Principles of Water Rates Fees and Charges 6th
Edition American Water Works Association -
Downloadable PDF 2025
https://ebookfinal.com/download/principles-of-water-rates-fees-and-
charges-6th-edition-american-water-works-association/
Visit ebookfinal.com today to download the complete set of
ebooks or textbooks
Here are some recommended products that we believe you will be
interested in. You can click the link to download.
Developing Rates for Small Systems 1st Edition American
Water Works Association
https://ebookfinal.com/download/developing-rates-for-small-
systems-1st-edition-american-water-works-association/
Water Utility Management 2nd Edition American Water Works
Association
https://ebookfinal.com/download/water-utility-management-2nd-edition-
american-water-works-association/
Sizing Water Service Lines and Meters 3rd Edition American
Water Works Association
https://ebookfinal.com/download/sizing-water-service-lines-and-
meters-3rd-edition-american-water-works-association/
Waterborne Pathogens 2nd Edition American Water Works
Association
https://ebookfinal.com/download/waterborne-pathogens-2nd-edition-
american-water-works-association/
Water Rates Fees and the Legal Environment 2nd Edition C.
W.
https://ebookfinal.com/download/water-rates-fees-and-the-legal-
environment-2nd-edition-c-w/
On site Generation of Hypochlorite First Edition American
Water Works Association
https://ebookfinal.com/download/on-site-generation-of-hypochlorite-
first-edition-american-water-works-association/
PE Pipe Design and Installation 1st Edition American Water
Works Association
https://ebookfinal.com/download/pe-pipe-design-and-installation-1st-
edition-american-water-works-association/
Distribution System Requirements for Fire Protection 4th
Edition Edition American Water Works Association
https://ebookfinal.com/download/distribution-system-requirements-for-
fire-protection-4th-edition-edition-american-water-works-association/
Distribution Valves Selection Installation Field Testing
and Maintenance 2nd Edition American Water Works
Association
https://ebookfinal.com/download/distribution-valves-selection-
installation-field-testing-and-maintenance-2nd-edition-american-water-
works-association/
Principles of Water Rates Fees and Charges 6th Edition
American Water Works Association Digital Instant
Download
Author(s): American Water Works Association
ISBN(s): 9781583218631, 1583218637
Edition: 6th
File Details: PDF, 6.21 MB
Year: 2012
Language: english
W ater rate structures continue to evolve to reflect changing utility and community objec-
Fees, and Charges
Principles of Water Rates,
tives regarding water availability, cost of service, revenue, conservation, affordability, and
other considerations. This official AWWA Manual of Water Supply Practices will help water
policymakers, utility managers, and rate analysts consider all relevant factors when evaluating
and selecting rates, charges, and pricing policies. Principles of
Water Rates, Fees,
This manual contains seven sections: New in the Sixth Edition
• Overview of cost-based water utility • The emergence of a new rate-design
rate making approach: water-budget rates
• Revenue requirements • All chapters updated to reflect current
• Cost allocation practices
and Charges
• Rate design • New organization of material
• Other rate issues • Expanded chapters on system develop-
• Capacity and development charges ment charges, fire protection, and whole-
• Implementation issues sale rates
M1
M1
Manual of Water Supply Practices
Sixth Edition
AWWA is the authoritative resource for knowledge, information, and advocacy to improve the quality and
Advocacy
supply of water in North America and beyond. AWWA is the largest organization of water professionals Communications
in the world, advancing public health, safety, and welfare by uniting the efforts of the full spectrum Conferences
of the water community. Through our collective strength, we become better stewards of water for the Education and Training
greatest good of people and the environment. Science and Technology
Sections
1P–7C 30001-6E (5/12) QG
The Authoritative Resource on Safe Water ®
Principles of Water Rates,
Fees, and Charges
AWWA MANUAL M1
Sixth Edition
MANUAL OF WATER SUPPLY PRACTICES — M1, Sixth Edition
Principles of Water Rates, Fees, and Charges
Copyright © 1954, 1972, 1983, 1991, 2000, 2012 American Water Works Association
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any
means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information or retrieval system,
except in the form of brief excerpts or quotations for review purposes, without the written permission of
the publisher.
Disclaimer
The authors, contributors, editors, and publisher do not assume responsibility for the validity of the
content or any consequences of its use. In no event will AWWA be liable for direct, indirect, special,
incidental, or consequential damages arising out of the use of information presented in this book. In
particular, AWWA will not be responsible for any costs, including, but not limited to, those incurred as
a result of lost revenue. In no event shall AWWA’s liability exceed the amount paid for the purchase of
this book.
AWWA Production Manager: Gay Porter De Nileon
Project Manager/Technical Editor: Melissa Valentine
Cover Art: Cheryl Armstrong
Production: Glacier Publishing Services, Inc.
Manuals Specialist: Molly Beach
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Zieburtz, Bill.
Principles of water rates, fees, and charges / Bill Zieburtz, Rick Giardina. -- 6th ed.
p. cm. -- (AWWA manual ; M32)
Includes bibliographical references and index.
ISBN 978-1-58321-863-1 (alk. paper)
1. Water-supply--Rates. I. Giardina, Rick. II. American Water Works Association. III. Title.
HD4456.Z54 2012
363.6’10688--dc23
2012010351
Printed in the United States of America
American Water Works Association
6666 West Quincy Avenue
Denver, CO 80235
Printed on recycled paper
ISBN 978-1-58321-863-1
ISBN 1-58321-863-7
ISBN 978-161300-137-0
Contents
List of Figures, ix
List of Tables, xi
Foreword, xv
Acknowledgments, xvii
Introduction, xix
Section I Introduction, 1
Chapter I.1 Overview of Cost-Based Water Utility Rate Making. . . . . . . . . . 3
Introduction, 3
Objectives of Cost-Based Rate Making, 4
Overview of the Generally Accepted Rate-Setting Methodology, 4
Overview of the Key Technical Analyses Associated With Cost-Based
Rate Making, 5
Other Water Rate Issues and Considerations, 6
Section II Revenue Requirements, 7
Chapter II.1 General Concepts for Establishing Revenue Requirements. . 9
Adequacy of Revenues, 9
Approaches to Projecting Revenue Requirements, 10
Test Year, 11
Chapter II.2 Revenues. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sources of Revenue, 19
Cash Versus Accrual Revenues, 21
Unbilled Revenues, 22
Projecting Revenue, 22
Example, 24
Chapter II.3 Operation and Maintenance Expenses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Classifying O&M Expenses, 28
Identifying Nonrecurring O&M Expenses, 28
Identifying Capitalized O&M Expenses, 29
Identifying Special Considerations for Government-Owned Utilities, 29
Estimating O&M Expenses, 30
Example, 30
iii
Chapter II.4 Taxes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Local Taxes, 33
State Taxes, 34
Federal Taxes, 34
Tax Issues in Rate Cases, 35
Chapter II.5 Capital-Related Costs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Cash-Needs Approach, 39
Utility-Basis Approach, 43
Rate of Return, 46
Capital Structure, 47
Chapter II.6 Examples of Revenue Requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Government-Owned Utilities, 51
Investor-Owned Utilities, 54
Section III Cost Allocation, 57
Chapter III.1 Allocating Revenue Requirements to Cost Components . . . 59
Assignment of Revenue Requirements to Functional Costs, 60
Allocation of Functionalized Costs to Cost Components, 61
Special Considerations, 71
Chapter III.2 Distributing Costs to Customer Classes. . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Customer Classes, 75
Units of Service, 77
Distributing Cost Components to Customer Classes, 79
Unit Costs, 80
Distributing Costs to Customer Classes: Base-Extra Capacity Method, 83
Distributing Costs to Customer Classes: Commodity-Demand Method, 85
Section IV Rate Design, 89
Chapter IV.1 Selecting Rate Structures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Planning the Rate Structure Study, 91
Rate Structure Variables and Considerations, 94
Summary, 96
Chapter IV.2 Uniform Rates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
General Considerations, 97
Historical Perspectives, 98
Advantages and Disadvantages, 99
Example, 100
Summary, 101
iv
Chapter IV.3 Decreasing Block Rates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
General Considerations, 103
Historical Perspectives, 104
Advantages and Disadvantages, 105
Determining Decreasing Block Rates, 107
Example, 107
Summary, 109
Chapter IV.4 Increasing Block Rates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
General Considerations, 111
Historical Perspectives, 112
Advantages and Disadvantages, 113
Setting Block Size and Pricing, 114
Examples, 115
Summary, 116
Chapter IV.5 Seasonal Rates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
General Considerations, 117
Historical Perspectives, 119
Advantages and Disadvantages, 120
Determining Seasonal Rates, 121
Examples, 123
Summary, 125
Chapter IV.6 Water-Budget Rates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
General Considerations, 128
Historical Perspectives, 129
Advantages and Disadvantages, 129
Implementation of Water-Budget Rates, 131
Example of Water-Budget Rate, 136
Summary, 136
Chapter IV.7 Fixed Charges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
General Considerations, 137
Fixed Charges, 138
Summary, 140
Chapter IV.8 Rates for Fire Protection Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Historical Perspectives, 142
Public Versus Private Fire Protection, 144
Determining Fire Protection Costs, 145
Rate Design, 148
Emerging Issues, 152
v
Section V Other Rate Issues, 155
Chapter V.1 Outside-City and Wholesale Rates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Introduction, 157
