Oxford Handbook of Acute Medicine 4th Edition Punit Ramrakha Instant Download
Oxford Handbook of Acute Medicine 4th Edition Punit Ramrakha Instant Download
https://ebookfinal.com/download/oxford-handbook-of-acute-medicine-4th-
edition-punit-ramrakha/
https://ebookfinal.com/download/oxford-handbook-of-respiratory-
medicine-3rd-edition-edition-chapman/
https://ebookfinal.com/download/oxford-handbook-of-respiratory-
medicine-2nd-edition-stephen-chapman/
https://ebookfinal.com/download/oxford-american-handbook-of-geriatric-
medicine-oxford-american-handbooks-1st-edition-samuel-durso/
https://ebookfinal.com/download/oxford-handbook-of-expedition-and-
wilderness-medicine-chris-johnson/
Oxford handbook of tropical medicine 4. ed Edition Andrew
Brent
https://ebookfinal.com/download/oxford-handbook-of-tropical-
medicine-4-ed-edition-andrew-brent/
https://ebookfinal.com/download/acute-medicine-a-handbook-for-nurse-
practitioners-1st-edition-lisa-carroll/
https://ebookfinal.com/download/oxford-handbook-of-clinical-
haematology-4th-edition-drew-provan/
https://ebookfinal.com/download/oxford-handbook-of-clinical-
surgery-4th-edition-greg-r-mclatchie-2/
https://ebookfinal.com/download/oxford-handbook-of-clinical-
surgery-4th-edition-greg-r-mclatchie/
Oxford Handbook of Acute Medicine 4th Edition Punit
Ramrakha Digital Instant Download
Author(s): Punit Ramrakha, Kevin Moore, Amir Sam
ISBN(s): 9780198797425, 0198797427
Edition: 4
File Details: PDF, 31.71 MB
Year: 2019
Language: english
OXFORD MEDICAL PUBLICATIONS
Oxford Handbook of
Acute Medicine
ALGRAWANY
ii
Punit S. Ramrakha
Consultant Cardiologist
Buckinghamshire Hospitals NHS Trust
and Hammersmith Hospital
London, UK
Kevin P. Moore
Professor of Hepatology
Royal Free and University College London
Medical School
University College London, UK
Amir H. Sam
Consultant Physician and Endocrinologist
Hammersmith Hospital,
and Reader in Endocrinology
Imperial College London, UK
1
ALGRAWANY
iv
1
Great Clarendon Street, Oxford, OX2 6DP,
United Kingdom
Oxford University Press is a department of the University of Oxford.
It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship,
and education by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of
Oxford University Press in the UK and in certain other countries
© Punit S. Ramrakha and Kevin P. Moore 1997, 2004, 2010, 2019
The moral rights of the authors have been asserted
First edition published 1997
Second edition published 2004
Third edition published 2010
Fourth edition published 2019
Impression: 1
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in
a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, without the
prior permission in writing of Oxford University Press, or as expressly permitted
by law, by licence or under terms agreed with the appropriate reprographics
rights organization. Enquiries concerning reproduction outside the scope of the
above should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the
address above
You must not circulate this work in any other form
and you must impose this same condition on any acquirer
Published in the United States of America by Oxford University Press
198 Madison Avenue, New York, NY 10016, United States of America
British Library Cataloguing in Publication Data
Data available
Library of Congress Control Number: 2018941855
ISBN 978–0–19–879742–5
Printed and bound in China by
C&C Offset Printing Co., Ltd.
Oxford University Press makes no representation, express or implied, that the
drug dosages in this book are correct. Readers must therefore always check
the product information and clinical procedures with the most up-to-date
published product information and data sheets provided by the manufacturers
and the most recent codes of conduct and safety regulations. The authors and
the publishers do not accept responsibility or legal liability for any errors in the
text or for the misuse or misapplication of material in this work. Except where
otherwise stated, drug dosages and recommendations are for the non-pregnant
adult who is not breast-feeding
Links to third party websites are provided by Oxford in good faith and
for information only. Oxford disclaims any responsibility for the materials
contained in any third party website referenced in this work.
v
The first edition of the Oxford Handbook of Acute Medicine was published
in 1997. Since then, acute medicine has evolved as a fully established spe-
cialty within the UK, and over 95% of hospitals now have an acute med-
ical unit. Importantly, acute medicine is developing in Europe and Australia
as part of providing high-quality care for patients presenting as a medical
emergency to hospital. Such patients now constitute the largest group of
patients occupying inpatient hospital beds. It is imperative therefore that
all staff are trained in the management of acute medical emergencies and,
importantly, have easy access to information to support the management of
this acutely unwell subgroup of patients. This textbook is clearly structured
and is supported by useful diagrams and algorithms, and hence the informa-
tion is readily accessible. The practical procedure section is comprehensive.
While many practising clinicians will not be required to undertake all these
procedures, they will be involved in discussion on these issues with patients
and relatives, and this text will be an invaluable guide.
The handbook series from Oxford University Press already provides
useful information to many clinicians working in clinical practice. Irrespective
of age or seniority, for clinicians directly involved in the early diagnosis and
management of patients who present acutely, this book will provide a con-
cise aid. The clear and up-to-date content of this text reflects the experi-
ence of the authors, and I am personally delighted to provide a foreword
to a book which will undoubtedly help support the growing number of
trainees working in the field of acute medicine.
Derek Bell
Professor of Acute Medicine
Imperial College London
ALGRAWANY
vi
vi
Preface
Acknowledgements
We would like to thank all of the contributors who provided initial drafts
of chapters which have evolved over time, as well as friends and col-
leagues who gave up their time to read a chapter and verify its accuracy.
We would also like to thank OUP for their encouragement during the re-
writing of this book. PSR is indebted to Sanjana, Aarav, and Dhruv for their
support and motivation. KPM is indebted to Janet, Alice, and Thomas for
their continued patience when the portable computer accompanied family
holidays. Finally, we would like to acknowledge the environment at the
Hammersmith Hospital where we trained and learned that acute medicine
is both interesting and fun.
