Southwest Archaeology in the Twentieth Century 1st
Edition Linda S. Cordell - PDF Download (2025)
https://ebookultra.com/download/southwest-archaeology-in-the-
twentieth-century-1st-edition-linda-s-cordell/
Visit ebookultra.com today to download the complete set of
ebooks or textbooks
Here are some recommended products for you. Click the link to
download, or explore more at ebookultra.com
In Kant s Wake Philosophy in the Twentieth Century 1st
Edition Tom Rockmore
https://ebookultra.com/download/in-kant-s-wake-philosophy-in-the-
twentieth-century-1st-edition-tom-rockmore/
Britain s experience of empire in the twentieth century
1st Edition Thompson
https://ebookultra.com/download/britain-s-experience-of-empire-in-the-
twentieth-century-1st-edition-thompson/
Science and Society in the Twentieth Century Sherman
https://ebookultra.com/download/science-and-society-in-the-twentieth-
century-sherman/
The Long Twentieth Century Giovanni Arrighi
https://ebookultra.com/download/the-long-twentieth-century-giovanni-
arrighi/
Alabama in the Twentieth Century Modern South 1st Edition
Wayne Flynt
https://ebookultra.com/download/alabama-in-the-twentieth-century-
modern-south-1st-edition-wayne-flynt/
Streetlife The Untold History of Europe s Twentieth
Century 1st Edition Leif Jerram
https://ebookultra.com/download/streetlife-the-untold-history-of-
europe-s-twentieth-century-1st-edition-leif-jerram/
Elites and Decolonization in the Twentieth Century 1st
Edition Jost Dülffer
https://ebookultra.com/download/elites-and-decolonization-in-the-
twentieth-century-1st-edition-jost-dulffer/
Reinterpreting Revolution in Twentieth century Europe 1st
Edition Moira Donald
https://ebookultra.com/download/reinterpreting-revolution-in-
twentieth-century-europe-1st-edition-moira-donald/
Settler Colonialism in the Twentieth Century Projects
Practices Legacies Caroline Elkins
https://ebookultra.com/download/settler-colonialism-in-the-twentieth-
century-projects-practices-legacies-caroline-elkins/
Southwest Archaeology in the Twentieth Century 1st
Edition Linda S. Cordell Digital Instant Download
Author(s): Linda S. Cordell, Don D. Fowler
ISBN(s): 9781607817871, 160781787X
Edition: 1
File Details: PDF, 7.86 MB
Year: 2005
Language: english
Southwest Archaeology in
the Twentieth Century
Southwest Archaeology in
the Twentieth Century
Edited by
Linda S. Cordell and Don D. Fowler
The University of Utah Press
Salt Lake City
© 2005 by The University of Utah Press. All rights reserved.
The Defiance House Man colophon is a registered trademark of The
University of Utah Press. It is based upon a four-foot-tall, Ancient
Puebloan pictograph (late PIII) near Glen Canyon, Utah.
10 09 08 07 06 05 5 4 3 2 1
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Southwest archaeology in the twentieth century / edited by Linda S. Cordell and
Don D. Fowler.
p. cm.
Includes bibliographical references and index.
ISBN-13: 978-0-87480-825-4 (cloth : alk. paper)
ISBN-10: 0-87480-825-1
1. Indians of North America—Southwest, New—Antiquities. 2. Archaeology—
Southwest, New—History—20th century. 3. Southwest, New—Antiquities.
I. Cordell, Linda S. II. Fowler, Don D., 1936–
E78.S7S563 2006
979'.033—dc22 2005017157
Contents
List of Figures . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . vii
Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
I. The Contexts of Southwest Archaeology
1. Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Don D. Fowler and Linda S. Cordell
2. The Formative Years: Southwest Archaeology,
1890–1910 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Don D. Fowler
3. Paradigms, Professionals, and the Making of Southwest
Archaeology, 1910–1920 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
James E. Snead
4. Seven Years That Reshaped Southwest Prehistory . . . . . . . . . . . 47
J. Jefferson Reid and Stephanie M. Whittlesey
5. Curricular Matters: The Impact of Field Schools
on Southwest Archaeology. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Barbara J. Mills
6. The Development of Archaeology in Northwest Mexico . . . . . . 81
Jane H. Kelley and A. C. MacWilliams
7. From the Academy to the Private Sector: CRM’s Rapid
Transformation within the Archaeological Profession . . . . . . . .97
William H. Doelle and David A. Phillips Jr.
8. Southwest Archaeology Today with an Eye to the Future . . . . .109
Linda S. Cordell
II. The Contributions of Southwest Archaeology
9. Paleoenvironmental Reconstructions and Archaeology:
Uniting the Social and Natural Sciences in the American
Southwest and Beyond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Stephen E. Nash and Jeffrey S. Dean
10. The First 10,000 Years in the Southwest . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Bruce B. Huckell
vi contents
11. Complexity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Stephen H. Lekson
12. Ethnicity and Southwestern Archaeology . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Robert W. Preucel
13. Ethnographic Analogy and Ancestral Pueblo
Archaeology. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Katherine A. Spielmann
14. “The Feeling of Working Completely in the Dark.”