Benefits From Providing Outside-City Service, 158
Nature of the Relationship, 158
Overview of Outside-City Rate Methodologies, 159
Implementation and Administration Considerations, 169
Stakeholder Involvement and Public Communications, 171
Summary, 172
Chapter V.2 Standby Rates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
General Considerations, 173
Historical Perspectives, 174
Advantages and Disadvantages, 174
Example, 176
Summary, 176
Chapter V.3 Drought and Surcharge Rates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
General Considerations, 177
Historical Perspectives, 179
Advantages and Disadvantages, 179
Determining Rate Surcharges, 180
Determining Drought Surcharges, 181
Drought Surcharge Considerations, 181
Drought Surcharge Example, 185
Summary, 187
Chapter V.4 Low-Income Affordability Rates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Introduction, 189
Defining Affordability, 190
General Considerations, 190
Historical Perspectives, 194
Policy Issues, 194
Defining Affordability, 194
Advantages and Disadvantages, 196
Example, 196
Summary, 198
Chapter V.5 Negotiated Contract and Economic Development Rates. . . 199
General Considerations, 200
Historical Perspectives, 204
Advantages and Disadvantages, 204
Negotiated Contract Rate Example, 206
Economic Development Rate Example, 207
Summary, 209
vi
Chapter V.6 Indexed Rates. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
General Considerations, 211
Advantages and Disadvantages, 212
Example, 213
Summary, 213
Chapter V.7 Price Elasticity. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
General Considerations and Policy Issues, 216
Historical Perspectives, 216
Examples, 218
Summary, 219
Chapter V.8 Marginal Cost Pricing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
General Considerations, 221
Practical Considerations, 222
Advantages, 224
Disadvantages, 225
Summary, 226
Chapter V.9 Miscellaneous and Special Charges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Definition of Charges for Services, 230
Example, 231
Legal Authority for Service Charges, 231
Selecting and Implementing Charges, 231
Cost Basis and Rationale for Miscellaneous and Special Service Charges, 234
Determining the Cost of Providing Service, 234
Example Service Charges, 237
Summary, 248
Section VI Capacity and Development Charges, 251
Chapter VI.1 Connection and Customer Facility Charges, 253
Allocating Costs, 255
Capital Cost Component, 256
Calculating Connection and Customer Facility Charges, 257
Examples, 258
Chapter VI.2 System Development Charges, 261
SDC Financial Goals and Objectives, 262
Legal Issues Related to Methodology, 263
Methods of Calculating SDCs, 265
Examples of SDC Methodologies, 266
Other SDC Technical and Administrative Issues, 275
Administrative and Accounting Procedures, 278
Updates of the SDC Analysis, 279
vii
Chapter VI.3 Availability Charges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Section VII Implementation Issues, 283
Chapter VII.1 Public Involvement in Rate Making. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
General Considerations and Policy Issues, 285
Historical Perspectives, 286
Public Involvement Planning, 287
Communications Tools, 291
Evaluating Communications, 293
Summary, 293
Chapter VII.2 Legal Considerations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Jurisdiction of Economic Regulation of Water Utilities, 295
General Legal Standards, 296
Factors Used to Determine Unreasonably Discriminatory Rates, 297
Selected Court Decisions, 299
Summary, 301
Chapter VII.3 Data Requirements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Customer Records, 303
Plant Investment, 307
Operation and Maintenance Expenses, 307
Reserves, Revenue Stability, and Sufficiency, 308
Customer Survey Information, 308
Summary, 308
Appendixes, 311
Appendix A Development of Peaking Factors by Customer Class . . . . . . 313
Appendix B Equivalent Meter Ratios. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Appendix C Bill Tabulation Methods. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Appendix D Example of Citizens Advisory Committee Guidelines. . . . . . 335
Glossary, 337
Index, 347
List of AWWA Manuals, 359
viii
Figures
I.1-1 Overview of the analytical steps of cost-based rate making, 5
IV.2-1 Uniform rate by customer classifcation, 98
IV.3-1 Decreasing block rate, 104
IV.4-1 Increasing block rate, 112
IV.5-1 Seasonal rate, 118
IV.6-1 Water-budget rates, 128
IV.8-1 Percentage of total revenue allocated as fire protection cost, 143
V.8-1 Typical average and marginal cost curves, 222
VI.1-1 Typical water system components, 254
VII.1-1 Ten-step approach to public involvement, 287
A-1 Graph of annual usage pattern, 314
A-2 Graph of peaks that occur at different times, 315
ix
This page intentionally blank.
Tables
II.1-1 Normalization factors, 11
II.1-2 Summary of test-year revenue requirements, 17
II.2-1 Typical revenue classifications, 20
II.2-2 Number of customers and water consumption, 25
II.2-3 Water sales and miscellaneous revenues, 25
II.3-1 O&M expenses, 31
II.4-1 Tax versus book depreciation, 37
II.5-1 Total (gross) plant in service—Year end, 41
II.5-2 Test-year rate base, 47
II.6-1 Flow of funds—Existing rates, 52
II.6-2 Flow of funds—Increased rates, 53
II.6-3 Calculation of cash basis user charge revenue requirements, 54
II.6-4 Operating income statement—Existing rates, 55
II.6-5 Operating income statement—Increased rates, 55
III.1-1 Allocation of rate base—Base-extra capacity method (test year), 64
III.1-2 Allocation of depreciation expense—Base-extra capacity method
(test year), 66
III.1-3 Allocation of O&M expense and nonrate revenue—Base-extra capacity
method (test year), 67
III.1-4 Allocation of rate base—Commodity-demand method (test year), 69
III.1-5 Allocation of depreciation expense—Commodity-demand method
(test year), 70
III.1-6 Allocation of O&M expense and nonrate revenue—Commodity-demand
method (test year), 71
III.1-7 Summary comparison of allocated costs, 72
III.2-1 Units of service—Base-extra capacity method (test year), 79
III.2-2 Units of service—Commodity-demand method (test year), 80
III.2-3 Unit costs of service—Base-extra capacity method (test year), 81
III.2-4 Unit costs of service—Commodity-demand method (test year), 84
III.2-5 Cost distribution to customer classes—Base-extra capacity method
(test year), 85
xi
III.2-6 Cost distribution to customer classes—Commodity-demand method
(test year), 86
III.2-7 Allocated cost to customer classes—Base-extra capacity and commodity-
demand comparison, 87
IV.2-1 Uniform rates for all customers, 101
IV.2-2 Uniform rates by customer class, 101
IV.3-1 Derivation of typical inside-city cost per 1,000 gallons by water-use blocks
(test year), 107
IV.3-2 Summary of customer water use by rate block and application of proposed
rates (test year), 108
IV.4-1 Increasing block rate design—Residential class, 116
IV.4-2 Increasing block rate design—Residential class marginal cost-based rate, 116
IV.5-1 Seasonal residential class rates—Peak and off-peak approach, 124
IV.5-2 Seasonal residential class rates—Excess-use approach, 124
IV.6-1 Water-budget rates, 136
IV.7-1 Fixed charges by meter size, 139
IV.7-2 Fixed charges—Minimum charge, 140
IV.8-1 Fire protection cost calculation—Base-extra capacity method (test year), 146
IV.8-2 Allocation of fire service costs to public and private fire service—Base-extra
capacity method (test year), 147
IV.8-3 Customer class fire flow demands and unit cost—Base-extra capacity
method (test year), 148
IV.8-4 Public fire protection cost distribution to customer classes—Base-extra
capacity method (test year), 148
IV.8-5 Public fire protection rate design—Base-extra capacity method (test year), 149
IV.8-6 Public fire protection rate design for municipalities per hydrant—Base-extra
capacity method (test year), 150
IV.8-7 Public fire protection for municipalities, inch-foot hydrant charge—Base-
extra capacity method (test year), 151
IV.8-8 Public fire protection rate design for municipalities, per hydrant—Base-
extra capacity method (test year), 152
V.1-1 Comparison of the cash-needs and utility-basis revenue requirements, 159
V.1-2 Treated-water customer rate classes for a hypothetical government-owned
utility serving inside- and outside-city treated water rate classes, 166
V.2-1 Example of standby charges, 176
xii
V.3-1 Drought surcharge pricing example, 187
V.4-1 Requirements for affordable rates, 197
V.4-2 Example of affordability rate options, 197
V.4-3 Effect on other charges, 198
V.5-1 Example of contract rate determination, 207
V.5-2 Annual revenue requirements, 208
V.5-3 Short-term variable O&M expenses, 208
V.5-4 Impact of the addition of a new industrial customer, 208
V.6-1 Simple rate indexing based on inflation, 213
V.8-1 Examples of three different marginal cost pricing rate schedules, 224
VI.1-1 Calculation of connection and customer facility charges, 259
VI.1-2 Calculation of connection charges, 260
VI.1-3 Calculation of customer facility charges, 260
VI.2-1 Illustrative example of the development of the SDC for pumping plant using
the buy-in method and replacement cost new less depreciation valuation
approach for a 5∕8-in. connection, 269
VI.2-2 Illustrative example of the summary of the net allowable SDC using the
buy-in method and replacement cost new less depreciation valuation
approach for a 5∕8-in. connection, 270
VI.2-3 Illustrative example of the development of the SDC for pumping plant using
the incremental method for a 5∕8-in. connection, 272
VI.2-4 Illustrative example of the development of the SDC for pumping plant using
the combined cost method for a 5∕8-in. connection, 273
VI.2-5 Meter equivalencies based on meter capacity and establishing SDCs
by meter size using the buy-in method and replacement cost new less
depreciation valuation approach, 274
VI.3-1 Example calculation of availability charge, 282
VII.3-1 Data requirements checklist, 309
B-1 Safe maximum operating capacity by meter type, per current AWWA
standards, 326
C-1 Example customer-account billing records, 329
C-2 Example of a water bill tabulation sheet, 330
C-3 Development of cumulative billed usage for residential 5∕8-in. meters, 332
xiii
This page intentionally blank.