ALGRAWANY
vii
ix
Contents
Specialist reviewers x
Symbols and abbreviations xii
1 Cardiac emergencies 1
2 Respiratory emergencies 171
3 Gastroenterological emergencies 227
4 Renal emergencies 289
5 Shock 327
6 Neurological emergencies 347
7 Infectious diseases 469
8 Emergencies in HIV-positive patients 505
9 Diabetes and endocrine emergencies 545
10 Haematological emergencies 607
11 Rheumatological emergencies 659
12 Dermatological emergencies 691
13 Psychiatric emergencies 711
14 Drug overdoses 739
15 Practical procedures 783
16 Differential diagnoses of common presentations 863
17 Acute medicine and the older patient 891
Appendix 907
Index 915
ALGRAWANY
x
Specialist reviewers
ALGRAWANY
xii
xii
E cross reference
i increased
d decreased
l leading to
7 approximately
M website
α alpha
β beta
δ delta
♀ female
♂ male
> greater than
< less than
≥ equal to or greater than
≤ equal to or less than
± plus or minus
°C degree Celsius
®
registered trademark
™
trademark
© copyright
A&E accident and emergency
AA Alcoholics Anonymous
AAA abdominal aortic aneurysm
AAV ANCA-associated vasculitis
Ab antibody
ABG arterial blood gas
ABPI ankle–brachial pressure index
ACEI angiotensin-converting enzyme inhibitor
ACE-III Addenbrooke’s Cognitive Examination-III
AChR acetylcholine receptor
ACS acute coronary syndrome
ACT artemisinin-based combination therapy; activated clotting time
ACTH adrenocorticotrophic hormone
AD adrenaline
ADH antidiuretic hormone
AF atrial fibrillation
AFB acid-fast bacilli
SYMBOLS AND ABBREVIATIONS xiii
Ag antigen
AGEP acute generalized exanthematous pustulosis
AIDS acquired immunodeficiency syndrome
AKI acute kidney injury
ALI acute lung injury
ALL acute lymphoblastic leukaemia
ALP alkaline phosphatase
ALS advanced life support
ALT alanine transaminase
AMA anti-mitochondrial antibody
AMHP approved mental health professional
AML acute myeloid leukaemia
AMU acute medical unit
ANA anti-nuclear antibody
ANCA anti-neutrophil cytoplasmic antibody
AP anteroposterior
APL acute promyelocytic leukaemia
APSAC anisoylated plasminogen streptokinase activator complex
(anistreplase)
APTT activated partial thromboplastin time
AR aortic regurgitation
ARB angiotensin receptor blocker
ARDS adult respiratory distress syndrome
ARF acute renal failure
ASA acetyl salicylic acid
ASD atrial septal defect
ASPECTS Alberta Stroke Programme Early CT score
AST aspartate transaminase
ATN acute tubular necrosis
ATP adenosine triphosphate
AV atrioventricular
AVF arteriovenous fistula
AVNRT atrioventricular-nodal re-entry tachycardia
AVPU Alert, Voice, Pain, Unresponsive
AVR aortic valve replacement
AVRT accessory pathway tachycardia
AXR abdominal X-ray
BAL bronchoalveolar lavage
BBV bloodborne virus
bd twice a day
BIH benign intracranial hypertension
ALGRAWANY
xvi
ALGRAWANY
xvi
ALGRAWANY
xvii
IgG immunoglobulin G
IgM immunoglobulin M
IGF insulin growth factor
IHD ischaemic heart disease
IIH idiopathic intracranial hypertension
IJV internal jugular vein
IL interleukin
IM intramuscular
in inch
INR international normalized ratio
IPPV intermittent positive pressure ventilation
IRIS immune reconstitution inflammatory syndrome
ITP idiopathic thrombocytopenic purpura
ITU intensive therapy unit
IU international unit
IV intravenous
IVC inferior vena cava
IVDU intravenous drug user
IVI intravenous infusion
IVIG intravenous immunoglobulin
IVU intravenous urogram
J joule
JVP jugular venous pressure
K+ potassium
KCl potassium chloride
KDIGO Kidney Disease Improving Global Outcomes
kg kilogram
kPa kilopascal
KS Kaposi’s sarcoma
KUB kidneys, ureters, and bladder
L litre
LA left atrium
LAD left anterior descending coronary artery
LBBB left bundle branch block
LDH lactate dehydrogenase
LDL low-density lipoprotein
LFT liver function test
LGV lymphogranuloma venereum
LH luteinizing hormone
LHRH luteinizing hormone-releasing hormone
LIJ left internal jugular
ALGRAWANY
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
der nördlichen Provinzen. 323 lieh auch nur entfernt in
Vergleich mit den Gräueln unausgesetzter Fehden und den wüsten
Gewalttätigkeiten kommen, welche vorher unter den grossen und
kleinen unruhigen und räuberischen Dynasten dieser Staatengebilde
als natürlicher Zustand galten. Neben diesem wohlgeschützten
Landfrieden musste eine weit verbesserte, die Verwerthung des
Provinziallandes und der Provinzialkräfte für den Staat ins Auge
fassende Finanzwirthschaft fühlbar werden. Allerdings wurde der
Steuerdruck bald ein sehr starker, obwohl zunächst ausgedehnte
Ländereien direkt als Staatsgut zur Verwendung kommen konnten.
Aber er beruhte nicht auf einem willkürlichen Raubsysteme. Von
bekannten Missbräuchen abgesehen, muss die Steuerverwaltung der
unterworfenen Gebiete eine bis in das Einzelnste durchgeführte,
praktisch fungirende gewesen sein. Ungeordnete unerträgliche
Massenkontributionen lassen sich zwar von einer Bevölkerung unter
dem Zwange drohendster Gewaltthat zu Zeiten einmal beitreiben.
Aber in der steten Folge der Jahre können einigermassen hohe
Steuern ohne angemessen entwickelte Organisation nicht irgendwie
regelmässig eingehen. Es ist auch möglich, dass sie sehr verschieden
und ungleich vertheilt sind, und dass viele Beträge in den Händen
der Erheber bleiben, und mancherlei Nebenlasten durch bezügliches
Verfahren und Bestechung entstehen. Aber bei allen denkbaren
liebeln und Mängeln der Ausführung können bei hoher Besteuerung
systematische und spezielle Grundlagen für die Erhebung und damit
eine vernünftige und die Wahrheit wenigstens erwägende
Berücksichtigung der Steuerfähigkeit nicht entbehrt werden. Diese
durchgebildete Steuerverfassung würde genügen, um die bei allen
Gebrechen hohe Kultur und klare, sichere Arbeit der Beamten zu
erweisen. Letztere schufen aber auch aus den erhobenen Mitteln für
den Staat und zum allgemeinen Nutzen und Gebrauch ein
bewunderungswürdiges Netz von Kommunikationslinien, von
Strassen, Brücken und Kanälen. Sie richteten Botenverbindungen,
Vorspannstationen, Unterkunftstellen und Schiffergesellschaften ein.