The Uncertain Foundations of Southwestern Mission
Archaeology. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
James E. Ivey and David Hurst Thomas
15. Discussion of Southwest Archaeology in the Twentieth
Century . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .220
David R. Wilcox
References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Contributors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .289
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Figures
3.1 Edgar Lee Hewett, 1909 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
3.2 Clark Wissler, 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.3 Nels C. Nelson, 1925 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
3.4 Frank Springer and sculptor Cartianno Scarpatti, 1921 . . . . 45
5.1 The philosopher of science Thomas Kuhn with the Vernon
Field School, 1968 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6.1 Map of northwest Mexico and surrounding regions . . . . . . . 82
6.2 Medio period adobe walls, Paquimé, Chihuahua. . . . . . . . . .88
6.3 Cerro de Trincheras, Sonora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
6.4 E. B. “Ted” Sayles on survey in northwestern Chihuahua,
1933 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
6.5 Donald D. Brand in 1969 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
6.6 Charles Di Peso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6.7 Pithouse at the Calderon site (Ch-254) in the Upper Santa
Maria Valley, 1999 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
7.1 Temporal trends in numbers of organizations conducting
archaeological projects in New Mexico, 1971–1995 . . . . . . 101
7.2 Temporal trends in percentages of activities performed
by different types of archaeological organizations in
New Mexico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
7.3 The steady increase in the total number of archaeological
activities in New Mexico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
7.4 Temporal trends in number of activities performed by
different types of archaeological projects in New Mexico . . 103
7.5 Frequencies of archaeological surveys by site class. . . . . . . . 104
7.6 Founding dates for private CRM fi rms responding
to survey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
10.1 E. B. “Ted” Sayles and Emil Haury visiting Ventana Cave,
1947. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
12.1 Pottery types as indicators of the distributions of Puebloan
language groups, a.d. 1300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
12.2 Mogollon and Anasazi residential units at Grasshopper
Pueblo, a.d. 1300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
12.3 Anasazi and Fremont vessel wall forming techniques . . . . . 187
12.4 Design elements used on Pueblo Revolt period pottery . . . . 190
Preface
The opportunity to develop this volume came from a symposium we or-
ganized for the 100th Annual Meeting of the American Anthropological
Association (AAA) held November 28–December 2, 2001 at the Mar-
riott Wardman Park Hotel in Washington, D.C. Cathy L. Costin, pro-
gram editor for archaeology for the centennial meeting, requested that
we develop a symposium that dealt in some way with the role of south-
western archaeology in the theoretical and methodological development
of the discipline of anthropology. The overarching theme of the 100th
Annual Meeting was the transformation of anthropology, including the
changing relationship between archaeology and other subfields of an-
thropology. Costin recommended that we take a retrospective view of
southwestern archaeology in the twentieth century. We thank her and
the AAA program committee for challenging us to this task. We are
grateful to all of those who participated in the symposium, and to those
who attended that session and provided their comments, all of which
were useful to us in moving from a symposium to an edited volume.
We also thank the reviewers chosen by the University of Utah Press,
whose cogent comments helped us, and some of our authors, focus the
volume a bit better.
We thank all the authors who provided chapters for this volume,
and, by extension, all the librarians and archivists who helped them.
While the process of moving this project to publication was not as long
or bumpy as similar ventures of which we have been part, it was not
without its snags. We are grateful to all who stayed with it and with
us. We thank June-el Piper for editorial assistance that went far beyond
assembling the bibliography. And we thank Sarah Soliz for her eagle
eye and author-friendly copyediting; her work made this a better book.
We acknowledge the assistance as well of Marion (Bonnie) Salter, at the
University of Nevada, Reno, and of Marcelyn Ritchie, marketing man-
ager at the University of Utah Press. Last, though by no means least,
we are grateful to Jeff Grathwohl, editor-in-chief of the University of
Utah Press, for his assistance and willingness to work with two, often
hard to reach, editors.
Linda S. Cordell, Boulder, Colorado
Don D. Fowler, Reno, Nevada
ix
I. The Contexts of Southwest Archaeology
1
Introduction
Don D. Fowler and Linda S. Cordell
This volume aims to give readers an overview of the historical develop-
ment of archaeology as it is practiced in the American Southwest and
an introduction to some of the substantive contributions the archaeol-
ogy of this region has made to understanding of the past. The South-
west is an anthropological culture area familiar to many Americans for
its archaeological treasures, such as the cliff dwellings of Mesa Verde,
Colorado, and Canyon de Chelly, Arizona; the impressive stone build-
ings of Chaco Canyon, New Mexico; and the massive multistory adobe
buildings, ball courts, and mounds of Paquimé in Chihuahua, Mexico.
The Southwest is equally well known for its vibrant indigenous peoples:
Apaches, Hopis, Maricopas, Navajos, Pimas, Rio Grande Pueblos, To-
hono O’Odham, Yumas, Yaquis, Zunis, and others. While establish-
ing precise boundaries of any culture area is difficult, archaeologist
Erik K. Reed (1964) usefully and enduringly defi ned the Southwest as
the region of North America extending from Las Vegas, Nevada, to
Las Vegas, New Mexico, and from Durango, Colorado, to Durango,
Mexico. Other defi nitions expand or contract this area. Indeed, one
research question for over a century and a half has been how far south
the archaeological Southwest extends.
