Information Consulting Guide To Good Practice 1st Edition Irene Wormell Instant Download
Information Consulting Guide To Good Practice 1st Edition Irene Wormell Instant Download
https://ebookname.com/product/information-consulting-guide-to-
good-practice-1st-edition-irene-wormell/
Get the full ebook with Bonus Features for a Better Reading Experience on ebookname.com
Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...
https://ebookname.com/product/the-consulting-bible-everything-
you-need-to-know-to-create-and-expand-a-seven-figure-consulting-
practice-1st-edition-alan-weiss/
https://ebookname.com/product/clinical-trials-audit-preparation-
a-guide-for-good-clinical-practice-gcp-inspections-1st-edition-
vera-mihajlovic-madzarevic/
https://ebookname.com/product/a-clinician-s-guide-to-think-good-
feel-good-using-cbt-with-children-and-young-people-1st-edition-
paul-stallard/
https://ebookname.com/product/engineering-thermodynamics-444th-
edition-p-k-nag/
Understanding Transference 2009th Edition Lesley Murdin
https://ebookname.com/product/understanding-transference-2009th-
edition-lesley-murdin/
https://ebookname.com/product/the-cambridge-handbook-of-the-
learning-sciences-1st-edition-r-keith-sawyer/
https://ebookname.com/product/pretest-clinical-vignettes-for-the-
usmle-step-2-pretest-self-assessment-and-review-2nd-ed-edition-
mcgraw-hill-health-professions-division/
https://ebookname.com/product/bureaucrat-and-intellectual-in-the-
ottoman-empire-the-historian-mustafa-ali-1541-1600-cornell-h-
fleischer/
https://ebookname.com/product/human-genetics-concepts-and-
application-9th-edition-ricki-lewis/
Global Careers Global HRM 1st Edition Michael Dickmann
https://ebookname.com/product/global-careers-global-hrm-1st-
edition-michael-dickmann/
Information Consulting
CHANDOS
INFORMATION PROFESSIONAL SERIES
Chandos’ new series of books is aimed at the busy information professional. They
have been specially commissioned to provide the reader with an authoritative view
of current thinking. They are designed to provide easy-to-read and (most importantly)
practical coverage of topics that are of interest to librarians and other information
professionals. If you would like a full listing of current and forthcoming titles, please
visit www.chandospublishing.com or email [email protected] or telephone
+44(0) 1223 499140.
New authors: we are always pleased to receive ideas for new titles; if you would like to write
a book for Chandos, please contact Dr Glyn Jones on email [email protected]
or telephone number +44(0) 1993 848726.
Bulk orders: some organisations buy a number of copies of our books. If you are
interested in doing this, we would be pleased to discuss a discount. Please contact on email
[email protected] or telephone +44(0) 1223 499140.
Information Consulting
Guide to good practice
ISBN:
978 1 84334 662 3
The publisher make no representation, express or implied, with regard to the accuracy
of the information contained in this publication and cannot accept any legal
responsibility or liability for any errors or omissions.
The material contained in this publication constitutes general guidelines only and does
not represent to be advice on any particular matter. No reader or purchaser should act
on the basis of material contained in this publication without first taking professional
advice appropriate to their particular circumstances. All screenshots in this publication
are the copyright of the website owner(s), unless indicated otherwise.
Figure
7.1 Levels of customer relations 104
Tables
1.1 The scope of different roles 7
3.1 Skills you need 28
4.1 Competitive Analysis 40
4.2 Receivables ageing 49
4.3 Template of a balance sheet 50
4.4 Template for start-up expenses 51
4.5 Business partners 54
9.1 Competitive attitudes within stable and
challenging environments 122
9.2 Possible cultural orientations of information
professionals 122
10.1 Cattell’s 16 personality factors 139
10.2 Employers’ demands 141
xi
Foreword
Consultants come with fresh eyes and a unique perspective,
being unencumbered by the organisation’s culture, internal
politics and unchallenged assumptions. That is just one of
the reasons why industry, government, academic institutions
and private businesses hire information consultants.
Over the years I have had the opportunity to provide
information to clients that require a certain specialised
expertise. Advising them diplomatically on the outcome,
whether positive or negative, has always been a challenge.
One of the areas I could have used help with was
expectation management. I needed a guide to measure just
what to expect and how much was expected of me. This
helpful guide outlines in a variety of ways just what is needed
to help meet this task.
This guide has opened my eyes to a variety of ways I can
manage my time more effectively and efficiently to benefit
both myself and my clients. It also has demonstrated where I
can improve on client relations, as well as the management
of an information business.
The authors are well versed in the field of information
management consultancy, touching on all aspects from
starting up your business, to expanding the business, to
adjusting your business during a recession.
I just wish I had had a guide like this earlier. As the old
saying goes, ‘Better late than never.’
xiii
About the authors
After 25 years of an extensive and
internationally oriented academic
career, Irene Wormell is now Pro-
fessor Emerita, but her engagement
and participation in several profes-
sional activities is still continuing. As
invited lecturer, she travels frequently
maintaining her international pro-
fessional network. As consultant
she is associated with the Danish trend analysis bureau
Firstmove A/S.
Following the diploma of Chartered Librarian and an MSc
in Informatics with General Systems and Cybernetics at the
University of Stockholm in 1977, Irene Wormell received her
PhD in 1985 from the University of Lund at the Department
of Information and Computer Science.
She headed the Department of Design and Implementa-
tion of Specialised Information Services from 1985 to 2000
at the Royal School of Library and Information Science in
Copenhagen. The department became the leading competence
centre in Denmark for the education and training of LIS
professionals aiming to work in business organisations. She
was the founder and head of the Centre for Informetric
Studies from 1996 to 2000, which was an interdisciplinary
unit of the school, based on the use of advanced bibliometric
methods and analytical tools for data mining and the
generation of business and social intelligence.
xv
Information Consulting
xvi
About the authors
xvii
Information Consulting
xviii
About the authors
xix
Information Consulting
xx
About the authors
xxi
1
1
2
3
4
5
What is information 6
consulting? 7
8
9
Abstract: This chapter defines the possible roles of infor- 10
mation consultants, which is based on value-adding activity. 1
They might be self-employed individuals or groups of
2
individuals. The chapter mentions their possible names, their
specifications from the aspects of market niches and the type
3
of information they provide. The consulting involves a 4
complex mix of professional, personal, interpersonal, financial 5
and lifestyle elements. For all to go smoothly, many pieces 6
must fall into place. A table describes the possible scope 7
of different roles, from substitute employee to leadership 8
positions, where the client is looking for concrete project
9
leadership from the information consultant.
20
Key words: information consulting, information demands, 1
value adding, client–consultant relationship 2
3
Information consulting encompasses a wide range of roles 4
and activities based on the exploration of information 5
resources and the use of modern information technology for 6
the benefit of societal and business purposes. To be responsive 7
to the ever-changing demands of the fast-moving part of 8
society, within the provision of information, there is today a 9
great need to offer various forms of information services and 30
to have diversified aims and concepts of ‘service’ in meeting 1
the demand of the various groups of users. 2
The role of the information consultant is to identify 3
the information need of the client and to find relevant 34R
1
Information Consulting
2
What is information consulting?