Ihr VerAvaltungs- und Sicherheitsdienst war seiner Sache so gewiss,
dass es möglich wurde, die Truppen schon in kurzer Zeit aus ganzen
Ländern herauszuziehen und nur auf die von aussen bedrohten
Punkte der fernsten Grenzen zu legen. Die Städte wurden bis in weit
abgelegene Sitze der Regierung mit Prachtbauten ausgestattet, und
man verstand in geschickter Weise Tempelbau, Tempeldienst und
religiöse Feste mit der Gründung zuverlässiger politischer
Genossenschaften zu verknüpfen. 21*
32 \ TV. 5. Verwaltung, Verwerthung und Besteuerung
Dieses vielfach eingeschränkte Lob mag nur für die ersten
Jahrhunderte gelten. Später hat privilegirtes, fruchtlos prassendes
Streberwesen die Provinzen mehr und mehr verödet. Aber lange Zeit
hindurch konnte nicht fehlen, dass die zweckmässige Vertheilung der
Hülfsmittel und die konsequente Aufrechterhaltung der Ordnung
allen Standes- und Erwerbsverhältnissen Sicherheit und bestimmte
Richtung gab, und privatwirthschaftlichen Unternehmungen
vortheilhafte Wege bahnte, namentlich aber dem Landbau in hohem
Grade förderlich war. Alle diese günstigen Umstände sind den
nördlichen Provinzen in besonderem Maasse zu Gute gekommen. Die
Eroberung Galliens und der Länder jenseits der Alpen fällt so nahe
mit der Entstehung des Kaiserreichs zusammen, dass die Einrichtung
der Verwaltung dieser Provinzen sich ganz vorzugsweise der Einsicht
und Sorgfalt der vorzüglichen Staatsmänner dieser Zeit zu erfreuen
gehabt hat. Mommsen hat diese Organisation in seiner römischen
Geschichte (Bd. V, S. 71) eingehend dargelegt. Während die Provinz
Narbo schon in der gracchischen Zeit und Massilia seit 40 v. Chr. im
Wesentlichen in die italische Municipalverfassung gebracht worden
waren, blieb das von Caesar unterworfene Gallien und Germanien
bis zur Regierung des Octavian unter militärischer Verwaltung,
welche, trotz der Betheiligung der meisten Legionen an den
Bürgerkriegen, das Land zu halten wusste. Agrippa schuf 38 und 37
einsichtsvoll Ordnung, und 27 v. Chr. brachte Augustus selbst Gallien
in bürgerliche Verwaltung. Er nahm hier auch den ersten Census auf.
Indess erwuchsen mancherlei Schwierigkeiten, welche Agrippa und
der Kaiser, sogar in dem mehrjährigen Aufenthalt von 16 bis 13 v.
Chr., nicht befriedigend beizulegen vermochten. Die Durchführung
der Organisation und Besteuerung wurde nur allmählich durch die in
die Hände des Drusus, Tiberius und Germanicus gelegten
Statthalterschaften erreicht, nachdem schon die weiteren Pläne auf
Gründung einer erheblich grösseren Provinz Germanien aufgegeben
waren. Da Narbo, Massilia und das Gebiet der Allobroger mit Vienna,
von den Cevennen und dem Lacus Lemanus bis zur See, bereits 22
v. Chr. dem Senate zur Verwaltung überlassen worden waren, wurde
Lugdunum, welches erst 43 v. Chr. an wohlgewählter Stelle als
Niederlassung der von den Allobrogen aus Vienna vertriebenen
Italier gegründet worden war, zum Sitze der kaiserlichen Verwaltung
gewählt, und von ihm aus eine nahezu fächerförmige Eintheilung
des Landes in verhältnissmässig kleine Statthaltereien
vorgenommen. Von
der nördlichen Provinzen. 325 diesen umfasste Aqvtitanien
alle iberischen Landestheile und einige keltische Gebiete von der
Garonne bis in die Nähe des grossen Bogens, welchen der Lauf der
Loire von den Cevennen aus beschreibt. Provincia Lugdunensis
reichte nördlich dieser Grenze vom Rhonethal in der Umgebung von
Lyon bis zum Plateau von Langres und von diesem nördlich der
Seine bis zum Meere bei Dieppe. Belgica schloss ebenfalls das
Plateau von Langres mit Bar aus, südlich Toul lief aber seine
Nordgrenze zur Höhe der Südvogesen, deren Kette sie nach Norden
durch das Saargebiet folgte, die Mosel auf der halben Entfernung
zwischen Trier und dem Rhein schnitt und sich über die Eifel und die
nördlichen Ardennen zur mittlen Sambre und der Scheidemündung
wandte. Diese Provinzen hiessen die drei Gallien. Von ihren
Ostgrenzen reichte Germanien bis über den Rhein hinaus. Wie weit
sein Gebiet sich jenseits des Rheins ausdehnen sollte, wird durch die
Unternehmungen des älteren Drusus zur mittlen Elbe und zur
Eibmündung angedeutet. Genauer bestimmte es sich erst, als
wenige Jahre nach Varus' Niederlage Tiberius den Thron bestieg und
den Limes romanus als die Grenze des Weltreiches feststellte. Dieser
wurde später nur über den Neckar unbedeutend vorgeschoben, auch
nur noch in wenigen vorübergehenden Feldzügen überschritten. Der
lange Grenzstreif aber am Ober- und Unterrhein erhielt von der Eifel
aus durch die Linie des Vinxtbaches eine Scheidung in Germania
superior und inferior. Die Eroberung der Alpen, selbst der meisten
südlich ausmündenden Thäler, und ebenso die des nördlich
ausgebreiteten Rhätiens, Vindeliciens und Noricums war ebenfalls
erst ein Werk der Kaiserzeit. Augustus nahm 38 v. Chr. den von
Caesar geplanten Angriff gegen Illyrien auf, avo bis dahin nur
wenige vereinzelte römische Küstenniederlassungen bestanden. Er
eroberte Dalmatien und schob die römischen Besatzungen nach den
Pannonischen Orten Emona und Siscia vor. Im Jahre 15 erreichte
Drusus von der Etsch, Tiberius von Ligurien und Helvetien her durch
die Alpenthäler den Bodensee. Nach wenigen Gefechten unterwarfen
sich alle rhätischen Landschaften bis jenseits der Donau. In den
Westalpen und Noricum hielten sich einige kleine Klientelfürsten.