Whatever boundaries scholars agree upon, the Southwest is a region
seen from the eastern United States (Fowler 2000:ix). Mexican schol-
ars define the region as the Northwest, as seen from Mexico City. How-
ever defined, the Southwest has been the scene of intense archaeological
investigation for more than 100 years, with more research being done
1
2 introduction
therein than in any other part of the United States. In pulling together
the institutional contexts and histories of major topics of archaeologi-
cal concern within the region during the twentieth century, we want
to provide a useful reference for advanced students and professional
archaeologists who work in the Southwest. We hope that archaeologists
who work in other parts of the world also will fi nd this information
a useful entryway into the current literature of Southwest archaeol-
ogy and as a case study to compare to other regions. Finally, while we
admit to writing largely for our anthropological and archaeological
colleagues, we would be pleased if others who live in or visit the South-
west fi nd their experience of its archaeological bounty enhanced by the
contributions provided here.
This project began with a request from the program committee for
the 2001 American Anthropological Association (AAA) Annual Meet-
ing in Washington, D.C., the meeting that marked the beginning of
the organization’s centennial year. We were invited to develop a ses-
sion on Southwest archaeology, because it was thought that archaeolo-
gists working in the Southwest have had an extraordinary influence on
the discipline of American anthropology in general. In keeping with
the themes of the centennial meeting, we were asked to develop a ret-
rospective view of how archaeological method and theory had been
transformed throughout the twentieth century in the archaeology of
our region. The timing of the request was fortunate, largely because
it quickly followed the publication of two books that set the stage and
tone for us. Don D. Fowler’s (2000) A Laboratory for Anthropology:
Science and Romanticism in the American Southwest, 1846–1930 and
James E. Snead’s (2001) Ruins and Rivals: The Making of Southwest
Archaeology explore the institutional settings, personalities, intellec-
tual pursuits, and research agendas of southwestern archaeologists
from roughly 1850 to 1950. Both volumes acknowledge the intellec-
tual contributions of our region that we felt could be pursued in more
depth and brought forward in time to include many of the changes in
professional southwestern archaeology during the later decades of the
twentieth century. In addition to a retrospective view of southwestern
archaeology, we also wished to include perspectives on contemporary
issues.
In organizing the AAA symposium and expanding it into this
book, our focus has been on archaeologists and the institutional set-
tings in which they work. Neither venue offers a history of archaeo-
logical theory or of archaeological contributions to anthropological
Introduction 3
theory. Rather, our concern has been with describing the interplay
among individuals and the formal and informal institutions in which
they work in carrying out national and regional agendas. The AAA
symposium was held November 29, 2001, and included presentations
by Fowler, Snead, Stephen E. Nash and Jeffrey S. Dean, Bruce B. Huck-
ell, J. Jefferson Reid, Robert W. Preucel, Jane H. Kelley and Arthur C.
MacWilliams, Catherine M. Cameron, James E. Ivey and David Hurst
Thomas, Katherine A. Spielmann, William H. Doelle and David A.
Phillips Jr., and Linda S. Cordell. Douglas W. Schwartz of the School of
American Research and David R. Wilcox of the Museum of Northern
Arizona served as thoughtful and helpful discussants. Following the
symposium, with publication in mind, we asked Barbara J. Mills to
contribute a chapter on the history of archaeological field schools in the
Southwest, and Stephen H. Lekson to develop a chapter on complexity
and social hierarchy, which they have done. Previous commitments pre-
vented Cameron and Schwartz from providing chapters for the book.
We are pleased that Stephanie M. Whittlesey joined as coauthor with
Jeff Reid. We think that the present book preserves much of the spirit
and content of the symposium from which it derived, while expanding
and adding some themes. The volume has benefited from the thought-
ful comments of four anonymous reviewers.
The organization of this volume departs from the AAA symposium
from which it derived. The book is divided into two major sections.
In the fi rst, chapters by Fowler, Snead, Reid and Whittlesey, Mills,
Kelley and MacWilliams, Doelle and Phillips, and Cordell examine
|the intellectual histories and institutional contexts of Southwest
archaeology in the twentieth century. In the second section of the book,
chapters by Nash and Dean, Huckell, Lekson, Spielmann, Preucel,
and Ivey and Thomas address substantive contributions and continu-
ing themes current among archeologists working in the Southwest
today. Neither the historical context nor the substantive contributions
of Southwest archaeology is presented exhaustively. Rather, we have
chosen to use a light editorial hand and encourage our contributors,
each of whom is an expert in the field, to explore topics from their
own perspectives. In what follows in this introduction, we fi rst, briefly,
characterize the Southwest as a distinct region in North America. We
then develop a general background and framework that introduces the
major themes of the papers that are enlarged upon in each of the two
sections of the book.
