Download

The document is about the 6th edition of 'Medical Anthropology in Ecological Perspective' by Ann McElroy and Patricia K. Townsend, which explores the intersection of health, culture, and ecology. It includes various chapters on topics such as the ecology of health, research methods, human biocultural diversity, and the impact of globalization on health. The text serves as a comprehensive resource for understanding medical anthropology and its applications in health careers.

Uploaded by

kspmsogq3328
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
36 views52 pages

Medical Anthropology in Ecological Perspective 6th Edition Ann Mcelroy and Patricia K. Townsend Download

The document is about the 6th edition of 'Medical Anthropology in Ecological Perspective' by Ann McElroy and Patricia K. Townsend, which explores the intersection of health, culture, and ecology. It includes various chapters on topics such as the ecology of health, research methods, human biocultural diversity, and the impact of globalization on health. The text serves as a comprehensive resource for understanding medical anthropology and its applications in health careers.

Uploaded by

kspmsogq3328
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 52

Medical Anthropology in Ecological Perspective 6th

Edition Ann Mcelroy And Patricia K. Townsend -


Downloadable PDF 2025

https://ebookfinal.com/download/medical-anthropology-in-ecological-
perspective-6th-edition-ann-mcelroy-and-patricia-k-townsend/

Visit ebookfinal.com today to download the complete set of


ebooks or textbooks
Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.

Hillcrest Medical Center Beginning Medical Transcription


Seventh Edition Patricia Ireland

https://ebookfinal.com/download/hillcrest-medical-center-beginning-
medical-transcription-seventh-edition-patricia-ireland/

Understanding people in context the ecological perspective


in counseling 1st Edition Cook

https://ebookfinal.com/download/understanding-people-in-context-the-
ecological-perspective-in-counseling-1st-edition-cook/

Cultural anthropology a global perspective Raymond Scupin

https://ebookfinal.com/download/cultural-anthropology-a-global-
perspective-raymond-scupin/

Parenting an ecological perspective 2nd Edition Tom Luster

https://ebookfinal.com/download/parenting-an-ecological-
perspective-2nd-edition-tom-luster/
Keys for Writers 6th Edition Ann Raimes

https://ebookfinal.com/download/keys-for-writers-6th-edition-ann-
raimes/

Mousterian Lithic Technology An Ecological Perspective


Steven L. Kuhn

https://ebookfinal.com/download/mousterian-lithic-technology-an-
ecological-perspective-steven-l-kuhn/

Psychiatric Mental Health Nursing Concepts of Care in


Evidence Based Practice 6th Edition Mary C. Townsend

https://ebookfinal.com/download/psychiatric-mental-health-nursing-
concepts-of-care-in-evidence-based-practice-6th-edition-mary-c-
townsend/

A Companion to Medical Anthropology 1st Edition Merrill


Singer

https://ebookfinal.com/download/a-companion-to-medical-
anthropology-1st-edition-merrill-singer/

Linux For Dummies 6th Edition Dee-Ann Leblanc

https://ebookfinal.com/download/linux-for-dummies-6th-edition-dee-ann-
leblanc/
Medical Anthropology in Ecological Perspective 6th
Edition Ann Mcelroy And Patricia K. Townsend Digital
Instant Download
Author(s): Ann McElroy and Patricia K. Townsend
ISBN(s): 9780813348889, 0813348889
Edition: 6th
File Details: PDF, 6.73 MB
Year: 2015
Language: english
MEDICAL
ANTHROPOLOGY
IN ECOLOGICAL
PERSPECTIVE
MEDICAL
ANTHROPOLOGY
IN ECOLOGICAL
PERSPECTIVE
SI X T H EDI T IO N

ANN MCELROY AND


PATRICIA K. TOWNSEND
Westview Press was founded in 1975 in Boulder, Colorado, by notable publisher and intellectual
Fred Praeger. Westview Press continues to publish scholarly titles and high-quality undergraduate-
and graduate-level textbooks in core social science disciplines. With books developed, written, and
edited with the needs of serious nonfiction readers, professors, and students in mind, Westview
Press honors its long history of publishing books that matter.

Copyright © 2015 by Westview Press


Published by Westview Press,
A Member of the Perseus Books Group
2465 Central Avenue
Boulder, CO 80301
www.westviewpress.com

All rights reserved. Printed in the United States of America. No part of this book may be reproduced
in any manner whatsoever without written permission except in the case of brief quotations
embodied in critical articles and reviews.

Every effort has been made to secure required permissions for all text, images, maps, and other art
reprinted in this volume.

Westview Press books are available at special discounts for bulk purchases in the United States by
corporations, institutions, and other organizations. For more information, please contact the Special
Markets Department at the Perseus Books Group, 2300 Chestnut Street, Suite 200, Philadelphia, PA
19103, or call (800) 810- 4145, ext. 5000, or e-mail [email protected].

Designed by George Whipple


Set in 10 point Minion Pro by Westchester Publishing Services

A CIP cata log record for the print version of this book is available from the Library of Congress

PB ISBN: 978- 0-8133-4887-2


EBOOK ISBN: 978- 0-8133- 4888-9
Library of Congress Control Number: 2014954137

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
To Roger, Bill, and Alison
CONTENTS

About the Authors and Contributors xi


Preface xv

Chapter One The Ecology of Health and Disease 1


Environment, Culture, and Health 4
Anthropological Subdisciplines and Medical Anthropology 6
Profile: Arctic Adaptations 11
A Working Model of Ecology and Health 20
Recommended Readings 22

Chapter Two Research Methods in Health Problems 23


Anthropological Approaches to the Use of Medicinal Plants 24
Bioenvironmental Data 27
Profile: Cannibal Mourners 31
Clinical Data 34
Epidemiological Data 36
Social and Cultural Data 38
Recommended Readings 49

Chapter Three Human Biocultural Diversity and Health 51


Evolution and Biological Diversity 55
Human Immune Systems and Defense Against Disease 60
Mutation, Genetic Change, and Disease Resistance 63
Profile: Malaria and African Agriculture 66
Evolution and Medicine 70

vii
viii Contents

Skin Color and Adaptation 71


Recommended Readings 73

Chapter Four The Prehistory of Disease 75


Paleopathology: The Study of Disease in Prehistory 77
Nutrition and the Transition to Agriculture 79
Profile: Dry Bones: Health in Southwestern Prehistory 81
Beyond the Skeleton: Icemen and Mummies 84
Daily Life in the Past: Clues from the Skeleton 85
Violence and Inequality 86
The Emergence of Cities 88
Forensic Anthropology: Contemporary Applications 90
Recommended Readings 94

Chapter Five Emerging Diseases of the 21st Century 95


The Ecology of Disease in the Anthropocene 98
Profile: The Medical Ecology of Cholera in Ecuador 105
by Linda Whiteford
Emerging Diseases in Aging Populations 111
Recommended Readings 114

Chapter Six Changing Population and Environmental Hazards


Throughout Human History 115
The Anthropological Study of Population 117
Profile: Stress, Alcohol, and Demographic Change in
Northern Siberia 128
by John P. Ziker
Environmental Trauma in Industrial Societies 134
Recommended Readings 137

Chapter Seven Human Reproduction as a Biocultural Process 139


Evolutionary and Ecological Influences on Reproduction 141
Pregnancy 148
Profile: Three Birth Stories 151
Care Providers in Pregnancy and Birth 155
Birth Alternatives 159
Maternal Mortality 160
Toward an Ecology of Birth 162
Recommended Readings 162
Contents ix

Chapter Eight The Ecology of Nutrition 163


Human Nutritional Requirements 164
Subsistence by Hunting and Gathering 165
Subsistence in the Humid Tropics 168
Agriculture 170
Profile: Local Differences in Iodine Deficiency Goiter in the
Western Himalaya 173
by Richard V. Lee
Industrial Agriculture 178
The Anthropology of Food and Cooking 180
Food, Medicine, or Drug? 182
Recommended Readings 186

Chapter Nine The Global Economy of Food: Stuffed or Starved 187


Globalization and Food Systems 189
The Obesity Epidemic: Alternative Interpretations 191
Nutrition and Child Growth 197
Food Insecurity 202
Profile: Famine in Ethiopia 205
Recommended Readings 209

Chapter Ten Stress, Trauma, and Mental Illness 211


Responding to Trauma: The Stress Concept 212
Understanding the Physiology of Stress 214
Can Stress Induce Healing? 217
Biomarkers of Stress 219
Stress and Psychiatric Disorders 224
Profile: Legacies of War 226
Culture-Bound Syndromes 230
Resilience: A Buffer Against Stress 234
Stress and Evolutionary Adaptedness 235
Recommended Readings 236

Chapter Eleven Health Resources for Vulnerable Populations 237


Change and Vulnerability 238
Repercussions of Culture Contact on Health in the Arctic 240
Profile: Culture Change and Inuit Health: Two Families 245
Health Care for Displaced Populations 248
x Contents

Medical Pluralism 250


Health Disparities 254
Living with Disability and Coping with Vulnerability 258
Recommended Readings 261

