100% found this document useful (1 vote)
34 views53 pages

The Mausoleum at Halicarnassus 1st Edition William Dinsmoor Download

The document discusses the architectural design and historical significance of the Mausoleum at Halicarnassus, highlighting its Ionic order and the contributions of architects Pythius and Satyrus. It emphasizes the relationship of the Mausoleum to other Greek architectural works and presents a detailed analysis of its proportions and dimensions. The text is part of a scholarly collection aimed at making previously obscure essays accessible to modern scholars.

Uploaded by

xsxeuef946
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
34 views53 pages

The Mausoleum at Halicarnassus 1st Edition William Dinsmoor Download

The document discusses the architectural design and historical significance of the Mausoleum at Halicarnassus, highlighting its Ionic order and the contributions of architects Pythius and Satyrus. It emphasizes the relationship of the Mausoleum to other Greek architectural works and presents a detailed analysis of its proportions and dimensions. The text is part of a scholarly collection aimed at making previously obscure essays accessible to modern scholars.

Uploaded by

xsxeuef946
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 53

The Mausoleum at Halicarnassus 1st Edition William

Dinsmoor - PDF Download (2025)

https://ebookultra.com/download/the-mausoleum-at-
halicarnassus-1st-edition-william-dinsmoor/

Visit ebookultra.com today to download the complete set of


ebooks or textbooks
Here are some recommended products for you. Click the link to
download, or explore more at ebookultra.com

Re Imagining The Museum Beyond the Mausoleum Museum


Meanings 1st Edition Andrea Witcomb

https://ebookultra.com/download/re-imagining-the-museum-beyond-the-
mausoleum-museum-meanings-1st-edition-andrea-witcomb/

Virginia At War 1864 1st Edition William C. Davis

https://ebookultra.com/download/virginia-at-war-1864-1st-edition-
william-c-davis/

Partnership at Work Routledge Research in Employment


Relations 1st Edition William K. Roche

https://ebookultra.com/download/partnership-at-work-routledge-
research-in-employment-relations-1st-edition-william-k-roche/

At the Interface of Transactional Analysis Psychoanalysis


and Body Psychotherapy Clinical and Theoretical
Perspectives William F Cornell
https://ebookultra.com/download/at-the-interface-of-transactional-
analysis-psychoanalysis-and-body-psychotherapy-clinical-and-
theoretical-perspectives-william-f-cornell/
At the Center of the Storm My Years at the CIA 1st Edition
George Tenet

https://ebookultra.com/download/at-the-center-of-the-storm-my-years-
at-the-cia-1st-edition-george-tenet/

The Fourth Turning 1st Edition William Strauss

https://ebookultra.com/download/the-fourth-turning-1st-edition-
william-strauss/

Jewish Politics in Eastern Europe The Bund at 100 The Bund


at 100 1st Edition Jack Jacobs (Eds.)

https://ebookultra.com/download/jewish-politics-in-eastern-europe-the-
bund-at-100-the-bund-at-100-1st-edition-jack-jacobs-eds/

Procedure at International Conferences A Study of the


Rules of Procedure at the UN and at Inter governmental
Conferences 2nd Edition Robbie Sabel
https://ebookultra.com/download/procedure-at-international-
conferences-a-study-of-the-rules-of-procedure-at-the-un-and-at-inter-
governmental-conferences-2nd-edition-robbie-sabel/

Hacking the TiVo 1st Edition William Von Hagen

https://ebookultra.com/download/hacking-the-tivo-1st-edition-william-
von-hagen/
The Mausoleum at Halicarnassus 1st Edition William
Dinsmoor Digital Instant Download
Author(s): William Dinsmoor
ISBN(s): 9781607245186, 1607245183
Edition: 1
File Details: PDF, 6.03 MB
Year: 2009
Language: english
The Mausoleum at Halicarnassus
A n a l e c t a Gorgiana

289

Series Editor
George Kiraz

Analecta Gorgiana is a collection of long essays and short


monographs which are consistently cited by modern scholars but
previously difficult to find because of their original appearance in
obscure publications. Carefully selected by a team of scholars based
on their relevance to modern scholarship, these essays can now be
fully utili2ed by scholars and proudly owned by libraries.
The Mausoleum at Halicarnassus

William Dinsmoor

l
gorgias press
2009
Gorgias Press LLC, 180 Centennial Ave., Piscataway, NJ, 08854, USA
www.gorgiaspress.com
Copyright © 2009 by Gorgias Press LLC
Originally published in
All rights reserved under International and Pan-American Copyright
Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a
retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic,
mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the
prior written permission of Gorgias Press LLC.
2009

1
ISBN 978-1-60724-518-6 ISSN 1935-6854
Extract from The A^merican Journal of Archaeology, vol. 12 (1908).

Printed in the LTnited States of America


grrfjaeologtcal
Institute
of America

T H E MAUSOLEUM AT HALICARNASSUS

[PLATE I ]

I. THE OKDER

IN spite of the numerous attempts to restore the design of


the Mausoleum at Halicarnassus, many facts concerning this
structure still remain unsettled, chiefly because it has not been
considered in its relation to other works of Greek architecture,
and with reference to the question how Pythius 1 and Satyrus,
the architects selected by Artemisia, must have proceeded in
designing a great sepulchre at about the middle of the fourth
century B.C.
I shall, therefore, take first the order of the peristyle, the part
which determined the proportions of the entire monument, and,
regarding it from the standpoint of Pythius, attempt to dis-
cover its exact dimensions. In such an investigation we are
aided by two facts : the order had to be Ionic, then the uni-
versal style of the Greek coast of Asia Minor 2 ; its proportions
could vary only within narrow limits at any given period, as
will appear from a general outline of the history of this order.
The Ionic order from its very origin was identified with Asia
Minor ; the ancient tradition appears in Vitruvius (IV, 1, 7-8),
ar.d modern research has tended to show that capital, base, and
1 This seems to be the correct form. The name is given in different manu-
scripts of Vitruvius as Pythius, Pythios, Pytheus, Phyleos, Phyteus, etc.; the
two first seem best supported, being found in the oldest manuscript, the Codex
Harleianus of the ninth century. Pliny ( X X X V I , 30) gives Pythis, probably
an error in transcription.
2 The " L i o n T o m b " at Cnidus was Doric only because it was (probably)

erected by the Athenians ; cf. C. T. Newton, History of Discoveries at Hali-


carnassus, Cnidus, and Branchidae, II, pp. 491-494.
American J o u r n a l of Archaeology, Second Series. J o u r n a l of the o
Archaeological I n s t i t u t e of America, Vol. X I I (1908), No. 1. '
THE MAUSOLEUM AT HALICARNASSUS 5

entablature can all be traced back to Assyria. Purely Oriental


forms appear in the earliest Greek examples, at Cyprus,
Neandria, Mitylene, and Nape in Lesbos. T h e type of the
order was fixed in the second half of the sixth century, es-
pecially in the great temples of Artemis at Ephesus and of
Hera at Samos, after which there was little activity; the older
temple of Artemis Leucophryene at Magnesia stands alone in
the fifth century. Our knowledge of the stage of the develop-
ment at about 400 B.C. rests on the temple at Messa in Lesbos,
the earliest known Ionic pseudodipteros. T h e Mausoleum was
the first great structure of the school of P y t h i u s ; it was closely
followed by the temples of Athena Polias at Priene, Artemis
at Ephesus, and Apollo Didymaeus near Miletus. A f t e r the
death of Alexander a second school appeared, that of Her-
mogenes, marked by new systems of proportion, exemplified in
the later temple of Artemis at Magnesia and in that of Diony-
sus at Teos. T h e temple of Apollo at Sminthe in the Troad
shows the mingling of both schools. Finally, in the period of
the decline, the vitality of the national style was lost, as shown
in the late temples at Aphrodisias, Aizani, and Labranda.
I t is by examining the proportions of the orders ( F i g . 1 ) of
these temples, both before and after 350 B.C., that we can best
judge of the stage of the development at the period of the erec-
tion of the Mausoleum. Therefore I have drawn up the follow-
ing t a b l e , 1 giving 1 ) the lower diameter of the column in
English feet, and 2 ) the height of the column* 3 ) the height of
the entablature, 4 ) the total height of the order, and 5 ) the
intercolumniation (spacing on centres), all in terms of the
lower diameter of the column. T h e buildings are arranged in
chronological order.

LOWER DÍA. COL. HT. ENTAB. HT. ORDER HT. INTERCOL.

Neandria 1.74 ft. ? V ? 4.59 dias.


Ephesus ( 1 ) 4.37 ft. 8.00 dias. ? v 3.98 dias.
9 ?
Samos2 . . 6.12 ft. 8.03 dias. ?
Messa . . 3.39 ft. ? 2.51 dias. ? 2.86 dias.
* * * * * * * * * *
Mausoleum

1 The data on which this table is based, together with the authorities, are given

in the Appendix.
2 The date of the standing column is uncertain. See Appendix.
6 WILLIAM B. DINSMOOR

LOWER DIA, COL. HT. ENTAB. HT. ORDER HT. INTERCOM.

Priene 1 . . 4.24 ft. 8.81 dias. 2.34 dias. 11.15 dias. 2.72 dias.
?
Ephesus ( 2 ) . 6.06 ft. 9.60 dias. V 2.82 dias.
Miletus . . 6.52 ft. 9.75 dias. 2.27 dias. 12.02 dias. 2.74 dias.
?
Smintheum . 3.88 ft. 2.20 dias. 1 2.52 dias.
Magnesia . 4.61 ft. 1 2.12 dias. 1 2.80 dias.
?
Teos . . . 3.38 ft. 2.13 dias. 1 3.14 dias.
Aphrodisias . 3.61 ft. 8.47 dias. 2.20 dias. 10.67 dias. 2.37 dias.
Aizani . 3.21 ft. 9.83 dias. 1.84 dias. 11.67 dias. 2.59 dias.
Labranda . 2.86 ft. 9.52 dias. 1.94 dias. 11.46 dias. 3.00 dias.

The table shows a gradual rise in the height of the column,


beginning with 8.00 diameters at Ephesus, and reaching 9.75
at Miletus ; that of the Smintheum, restoring the uppermost
drum, which alone is missing, was almost 10 diameters; then
Hermogenes reduced the height at Teos (and probably also at
Magnesia) to about 91 diameters. 2 Corresponding to this in-
creasing slenderness of the column came a gradual lightening
of the load to be supported ; the entablature in its earliest
complete state at Messa is about diameters high, and finally,
in the work of Hermogenes, it is only 2 J- diameters. That the
structure might not seem too weak, the columns, as they
became more slender, were placed nearer together. This is
a movement which went on uninterruptedly 3 from the earliest
period to the time of Hermogenes; he, however, thickened
the columns, and so was enabled to get wide intercolumniations
and a wide pteroma around the naos. W i t h these later

1 Priene : entablature 2.34 diameters, hence order 11.15 diameters. This is


theoretical; the German excavations (Wiegand and Schrader, Priene, pp. 98 ff.)
have shown that, as actually carried out, the frieze was omitted, and the dentil
course was set directly on the ovolo crowning the epistyle. Such an omission
in a monumental order is inexplicable, though it occurs in the small colonnades
of the Leonidaeum at Oly mpia and of the Great Altar at Pergamum, in the small
temple of Asclepius at Priene, as well as in the " Porch of the Maidens" of the
Erechtheum. But the frieze was customary in the work of the school of Pythius ;
Pontremoli found it at Miletus, and in the temple at Ephesus, though the actual
frieze blocks are lost, the crowning moulding with the congé, forming the transi-
tion to the zoophoros, exists in the British Museum. We shall see that a frieze
is required and fits in the entablature of the Mausoleum.
2 Pulían (Antiquities of Ionia, I V , 1881, -ch. I I ) restored the column as ca.
31.295 ft. high.
3 The only exceptions are in the work of Paeonius at Ephesus and Miletus,

and these two in themselves show the tendency.