4 introduction
Defining the Southwest
To some extent, the American Southwest is the romantic construct of
journalists (especially Charles F. Lummis), artists (from Ernest L. Blu-
menschein to Georgia O’Keeffe), and the tourist industry. Yet, it is also
a geographic region that is characterized by aridity, comparatively low
population densities, modest industrial development, and until after
World War II, little in the way of Euro-American commercial develop-
ment. In the Southwest, indigenous American Indian societies continue
to occupy the same lands they inhabited for centuries prior to the ar-
rival of Europeans. The region, before becoming part of the United
States, was part of the Spanish Empire in the Americas, and later part
of Mexico. The documentary history of the Southwest does not mention
Pilgrim ancestors searching for religious freedom nor does it concern
Dutch or English commerce. Documentary history in the Southwest
began with the chronicles of the entradas of Fray Marcos de Niza to the
Pueblo of Zuni in 1539, followed by the large, well-organized expedi-
tion under the direction of Francisco Vásquez de Coronado in 1540–
1541, and the colonizing expedition of Juan de Oñate in 1598 (Cordell
1989a; Riley 1987). From the perspective of anthropologists from the
eastern United States, the Southwest is an internal exotic location that
serves as an appropriate crucible for development of anthropology as a
discipline concerned with understanding cultural diversity.
The Southwest as a region offered twentieth-century anthropology
a unique palette of diverse tribes of American Indians, strong, tradi-
tional Hispanic communities, and a history nearly devoid of Anglo
Europeans. For cultural anthropologists, the Southwest was an acces-
sible field area in which studies of various groups began as early as
the 1880s (Fowler 2000:321–342). For archaeologists, the arid and
relatively sparsely populated landscape provided excellent conditions
of site preservation, while the living Native peoples served as analogues
through which archaeological materials were interpreted (Fowler, this
volume; Spielmann, this volume). While archaeological research in the
Southwest followed the intellectual agendas of American archaeology
generally, the abundance of well-preserved sites and artifacts and the
immediate presence of American Indian descendants of ancient tradi-
tions influenced the ways in which those agendas were followed. Most
generally, the large number of sites and the quality of the archaeological
record made the Southwest a preferred locale for large scale excavation
projects that could enhance museum collections and provide a train-
ing ground for students (Fowler, this volume; Mills, this volume). The
presence of American Indians living traditionally, on their ancestral
Introduction 5
lands, promised opportunities for collaborative research among cul-
tural anthropologists and archaeologists, although these opportunities
were not necessarily fully developed (Fowler, this volume; Snead, this
volume; Spielmann, this volume). The intellectual background of ar-
chaeologists trained in Europe or Latin America and working in that
portion of the Southwest that lies in Mexico added a different set of
questions (Kelley and MacWilliams, this volume).
Anthropological Beginnings
In the mid-nineteenth century, undisciplined speculation that Adolph
F. Bandelier would characterize as the “Romantic School” (Bandelier
1885) dominated ideas about American Indians, who were thought to
represent, variously, polygenesis, descendants of denizens of Atlan-
tis, or remnants of the lost tribes of Israel (Wauchope 1962). Joseph
Henry, founding secretary of the Smithsonian; and later John Wesley
Powell, of the Bureau of American Ethnology; and Frederic Ward Put-
nam, of Harvard, all of whom are justifi ably considered among the
founding fathers of American anthropology, attempted to distance
themselves from the Romantic School. They “labored mightily to place
anthropological investigations upon a strictly scientific basis” (White
1940[1]:1–2), which at the time meant working within the evolution-
ist framework developed by Lewis Henry Morgan. Morgan arranged
to have Bandelier work in the Southwest and in Mexico, and it was
Morgan’s work that inspired Victor Mindeleff’s studies of Pueblo ar-
chitecture, Frank Hamilton Cushing’s ethnographic work at Zuni, and
the beginning of Jesse Walter Fewkes’s career in archaeology (Cordell
1989a; Fowler 2000, this volume; Longacre 1970; Taylor 1954). Mor-
gan was concerned with the development of institutions: the family, the
state, private property, and law, as were many of his contemporaries.
He developed a grand scheme of unilineal evolution outlining stages
through which all societies passed and in which some human groups
remained (Morgan 1870, 1877). It was the grand scheme itself, as well
as certain transitions within it, to which Franz Boas and his students
later, correctly, objected as “conjectural history” (cf. Boas 1932).
Given the saliency of characterizing political and social institutions
in Morgan’s evolutionist program, it may be difficult to understand
why so much attention—or any at all—was paid to archaeology and
material culture. Among the kinds of observations that could be made
and documented objectively were descriptions and measurements of
monuments and artifacts. These served to indicate the relative level
6 introduction
of development achieved by ancient societies (Cordell 1989c; Fowler
2000; Taylor 1954). The observations went far beyond noting, for
example, that American Indians lacked ironworking technology, and
hence could fit an evolutionary pigeonhole in Morgan’s grand scheme.
Rather, archaeological remains did two things. First, they could be
measured and evaluated to provide an aesthetic assessment of their
quality which could also indicate the evolutionary level of the society
(Hinsley 1981:89–90). Second, especially in the Southwest where there
are living American Indians who use and understand objects much like
those found archaeologically, the objects provided tangible evidence for
continuity from the past to the present which was essential in order to
refute the mythical Atlantian migrations of vanished races. Morgan
was concerned with institutions among American Indians before they
had been changed by contact with Europeans, and Morgan distrusted
Spanish chronicle accounts. Archaeology therefore could provide the
historical continuity that challenged the cataclysms that were essential
to the conjectural history of the Romantic School. As Curtis Hinsley
(1981:98–90) states so well, “methodologically, continuity was critical.