Chapter Twelve Health Costs and Benefits of Globalization 263


Spirit Possession and Responses to Industrialization in Malaysia 264
Globalization and Health 266
Evaluating the Health Effects of Agricultural Development 271
Strategies for Improving Health 276
Paying the Costs of Industrial Development 278
Profile: Hazardous Waste and the Mohawks at Akwesasne 281
Recommended Readings 285

Chapter Thirteen First, Do No Harm: Ethics in Medical Anthropology 287


Medical Anthropology and Bioethics 289
Profile: Using Anthropological Methods to Understand Condom Use
for Sexually Transmitted Infection Prevention in the Inner City 294
by Pamela I. Erickson
Difficulties in Following Bioethical Regulations in Anthropological
Research 298
Ethical Dilemmas in the Field 299
Ethical Regulation and Conflicts in Anthropology 302
Activism, Engaged Anthropology, and Participatory Research 307
Recommended Readings 309

Chapter Fourteen Applying Medical Anthropology in Health Careers 311


Medical Anthropologists in International Health 312
Career Paths in Medical Anthropology 315
Profile: Learning Field Methods in Costa Rica 317
by Nancy Romero-Daza and David A. Himmelgreen
Anthropology and Public Policy 321
Recommended Readings 324

References Cited 325


Index 359
ABOUT THE AUTHORS AND CONTRIBUTORS

Pamela I. Erickson, Dr.P.H., Ph.D., is Professor of Anthropology at the University


of Connecticut. She is a medical anthropologist with research interests in maternal
and child health, sexual risk behavior, global health, and ethnomedicine. She has
conducted research in Los Angeles, California; Amazonian Ecuador; and the Philip-
pines. Her current research assesses negotiation of sexual and reproductive behavior
among young adults. Erickson’s most recent book, coauthored with Merrill Singer,
is Global Health—An Anthropological Perspective (Waveland Press, 2013).

David A. Himmelgreen, Ph.D., is Professor and the incoming Chair of Anthro-


pology at the University of South Florida and a biocultural anthropologist who
specializes in nutrition. He has conducted research on changing nutritional health
in the context of migration and ecotourism, the food insecurity–obesity paradox,
and HIV/AIDS prevention in relation to food insecurity. Currently, he is conducting
National Science Foundation supported research on food insecurity and food-
related decision making in low-income households in Tampa, Florida. Himmel-
green is also the co-director of the Globalization and Community Health Field
School in Costa Rica, which is supported by the National Science Foundation.

Richard V. Lee, M.D., FACP, FRGS, who died in 2013, was Professor of Medicine,
Anthropology, and Social and Preventive Medicine at the University at Buffalo,
SUNY, as well as the Medical Director of Ecology and Environment Inc., an inter-
national consulting firm. Lee devoted his 50-year medical career to research and
care for geographically isolated human populations, pregnant patients, and inter-
national travelers. His primary interests were global health, medical complications
of pregnancy, and the health of indigenous peoples. Along with an active clinical
practice, Lee conducted research on the health of the Rendille tribe of northern
Kenya; the Kayapo, Parakana, and Apalai tribes of Brazil, and the Ladakh commu-
nities in northern India. He led medical expeditions to the Himalaya, providing

xi
xii About the Authors and Contributors

opportunities for research and service to teams of students and professionals in med-
icine, public health, and anthropology. Lee also provided health services in Thailand
to refugees from Laos and Cambodia, was a consultant for the World Health Organi-
zation’s Collaborating Center for Health in Housing, and co-taught an interdisciplin-
ary graduate course in geographic medicine at the University at Buffalo for 20 years.

Ann McElroy, Ph.D., is Associate Professor Emerita of Anthropology and di-


rected applied medical anthropology graduate concentrations at the University at
Buffalo, SUNY, from 1985 to 2013. She has done research in Nunavut, Canada, for
the past 47 years and is the author of Nunavut Generations: Change and Continuity
in Baffin Island Inuit Communities (Waveland Press, 2008). Other current research
interests include culture and disability, traumatic grief, and historical trauma in
indigenous societies. McElroy received the Sol Tax Award for distinguished ser-
vice to the Society for Applied Anthropology in 2012.

Nancy Romero-Daza, Ph.D., is Professor of Anthropology at the University of


South Florida and a medical anthropologist who specializes in HIV/AIDS, drug
use, reproductive health, and cultural competence in the provision of ser vices for
ethnic minorities. Originally from Colombia, she has conducted research in Leso-
tho; Puerto Rico; Costa Rica; inner-city Hartford, Connecticut; and Tampa, Flor-
ida. She is part of a multidisciplinary team funded by the National Institutes of
Health that provides training and mentorship to Haitian scholars on the conduct of
HIV/AIDS research. In addition, under the auspices of the National Science Foun-
dation Research Experience for Undergraduates Program, both Romero-Daza and
David Himmelgreen direct the Globalization and Community Health Field School,
which brings together anthropology and environmental engineering students to
carry out community-based health-related research in rural areas of Costa Rica.

Patricia K. Townsend, Ph.D., is Research Associate Professor at the University at


Buffalo, SUNY. Her most recent book is Environmental Anthropology: From Pigs
to Policies (Waveland Press, 2009). She has done fieldwork in Papua New Guinea,
Peru, and some U.S. Superfund sites. After several years as a college professor, she
has devoted much of her career to applying anthropology to non-governmental
organizations, including church and refugee agencies. Townsend’s current writing
projects relate her Papua New Guinea research to broader issues of human and
environmental health.

Linda Whiteford, Ph.D., is a medical anthropologist and Professor of Anthropol-


ogy, and she was previously the Vice Provost for Program Development and Re-
view, the Associate Vice President for Global Strategies and International Affairs,
and the Associate Vice President for Strategic Initiatives at the University of South
About the Authors and Contributors xiii

Florida. She holds degrees in anthropology and public health. Whiteford’s recent
books include Global Health in Times of Violence (2010); Primary Health Care in
Cuba: The Other Revolution (2008); Anthropological Ethics for Research and Practice
(2008); and Globalization, Water and Health: Resource Management in Times of
Scarcity (2005). She is currently engaged in research in Belize; the U.S. Virgin Is-
lands; and Christchurch, New Zealand.

John P. Ziker, Ph.D., is Professor and Chair of Anthropology at Boise State Univer-
sity and the author of Peoples of the Tundra: Northern Siberians in the Post-Communist
Transition (Waveland Press, 2002). His interests include human behavioral ecology,
Arctic peoples, anthropological demography, and sustainability. Ziker has conducted
extended research in Taimyr in north-central Siberia and recently has worked in
the Tuvan Republic in south Siberia and the Bodaibo and Zabaikalskii districts in
eastern Siberia.
PREFACE TO THE SIXTH EDITION

Thirty-five years have passed since we collaborated on the fi rst edition of this text.
In 1977, few medical anthropology texts were available, and the primary teaching
resources were health ethnographies and edited collections such as Benjamin
Paul’s Health, Culture, and Community (1955) and David Landy’s Culture, Disease,
and Healing (1977). Several colleagues were incubating similar writing projects
around the same time, including George Foster and Barbara G. Anderson who
published their graduate-level text Medical Anthropology in 1978.
From its inception, medical anthropology has been an eclectic field with roots
in many disciplines and methodologies, particularly ethnographic studies of health
and illness by cultural anthropologists and research on disease, nutrition, and cli-
mate as factors in human evolution by biological anthropologists. Applied anthro-
pologists contributed to the field’s development by addressing health and
environment problems in settings ranging from isolated indigenous populations
to urban communities. With the goal of integrating these diverse approaches, we
introduced medical ecology in the first edition to demonstrate the value of com-
parative, ecological, and holistic frameworks for teaching and learning medical
anthropology. We continue to find that this approach encourages classroom dia-
logue among students in different disciplines. Students and practitioners of the
health sciences and the social sciences have much to learn from one another, in
spite of departmental boundaries and curricular fragmentation.
Medical anthropology thrives on interdisciplinary stimulation. It is exciting when
nursing students who understand the dynamics of disease transmission can exchange
information with anthropology majors, who in turn can explain social networks in a
community. As they discover that the lines of disease transmission parallel the lines
of social communication in a given case study, a unique kind of learning takes place.
This is the very same kind of collaboration that is at the core of medical anthropology,
and it is only through such integrated work that we can begin to understand and seek
solutions for the global environmental problems that we face today.