THE MAUSOLEUM AT HALICABNASSUS 7

changes we are not concerned; Pythius lived and worked


while the development of the order was unbroken. Therefore
we should expect that in the Mausoleum, after fixing the
lower diameter, he would have made the height of the column
somewhat less than 8.81 times this diameter, the entablature
height between 2.34 and 2.51 times the diameter, and the
intercolumniation between 2.72 and 2.86 times that diameter.
V a r y from these he could not, without breaking away from
the traditions of his art; he is not mentioned, like Hermogenes,
as having done this, and his work at Priene follows the general
tendencies.
One more question remains to be determined. Before the
architect could design an order according to these proportions,
some single dimension had to be fixed; and this, as we learn
from the reflections of Greek practice in Yitruvius, was the
lower diameter of the column. For this primary dimension he
would naturally have employed a certain unit of measure a
certain number of times, without the infinite fractions which
are present when we measure ancient columns in metres or
English feet. What was this Greek unit? The answer is
given by the unfluted standing column of the temple near
Miletus. Here each of the eighteen drums 1 had an incised
rectangle containing a group of figures; those preserved are
as follows:

seventh drum from top 6 : J


tenth drum from top 6 : \: J : : jV
twelfth drum from top 6 •' i : i : A
thirteenth drum from top 6 : |: J

These are the diameters to which the individual drums were


to be finished; that of the thirteenth drum from the top, 6|
units, being at a third of the height of the column, is the same
as that of the lowest drum, on account of the entasis. The
lowest drum was measured as 1.98 m., which, divided by 6|,
gives the length of the unit as 293^ mm. This unit is obvi-
ously the Greek foot, determined by Dr. Dorpfeld 2 from the
measurements of Attic buildings as 295.7 mm. Applying such

1 Pontremoli and Haussoullier, Dulymes, pp. 72-75.


2 Ath. Mitt. VIIj 1882, pp. 277-312.
8 WILLIAM B. DINSMOOB

a foot to the measured column diameters of various Ionic tem-


ples, we find
at Ephesus ( 1 ) , lower dia. of . . 4 | Greek ft. = 1.331 m. (1.33 m . )
at Samos lower dia. of . . 6 ft. 5 dactyls = 1.867 m. (1.867 m . )
at Messa lower dia. of . . 3 J Greek ft. = 1.035 m. (1.04 m . )
at Priene lower dia. of . . 4 | Greek ft. = 1.293 m. (1.289 m . )
at Ephesus ( 2 ) lower dia. of . . 6 J Greek ft. = 1.848 m. (1.842 m . )
at Miletus lower dia. of . . 6 f Greek ft. = 1.996 m. (1.98 m . )
at Magnesia lower dia. of . . 4 f Greek ft. = 1.400 m. (1.40 m . )

The dimensions in parentheses are those actually measured. 1


These instances are sufficient to prove that the lower diameter
of the column, the unit of the design, was laid out at the very
beginning with a " f o o t rule," the foot in this case being
295.7 mm. or 11.6417 inches.
So much can be stated without the least knowledge of the
Mausoleum itself; it now remains for us to discover, from the
existing fragments and the descriptions, to what extent Pythius
adhered to this precedent.

Turning to the fragments which still remain, we note that


the lower diameter of the column was measured by Pullan 2
as 3.535 English feet. This is nearly equivalent to 3 feet 10^
dactyls Greek. But the diameter of the column in the case of
every temple of Asia Minor is composed of an even number of
dactyls, in all cases (except Samos) a few feet and a simple
fraction of a foot. Now 10^ dactyls is an impossible fraction
of a foot; and, indeed, measurements from the original loyrest
drum in the British Museum (No. 980), taken with Greek
units, 3 give a very different result:
circumference about fluting 11 ft. 9.75 dact.
circumference about fillet of apothesis . . . . 12 f t . 8.75 dact.
diameter through fillet 63.90 dact.
pi-ojection of fillet beyond lower diameter . . . . 2.00 dact.
lower diameter of column 59.90 dact.

In other words, the lower diameter is 60 dactyls, or 3| Greek


feet, equivalent to 3.635 feet English.
1 Those of Priene and Ephesus, 4.23 and 6.04 English feet, are given in

metres for convenience.


2 Newton, History of Discoveries, I, pi. 22.
3 For these and the following measurements I employed a folding 2-foot rule

and a 25-foot cloth tape, both laid out in Greek feet and dactyls.
TUK MAUSOLEUM AT HALWABNASSITS 9

A f t e r the lower diameter, the interval between the columns


must be settled; this was fixed more by custom than by the
architect's own will. I shall attempt to determine the inter-
columniation by three methods: 1 ) by the general tendency of
the period; 2 ) by the spacing of the lion heads on the sima;
and 3 ) by evidence from Pliny.
In the table of Ionic proportions we note that in the fourth
century the intercolumniation had diminished greatly since the
early days of the order, and was then hovering about 2.80
times the column diameter. This is what we should expect in
the Mausoleum, as in date it lies between Messa with its 2.86
and Priene with its 2.72 diameters.
The sima of the order, as shown by existing fragments, had
lion-head spouts at intervals; these, judging from other Greek

-KIGUKE A. — S I M A OP T I I E (JORNICE, MAUSOLEUM.

structures, should have been so arranged that one came over


the axis of every column and one or two between. 1 The spac-
ing of these lion heads is therefore important. Each slab of the
sima was 28 dactyls long (fragments in British Museum, No.
9 8 6 ) ; palmette and honeysuckle ornaments alternate, spaced
7 dactyls on centres. One slab ( F i g . 2 ) has at the right end a
lion's head, so carved that only half belongs to this slab, while
the other half is free to cover the left end of the next slab; but
not every joint was thus concealed, since the left end of the
slab first, mentioned was exposed and carved with a honey-
suckle. Therefore, between any pair of slabs with lion heads,
there must have been one or two slabs with merely the honey -
1 Priene is exceptional, the axis of the column falling midway between two

lion heads.
10 WILLIAM B. DINSMOOB

suckle and palmette. The spacing of the lion heads was either
2 x 28 = 56 dactyls, or 3 x 28 = 84 dactyls; and the interco-
lumniation was 112 dactyls (two spouts 56 dactyls on centres),
168 dactyls (two spouts 84 dactyls on centres, or three spouts
56 dactyls on centres), or 252 dactyls (three spouts 84 dactyls
on centres). The first is too narrow, the last too wide; but
168 dactyls is exactly 2.80 times the lower diameter of the
column (60 dactyls), the intercolumniation derived from a
comparison with other structures.
The third piece of evidence is from the length of the
naos, or whatever was within the colonnade. 1 Pliny gives
this dimension as 6-3 Roman or Greek feet Qpatet ab austro et
septentrione sexagenos ternos pedes); this is not a round num-
ber, and, being an easily obtainable ground measurement, may
be accepted. It is not exact, but is, more justified in Pliny's
text than the correct length would have been. For the guide
employed by C. Licinius Mucianus, Pliny's authority for the
Mausoleum, 2 in telling the dimensions of the structure, would
naturally give those of the naos with reference to the more
prominent columns, according to which the naos was laid out;
and 63 Roman or Greek feet are exactly six intercolumniations,
each intercolumniation being 10J Greek feet (2.80 x 3f Greek
feet).
The height of the column is less easily settled. From
Pliny we learn that the order " attollitur in altitudinem xxv
oubitis," i.e. 37J Greek or Roman feet (36.38 feet English);
this, however, is a round number in a guide's story, which
cannot be trusted without reserve. The actual remains seem
to give little more help. The entablature, as put together
from existing fragments in the British Museum, is 8 feet
inches high. The column could not be constructed from orig-
inal drums ; so Penrose 3 studied the different inclinations in
the contours of the existing drums caused by the entasis, and
decided that the height was 8.33 diameters ; this cannot be
blindly accepted, since he failed in the case of Priene, using the

Pliny, X X X V I , 30, cingitur rolumnis


1 xxxvi.
See J e x - B l a k e and Sellers, The Elder
2 Pliny's Chapters on the History of
Art, pp. I x x x v - x c i .
3 See Antiquities of Ionia, I V , 1 8 8 1 , p. 18, note 8.
THE MAUSOLEUM AT HALICAENASSUS 11

same method. As now restored in the British Museum, the


column is 28 feet 6 inches, or 7.84 diameters, in height;
the entire order, including the entablature, is 37 feet
inches, or 10.24 diameters. I shall attempt to prove that
the height of the column was 32.01 English feet, and that of
the entire order 40.74 feet. The column of 28 feet 6 inches
is clearly much too low ; those at Priene were 8.81 diameters
high, and to fall in with the development, those of the Mauso-
leum should be slightly less. And other dimensions, as the
intercolumniation and the height of the entablature, 1 show that
the Mausoleum was no exception to the general tendency.
We may obtain the height of the Mausoleum column by a
system of ratios. First, the height of the column in terms of
the entablature height. At Priene this, if a frieze had existed,
would have been 3.73 (earlier examples unknown), at Miletus
4.29, in the Smintheum about 4.50, and at Aizani 5.34 ; for a
building of the date of the Mausoleum, slightly earlier than
Priene, we might assume the ratio to be 3.65 : 1 ; then the
column height would be 3.65 x 2.40 diameters = 8.76 diame-
ters. Second, the height of the column in terms of the inter-
columniation. At Priene this is 3.23, at Ephesus 3.40, at
Miletus 3.56, and in the Smintheum less than 4 . 0 0 ; for the
Mausoleum we might assume the ratio 3.15 : 1, giving a column
height of 3.15 x 2.80 = 8.82 diameters. Thus we have three
results, 8.76, 8.81, and 8 . 8 2 ; the mean between these is 8.80
diameters. The correctness of this seems evident when we
note that the height of the entire order would be 8.80 + 2.40 =
11.20 diameters, exactly four times the intercolumniation, a
proportion likely at the date of the Mausoleum (Priene, with
a frieze, would have the ratio 4.07 : l),"and an obvious ratio
which Pytliius would have been likely to select when first
working out his system. Therefore I make the height of the
column 8.80 diameters, or 33 Greek feet, equivalent to 32.01
English feet.
The shaft of the column of course diminished from bottom
to top. The lower diameter has been determined as 60 dactyls.
Pullan gives the upper diameter as 2.965 English feet, equiva-
1 This will be determined later as 2.40 diameters, between the 2.51 at Messa

and the 2.34 at Priene.