Bald aber stand Rhätien, Vindelicien und Noricum unter kaiserlichen
Prokuratoren, und es genügten die geringen Standlager zu
Yindonissa und Poetovio, um die Ruhe der Provinzen gesichert
erscheinen zu lassen. Auch der bedrohliche dalmatinische Aufstand
der Jahre 6 und 7 n. Chr. hat an dieser Sachlage nichts geändert.
326 IV- 6. Verwaltung, Verwerthung und Besteuerung In
diesem ausgedehnten Keltengebiete von Pannonien bis zum
Britannischen Meere bildeten Noricum, Vindelicien und die beiden
Germanien Grenzprovinzen mit militärischer Besatzung. In den o
Gallien war Lugdunum die einzige Stadt mit römischem Bürgerrecht
und ständiger Garnison. Es erhielt auch die einzige Münzstätte und
wurde als Knotenpunkt des gallischen Strassennetzes Centralstelle
des ganz Gallien umfassenden Grenzzolles. Obwohl nur der
lugdunensische Statthalter hier seinen Sitz hatte, blieb es durch
Jahrhunderte die anerkannte Hauptstadt Galliens und Germaniens.
Das städtische Gebiet von Lyon war aber nur klein. Das weite
Provinzialland zerfiel im Uebrigen in von den Römern abgegrenzte
Civitates. Es waren dies nicht die alten Völkerschaften, deren Caesar
etwa 37 angiebt. Auch nicht kleinere Ortsverbände, für welche
Josephus (Bell. Judaic. II, 16. 4) 305 Gaue mit 1200 Städten zählt,
sondern es waren Municipalverbände , welche von Tacitus (Annal.
III, 44) auf 64, von Ptolemaeus ebenso, und zwar 17 für Aquitanien,
25 für Lugdunensis und 22 für Belgica, angegeben werden. Obwohl
diese Civitates also erhebliche Gebiete umfassten, waren sie doch im
Wesentlichen den italischen Municipien entsprechend organisirt. Ihre
Bürgerschaften schieden sich nach den alten S. 228 dargestellten
Verhältnissen des keltischen Adels in vollberechtigte Herren und in
Klienten von verschiedener Abhängigkeit. Sie wurden aber nach
römischer Einrichtung durch Decurionensenate der Angesehendsten
regiert, die ihre Magistrate wählten, und waren in ihren eigenen
Angelegenheiten soweit selbstständig, als sie nicht gegen
Anordnungen verstiessen, welche der römische Staat im öffentlichen
Interesse zu treffen für gut fand. Zu letzteren gehörten zunächst die
Privilegien und Exemtionen, die er für seine Beamten und
Beauftragten aufstellte, die Berufung auf römisches Pvecht und
römische Gerichtsbarkeit, welche jedem römischen Bürger zustand
und das Eingreifen bei Kapitalstrafen und gewissen politischen
Vorgängen. Ferner lagen die Militärangelegenheiten in der Hand der
römischen Verwaltung. Es war Sache der Civitates, eine gewisse
Anzahl von Rekruten zu stellen, und allen Hausbesitzern lag, soweit
sie nöthig wurde, die Einquartierung der Truppen ob. Für die letztere
galt, dass der Metator das Haus zu bezeichnen und den Namen des
Aufzunehmenden anzuschreiben hatte. Der Wirth eines Offiziers
hatte seine Wohnung in zwei Hälften zu theilen, von denen der
Offizier eine für sich wählte; für den gemeinen Soldaten aber theilte
der Wirth in Drittheile, behielt eines und Hess den Hospes zwischen
den
der nördlichen Provinzen. 327 beiden andern wählen.
Ausser kleinen Handreichungen war der Wirth zu Weiterem nicht
verpflichtet. Die Verbote, Salgamum zu fordern und zu geben *),
zeigen aber, dass Unterhalt oder Geschenke Sitte wurden. Mit der
Militärlast berührten sich die sogenannten sordida oder
extraordinaria munera, die im römischen Gebiete die Staatskasse
beschaffte. Sie bestanden aus Boten- und Fuhrengestellung,
Brückenund Wegebau, Errichtung und Unterhaltung der öffentlichen
Gebäude und der Tempel und aus allerhand Frohndiensten für
Beschaffung von Bau- und Brennmaterial, sowie für das Mahlen von
Mehl und das Backen von Brot, sämmtlich im Wesentlichen für die
Zwecke der Befestigung und der Armeeunterhaltung.2) Sie sollten
nur so weit gefordert werden, als ein öffentliches Bedürfniss dafür
vorlag und stellten dem Gedanken nach Dienste dar, welche im
Nothfall jeder Bürger dem Staate leisten muss. Für gewöhnlich hatte
die Civitas für die geforderten Lasten zu sorgen und war in der Lage,
sie in gerechter Weise zu vertheilen. Der wichtigste und
eingreifendste Anspruch lag im Steuerwesen. Indess wurden die
bereits erwähnten Grenzzölle wahrscheinlich nur den Kaufleuten
fühlbar und leicht ertragen. Die von Augustus den gallischen
Provinzen auferlegte Abgabe von jährlich 40 Millionen Sestertien (c.