xv
xvi Preface to the Sixth Edition

Each revision of the text has given us the opportunity to take a snapshot of the
field of medical anthropology at that point in time. By the second edition, pub-
lished in 1989, there had been a tremendous expansion in the amount of field re-
search and publication in medical anthropology, although little of this work was
explicitly ecological. By the third edition, in 1996, the field had matured, with con-
versations between biological and cultural anthropologists leading to the growth
of biocultural research and the emergence of a political ecology of health.
By 2004, revision of the fourth edition benefited from expanding interest in envi-
ronmental health among social and medical scientists and the increasingly interna-
tional scope of research. The growing literature on issues of environmental justice,
both globally and regionally, and concern with vulnerable populations displaced
and threatened by war, civil conflicts, and genocidal policies informed our emphasis
on political ecology. The fifth edition in 2009 emphasized issues of justice and equity
in a world troubled by terrorist acts and militant responses to conflict, by slow gov-
ernment responses to global warming, and by widening economic inequality and
health disparities.
As we complete this new edition, we are all too aware that terrorism and extrem-
ism continue to dominate global politics, epidemic disease still challenges health
personnel and resources, and the trajectory of climate change has continued un-
abated. Nevertheless, breakthroughs in applications of genomic analysis to transla-
tional medicine are encouraging, and increasing understanding of epigenetic factors
in neurologic and metabolic disorders should lead to more effective prevention strat-
egies. As important as laboratory scientists and clinicians are for developing effec-
tive prevention and treatment of disease, the perspectives and skills of social
scientists trained in medical anthropology are just as vital to understanding the cul-
tural and cognitive dimensions of illness.
The fift h edition featured five new “profi les,” or case studies, written by six col-
leagues, three of them Ph.D. graduates of the University at Buffalo, that described
their research in Ecuador, Costa Rica, India, Russia, and the United States. In the
sixth edition, we continue these guest profi les with some revision and updating.
Format changes in this edition include expansion from 10 to 14 chapters to allow
focused presentation of specific topics. These include expanded coverage of paleopa-
thology in chapter 4; an expanded and updated discussion of emerging diseases in
chapter 5; an updated discussion of obesity, food security, and food safety in chapter
9; and a new chapter on ethics in medical anthropology in chapter 13. We retained
13 of the fift h edition’s 16 profi les and added a new profi le, “Legacies of War,” con-
cerning veterans and post-traumatic stress.
This book is not the product of merely two individuals but rather a work reflect-
ing effort, support, and collaboration from colleagues, editors, students, and fam-
ily. We express our gratitude to those who provided help and encouragement for
earlier editions and whose contributions remain part of the text. They include George
Preface to the Sixth Edition xvii

Armelagos, Dean Birkenkamp, Janice Boddy, Carole Browner, Karen Ramey Burns,
Napoleon Chagnon, James Clifton, William Dressler, Kaja Finkler, Marcha Flint,
Robert Gordon, Edward C. Green, Gail Harrison, David A. Himmelgreen, Edward
E. Hunt Jr., Carol Jenkins, Jennie Joe, Brigitte Jordan, Carol Laderman, David Landy,
Michael Little, Margaret Lock, Jeremiah Lyons, Debra Martin, Kellie Masterson,
Emilio Moran, George Morren, Mimi Nichter, Catherine Panter-Brick, Pertti J. Pelto,
Nancy Romero-Daza, Arthur Rubel, Lawrence Schell, A. T. Steegmann Jr., Phillips
Stevens Jr., Laura Stine, and Karl Yambert.
We are grateful to our guest contributors, Pamela I. Erickson, David A. Himmel-
green, Richard V. Lee, Nancy Romero-Daza, Linda Whiteford, and John P. Ziker, for
their enthusiastic responses to our invitation to contribute profiles on their research,
for their maps and photographs, and for their punctual submissions of drafts and re-
visions. We thank Renee Cadzow and David Bell for editorial assistance on past edi-
tions; Hex Kleinmartin for preparation of maps and graphics; and Kathryn Glaser,
Mattias Borg Rasmussen, Joyce Sirianni, Christopher Wahlfeld, and the staff of
Partners in Health for providing photographs. We also thank the editorial and pro-
duction staff at Westview Press, particularly Leanne Silverman, Catherine Craddock,
and Krista Anderson, for their excellent work at various stages in preparing this
edition.
As always, and most of all, we thank our husbands, Bill Townsend and Roger
Glasgow, and our families, which now include our granddaughters, for the patience,
support, and love that have sustained us through this project.
CHAPTER ONE

The Ecology of Health


and Disease

Rural Nepali children carry heavy loads on Himalaya


mountain slopes. Photo by permission of Catherine
Panter-Brick.
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
The text on this page is estimated to be only 28.31%
accurate

22. Die Winkel d. gleicheck. Vielecks, die Kanten u. d.


Radien d. einbeschr. Kreise. 23. Die gleicheck. 2 w-ecke d. ersten
Art. 25 Bedeutet m^^' den Umfangswiakel des 2w-ecks an einer
Ecke, deren Kanten 2* und p sind, so ist, wie mit Benutzung von Fig.
14 leicht abzuleiten ist: M. — ^ c • Die Radien der die beiden Arten
von Kanten p und p' berührenden Kreise seien pp und Qp . Dann ist
Qp^ r cos -^ una pp' = r cos ~ , und " — " ""° — oder (>P = »*
COS (p — 1 + «r) J; Pp = r cos (//— <7) JGehört eine Kante zu
einem Centriwinkel > n, so ist ihre Länge K positiv, der Radius q des
Berührimgskreises aber ist negativ zu nehmen. In der That = r cos
(» + 1 — ;) — ff) ^ = r cos [n; — Q; — 1 + ) |-] = — r cos (;> — 1
+ e) ^ = — pp. Es sollen nun in den weitern Nummern die
verschiedenen Arten des 2w-ecks und deren verschiedene Varietäten
der Reihe nach dargestellt werden. So lange keine der Kanten p imd
p' einen Centriwinkel grösser als n besitzt, gilt zur Einführung das
folgende. Die Art a eines 2w-ecks ist bestimmt durch die Gleichung
2a;r = 2w • «pp- d. h. nach Einsetzung der Werte für cjp und cjp' in
Mpy durch: 2an = 2n{p+p'—\) ^, woraus a = p -\- p ■ — 1 folgt. Es
ist also, da p imd ;/ nur positive ganze Zahlen sind, die Gleichung
befriedigt, für a = \ durch j) = 1, p' = 1'; für a^2 durch 2> = 1, p =
2' und p = 2, ^' = 1'; für o = 3 durch p = 1, p' ^'i'\ p ^2, p' = 2'
und p = 3, p' = 1'; u. s. w. 23. Die glcicheckigen 2»j-ecke der ersten
Art. Ein solches 2 «-eck wird gebildet von den Kanten 1 in
Verbindimg mit den Kanten 1', so dass der Perimeter 1 r22'33' . .
.«»' 1 wird (s. Fig. 7, Tafel I, das gleicheckige Zehneck erster Art).
Hier ist nach den allgemeinen Formeln w,^ 2 (T— , co,'^2fl — e) —
; ^,=2rsin — . Z'i'= 2>- sin (1 — (j) — ; t-sin — , ^2 = 2'' ^'" (2 —
^) "7 ''1,2' = — ■ Die Zahl der Doppelpunkte ist gleich n; sie bilden
ein reguläres «-eck der ersten Art, erzeugt durch die Kanten 2'. Für
die Werte von e zwischen 0 und 1 ändert sich nur die Länge zweier
aufeinander folgenden Kanten, für 0=1 entstehen zwei auf einander
fallende «-ecke erster Art. Das Vieleck hat n Diagonalen, die mit
beiden Enden in den Umfangswinkeln liegen (nämlich Brückner,
Violcoko und Violflaoho. -1
26 B. Besondere Vielecke. 1'2, 2'3 u. s. w.) imd 2«
Diagonalen, die mit einem Ende in einem Innenwinkel, mit dem
andern in einem Umfaugswinkel liegen (nämlich 12, 23, 34 ... «1
imd 1'2', 2'3' . . . n'l'). Es geht also von jeder Ecke des 2w-ecks eine
Diagonale aus, die in zwei Umfangswinkeln Kegt und ebenso eine
Diagonale, die in einem Umfangs- und einem Innenwinkel liegt.*)
Setzt man die Zahl aller aber 2« -(- 2« = 4«, so sind die ersteren
doppelt gezählt, die letzteren einfach. Ist also die Anzahl der
ersteren Du, u, die der letzteren 2Du, i, so ist 2Du, u -\- 2 Du, i = in
oder Dil, u -{- Du, i^2n. Diese Gleichung ist charakteristisch für das
2w-eck. Genau dasselbe 2w-eck, nur in umgekehrtem Sinne, wird
von den Kanten n — 1 und n gebildet.^) Kombiniert man nun die
Kanten 2 mit 1', so ergiebt sich das Vieleck 1 2' 3 4' ... n — 1 « 1'2
3'4.. n — 1 n (Fig. 9, Taf. I, für n = 5), welches ebenfalls ein 2w-eck
zweiter Art ist. Hier wird K = 2r sin (1 -j- ö") — , K' =2r sin (1 — ö)
— , «;„ = —. Dieses Vieleck entspricht dem ersten, niu- sind hier die
Eckpunkte erster und zweiter Art vertauscht. Auch hier ist Du,u +
Du, i = 2n. Es gieht also von dem 2n-eck sweiter Art nur eine
Varietät. 25. Die gleicheckigen 2M-ecke der dritten Art. Nach den
vorläufigen Betrachtungen am Ende von Nr. 22 sind zur Erzeugung
der 2w-ecke dritter Art drei Möglichkeiten vorhanden. «) Die
Verbindung der Kanten 1 mit den Kanten 3' giebt das 2M-eck 11' 4
4'...« — In — 1 2 2'...w — 2w — 2 von der dritten Alt, das
kontinuierlich ist, wenn n relativ prim zu 3 ist; z. B. Fig. 15 für n = 7
(das Zehneck di-itter Art Tafel I, Fig. 10 kommt später zur Sprache).
Von den Diagonalen liegen 2«, nämlich die Kanten 1' und 2' je in
zwei Umfangswiakeln, dagegen 4», nämlich je 2w aus den Gruppen
a) und b) in Nr. 21 in einem Innen- mid einem Umfaugswinkel. Es ist
also 2 Du, u -\- 2Du, i = in -\- in oder Du, ii -j- Du, i = 2 (3 — 1) n.
Doppelpunkte sind 2n vorhanden, welche vermöge ihrer Verbindung
durch die Kanten ein regelmässiges 2M-eck der zweiten Art bilden.
ß) Die Verbindung der Kanten 2 mit 2' giebt das 2n-eck dritter Art
12'45'...wl'34'...ir=T»i'23'.. . n^^ nT^' (Fig. 11, Taf I, für »» = 5).
Es ist Du,u = in, Du,i = 0, somit wieder Du,u-\-Du,i = 2(ß — 1)m.
Dagegen ist die Anzahl der Doppelpunkte hier eine andere.
Bezeichnet man mit O'j künftig die Anzahl der Doppelpunkte, welche
Schnittpimkte der Kanten erster Ai-t unter sich sind, mit d-^ die
Anzahl der Doppelpunkte der Kanten zweiter Art unter sich, mit Q-^
die Anzahl der Doppelpunkte, welche Schnittpunkte der Kanten
erster Art mit denen zweiter sind, mit ■9' die Summe d-^ -\- d'„ -}-
d'^, so war bei dem unter «) behandelten 2M-ecke dritter Art
Q'^==0, %'^ = 2n, ^^ == 0, also %' = 2n. Hier im Falle ß) ist
aber ^j = n, 1% = n, •ö-.j = 2n, also & = in. y) Die Verbindmig der
Kanten 3 mit 1' giebt ein 2«-eck dritter Art, welches von derselben
Varietät wie das unter k) behandelte ist (Tafel I, Fig. 12, für n = 5).
Es gieht also für a = 3 zwei wesentlich verschiedene Varietäten, die
sich durch die Anzahl der Doppelpunkte sowie durch die Grössen Du,
u und Du, i unterscheiden, wobei aber die Summe Du, u + Du, f = 2
(3 — 1) n, der Art a charakteristisch, dieselbe bleibt. 1) Die Anzahl
der Diagonaleu verschiedener Art wird auch im folgenden stets
dadurch bestimmt, dass man die von einer Ecke ausgehenden
Diagonalen untersucht, s. Hess I, S. 630 ff. 2) Auf diese rückläufigen
Vielecke, deren Art o' die Ergiinzung der Art a der rechtläufigen
Figuren zu 2» ist, wird künftig nicht weiter hingewiesen werden.
Auch die Formeln für K, K' u. s. w. werden, als leicht aus den
allgemeinen ableitbar, nicht immer angeführt.
The text on this page is estimated to be only 28.98%
accurate