Like geology, a scientific anthropology could not admit discontinuities
and cataclysms in the record.”
Archaeological remains were important to the evolutionist pro-
gram. For the early evolutionists, the remains provided a substan-
tive record of the degree of mental and therefore social development
of various American Indian societies. The record consisted largely of
things, objects that were amassed in enormous numbers by major and
minor museums, at least in part because they “spoke for themselves”
about the mental condition of their makers (Cordell 1989c:39; Fowler
2000:148–186, 261–274).
We begin the contributed chapters of the volume with Fowler’s
paper, which discusses and evaluates the research in Southwest archae-
ology conducted by individuals working within the evolutionist frame-
work and the institutional contexts within which they worked. In ad-
dition to an extensive history of field research in the Southwest and the
Great Basin, Fowler has devoted considerable time to the history of
American archaeology and anthropology.
Culture History and the First New Archaeology
There are many reasons why American archaeology moved away from
grand scheme evolutionist perspectives. Among the major difficulties
for archaeology was the evolutionist presentation of American In-
Introduction 7
dian society as homogeneous—over time—as well as throughout the
Americas (Longacre 1970). This began to change with the advent of
the fi rst “New Archaeology” in the 1910s and 1920s (Snead, this vol-
ume). In the Southwest, practitioners of this New Archaeology included
Nels Nelson, Alfred V. Kidder, Earl Morris, and Neil Judd, among oth-
ers. The principal tasks of this New Archaeology were to construct
fi rm frameworks within which to order remains in space and in time
and to develop archaeological methods of establishing intercultural re-
lationships that do not depend on ethnographic analogy (Snead 2001,
this volume). The goal was to write accurate, not con-jectural, culture
histories of Native American peoples. As Snead (this volume) relates,
many of the key contributions to archaeology during this time were
advances in method, particularly in ways of developing sound chro-
nologies. While the goals were clearly anthropological, the focus on
archaeological method had the ironic effect of distancing archaeology
from ethnology. James Snead’s paper herein focuses on the period of
crucial change in southwestern archaeology during the years from 1910
to about 1930. Snead (2001, this volume) has a long-standing interest in
the history of southwestern archaeology and has conducted innovative
archaeological research for several years on the Pajarito Plateau and
adjacent areas in New Mexico.
In the Southwest, because the continued presence of living Ameri-
can Indians made it a field area for both ethnologists and archaeolo-
gists, there continued to be a permeable boundary between the two
subfields. Ethnologists made major contributions to archaeology and
some archaeologists contributed to ethnology. For example, while he
was doing ethnography at Zuni, A. L. Kroeber (1916) demonstrated
that potsherds collected from the surface of archaeological sites could
be used to develop a relative temporal ordering, a technique that pro-
vides the backbone of southwestern survey archaeology. Kroeber (1917)
also, of course, described Zuni social organization in Zuñi Kin and
Clan. Two decades later, Julian Steward (1937) proposed a model of
the transition from lineage to clan and the formation of villages, using
room to kiva ratios. This model laid the foundation for archaeological
thinking that sense could be made of social organization from largely
architectural material data. On the other hand, archaeologist Florence
Hawley Ellis used both archaeological and ethnographic information to
examine Pueblo social organization (1951) and conducted ethnographic
research on the social organization of Jemez Pueblo (1964).
Other documents randomly have
different content
braunrotes Holz, fremde Blütenkelche, zarte Porzellanteller, flaumig
weiche Hüte, Diamantarmbänder ...
Heute bemerkte Ruth, daß sie langsamer ging als alle andern
Leute. Sie fühlte einen Taumel fremder Geschäftigkeit um sich, dem
sie nicht gewachsen war. Sie suchte mitzukommen. Sie hatte doch
ein Recht darauf. Sie empfand ihre duftenden Haare in einer wilden
Glückseligkeit. Sie wollte mitkommen. Ihre Schultern schmerzten vor
Müdigkeit. Quer über den einen Schuh lief ein Riß.
Blendend helle Buchstaben zogen sie an: Kino. Sie ging hinein,
rasch, sehr rasch, flüchtend vor den zu roten Straßen und verbarg
ihre Schuhe unter dem dunklen Sitz.
Neben ihr dampften verschwitzte Kleider, gewürztes Essen,
unreine Haare. Das Orchester spielte Richards Lieblingswalzer.
Der Graf kam. Er fuhr in einem Auto, fast erstickt von der
Blütenfülle, die er im Arm trug. Er hatte fabelhaft gerade, lange
Beine. Und ein glattes Gesicht, zu sehr rasiert. Der Rauch aus seiner
Zigarette mußte kostbar sein.
Die Tochter des amerikanischen Milliardärs trug lange
Korkzieherlocken und strahlte mit blendend weißen Zähnen. Ihr
Körper war schlank und frei wie nach einem lauen, spielenden Bad.
Sie kochte den Tee für sich und den Grafen in einem bauchigen
Samowar. Dieser Tee war sicher bernsteinklar und duftete durch das
Zimmer, das dumpf gemacht war mit weißen Fellen und samtenen
Vorhängen.