■ information consultant;
■ information broker;
■ freelance librarian;
■ information specialist;
■ information retailer;
■ infomediary;
■ independent information consultant;
■ cybrarian;
■ info-entrepreneur;
■ intelligence manager.
3
Information Consulting
An information professional:
to be or not to be1
‘It must be great, working at home in your jogging suit!’
‘I bet you really enjoy not having to fight traffic
anymore.’
4
What is information consulting?
5
Information Consulting
6
What is information consulting?
leave.
(continued)
7
Information Consulting
8
What is information consulting?
9
Information Consulting
Note
1. Based on the articles:
10
What is information consulting?
11
2
1
2
3
4
5
Advantages: why information 6
consulting might appeal to you 7
8
9
Abstract: There are plenty of things that make information 10
consultancy an attractive career: the independence, working 1
at our own discretion, being proud of helping and being useful
2
to others, not being influenced by corporate politics, and
freedom to choose from the projects available. Among these
3
advantages there is a possibility to work and earn as much as 4
the consultant expects. 5
6
Key words: independence, helping clients, self-management 7
8
One must have good, clear reasons for wanting to set up a 9
consulting practice. Identifying right from the start what 20
benefits and rewards you can gain along the way will help 1
you to weather the storms and challenges ahead. 2
The most frequently cited motivations centre around the 3
areas of personal control and the satisfaction of having a 4
positive impact. 5
6
7
8
Sense of control over one’s time 9
30
The idea of having more control over one’s schedule seems
1
universally attractive. Typical comments go something like
2
this:
3
34R
13
Information Consulting
‘Getting out of the daily 9–5 rat race was a terrific relief.
Although I work as many hours now, sometimes more,
it feels good to decide myself which ones.’
‘I’m at my most creative late at night and a flexible
schedule lets me arrange my work as I see fit.’
14
Advantages
15
Information Consulting
16
Advantages
Chapter 2 checklist
At the preliminary stage, as any parachute-colour advisor
would recommend, it is a good idea to write down the
motivations for wanting to become a consultant. We offer a
tip: distinguish, with honesty, between benefit-oriented and
escape-oriented reasons.
Benefits:
■ I want to be able to pick up my child from school every
day.
■ I can live on less money and enjoy my work more.
■ I’m willing to take the risks because of the greater rewards.
17
3
1
2
3
4
5
Challenges: realities 6
to consider 7
8
9
10
Abstract: Is it reasonable for you build up a business as an 1
information professional? This chapter lists the subjects for 2
consideration allowing you to face the challenges of the 3
profession. Are you able to handle the often hectic load of 4
working hours; would your family accept this? The special
5
requirements of clients often mean a challenge. You also have
to decide when and how to subcontract. Last but not least,
6
assess your financial and educational background and 7
personality. 8
9
Key words: handling uncertainties, workloads, personality 20
1
2
Uncertainty and anxiety 3
4
Many consultants quickly admit they have no idea where 5
their next assignment is coming from. They don’t panic 6
because, looking back, something always came along and 7
it’s reasonable for them to expect something always will. 8
Moments of doubt and discouragement are a fact of life, 9
and it may take a certain amount of faith and perseverance 30
to get through such rough patches. Of course, doing the 1
marketing and prospecting homework is a critical factor in 2
lining up work for the future, and having a financial cushion 3
is essential. 34R
19
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
wenig wahrscheinlich ist, Reminiscenz eines ursprünglichen @IPP. »
oder DP-BP, : „und —— (fem. Bing)... 5,8 11) 5 hä: „diejenigen aber
....... wird ihnen das Meer usw. ..... ΐ 1) Statt YUCT 1. „stolzes“,
welches bei Rahm. fehlt, hat ER
Apokalyptische Rede Jesu an seine Jünger in Galiläa. 59*
das Schwert kommen !, denn sie? ist die Brut des Verderbens.
Judaea, lege Trauer(-gewänder) an?, hebe* deine Mauern auf, öffne
deine Tore, erweitere dein Gehege, schmücke dich mit dem ο΄
Sehmuck deiner Kindheit, putze dich für deine Geliebten ®, 5 mache
deinen Thron für deinen König bereit und halte dich bereit zum Tage
des’ Verderbens®. Es kommt dein Jammer. Cap. 6. Darauf? sprach
er vom Verführer folgendes: Er, — — -.-.. 5 vgl. 1. Joh. 2, 18.22; 4,
3; 2. Joh. 7. 1) Stutte. 4. ὙΦΎ : mpnhT : ΡΠ. Ἀ : „Phönizien
(buchstäblich: Fingin), das Schwert wird sie erreichen“. Die Lesart
der and. äthiop. Mss. entspricht genauer dem \osh bei Rahm. 2)
Stuttg. A00-Ykı „sie“ (pl. m.) in Übereinst. mit Rahm. „ Od „sunt“, 3)
Stuttg. P RL: RA: TANA : AU : (oder viell. AU :) „die Erde Jehuda
wird Trauer anlegen (oder viell, die Erde J., Trauer wird sie umhüllen
?). 4) Von hier bis zu den Worten „für deinen König bereit“ fehlt der
Absatz in Stuttg. und bei Rahm. ἊΣ 5 @ACcHl, : ἈὐΦ ἢ, : ahcH® :
ASPEN. ı „erweitere dein Gehege, öffne deine Tore“. _6) ὃ FECh, :
„für deinen Geliebten“. 7) Rahm. har, Kr = propter suam
contaminationem. Stuttge. AAFF - CmA: — Hier hat S vor dem
Absatz noch einmal die Überschrift (mit roter Tinte): 0.47: HIN. Bw
dr Ar . δ Ἐῶ τ — „Das Testament unseres Herrn und unseres
Erlösers Jesu Christi“, 8) ΒΒ hoch, ı, „deines Verderbens“ im
Gegensatz zum Syr. ἘΞ ΟῚ aa „ad diem perditionis“. Die Stelle ist im
Syr. —S verkürzt. 9) Diese ganze corrumpierte Stelle wir im
Syrischen (Rahm. 14, 9) in kurzer oder gekürzter Fassung: sah
Ausım.zah Koianı «hass, „um «οὐ wdadu «διυήος Ar. A — tunc
abominatio desolationis congregabitur. Oriens expugnabitur ab illo (i.
a. ab Antichristo); bunturque ab eodem viae, Lagarde notiert noch
die hinzugefügte Var. zu, hd „es wird bekannt werden“ (die
„abominatio desolationis“). Die äthiop. Stelle ist corrumpiert, und
unsere Übersetzung weicht von der Guerrierschen ab, obgleich
wahrscheinlich beide schlecht und unvollständig sind. Guerrier
übersetzt (ἢ Ῥὴ : „lAntechrist“. Das mag wohl dem Sinne nach
passend sein. B und ὃ lauten anders, aber auch nicht viel deutlicher.