42 D. gleicheck. 2 n-ecke d. 2. Art. 25. D. gleicheck. 2n-


ecke d. 3. Art. 26. D. gleicheck. 2«-ecke d. 4. Art. 27. Gleicheckige
etc. 27 26. Die gleicheckigen 2 »i -ecke der vierten Art. Sie
entstehen durch Kombination der Kanten a) 1 und 4', Fig. 16 für w =
9: ß) 2 und 3', Fig. 17 für n = 9; y) 3 und 2', Fig. 18 füi- n = 9; d) 4
und 1'. Für diese Vielecke ist: k) Du, u = 3n, Du,i = 3m, »^ = 0, d-,
= 3«, ^.5 = 0, ß) Du, u = bn, Du,i = n, •S-i = w, O-^ = 2«, y) Du,
u = 5w, Dttji = «, d-^ = 2n, 0-, = n, d) Du,u = ?,n, Du,i = 'dn, ^^
= 3«, ö-^ = 0, ■9-3=0, -9 = 3«. •»3 = 2«, .9- = 5m. ^3 = 2n, d- =
5w. ■& = 3w. ^^— ^* Es ist also stets Du, u -\- Du,i = 6n = 2(4 —
l)n eine für die Art charakteristische Eigenschaft, während zwei
Varietäten existieren, die sich durch die Zahl ■9- der Doppelpunkte
unterscheiden, y) geht aus ß) ebenso wie d) aus a) durch
Vertauschimg der beiden Punktreihen hervor. Man beachte ferner die
bisher immer als richtig befundene Gleichimg Du,xi = %-. Die obigen
Resultate sind aber nur gültig, wenn für ungerade n dieses > b, für
gerade n dasselbe > 6 ist. Für Werte von n < 5 bez. 6 tritt eine
andere Verteilung der Du, u imd Du, i ein, worauf später
zurückzukommen ist (vergl. bereits hier Tafel I, Fig. 13fF. für- w =
5). Wenn alle Kauten des 2w-ecks dem Kreiscentrum ihre innere
Seite zukehren, erhalten die Zellen von aussen nach innen die
Koeffizienten 1, 2, 3, 4. Die 3« Doppelpunkte der Varietät «) bez. 8)
liegen zu je n auf di-ei konzentrischen Kreisen und bilden für sich ein
reguläres w-eck der dritten Art, welches in Figur IC diskontinuierlich
ist, nämlich aus drei sich kreuzenden Dreiecken besteht. Von den 5«
Doppelpunkten der Varietät ß) bez. y) liegen die n ersten &^,
gebildet von den Kanten 2 (s. Fig. 17), auf einem Kreise; von den 2n
Doppelpunkten d:^, gebildet von den Kanten 3', liegen je n auf
einem Ki-eise; die 2m Doppelpunkte -^j aber, gebildet von den
Kanten 2 und 3', liegen insgesamt auf demselben Ki'eise und bilden
vermöge ihrer Verbindung ein gleicheckiges 2w-eck zweiter Art. Im
folgenden wei'den nun die verschiedenen Varietäten der a**" Art
eines gleich eckigen 2»«-ecks zusammengestellt, hierbei aber die
Fälle eines ungeraden und eines geraden a gesondert behandelt.
Ferner sei vorausgesetzt, bei ungeradem n, dass a< -3— -, bei
geradem «, dass «
The text on this page is estimated to be only 24.62%
accurate

28 B. Besondere Vielecke. die erste Varietät durch


Verbindung der Kanten 1 und 2p -\- 1 , « ^ >} n j) j) w ^ n ^P } S"
„ ,, ,, „ „ i „ ^P — 9 + ^, P'" „ „ .,, ,, ,, P „ P + ^, „ P+1" „ „ „ ,, >,
p+1 „ p+1, J> p.e n }■> )» » » iJ + 2 » P, gte » » « j> » » 2;)-g +
2 „ i, n 2p „ 2', „ erste „ „ „ „ „ 2p -\- 1 „ l . Es tritt also die 2'"
Varietät zweimal auf, nämlich sowohl durch Verbindung der Kanten q
mit den Kanten 2p — q -\- 2 , als auch duixh Verbindung der Kanten
2p — ? + 2 mit den Kanten q', dagegen die letzte, d. h. die p -\- 1"
nur einmal, durch Verbindung der Kanten p + 1 und p -\- 1 . Es ist
für die 5'° Varietät Dm, u = 2(p + 2—1)«, Du, i = 2{p-q+ 1)«; also
ist Du, M -f~ ^^f i = D == Apn für alle 2w-ecke der Art a = 2p -\- 1
. Für die drei Klassen von Doppelpunkten gilt für die g" Varietät: %-
^ = {q — l)n, ».,^{2p — q+\)n, ^3 = 2(2—1)«, somit ^ = 2(j5 + g
— 1)m, und es ist Du, u = Q-, d. h. die Varietäten dieser 2w-ecke
sind sowohl durch die Anzahl der in Umfangswinkeln liegenden
Diagonalen, als diirch die Zahl der vorhandenen Doppelpimkte
charakterisiert. Nach den früheren allgemeinen Ableitungen ergeben
sich die zu den beiden Kanten des 2w-ecks der g'*'" Varietät der t 1 .
r. /r> , n \ T 2p + 1'^" Art gehörigen Centriwinkel a und w' zu a =
2{q — 1 + e) — und a = 2 {2p — 2 + 2 — ff) — , woraus der
Umfangswiokel gleich (2p + 1) — folgt. Die beiden Kanten sind K
^2r %m {q — 1 + ö) — und .£"'== 2/- sin (2p — g' + 2 — e) —
Sämtliche Varietäten besitzen die Eigenschaft, dass ihi-e
TJmfangswinkel den Mittelpimkt des KJreises ausschliessen, weU der
zu einer der beiden Kanten gehörige Bogen niemals grösser als ein
Halbkreis ist. Es erhalten daher sämtliche Flächenzellen positive
Koeffizienten und zwar die innerste, den Mittelpunkt einschliessende,
den Koeffizienten a = 2p + 1. Es lassen sich ferner die Ausdrücke für
die Kanten für alle Varietäten unter der Form K=2rsm — und
K'=2rs,m (a — ff) — darstellen, sobald man nur bei der 5'*" Varietät
das Intervall der Werte für ff zwischen q — 1 und q nimmt, denn die
obigen für das Intervall 0 < ff < 1 erhaltenen Werte nehmen die
eben bemerkte Form für 6' = q — 1 + ff an. 28. Gleicheckige 2w-
ecke der Art a = 2p, wenn « < — t— • bez. < -" ist.') Es ergeben
sich p verschiedene Varietäten und zwar die q'" Varietät durch
Verbindung sowohl der Kanten q mit den Kanten 2p — q -\- 1 , als
auch der Kanten 2p — q -{- 1 mit den Kanten q'. liier tritt jede
Varietät zweimal auf. Allen gemeinsam ist die in der Gleichung D =
2{2p — l)w ausgesprochene Eigenschaft. Dagegen ist für die 2'"
Varietät 1) Hess I, § lö, S. 656—667.
The text on this page is estimated to be only 29.26%
accurate

- bez ■< - ist. 20. Gleicheck. 2 n-ecke d. Art a : ferner 28.