Ruth liebte die Milliardärstochter. Liebte den Grafen. Schielte mit
dumpfer Wut auf das verkrümmte Ladenfräulein neben sich, das an
den Nägeln kaute und schnalzte.
Der Freund des Grafen, ebenso glatt, ebenso wohlgebaut. Nur
trug er einen Schlapphut. War also ein Künstler.
Das Atelier. Köstliche, großgeblümte Teppiche. Glatter weißer
Marmor. Hinter den Riesenfenstern Aussicht bis an das Meer.
Sonnenaufgang.
Der Park des Milliardärs in Rom. Eine zitternde, flimmernde,
prickelnde Blätterfülle. Kleine, schlanke Zypressen. Sonnenflecken
auf der Erde, verstreut wie flache Goldgulden. Puccini. Die
Milliardärstochter reitet auf einem Schimmel. Lange
Korkzieherlocken, rechts der Graf, links sein Freund. Hinten ein
Diener. Der riecht auch nach Parfüm, wie die Blonde heute auf der
Gasse.
In der Pause sagte Ruths Nachbarin zu jemand in der hinteren
Reihe: – Ja, jetzt hat er halt eine Lungenentzündung. Ich komme
gerade aus dem Spital. Was soll man machen? Aber schön ist es, das
Stück.
Und Ruth dachte: – Der Mann im Spital hat sicher sein ganzes
Leben in einer Kellerwohnung gelebt. Moder und Schweiß. Vielleicht
hat er Schuhriemen gemacht für den Grafen. Oder Zaumzeug für
seine Pferde. Aber die Milliardärstochter geht nicht in das Kino, wenn
der Graf krank ist. Obwohl sie ihn mit seinem Freund betrügt.
Ihr schwindelte. Sie empfand einen Abgrund zwischen sich und
der Nachbarin. Zwischen sich und dem Boy, der grinsend Perolin
versprengte. Zwischen sich und dem Grafen, der eigentlich genau so
aussah, wie der Friseur an der Kasse, nur daß er so gut angezogen
war. Und einen Abgrund vor der Milliardärstochter, die genau so
strahlende Zähne hatte, wie die große Blonde.
Nichts als Abgründe, Löcher, Klüfte, Leersein und Alleinsein. Es
gibt irgendwo ein dunkles Zimmer. Schillernde Phiolen.
Die Musik setzte wieder ein mit jenem Auftakt, der so lange und
proletarisch vielversprechend auf den zweiten warten läßt. Nein,
nicht mehr.
Sie ging langsam nachhause. Die Gassen waren dunkler
geworden, das Licht bleicher. Und zwischen den Pflastersteinen war
nicht ein Kupferkreuzer. Nur Schmutz.
Über Ruths linken Schuh lief ein Riß. Es war bestimmt keine Falte,
es war ein Riß.
Sie wünschte sich den ganzen Abend: ich möchte Seidenstrümpfe
haben, wie die Milliardärstochter und die Blonde. Und weiche,
lederne Schuhe. Aber ein anderes Gesicht. Vielleicht mein Gesicht.
Oder noch ein anderes.
Zuhause behandelte man sie mit stummer Verachtung. Sie kam
nie mehr zurecht zu den Mahlzeiten. Sie ergab sich einem sträflichen
Müßiggang, den Richard nicht vergaß, wenigstens einmal des Tages
um die Ecke herum zu erwähnen.
Mutter schüttelte trostlos den Kopf und sagte zu Martha: – Es
nützt alles nichts. Sie wird ganz wie Gustav, er ist nicht umsonst ihr
Onkel. Und Vater war auch so. Wie das alles zu mir kommt?
Ruth wusch sich von nun an zehnmal des Tages die Hände mit fast
zu heißem Wasser. Sie trug es heimlich in ihr Zimmer, kannenweise.
Niemand durfte davon wissen, o Gott nein, es war etwas Unrechtes,
das sie damit tat, etwas wie stehlen. Denn wenn sie die Hände ganz
tief in die Waschschüssel steckte und das heiße Wasser durch alle
Poren in sich hineinströmen ließ, schlossen sich ihre Augen und sie
fühlte sich über Marmorstufen in ein tiefes, warmes Bad
hinuntersteigen.
Sie mißhandelte ihr Zimmer. Es war häßlich. Alte, verschnörkelte
Möbel. Ein Teppich, der nicht mehr rein zu bekommen war. Der
Lampenschirm aus zerschlissener Seide. Sie stülpte ihn verkehrt auf
den Boden, rückte den Tisch schief in eine Ecke. – Schämst du dich
nicht, wie dein Zimmer aussieht, sagte Mutter.
Sie stand vom Tisch auf, weil Agnes mit einem verbundenen
Finger servierte.
Sie wollte nicht mit Mutter auf die Straße gehen, weil Mutters
Mantel schon sechs Jahre alt war.
Sie warf Marthas mit farbiger Seide gestopfte Handschuhe in den
Herd.
Und sie schenkte Agnes ihre neuesten Schuhe.
Es war alles gleichgültig, alles eins. Je mehr zugrunde ging, desto
besser. Wozu die Heller sparen, wenn man Tausende braucht. Dann
war man armselig und fast lächerlich, wie Mutter. Aber sie, Ruth,
wollte lieber ganz elend sein, betteln gehen.