9 Mill. M.) hatten dieselben anscheinend nach ihren eigenen
Steuereinrichtungen unter sich aufzubringen. Es ist möglich, dass in
der Art der Erhebung eine Veranlassung zu dem Aufstande der
Gallier vom Jahre 21 n. Chr. lag, an welchem auch die Germanen
theilnahmen. Tacitus (Annal. III, 40) schreibt denselben, der
magnitudo aeris alieni, den Schuldverhältnissen, nicht der
Besteuerung zu. Die Höhe der letzteren konnte nicht drücken. Es
war auch für die Möglichkeit einer Verständigung und Ausgleichung
gesorgt. Schon Augustus bestimmte für Gallien eine
Gesammtvertretung aller Civitates. Zum Sitz dieses keltischen
Landtages der drei Provinzen und der sich an denselben knüpfenden
politischen und religiösen Institutionen, wurde, im Gegensatze zu
dem feindseligen Druidischen Antricum Carnutum, Lugdunum
bestimmt. Hier weihte, ungefähr an der Stelle der heutigen
Kathedrale von Lyon, am 1. August des Jahres 12 v. Chr. Drusus der
Roma und dem Genius des Herrschers den Altar, an welchem jährlich
am gleichen Tage diesen Göttern durch einen von den Vertretern
sämmtlicher Civitates J) Cod. Theod. VII, 8 und 9. Cod. Just. XII, 41
und 42. 2) Cod. Theod. XI, 19 de extraordinariis sive sordidis
muneribus.
328 IV. 5- Verwaltung, Verwerthung und Besteuerung
gewählten Priester der drei Gallien feierliche Opfer gebracht und
Festspiele gehalten werden sollten. Die Landesvertretung hatte eine
eigene Vermögensverwaltung mit selbst gewählten Beamten und
beBass und gebrauchte das Recht der Beschwerdeführung über die
in Gallien fungirenden Reichs- und Hausbeamten. Sie wirkte auch bei
der Repartirung der Steuern mit, da diese für Gallien insgemein
umgelegt wurden und die Schätzung durch Kommissare für die
einzelnen Landschaften erfolgte.1) Obwohl der Kaiser in allen
Provinzen ähnliche feierliche Versammlungen mit dem Recht der
Bitte und Beschwerde ins Leben gerufen hatte, entsprach doch die
Verwaltung Germaniens, Rhätiens und Noricums der Galliens weder
in Durchführung noch Gewicht. Auch waren die Civitates der beiden
Germanien, mit alleiniger Ausnahme der Ubier, in Lugdunum
vertreten. Die Ubier, welche 38 v. Chr. von Agrippa über den Rhein in
die Ebene von der Ahr bis zur Erft herübergenommen waren,
opferten an einem eigenen Augustusaltar, welcher in der späteren
Colonia Agrippina zu Köln errichtet war. Rhätien und Vindelicien
waren von Augustus zu einem einzigen Verwaltungsbezirke vereinigt,
und Noricum noch weit gegen Pannonien hin erweitert worden. Ein
eigentlicher Centralpunkt wurde für Rhätien indess erst durch
Hadrian geschaffen, indem er das römische Stadtrecht an Augusta
Vindelicorum verlieh, wrelches bis dahin, trotz seiner Lage an der
Hauptstrasse durch die Alpen zur oberen Donau, nur als
Marktflecken galt. Noricum erhielt durch alte Handelsverbindungen,
durch seine Bergwerke und die lebhaften Verkehrsbeziehungen über
Aquileja und Emona in kurzer Zeit eine wesentlich romanisirte
Bevölkerung. Deshalb organisirte Claudius das gesammte norische
Gebiet, selbst den nördlichen durch die Taurenkette vom Donauthal
getrennten Theil, nach italischer Gemeindeverfassung. Im
Allgemeinen aber änderten diese, sowie manche später
eingetretenen Verschiedenheiten wenig an der bürgerlichen Lage der
Provinzialen in den römischen Gebieten nördlich der Alpen. Sowohl
die Civitates wie die Municipia wurden der Hauptsache nach in ihren
aus vorrömischer Zeit hergebrachten inneren Einrichtungen, in der
gewohnten Verwaltung ihrer communalen Angelegenheiten, in ihren
Familien-, Staats- und Privatrechten und Gewohnheiten, vor Allem
aber in ihrem Eigenthum und Besitz an Grund und Boden ')
Mommsen, Rom. Gesch. V, S. 85.
der nördlichen Provinzen. 329 und in der Art der
Bewirthschaftung desselben, ungestört in selbstständiger Verfügung
belassen. — Diese Milde in der Behandlung des Grundbesitzes
verzichtete nicht völlig auf den Vorbehalt, wenn es zweckmässig
schien, auch tief in die Besitzverhältnisse der Gemeinden
einzugreifen. Aber dem in vorrömischer Zeit meist geübten harten
Kriegsrechte gegenüber beruhte es auf dem Bewusstsein dieser
Schonung, dass keinerlei Schwierigkeiten aus der Beschlagnahme
des öffentlichen und des noch nicht okkupirten Landes als
Staatseigenthum, und aus der Verpachtung oder Verleihung dieser
Ländereien an Römer oder an Einheimische oder Fremde,
namentlich an übersiedelnde germanische Volksstämme, entstanden.
Einzelne Strecken, insbesondere Ländereien jenseits des
Niederrheins, mussten gänzlich geräumt werden. Dieses Staatsland
vermehrte sich durch Konfiskationen herrenlos gewordener oder als
Strafe verfallener Güter Einzelner und Gebiete ganzer Ortschaften
und Gemeinden. Alle diese fiskalischen Grundstücke standen zur
Ansetzung von Veteranenkolonien offen. Auch trug man niemals
Bedenken, für solche Anlagen in das Gebiet geeigneter grösserer
Orte einzugreifen. Indess finden sich in den nördlichen Provinzen nur
wenige Kolonien erwähnt. Abgesehen von der Provincia Narbonensis
werden in Gallien nur Lugdunum, Augusta Rauracorum (Äugst),
Basilea (Basel), Aventicum (Avanches), Augusta Trevirorum (Trier)
und C. Morinorum (Teruanne) genannt; bei den Belgae: Lugdunum
Batavorum (Leyden); in England: Camalodunum (Maldon) und
Eboracum (York); in Germania: Bonna (Bonn), C. Trajana (Xanten),
C. Agrippina (Köln) ; in Rhätien: Constantia (Constanz), Augusta
Vindelicorum (Augsburg), Augusta Tiberia (Regensburg); in Noricum:
Juvavia (Salzburg), Lauriacum (Lorch), Ovilia (Welz), Celeja (Cilli)
und Solva (Solfeld); in Pannonien : Emona (Laibach) und Sabaria
(Stein am Anger). Doch ist auch bei diesen unsicher, ob sie, wie es
von den Kaisern häufig geschah, nur den Namen und die Rechte der
Kolonie erhielten, oder ob ihnen Veteranen zugeführt wurden. Indess
dürften in beiden Fällen die Grundstücke zwischen Limites in der
Weise der Militärkolonien assignirt worden sein.1) Wie es scheint,
sind aber solche formal geregelte Anlagen im Laufe der Zeit immer
seltener erfolgt. Die letzte bekannte wurde von Gallienus 265 in
Verona auf Trajanischer Grundlage ausgeführt. Dass die Veteranen in
manchen l) Weber a. a. O. S. 35.