Ο hat: ı 5,8, 1837C :ı ΠᾺΎΤ' 3 (diese vier Worte fehlen in A) σὴ ἐν: »
δον : Ἤ (Δ haoy) : ΣΈ: ἩΠὴ Τὼ τ ΠΩ Δ : (Δ ἡ ΔῈ) ἀν 7 0 1 (A he" :)
Dune! SC a ἩὟ, ΉΤΟ 1) hear ı An: (A δῇ εὴ συ ΚΝ Ὲ (A PAAE ) ao τ
(A om) "ἢ « (ἡ (ΣΆ, Ἦ- :) NG: ἈΔΘΦ. ὦ τῶ.
οι 60* Schmidt-Wajnberg: Epistola apostolorum. der
Christus, welcher uns seine Leiden angerechnet hat, und wie er noch
andere Schmerzen zeigen wird. Denn zum Verderben ist seine
Ankunft (bestimmt), und der Uhnreine ist herangekommen und ist
da, und die Wege stehen ihm offen. Ein Feuerschwert! ist in seiner
Hand, sein Zorn und Grimm (sind) Feuer?, Dies ist der Schild? des
Gerichtes, —hı) ὦ, ζῶν ΡῈ τ AN: ὦ ΒΔ : (A — :) weh: αἰ. 0 (Δ --- ἡ Β
παῖ: DAPAEN : "(1 1 ἈΎΤ' σοὶ εἰν: Ὁ τος τας haoy . ah : ἩΠη Τὴ :
NTALT : Nih7°7T:V- = συ. PCA, : 9%, : ΠΛ, ı : tr: han: Ans ı Pkt:
acht: ἈΔΆΦΙ ΟΝ τ΄ DETLSD- ı Ach: ἸΦῈ : Die Varr. ABC enthalten
manche richtigeren oder auch wertvollen Lesarten. Für 1, ΘΟ Ἦ ı
„und er ist ausgegangen, er ist da“ haben ABC das sicherlich
richtigerre ΟΡ τ (ὦ θη. 1), welches, mit AAZP » verbunden, heißen
würde „er ist schon da“. Dann ist hervorzuheben A Adh ı 991 ΛΈ:
(ohne Aa» 1). also: „und wie er noch andere Leiden zeigen wird bis
zu seiner Ankunft“. Ferner hat C die wertvolle Var, DRTL ; 6)". nel: :
A’llih » „und es wird ihm der Osten geöffnet werden“, die wir in allen
anderen Hdschrr. vermissen, im Syrischen aber J wiederfinden, und
die somit sehr wahrscheinlich in den äthiop, Urtext Ἴ gehört.
Hervorzuheben ist endlich Var. A ΩΝ, Ὦ- . m-NG ı kA ἈΦ. οἷο. „und
ich sah das Verderben bereits herannahen“* für ((Σ 3 MA: ao. ı etc.
„und das unreine Verderben (od. „der Schmutz des E Verderbens“)
ist schon nahe“. S hat folgende Varr.: AyPuen: 8&T77C : „von hier an
wird gesprochen“, ähnlich wie in B und Rahm. — ΒΒ add. βου Ἃ ı
„wird kommen“. — 5 Δ τΩ ΒΥ ı hm ı, ohne „noch“ und Adaw ı PEN :
PAht : Alm ı non αι ἈΔΆΦ 0: RTLI@- 1 del: τ An: ὦ. ν΄ Art: ET :
„denn seine Ankunft ist nahe, das unreine Verderben (od. „der
Schmutz des Verderbens“) ist schon nahe, der Osten wird von ihm
geöffnet, und er bahnt sich den Weg“, in teilweiser Übereinst. Ὁ mit
ABC. Stuttg: Ay: SZ NT ıPTINK: A0h: Β΄ βἤ ζῶν 8 Nekı 5 DEEP ı 9,7.
ζ: ὧν ı „alsdann wird sich Unheil und Verderben anhäufen, der Osten
wird vor ihm geöffnet werden, und die Wege werden sich vor ihm
öffnen“, ® 1) Syr. (Rahm. u. Lagarde) wdusmlra Koi.» „gladius et Ἢ
flamma“. Genauer zum Äth. paßt die Conjeetur von Lagarde
(Reliquiae, graece, 83, Fußnote zu Z. 14) KMY377507 Kar nach
Genes.8,24 μάχαιρα φλογίν. 2) Anders im Syr. ἴσο dass um eiası
ardebitque furore et ira ignis. Stuttg mr ıDmdw —— 57 : ἈΔΊ : „Zorn
und Strafe, Feuer. 3) Ο @AR : „dies ist der Sohn des Gerichtes“ im
Gegensatz zum Syr. dur du Kam ἐξ
Apokalyptische Rede Jesu an seine Jünger in Galiläa. 61*
zum Verderben geboren ', der Einrichter?, der Blutvergießer® _
Denn seine Kraft ist Irrtum *, seine Hand zur Verführung, seine® _
Rechte ist Leiden, seine Linke Finsternis’. Und dies sind seine
Kennzeichen®: sein Haupt ist wie eine ἢ 5 Feuerflamme, sein
rechtes! Auge ist mit Blut gemischt?, sein linkes (Auge) ist tot!!.
Seine beiden Augäpfel sind weiß zwischen 4f. Über die Schilderung
des Antichrist vgl. Apoc. ἃ. Elias (ed. Steindorf S. 91); Apoc. ἃ. Esra
(ed. Tischend. Apocal. apoer. 8. 28); Apoe. ἃ. Joh. (ed. Tischend. 1.
c. 8. 74). νοοῦν ἐί — haec est armatura judicii. @AL, : Ist wahrsch.
aus dem fast gleichlaut. DA : irrtümlich entstellt worden; das
Umgekehrte könnte im Syr. wohl nicht stattgefunden haben. SPAR :
13% ı „das Geschlecht der Strafe“. Stuttg. DA 1 etc. „der Schild
usw.....“ 1) So auch Guerrier. Mit Rücksicht aber auf Rahm. (14, 11)e
οι 62* Schmidt-Wajnberg: Epistola apostolorum. seinen
Augenlidern!. Seine untere Lippe ist größer? Seine Füße sind breit®,
und die Finger (und) die Leistenbänder seines Fußes? sind platt
gedrückt. Das ist die Sichel des Verderbens. Seine Zeit ist
gekommen, seine Ernte ist nah, und er wird diejenigen zur Strafe
abschneiden, die es geziemt‘. Und vielen wird er sich selbst als
Christus vorstellen” und wird sich und sein Tun® loben und das
Trachten seines Herzens bestätigen. 4 γαῖ. Marek, 29. 6 vgl. Matth.