Foreword
In 1954, the American Water Works Association (AWWA) published the report
Determination of Water Rate Schedules, which later was issued as the first AWWA
manual on water rates. Since then, AWWA Manual M1, Water Rates, has been updated
several times, most recently in 2000. The Fifth Edition, titled Principles of Water Rates,
Fees, and Charges, consolidated a number of previous publications into what has been
referred to as the new M1 Super Manual.
The issues associated with water rates and charges have continued to evolve, and
this update of M1, the Sixth Edition, is a reflection of that evolution. For example, this
edition makes current the numeric examples used throughout the manual, consoli-
dates chapters where appropriate, and includes new material reflective of changes in
the industry (e.g., chapter IV.6, Water-Budget Rates). In the future, the AWWA Rates
and Charges Committee will continue to update this manual as new issues and ques-
tions arise.
As with the other manuals prepared by the Rates and Charges Committee and
AWWA in general, this manual will not prescribe a solution. Rather, it is intended to
provide guidance and advice. The examples presented are used only to demonstrate
the generally accepted methodologies discussed in this manual. The underlying data
and assumptions are not endorsed or recommended either by AWWA or the Rates and
Charges Committee for use elsewhere. The purpose of this manual is to describe and
present issues associated with developing water rates, fees, and charges, to enumerate
the advantages and disadvantages of various alternatives, and to provide information
to help users determine water rates, fees, and charges that are most relevant to a par-
ticular situation.
xv
This page intentionally blank.
Acknowledgments
The AWWA Management Division Board of Trustees gratefully acknowledges
the contributions made by members (past and present) of the Rates and Charges Com-
mittee, particularly the Editorial Committee, and others who drafted, edited, and pro-
vided the significant and critical commentary essential to developing this manual. The
Editorial Committee dedicated countless hours in the final stages of preparation of this
edition to ensure the overall technical quality, consistency and accuracy of the manual.
Editorial Committee
Bill Zieburtz, Chair, Rates and Charges Committee, Black & Veatch, Atlanta, Ga.
Rick Giardina, Vice Chair, Rates and Charges Committee and Chair of the M1 Sixth
Edition Editorial Committee and Working Group, Red Oak Consulting, ARCADIS
U.S., Denver, Colo.
Bernice Bagnall, Retired, Tualatin Valley Water District, Beaverton, Ore.
Tom Gould, HDR Engineering, Bellevue, Wash.
David LaFrance, AWWA, Denver, Colo.
Rowe McKinley, Black & Veatch, Kansas City, Mo.
Chris Woodcock, Woodcock & Associates Inc., Northborough, Mass.
Contributors to the Sixth Edition
Greg Baird, AWI Consulting, Centennial, Colo.
Bruce Billings, University of Arizona, Tucson, Ariz.
Tom Catlin, Exeter Associates, Silver Spring, Md.
Kees Corssmit, Retired, Red Oak Consulting, ARCADIS U.S., Denver, Colo.
Sanjay Gaur, Raftelis Financial Consultants, Pasadena, Calif.
Robert Grantham, FCS Group, San Francisco, Calif.
Dave Hasson, Portland Water Bureau, Portland, Ore.
Kerry Heid, Heid Rate & Regulatory Services, Newburgh, Ind.
David Hyder, Management & Financial Services Group, Annapolis, Md.
Brian Jewett, Black & Veatch, San Marcos, Calif.
Clive Jones, Economic Data Resources, Boulder, Colo.
Daniel Lanning, 3rd Generation Engineering, Dallas, Texas
Mike Matichich, CH2M Hill, Washington, D.C.
Paul Matthews, Tualatin Valley Water District, Beaverton, Ore.
Denise Olson, City of Phoenix, Phoenix, Ariz.
Eric Rothstein, Galardi Rothstein Group, Chicago, Ill.
David Russell, Russell Consulting, Newburyport, Mass.
Lyle Summers, Utah Division of Water Resources, Salt Lake City, Utah
Manuel Teodoro, Colgate University, Hamilton, N.Y.
Ron Thomas, Frankfort Plant Board, Frankfort, Ky.
Lex Warmath, Raftelis Financial Consultants, Charlotte, N.C.
John Wright, Raftelis Financial Consultants, Kansas City, Mo.
Steve Yttri, Oak Creek Water & Sewer, Oak Creek, Wis.
A special thanks to Fernando Aranda, with StepWise Utility Advisors, Parker, Colo.,
for his assistance in updating the numeric examples used throughout the manual.
xvii
This page intentionally blank.
Introduction
During the last 20 years of the twentieth century and into the twenty-first cen-
tury, the cost of supplying potable water increased significantly. This rapid increase
can be attributed to many factors, including the passage and implementation of the
US Safe Drinking Water Act and corollary legislation in other countries, population
growth, the need to develop more remote and expensive water supplies, the need to
replace aging infrastructure, and rapid economic development in some areas. The
increased costs of meeting water quality requirements and utility plant needs have
resulted in increased water rates and charges.
Historically, customers generally paid little attention to their water bills or the
structure of the rates. However, as the rates and charges increased and water bills
became a more significant percentage of customers’ overall expenses, consumers have
become increasingly interested in the rate-setting process. And with the heightened
focus on conservation and water-use efficiency, water utilities are also recognizing the
effect that rates and charges can have on customer use patterns.
With this recognition, new challenges in customer engagement, revenue stability,
and the use of accepted cost-of-service and rate-design approaches become apparent.
As the challenges of the industry change, so do the “tools” available including how
customers are charged for service. To this end, the types of rate structures used by
utilities and discussed in this manual now include an emerging rates design approach:
water-budget rates (chapter IV.6). This approach attempts to reflect the unique water-
use requirements of individual account holders and is gaining in use in some water-
supply constrained utilities/geographies.
Additional changes to the manual include expansion of the chapters on System
Development Charges (chapter VI.2) and Rates for Fire Protection Service (chap-
ter IV.8), consolidation of the chapter on Value of Service Pricing into the Marginal
Cost Pricing chapter (chapter V.8), and a significant rework of the chapter on Whole-
sale Rates—now renamed as Outside-City and Wholesale Rates (chapter V.1). Many
of the other chapters have been updated to reflect current practices, and the numeric
example used throughout the manual has also been revised.
The AWWA Rates and Charges Committee believes that a utility’s full revenue
requirements should be equitably recovered from classes of customers in proportion to
the cost of serving those customers. However, the committee also recognizes that other
considerations may, at times, be equally important in determining rates and charges
and may better reflect emerging objectives of the utility or the community it serves,
including: water-use efficiency, revenue stability, and affordability.
The emergence of new rate and pricing policies has brought a continuing evolu-
tion in rate structures. In some cases, water rates and charges may have been adopted
to achieve certain goals without a full understanding of the impacts or resulting impli-
cations. Some rate alternatives, if not properly designed, may even have impacts that
are counter to what was intended.
This manual is intended to help policymakers, managers, and rate analysts con-
sider all relevant factors when evaluating and selecting rates, charges, and pricing
policies. It is a comprehensive collection of discussions and guidance on a variety of
issues associated with designing and developing water rates and charges.
This manual contains seven sections:
• Section I provides an overview of the rate-setting process and the key steps in
completing a cost-of-service analysis.
xix
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
64 Öönther Probszt-Ohstorff [64] Von anderer Hand:
Inmaßen vorbeschribner extract in denen speclficirten rubriggen, alß
miuiztruckerei, tigln, probierzeng, geschnitne prägstOk und
obereisen, anderer münzzeug, gneßzeng und anderer vorrat, in gliic-
und weißmachgwi-lb, wagen, gewichter, in baider eisenschneider wie
aucli des Schlossers werchsUitt, raünzschraitten, schaiderei und der
schmölzhätten vorrat in ainer summa nach den geraachten anschlag
18574 fl. 5 ß 26 ^ bringt und ainer ersam landschaft darfür auf die
fürgeloffno handlung gegen übemembung alles dessen, so
obbegriffen, auch in ainer summa 12000 fl. par erlegt und bczalt
worden ist, also haben hernach die von irer K. Mt- unseres
allcrgnedigisten herms zu übemembung des münzwesens
abgeordente rätte und commissaricn albevorbeschribnen münzzeug
dem bißhero gewesten und nunmehr auch in ir K. Mt- pflicht
genommen miinzmaister herm Melcliiorn Puzen, auch deroselben
rath, als welcher solchen allen ohne dessen noch in seiner verwahr,
zu künftiger seiner versprech und Verantwortung, auch zu etwa
beschechenter abtrettung schuldiger erstattung, ohne weiters
inventarium völlig in henden gelassen und so in allain anstatt
desselben diser verzaichnuß und besclireibung zwo gleichen Inhalts
von denen commissaricn und ime miinzmaister mit handschrift und
petschaft becreftigt und verfertigt, auch ieden thail aincs davon in
henden gelassen worden. Actum Ciagenfurt, den 28. februar 1622
jar. L. S. L. S. L. S. L. S. Maximilian Breiner. Sig. Ehuglroann. Chr.