Gleicheckige 2»t-eeke d. Art « = 2^, wenn a •< I)u, u = {2j) + 2q
— 3)w, Du, i = (2p —2q+ \)n; &, = {q — \)n, ■9'2 = (2i) — «)«, ^.
= 2{q—\)n, ■■ — i — bez. — 29 also ^ = {2p-\-2q — 3), so dass
auch hier die Beziehung & = Du,u besteht. Die übrigen
Betrachtungen sind analog denen der vorigen Nummer. 29.
Gleicheckige 2w-ecke der Art a^^ — ^ — bez. -5-- Die jetzt
anzustellenden Betrachtungen bilden den Übergang zu denen der
folgenden Nummer, indem hier zum erstenmal die fortan
regelmässig wiederkehrende Einteilung der Varietäten einer
bestimmten Art in zwei unterschiedene Gruppen nötig wird. Es wird
hier der Fall eintreten, dass eine der beiden Kanten dem
Mittelpunkte des Kreises die nichtschraffierte Seite zukehrt, so dass
das Polygon Zellen mit negativen Flächenkoeffizienten enthält. Es ist
zunächst bei ungeradem n a = "7" , und wie bisher wird die q^"
Varietät durch Verbindung der Kanten q mit den Kanten n + 3 — ~
bez. der Kanten mit den Kanten q' erhalten. Die erste Varietät, die
durch Verbindung der Kanten 1 und n + 1 entsteht, nämlich das 2w-
eck 1 1' n-\- 3 n-j- 3 „„, n-|-5 n-)-5 s ^ ■^ ^ — ;: — —
The text on this page is estimated to be only 28.65%
accurate

30 B. Besondere Vielecke. grösser als der Halbkreis wird.


Bei sämtlicilen übrigen Varietäten des 2w-ecks der Art ~l tritt dieser
— regelmässig sich kreuzenden Umstand nicht ein, und sie bieten
also nichts Neues. Für a = — bei geradem n besteht das
gleicheckige 2H-eck aus Rechtecken. S. Fig. 20 für n ^6, « = 3;
kombiniert sind die Kanten 3 und 1'. Alle für die Doppelpunkte und
Diagonalen abgeleiteten Eigenschaften finden sich auch bei diesen
Figuren. 30. Gleioheckige 2/t-eeke der ^^*'° Ai't.') Es sei dabei stets
^ l vorausgesetzt wird, der zur zweiten Kante K' gehörige
Centriwinkel o' = 2 ("^^ — '') ^ ^^^ 0bänyig von q. In Fig. 21 sind
dies die Diagonalen 1' 2', 1' 3', 1*4' 1) Hess I, S. 663—678.
30. Gleicheckig- 2 «-ecke der " "T ^*''° Art. 31 (allgemein
bis 1' - ~ ^i' ~ '''' ) d. h. — ^~ Diagonalen. Mit Berücksichtigung
aller Ecken ergeben sich somit die Ausdrücke Du, u = " i' • n, Du, i =
^~^— • n und damit D = 2 ( " ^ — i\ n. Die Anzahl der
verschiedenen Doppelpunkte ändert sich dagegen mit dem Werte
von q. Es ergiebt sich für die (/'° Varietät: ö-, = {q - 1)«, », = 'J-
P+^^('i-^) . ^,^ ^^ = 2{q - 1) «, also & = [^ + 4(.^ - 1)] n. Die
Doppelpunkte ■O'g liegen zu je n auf konzentrischen Kreisen, und
die n Punkte auf dem äussersten dieser Kreise bilden die Ecken eines
regulären w-ecks der Art , dessen innerste Zelle — ein reguläres w-
eck erster Art — , die zugleich die innerste Zelle des ganzen
gleicheckigen 2>j-ecks ist, den negativen Koeffizienten l ^ ) hat. Die
äussersten Zellen an den Ecken des regulären w-ecks besitzen den
Koeffizienten q — 2, welcher positiv ausfällt, falls (/ > 2 ist. Die
Zellenkoeffizienten des regelmässigen w-ecks nehmen hier von
aussen nach innen immer um die Einheit ab, so dass also in diesem
inneren w-eck und damit im 2w-eck als Ganzem Zellen mit dem
Koeffizienten Null, welche als Löcher in der Ebene des Vielecks
anzusehen sind, auftreten, wenn q'^2 ist. Man vergleiche hierzu die
Fig. 21 und 22 und die Zehnecke Fig. 13 und 14 auf Tafel I. Für Fig.
13 ist, da w = 5, p == 3, « = 4, q=\ ist: Du, u = 25, Du, i = 5; ■»j
= 0, &., = 5, »^ == 0; der Koeffizient der innersten Zelle ist — 1.
Für Fig. 14, wo n = b, i) == 3, rt = 4, 5 = 2 ist, findet sich Du,u =
25, Du,i = 5, ©•j = 5, 9:, = 10, ■Ö-g = 10; der Koeffizient der
innersten Zelle ist ebenfalls — 1; es treten aber auch Zellen mit dem
Koeffizienten Null auf. Das oben erwähnte regelmässige w-eck ist
hier ein Fünfeck zweiter Art. Durch Vertauschuug der Kanten erster
und zweiter Art entsteht das Zehneck derselben Art und Varietät Fig.
16, Taf. I. Dieselbe Vertauschung der beiden Arten von Kanten ist
natürlich wie früher auch für den allgemeinen Fall der Erzeugung der
q'"" Varietät des 2w-ecks der Art — ^ gültig- Bei den vorherigen
Festsetzungen war übrigens K = 2r sin (<7 — 1 + (j),^ , K' = 2r sin
/"+i'-2(g-i) —ej^, wobei a zwischen 0 und 1 liegt; nur darf für die
letzte Varietät bei ungeradem n der Wert von ö nur zwischen 0 und -
variieren. Es existieren also von einem gleicheckigen 2« -eck ^^-
~^'" Art der ersten Gruppe bei ungeradem n ^-7—, bei geradem n y
verschiedene Varietäten. Für alle beträgt der Umfangswinkel,
welcher den Mittelpunkt des Kreises einschliesst, ^^^ ■ -^ ; ferner
haben sowohl Du, u wie Du, i dieselben von der Varietät
unabhängigen Werte; dagegen sind die einzelnen Varietäten
charakterisiert durch die Anzahl und Beschaffenheit der auftretenden
Doppelpunkte. Die Gleichung 9' = Du,u ist hier nicht gültig, ausser
scheinbar für die letzte, d. h. „ '° Varietät bei ungeradem n, weil
nämlich dieselben Werte für ■& und Du, u bei der ersten Varietät der
zweiten Gruppe, deren Betrachtung jetzt folgt, auftreten. Bei
Untersuchung der verschiedenen Varietäten der zivcitcn Gruppe der
2 «-ecke der Art —.3 sind die Fälle von geradem und ungeradem n
getrennt zu behandeln. Es sei n zunächst n ungerade. Die erste
Varietät dieser Gruppe kommt dann durch Verbindung dpr Kanten "^
und — ,, zu stände, d. h. durch dieselben Kanten, durch welche die
letzte Varietät der ersten Gruppe erhalten wurde; nur darf jetzt
dabei 0 nur zwischen -^ und 1 liegen. Für ff = -,• wird nämlich K' =
2r, d. h. gleich dem Durchmesser, für <> > y wird K'<2r. Die
Grössen Du,u, Du,i, ■9',,*„,0-3 haben dieselben Werte wie bei der
letzten Varietät der ersten Gruppe; der Wert für %., hat sein
Maximum ^— ■ « erreicht, und es gilt für diese und die weiteren
Varietäten wieder die Relation &=Du,u. Für jede folgende Varietät
wächst &^ um 1 -n, ?t., um 1 n und i% ist gleich
The text on this page is estimated to be only 23.54%
accurate