24, 5; Marc. 13, 21; Apoc. ἃ, Elias (ed. Steindorff 8. 87). 1) Anders
der syr. Text bei Rahm. &A5> ahid al durdı οἵαν ‚maasıdı duas
habens pupillas. Eius palpebrae sunt albae., Dasselbe hat der lat,
Text bei James (vgl. vorherg. Fußnote): et duos pupulos habens:
supercilia vero alba. Stuttg. NF-F : 3 -:@P2.FN 1:0: 0%4 1 wie im
Syr. — S@ 7: N9T . 9 : 094: Not : PzoYyNTyu-: — L hat statt mA 1
„zwischen“ nochmals @-f] 2T ı „und der (Aug)apfel“; wohl
Dittographie. 2)S rE- — Stuttg. 324 : Jh: — Hier hat Stuttg. noch ee}
᾿ 52 7: Pm,y: — Rahm. aAul\o us gr äthiop. eo Ζ.:ὁ“Ἐ 1 (brachium)
widerspricht dem Syrischen Ga 8) 5 4. 10 ı pl. 4) n74. „seines Fußes“
fehlt in A. Die andern Texte lauten anders. Rahm. hat: 09- ; „und
vielen wird er sich als vortrefflich gegenüberstellen(?)“. 8) Rahm. hat
hier _am,jss „ipsorum opera“. Dem entspricht vielleicht die Var. A, in
welcher 4 ἐν nd au *— Dr a τὰ
Apokalyptische Rede Jesu an seine Jünger in Galiläa. 63*
FR Cap. 7. Alsdann wird Gott denjenigen erscheinen !, die auf Es en
vertraut haben. Und wenn er kommt, werden sich große ᾿
Wunderzeichen zeigen, damit nur? meine Geliebten ὃ wissen, die
den Geboten meines Vaters folgen, welche das Gold und Silber „5
verschmähen *, und die Erwerbungen dieser Welt und das Wohl
dieser Erde®. Diese werde ich (selbst) an jenem Tage empfangen,
und es wird ihr Gesicht siebenfach mehr leuchten als die Sonne.
Ihnen werde ich Gott® werden, und sie werden mir mein Volk i
werden. Ihnen werde ich ein Vater werden, sie aber mir Söhne 10
und Töchter? sein. Ihnen werde ich zum Altar werden, sie aber
werden mir ein Tempel sein, und ich werde mitteilen den Willen®
meines Vaters und das Gericht dieser Welt. Sie werde ich mit?
meinen Engeln anreihen, und sie werden sich zehntausende von
Jahren unendlich freuen, denn sie haben sich 15 unter denen
eingefunden, welche meinen Namen mehr lieb haben als sich selbst.
Denn sie haben mit der verführerischen Welt gelitten und haben
jede Ruhe des Daseins gehaßt. Cap. 8. Viele aber, welche das Gebot
Gottes hassen und τς verschmähen, die Gerechten verfolgen, sodaß
die letzteren von ᾿ 20 denjenigen, die diese Welt lieben, Leiden
ertragen, — diese wird — 7 Siebenfach vgl. von Christus s. ο. 8. 56,
7. 8 vgl. Lev. 30, 12; ᾿ς Exod. 29,45; Jerem. 31,1; 2.Kor. 6,16. 9
vgl.2.Kor.6, 18; 2. Sam. 7,14; Hebr. 1, 5; Apoec. 21, 7. 11 vgl. 1. Kor.
3, 16; 2. Kor. 6, 16. 12 vgl. Matth. 7,21; 12,50. 17 vgl. Apoc.%,6. %
vgl. 1.Joh. 2,15. Eh: fehlt, so daß wir haben: „und er wird loben
seine (ihre) (er wird ihnen ihre Taten änrechnen“) wie im Syr.
„imputabit ipsis ipsorum opera“. Es ist vielleicht *PNg@an- ; statt
PFNE : zu lesen (wie in Stuttg.). Dem Syr. Ὅσο entspricht im
nächsten Satz DPPM-9® » und in Stuttg. BFPMDY® :. -Stuttg. ὦ
EN: 95" Π 2. ἘΠ} συ. :. — 5 ΘΔ : „und er wird das Trachten und den
Verstand bestätigen“, 1) A om. @APN : Pr ΓΩΛΡ συν „und alsdann
wird erscheich 2) 8 Nat-F-oo- :. 3) C Eh2.7u- : „seine Geliebten“ und
AAN-U- » „seines Vaters“. 4) ABC ιν : ΓΦ : a DPF : „welche hassen
das Gold und das Silber und die Erwerbungen etc.“ — Sadd. ERAOP-
» „welche hassen“ 5 ΒΔδΔΗ : GAJ° : „dieser Welt“. 6) C λὴ : „Vater“.
Wahrscheinlich bloß verschleppt aus dem folgenden Satz. — S mit
Umstellung hh αἴ συ. γι. D Β αν Ὁ ΦΆΦΔΕΥ : „meine Söhne und
meine Töchter“. 8) Sbesser PA: 9) ABC om. Φ" ἢ: „mit“; also „ich
werde sie zu meinen Engeln machen“ (?).
σι 10 64* Schmidt-Wajnberg: Epistola apostolorum. man
der Strafe der Feuerflamme übergeben, und sie wird die Lust ihres
Herzens verzehren !. Es werden viele sein, die Schlachtund
Giessopfer? von Tieren als mein Verlangen darstellen und in meinem
Namen Blut gießen? werden als Opfer, welches sie ihrer Sünden
wegen darbieten; so handelnd*, werden sie mich zum Götzen
machen®. Durch die Propheten habe ich doch ihren Vätern gesagt,
daß sie weder Aas essen noch Leichenblut trinken. Sie aber, weil sie
fleischlich sind, denken sie von mir fleischliche Dinge '. Cap. 8. Es
wird aber eine Strafe kommen*® über die Bischöfe und Pastophoren
ἢ, weil sie mein Volk'!® verführten um der Lust ihres eigenen
Vergnügens!! willen. Durch den Propheten !? Jesaias habe ich zu
ihnen gesprochen und gesagt: »lch habe Weinen und Jammern und
Sackumgürten !? empfohlen 14; sie aber haben ein Freudenfest
gemacht, indem sie Rinder schlachteten und Schafe, und! sprachen:
laßt!® uns trinken und essen, denn morgen sterben wir. Dies!® war
aber den Ohren Gottes 15, des Herrschers des Weltalls, offenbar.
Ihre Sünde wird ihnen nicht erlassen werden 19, bis sie sterben«.
Denn »das 7 vgl. Levit. 17, 14; Gen. 9, 4. 13 Jes. 22, 12ff. 19 Ps. 50,
19. 1) S ὥρια : „und es wird die Lust ..... entbrennen“. 2) Für P9YHT
: „Gießopfer“ hat C mg hT : „und Schriften“. 3) S @NDO- : „er gießt“
oder wahrscheinlicher Plur. satt med: ἢ RM. urkn., ὃ. ABO φήδξι
„haben sie mich gemacht“. 6) Β Φῃγῇ͵ = ἔτος, meine Propheten“. S
ΘΗ γῇ, 97": „und d die 7) ABC lassen hier correcterweise das erste
Al@® ı —* Die Übersetzung weicht von Guerrier ab, welcher ἢ Δ", «
FARB ı ΠᾺ ὙΠ ΑΘ ı frei übersetzt „ils me considerent comme un ötre
charnel, — Som. Ada ı AHA: und NAFEAP :; also: „sie — sind Fleisch,
(deshalb) denken sie Fleischliches*. 8) A ἰὴ Pr Strafe“. S ἜσΌ - ΩΣ :.