Kirchpichler. Melchior Puz. Diesem Inventar ist beigeschlossen:
Extract und verzaichnuß, was in den abgeloffeen 1621 jar von e.
löblich land in Kärnten pauvorrath, alß von ziramer, zeug und
saagholz, auf eisen, nägl, ziegl, stain, kalch und sand zu den
münzdruckwerch alda dargeben und verbraucht, sowohl auch was
für lohn auf die arbeiter und andere handwercher vermüg irer
übergebnen auszug aufgangen und aoß der pauzalambt bezalt
worden. (Folgen die einzelnen Posten.) Summa summarum 1169 fl.
6 ß 22 ^ Actum Clagenfurt, 22 februarii ao. 1622. n/b. Dem
gelegentlieh der Installierung Edlingers aufgenommenen Inventar ist
folgende Schlußklausel angefligt: „Das von denen zu Übergebung
der känierischen münz abgeordneten herm commissarien, denncn
edlen gestrengen herm Angustin Schitpacher zu Trahofen, der röm.
kais. auch zu HuDgern und Böhairab kön. M*- rath, Hannß Christoph
Bremb, höchst erneuter K. M'- wexlimd aufschlageinncmber zu St.
Veit, inspector der kärnerischen münz, mir Hannß Joachim Edlinger
obspecificierter zue münz gehörige werk ein: und Überantwort
worden, das bezeugt mein handschrift und pedschaft. Clagenfurt,
den lesten maii. ao. 1622. L. S. Johann Joachim Edling zu
Gleinhouen von SchalUngen (?) i) münzmaister in Kärnten." 1) Das
Wiener Adelsarchiv gibt über Edlinger keinen Aufschluß. Das am
Inventar befindliche Siegel mit Edlingers Wappen ist leider schlecht
erhalten.
The text on this page is estimated to be only 26.33%
accurate
P'^l I>ic Kiiipcrzc'it in Kumten G5 Ill/a.i) Nachdeme den 17.
September diu 1G21 jähr von der hoclilübliehon liofcammer unß
unterschribnen anbevolclien worden, wegen der iezigen
wienerischen verinünzung wie die am selirott und kora gefüehrt
werden soll, ein verläßüehs verzeichnus verfassen, alls ist hierauf
dem jüngst bcschehnen schhiß nach die Sachen dahin acconiodicrt
worden, daß neniblichcn die niarch gilbcr zuc seclizehen lothen fein
auf 70 fl. außgebraeht und in groschen am körn auf 2 loth 2 q
versdiickt, welchem nach auß der march ü-iü' j st. gobüertcn, doch
weill der thailler über die helft kombt, golir 247 st. in schwarze
platen gesticklt werden raueß. Id est 247 st. Gleichennassen wierdt
die fein march in den 48. 24. und 12. kr. per 79 fl. außgebracht and
gebüerten 4 loth 2 q nach, so diese müjiz oder Sorten au der fein
lialten soll, in 48 kr. schwarz zu stickten 279ö' „ st. In 24 krenzem in
gleichem kom gebuert am schrot 555*/64 st. darfflr soll gestüklt
werden 551/, st. Die 12 kreüzerer aber gleicher gestalt obvennelten
kom nach in schwarz Pl«tten in3/32 St. darfür in gleichen zu
sehrotten 111 st. Und soll diesen nach diser venuünzung bei kainer
sorth, weder nach bcschickung noch ainiclies remedium nit passiert
werden. Actum ut supra. M. v. Blocnstain. Lorenz Zickher. Matheus
Fellner, münzmaister Mathias Schojjlman. Einer zweiten mit der
vorbeschriebenen bi.s auf Kleinigkeiten gleichlautenden Abschrift der
Wiener MUnzordnung im Staatsarchiv liegt ein Blatt bei: „Der Schluß
mit den wienerischen milnzverlegerischen Juden, wie hinfiiro die
münz gcfücrt und bestelt werden solle, ist aniezo mit eiugang primo
septemliris sechzehenhundertainundzwainzigistcn bescliehen wie
volgt: Erstlichen solle die march silber der fein nach, es sei iu
])ruchsilber oder pagament, von den partheien |)er 28 fl. eingelöst,
dieselb solle in unterseliiedliclien orten der schwarzen platten auf 79
fl. verstickit und inrer K. M'- zu freien über.^'huß, 4C fl. ohne allen
darauf laufenden münz- oder andern uncosten und entgelt geraielit
wenb'u. rochen worden. Darzue gibt ihr .M' inen den Verlegern zu
aiuer zuepueß semel per gemper 180 ceuten kupfer und nichts
mehr." iri/b. ä) Verzeichnus welcher gestalt die münzen in Kärnten
bis auf irer M*- und der löbl. hofcamer allergnedigist resolution und
Verordnung beschückt und gestückelt sollen Averden Erstlichen
sollen die 48er auf aiu lyV des legierten guets gestückelt werden
273/, stck. die 24 er auf ain ijtr 5.5';._, stck. 12 er auf aiu ^ 111
stck. Diso drei Sorten sollen jedwedere halten 4 lot 2 q in schwarzen
platen. Groschen, welche auf 2' ._> loth auch im schwarzen platten
bcschükt und auf ain rftr 247 st gestückelt sollen werden. 1) Beilage
zum IIK. Befehl vom 23. September 1623 (b. oben S. 4) StA. F. 10.
«) Siehe oben 45. S. StA. F. 10. Num. Zeitjchr. 62 (1919). jj
6G {iiiiitlicr Probszt-Olistorff Die zwaior, ob sie zwar vorlioro
nur auf 1 lotli 1 q 3'|ß in lialt ausgefertigt, sollen liinfiiri), wiu i'8 bei
den Gräzerisclien niiinzwesen verordnet worden, auf 1 lotli 2 q und
auf 77 fl. die if«. fein, das tbuet auf ain ijlr legiertes guet 8GC>/, st.
gemaclit werden. Ebiiermassen und in gleielien lialt sollen di
The text on this page is estimated to be only 29.66%
accurate
I^'l iJif KipiitT/.i'it in K.iriitt'n 67 Schlicßlifhen luid zuiu
vierten solle er lierr Brem schuldig und dahin beflissen sein, damit
sovil immer müg-licii alle eontrahant verliüettet und die aufweehsel-
und veifüerung der gueten münzen, i)aganient und Silbers
gänzlieheu abgcstelr, aueh die etwa befindende eontrabanta zue
banden gebracht und vennög der dits orts publioirten generalien
außgetailt und ordentlichen verraitet wertlcn mögen. Wie er dann in
ainem und andern) den saehen rechts v.u thun waiss, alles
getreulich und ohne gevehrde. Gräfz, den lO'''» decembris anno liril.
L. S. Christo])h Kirclii)iichlcr. Wardeins — Instruktion') Ertlichen »olle
gwardein alle und iede golder, silber und paganient, so von denen
gwerken und aiideni zu die münz gebracht und verkauft werden,
aufs vleißigist gethreulichen ohne falsch oder betrug dennen
ofTerenten fiirderlichen )>robiern, den halt der fein just und gerecht
hiuaus rechnen, innen unter seiner haud>cliritt deswegen ain
ordentliche probirzedl gegen emi>fahung »eines probier lohn
zuestellen und aiidicndigen, von ainem goldigen stuek gilber 20 kr.,
von ainem weissen aber 10 kr., zu ainer goMjjrob drei pt'ening, zu
ainer gilberprob 1 quintl nendx'n und außschrotteii, darwider
niemands bescliwcni noch auflialten und solches alles, welcher
gwerk oder wer und woher es in die inüii/ gebracht, waß fiir gold,
gillfer oder pugament es gwest, wie tlieuer und mit waß Sortiment,
auch an welchen tag es bezalt worilen, mit vleiß in ein besonder
darzue dejiuticrtes i)uech richtig einschreiben, dasselbe wohl
verwahren, damit alzeit bei ihme gnuegsanier bericht zufindeii. Wann
nun daa in die münz gebrachte stuek gold, silber oder paganient
probiert und was es an der fein und wag gehalten, wie gemelt
vleissig himiusgereclinet ist, solle wardein sodann nach dem kauf, alß
sich mün/.niaister mit der otTerierendeu partlni vergleicht, auch die
zailung ebenmäßig hinaus rechnen, ain gebreuchige wardein- oder
abraitzedl, darinen er erstlich das gwicht, aißdann den gehalt sezeii,
das kaufgelt darumben hinaus werfen, dagegen wie und was gestalt
die bezallung beschicht, item sein ]irobier- und von den goldigen
silbern dag gchaiderlohn abziehen und auf der gewerken ihrer
verwcßer oder anderer Offerenten begehren, da sie mit seiner prob
nit benilegt und damit etwo bescliwärth zu sein vennainten, von
solch ihren geantwortten pliik, zaiii, ]>lantschen oder pagament sovil
alß zu ainer prob gehörig neben angedeuter probierzcdl gegen abzug
des werts an der außzahlung verpedschierte herauszugeben schuhlig
sein. Wo aber silber in die münz gebracht wurden, die noch zu roch
und grol) weren, derowegen allererst in die münz aufs neu
geschmeidig gebraut miiesseti werden, dasselbe solle alzeit mit
wissen des wardein nnd da er änderst sovil zeit, in seiner gegenwart
und beiweßen auf fiea lest gesezt und abgeprent werden. Er solle
auch in aKveeg daran und darob sein, damit die ienigen, so
dergleichen ungeschmeidige silber oder pagament, welche überprent
und abtrilieu müessen werden, zu vermUnzen bringen, mit
uidiillichen abzug des abgangs, jirenner- imd treiberlolm nit wider die
gebülir beschwert, sondern ihnen, w;is recht und billieh ist, an der
außzahlung aufgeliebt, die test, hert and glcet vleissig at)gewogen,
beschriben, das geschmeidig prautailber probiert, dem müqzmaister
neben der prob überantwortet und was solches am körn und waag
haltet durch ihme wardein und den münzschreibern aufgezeichnet,
eingetragen und nach solchem außzalt werden. So dann der
münzmaister die beschickung aines werks. es sei gülden oder silbern
in tögl fertigen will, solle wardein nit alain alzait darbei sein, sondern
solche selbs vorher mit grossen vleiß überraiten und sechen, das
solche just und gerecht Inhalt diser Instruction ge'j StA., F. 10,
undatiertes Konzept, wahrscheinlich gelegentlich der Tnstallierimg
Edlingers im Mai lG-22 entstanden. In tergo von anderer Hand:
Conzept welhennassen bei iezigen Lauf ain wardein mit bestallung
instruiert werden möchte.