330 rV- 5- Verwaltung, Verwerthung und Besteuerung
Fällen nur Geld und eine Ausstattung an Saatgetreide und Zugvieh
erhielten und ihnen die Erlaubniss ertheilt wurde, sich anzusiedeln,
wo sie unbesetztes Land (terrae vacantes) finden konnten, ist durch
die Verordnungen im Codex Theodosianus aus den Jahren 320 und
364 (Lib. VII, Tit. 20, 3 u. 8) ausdrücklich bezeugt. Solche agri
occupatorii konnten sie dann in beliebiger unregelmässiger Gestalt
und ohne Zuziehung von Agrimensoren in Besitz nehmen. Dies
scheint auch schon zur Zeit des Siculus Flaccus, der um 100 n. Chr.
lebte, vorgekommen zu sein.1) Auxiliartruppen oder aus
germanischen oder keltischen Bevölkerungen ausgehobenen oder
geworbenen Legionaren gab diese Abfindung die Freiheit, sich nach
Wunsch in ihrer Heimath Wohnsitze zu suchen. Für die sogenannten
Laeti, kriegsgefangene oder durch Landversprechungen beruhigte
Barbarenschaaren, welche mit der Verpflichtung zu dauernder
Kriegsbereitschaft angesiedelt wurden, war eine Landanweisung in
der künstlichen Weise der agrimensorischen Zutheilung überall
unausführbar, sobald sie in grösserer Zahl zu versorgen waren. Wenn
Probus, wie berichtet wird, neben anderen Ansetzungen an
verschiedenen Orten, allein in Thracien 100000 Bastarnen aufnahm,
musste die Herstellung spezieller Parzellenzuweisung viel längere
Zeit erfordern, als die Ankömmlinge mit dem Beginn ihres
nothwendigen Anbaues abwarten konnten. Ebenso w'enig sind
solche Anlagen denkbar, wenn die Laeti unter ihren eigenen Fürsten
oder in ihrem Stamm verbände das Siedelungsland übernahmen.
Deshalb lässt sich nicht erwarten, dass die Anlage von Kolonien mit
limitirter Assignation auf die Gestaltung des Grundbesitzes und
seiner Bewirthschaftung in den nördlichen Provinzen wesentlich
eingewirkt habe. — Dagegen kommt in Frage, ob nicht die unter
fiskalischen Gesichtspunkten erfolgte Verwerthung und Besteuerung
der Provinzen durch die Einwirkung des amtlichen römischen
Messungswesens und durch die Anschauungen des römischen
Grundbesitzrechtes, wesentliche Umgestaltungen der vorhandenen
Besiedelungsformen und agrarischen Rechtsverhältnisse
herbeigeführt habe. Schon die erste Organisation einer eroberten
Provinz forderte hinreichende Kenntniss der Grenzen und der Grösse
der einzelnen Verwaltungsbezirke. Deshalb ist erklärlich, dass sich an
die umfassende Thätigkeit Caesars Nachrichten über eine neue und
be') Lachmann I, p. 136, 138.
der nördlichen Provinzen. 331 sondere Aufnahme des
Landmessungswesens auch in den nördlichen Theilen des Reiches
knüpfen. Pläne für ausgedehnte Messungen sind ihm sicher
zuzuschreiben. Wie er durch den ägyptischen Astronomen Sosigenes
den Kalender verbesserte, zog er auch, wie von Julius Honorius in
dem sogenannten Aethicus überliefert ist, alexandrinische Geometer
heran.1) Die näheren Angaben sind indess, wie Marquardt und
Müllenhoff nachgewiesen haben, höchst widerspruchsvoll und
unglaubwürdig. Wie man sie aber auch auffassen will, an eine
katasterartige gromatische Flächenaufmessung, welche Limites
geschaffen und die einzelnen Besitzungen durch Umlegung
verändert hätte, ist unter keinen Umständen zu denken. Dazu
würden für ganze Schaaren von Feldmessern weder die kürzeren
noch die längeren angegebenen Fristen hingereicht haben. Ebenso
wenig sind damit die Aeusserungen und Vorschläge Hygins und
anderer Gromatiker über die im Provinziallande erst
vorzunehmenden Vermessungen vereinbar. Auch würde, wenn das
Ergebniss dieser Arbeiten überhaupt eine Flächenermittelung
gewesen wäre, in dem Testament des Augustus neben der Angabe
der Einwohnerzahlen der Umfang des Weltreiches gewiss nicht
unerwähnt geblieben sein. Wohl aber können die etwa 20jährigen
Arbeiten der 4 mit der Messung nach je einer Weltrichtung
Beauftragten in der Feststellung, Bereisung und Längenmessung der
für Heereszüge und Handel brauchbaren Strassenzüge mit Angabe
der Hauptstationen und unter Berichterstattung über verschiedene
für Armee und Verwaltung erhebliche Lokalverhältnisse bestanden
haben. Es ist möglich, dass die sogenannte Wreltkarte des Agrippa
von den erlangten Nachrichten Nutzen gezogen hat. Denn Agrippas
Schwester Polla baute noch im Jahre 7 v. Chr. an der Säulenhalle, in
welcher nach Agrippas Weisungen eine Karte der Welt in der Form
einer grossen Sphära in Marmor ausgeführt und dem Gebrauche des
Publikums dienstbar gemacht wurde.2) Diese KaTte ist indess in
verschiedene Nachbildungen der Mittelalters übergegangen, so dass
sie sich hinreichend beurtheilen lässt. Sie war im Wesentlichen auf
Eratosthenes gestützt, fusste auf sehr wenig erweiterter Kenntniss
der geographischen Längen und Breiten und war auch, ganz
abgesehen von den fernen Welttheilen, in der Lage ') Fragmente der
Cosmographie des Aethicus in Riese Geograph! Latini minores S. 21
ff. u. 72 ff. — Marquardt, Römische Staatsverwaltung, Bd. II, S. 209.