Die Welt lag hinter der harteckigen Wohnung. Auf den langen,
gierigen Schienen rollten die Lokomotiven. Schleppten hinten in den
Waggons glückliche Menschen in dunklen, einfachen Kleidern, deren
Schnitt allein ein Vermögen kostete. Die legten ihre wunderbaren
Schuhe auf samtene Kissen. Und dann saßen sie in hochwandigen
Speisesälen und sahen hinaus über ungemessene Entfernungen.
Geld haben heißt weiterkommen. Weiterrücken im Raum. Und das
heißt, weiterrücken im Leben. Und sie steckte in ihrer Wohnung,
eingekeilt zwischen Mutter, Martha, Richard und jetzt auch Norbert.
Denn Norbert war sehr viel da. Mutter liebte ihn.
Einmal ging sie Martha ein Geburtstagsgeschenk kaufen. Norbert
erbot sich, sie zu begleiten. Sie war unordentlich angezogen, in alten
Kleidern, die ihr schlecht saßen. Sie ging durch die elegantesten
Straßen. Vielleicht eben deshalb. Und weil Norbert dabei war.
Sie traten in eine der ersten Parfümerien. – Hier wollen sie etwas
kaufen? fragte Norbert ganz erschrocken. – Ja, warum nicht?
Sie wählte ein halbes Dutzend der kostbarsten Seifen. Es überstieg
weit den schmächtigen Inhalt ihres Portemonnaies. – Ich habe mein
Geld vergessen, können Sie für mich zahlen? Norbert zahlte aus
seiner biederen Geldbörse.
Auf der Straße sagte sie, totenbleich vor Erregung, heiser: –
Wissen Sie, was ich da in meiner Tasche habe? Noch eine Seife,
hellviolett, ich habe sie aus dem Korb gestohlen.
– Um Gottes Willen, aber das ist doch nicht ihr Ernst.
– Doch, sehen Sie, hier. Ist sie nicht wunderbar. Und so weich. Die
behalte ich mir, die gehört mir, mir ganz allein. – Fräulein Ruth, nein,
das ist nicht möglich, nein, kommen Sie, gehen wir zurück, gehen
wir. – Gewiß nicht, ich glaube gar, Sie fürchten sich, mit mir zu
gehen? Bitte. – Nein, aber Ruth, so etwas dürfen Sie doch nicht tun,
Herrgott, das ist ja furchtbar. – Ach, lachte Ruth, das mache ich
immer – und fast schämte sie sich, so zu lügen. Sie hielt die Seife
krampfhaft fest mit der Hand umschlossen, daß die Schulter
schmerzte. Und war stolz darauf. Ein gieriges Habenmüssen preßte
ihr die Zähne zusammen.
Sie gingen durch trübe, nachmittagsstille Gassen, die sonnenlos
waren und arbeitsgewohnt. Norbert sah die ganze Zeit zu Boden und
war dunkelrot. Dann stotterte er: – Wenn Sie die Seife haben wollen
und haben müssen, Ruth, und Sie haben vielleicht kein Geld mehr –
Sie lachte grell und höhnisch: – Nein, wie Sie um meine Seele
besorgt sind.
Und dachte: Du kleinseliger Krämer du, du ahnungsloser. – Lassen
Sie das, Norbert, – fuhr sie fort, – es steht nicht dafür. Es nützt doch
nichts. Ich habe es vom Großvater. Der hat auch alle seine Pferde
verspielt. Mutter sagt immer, mit mir nimmt es ein schlechtes Ende.
Wenn ich dann ganz heruntergekommen bin und so bettelarm, daß
ich einen grauen Lappen um den Kopf binden muß, wenn es schneit,
wenn ich dann so ganz richtig elend bin, komm ich zu Ihnen. Sie
geben mir dann etwas aus ihrer Börse, nicht wahr? – Ich werde
Ihnen immer alles geben, Fräulein Ruth, aber Sie sollen nicht so
sprechen. – Vielleicht komme ich auch ins Kriminal, wer kann es
wissen. Aber Norbert, eines, können Sie sich vorstellen, daß man
etwas haben muß, so unbedingt haben muß, daß man einem andern
auch Böses tut, ihn umbringt, für Geld umbringt? Können Sie sich
das vorstellen, o, so sagen Sie doch. – Ruth, Sie sind krank. –
Warum denn? sowas steht doch alle Tage in der Zeitung und die
Leute sind gar nicht alle krank.
Nach einer Weile sagte er noch einmal bestimmt und ohne sie
anzusehen: – Wir tragen die Seife jetzt zurück. Wenn Sie das Geld
nicht nehmen wollen. Es war ein Irrtum.
Ruth warf die Seife einem verkrüppelten Bettler, der an der Mauer
lehnte, in den Hut und sprach im Vorübergehen: – Er soll sich auch
einmal mit etwas Gutem waschen können. Und sie sah Norbert nicht
mehr an und gab ihm nicht die Hand zum Abschied.
In den nächsten Tagen aber trauerte sie um das Stück Seife, wie
um ein Stück verlorene Seligkeit. Sie haßte Norbert. Einmal hatte sie
es gewagt und er hatte alles verdorben. Und warum – weil er dumm
war, grenzenlos dumm. Sie holte lauter Detektivromane aus der
Leihbibliothek und verschlang sie.