12 WILLIAM li. DINSMOOR

lent to 48 dactyls, or £ of the lower diameter. B u t at Messa


the upper diameter is given as 0.844 m., | of the lower diameter;
and at Priene, where the column is on a greater scale, the upper
diameter is 3 feet, 12 dactyls Greek, or of the lower diameter,
somewhat after the manner of the rules given by Vitruvius
( I I I , 3, 12). Therefore we should expect in the Mausoleum,
where the scale of the column is about that at Messa (between
30 and 35 Greek feet in height), an upper diameter f of the
lower. Measurements in the British Museum give

circumference about upper part of fluting . . . 9 ft., 13.00 dact.


resulting diameter 49.97 dact.

or rather 50 dactyls, | of the lower diameter.


The shafts were built up with drums ; in the centre of each
was fixed a bronze barrel-shaped dowel, 6 in. long, probably
used as a pivot for revolving. There are 24 channels, slightly
segmental, the centres from which they were described being
in the circumference of the column ; the channels end at top
and bottom in curves tangent to the horizontal, as at Priene,
not deeply undercut as at Messa; the width of each fillet is
about | that of the channel. A t the top and bottom the line of
the shaft curves out to a fillet and astragal; the upper astragal
is beaded at Messa and Priene, but not in the Mausoleum. A t
the junction of the shaft with base and capital are sinkages 2
inches deep to preserve the mouldings from injury by pressure.
The base of the column was necessarily of the Asiatic form
(two scotiae with a torus above), rather than the Attic form
( a scotia between two tori), which did not appear in Asia
Minor until the time of Hermogenes. At first the Asiatic base
consisted only of the disk with the scotiae, and the torus, as in
the temples of Ephesus (archaic), Samos, Magnesia (archaic),
and Messa ; the heights are : at Ephesus 41 dactyls, or 50 % of
the lower diameter ; at Samos 0.752 m. or 40 % of the diameter;
and at Messa 0.435 m. or 42 % of the diameter. Then Pythius
introduced a plinth under the disk, and reduced the heights
of the other members, as at Priene and Miletus ; the heights
are now: at Priene 43 dactyls, or 61 % of the lower diameter,
and at Miletus 62 dactyls, or 57 % of the diameter. We should
therefore expect a plinth in the case of the Mausoleum, though
THE MAUSOLEUM AT HALICARNASSUS 13

none was found ; the two other members measure, disk I B


dactyls, torus 9 dactyls, total 22 dactyls, or 37 % of the diame-
ter, showing the reduction made by Pythius and too low even
for a base designed without a plinth. The heights of the dif-
ferent members of these bases are (in dactyls) :
in the Mausoleum . . . plinth ? disk with scotiae IS torus 9
at Priene plinth 16 disk with scotiae 16 torus 11
at Ephesus plinth ? 1 disk with scotiae 24J torus 18
at Miletus plinth 24 disk with scotiae 24 torus 14

All four bases were evidently designed on about the same


proportions—the torus, 58 % to 73 % of the disk, and the disk
equal to the plinth. Therefore the plinth of the Mausoleum
should be 13 dactyls high, making the entire base 35 dactyls, or
58 % of the lower diameter, like others of the type. The torus
has seven horizontal channels as compared with nine at Messa
and Priene. Here the whole torus is channelled, though at
Priene, later, the upper half, in the case of the outer columns,
is kept smooth so as not to hold water. The scotiae are para-
bolic curves, separated by pairs of astragals with fillets. The
spread of the plinth is six times its height at Priene and
Miletus ; such a proportion would make it, in the Mausoleum,
78 dactyls wide, or 1.30 lower diameters ( 1 . 3 7 at Priene, 1.29
at Miletus).
The capital is composed of three members — the abacus, the
cushion ending in volutes, and the ovolo. T h e heights of these
members in the Mausoleum, as compared with those of other
orders, are in dactyls :
Messa abacus 3J cushion ll1 ovolo 8 total 23
Mausoleum . . . abacus 2J cushion 11 ovolo 6 total 19J
Priene abacus 5 cushion 12 ovolo 9 total 26
Ephesus abacus 7 cushion 22| ovolo 17 total 46f

These show no regularity of proportion ; the height from


the bottom of the ovolo to the top of the abacus varies from
37 % of the lower diameter at Priene to 47 % at Ephesus, while
the Mausoleum has the lowest capital of all, 3 2 £ % of the
1 A block found by Wood under a disk with scotiae has a height of 23 J

dactyls. Murray (J. B. Arehit. Ill, 1895, p. 42 and Fig. 3) believes this to have
been part of the stylobate. The recent excavations may have solved this
question.
14 WILLIAM B. DINS MO OB

diameter. The cushion is about half the height of the whole


capital ( 5 0 % at Messa, 5'! % in the Mausoleum, 46 % at Priene,
and 4 9 % at Ephesus) ; the ovolo about a third ( 3 5 % at Messa,
31 % in the Mausoleum, 35 % at Priene, and 36 % at Ephesus) :
the remaining sixth is occupied by the abacus ( 1 5 % at Messa,
1 3 % in the Mausoleum, 1 9 % at Priene, and 1 5 % at Ephesus).
Usually in Asia Minor the abacus is a bold ovolo carved with
the egg-and-dart, while the ovolo below the cushion has a tre-
mendous overhang, as compared with examples in Greece,
which were on a smaller scale and seen from a less distance.
In the Mausoleum the capitals ( E i g . 3 ) were so far above the

-FIGURE H. — CORNER CAPITAL OF THE MAUSOLEUM.

ground that they had to be carefully designed to tell from


below ; the vertical portion, the cushion, is made higher than
in any other Asiatic example, and the projecting members, the
abacus and ovolo, are made comparatively low but with a
great overhang, for only their under faces were to be seen ;
the abacus is therefore carved with the cyma re versa and the
heart-and-dart, better adapted to its thinness than the bold
ovolo.
After the abacus and ovolo had been cut, the cushion re-
mained in the rough, a block bounded at front and back by
two parallel planes, making the width a little more than the
upper diameter of the column, 51 dactyls, while in the length
space was allowed for the volutes. Then on the front and back
faces, 26 dactyls on either side of the axis of the column (so as
to be a little beyond the upper diameter), and 141 dactyls below
THE MAUSOLEUM AT BALICABNAS8US 15

the bottom of the abacus (so as to be at about half the height


of the ovolo) was fixed a point which should be the centre of
the eye of the volute and about which the construction of the
volute was worked out. The innermost portion of the volute,
where the convolutions would have been too small to count,
was concealed by the " e y e " ; a circle about 4 dactyls in diame-
ter described around the centre point of the volute, and within
this a second circle with a diameter of about 3 | dactyls. The
surface inside this second circle, containing the construction
points of the volute, was removed to a depth of about 2 dactyls;
in this cavity was set a boss, fastened with lead, so that it
could project beyond the plane of the volute without causing a
great waste of material. The bolster side of the capital, which
is 51 dactyls wide, is left plain except for two pairs of astragals
in the centre, 11 dactyls apart, bordering a band decorated with
laurel leaves.

T h e entablature of the Mausoleum was composed of the


usual three divisions, — epistyle, frieze, and cornice. Most of
their members have been preserved, and we need only careful
measurements to have a correct restoration of the whole.
The epistyle, including three fascias and the crowning
mouldings, was built up in two courses of stone, the lower with
two fascias, and the upper with the top fascia and a rebate in
which was set the crowning m o u l d i n g . 1 In this the construc-
tion was unique ; for Messa, Priene, and Ephesus all have the
three fascias on a single stone, with the crowning moulding on
the edge of a thin overhanging slab.
The width of the soffit of the architrave was regulated by
the capital directly below. A t Messa, where the bolster side of
the capital is 50 dactyls (0.924 m.; Koldewey measures 0.92),
the soffit is also 50 dactyls, and the decorated band in the
middle of the bolster side of the capital is carried along the
soffit as a sinking. A n d at Priene the bolster side is 4 Greek
feet (1.183 m.), and the soffit hardly narrower (1.167 m . ) .
Likewise we find that in the Mausoleum the soffit continues the
51 dactyls of the bolster, and the plain sinking in the soffit
1
To save expense,, the mouldings of the Mausoleum are usually worked
separately and set in rebates.
16 WILLIAM B. DINSMOOR

continues the 11-dactyl laurel band in the middle of the


bolster, leaving 20 dactyls on either side (British Museum,
No. 9 8 4 ) .
The three fascias of the epistyle were not proportioned after
any universal rule. A t Messa and at Ephesus the lowest is very
much smaller than the others. B u t at Miletus the three fascias
are 16f, 201, a n d dactyls (given as 0.B1, 0.38, 0.45 m . ) ;
thus they form an arithmetical progression, with a constant
difference of 3| dactyls. And at Priene, where they measure
121 141 a n d 1 6 | dactyls (0.231, 0.269, 0.310 m . ) , we find a
geometrical progression, with 1.16 as a common multiplier.
So in the Mausoleum the measurements 11J, 18|, and 1 5 J
dactyls clearly show a geometrical progression, with 1.156
as common multiplier. The total height of the three fascias
is 41 ^ dactyls. In addition to the overhangs of the different
fascias, dactyls apiece, they lean forward slightly, as in
all Ionic epistyles, so that the upper edge is 4 dactyls beyond
the line of the soffit, or 29£ dactyls from the centre of the
column.
The moulding which crowns the epistyle varies in height, in
different orders, from 2 7 | % to 3 7 J % of the sum of the fascias;
at Messa it equals the largest fascia, 1 3 | dactyls, while at Priene
it is 12\ dactyls (0.226 in.), less than the smallest fascia. In the
Mausoleum, however, it is smaller than in any other example;
for, on account of the peculiar structure of the frieze, it was to
be surmounted by other mouldings which would naturally count
with it. Both series of mouldings together formed 30 % of the
sum of the three fascias, or 1 2 J | dactyls, as will be shown.
But the architrave mouldings formed only part of t h i s ; the
rebate measures 6 | dactyls in height, making the entire archi-
trave exactly 3 Greek feet in height. The form of this moulding
was usually an ovolo (with egg-and-dart) and astragal (with
bead), at Messa with a fillet at the top, but usually without, as
at Priene and Ephesus ; Miletus and the Smintheum have a
hollow above the ovolo. The Mausoleum would naturally have
the simple ovolo and astragal, and such a moulding was found
(No. 994 in British Museum); it fits the rebate and projects 6
dactyls beyond the top fascia.
The frieze is always a comparatively thin slab set on edge ;
THE MAUSOLEUM AT HALICARNASSUS 17

in the Mausoleum it is 17| dactyls thick and 48| dactyls high. 1


The height of the field alone varies from 53 % to 55 % of the
lower diameter at Messa, Miletus, and the Smintheum ; but in
the Mausoleum it measures 41^ dactyls, or 6 2 ^ % of the lower
diameter. 2 I t was enlarged because it was to be enriched with
sculpture, and this at an enormous height from the ground;
thus the inner frieze of the Parthenon is about 3 feet 4 inches
high and 40 feet above the stylobate, while here the frieze is
only about 2 feet 6 inches high and the distance above the ground
almost twice as great as in the case of the Parthenon frieze.
F o r the same reason the frieze was thrown forward as far as
possible, and was thus more easily seen from below. This was
natural in the Ionic order; at Messa the frieze is 0.07 m. in
advance of the soffit of the epistyle ; even this was not enough
for the Mausoleum. Of course the face of the frieze could not,
with any regard for beauty, be set directly over the nose of the
epistyle moulding below; at Messa it is set back 0.10 m. from
the nosing. The expedient adopted was to set the face of the
frieze in advance of the epistyle moulding, but with a moulding
1 That is, assuming that the so-called Amazon frieze was the frieze of the