68 Güntlicr I'robszt-Ol.storff [G8] fertigt werden, damit man
nit zum andern mahl giessen törfe und unnothwendiger uncostcn
sovil iiimer miiglichen verhiottct wierdet, wann aber solclie beraitli
überrechnet, just befunden und gefertigt ist, solle wardein die in
gegenwart des münzmaisters oder seines münzschreibers wögen,
alßdann im tögl sezen, bei iedem guß sclbs zugegen sein, das
gössen werk wider probiern und wögen, jedweder solch gegossen
werch sarabt der prob den rannzmaister wider zuestellen, dieselben
was iedes am grad, körn und waag gehalten, auch auf welchen tag
und wievil zain daraus gössen, davon weißgesotten, auf die
Schmitten zu vermünzen geben, waß für Sortiment und wievil
derselben gemacht worden, item ob und waß die scher oder
scbroteisen übertragen oder auf der sclimiten abgangen, in ain
besonder buech eintragen. Und so die gegossen zain weißgemacht
und geschrotten worden, soll wardein dieselben \^idcr probiern, den
schrotten und stücklcn vleissig ob- und beiwarten, die gestüekleten
platen iede besonder aufziehen und wegen, welche zu ring und die
waag nit halten, wider zerschneiden, dem münzmaister anhendigen,
die gerechten aber zum prägen nach der zall geben, neben dem
münzschreiber wider enipfachen, sonderliehen bei dem
schmidmaister darob sein, das kain geschiffert, gebrochen oder
angeschrikt platten gelaist und gepregt werde und 80 schmidmaister
solhes mit unvleiß oder nachlaissigkeit überfuehr, solle er
schmidmaister solcho auf sain aigcn uneosten wider prechen,
schmelzen und zuericliten lassen. Aulangent die gülden münzen
sollen der i. ö. ducaten auf ein wienerische mark 80 und 2/5 stiiek
geschrotten und auf 2:3 karat und acht green fein gold und 4 green
weiß beschickt werden. Item reinisch gülden sollen 8.ö ' '2 stuck auf
ain reinisch march geschrotten werden und IG karat und G green
fein gold und G green weiß halten. Weilln dann in gülden münzen
bald etwas vemachlaist und vill ehers dan im silbern Übersechen
kann werden, also solle wardein alles müglichsten vleiß die
außfertig- und justificierung derselben, es sei in gwicht, halt oder
strich, irae angelegen sein lassen, damit jedes stück diser baider
sorien am kom und schrot gerecht aus der münz kome. Die silbern
münzen bctrefend sollen der ganzen taller nach des reichs kom und
schrott aus einer wienerischen march neun ganze stuek und drei
viertl. Der halben taller 19 ganze und ''3 stuek, der viertl taller aber
39 ganze stUek geflchrotten werden und dise drei Sorten iede march
halten 14 loth. ' Itora vierfache pfundt, dcres aines acht und vierzig
kreuzer gilt, sollen achtundzwainzigstuek, dosgleichen doppelte
pfundtner fünf und fünfzig ain halbes stuek, item ainfache pfundt
ner ainhundert aindlef stuek auf die vfe geschrotten worden und
dise drei Sorten 4 loth 2 q fein halten. Groschen, deren ainer drei
kreuzer gilt, sollen auf die jfir zwaihundert sibenundvierzig stuek
geschrotten werden und 2 loth 2 q halten. Über diso Ordnung solle
dcnmach wardein bei höchster straf und ungnad kain wercb, es sei
gülden oder silbern, lassen außgehen, derwogon er macht hat, alß
oft und wann erst vermaint aiu notturft sein, von ieden werch, so
vermünzt wierdet, sovil er zu ainer prob bedarf zu nemben und zu
probiorii, docli das übrig dem münzmaister wider zuezustöllen. Allein
es geschehe bloß ungefehrlich, doch auf ainichen mifleiß,
nachlässigkeit, vortl, untreu, aigenimz oder sonst in ander weog
wenigist zue ziehen, das in ain gülden werch ain march umb ain,
höchstens auderhalb green, ain silbern werch aber von ain in die
zween pfening, aber nit höcher, zu schlecht am kom gorierte, kann
ers in zehen marchen wie auch am schrot in ain gülden werch an der
march ungevähr ain green, in ain silbern ain pfening abgang,
darunter aber oder darüber kaines weegs passiem lassen, er werde
dann des kom und schrots der oborzeliltcn münzen halber durch
gmossen Verordnung, welcher er so getreulichen als gegenwertigeu
nachzuleben schuldig, änderst beschiden. Derenthalben wardoin,
ehe ein werk beschickt, im tögl gesezt, gössen und verfertigt
wierdet, das gold oder silber, was nun für sortimenta daraus
gemacht werden, zuvor wie oben gemelt vleissig nachraiten,
probiern und aufziehen solle, damit der münzherr oder die
intcressierton durch seinen unfleiß nit in schaden gelaittet werden,
dieweillen man sich auf ihme alß ain geschwornen verlast. Was mm
die cisalia, kräz und tost von dennen abtribnen gOldera und silbern,
von dem prijg- oder schrotteisen, oder wie es sich gibt, belangt,
sollen solche von ainem iedem werch oder wan es dem münzmaister
gelegen ist, mit wissen des wardeins aufgebebt und dem
The text on this page is estimated to be only 27.34%
accurate
[69] Die Kipperzeit in Kärnten 69 mOnzmaister, der es nacii
dem halt und gewicht in empfang zu ueinben schuldig, alß vorn
angedeutet, angehendigt und vleissig aufgesciirihcn werden. So
wierdet ihme wardein liicmit alles ernsts bei entse/ung seines dieusts
eingebunden, das er weeder dem münzmaister für sich selbst, uoch
sonst ainiches imgezaichnctes gold oder gilber, es werde gemacht
wie es wolle, von denen perkleuten zu kaufen gestatte, noch solches
»elbs thue, und da etwo von verdächtigen leichten personnen, was
von gold oder silbcr ungezaiehnet in die münz gebracht, solle er
dieselben gnuegsamb rechtfertigen, da nun ain verdacht darunter
erschine, solch ungezaichnet gold oder silber etc. under disem mit
und neben dem münzmaister verwahren und es ohne Verzug an das
obriste perkmaisterambt gelangen, wie auch kaines wcegs
zuelassen, weeder ärzt noch schlüch, reichi)lei oder andern
geschmelzten zeug ohne fürweißung gewisser von der löbl. i. ö.
camnier habende patenten oder doch ainer licenz vom obristen
])erkniaistenimbt in die münz verkauft zu werden, sondern wo das
geschehe, solches mit nainbhaftinachung des verkaufers
wolgemelten ambt alßbalden berichten und zueschreiben.