— SAN Kan —— DNAMEZ-NT ı 10)SAhUN : „das vos 11) 8 40 — Vgl.
Dillm. Lex. hPN : = ha“ ı 12) A om. a ει θα | Propheten“. 18) 85
@$pyJ-t 1... A op. IT .-0 ns ΣῊ Die Varr. S und A scheinen
Schreibfehler zu sein. Die Stelle in Jes. 15,3 lautet ΦΎΕ » (Var. Pyk
ἡ) we :. 14)BahA ΗἼ1 9) συ- ı „und ich habe ihnen befohlen“. 15) 5
Bnfih-: — A add. 49« ı „kommt“ (laßt uns ete.) 17) 5 nn — 18) A
add. AMAT- » „Gottes der Heerscharen“. )SOAR TR: ἢρσυ- : (ἡ ἈΠ
συ. ı. — —
"Apokulyptische Rede Jesu an seine Jünger in Galiläa. 65* .
Opfer Gottes ist ein sanfter Geist, und Gott verschmähet nicht ein
stilles und reines Herz«!. »Bekehret euch also alle zu mir, und ich
werde mich wieder zu euch kehren, spricht Gott, der 5 10 15
Herrscher des Weltallse. Seid nicht wie eure Väter, zu denen die
Propheten gesprochen haben, die? in der Wüste? Manna aßen und
wußten nicht, und nicht war ihnen offenbart die Gnade Gottes, —
diejenigen, welche* Fleisch verlangten und wurden satt® gemäß der
bösen Lust ihres Herzens. Wie (der Herr oder der Prophet) spricht®:
»Mein Volk hat Fleisch gegessen und Wein getrunken; sie wurden
dick und fett? und schlugen nach dem Geliebten aus«, »denn der
Priester und Prophet rasten infolge des Weines. Jonadab, Rökäbs
Sohn, und seine Nachkommen, auf ewig sind sie gesegnet®, denn
sie tranken keinen Wein und hüteten das Gebot ihrer Väter«. Cap.
10. Deshalb sage ich euch: Verweilet in der Furcht Gottes und ® in
der Gerechtigkeit, denn nichts habt ihr in diese Welt gebracht und
ihr werdet auch nichts mitnehmen können. Nackt seid ihr in diese
Welt gekommen und nackt! werdet ihr aus dieser Welt scheiden.
Deshalb erwerbet bloß die Gerechtigἣ 20 keit und die Liebe Gottes,
> u νὼ μι, rn Tr Ar rn a haar in az u A en nn Zn Due ὦ 2 Zach. 1,
3.4. 5 vgl. Exod. 16, 35; Joh. 6, 31. 49. 58, 6 Exod. 16,15. 71 Exod.
10,3. 8.11. 9 vgl. Deut. 32, 14f. 11 vgl. Jes. 28, 7. 12f. vgl. Jerem.
42, 6 ff. 15 vgl. 2. Kor. 7, 1. 16 vgl. 1. Tim. 6, 7. 18 vgl. Hiob 1,21.
20 vgl. 1. Tim. 6,11; 2. Tim. 2, 22. 1) 8. mit Umstellung und correct
All » 7%. : @PPY ı „ein reines und sanftes Herz“. AB PP : ΟἽ »
„sanftes und trauriges Herz“. C „sanftes, reines und trauriges Herz“.
2) 5 ah: — 3) AC om. 749° ı „in der Wüste“, 4) Statt AA ı
„diejenigen, welche* hat S AA s „sondern“ (sie verlangten etc.). 5)
Oder „und sättigten die böse Lust...“ AC ((1δι0- τ @AIN- : „und aßen
und wurden satt“. 6) S han: Ph ı. — 7) S besser @AF-h- : „und
streckten aus“. 8) 5 APFFTAN: DD: N AFAI® : etc. ABCL anders. Wir
übersetzen nach einem aus S und den anderen Varr.
zusammengesetzten und folgendermaßen reconstruierten Satze:
APTAN ı DAL: AhN: νὴ". : 14h: AYAI® : etc. 94603 N%- .ὄ ΠΧ ΓΦ.
„und lebet in Gerechtigkeit“. 10) C add. δῇ : vor VADNaP- . „und
nackt wiederum werdet ihr etc“. 11)SAh tr: Kup ıWEPZL ı etc.
„erwerbet bloß die Gerechtigkeit * und Liebe Gottes“. T. a. U, 14:
Schmidt-Wajnberg. 5*
66* Schmidt-Wajnberg: Epistola apostolorum. Cap. 11.
Denn sobald die Zeit zu Ende ist! und heranrückt, werden die Bösen
sich erheben und die Gottesfürchtigen und Gerechten verfolgen. Sie
werden sie (die Gerechten) in ihrer Leidenschaft schelten 2, denn ihr
Geist wird geblendet sein. 5 Es werden die Sünder mit den
Gerechten streiten, sie verfolgen und hassen ® und über sie jegliche
üble Reden sprechen. Deshalb wird Gott sie in ein Feuer werfen,
welches nicht erlischt, und wo der Wurm nicht einschlummert*.
Alsdann wird jede Schöpfung zum Feuerbrand gelangen(?), denn die
Sonne und 10 der Mond werden ihr Licht nicht abgeben, die
Gewässer werden versiegen, und die Flüsse werden austrocknen.
Der Himmel wird zusammengerollt werden, und die Erde wird
geschlagen werden. Und es wird Gott sich. erheben, um sein Volk zu
° riehten und einem jeden von ihnen seinem Handeln und seinen 15
Worten gemäß, die er gesprochen hat, auf dem Wege der
Gerechtigkeit zu vergelten. Und es werden die Gerechten, die den
Weg der Gerechtigkeit gegangen waren, die Herrlichkeit Gottes
erben. Und es wird ihnen seine Kraft gegeben werden, welche kein
Auge gesehen hatte noch ein Ohr gehört. Und sie 20 werden sich in
meinem Reiche ® freuen, ὃ Matth. δ, 11. 7 vgl. Mare. 9, 43 u. ὅ. 10
vgl. Matth. 24, 29; Marc, 13, 24; Apoc, Joh. 6, 12f.; Jes. 13, 10. 11
vgl. Jes. 34, 4; Apoc. Joh. 6, 14. 14 vgl. Matth. 16, 27; Röm. 2, 6;
Jud. 14. Apoe. Joh. 2, 23. 16 vgl. Matth. 12, 36. 17 vgl. Matth. 21,
32; 2. Petr. 2, 21; Prov. 8, 20. 19 vgl. 1. Kor. 2,9. : ᾿ 1) A hat Ἀφ ἢσν
ı AADP : m PAA : „sobald die Zeit heranrückt“, CAPnaıPCEN:ı m
AAHF: m PdA : „sobald die Zeit naht und heranrückt“. 2) 8 SHAFNE-
ΠΕΡ „sie werden sie in der Leidenschaft ihres Herzens schelten“,
nlich ABC BHATFPan- ı. — 3) A hat DBOAKAPo»- ; „und sie mit
Schmähnissen überhäufen“ (anstatt „hassen“). Es ist nicht leicht zu
bestimmen, welches von diesen beiden nur durch die Stellung der
zwei letzten Radikale verschiedenen Worten das ursprünglichere ist.