order. Portions of three friezes have been found, depicting an Amazonomacbia,


a Centauromachia, and a chariot race. The Centauromachia is in coarse marble,
88 cm. ( = 3 Greek feet) high, including a 15 cm. moulding at the bottom
but none at the top ; the lower moulding is of a peculiar form (Ant. Denk. II, 2,
p. 5) which shows that the frieze was intended for insertion in a wall, the field
sunk below, but the lower edge and the fillet flush with the face of the wall;
thus a sharp shadow at the top and bottom framed the sculptured band; the
mouldings could not possibly have been designed for an entablature. Again, the
Charioteer frieze, also 3 Greek feet high, is an impossible member for an entab-
lature ; the slabs are so thin (4 to 7 inches) that they could not have helped to
support a cornice, while the fine marble and less carefully fitted joints, as well as
the excellent preservation of the surface and even of the colored background,
prove that it must have been under cover. Only the Amazon frieze, then, is left
for the order ; and we shall find that it exactly fits. We know that a frieze was
necessary, to give sufficient height in the superstructure to allow for the heavy
ceiling beams and the corbelled "vaulting' 7 which must have sustained the
pyramid.
2 The height of the frieze slab in Newton, Hist. II, p. 170, is 2' \\\" ; in
Brit. Mus. Cat. II, p. 95, is 2' l l f " ; in Ant, Denk. II, 2, p. 5, is 0.90 m. ; mean
result 48f dactyls ; rny measurement is 48| dactyls. From this subtract the
upper astragal and fillet, 2 dactyls, and the lower mouldings, 5f dactyls, total 7f
dactyls. Then the field of the frieze, which must include the congé at the top
and the slope above the bottom mouldings, is 41J dactyls, exactly equal to the
sum of the three fascias of the epistyle.
18 WILLIAM B. DINSMOOB

carved on the bottom which seemed to be part of the epistyle


moulding, and to project beyond the frieze (Fig. 4 ) . The profile
of this moulding varies slightly. 1 but the average dimensions

F I G U R E 4 . — CROWNING M O U L D I N G S OF THE EPISTYLE.

are as shown; the height (without the upper slope, which forms
part of the frieze proper) is 5f dactyls, and by it the frieze
is set 83.6 dactyls in advance of the centre of the column.
1
Ant. Denk. II, 2, p. 6.
Other documents randomly have
different content
die Lippen gebracht, so sehr schämte er sich, sie gehört zu haben.
Darum mußte er sich erst Zeit gönnen, um sich zu beruhigen und
dem Vater unbefangen gegenüber treten zu können.
Er machte einen weiten Umweg und als er, nothgedrungen,
endlich doch seinem Heim zuschritt, fühlte er es als eine
willkommene Erleichterung, von der ihm die Wohnungsthür
aufschließenden alten Dienerin zu hören, daß sein Vater eben einen
Boten mit der Nachricht geschickt habe, Erwin möge mit dem
gewohnten abendlichen Spaziergang nicht auf ihn warten, da er
dienstlich verhindert sei, zur üblichen Stunde nach Hause zu
kommen. Sonst war Erwin solches ihm aufgedrungenes Alleinsein ein
unerfreulicher Zwischenfall, heute empfand er es als eine Wohlthat.
Er setzte sich an seinen Arbeitstisch, und so schwer es ihm
anfänglich auch fiel, seine Gedanken bei seinen Schulaufgaben
festzuhalten, gelang es seinem angestrengten Willen doch, die
flüchtigen zu bannen. Allmählich übte die Arbeit ihre segensreiche
Wirkung, sein erregtes Gemüth Ruhe finden zu lassen, und als der
Vater, ihn begrüßend, Abends in sein Zimmer trat, lag kein Schatten
von Verstimmung mehr im klaren Blicke seines Sohnes.
Die Tage rollten wieder dahin im altgewohnten Geleise. Wohl
tauchte hin und wieder die Erinnerung an den ängstlich
verschwiegenen Vorfall mit peinlicher Lebendigkeit in Erwin's Seele
auf, und zuweilen schien es ihm, als könnte er den Stachel, den er in
seinem Herzen zurückgelassen, ausreißen, wenn er ihn seinem Vater
erzählte. Aber so oft der Gedanke an Mittheilung des Geschehenen
näher an ihn herantrat, fühlte er zugleich das innerliche Unvermögen
hierzu – und so schwieg er und vergaß es allmählich selbst.
Eine Reihe von Jahren war verflossen, der Knabe zum Jüngling
gereift. – An dem innigen Verhältniß zwischen Vater und Sohn hatte
die Zeit aber nichts geändert, die Beiden schienen unter einem
Himmel friedlichen, wolkenlosen Glückes zu wandeln.
Doch als der Vater einmal von einer mehrwöchentlichen
Dienstreise heimkehrte, fand er Erwin, den linken Arm in der
Schlinge tragend.
»Eine Bagatelle – ein leichter Säbelhieb, in einer
Studentenpaukerei davongetragen – weiter nichts« – so beruhigte
Erwin den besorgten Vater. Und auf sein näheres Befragen erzählte
er ihm, wie sich aus einem ganz unbedeutenden Vorfall ein
Wortwechsel zwischen ihm und einem seiner Collegen entwickelt
und ein Duell zur Folge gehabt habe.
Es war eine Lüge, was Erwin berichtete – die erste Lüge seines
Lebens. Die Ursache des Zweikampfes war eine ganz andere als
jene, die er dem Vater erzählte.
Eines Abends, als Erwin im Kaffeehause einer Billardpartie seiner
Collegen zuschaute, hörte er im Laufe eines von zwei in seiner Nähe
an einem Tischchen sitzenden Herren mit leiser Stimme geführten
Gespräches den Namen seines Vaters fallen. Erwin trat unauffällig
näher an sie heran und horchte auf. Der ältere der beiden Herren
erzählte dem jüngeren, daß er um Verleihung der Stelle als Bahnarzt
bei der St.'schen Eisenbahngesellschaft eingekommen sei, nachdem
dieselbe durch den Tod eines gewissen Doctor Berger, der sie zuletzt
bekleidet, frei geworden. Er warte nur auf Herrn K...'s – dies der
Name von Erwin's Vater – Rückkehr, dessen Stimme, wie er wisse,
bei der Besetzung der Stelle maßgebend sei, um sich persönlich
vorzustellen und ihn um Berücksichtigung seines Gesuches zu bitten.
Seine langjährige und, wie er glaube, nicht verdienstlose Praxis
berechtigte ihn wohl, auf Erlangung der betreffenden Stelle zu
hoffen.
Da lachte der Jüngere, und indem er Erwin mit herausforderndem
Blicke maß, wobei dieser in ihm den ehemaligen Schulkameraden
erkannte, dessen beleidigenden Ueberfall er mit seinen wackeren,
kleinen Fäusten gezüchtigt, sagte er:
»Ihre Verdienste werden Ihnen wenig nützen. Darauf dürfen Sie
nicht hoffen. Auch das Gesuch meines Vaters wurde eben um jenes
Doctor Berger willen, eines ganz unfähigen Arztes, abgewiesen.
Wenn Sie reussiren wollen, geben Sie Herrn K... einige hundert
Franken, und Sie werden die Stelle erhalten.«
Diese Worte waren die Ursache von Erwin's Zweikampf mit dem,
der sie gesprochen, gewesen. Zum zweitenmale hatte er seinen Arm
erhoben zur Abwehr einer Beschimpfung seines Vaters. Doch wie
einst als Knabe, schwieg er auch jetzt als Mann. Wie damals hätte er
auch heute die schmachvollen Worte nicht zu wiederholen vermocht,
die der freche Verleumder auszusprechen gewagt. Wozu auch?
Wußte er doch, daß an der Ehrenhaftigkeit seines Vaters kein
Flecken haftete, und lag es doch klar am Tage, daß nur der Grimm
ob der sicherlich berechtigten Zurücksetzung zu Gunsten eines
verdienstvolleren Mannes es war, was den verwegenen Buben gegen
ihn und seinen Vater zu Haß und Verleumdung aufstachelte.
Mit lächelnder Ergebung nahm Erwin die väterlichen Ermahnungen
vor einer Wiederholung ähnlicher, thörichter Schlägereien entgegen
und freute sich im Stillen, daß ihm die Täuschung seines Vaters, die
seinem wahrheitsliebenden Herzen gar nicht leicht fiel, so gut
gelungen war.
Die Wunde heilte rasch, und wieder glitt das Leben der Beiden in
seiner altgewohnten, friedlichen Weise dahin. Doch da kam ein Tag,
da Erwin am Krankenlager seines Vaters stand, und ein anderer, da
er schluchzend an seinem frischen Grabe kniete. Und dann kam eine
Stunde –
Monate waren seit seines Vaters Hinscheiden verflossen, als Erwin
es endlich über sich gewann, ordnende Hand an dessen
hinterlassene Papiere zu legen. Das heiße Weh seines unersetzlichen
Verlustes packte ihn mit erneuter Gewalt, als er mit zitternden
Fingern unter den vergilbten Blättern wühlte – sterbende Spuren des
erstorbenen Lebens. Briefe, Zeichnungen, amtliche und
Geschäftspapiere glitten durch seine Hand. Wichtiges wurde zur
Seite gelegt, anderes dem Feuer übergeben. Ganze Stöße lohten
bereits leise flüsternd und knisternd im Kamin. Erwin trennte sich
schwer von diesen Blättern. Allein, er hielt es für gut so. Wußte er
denn, wenn auch für ihn der Augenblick kommen würde, der in der
Vernichtung waltenden Naturkraft seinen Tribut zu zahlen? Und kein
fremdes Auge sollte mit kalter Neugier das ihm theuerste
Vermächtniß entweihen. Immer neue und neue Schriftenbündel
wanderten in den Kamin, der vom Papierfeuer rasch erhitzt, milde
Wärmeströme in das Gemach ausstrahlte, in welches vom Garten
her durch das halbgeöffnete Fenster kalte Nachtluft drang.
Es war im Frühling. Das lockende Lächeln sonniger Tage hatte das
schlummernde Leben der Natur wachgeküßt – um ihr Vertrauen
grausam zu enttäuschen. Ein heftiges Gewitter hatte neuen Schnee
auf die nahen Berge gebracht, und jetzt, als der nächtliche Himmel
klar und sternhell über der blühenden Erde sich wölbte, lauerte der
Frost, um den segenspendenden Thau in lebenmordendes Eis zu
verwandeln.
Hier in der stillen Kammer flatterte Blatt um Blatt, von der
geliebten, liebenden Hand beschrieben, in die züngelnden Flammen,
um auf dem Hügel des grauen Aschengrabes den vorangegangenen
Brüdern sich zuzugesellen. Da, Briefe der Mutter, die er nie gekannt,
dort von Freunden des Vaters, dazwischen Rechnungen, Quittungen,
geschäftliche Aufzeichnungen. Und hier ein Notizbuch, ganz von der
Hand des Vaters ausgefüllt. Erwin schlägt es auf und blättert darin.
Sein Auge feuchtet sich. Es sind nur Zahlen, die das Büchlein
enthält. Und doch, wie rütteln diese nüchternen, trockenen Zahlen
an seiner Seele, den unermeßlichen Verlust, den sie erlitten, neu
verschärfend! Es enthält die Einnahmen und Auslagen seines Vaters
durch eine lange Reihe von Jahren mit pünktlichster Genauigkeit
verzeichnet. Auf der einen Seite die Einnahmen, sie bleiben sich
stetig gleich: die Rente des winzigen Vermögens und das langsam
aufsteigende Gehalt des Vaters. Auf der gegenüberstehenden Seite
die Auslagen: Wohnung, Kost, Kleider – außer der Bestreitung der
gemeinschaftlichen Bedürfnisse größtentheils Auslagen für ihn,
Erwin, sein Schulgeld, Bücher und so weiter. Der gute Vater, wie
wenig hatte er sich gegönnt, um dem Sohne Genügendes zu bieten!
Schon ist Erwin im Begriffe, das Büchlein zur Seite zu legen. Mit
lässigem Finger schlägt er noch ein Blatt zurück.
Da verfärben sich plötzlich seine Wangen, weit öffnet sich sein
Auge, sein erstarrender Blick heftet sich auf ein kleines Wörtchen.
Auf der Seite der Einnahmen, dicht unter dem Monatsgehalt, steht
geschrieben:
»Von Doctor Berger tausend Franken.«