Schliebiichen »olle wardein alle Quartal auß seinen wardeinbucch zu
dem vicodombambt zu Clagcnfurth, dahin der schlagsaz von den
münz ihrer K. M'- gereichet wierdet, sowollen auch dem obristen
perkmaisterambt, gewisse extract oder anßzüg legen, damit man
wissen kOnne, was für silbcr, gold und pagament in die münz
kommen, der schlagsaz ertragen und solche extract gegen den
wexlpüechern conferiert werden mügen, daraus zu sechen, ob durch
die gewerken und freigrüebler ihre aufgebrachte göldcr und silber in
die münz gelifert und nit etwo ausser lands in frembdo müuzstatt
verschickt wordrn. Da nun seiner proben oder ambtsvorrichtung
halber zwischen denen Offerenten oder münzmaister sich ain
differents zuetrUege, oder in ander weeg verweißlichen hielte, solle
er dem obristen perkmaisterambt alß erster Instanz In dergleichen
und andern zimblichen fahlen gehorsamb und gcwerlig sein und zum
fahl ihme in solch sein ambt und dienst etwas beschwerliches
fürfielde, dasselbe an gedacht ambt. sofern es aber die notturft
erfordert, an hochgedachte i. 0. canmier unverzogen mit gründlichen
bericht gelangen lassen, bescliaids darüber erwarten und in allem
sich verhalten, wie ainem kaiserlichen wardeiu gebürth und ain
threuer diener seinem herm zu thuen schuldig und ptlichtig ist. Für
solch sein Christophen Schürer wardi'in Verrichtung habe ihr K. M'-
auß dero vicedombambt zu Kärnten von dennen schlagsazgefehlen
jährlichen zu einer ordinari bcsolihing ihme zu geben verordnet
achtundachtzig gülden. M. Statistik der Prägetätigkeit In Kärnten
1621 bis Anfang 1624 H;-21 Feingold zu Dukaten'. 51 4 3 2
Feinsilber zu Taleni, Achtundvierzigern, Groschen mid Zweiern 'i . .
.'33(J73 12 In der Zeit vorn 22. November bis 20. Dezember gemäß
der neuen HOnzordnung zu AchtuTidvierzigern, Groschen und
Zweiern^; 8i5 10 — — 1C22 3. Jänner bis 10. Februar. Fcinsilber zu
Talern -'j 340 8 :'> — Feinsilber auf den „neuen Halt" i4Ser, 2.1er,
(Jrosclien unil Zweier 3 (WiU .5 3 3 von l'rem geliefertes Feinsilber i;
' "'"^^ 1 - 1 ij „Wardeins extract, was das ganze li;2l Jaln- bei der
mUn/, zu (iagi iit'iiit verniiin/.t worden". 2) „Münzmaisterextract, was
seit primo janu. 1(;21 bis (J. febr. 1022 bei der iiiiinz z\i Ciagenfurt
vennünzt worden. 'l „Wardeinsextract, was seit 1. janua. bis 5. leb.
1(;22 bei der niiinz zu Ciagenfurt vennünzt worden." Alle drei
vorgenannten Extrakte im .'^tA. F. 10 als Urilagen zur
Miin/.abtntiiiigsnrkunde. Geringfügige Abweichungen in den
An.sätzen der drei Ausweise blieben unberücksichtigt.
The text on this page is estimated to be only 23.19%
accurate
70 Günther Probszt-Olistorff [70] 2. und :j. Quartal (1. April
liis 30. Si'ptenibcrj. Münzstätte Klagenfurt. Dukaten 1; 2740 Stück.
1^ 1 q ^ Feinsilberi) 118-lG 14 3 3 4. Quartal (1. Okt. bis 31. Dez.).
s) An Feinsilber wurde verniünzt: tt) von Wagcnnianu in Klaf,'enfurt
17428 2 — — Im Kauligewiclit entfielen davon auf Zwanzigscliillinger
13350 1^, auf Aelitundvierziger 15410 rfv. h) vom Wardein Scliürer
in St. Veit 27970 13 1 1 zusaramcD . 45398 15 1 1 1G2;! 1. Quartal
(\. Jänner bis 31. MärzXSjAn Feinsilber wurde verniünzt: ijtr ' q /^ a)
Klageufurt 13535 8 2 — Im llauligewielit entfielen davon auf
Zwanzigscliillinger 8888 ijir, aui Aclitmidvicrzigcr 14970 i;i' 81. h) St.
Veit 13535 8 2 — zusammen . 27071 1 — — 2. Quartal (1. April bis
30. Juiiii. An Feinsilber wurde verniünzt: Zu St. Veit vcnnünztes
Feinsilber 1613 1 3 — Summe des in Kärnten in der Zeit vom 1.
Oktober 1022 bis 31. Dezember 1023 vermünzten Feinsilbers 110043
0 2 3 1624 1. Quartal (1. Jänner bis 31. Märzj. ö) Zu St. Veit
vermünztes Feinsilber 4429 4 — — ij Beilage 1 zur VS. In der Zeit
vom 3. bis 29. Juui 1622 lieferte Prem an Feinsilber in die Münze
2107 i^ 14 1 1 q Hievon entfielen (Abreelinimg Prenis mit Edlinger,
undatiert StA. F. 10;: 189 1]* 9 1 I ]g auf Guldiner, von jeder Mark 9
ß Selilagseliatz 1507 xfe 12 1 auf Achtundvierziger, von jeder Mark
12 ß Sehlagschatz 158 ip 14 1 3 q 3 jj auf Vierundzwanziger, von
jeder Mark 31/2 fl. Schlagscbatz 251 ij\r 10 1 1 q auf Gro.sohen, von
jeder Mark 2' o fl. Schlagschatz. In einem anderen ähnlichen E.\trakt
Edliugers vom 6. Juli 1622 wird berichtet, da& auch Zweier gciirägt
worden seien, doch ist mir keiner bis jetzt zu Gesicht gekommen. ~'j
Beilage 22 zur VS. (,Verraitung der fünf quartaln vom 1. october
anno 1622 bis leisten decembris ao. 1023, was herr Hanns Christoph
Brcni, so in zeit seiner Verantwortung münzen lassen'^.) Die Ansätze
sind nach Prems eigener Angabe nur beiläufig. 3) Laut VS. fol. 55^'
wurde im 4. Quartal 1622 und im 1. Quartal 1623 aus beiden
Miinzstätten 28.000 Mark fein an geiirägtem Geldo ausgeg(>ben
(meistens Zwanzigscliillinger, doch sei auch eine „ergebliche summe
groschen gemacht" worden). *) „Zuo Ciagenfurt ist kain raittung zu
finden gewest, obzwar daselbsten etwas gemünzt worden, solle sie
doch in disem quurtal aufgebebt und eingestelt worden sein."
(Beilage 22 zur VS.) 6) Beilage 138 und 139 zur VS. (Kaitbriefe der
Münzkontrahenten und des Holpfcnnigmeisters).
The text on this page is estimated to be only 29.69%
accurate
A. O. V. Loehr Notgeld') Die Wiener Gemciiulovertretuiif^
bat vor kiiizcni den Bescliliiß gefaßt, zur Erleichterung der im
Geldvcrkeiir sicli bemerkbar niaeliendcti Schwierigkeiten städtisches
rajjiergeld auszugeben; es werden iiho nel)en den lianknoten, die in
den letzten Dezennien mit dem staatlichen }Iartgeld das alleinige
allgemeine Gcldumlaufmittel waren, die Wiener Stadtgcldscheine in
der Zirkulation erscheinen: ein deutliches Anzeichen ftlr das
Vorhandensein von Störungen im Geldumlauf und fllr das Bestreben,
Abhilfe zu schaffen. Geldkrisen hat es l)islicr natürlich schon in jeder
Art gegeben; es ist daher wohl nicht ohne Interesse, sich
Geldzeichen und Geldersatzmittel in Erinnerung zu bringen, die bei
solciien Anlässen entstanden sind, besonders aber die
Erscheinungen, lialtes zirkulierte; als Ersatz mußte also zunächst
unvermünztes Edelmetall dienen, Silber- und (ioldgeräte. So etwa
die Gepräge von Breisach Iti^j;! mit der tristen Inschrift: Mofiu'fa)
no(ra) vaat(alae) Als(atiandau durch den General Melac aus seinem
Silbergeschirr hergestellte Notgeld, dessen Form noch den Ursprung
verrät. Gewöhnlich war natürlich der Kommandant nicht so generös,
.sich auf die Verwendung seines Eigentums zu beschränken, sondern
er vermochte in mehr oder ') Vortrag, gehalten in der
Nuinismiitisclicii Gesellscliaft ;iin 22. Jümier 1911).