Dem Sinne entspricht besser Var. A „schmähen“. 4) Marc. 9,43 ἢ ı
6240: : ἦι. ,γ6».95 ı ΟἾΔ: τ ARME : ὡς ΝΣ δ Son ı du τ. 5) 8 Apr
βιπῆλδι.. --:ο 6) B en 777° 1 ἤσ9 0} : „im Himmelreich*.,
ὦ ὙΠ ΡΞ a ἀπ u an Namen- und Wortregister. Abendmahl s.
Eucharistie Abraham, Schoß Abr. 458. 513 Abü Ishaq (927 n. Chr.),
Über' setzer eines Oktateuchs ins Arabische 159 f. Abü-l-Barakät (ὑ
1363), Verfasser der „Lampe der Finsternis“ 160 Achamoth, Mutter
des gnost. Demiurgen 275; s. Sophia Achelis, H. 242. 362. 374. 427
Adam, kein Sündenfall 329 ff, 375 — der Urmensch und wahre
Prophet bei den Ebioniten 331. — aus der Unterwelt befreit 509.
543. 575 - Agape, beim kleinasiat. Passah 305. 868. 703 — am
Osterfest 703. ᾿ς ἀγάπη, im Tugendkatalog 382 f.
Ägypterevangelium, nicht benutzt in der Epistola 229 ff. —
Beurteilung bei Hippolyt 236 698 ἢ. Alexandrinerbrief, unechter, des
Paulus 373. Aloger, ihre Heimat Kleinasien 365. 420 — Geguer der
Montanisten 420f. 624 — verwerfen das Evang. und die Apok, des
Johannes 365 — Nachrichten des Epiphanius 424 ff. — s. Cajus.
ἀνάπαυσις, die obere 278 f. 309. 8316. 384. 502 — die untere 307.
316 — im Orte der Rechten 501f. Andreas (Apostel), Zeuge der
Auferstehung Christi 221. 237.238. Anicet, Bischof von Rom, im
Passahstreit gegen Polykarp 578. 580. 588. 589. 591. 594 Ansehen
der Person, in der Epist, verboten 377. 384. Antichrist 168. 249. 355.
385 Antimontanist (Anonymus) 372 Antiochenische Schule 720 f.
Apelles (Gnostiker), über die Natur Christi 298 Aphraates, über den
Descensus 569 f. — über die Leidenswoche 653. 680 — über das
Passah 679 Fe. ἀποκατάστασις bei Clemens Al. 525 Apollinaris,
Bischof v. Hierapolis, Buch über das Passah 623 ff, Quartodecimaner
627 f. ‚Apollonius, Gegner der Montanisten 709 Apologeten, über das
πνεῦμα 252 — über Gott 261. 263. 2671. — über den Logos 271 ff.
285. 288. 289. 298. 306. — über Auferstehung von den Toten 314.
346. 350. 399. — über die menschliche Freiheit 325 f. 335 — ihre
Eschatologie 355. 491 Apostel, als Autoritäten 250. 254 ff. — ihre
Einstimmigkeit in der Lehre190.255— Weltmissionare 256f. 485f. 537
— ihre Pre5*
68* digt in der Unterwelt 486f. 532. 534. 535 ἢ, —
mystische Gemeinschaft mit Christus 257 — Vertreter Christi in der
Heidenwelt 258. 488 — ihre Wundermacht 256 f. Apostelakten
(apokryphe) 266. 383 Apostelgeschichte 246 ff, 399 f. Apostelgräber,
in Rom 439. 446 Apostelkatalog, in der Epistola 229 f. — in den
ntlichen Schriften 230 — in der Apost. Kirchenordnung 230f. 242f. ‘
Archelaus (Fürst), Richter Jesu 218. 242. 299. 305 Archonten des
Todes 557 — in der oberen Welt 557 Archontenwelt 278. 282. 284.
295. 320. 322. 325. Aristion, Presbyter 396. 710° Aristo von Pella
277 Ariston, angeblicher Bischof von Smyrna 710 Armut, Stellung
dazu 377 Ascensio Jesaiae 203 — über die 7 Himmel 276 — über
den Descensus 283 f. 506 Askese, im Popularchristentum 383
Athenagoras (Apologet), über die leibl. Auferstehung 199 — über
den Logos 275 — über die Willensfreiheit 327 — über die Vergeltung
352 Audianer, ihre Passahfeier 669. 678 — keine Quartodecimaner
678 Audius, Begründer der Audianischen Sekte 677 f. Auferstehung,
des Fleisches 196. 199f, 8101. 314. 345 f. Auferstehung, von den
Toten 310. 455 f. — nur der Gerechten 457 Auferstehungsbericht, in
der Epistola 171. 218 ft. Auferstehungsfest s. Ostern
Auferstehungsleib 350 Autoritäten, in der Epistola 250 ff. Axionikus
(Valentinianer) 294 ἣν der KO 242f. Schmidt-Wajnberg: Epistola
apostolorum. Bar Salibi, Verfasser eines Kommentars zu den
Evangelien und zur Apokalypse usw. 422. 427. 438 f. 447. 726.
Barbelo, in der Ogdoas 275. Bacchylus Bischof v. Korinth, im
Passahstreit 579. τ Bardesanes, über das Wesen Christi 294 — seine
Liedersammlung 561 — Einfluß auf die syr. Kirche 555 Barnabasbrief
182. 183. 473 — benutzt von der Apost, Kirchenordnung 243. 371 —
über de leibl. Auferstehung 199 — über die Himmelfahrt Christi 301
— über den Sonntag 280 — Tugendkatalog 382 — antijudaistischer
Radikalismus 3938 Bartholomäus (Apostel), Redner in |
Baruchapokalypse, überdie7 Himmel 276. 278 — über diePatriarchen
459 ἫΝ Basilidianer, über den Herabstieg Christi 283 — Taube bei
der Taufe Christi 289 — Doketis- Br mus 299 : Baumstark 157. 159
ff. 2924. 362 : Baur, Christ. Ferd. 577 — Beliar, Teufel 499. 506. 548
— Herrscher der Unterwelt 500 Belohnung und Strafe unmittelbar
nach dem Tode 478. 5315 Bert 684 f. — Beschneidung, bei den
Ebioniten 416 — bei den sogen. Kerinthianern 410. 729 — Bick 2.