Welk und todt senkten die vom nächtlichen Frost gemordeten


Blüthen und Blumen ihre Häupter, als Erwin am nächsten Morgen auf
dem Wege nach dem Amte sein Gärtchen durchschritt. Ohne ihrer zu
achten, ging er an ihnen vorüber.
Die Freunde und Bekannten aber, die ihm begegneten, blickten
ihm betroffen nach. Kaum erkannten sie ihn wieder, so verändert
schien er. Er war nicht krank gewesen – und doch sah er um viele
Jahre gealtert aus –
»Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht –«
Der kleine Geiger.

In einer mächtigen deutschen Stadt weiß ich ein schönes Haus, in


dem ich manch glückliche Stunde meines Lebens verbracht. Nicht
mitten im Gewühle des Häusermeeres ist es gelegen, sondern
außerhalb des Stadtthores, dort, wo vor etwa dreißig Jahren noch
tiefer Wald gestanden. »Garten« wird dieses von ausgedehnten
Plätzen und breiten Straßen durchschnittene Gebiet nunmehr
genannt. Aber nicht in zierlicher Cultur und Kunst blickt es dem
Besucher überall entgegen; an manchen Stellen weist es noch die
alte Pracht und stolze Würde des einstigen Waldes auf.
Jenes, mit der kleinen Geschichte, die ich hier erzählen will,
verwebte Stück des Gartens kann keinen Anspruch darauf erheben,
ob seiner großartigen, landschaftlichen Reize gerühmt zu werden,
immerhin aber ist es von lieblichem, dem Auge wohlthuenden Grün
geschmückt, von frischer, erquickender Luft durchweht und von
weniger Menschen heimgesucht als andere Partien des
ausgedehnten Gartens.
An der dieses Terrain durchschlängelnden schmalen Chaussee liegt
das Haus, zu welchem meine Erinnerung mich heute zurückführt. In
griechischem Stile mit feinem Geschmacke erbaut, die Vorderfront
dem grünen, luftigen Haine zugekehrt, durch Umzäunung und
schattige Parkanlagen von den Nachbarhäusern getrennt, erhebt es
sich in schmuckloser, edler Einfachheit.
Im Frühling, wenn die linden Lüfte durch den großen Garten
wehen und die Rosenbäume und Hecken um die Villa ihren
entzückenden Duft verbreiten, dann klingen von allen Ecken des
Hauses Gesang und Saitenspiel durch die weitgeöffneten Fenster.
Die schönsten und süßesten Klänge aber tönen, nicht allen
Vorübergehenden vernehmbar, von der Rückseite her, die frei an
einen öden, sandigen Bauplatz stößt.
Wenige dachten daran, ihre Schritte dorthin zu lenken. Nur ein
kleiner Kinderwagen wurde, am weiten Tummelplatze fröhlich
spielender Knaben und Mädchen vorüber, täglich dahingerollt. Das
halbwüchsige Mädchen, das den Wagen leitete, trabte stets wieder
von dannen, nachdem es für denselben ein Plätzchen im Schatten
des Hauses gefunden und allerlei Steinchen, Gräser und Blätter auf
das Bettchen im Inneren des Wagens gelegt hatte.
Das erregte gar sehr meine Neugierde und einmal, als ich wieder
um die Mittagszeit heimwärts schlenderte, ging ich flugs auf das
winzige Wagengebäude los, um einen kecken Blick auf dessen stillen
Insassen zu werfen, der hier täglich für lange Stunden der
Einsamkeit anvertraut wurde. Leise schlich ich mich um die Ecke und
schob das grüne Tuch, das vom Wagendache herabhing, behutsam
zur Seite.
Da sah ich auf dem mit großgeblümtem Kattun überzogenen
Kissen einen blonden Knabenkopf liegen, so weiß und bleich, als
läge eine Gipsmaske über dem Gesichtchen. Die Augen waren
geschlossen und leiser Athem bewegte kaum bemerkbar die Wangen
und Nasenflügel des kleinen Träumers. Kein Strahl des warmen,
goldigen Sonnenglanzes, in dem die frühlingsfrische Erde gebadet
lag, fiel in die von dem kahlen Sandplatze umgebene Mauerecke, wo
der blasse Knabe in seinem dürftigen Strohwägelchen schlummerte.
Armes Kind! Gern hätte ich Dich wachgeküßt. Aber ach, der
Thränenstrom aus mitleidsvollem Herzen hätte Dir nichts gefruchtet.
Du brauchtest kräftigere Arznei für Deine fahlen Wangen, für Deine
so mühsam athmende Brust – Du brauchst das Glück.
Ich wollte mich abwenden, um heimzugehen, aber da zog aus
offenem Fenster des Hauses ein sanfter Ton auf weicher Saite in die
zitternde, webende Mittagsluft, schwellte, wuchs und breitete sich
und öffnete die müden Lider des Schläfers. Der Knabe bewegte und
bog sich aus dem engen Wagenraum; beseligtes Staunen malte sich
in den feinen Zügen und aus großen, vertrauenden Kinderaugen
blickte er hinaus in das blaue, sonnendurchleuchtete Aethergewölbe
über sich und hinauf zu dem Fenster, aus dem die süßen Töne
quollen. Immer voller und gewaltiger wurde der Gesang der Saiten,
immer strahlender das Auge und bleicher die Wange des entzückten
Lauschers, bis alles verklungen war. Dann sank er ermattet in die
Polster zurück und die farblosen Lippen flüsterten: »So wollt' ich's
können! – Ach, wenn ich eine Geige hätte!« – und ich ergrimmte ob
solch hilflosen Wehes der Sehnsucht.
Der Künstler aber – die Welt nannte ihn damals und nennt ihn
noch heute den »Geigenkönig« – hörte mir lächelnd zu, als ich ihm
von dem Knaben erzählte, und machte ihm eine kleine Geige zum
Geschenk.
Als der Sommer kam, wurde für den Wagen des Kleinen eine
andere Ruhestelle gesucht, abseits vom Hause auf grünem
Rasenplatz, im kühlen Schatten dichtbelaubter Bäume. Aber auch
hier schlich ich mich oftmals leise an und belauschte ihn, wie er
seine von ihm unzertrennliche Geige in den zarten Händen hielt und
darauf Töne zu bilden suchte, süße, liebliche Laute, und ich freute
mich, als ich sah, daß die Zufriedenheit des erfüllten
Herzenswunsches und der reichliche Aufenthalt im Freien die früher
so blassen Wangen des Kindes mit rosenfarbenem Anhauch
überkleideten.
Doch der Sommer enteilte. Die Rasenteppiche bleichten dem
Winter entgegen; die grünen Wälder färbten sich in gelbe und
braune Tinten. Ein langandauernder Regen fiel, und als sich der
Himmel wieder aufheiterte, brachte die nächste Nacht Reif und
Frost. Auf Büschen und Bäumen waren die vergilbten Blätter von der
Nässe zusammengeklebt, und als die müde Herbstsonne sie
allmählich wieder getrocknet hatte, fielen sie schaarenweise zur
Erde, so oft ein Windstoß über sie hinfuhr. Frostschauernd, ächzend
und knarrend schüttelten sich die ihres Laubgewandes entkleideten
Bäume in den rauhen Stürmen.
Und mit dem grünen Laub erbleichten auch wieder die Wangen
des armen, kranken Knaben. Sehnsüchtig blickte er aus der dunklen,
feuchten Portiersstube seiner Eltern ins Freie und gedachte der
vielen guten Stunden, die er draußen, von der warmen Sommerluft
umweht, vom dichten Blätterdach der mächtigen Buchen beschattet,
verträumt hatte. Selten, nur an ganz milden Tagen, wurde er in sein
Wägelchen, und später, als der Winter kam und mit seinem Schnee
und Eis den großen Garten überzog, in den Schlitten gesteckt und
unter den buntgeblümten Kissen tief begraben, für ein halbes
Stündchen durch die Straße geführt.
Fast täglich kam der freundliche Arzt zu dem kleinen Patienten,
fühlte ihm den Puls, strich mit sanfter Hand über sein blondes
Haargelock und verordnete dies und jenes als stärkende Nahrung.
Und manchmal drückte er eine Banknote in die zitternde Hand der
verkümmerten Mutter, damit es ihr leichter würde, seine
Verordnungen auszuführen.
Des Knaben einzige Freude war sein Geigenspielzeug. Fleißig übte
er Triller und Läufe; immer gewandter leiteten die schlanken
Fingerchen den kleinen Bogen über die Saiten und ein seliges
Lächeln glitt über sein Gesichtchen, wenn es ihm gelang, eine ihm
besonders schwierig dünkende Passage zu seiner Zufriedenheit zu
bewältigen.
Sein Lehrmeister aber war kein geringerer als der Geigenkönig
selbst, der, gerührt von der glühenden Sehnsucht nach Musik, die
der Funke des Genies in der Brust des siechen Knaben entzündet
hatte, gar manchesmal verstohlen in die enge, dumpfe Stube trat
und dem vor freudigem Entzücken verstummenden Kinde liebliche
Weisen auf seiner Violine vorspielte.
Jeder Tag, an dem solches geschah, war ein Festtag für den
Kleinen, der seine Geige, welcher der Meister so wunderbar herrliche
Töne zu entlocken wußte, wie ein Heiligthum betrachtete und die
erlauschten Melodien schüchtern nachzuspielen versuchte.
Allein weder die Wissenschaft des Arztes, noch die stille Seligkeit
des Kindes, welche ihm die Beschäftigung mit seiner geliebten Musik
gewährte, vermochten es, dem Zerstörungswerke der finsteren
Naturgewalten, die an der Vernichtung dieses jungen Lebens
arbeiteten, einen Damm zu setzen. Immer fahler und eingefallener
wurden des Knaben Wangen, breiter die dunklen Ringe um seine
Augen, fleischloser die zarten Glieder, und immer matter und müder
fühlte er sich. Bald wurde ihm selbst das Geigenspiel zu einer
Anstrengung, der seine schwindenden Kräfte nicht mehr gewachsen
waren, und traurig haftete der Blick seiner großen, glanzlosen Augen
auf dem Instrumente, das stumm und verstaubt auf dem Tische
neben seinem Bettchen ruhte.
Da kam die Weihnachtszeit, und voll Glanz und Pracht und froher
Lust wurde das schöne Fest in der Künstlerfamilie gefeiert. Freunde,
Bekannte und Kunstgenossen waren von Nah und Fern
herbeigeströmt, um im gastlichen Hause des Geigenkönigs an der
heiteren Festfeier theilzunehmen. Kaum vermochte der geräumige
Salon, in dem der fast bis an die Decke reichende Christbaum in
glänzend strahlendem Schmucke prangte, die reiche Zahl der Gäste
zu fassen.
Das war ein Jauchzen und Jubiliren, ein Händeklatschen und
Gläserklingen, daß selbst die Ernstgesinnten vom Wirbel der Freude
erfaßt wurden, daß auch die Alten in die Lust der frohlockenden
Kinderherzen mit einstimmten.
Mir aber fiel mitten in den Lichtglanz der dunkle Schatten meines
kranken Schützlings, und der Gedanke beschlich traurig meine Seele,
daß in dem heiteren Kreise wohl Keiner des Armen sich erinnert.
Unbemerkt schlich ich mich aus den hellen Räumen ins Treppenhaus
nach unten, um zu erfahren, wie es dem Kleinen gehe.
Auch in der Portierswohnung war Licht zu sehen, und ich trat ein.
Mit geschlossenen Augen, still und blaß, lag der Kranke in seinem
Bettchen; der Vater kauerte stumm in einem Winkel der Stube und
begrüßte mich kaum; die Mutter aber schlich weinend umher und
machte sich tausenderlei, auch ganz Ueberflüssiges, zu schaffen, nur
um etwas zu thun zu haben.
Sie wußten, daß es mit ihrem Kinde zu Ende ging. Der Doctor
hatte es ihnen gesagt, und der Zustand des abgezehrten, zu Tode
erschöpften Knaben bannte jede Hoffnung.
Ich fand kein Wort des Trostes für die armen Alten. Beklommenen
Herzens setzte ich mich an die kleine Lagerstätte und hatte Mühe,
meine eigenen Thränen zurückzuhalten, angesichts des großen,
mächtigen Schmerzes, der den kummergebeugten Eltern
bevorstand.
Nicht lange hatte ich so, meinen traurigen Gedanken mich
hingebend, dagesessen, als der Kleine die Augen aufschlug und, als
er mich bemerkte, mühsam auf seine Geige hindeutete und, mich
mit sanft flehendem Blicke anschauend, seine winzigen,
abgemagerten Händchen bittend ineinanderlegte.
Ich verstand ihn. Rasch erhob ich mich von meinem Sitze und eilte
zurück in die lichtstrahlenden Räume zu den frohen Festgenossen.
»Meister,« flüsterte ich, indem ich mich sachte an den Hausherrn
herandrängte, »unser kleiner Schützling da unten liegt im Sterben.
Ihm verlangt nach Euch und nach Musik. Wollt Ihr seines Lebens
letzten Wunsch erfüllen?«
Da begegnete ein warmer, milder Strahl aus dem Auge des
Künstlers dem meinen. Leise drückte er mir die Hand und verließ mit
mir den Saal. Er holte seine Geige, und wenige Minuten später
standen wir im Zimmer des sterbenden Kindes.
Und wieder rieselten die wundervollen Klänge gleich perlenden
Toncascaden von den bebenden Saiten, schwellend, wogend,
säuselnd wie mildes Frühlingswehen, innig wie liebenden Herzens
Pochen, erhaben wie frommer Gottgedanke. Und wie ein Gruß aus
Engels Munde umschmeichelten die lieblichen Melodien die
entfliehende Kindesseele und umgaukelten sie mit tönenden
Zauberbildern.
Und wieder schlug der Knabe in entzücktem Lauschen sein Auge
auf, und seine schmalen, bleichen Lippen lispelten fast unhörbar:
»Er hat es gesagt, er selber, auch ich werde Geigenkönig wie er!«
Ein sanftes, seliges Lächeln verklärte seine Züge, ein zitternder
Seufzer hob die eingefallene Brust, und eingelullt von stolzem
Hoffnungstraum und süßer Harmonien Sang entschlief er.
Oben ward das Weihnachtsfest bis zum hellen Morgen gefeiert.
Und als ich Abschied nahm vom Meister, da wollte mein Mund
niedersinken auf des edlen Menschen Hand, der ruhm- und
glückumgeben, der Elenden nicht vergißt und ihnen Trost und Liebe
spendet.
Die Harfenspielerin.