32 B. Besondere Vielecke. 2 ■ d'i- Die k^ Varietät der


zweiten Gruppe, welches zugleich die -^ '" Varietät der Art 'T über*j
I 2Jt 1 n ■ haupt ist, kommt zu stände durch Verbindung der Kanten
~ und — Du, u = — ~- n 2*- + 3 *l + 2{k — l)n, Du, i = (^^ +2{k-
1)) n, D (^ + ik- 1)) n, », = f^ -{k- 1)) n, &, = 2»„ , und es ist 2
("4^' - l) „; • •& ^ Du, u. Die letzte Varietät entsteht, wenn T"^
gerade ist, für k = 1 — -; ist — ;^ — ungerade, so kommt die letzte
-|- 1, und diese Werte geben zugleich die Anzahl der jeweils
möglichen Varietäten n — p Varietät für k der zweiten Gruppe an. t)
I 2 W Es sei ferner n gerade. Dann entsteht die erste Varietät durch
Verbindung der Kanten — - — und — -, wobei 0 zwischen 0 und 1
liegt; die k^ Varietät durch Verbindung der Kanten ^^t — und (k —
1), und es ist Du, u = (^^ + 2Ä; — 3) n, Du, i = '^ — 2/c + 1, D =
2 (^ - l) n- », = (|- +Ä-— l) n, ■^ = r^-^ (k — 1)) w, -9-3 ^ 2'9-j
und ^ = Du,u. Die letzte Varietät entsteht, wenn «■. ist, für k n+p
jerade ^~; ist "^ imgerade, so kommt die letzte Varietät für k^ -y +
2 und diese Werte 4 ' — 2 ^ ' ' "" ' 4 geben wiederum zugleich die
Anzahl der jeweils möglichen Varietäten dieser zweiten Gruppe an.
Bei sämtlichen Varietäten der zweiten Gruppe erhält übrigens die
innerste FlächenzeUe den positiven Koeffizienten ~-^ • Die Figuren
23 und 24 sind Beispiele für 2«-ecke dieser zweiten Gruppe. In Figur
23, wo w ^ 10, Fig 24 ^) = 4 ist, ist die erste Varietät der zweiten
Gruppe bei geradem n dargestellt, erzeugt durch Kombination der
Kanten 3 und 5'; in Figur 24, wo wiederum n = 10, p = 4 ist, die
zweite Varietät der zweiten Gruppe, erze\igt durch Vereinigung der
Kanten 4 und 4'. In den bisherigen Betrachtungen sind die
sämtlichen Varietäten des gleickeckigen 2H-ecks durch Verbindui^
der Kanten erster und zweiter Art erhalten worden, und es war dabei
der Wert von a zwischen 0 und 1, bez. 0 und ,,- oder ., und 1
liegend vorausgesetzt. Es genügte dies völlig, um einen allgemeinen
Überblick über die möglichen Figuren zu erlangen. Noch
übersichtlicher lassen sich die verschiedenen Varietäten derselben
Art a darstellen, wenn man der Veränderlichen a alle zwischen 0 und
;,- (bez. a und ,, 1
31. Vielecke, deren Kanten das Unendlichweite enthalten.
Inverse Vielecke. 33 liegenden Werte erteilt. Für diese weiteren
Untersuchungen sei aber auf die Hesssche Originalarbeit verwiesen,
wo über die Gruppierung der Doppelpunkte, über die durcb diese in
dem 2w-eck erzeugten Figuren u. s. w. interessante Ergebnisse
gewonnen werden.^) 31. Vielecke, deren Kanten das Unendlichweite
enthalten. Inverse Vielecke. Um das gleicheckige 2H.-eck der ersten
Art zu erhalten, wurden die Kanten 1 und 1' in der Reihenfolge 1 1' 2
2' 3 3' ... nn verbunden und es war K = 2r sin — , K' = 2r sin (1 —
e) , u = — , während ö einen Wert zwischen 0 und 1 hatte. Geht
mau zui* Grenze 6=1 über, so ist K' = 0, d. h. die Kanten K'
reduzieren sich sozusagen auf die verschwindenden Tangenten in
den Eckpunkten des regulären Polygons 1 2 3 ... w an den Kreis; die
Richtung dieser Tangenten ist so zu wählen, dass der Umfangswinkel
— bleibt. Es möge nun e gestattet sein, Werte zwischen 1 und 2
anzunehmen, wodurch die Punkte der beiden Gruppen auf dem
Kreise die Reihenfolge 1 «'2 l' 32' A3' ... nn — 1 erhalten. Zieht man
nun die Kanten 1 und r in demselben Siime wie vorher (s. Fig. 25,
für n = 5), so fallen die Kauten 1' ausserhalb des Kreises und gehen
durch die zugehörigen unendlichweiten Punkte. Man erhält also ein
2w-eck erster Art, in dem die Kanten K endlich, dagegen die andern
Kanten unendlich gross ausfallen. Es ist erster Art zwischen 2 und ;
1 w — l' 2 w' 3 1'. da sein Umfansswinkel u = — bleibt. Nimmt man
G also die Punkte auf dem Kreise in der so ergiebt sich durch
Verbindung Reihenfolge n — In — 3 n n — 2 , der Kanten 1 und 1',
wobei die letzteren wieder das Unendlich weite enthalten, ebenfalls
ein 2M-eck erster Art, denn die Umfangswinkel sind auch hier von
der angegebenen Grösse (s. Fig. 26, für w = 5) u. s. w. Analoge
Betrachtungen lassen sieh natürlich auch für a > 1 anstellen, d. h.:
Es giebt von einem 2n^eck der ersten Art (der a'" Art) ausser den
früheren im Endlichen geselüossenen Figuren auch noch Varietäten
mit sur Hälfte unendlichgrossen Kanten. Die Anzahl der
Doppelpunkte eines solchen 2w-ecks erster Ai-t ist, wenn /> < ö <
2> + 1 ist: ^i = p ■ n, -i^., = (2iJ-l) w, O-., 0; also immer %■ n(n
+ 1) Ersetzt man nun sämtliche unendlichen Strecken 1'2 2' 3 durch
ihre endlichen in demselben Sinne durchlaufenen Ergänzungen 21', 3
2', ..., so crgiebt sich ein 2w-eck, welches ebenfalls als von erster Art
anzusehen ist, insofern der an jeder Ecke durch die Richtungen der
hier zusammcnstossenden Kanten erzeugte Umfangswinkel gleich —
ist. Dagegen hat nicht mehr jede Kante die Richtung, nach welcher
sie von einem den ganzen Umfang des Vielecks beschreibenden
Punkte durchlaufen wird, sondern je zwei auf einander folgende
Kanten bedingen entgegengesetzten ümlaufssinn des ganzen
Vielecks. In der That ist K' für 0 > 1 negativ, während K positiv ist;
dagegen bleiben die Radien p und q der einbeschriebenen Kreise (s.
Nr. 22) beide positiv, da ja beide Kanten dem Kreismittelpunkte die
schraffierte Seite zuwenden. S. Fig. 27, Seite .34, für n = 5,
abgeleitet aus Fig. 25. Dieses ntwigentliche 2n-eck der ersten Art
hat für 1 < tf < 2 n Doppelpunkte; es ist ö-^ = n, ^o = 0, ^3 = 0,
Du, u = 0, Du, i = n. Kehrt man jetzt den Sinn der Kanten K' um,
vertauscht also die schraffierte Seite von K' mit der nicht
schraffierten, so geht dieses uneigentliche 2w-eck erster Art in ein
2»-eck der Art n -\- 1 über; denn es Fig S6. 1) HesB I, S. 683— G92
und S. 70.-j— 719. Brückner, Vielecke und Vidflacho.
34 B. Besondere Vielecke. TTird dadurch der neue
UinfangswinkelM'=z{-|~''^'^^ — h^y ^■Iso die Summe aller
Umfangswinkel gleich 2 (w-j-l)3r. Wenn mau nun weiter den Sinn
aller Kanten dieses letzteren Vielecks d. h. seinen ganzen Perimeter
umkehrt, so entsteht ein 2«-eek der Art (m — 1). Z. B. entsteht aus
Fig. 27 ein Zehneck der vierten Art, wie es Fig. 13, Taf. I zeigt. Aus
Fig. 26 entsteht durch dieselben hintereinander ausgeführten
Prozesse das Zehneck vierter Art Fig. 14, Taf. I. Jenes uneigentliche
2H-eck erster Art, welches aus dem mit zum Teil unendlich grossen
Kanten durch Ersetzung dieser durch ihre in demselben Sinne
durchlaufenen endlichen Ergänzungen erhalten wurde, bezeichnet
man nach Hess als inverses glek-lieckiges 2n-ecJc der ersten Ärt.^)
Aus den angestellten Betrachtungen ist leicht zu erkennen, dass
auch den übrigen Varietäten der 2H-ecke der Art n -\- 1 (bez. n — 1)
inverse 2w-ecke der ersten Art entsprechen, und dass überhaupt
jedes inverse 2«-eck der Art a aus einer bestimmten Varietät eines
2M-ecks der a) durch Umkehrung der Richtung der n Kanten K'
erhalten werden kann. Fig 27. Art n -\- a (bez. n 32. Zweite Art der
Eutstehnug der gleicheckigeu Vielecke. Die im folgenden zu
besprechende zweite Art der Entstehung des (w -f- w)-kantigen
gleicheckigen 2w-ecks, sozusagen durch Abstumpfung der Ecken
eines regelmässigen w-ecks, ist insofern von besondrer Bedeutung,
als sie ihr Analogen später in der Theorie der halbregelmässigen
Körper findet und übrigens von grosser Anschavdichkeit ist. Man
denke sich ein regelmässiges w-eck, welches zunächst von der
ersten Art sein möge, festliegend. Das Abschneiden seiner n Ecken
komme durch n Gerade zustande, welche die Kanten eines zweiten
w-ecks bilden, das mit dem ersten konzentrisch so gelegen sei, dass
jede seiner Kanten auf dem Badius der abzustumpfenden Ecke des
ersten senlrecht steht. Der Radius des einbeschriebenen Kreises des
ersten w-ecks sei p, der des zweiten w-ecks q' = TQ, wo t eine reelle
Veränderliche ist, die positive oder negative Werte hat, je nachdem
das vom Mittelpunkte auf die Innenseite der abstumpfenden Kante
gefällte Lot mit dem nach der abgestumpften Ecke gehenden Radius
gleiche oder entgegengesetzte Richtung hat. Man setzt damit das
zweite n-eck seiner Grösse und Lage nach veränderlich und erzeugt
durch verschiedene Wahl von t die verschiedenen Arten imd
Varietäten des 2H-ecks, wenn man auch der Art a des festen und
des beweglichen regelmässigen w-ecks alle zulässigen Werte erteilt.
Es erscheinen also sämtliche Varietäten des gleicheckigen 2M-ecks
als Kombinationsgestalten zweier regelmässiger w-ecke gleicher oder