20f. 175. | Bischofsamt, apostolisches 377 in der syr. Didaskalie 878
Blastus, römischer Häretiker, bekämpft von Irenäus 620f, von
Hippolyt(?) 621 — — maner 620 f. Bonwetsch 234 f. 730
Camerius, Smyrna 710 | Celsus 239. 265. 277.450 — GegΓ΄
Cerinth s. Kerinth | ὰ ‚Ghiliasmus, kein gemeinkirchlicher | Demiurg,
gnostischer 276. 325. ‚Böse, verursacht durch die Archon- | ten 322
— gehört zur natürJichen Ausstattung 324f. — . kann nicht auf Adam
zurück- | geführt werden 330 — Wahl- ἢ freiheit zum Bösen 334 |
Bousset 261. 267. 283. 319. 453. 473. 506 Bukolos, angeblicher —
des Polykarp 709. 713. 717 ᾿ ᾿ Namen- und Wortregister. | Clemens
Romanus, 69* Claudius, Kaiser 4321. Clemens Alex., Geheimtradition
201. 205. 371 — über den Aufstieg der Seelen 278f. 522 — über den
Logos 292 — über den Descensus 531 fl. — über das _ Leben nach
dem Tode 522 f,. — Schrift über das Passah gegen Melito 394. 579.
628 ἢ Octateuchus Clementinus 157. 160. 164 Cajus (von Rom),
Aloger und Geg- Clemensbrief, erster 199 — zweiner der
Montanisten 421f. 581 | ter Cl. 199. 383 — sein Dialog gegen
Proklus Cleobius (Gnostiker) 193. 195. 375 420. 439 f — verwirft die
joh. | Corssen 414. 444. 451.705. 716 1. Schriften 422. 427 f. 438f.
— Cosmas, alex. Patriarch 159 gegen ihn Hippolyt 428 £. 488
Crescentius 5, Tricentius 446 ff. 728 angebl. Bischof von | Damaskus
187. 190. 247 f. 369 Dämonen 253. 308. 322. 327. 333. 557 ner der
leibl, Auferstehung 347 | Daphnos, angeblicher Bischof v. — über
den Descensus 498, 544. 545 Glaube 355. 466. 525 — des Ke- |
rinth 365. 442 — der Monta-nisten 365 — des Irenäus 421. 497 —
des Justin 466 — des Nepos in Ägypten 365. 422 Christologie 264 ff.
Christus, der κύριος 264. 268 — Sohn Gottes 265 — ϑεός 266. —
σωτήρ 804 — die Tür für die Verstorbenen 475 f. 484. | 542 — seine
menschliche σάρξ bei Geburt und Auferstehung 209. 221. 297. 299.
314 — seine Wundertaten 216f. — | Aufenthalt und Predigt in der |
Scheol s. Descensus — Heimkehr zum Vater 300 f. — Rich- | ter der
Lebendigen und Toten 337.344 — Erscheinung bei der 2. Parusie 341
— seine Natur bei | den Gnostikern 233 f. — s. Logos | David
(Prophet) 209. Teos 709, 719 210. 218. 250. 479 331. 332 — sein
Wohnsitz 503 Descensus ad inferos 8150 1. — soteriol. Wirkung
nach der Epistola 481 £., nach Ignatius 474 f., nach dem Presbyter
des Iren. 478f., nach Marcion 482 f. 500, nach Irenäus 492 ἢ, nach
Celsus 498, nach den Sibyll. 499, nach Hippolyt 507 f., nach
Tertullian 518f., nach Clemens 531f., nach Örigenes 542f., nach der
syr. Didask. 554, nach den Thomasakten 555f., nach den Oden
Salomos 561f., nach Aphraates 569f., nach dem Testamentum 572,
nach dem Ev. Nicodemi 573 — kein Descensus bei den Gnostikern,
nur ein Herabstieg Christi zur Welt 500£. Diasporajudentum, Mission
an das D. 184f. — Eschatologie des
70* Schmidt-Wajnberg: alex. D. 459 — in Kleinasien | 369.
395 Diatessaron des Tatian 226. 620. 654. 680. 682 Didache 186.
243. 244. 371. 372 | Didaskalie, syr. 372. 374 — Ver- | fasser ein
Heidenchrist 650 — über Gemeindeamt 378 — über Judenchristen
387. 668 — über die Hadespredigt 554 — über das Passah 649 ff,
———— der Leidenswoche 651 fl. Quelle des Epiphanius 65
Dillmann 4. Dionysius (v. Alex.), Gegner der Chiliasten 365. 422 —
über die Apok. Joh. 423. 443 — über | das Osterfasten 604. 699
Dionysius (v. Korinth) 384 Dölger 275. 293 Doketismus, bei den
Gnostikern | 196. 209. 222. 251. 293. 295. 297. 298. 300. 313.
374.393 — | bei den Großkirchlern 367 f. Drache, Sitz in der
Unterwelt 559 — der 7köpfige Dr. 566. Drews 578. 583. 597. 627.
649. 704 Dualismus, gnostischer 196. 348, 404. 406 Duchesne 578.
648. 705 Ebedjesu (Syrer) 447 Ebion, Wirksamkeit in Asien 414f.
Ebioniten 332. 409. 413 — ihre | Lehre 404 — ihre Heimat im
Ostjordanland 414 Ebionitenevangelium 244 Ehrhard 362 Eleutherus,
röm, Bischof 595 Eliasapokalypse 341 Empfängnis, der Maria 288.
291 Endgericht 249. 324. 384 Engel, des Todes 507 Engelmächte,
rechte und linke, bei den Gnostikern 502 f. Enthaltsamkeit 383 599.
607. Epistola apostolorum. Ephräm Syrus 572 | Epiphanius 290. 428,
4280, — über die Quartodecimaner 632, | —über Kerinth 410.729 —
rechnung des Osterfestes 690 ' Erbes 706. ' Eremiel, Herrscher des
Hades 548 Erlösung 305. 309 — 8, Soteriologie Eschatologie, in der
Epistola 196. 249. 336 fl. 374. 384 : Essener 460 | Eucharistie, beim
Passah derKleinasiaten 593f. 700. 708 — in der Osternacht 703 —
Einsetzung am 14. Nisan 617f. 625 — eucharistische Feier am
Passah-Donnerstag 688 : | Eusebins, über den Passahstreit I. 578%,
| | Fasten, am Sonntage verboten 606. 657. 670. 683. 701 — am
Sabbat in der abendl. Kirche 722 ᾿ — Halb- und Vollfasten 658. 663.
665. 688 — s. Passah-u. Österfasten ; Feindesliebe, Gebot der F. 322
‚ Feuer, ewiges, allegoristisch ge- Ἢ deutet von Origenes 528 ἢ,
Fleisch, bei den Gnostikern 353 2 — Verurteilung beim Gericht 352f.