Aergerlich warf Julian die Feder fort, daß die Tinte aufspritzte.
Da sollte der Henker diese mühsamen Rechnungen revidiren,
während vom Hofe herauf unausstehliches Harfengeklimper und eine
müde, dünne Mädchenstimme tönte, die sinnige Volkslieder und
rohe Gassenhauer in wüstem Durcheinander herableierte.
Julian hatte der Sängerin schon eine Geldmünze zugeworfen, auf
daß sie den Platz räume und ihre musikalischen Productionen irgend
anderswohin verlege, wo sie ihn nicht in seiner Arbeit störten. Daran
war aber vorläufig nicht zu denken, denn die ganze Kinderwelt des
großen Hauses stand in einem Kreise um sie herum, ihren
schrecklichen Vorträgen freudig lauschend. Sie wollte sie noch nicht
ziehen lassen, und die Harfenistin blieb gern, auf eine Entlohnung
von den Müttern der Kinder hoffend, die theils an deren Seite
stehend, theils von den offenen Fenstern aus dem Jubel ihrer
Kleinen zulächelten.
Nochmals versuchte Julian, in seinen Rechnungen fortzufahren,
doch ebenso erfolglos wie früher. Die Ziffern und Zahlen tanzten ihm
wie kleine, neckende Kobolde vor den Augen. Bald wußte er nicht
mehr, wie viel Rest bleibe von achtundzwanzig Mark sieben Pfennige,
nach Abzug von siebzehn Mark zweiunddreißig Pfennige.
»In der Weidlingau ist der Himmel blau –« klang es ihm in die
Ohren.
»Sechs Mark achtundzwanzig Pfennige. – Nein, gefehlt!«
»Ach, es wär' so schön gewesen –«
»Sieben Mark fünfzehn Pfennige. – Wieder falsch!«
»Wenn die Schwalben heimwärts zieh'n –«
»Zum Teufel auch, wenn diese verdammte Schwalbe nur
heimwärts zöge! – Fünf Mark sechzehn Pfennige. – Abermals
gefehlt! – Nein, so geht es nicht, absolut nicht! Da könnte man
verrückt werden.«

»Wann's Mailüfterl weht,


Zergeht draußd' im Wald der Schnee –«

Julian sprang von seinem Sitze auf. Er wollte lieber abwarten, daß
Ruhe würde, als sein Gehirn foltern mit solch vergeblicher
Anstrengung. Was er unter diesen Umständen herausrechnete,
würde doch nur ein Unsinn sein.
Jetzt stimmte das Mädchen das von Mendelssohn in Musik
gesetzte alte Volkslied an:

»Es ist bestimmt in Gottes Rath,


Daß man vom Liebsten, das man hat – muß scheiden.«

Julian liebte dies Lied ungemein. Er hatte es als Knabe oft


gesungen. Allerlei sanfte Erinnerungen erwachten in ihm: an das
Elternhaus, an die Gefährten, an seine frohe, glückliche Kindheit.
Und jetzt ertappte er sich dabei, wie er, gleich den Kindern im Hofe,
der dünnen, etwas umflorten Stimme der von ihm soeben noch so
zornig verwünschten Sängerin lauschte. Und jetzt trat er gar an das
Fenster, öffnete es und blickte hinab in den Hofraum, wo der
Gegenstand seines Aergers mitten unter der Schaar der entzückten
Kleinen stand, spielte und sang. Ihre schwächliche, hagere Gestalt
beugte sich nach vorn über die Harfe, das Gesicht sah er nicht, denn
ein hoher, unmoderner Strohhut mit großen, gelben, schmutzigen
Seidenbändern und zerknüllten Kunstblumen von derselben Farbe
geziert, entzog es seinen Blicken. Ein verwaschenes Kattunröckchen
und ein blaues, mit weißen Schnüren benähtes Sammetjäckchen
vervollständigten ihren Anzug. Man sah es deutlich, diese Kleider
waren, unbrauchbar geworden, von ihren früheren Eigenthümern
statt weggeworfen zu werden, der armen Harfenistin geschenkt
worden. Sie sah komisch genug aus in dieser verwitterten,
theatralischen Gewandung. Man hätte darob lächeln mögen, hätte
ihre Armseligkeit nicht so traurig gestimmt. Und noch verschärft
wurde dieser Eindruck durch das Lied, das sie eben sang, dies
Volkslied, das in seiner schlichten Wehmuth so ergreifend wirkt:

»Es ist bestimmt in Gottes Rath,


Daß man vom Liebsten, das man hat – muß scheiden –«

klang es wieder in schrillem, von der Uebermüdung schon heiserem


Tone von den Lippen der jungen Bänkelsängerin; ihre Finger griffen
mechanisch die Accorde in der alten Harfe und die großen gelben
Bänder und Blumen auf dem lächerlichen Hute nickten und flatterten
im Winde.
Julian's Unmuth war gänzlich verflogen, Mitleid stahl sich in sein
Herz. Er holte noch eine zweite kleine Geldmünze aus seinem
Täschchen, wickelte sie in Papier und warf sie der fahrenden
Sängerin vor die Füße. Diese hatte eben das Lied beendet, sie hob
die Münze vom Boden auf, und als sie den Kopf neigend nach dem
Fenster hinauf dankte, in dem Julian lehnte, sah er in ein blasses
Gesichtchen, aus dem ihm dunkle, traurige Augen entgegenblickten.
Er nickte ihr freundlich zu und schaute ihr nach, als sie, die schwere
Harfe auf den Rücken ladend, deren Bürde ihr schwächlicher Körper
schier nicht tragen zu können schien, langsam dem Hofthor
zuschritt. Dann machte er sich an seine unterbrochene Arbeit und in
einer Viertelstunde hatte er die Musikantin in der blauen Sammtjacke
und mit den gelben Blumen auf dem Hute völlig vergessen. Doch
wie unbewußt pfiff er leise die Melodie des Liedchens vor sich hin:
»Es ist bestimmt in Gottes Rath –«
Wie allabendlich schlenderte er auch heute nach Schluß seiner
Amtsstunden, »der Straßen quetschenden Enge« entfliehend, aus
der Stadt ins Freie. Er nahm seinen Weg in die Auwaldungen, die
sich den launischen Windungen des weiter unten die Stadt
durchschneidenden Flusses folgend, zwischen dessen Ufer und einer
nach einem fürstlichen Lustschlosse führenden Lindenallee
hinziehen.
Die schon tiefstehende herbstliche Abendsonne stahl sich durch
die theils schon entlaubten, theils in die glühendsten Bronze- und
Purpurfarben getauchten Baumkronen der Buchen und Erlen und
durch das niedrige Buschwerk der Weiden, zitternde Streiflichter
über den fahlen Rasenboden und die herabgefallenen gelben Blätter
hinstreuend. Plötzlich aber erloschen die Lichter und Farben, der
Himmel, die Bäume, der Wasserspiegel des Flusses erkalteten – die
Sonne war gesunken. Und mit einemmale kroch ein bleifarbener
Nebel aus dem Strombette empor, Au und Wald mit seinem
unabsehbaren Mantel umspannend.
Julian trat den Rückweg an. Wenn die Nacht hereinbrach bei solch
dichtem Nebel, konnte er den schmalen Fußweg durch den Wald
allzu leicht verfehlen. So eilte er beschleunigten Schrittes heimwärts,
das Tempo erst mäßigend, als ihm der aus der Ferne auftauchende
Laternenschimmer der Stadt, trotz der rasch hereingebrochenen
Dunkelheit, über die einzuschlagende Richtung Sicherheit gab.
Plötzlich blieb er stehen. Ihm war, als hätte er leises Weinen eines
Kindes vernommen. Scharf aufhorchend, spähte er in das graue,
wogende Nebelmeer, aus dem die näher stehenden Bäume wie
Gespenster mit ausgestreckten Armen emporragten.
Einige Augenblicke blieb alles still, dann hörte er sie wieder, die
klagende Kinderstimme.
»Holla! Was giebt es? Wer ist da?« rief er nun mit voller Kraft in
den dunklen schweigenden Wald hinein.
Er hatte sich nicht getäuscht. Ein ängstlicher Ruf aus kindlicher
Kehle antwortete ihm, und der Richtung desselben nachgehend,
stand er in wenigen Minuten an der Seite eines neben einem Bündel
Reisig an dem Boden kauernden und bitterlich weinenden, etwa
zehnjährigen Knaben.
Jetzt freilich versiegten seine Thränen rasch und, das Bündel
dürrer Baumzweige auf den Schultern, neben Julian einhertrabend
erzählte er diesem, wie er, um Holz zu suchen, in die »Au« geschickt
worden, von der Nacht und dem plötzlich einfallenden Nebel
überrascht, aber den Heimweg nicht mehr habe finden können.
Nach rascher Wanderung hatten sie den nach der Stadt zu
gelegenen Ausgang des Waldes bald erreicht. Noch hatten sie einen
am Damm des Flusses sich hinziehenden schmalen Wiesengrund zu
überschreiten, um in bewohntes Gebiet zu gelangen. Schon tauchten
die ersten Häuser mit ihren erleuchteten Fenstern freundlich
winkend aus dem Nebel auf, als der Knabe stehen blieb und, das
Holzbündel von der Schulter werfend, seinem Führer für die ihm
geleistete Hilfe dankte.
»Ich bin gleich zu Hause,« sagte er. »Hier wohnen wir.«
Julian blickte um sich. Kein Haus, keine Hütte war zu sehen.
»Da!« sagte der Kleine und streckte die Hand aus. Und jetzt
bemerkte Julian einen dicht an dem einen großen Platz
umschließenden Lattenzaun stehenden, unförmlichen Gegenstand, in
welchem er bei näherer Besichtigung einen jener sonderbaren
Wagen erkannte, wie ihn wandernde Zigeuner oder Seiltänzer
minderer Sorte und derartiges fahrendes Volk als ihre bewegliche
Wohnung mit sich zu führen pflegen: einen auf Rädern stehenden
großen grünen Kasten mit zwei winzigen, Schiffsluken ähnlichen
Fensterchen, hinter welchen ein Lichtlein brannte.
»O –!« entschlüpfte es Julian's Lippen, während er einen Seufzer
unterdrückte.
In demselben Augenblicke aber stürzte von der Rückseite des
Wagens eine weibliche Gestalt auf den Knaben zu. »Endlich,
endlich!« rief sie. »Wir glaubten schon, es sei Dir ein Unglück
geschehen.« Und sie umarmte und küßte ihn.
Ihre blonden Zöpfe hingen frei in den Nacken. Der groteske Hut
mit den großen, gelben Blumen saß ihr jetzt nicht auf dem Kopfe, ihr
Gesicht zu verunstalten. Aber das blaue Sammtjäckchen mit den
weißen Borten ließ Julian sogleich die Straßensängerin vom Morgen
in ihr erkennen, deren musikalische Vorträge ihn fast zur
Verzweiflung gebracht.
Jetzt lief sie zu dem Wagen zurück. »Er ist da, Mutter!« schrie sie
in das offene Fensterchen hinein. »Er ist zurück, es ist ihm nichts
geschehen!« Des fremden Begleiters ihres Bruders wurde sie in der
Hast und Freude des Wiedersehens gar nicht gewahr. Und Julian
machte sich nicht bemerkbar. Er drückte ein paar kleine Münzen in
die Hand des Knaben und verschwand im Nebel.
Am anderen Abend aber saß Julian auf seinem über dem kühlen
Grasboden gebreiteten Ueberzieher vor dem grünen Karren der
Spielleute und ließ sich erzählen von ihrem Leben und Schicksal. Es
war ein trauriges Lied, aber kein selten gehörtes. Der Vater – der
Ernährer – todt, die Mutter erkrankt vor Noth und Mühsal, die
Familie dem Elend preisgegeben, hätte Elvira – dies war der Name
der kleinen Harfenistin, und Roland hieß ihr Bruder – sich nicht
entschlossen, das von ihrem Vater – der Dirigent einer von einem
Circus engagirten Musikkapelle war – ererbte und so gut es ging,
entwickelte Talent zum Broterwerb für sich und die Ihrigen zu
verwerthen. So zogen sie von Stadt zu Stadt, von Land zu Land. Bei
Tage sang und spielte Elvira vor den Fenstern der Häuser, Abends in
Kneipen und Kaffeeschänken. Schon nahte die Stunde, da sie sich
wieder auf den Weg machen mußte nach dem Wirthshause, für
welches sie heute bestellt war. Meist begleitete sie ihr Brüderchen
auf diesen Gängen. Die Mutter wollte es so, da sie zu krank war, sie
selbst zu begleiten. Lieber blieb sie die langen, öden Stunden des
späten Abends allein in ihren engen vier Holzwänden, als daß sie das
Mädchen allein hätte ziehen lassen. Auch half Roland ja selbst zum
Erwerb, denn schon führte er den Bogen, und manche Hand, die
sich dem Mädchen verschloß, öffnete sich mildthätig für das blasse
Kind, das auf seiner auch vom Vater ererbten Geige mit dem Ernste
eines großen Künstlers Tänze und Märsche herabfiedelte.
Acht Tage noch wollte die Musikantenfamilie in der Stadt
verweilen. Dann war die Zeit zu Ende, für welche sie von der
Behörde Aufenthaltsbewilligung erhalten hatte. Jeden Abend kam
Julian, um ein Stündchen in ihrer Mitte zu verweilen und irgend eine
kleine Gabe, wie sie seine bescheidenen Verhältnisse ihm eben
gestatteten, mitzubringen, etwas Geld oder Eßwaaren, die er gekauft
oder von seinem Mittagsmahle erübrigt hatte, oder ein altes, noch
brauchbares Kleidungsstück, dessen er glaubte, sich entledigen zu
können oder das seine Hausfrau ihm für seine Schützlinge
geschenkt. Immer wurde er mit Jubel empfangen, nicht nur wegen
seiner kleinen Unterstützungen, sondern mehr noch um der
freundlichen Theilnahme willen, die sie bei ihm fanden.
Eines Abends jedoch – es war der letzte ihres Aufenthaltes – kam
Roland nicht, wie er es sonst immer gethan, ihm freudig
entgegengelaufen. Weder der Knabe noch seine Schwester ließen
sich auf dem Platze vor dem Wagen blicken. Näher schreitend war
Julian schon im Begriffe, seine Anwesenheit durch Rufen
kundzugeben, als er, etwa zehn Schritte von sich entfernt, in einem
Winkel des Lattenzaunes, zwei dunkle, eng aneinander geschmiegte
Gestalten bemerkte. Es war Elvira. Ihr zur Seite stand ein Julian
unbekannter Mann, seine Arme um ihren Hals geschlungen, während
ihr Kopf auf seiner Schulter lehnte.
Julian fühlte sein Herz sich zusammen schnüren. Die alte
Geschichte – wie hätte es denn auch anders sein können unter
solchen Verhältnissen! Und doch, ach – wie leid that es ihm um das
junge Mädchen.
Er überlegte. Sollte er sich unbemerkt von dannen schleichen –
oder die Mutter aufsuchen, die sicherlich im Wagen saß? – Wenn er
jetzt gleich wieder fort ging, wie sollte er den Leuten die Flasche
Wein und den kalten Braten zukommen lassen, die er ihnen zur
Wegzehrung auf ihrer morgigen Wanderschaft mitgebracht.
Da lösten sich die beiden Gestalten aus ihrer Umarmung, der
Mann eilte raschen Schrittes der Stadt zu, Elvira aber, die Arme auf
einen Pfosten des Zaunes, den Kopf in die Hände gestützt, brach in
bitterliches Schluchzen aus.
In zwei Sätzen stand Julian neben ihr.
»Was ist geschehen? Warum weinen Sie?« drang er in das
Mädchen, ihr den Kopf streichelnd, wie man einem weinenden Kinde
thut.
Sie antwortete nicht sogleich, die Thränen erstickten ihre Stimme.
Endlich aber faßte sie sich. Und nun erfuhr Julian, um was es sich
handelte.
Der junge Mann, der eben von ihr gegangen, liebte sie. In einem
kleinen Gasthause, wo sie zuweilen sang und er sein Abendbrot zu
nehmen pflegte, hatte sie ihn kennen gelernt. Heute nun, da er
wußte, daß sie am nächsten Tage fortwandern sollten, war er
gekommen, ihr zu sagen, daß es ihm Ernst sei, daß er sie heiraten
und mit der Mutter gleich alles Nöthige besprechen und festsetzen
wolle.
»Nun –?« fragte Julian, als das Mädchen stockte.
»Ich werde ihn wohl nie im Leben wiedersehen,« fuhr sie mit
zitternder Stimme leise fort. »Ich hab' ihn abgewiesen und ihm
Lebewohl gesagt.«
»Sie lieben ihn also nicht?«
Da schluchzte sie laut auf.
»O – wie ich ihn liebe!« Und dann, nach kurzem, stillem
Hinweinen: »Sehen Sie, ich kann ihn nicht heiraten, ich darf nicht,
weder ihn noch einen Anderen. Wenn ich seine Frau würde, müßte
ich meinen Erwerb aufgeben. Er würde es nicht dulden, daß ich als
Harfenistin durch Straßen und Schenken ziehe. Er ist
Buchbindergeselle und erwirbt genug für uns Beide. Wovon sollten
aber die Mutter und Roland leben, wenn ich aufhörte, zu singen? Er
hat nicht genug, um auch sie zu ernähren, und selbst, wenn er es
könnte, so möchte ich doch nicht, daß sie das bittere Brot der Gnade
äßen.«
Sie schwieg. Und Julian fand kein tröstendes Wort. Es war ihm
weh zu Muthe.
Da wurden nahende Schritte hörbar. Es war Roland, der in der
Stadt einige kleine Einkäufe besorgt hatte.
Elvira raffte sich auf. »Kommen Sie, gehen wir zu den Anderen!«
flüsterte sie. Und dann, ganz leise: »Sagen Sie der Mutter nicht, daß
ich geweint habe. Sie weiß, daß ich ihn abgewiesen habe, aber sie
soll es nicht erfahren, daß ich ihn lieb habe. Es würde sie zu traurig
machen.«
Am anderen Tage auf dem Heimwege von seinem abendlichen
Spaziergange lenkte Julian wieder, ohne selbst recht zu wissen,
warum, seine Schritte nach dem Wiesenplatze vor dem Auwald. Leer,
öde und still lag er heute da. Das kurze Gras um die Stelle, wo der
Wagen gestanden, war zertreten und zerstampft, und daneben, wo
sie den kleinen eisernen Herd hingestellt hatten, auf dem Elvira die
Suppe und Kartoffeln für das Abendessen kochte, lagen Stückchen
halbverkohlten Holzes auf der Erde.
Wo sie wohl jetzt weilen mochten? – Was die Zukunft ihnen
bringen würde? – Immer nur Mühe, Entbehrung, Lasten und Sorge?
– Oder auch Glück und Freude? – dachte Julian. Und während er am
Ufer des leise rauschenden Flusses langsam weiter schritt, auf
dessen sanft dahingleitenden Wellen die Gasflammen und
elektrischen Bogenlichter der Straßen- und Brückenlaternen sich
spiegelnd aufblitzten wie herabgefallene, auf dem Wasser
schwimmende Sterne, klang ihm wieder das Lied im Ohre:

»Es ist bestimmt in Gottes Rath,


Daß man vom Liebsten, das man hat – muß scheiden –«
Arme Elvira! Als sie es vor seinem Fenster gesungen, ahnte sie
wohl nicht, wie bald es sich an ihr erfüllen sollte!
Sein Bild.

Es giebt bekanntlich Menschen, die sich nie, selbst in den


glücklichsten Lebenstagen nicht glücklich fühlen, und Andere
dagegen, die sehr wenig bedürfen, um froh und zufrieden zu sein.
Die Ersteren – sie sind leider in der Mehrzahl – haben die
unglückliche Gewohnheit, ihre eigenen Verhältnisse immer mit
solchen der besser situirten Leute zu vergleichen und an diesen
abzumessen, wobei sie selbstverständlich zu dem Resultate
kommen, ihre Lage als eine bedauernswerthe zu betrachten. Statt
ihr Augenmerk darauf zu richten, was das Geschick ihnen Gutes
beschert hat, ziehen sie nur in Erwägung, was es ihnen versagt.
Wohnen sie in einer kleinen Stadt, so beklagen sie es, die Vortheile
eines Aufenthaltes in einer Großstadt entbehren zu müssen, werden
sie nach einer solchen versetzt, so bemitleiden sie sich dafür, nicht
den Sommer auf dem Lande zubringen zu können; wird auch dies
ihnen ermöglicht, so ist es sicherlich nicht der ihren Wünschen
entsprechende Punkt, wohin die Umstände sie geführt haben.
Martin Jost gehörte nicht zu dieser Kategorie von Menschen. Er
gehörte zu der kleinen Zahl jener Anderen, die sich mit dem
bescheidensten Lose – so es nur erträglich – zufrieden geben; die
sich des flüchtigsten Lichtblickes in ihrem Dasein freuen und selbst
dann, wenn ihr Schicksalshimmel, mit trüben Wolken verhängt,
düster auf sie herniederblickt, unbewußt die tiefe Lebensweisheit
üben, daß sie geduldig auf eine Besserung warten. Seit fünfzehn
Jahren bei einem Rechtsanwalte als Schreiber bedienstet, bezog
Martin einen Monatssold, der gerade ausreichte, daß er nicht
hungern und nicht frieren mußte und nicht in schmutzigen oder
zerrissenen Kleidern einherzugehen brauchte. Er bewohnte eine
kleine, schlicht möblirte Stube bei einer ältlichen Beamtenswitwe,
bereitete sich eigenhändig seinen Morgenkaffee, aß seit vielen
Jahren in demselben bescheidenen Gasthause, in demselben
Zimmer, an demselben Tische zu Mittag und trug unverändert
denselben grauen Rock und denselben schwarzen Filzhut. Allerdings
wurden Hut und Rock, wenn sie sich als vom Zahne der Zeit allzu
scharf mitgenommen erwiesen, durch neue ersetzt. Da der
Nachkömmling jedoch immer genau so aussah wie sein Vorgänger,
so machte es den Eindruck, als ob Martin mit seinen Kleidern
verwachsen wäre. Nur wenn er – dies war der einzige Luxus, den er
sich gönnte – das Theater besuchte, vertauschte er den grauen mit
einem schwarzen Rocke, mit demselben schwarzen Rocke, den er
vor fünfzehn Jahren gelegentlich der behufs Erlangung seiner
Dienststelle bei dem Advocaten unternommenen Präsentationsvisite
getragen hatte.
Es war ihm nicht an der Wiege gesungen worden, daß er es nicht
weiter bringen sollte als bis zum Schreiber. Ein munterer,
aufgeweckter Knabe, hatten seine Lehrer ihn als einen fleißigen und
begabten Schüler sehr lieb gehabt. Doch als sein Vater plötzlich
starb, Frau und Sohn in den dürftigsten Verhältnissen zurücklassend,
da unterbrach der Jüngling seine zu den schönsten Hoffnungen
berechtigenden Studien und trat, da sich eine bessere Stelle ihm
nicht bot, als Diätist in den Dienst des Rechtsanwaltes, sich und die
Mutter von seinem kleinen Gehalte ernährend. Jetzt war auch die
Mutter seit Jahren todt, und da er nun für niemand mehr als für sich
selbst zu sorgen brauchte, brachte er es, so gering seine Bezahlung
auch war, doch fertig, nicht nur ein kleines Sümmchen für
unvorhergesehene Fälle von Krankheit oder Noth jährlich
zurückzulegen, sondern auch sich das Vergnügen eines zeitweiligen
Theaterbesuches, des einzigen und ausschließlichen Vergnügens,
das er kannte, zu gestatten. Niemand ahnte es, welche Begeisterung
in dem Inneren dieses stillen, unscheinbaren Männchens loderte,
welches mächtige Echo das Wort des Dichters in dem Herzen dieses
scheinbar trockenen Actenabschreibers fand. Ein Copist! Wie sollte
die Seele eines Menschen, der seit einer Reihe von Jahren von acht
Uhr Morgens bis Mittags, von zwei Uhr Nachmittags bis sechs Uhr
Abends nichts anderes that, als seine Feder in trostloser
Einförmigkeit über das Papier hingleiten zu lassen, anderer
Empfindungen und Gedanken als solcher der nüchternsten
Alltäglichkeit fähig sein! Ja, besaß solch eine Schreibmaschine
überhaupt etwas wie eine Seele?
Und doch! Ein Wesen gab es, das in den sinnend vor sich
hinblickenden grauen Augen des von niemanden beachteten,
schüchternen und schweigsamen Mannes zu lesen verstand, ein
Wesen, welches wußte, welch eine reiche Welt zarter und reiner
Gefühle, freier und edler Ideen hinter dem durch den Schein
alltäglicher Unbedeutendheit täuschenden Aeußeren verborgen lag.
Dieses eine Wesen war die Blumenmacherin Elise H., die er erst vor
wenigen Jahren kennen gelernt hatte, mit der ihn aber jetzt
herzliche Freundschaft verband.
Im Theater war es gewesen. Sie hatte neben ihm gesessen; durch
sein bescheidenes freundliches Anerbieten, sein Opernglas zu
benützen, war ein Gespräch herbeigeführt worden und im Laufe
desselben hatte er die ihm wundersam scheinende Entdeckung
gemacht, daß seine Sitznachbarin von demselben Enthusiasmus über
die sie entzückende Bühnendichtung erfüllt war, wie er selbst. Da sie
allein war und da sie den Weg nach Hause allein hätte zurücklegen
müssen, bot er ihr, seine Schüchternheit überwindend, seine
Begleitung an, welche angenommen wurde. Und nicht nur das – sie
gestattete ihm auch, sie zu besuchen. Immer reger wurde der
Verkehr zwischen ihnen, immer mehr Freude und Erquickung fanden
die beiden Einsamen in den trauten Stunden ihres Zusammenseins
und bald wurde es ihnen zur Gewohnheit, an bestimmten Tagen der
Woche die Abende in Elisens traulichem Stübchen zu verbringen.
Sie verkehrten wie Geschwister miteinander. Nachdem der Thee
getrunken war, griff Elise wieder zu ihrer Arbeit, Martin aber nach
einem Buche, aus dem er ihr vorlas und über welches sie dann ihre
Gedanken austauschten. Sie empfanden es Beide als ein großes
Glück, einander begegnet, Einer in dem Anderen eine
Menschenseele gefunden zu haben, die sie von der trostlosen
Vereinsamung, die jeden bedrückte, erlöste und ihnen Gelegenheit
bot, alles, was in ihnen lebte und webte, ihre durch das stete
Schweigen gleichsam verschleiert gebliebenen Empfindungen, die
Ideen, welche theilweise noch unreif und verworren, nach Klärung
rangen, auszusprechen und sie durch das Urtheil des Anderen
frische Nahrung, Erweiterung und Berichtigung finden zu lassen.
Denn wie Martin war auch Elise solcher Eltern Kind, die für sie ein
besseres Los als das einer Handarbeiterin im Auge gehabt und ihr
eine gute Erziehung hatten angedeihen lassen. Sie hatte viel gelesen
und manches gelernt; doch wies der ihr zutheil gewordene
Unterricht zu viele Mängel und Lücken auf, um sie durch
Verwerthung desselben zur Gewinnung der Mittel ihres
Lebensunterhaltes zu befähigen. Und so kam es, daß, als das
Unglück über sie hereinbrach, in rascher Folge ihre beiden Eltern zu
verlieren und, ohne Vermögen, auf eigenen Broterwerb angewiesen
zu sein, ihr bis dahin nur zu ihrem Vergnügen gepflegtes Talent der
Erzeugung zierlicher Kunstblumen zur Quelle der Erwerbung der
Subsistenzmittel wurde für sie selbst und für ihren von schwerem
Siechthum befallenen kleinen Bruder.
Doch während sie so saß und Stunde um Stunde die weißen
Battistblättchen zu Blumen- und Blüthengebilden zusammenfügte,
um dann die zarte Form mit Farbe zu überkleiden, da flatterten ihre
Gedanken weit hinaus aus dem engen Raum, und die reichen,
vielgestaltigen Bilder, die ihre Phantasie erbaute, belebten die
gleichförmige Einsamkeit ihres wirklichen Lebens. Jetzt war dies
anders geworden; in Martin hatte Elise einen Genossen gefunden,
der allem von ihr Gedachten und Empfundenen williges Gehör und
Verständniß entgegenbrachte.
Auf diese Weise waren einige Jahre verflossen, als die
Verschlimmerung des Zustandes des kleinen Patienten und
schließlich sein Tod im Verkehre der beiden Freunde eine
schmerzliche Unterbrechung herbeiführte. Und als Martin – nachdem
Elise den von seinen Leiden erlösten Knaben zur Ruhe bestattet
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookultra.com

You might also like