72 A. 0. V. Loehr [2] minder energischer Weise die Bürger,
sich daran zu beteiligen. So etwa der Herzog von Sachsen-
IIildburghausen, der 1743 in Braunan am Inn eingeschlossen war
und sogar Goldstücke prägen ließ, oder der Marquis von Surville, der
1709 in Tournay sein Porträt auf solche StUcke setzen ließ; ein ganz
vereinzel'.er Vorgang, der auch großes Mißvergnügen bei Ludwig
XIV. liervorrief. Ähnliche Kontributionen fanden nicht bloß in
belagerten Städten, sondern auch in den durch den Krieg in
Mitleidenschaft gezogenen Länder statt, z. B. in Eichstätt, wo
Fürstbischof Josef von Stubenberg 1796 auf seine Taler die Inschrift
setzen ließ: Vasculis aulae argenteis patriae indigenti ministrauit
auxilia. Natürlich mußte auch erbeutetes Edelmetall solchen
Kriegszwecken dienen; so hat der Herzog Christian von
Braunschweig, der lutherische Bischof von Halbcrstadt, ein
Parteigänger des Winterkönigs Friedrich von der Pfalz, die reichen
Bistümer und Städte Westfalens geplündert und aus Kirchensilber
(speziell der schwere Silbersarkophag des heiligen Liborius in
Paderborn wird da erwähnt) seine sogenannten Pfaffenfeindtaler
prägen lassen mit der Inschrift „Gottes Freund der Pfaffen Feind";
unter geänderten Verhältnissen dienten dann eine Anzahl dieser
Münzen zur Herstellung eines neuen Schreines fUr die Reliquien
dieses Heiligen. Verschiedene Umstände, z. B. die Ausprägung durch
landfremde Befehlshaber, deren Versprechen auf Wiedcreiulösung
mit vollwertigem Geld keinen rechten Glauben fand, konnten es mit
sich bringen, daß der öffentlichen Meinung entsprechend das
Notgeld in vollem Metallgewicht hergestellt wurde, z. Bdurch die
Franzosen in Zara und Cattaro 1813; besonders die erstereu waren
recht unhandliche Stücke. Andererseits konnte aber der Mangel an
Edelmetall maßgebend sein, daß Feingehalt oder Gewicht
herabgesetzt werden mußten (Mantua, Prag) oder daß man genötigt
war, überhaupt zu Kupfergeld überzugehen, wie dies in besonders
starkem Maße in Ungarn während der Kriege Leopolds I. und Josefs
I. seitens der Aufständischen, aber auch durch den Kaiser geschah
(Großwardcin 1708). Auf völligen Metallmangel weist das Notgeld
der Stadt Leiden, die 1574 das Material alten, wegen der
Reformation entbehrlich gewordenen Meßbüchern entnahm. Recht
lehrreiche Erkenntnisse ergeben sich, wenn man über diese
Vorgänge lokaler Geltung hinaus Krisen größeren Umfanges in
Betracht zieht. Daran sind gerade wir in Österreich nicht arm. Eine
der schlimmsten dieser Katastrophen brach nach den langen
politischen Wirren um die Mitte des XV. Jahrb. über ganz
Süddcutschland herein; eine besondere Verschärfung verschuldete
die Torheit der Fürsten, die das Münzregal als Einnahmsquelle
behandelten, indem sie durch immer schleclitere Ausprägung einen
hohen Münzgewinn zu erzielen suchten. Als nun gar Herzog Friedrich
V., um Schulden zu bezahlen, an Private Münzberechtigungen
verlieh, ging die Ausprägung der Pfennige, die damals die
herrschende Münzgattung waren, in ungeheuer steigender Zahl und
mit immer schlechterem Silbergehalt in großer Schnelligkeit vor sich.
Die Zeitgenossen klagen: „Wer viel alte Kessel hatte, der münzte
desto besser. Von Tag zu Tag wurden die Münzen leichter, und das
währte, bis sie der gemeine Mann
[3] Nutgi-Id 73 nicht mehr nelimcn wollte; denn nun waren
sie kupfern. Da konnten die Fürsten befehlen was sie wollten, so
mochte doch niemand dem anderen ein Morgenmaid um dies Geld
geben. Wer aber böhmische Groschen oder alte Pfennige hatte, der
fand zu kaufen was er wollte. Und diese Schinderlinge wurden so
viel gebracht, daß die Kinder auf der Gasse so viel der Pfennige
hatten, daß sie die von ihnen warfen. Wer vormals 60 Mark
Einkünfte hatte, der hat nicht zehne." Schließlich mußte im Jahr
14C0 dieses ganze Geld verrufen und neues besserwertiges
ausgegebi n werden. Noch schlimmer und von noch größerem
Umfang war das Unwesen der sogenannten Kipper und Wipi)cr zu
Beginn des dreißigjährigen Krieges. Schon das Ende des XVI. Jahrb.
war eine Zeit wirtschaftlicher und finanzieller Depression gewesen,
die sicli durch das rapid anwachsende Geldbedürfnis der ersten
Kriegsjahrc wesentlich verschlinnnerte. Wieder wurde der unsinnige
Versuch unternommen, durch Vermehrung der Zahl, Vermindemng
des Wertes des Bargeldes Gewinn zu erzielen. In großem Maße hat
Herzog Friedrich Ulrich von Braunsclnvoig geringwertige Münzen
ausgegeben, deren llinderwert diu-cb die sie reichlich zierenden
frommen Spüchc: l'ro deo et patria, An Gottes Segen ist alles
ijeleijen, nicht recht ausgeglichen wurde. Dann aber kam die
Münzverschlcchtening im großen. In Böhmen wurde diese Aktion an
ein Konsortium verpachtet, das dafür einen Paclit von 0 Millionen
Gulden zu zahlen hatte, also eine fUr die damalige Zeit sehr hohe
Summe. Nach dem Vertrag sollten 79 solcher Kippergulden aus der
feinen AViener Mark geprägt werden, also fast das Vierfache des
durch die Beiclisordinmg Gestatteten; es sind aber an die Lieferanten
des immer mehr sich verteuernden Silbers, z. B. an Wallenstein 123,
den Fürsten Liechtenstein 5G9 Gulden gezaidt worden. Die Chronik
der Stadt Steyer berichtet 1G21: „In diesem Jahre hat sieh das lange
Geld angefangen, ist in allen .Münzstätten lauter schleclites Gold
geprägt worden; jetlermann hat Geld genug gehabt; es ist alle Sach'
theur worden, auch kein gutes Geld zu bekommen gewest, also daß
die Leut' großen Mangel leiden mußten." Und zu 1622: .daß der
Dukat auf 20 fl. (1582 war er noch 1*/* fl.) und der Taler auf 10 11.
gestiegen sei; ein Kandl Wein habe um 1 fl. angeschlagen, es sei
ganz kupfernes Geld im Umlauf gewesen, gutes Geld sei nicht zu
finden gewesen. Es ist eine so mühsame teuere Zeit gewesen, daß
öftcrmals morgens frühe bis hundert Personen vor einem
Bäckerladen gestanden und auf Brot gewartet haben.'' 1623 fand
dann die große „Münzkaiada" statt, die diese Münzen auf ein
Sechstel oder Achtel ihres Wertes herabsetzte; dadurch kam es
freilich, «laß z. B. über Nacht der Barvorrat der steirischen
Landschaft von 811.114 fl. auf 12r).920 fl. herabgesetzt erschien.
Durch den siebenjährigen Krieg geriet Preußen in große finanzielle
Bedrängnis; als bei der Einnahme von Leii)zig die Stempel der
säclisisclien Münzstätte erbeutet wurden, ließ Friedrich JI. mit ihnen
Münzen iträgen, die bis zu zwei Dritteln an P\'ingehalt verringert
waren und dem sächsischen Staate unendlich viel Schaden zufügten;
in älinliclicr Weise wurden die Kriegslasten durch solche
Nofprägungen auf kleine feindliche Staaten, dann auf Polen
abgewälzt.
74 A. 0. V. Loclir [4] Eine sonderbare MUnzgattung
entstand in Schweden, als nm Ende des 17. Jahrb. große
Kupferplatten bis im Gewicht von mehreren Kilogramm mit Stempel
versehen und als Umlaufsmittel und als Äquivalent der SilbermUnzen
verwendet wurden. Ihnen folgten dann unter dem kriegerischen
König Karl XTT. kleine Kupfermünzen, die die Silbertaler
repräsentieren sollten. Alle bisher betrachteten Notgeldarten lassen
die Ansicht von der Notwendigkeit des Eigenwertes des Geldes als
maßgehend erkennen. Die dm-ch die Krise hervorgerufene
Veränderung liegt also besonders in der Verminderung des Gehaltes
an Edelmetall. Allmählich bereitete sich ein Umschwung in der
Auffassung vor. Allgemein bekannt sind die Versuche John Laws,
durch seine Zettelbank den bedrängten französischen Finanzen
aufzuhelfen, und das katastrophale Ende dieses Unternehmens. Die
Schuld lag allerdings nicht in der ganz richtigen Grundidee von
Kreditgeld, sondern unter andemi in dem ungeheuren Mißbraucli,
den der Regent mit der Massenemission dieser Scheine trieb. Eine
Wiederholung fand dieser Vorgang in den Assignaten, mit welchen
die Republik ihr Finanzsystem ordnen wollte und die (bereits
entsprechend den damaligen physiokratischen Ideen) auf den
nationalen Grand und Boden als Deckung verwiesen. Ergänzend zu
diesen staatlichen Noten trat eine ebenfalls ungeheure Menge von
Privatgeld in Kupfer, das mit Berufung darauf, daß in der Zeit der
Freiheit alles erlaubt sei, was nicht verboten wurde, als mehr private
Ausprägung von Geschäftsleuten verwendet wurde. In Österreich
wurde die Frage dieser Zahlungspapiere durch die Not des
siebenjährigen Krieges aktuell. Nach längerem Überlegen wurde