verschiedener Art. Es soU dies hier nur an dem Beispiele des
gleicheckigeu Zehnecks erläutert werden, für die allgemeine Theorie
aber sei auf die Arbeit von Hess*) verwiesen. Mau konstruiere
zunächst die vollständige Figur, die durch ^jy if^^ JB 3\ — ', — /5
— \ — ^-fev "v^i^.- Verlängerung der Kanten des festen
regelmässigen Fünfecks Mv ^'i ^>^ y^ F y\ \/^T 12 345 (Fig. 28)
erhalten wird, wodurch neben dem Fünfeck erster Art das Fünfeck
zweiter Art erscheint. Die Radien der umbeschriebenen Kreise beider
seien bez. r und r, . Das veränderliche Fünfeck ist in Fig. 28 nebst
der ihm zugehörigen vollständigen Figur in drei Grössen gezeichnet:
Als Fünfeck 1' 2' . . . .0', für welches p < >" ist, als l^nfeck 1" 2". . .
5", für welches p zwischen r luid >•, cos 36° liegt, und als Fünfeck
Y" 2'" . . . b'", für welches q > r, cos 36" ist. Dabei ist r^ cos 36" der
Radius des einbeschriebenen Kreises eines Fünfecks erster Art,
dessen Ecken mit denen des festen Fünfecks zweiter Art
zusammenfallen. Durch Kombination der Kanten der festen und der
beweglichen vollständigen Figur entstehen nun in den Fig. 28. 1)
Hess I, S. 696. 2) Hess I, § 26—28, S. 720—730.
32. Zweite Art der Entstehuncf der ffleicheckisren Vielecke.
35 genannten drei Fällen die folgenden gleicheckigen Zehnecke. Das
Fünfeck 1' 2'. . . 5' stumpft die Ecken des Fünfecks 12 3 4 5 ab, so
dass ein gleicheckiges Zehneck erster Art a ß y . . . d- 1 x, (wie Fig.
7, Taf. I) entsteht, so lange p' < r bleibt. Für q' = q ergiebt sich ein
regelmäfsiges Zehneck. Wii-d p' > r, z. B. für das Fünfeck 1"2"...5",
so geht das bisher erhaltene Zehneck erster Art in ein iuverses
Zehneck erster Ai't ahc...hik über, oder, mit Vertauschung der beiden
Seiten der Kanten des festen Fünfecks, in ein Zehneck der vierten
Art der Form Fig. 13, Taf. I. Zugleich ergeben die Kanten der
vollständigen Figuren des festen und des beweglichen Fünfecks für
alle bisher zulässigen Werte von q' bis p' = )\ cos 36* auch die
zweite Varietät des Zehnecks dritter Art (Fig. 11, Taf I). In Fig. 28
ergiebt z. B. die vollständige Figur von 1'2'...5' mit der vollständigen
Figur des festen Fünfecks das Zehneck AB C . . . H J K. Wird p' > r^
cos 36", wie für das Fünfeck 1'" 2'". . . 5"', so ergiebt sich erstens in
A' B' C . . . H' J' K' das Zehneck dritter Art Fig. 12, Taf. I, und
zweitens in L M N . . . S T U da.a Zehneck vierter Art Fig. 14, Taf I.
Für das Intervall >\ cos 36" < p' < oo resultieren keine weiteren
Zehnecke andrer Art und Varietät. Lässt man aber nun p' negative
Werte annehmen, so dass das veränderliche Fünfeck die in Fig. 29
gezeichnete Gestalt und Lagen annimmt (es erscheint gegen die
früheren Lagen um n gedreht), so erhält man die noch fehlenden
Arten und Varietäten des gleicheckigen Zehnecks für p' (absolut
genommen!) in den Intervallen oo > p' > rj, r^ > p'> p, p'< p- Für
p'>/"i ergiebt das Fünfeck 1"' 2'" . . . 5'" (Fig. 29) mit der
vollständigen Figur des festen Fünfecks das Zehneck dritter kii LMN
...S T U der Gestalt Fig. 10, Taf. I. Für p' zwischen >\ und p stumpft
das Fünfeck erster Art 1" 2" . . . 5" die Ecken des festen Fünfecks
zweiter Art ab, so dass das gleicheckige Zehneck zweiter Art ah c . .
.h ik (s. auch Fig. 8, Taf I) entsteht. Für p' < p ergiebt die
Kombination der vollständigen Figuren des festen und beweglichen
Fünfecks, letzteres in Fig. 29 durch V2'...b' bestimmt, das
gleicheckige Zehneck vierter Art A B C . . . H J K der Varietät Fig. 15,
Taf I. Hiermit sind aber alle möglichen Arten und Varietäten des
gleicheckigen Zehnecks erschöpft. Drückt man die zur
Charakterisierung bisher mit verwandten Grössen r Q und rj = —
=20 ■ Q> ^^^ setzt, wie eingangs bemerkt, p' = rp, Fig. ä9. und
r^ durch p aus, nämlich r ■ cos 36» so ergiebt sich nach den Werten
von r folgende Übersicht. Man erhält für s. Fig. 28. cos 36» cos 36"
< T < ;;;;^ oder 0,809 ■ • ■ < t < 1,236 • • • das Zehneck erster
Art Fig. 7, Taf. I und das „ dritter Art Fig. 11, Taf. I. (Für T = 1 das
regelmässige Zehneck.) ^ ^
3ß B. Besondere Vielecke. 33. Erste Art der Entstehün«: der
gleichkautigen Vielecke. Die Reziprozität. In den Nrn. 13 und 20
befindet sich die Definition des («-|-«)-eckigen gleichkantigen 2/(-
kants als eines Vieleckes von gerader Kautenzahl mit gleichen
Kanten und abwechselnd gleichen Ecken (Winkeln). Dasselbe besitzt
darnach, einen einieschri ebenen und zicei timbesckriehene Kreise;
die letzteren tragen die abwechselnden Ecken des Vielecks. Es wird
also iimgekehi-t ein solches 2w-kant zunächst erhalten, wenn man
auf einem Kreise in zweimal je « Pimkten 1, 2,'. . . n und 1', 2', . . .
n', die die Ecken von zwei regulären «-ecken bilden, die Tangenten
zieht. Die Tangenten der ersten Punktreihe mit den Tangenten der
zweiten Punktreihe ergeben in ihren passend kombinierten
Schnittpunkten die Ecken der verschiedenen Arten des (»« -|- •K)-
eckigen gleichkantigen 2M-kants. Die verschiedenen Varietäten
ergeben sich, wenn der Anfangspunkt imd damit sämtliche Pimkte
der zweiten Punktreihe ihre Lage auf der Kreisperipherie gegen die
erste Punktreihe ändern, d. h. — die Botren 11', 22', . . . gleich ^^-6
gesetzt — wenn man der Veränderlichen 6 Werte zwischen 0 und 1,
1 und 2 u. s. w. beilegt. Von den sämtlichen n{2n — 1)
Schnittpunkten der 2« Tangenten kommen die Schnittpunkte der n
Tangenten erster Art 1, 2, . . . n unter sich, ebenso wie die
Schnittpunkte der n Tangenten M — 1 zweiter Art 1', 2', unter sich,
die je ein vollständiges reguläres w-kant der Eckenzahl n ■ bilden, in
den zu betrachtenden gleichkantigen Figuren nur als Doppelpunkte
in Betracht. Die n- Schnittpunkte der Tangenten erster mid zweiter
Art bilden die Eckpunkte der gleichkantigen 2M-kante und
grup2»eren sich n-mal zu je n so, dass n zusammengehörige, auf
einem um den festen Mitteqmnht beschriebenen Kreise liegend,
dessen Peripherie in n gleiche Teile teilen. Jeder dieser n Punkte
(Ecken) eines bestimmten Kreises lässt zweierlei Auffassung zu, je
nachdem er der Schnitt einer Tangente erster Art p mit einer
Tangeute zweiter Art q, oder der Schnitt einer Tangente zweiter Art
p' mit einer Tangente erster Art q ist. Versteht man unter einer y^""
Ecke oder kmz Ecke p die durch die Tangenten in 1 und p' erzeugte
und alle mit ihr auf demselben Kreise liegenden Ecken, so kann man
die in Nr. 21 gegebene erste Zusammenstellung sofort wieder
benutzen: Es sind darnach allgemein die Eden p die Schnittpunhte
der Tangenten in den Punkten m und in den Punkten p -\- m — l'
(wobei zu berücksichtigen ist, dass die Tangenten n -\- k und X
identisch sind). Diese Ecken p liegen auf einem Kreise, dessen
Radius »^ = — ist. cos (b — 1 -f- c) — Dieselben Ecken lassen nun
noch eine zweite Auffassung zu. Unter der Ecke p' versteht man die
durch die Tangenten in 1' imd p -\- l erzeugte imd aUe mit ihr auf
demselben Kreise liegenden Ecken, allgemein also die Schnittpunkte
der Tangenten in m' und p -{- tn, welche auf dem Kreise vom Radius
r^ cos ( n' — o) - n liegen. Es sind also die Ecken p identisch mit
den Ecken w -|- 1 — p , imd es ist dabei r^^-^^j^' = — r^. Setzt
man nun das bisher Gesagte neben die Betrachtungen von Nr. 21, so
ersieht man sofort die Reziprozität der beiden Entstehungsweisen
der gleicheckigen und der gleichkantigen Polygone in Beziehung auf
den festen Kreis vom Radius r als Direktrix. Die Berührungspunkte 1,
2, ...»; r, 2', ...>i' der beiden Tangeutenreüien sind dieselben Punkte,
welche dort als Ecken der gleicheckigen Polygone auftraten. Die
Ecken der 2 «kante, d. h. die Schnittpimkte der « ersten und «
zweiten Tangenten, sind die Pole zu den Verbindungslinien der «
ersten und « zweiten Punkte des festen Kreises, d. h. zu den Kanten
des gleicheckigen 2«-ecks, als Polaren. „Den Ecken der gleicheckigen
Figuren entsprechen hiernach die Kanten der gleichkantigen in der
Weise, dass, wenn eine Kante der gleicheckigen Figur durch
Drehung den Umfangswinkel der Ecke beschreibt, der entsprechende
Eckpunkt der gleichkantigen Figur, welcher der Pol jener Kante ist,
die Kante der gleichkantigen Figur beschreibt (und umgekehrt). Es
entsprechen den abwechselnd gleichen Kauten der gleicheckigeu
Figur die abwechselnd gleichen Ecken der gleichkantigen. Den
Diagonalen der einen Figur entsprechen die Schnittpunkte der
zugehörigen Kanten in der andern Figur und umgekehrt." Femer ist
folgendes zu beachten. Wie Fig. -M.
The text on this page is estimated to be only 29.01%
accurate