— Müllenhoff, Deutsch. Alterth. III, S. 216. 2) Plin. h. nat. 3. 17. —
Dr. Philippi, Zur Rekonstruktion der Weltkarte des Agrippar Marburg
1880.
332 IV« &• Verwaltung, Verwerthung und Besteuerung der
Strome und Gebirge innerhalb des römischen Reiches so unsicher
und unrichtig, dass ihr die nothwendig der Wirklichkeit
einigermassen entsprechenden Aufrisse einer örtlichen Vermessung
nicht zu Grunde gelegen haben können. Am wahrscheinlichsten
bleibt, dass diese Messungen die Grundlage geordneter Itinerarien
zu bilden bestimmt waren. Diese Aufgabe war die nächstliegende
und erklärt auch am ersten, dass die Messungen nur vier einzelnen
Männern durch eine so lange Zeit zugeschrieben werden. Dass ihre
Ermittelungen nicht weiter gegangen und nicht genauer gewesen
seien, als die Tabula Peutingerana, lässt sich allerdings nicht
annehmen. In dieser dürfen wir nur ein eng zusammengedrängtes,
für den gewöhnlichen Gebrauch der Armeeoffiziere berechnetes
Uebersichtsblatt der Hauptrouten sehen.1) Gleichwohl dürfte sie am
ersten ein Bild davon geben, was wir uns unter den von Caesar
unternommenen Landesmessungen zu denken haben. — Neben
solchen ideelleren Zielen mussten aber auf den neu erworbenen
Gebieten schon unter Augustus dringende praktische Aufgaben der
Territorialabgrenzungen und der Flächenmessungen für
Landvergebungen und für Steuerzwecke entstehen. Ihre Bedeutung
für die gesammte Verwaltung wird nur durch einen Blick auf die Art
der Befriedigung der Staatsbedürfnisse im alten Mutterstaate
verständlich. Dem römischen Bürger lagen seit der ältesten Zeit nur
zwei Arten von Lasten auf, welche jedoch nicht eigentlich als Steuern
aufgefasst werden können. Die eine war die Kriegslast. Der Einzelne
hatte nicht nur den persönlichen Dienst zu leisten, sondern auch
Bewaffnung, Unterhalt und alle sonst erwachsenden Kosten zu
beschaffen. Schon unter Servius Tullius wurden indess die
Ritterpferde vom Staate bezahlt (Livius I, 43). Früh trafen auch die
Kriegskosten nicht mehr den Eingestellten selbst, sondern wurden
(nach Dionys. IV, 19) auf die Tribus vertheilt, und durch diese auf
alle Dienstpflichtigen umgelegt. Daher hiess diese Last tributum. Bei
glücklichen Kriegen wurde sie aus der Beute zurückerstattet, jedoch
bestand hierauf kein Anspruch, und ihre Höhe konnte sehr erheblich
werden. Dazu kam, dass der Census der Umlage des Tributum zu
Grunde gelegt wurde, welcher wesentlich politische und militärische
Zwecke hatte, für Besteuerung nach seinen Vermögensangaben aber
durchaus unzulänglich erscheint. Denn diese er') Dr. Philippi, de
Tabula Peutingerana, accedunt fragmenta Agrippae geographica.
Diss. Bonn 1876.
der nördlichen Provinzen. 333 gaben nur die res mancipii d.
h. praedia urbana und rustica mit ihren Servitutberechtigungen , und
Sklaven, Last-, Zug- und Weidevieh, ausserdem noch gemünztes
Gold und Silber, Schiffe und Bergwerke. Dagegen blieben Schulden
und alles bonitarische Eigenthum, sowie alle Pachtungen ausser
Betracht. Indess hatte dies keine Bedenken mehr, nachdem die
Kriegslast 406 v. Chr. an Stelle der Tribus auf die Staatskasse
übernommen, und das Tributum nur aushülfsweise, wie eine Anleihe,
erhoben wurde. Seit 167 hörte es für die römischen Bürger und seit
89 für ganz Italien auf. Augustus forderte zwar im Jahre 3 n. Chr. die
Vermögensangaben des italischen Census noch, aber nur, um
festzustellen, wer 200 000 Sextertien besass und danach in die
Richterdecurien und in die Ordines der Senatoren und der Ritter
einzureihen war. Die andre Last der römischen Bürger waren die S.