515 — 8. ——— Florinus, Valentinianer in 621 Funk 157. 362. 585 | ‚
Fürbitten, an Christus 336. 379. 381 — für die Juden am Passah
388. 660. 664 fl. 6688. des Herrn beim Herabstieg 285 — identisch
mit dem Logos bei der Verkündigung 288f. 293 — Befreier des
Petrus aus * Gefangnisse 246 KT Fe —— — — — BE un a a Rom '
Gabriel (Erzengel), Bote an die Maria 214f. 288 — Begleiter
7777 Namen- und Wortregister: -Galatien, Sitz der
Kerinthianer 412, | der Judenchristen 416,derNovaGebet 5, Fürbitten
Gebote Gottes resp. Christi 308 Geheimtradition 201. 204. 205.371
Gehenna, nach dem Endgericht Ort der Gottlosen 457.461. 506f.
Geist, heiliger = Paraklet 273 — identisch mit dem Logos 287. 291 f.
Gemeindeamt 378 Gemeindedisziplin 377 be 209. 261.264.266, 267.
272. 273. 318. 337. 462. ‚476. 482. 483. 498 Gemeindeliturgie 270
71* 195 — ihr Doketismus 5, dort — Leugner der Auferstehung des
Fleisches 200. 345. 347 — Trennung des Gottes des ΑΙ vom Gott des
N.T.s, daher Gegner des A.T.s 253. 391. 393. 466 — die Gerechten
kommen nicht ins messianischeReich 466 — ihr Pessimismus 335 —
kein Descensus Christi in die Unterwelt 500f. — ihre Geheimtradition
5. dort — ihre Propaganda 196f. 284. 288. Gnostiker, christliche 523
v. ἃ. Goltz 391. 394 . Gotteskindschaft 311 Gerechte (des AT.s), ihr
Endschick. 58] 465f. 477 — ihre Verfehlungen 479. 505. 534 — ihre
Aufnahme in die Heilsgemeinde 467.475 f. 483 — ihre Erlösung - aus
der Unterwelt 463. 474f. 481. 487. 489. 494. 496 £. 499. 507. 508.
510. 515. 542. 564. 571 — ihr Verbleiben in der Unterwelt 490 f.
498. 511. 514. 519 — ihr Aufenthalt in der τς Äonenwelt nach den
Gnostikern 501 f. 504 f. — Diener des Demiurgen 482. 504 — 5.
Pron und Patriarchen Gerechtigkeit Gottes 324. 326. 332. 340
Gericht 323. 324. 344. 353 f. 457. 461 Gesetz (mosaisches), sein
Heilswert re — seineEntstellung308. 334 f. 296 f. 400 ἢ
Gottesvorstellungen 259 ff. — πα» τὴρ παντοχράτωρ im Symbol 260.
400 — Weltschöpfer261 — Einheit des Schöpfer- und Erlösergottes
263 — Gottesbegriff bei Origenes 527, bei Clemens ΑἹ, 539. —
metaphys. Verhältnis zum Sohne 263 — identisch mit dem Lichte
261 f. — seine Herrlichkeit 312. 354 Gschwind 454f. 464. 466. 468.
Guerrier 3.6 ff. 156 ff. 164 f. 172. Gwynn 422. 427 Haase 229 Hades,
— Stadt 551. 554. 565 — die sichtbare Welt 519, dazu Origenes 527
— s. Unterwelt ' Hadesfahrt, Christi s. Descensus Hadesfahrt, der
Götter 454. 544 ‚ Haller 199 : v.Harnack 182. 196. 211. 218, 222.
283. 239. 243. 244. 267. 283. 362. 399. 400. 401. 424. 438 ‚, Harris
158 Glaube — Halten der Gebote 308, | Hauler 2. 362. 649 322 f. —
Glaube an Christus 323 | Hebdomas, bei den Gnostikern 276f.
Glaubensbekenntnis 170. 265.273. Gnostiker (Gnostizismus),
Konkurrenten der Apostel in der Epist. bei Clemens Al. 278f. 5231.
Hebräerevangelium 413 Heidenchristen, ihre Missionierung 182. 254.
258 — Verhältnis
12: zum Judenchristentum 387 £,395. | 650 Heilsgut 308
ff., Aneignung desselben 319 Henoch, seine Hadesfahrt 548 Heraklit
327 Hermas 183. 213 — literarische Form 206 f. — über die
christlichen Tugenden 382 f, — über den Reichtum 384 — über den
Bau des Turmes 483 ff, — über den Descensus der Apostel und
Lehrer 486 ft. Hilgenfeld 405. 577. 613. 616. 620. 623. 624, 638
Himmel, die sieben H. 276 fi. Himmelfahrt Christi, in der Pistis
Sophia 284, in der Epistola 300 f. Himmelsreise der Seele 278. 522 f.
530 Hippolyt, über die Auferstehung 199 — über Kerinth 407 f. 728
— Gegner des Cajus s. dort — über die Hadesfahrt 507 ff. — über
die Auferstehungsszene 234f. — angebl. Bischof von Bosra 727 : Holl
199. 417. 426. 480. 432. 485. 438. 447. 590. 668. 691. 692, 693.
731 Hölle 506, 511. — 5. Gehenna Holtzmann, H. 454 Hoennicke
394 Horner 158 Hort 241 Hyliker 325 550f. 559. 57i Ignatius, Kampf
gegen Doketismus 198 f. 368 — gegen Judaismus 388f. — über die
Propheten 253. 391 f. 474 — über die Apostel 255 — über Askese
383 — über den Descensus 474 fl. — seine Christologie 274. 295.
296. 308 Irenäus 199. 249. 250 ff. 306. 335. Schmidt-Wajnberg:
Epistola apostolorum. ΄ | 366. 439. 450 — Au — lehre 199 f, — über
den Logos 286f, — über das Gesetz 308 —überdieÖkonomiederFleisc
werdung 313 — über Wilensfreiheit 327f. — über zweite Parusie 341
— Chiliasmus 355. 421 — über Kerinth 364.408, ὁ — über
Judenchristen 387.36 — über den Descensus 492f. — seine
Zitationsweise 468f. — seine Eschatologie 521 — sein Taufsymbol 42
Israel 183 f. 187. — die Heiden das wahre Israel 465—Präroga- · tive
Israels aufgehoben 89° Jabraoth, Archont 505 Br Jacobus (der
Gerechte), ee tradition an ihn 205. 239 Jaldabaoth, Demiurg 26...
Jahwe, Gott der Lebendigen und Toten 456. 461 — Herrscher der
Unterwelt 548 — Jenseitsvorstellungen, der Juden 455 ἢ, der
Pharisäer 460, Jesu 460 f. Jeremiasspruch, apokrypher, über den
Descensus 467 fl. 489. 497 — eine christliche — 472f. Jeremiel,
Erzengel 548 Er Jerusalem, Schauplatz der Offenbarung in der Epist.
172. 221, bei den Gnostikern 204 — neues Jerusalem 188.212.500
—himmlisches Jerusalem 466. 554 — Zerstörung 188. 396 —
Apostelkonzil nach der syr. Didask. 372 ; Johannes (der Täufer),
seine digt in der Unterwelt 507. 574 Johannes (Apostel), an der
Spitze des Apostelkollegiums 224.280. 363. 366 — Zeuge der leibl, -
Auferstehung 237. ee Zeuge
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookname.com