34. üleichkantige 2»!-kante der Art a ) — • Die


abwechselnd gleichen Umfangswinkel der diesen Kanten
entsprechenden Ecken des 2w-kants sind u = 2(^-l+G)-|, u'=2(«-?
+l-0)^, so dass, wie notwendig, nü + nil' = 2ajc ist. An Stelle der
beiden Kreise mit den Radien q und q', welche die beiden Kauten
des 2M-ccks berührten, treten hier die Kreise mit den Radien r und
r', welche den Ecken mit den Umfangswinkeln u und u' bez.
umbeschrieben sind, und es ist r = '■ — — und cos (g — 1 + 0) —
cos {(t — q -\- 1 — a) — Den Diagonalen Du, i und Dti, u der
gleicheckigen Figur (d. h. den Verbindungslinien zweier nicht
benachbarter Ecken), von denen die ersten mit dem einen Ende in
einem Innen-, mit dem andern in einem Umfangswinkel, die
letzteren mit beiden Enden in Umfangswinkeln liegen, entsprechen
in der gleichkantigen Figur die Schnittpunkte zweier nicht
benachbarter Kanten, d. h. die Doppelpunkte der Figur, und es
bedeuten entsprechend Uu, l die Doppelpunkte, welche auf der
einen dieser Kanten, aber auf der Verlängerung der
38 B. Besondere Vielecke. andern, D'u,u die Doppelpunkte,
welche innerhalb jeder der beiden sich in ihm schneidenden Kanten
liegen; d. h. D'u, u sind die wirklichen Doppelpunkte des
gleichkantigen 2«-kants. Ist die Zählweise dieser Punkte die
entsprechende der früheren Diagonalen (s. Nr. 24), so erhält man als
charaktei-istische Gleichungen für die 2'" Varietät des gleichkantigen
2w-kauts der Art a D'u, u = {a— 1)« + 2(g— 1) w = (a + 22 — 3)«,
D'u, i = {a — 2q+l)n und die Summe beider 2(a — l)w. — Den
Doppelpunkten ^y, %^, &^ der gleicheckigen Figur, welche als
Schnittpunkte der Kanten erster und zweiter Anordnung unter sich,
bez. unter einander erhalten wurden, entsprechen in der
gleichkantigen Figur Diagonalen, welche mit beiden Enden in
Umfangswinkeln liegen, und es verbinden die Diagonalen ■9-/ die
Ecken der ersten Anordnung, O-g' die Ecken der zweiten Anorcbiung
unter sieh, während die Diagonalen ■Q-j' die Ecken der ersten und
zweiten Anordnung imter einander verbinden. Dann ist (s. Nr. 27 und
28) ^i'=(g — l)w, ^,'=(« — 3)«, %.^=2{fi—l)n, ■&'=*/+*,'+ ^3'=
(a + 2^ — 3) h. Ebenso ergeben sich, analog dem für die
gleicheckigen Figuren Gesagten, für das 2w-kant a'"^ Ai-t m -\- 1
Varietäten, wenn a = 2ni-\-\, dagegen tn Varietäten für a = 2m. Es
gilt auch stets die Gleichung D'HjU ^ Q-\ und die innerste ZeUe des
2w-kants der Art a hat den Koeffizienten a. Als Beispiele für die in
dieser Nummer behandelten 2 w- kante der Art a < — ^^ für
ungerades n betrachte man die in Fig. 31 und Fig. 32 dargestellten
Viei'zehnkante der dritten Art. Die erste Varietät, Fig. 31, entsteht
durch Verbindung der Ecken 1 mit den Ecken 3'. Die Ecken 1 sind die
Schnittpunkte der beiden Tangenten, die den Kreis in den Punkten 1
und 1' bez. 2 und 2' u. s. w. berühren. Die Ecken 3' sind O 7 Fig. 31
l-jg S2 die Schnittpunkte der Tangenten, die den Kreis in den
Punkten 1' und 4, bez. 2' und ö u. s. w. berühren. Die Taugeuten
bilden also in der Reihenfolge 1 1' 4 4' 7 7' 3 3' 6 6' 2 2' 5 5' 1 die
Ecken des Vielecks. Es ist D'u,u = 2 .1 (die wirklichen Doppelpvmkte
des Vierzeluikants), /)'«,?" = 2 . 7 ; d. h. die thatsäcliliche Anzahl
der Schnittpunkte, die auf einer Kante, aber auf der Verlängerung
der andern liegen, ist 4.7 (s. Nr. 24). Endlich ist d-i=0, Q-^^2.1,
%^^=0. — Die zweite Varietät, Fig. 32, entsteht dm-ch Verbindung
der Ecken 2 mit den Ecken 2'. Die Ecken 2 sind die Schnittpunkte der
Tangenten in den Punkten 1 und 2', 2 und 3' u. s. w.; die Ecken 2'
sind die Schnittpunkte der Tangenten in l' und 3, 2' und 4 u. s. w.
Das Vielkant wird demnach durch die Tangenten in der Reihenfolge 1
2' 45' 7 1' 3 4' G 7' 2 3' 5G' 1 gebildet. Es ist D'u, u = A.l, D'u, i = 0,
-&/ = 1 . 7, «-2' = 1 . 7, 1%' =2.7, also ^ = 4.7. Ferner beachte man
als Beispiele die Zehnkante erster und zweiter Art, Fig. 17 und Fig.
18 Taf I, welche die polar-reziproken Figuren zu Fig. 7 und Fig. 8
derselben Tafel darstellen. 35. (ileichkautige 2n-kante der Art a= ^ 2
^ ' ^ "'" '^'^ gleicheckigen 2w-ecke der Art ^|-^ waren zwei
Gruppen zu unterscheiden. (Vgl. Nr. 30.) Die erste Gruppe war
dadurch charakterisiert, dass
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookfinal.com

You might also like