1762 die Emission dem Wiener Stadtbanco übertragen. Es ist bei
Ausgabe des neuen Wiener Stadtgeldes vielleicht nicht
unangebracht, Über die Entstehung dieses alten Wiener Stadtbankos
einige Worte zu sagen. Schon unter Leopold I., besonders infolge
der fortwährenden Kriege, waren die Staatsfinanzen ein Anlaß
größter Sorge geworden. Die Eingänge wurden in großem Ausmaß
verpfändet, die Verschuldung an das Ausland war drückend. Die
Sonderbestrebungen der Stände, der Mangel an Ordnung in der
Finanzverwaltung, die Abhängigkeit vom Ausland, die merkwürdigen
Gedankengänge der Finanzbehörden, welche die öffentlichen
Gläubiger bei Gcltendniachnug ihrer Ansprüche drangsalierten, ganz
zweifellose Forderungen bestritten, sogar gelegentlich mit
besonderer Grobheit zu wirken suchten, schließlich der durch das
Verschulden der österreichischen Finanzverwaltung herbeigeführte
Konkurs ()i)peidieimer brachten den Staat begreiflicherweise um
seinen ganzen Kredit, so daß zunächst der 1703 als Staatsbank
eingerichtete banco del giro, der die Staatsschuldentilguug hätte
durchführen sollen, bereits 1705 einging. Der Staat mußte den
Kredit der Stadt Wien zu Hilfe nehmen und der Stadt die Verwaltung
des 170,'> errichteten Stadtbankos übertragen; dieser geriet
allerdings in immer größere Abhängigkeit von der staatlichen
Finanzvcrwaltung und wurde bald nur eine von der Stadt verwaltete
Staatskasse. Immerhin war das Zutrauen zur Stadt Wien so groß,
daß der Stadtbanko eine ungemein wichtige und dem Staat
außerordentlich förderliche Tätigkeit entfalten und ein geregeltes
Effektenwesen einführen konnte. Dieser Stadtbanko, also der
[5] Notgeld 75 Vorläufer der 181G als Nationalbank
errieliteten Österreichisch-ungarischen Bank, hatte 1762 12 Millionen
Gulden in V/i Millionen Zetteln in Verkehr zu setzen Die Bedeckung
bestand in der Überweisung von Gefällen an den Bauko. Die Zettel
wurden bei allen öffentlichen Kassen bis zur Hälfte der zu leistenden
Zahlung statt barer Münze angenommen. Zahlungen an die
Bankokassen mußten in solchen Zetteln geschehen. Diese Banknoten
kamen so sehr dem öffentlichen Bedürfnis entgegen, daß sie bald
gegen das Silbergeld ein Agio von 2V2V0 erreichten. Bereits 17G6,
also nach 4 Jahren, waren nahezu zwei Drittel dieser Zettel aus dem
Verkehr gezogen und öffentlich verbrannt. Dieser äußerst gelungene
Versuch einer ersten Papiergeldemission veranlaßte 1771 zu einer
zweiten Ausgabe von 12 Millionen, die aber als normales Papiergeld
anzusehen ist. 1785 wurde das Geltungsgebiet der Noten auf
Ungarn und Galizieu erweitert und die Umlaufshöhc auf 20 Millionen
gebracht. 1788 begarnen infolge der TUrkenkricge die bedenklichen
.Maßregeln der geheimen Bankozettclausgaben, ganz zuerst 10
Millionen, dann 17t»-t 20 Millionen, so daß 179G statt 20 Millionen
bereits 44 .Millionen im Undauf waren. G Millionen waren
eingezogen worden. Mittlerweile hatte aber auch das .Mißtrauen des
Publikums begonnen, 80 daß eine weitere geheime Vermehrung
nicht mehr durclifiilirbar war. Vielmehr wurde nach den
Kriegsereignissen von 17*.tG die Einziehung der alten und Ausgabe
neuer Zettel angeordnet, wobei zum ersten .Male die Emissionshöhe
nicht bekannt gemacht wurde. Und nun ging es auf der
abschlissigen I'ahn rajjid weiter. Ende 1800 waren mehr als 2C0
Millionen, Ende 1801 mehr als 500 Millionen Gulden ßanko infolge
des nnglückliciien Klickzuges in Verkehr. Auch verschiedene recht
kurzsichtige Versuche mit geringwertigen Silberscheidemilnzen und
nn't kupfernen Bankozcttelteilmllnzcn zu 30 und 15 kr. fruchteten
nichts. Die unglücklichen Kriege, die Verluste blllhender Provinzen
und das Zusannnenströmen aller dieser Noten in den Kumpfstaat
verschlechterten die Lage. 1810 war bereits Über eine Milliarde
Gulden in Zetteln im Umlauf, die Endsumme betrug am 15. März iSll
1.060,789.753 fl. Es ist unter diesen Umständen sehr erklärlich, daß
der Kurs (maßgebend war Augsburg) im Dezember 1810 auf 124(l
für Hundert gestiegen war und (trotz sehr heftiger Schwankungen
bis zu ;500 am selben Tage) bis 15. .März 1811 nicht unter 819
sank. Die Regierung fand aus diesem Wirrsal keinen anderen
Ausweg als den Bankrott. Das am 15. März ISll publizierte Patent
vom 20. Februar setzte den Wert der Bankozcttel auf ein Eilnftel
heral»; sämtliche Bankozettel wurden eingezogen und durch ein
anderes uncinlösliclics Papiergeld die Einlösungsscheine ersetzt, von
denen nie mehr als 212,1'9.750 fl. ausgegeben werden durften. Um
das Vertrauen des Publikums zu gewinnen, wurde die Besorgung
dieser Angelegenheit einer aus 15 .\bgeordneten der Provinzen und
Hanilelsgremicn vcm Wien und Prag bestehenden vereinigten
Einlösuiigs- und Tilgungsdeputation übertragen. Die Frage, ob die
Lösung der Schwierigkeiten durch den liankrott richtig war oder
nicht, ist sehr umstritten. Sicher i.st, daß der angestrebte Erfolg
nicht erreicht wurde und niciit erreicht werden konnte, weil die
unentbehrliche Voraus
76 A. 0. V. Locl.r [6] Setzung der Stabilität der Verliältiiisse
nicht eintrat. Die Kriege fanden ihre Fortsetzung und forderten
Geldmittel. Da die eidliche Verpflichtung zur Nichtübersclireitung der
festgesetzten Höhe des Umlaufes der Einlösungsscheine eingehalten
werden mußte, wurden 1813 sogenannte Antizipationsscheine
ausgegeben, zuerst in der Höhe von 45 Millionen Gulden. Allmählich
schwollen diese wieder durch geheime Antizipation bis 1816 auf tlber
400 Millionen Gulden an, so daß also wieder über GOO Millionen
Papiergeld im Umlauf waren, die einen Kurs von 260 bis 350
erreichten. Da mit der Verbannung Napoleons auf St. Helena eine
stabile Periode eintrat, war nunmehr eine definitive Eegelung des
Finanzwesens mit einer Außerkurssetzung dieses Notpapiergeldes
möglich. Es geschah dies nach dem Projekt des Grafen Stadion
durch die Österreichische Nationalbank in der Weise, daß das alte
Papiergeld in Partien von 140 fl. oder einem Mehrfachen von 140
abzuliefern war und dafür zwei Siebentel (40 fl.) in Banknoten und
fUr fünf Siebentel (100 fl.) eine Iprozentige Staatsobligation
zurückgegeben wurde. Der Kurs der Wiener Währung wurde 250 :
100 fixiert. Wenn auch gleich in den ersten Jahren große
Quantitäten der Wiener Währung aus dem Verkehr versehwanden,
so dauerte es noch lange, bis (1858) der Gulden Sehein zu 24 kr.
vom Gulden Münz zu GO kr. ganz verdrängt war. Wenn die
Österreichisch-ungarische Bank bisher viel Übel abzuwehren in der
Lage war, so ist dies docli nicht ganz ohne Schwierigkeiten
abgegangen. Schon 180G hatten sich in Wien die Gewerbsleute mit
Scheinen, die sie statt barer Münze ausgaben, bei dem
Kleingeldmangel zu helfen gesucht. Große Dimensionen nahm das
aber 1848 an. Der plötzlich eintretende Mangel an Kleingeld
verursachte allein in Böhmen mehrere hundert Ausgaben von
Privatgeldscheinen durch Gewerbsleute und Gemeinden, da die
Halbierung und Viertelung der Banknoten nicht genligte, bis das
Hauptmünzamt Zehn- und Sechskreuzerscheine in Papier ausgab, die
auch ihrerseits zerschnitten wurden. Das harte Scheidegeld genügte
lange nicht mehr. Zu alldem traten die kriegerischen und
revolutionären Ereignisse in Ungarn und Italien, die zu Emissionen
von neuem Geld des Comnne di Vcnezia, später des Regno
Lombardo Veneto, andererseits der verschiedenen ungarischen und
lombardischen Banknoten und dann der Almassynoten führten.
Daneben aber traten die verschiedenen Notgeldemissionen der
belagerten Festungen Osoppo, Palmanova, Arad, Teraesvar, Essegg
und Komorn, die serbischen Patriarchalnoten von Karlowitz und
verschiedenartige Munizipalnotgelder. Die Almassynoten und das
Geld des Regno Lombardo Veneto bildete den Beginn eines neuen
Staatsgeldes, das 1854 in der Höhe von 200 Millionen Gulden durch
die Nationalbank zur Einlösung übernommen wurde. Der Krieg von
18GG brachte neue Emissionen von Staatsnoten, lie mit den 1848
geschaffenen Salinenscheinen so verbunden wurden, daß nicht mehr
als 400 Millionen Gulden im Undauf sein sollten. Bei der
Valutaregelung 1892 verschwanden die Staatsnoten. Gegenüber dem
zuerst besprochenen Metalluotgeld, bei dem alle Maßregeln auf eine
Streckung des Edelmetallvorrates herausliefen, handelte es sich bei
dem in Zeiten der Not geschaffenen Papiergeld um eine Vermehrung
der Zahl nach.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookfinal.com