327 gedachten munera, die Frohndienste für die verschiedenen
Bedürfnisse des Staates. Diese Spann- und Handdienste waren je
nach dem Besitzstande des Einzelnen zu leisten. Auch sie kommen
indess nur in früher Zeit in Betracht, weil die Leistungen an die
Mindestfordernden vergeben und auf die Staatskasse übernommen
wurden. Die Möglichkeit, den Bürgern diese Lasten abzunehmen, lag
in dem im Laufe der Zeit immer mehr anwachsenden Besitze von
Staatsgütern. Soweit die eroberten Gebiete nicht ihren alten
Besitzern nach Bundesgenossenrecht belassen, oder an italische
Kolonien vergeben wurden, waren sie ager publicus. Nur ein kleiner
Theil desselben wurde an römische Bürger zu quiritarischem Recht
vertheilt und die Besitzer in die Tribus eingeschrieben. Die
Hauptmasse blieb zur Verfügung des römischen Volkes, und stand,
wie gezeigt, zwar jedem Bürger zur Nutzung offen, die reichen
Patrizier allein aber waren in der Lage, durch Heerden und Sklaven
von diesen Nutzungen Gebrauch zu machen. Sie vermochten
dieselben auch vorweg in Beschlag zu nehmen und diesen Besitz
durch ihre Herrschaft gegen die Plebejer zu sichern. Als Cassius
Viscellinus 484 v. Chr. an letztere Landvertheilungen vornehmen
wollte, wurden dieselben hintertrieben, auch schlug Appius Claudius
vergeblich vor, die possessionen, die sich durch Okkupation gebildet
hatten und bilden würden, zwar zu gestatten, aber mit Zins zu
belegen. Diese Weigerungen und die fortgesetzte freie Ausnutzung
durch Reiche blieben Gegenstand steter agrarischer Unruhen. Das
Gesetz des Licinius Stolo von 367 bestimmte endlich , dass Niemand
an Acker und Bauland mehr als 500 jugera vom ager publicus
besitzen und mehr als 100 Stück grosses
334 rV- 5. Verwaltung, Verwerthung und Besteuerung und
500 Stück kleines Vieh auf die Weiden treiben dürfe. Die Nutzung
solle im übrigen jedem Bürger freistehen und eine Abgabe dafür
erhoben werden. Privateigenthum konnten diese Ländereien nur
durch ein ausdrückliches Gesetz werden. Alle Anordnungen des
Senates und der Beamten waren also nur zeitweilige. So durfte in
dringenden Fällen der Quaestor Land zur Nutzung verkaufen, dessen
Kaufpreis im Falle der Rücknahme zu erstatten war. Solcher ager
quaestorius zahlte ein geringes Rekognitionsgeld. Andrer ager
publicus wurde dem, der ihn übernehmen wollte, gegen den
Zehnten vom Ackerertrage und gegen ein Fünftheil von den
Baumfrüchten überlassen. Die Einhebung dieser Naturalien wurde
verpachtet. Den grössten Theil der neu erworbenen Ländereien
verpachtete derCensor unter dem Namen der pascua seinem Rechte
nach nur auf seine Amtszeit, also auf 5 Jahre, thatsächlich dauerten
aber in der Regel die Pachtungen von Lustrum zu Lustrum fort. Auch
diese Pachtungen konnten indess grösstentheils nur von
wohlhabenden Publicani oder ihren Societäten übernommen werden,
und wurden durch Unterpächter oder durch Sklaven und grosse
WeidewTirthschaft verwerthet. Im übrigen blieb das Licinische
Gesetz ohne wesentliche Wirkung, und es wurde ebenso wenig
durchgeführt, als es Sempronius Gracchus 133 v. Chr. erneuerte. Die
Gracchen gingen an diesem Versuche unter. Die bereits eingesetzten
Triumviri agris dividundis wurden durch Widerstand gehindert, und
die Lex Thoria bestimmte 108 v. Chr., dass die Staatsländereien
unter der Verpflichtung festzustellender Abgabenzahlung den
derzeitigen Besitzern dauernd und erblich verbleiben und niemals
nach der Lex Sempronia vertheilt werden sollten. Damit ging der
ager publicus Italiens fast ohne Ausnahme in Privathände über, und
es bildete sich der neue Begriff des ager privatus vectigalisque.
Abgesehen von den calles publicae, den Triften in Apulien, blieb im
wesentlichen nur der ager Stellatis und Campanus als publicus
erhalten, von welchem Anlage 29 näher handelt. Er war auf
Volksbeschluss von 162 durch den Praetor urbanus P. Lentulus
aufgekauft worden, um als ein besonders werth volles, im Kleinen
verpachtetes Gebiet dem Fiskus, wie eine Art Staatsschatz, zu
dienen. Von einer Reihe folgender, zum Theil nur dem Namen nach
bekannter Agrargesetze scheinen allein die in Wirksamkeit getreten
zu sein, welche die Vertheilung der o. S. 313 gedachten städtischen
Gebiete als Militärkolonien an die Truppen des Sulla, des Marius und
der Triumvirn gestatteten, bis endlich durch Caesars Lex Julia
der nördlichen Provinzen. 335 von 59 v. Chr. auch der
vorbehaltene ager Stellatis und Campanus zur Vertheilung kam. Bei
diesen Assignationen an Veteranen und Bürger blieben nur noch die
Subseciva, soweit sie nicht als compascua den Fundis überwiesen
waren, zur Verfügung des assignirenden Populus. Auch sie aber
verschenkte schliesslich Domitian sämmtlich an die angrenzenden
Nachbarn. Damit verschwand in der Kaiserzeit auf dem römisch-
italischen Gebiete der gesammte Staatsgrundbesitz, und es blieb nur
eine Anzahl von Zehnten, Zinsen, Erbpacht- und Pachtgeldern an
Naturalien und Geld übrig, welche mit Zöllen, Hafengeldern, Markt-
und ähnlichen Abgaben als vectigalia zusammengefasst wurden. —
Obwohl danach das Steuerwesen des römischen Mutterstaates
beinahe ganz veraltet und abgestorben war, ehe eine geordnete
Verwaltung der Provinzen eintrat, erweist sich doch, dass auch auf
den Provinzialgebieten, welche mehr und mehr alle Staatskosten zu
tragen hatten, die fiskalischen Nutzungs- und
Besteuerungseinrichtungen nur unter besonderen Umständen von
den Grundgedanken abwichen, die in der Zeit des Aufblühens des
Staates zur Geltung gekommen waren. In den Provinzen gab es
nach der Art ihrer Unterwerfung steuerfreie Vasallenstaaten, civitates
liberae et immunes, denen abgesehen von mancherlei erheblichen
Geschenken und Ehrengaben, über welche mehrfach berichtet wird,
nur die Stellung von Hülfstruppen oblag. Das zur eigentlichen
Provinzialverwaltung gezogene Territoriuni schied sich, wie die
geschilderte Organisation Galliens ergiebt, in die Gebiete derjenigen
civitates, welchen innerhalb der ihnen gegebenen Abgrenzungen ihre
selbstständige herkömmliche Verfassung, namentlich auch in Betreff
der Aufbringung der Steuern, belassen worden war, und in die vom
römischen Staate selbst eingezogenen und nutzbar verwalteten
Ländereien. Die kommunal selbstständigen Civitates hatten ausser
den o. S. 327 gedachten Lasten der Rekrutenstellung und der
sordida munera auch eine eigentliche Steuer zu tragen. Als solche
galt das Stipendium, eine Abgabe, aus welcher vornehmlich der Sold
und die annona, die Getreidelieferung, für die Truppen bestritten
werden sollten. Diese Leistung war auf die einzelnen Civitates
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookfinal.com