Sie versuchte Geld zu nehmen aus der Lade der Köchin. Aber es
war wieder ganz unmöglich.
Sie fühlte sich umgeben von einer erstickenden Masse schmutzig
gelben Metalls. Das nach Schweiß stank und den Duft exotischer
Blüten in sich trug und ein Rauschen von seidenen Röcken.
Marthas Kasten war immer doppelt versperrt. Sie trug die
Schlüssel mit sich in einem uralten Handtäschchen. Ruth verachtete
sie deshalb. Denn was war schon in dem Kasten, wenn man ihn
aufbrechen wollte? Wäsche mit gehäkelten Spitzen und ein paar
ziemlich abgelegene Liebesbriefe. Eine Nagelschere und ein
Nähkästchen und vielleicht noch eine Photographie. Nein, davon
hätte Ruth nichts haben wollen.
Und von Richards Sachen erst recht nicht. Die waren alle
abgebürstet und ordnungsgemäß aufgestellt. Numeriert. Vom ersten
Schulzeugnis an bis zur letzten Tagebuchseite. Denn Richard führte
ein Tagebuch. Das war sehr genau. Es standen alle Einnahmen und
Ausgaben darinnen.
Mutters Besitztümer aber steckten in vierfach verbundenen
Papiersäckchen und rochen nach Lawendel.
Ruth wollte und mußte etwas haben. Etwas Außergewöhnliches,
etwas unsagbar Schönes, etwas Wunderbares, etwas noch nie
Dagewesenes, wenigstens noch nicht in ihren düsteren Zimmern.
Als sie ihr nächstes Taschengeld bekam, ging sie durch die ganze
Stadt es zu suchen. Als es schon Abend war, fand sie in einer
Auslage einen Korb voll tiefroter Rosen. Festgeschlossen hingen sie
schwer in den schlanken, wiegenden Stengeln. Und die wenigen
Blätter, die schon offen waren, waren weich und dunkel in ihrem
Innern, daß sie Ruths Kopf zur Seite senken ließen und die Augen
schließen.
Sie kaufte sechs von den schönsten, strich mit den Händen über
die heißen, großen Stacheln und ging mit federnden Schritten nach
Hause.
Im Speisezimmer stand Richard unter der fahlgrünen Lampe und
hielt eine Rechnung in den Händen. Mutter lief erregt um den Tisch
und Martha stellte verdrossen die Gläser auf.
– Was ist das Ruth, fragte Richard – eine Rechnung für vier paar
Lederhandschuhe? Er war ganz ruhig, zog nur die Augenbrauen
ungeheuer verwundert in die Höhe. Aber seine Stimme war häßlich
vor Zorn.
Mutter rang die Hände.
– Ich weiß nicht, sagte Ruth atemlos. – Du weißt nicht und was
hast Du da? Was sind das für Rosen, Ruth? Du bist wohl verrückt.
Du weißt nicht, was du tust. Wie treibst du dich denn herum?
– Laß die Rosen, sie gehören mir.
– Dir, dir gehören sie? Ja, was gehört denn überhaupt Dir? Du
stiehlst. Du stiehlst Mutter das Geld aus der Tasche. Sollen die
Handschuhe vielleicht Dir gehören? Und diese Rosen? –
Ruth dachte: Er nimmt mir alles. Alles. Aber er hat eine
wohlgefüllte Geldbörse in der Tasche. Kupfergelb, silberweiß, blaue
Scheine. Nur die Rosen soll er nicht nehmen, die Rosen nicht. Wenn
er wirklich danach greift –
Sie war umgeben von einer schwarzen, kochenden Masse. Und
erstickt griff sie nach dem Brotmesser auf dem Tisch und
schleuderte es –
Ein Kreischen, ein Stoßen –
Sie war allein in ihren Zimmer.
Von der Straßenlaterne strömte weißgelbes Licht herein. Aber der
Zorn tanzte noch in kochend schwarzen Klumpen um sie herum,
würgte die Kehle, machte ihre Hände gierig.
Sie fuhr hinein in die blassen Fensterscheiben. Mitten durch.
Aus ihrer Handfläche quoll es langsam heraus, dunkelrot. Sie war
ganz ruhig.
Aus immer mehr Stellen heraus, immer mehr. Das Blut fiel zu
Boden, langsam, in dicken Tropfen.
Und ihre Augen wurden satt.
Da waren irgendwo heiße, durstende Glieder, die sich zur Ruhe
strecken konnten. Und ausgekühlte Marmorbäder. Und verlöschte,
grellrote Lichter.
Zu ihren Füßen lagen viele Münzen. Kupferne, silberne, goldene.
Die rollten nicht mehr durcheinander. Die lagen ganz kalt, eine über
der anderen.
Und das Blut fiel zu Boden, langsam, in dicken Tropfen. Und das
Geld fraß das Blut.
Gott
A ls Ruth so klein war, daß das Kindermädchen sie sitzend auf dem
Arm trug und ihr der eigene Matrosenkragen wie eine riesige,
abenteuerliche Fläche erschien, sah sie an einem Abend ein
Kreuz im Wald. In den Tannen hing verstecktes Gewitter. Und das
Kreuz wuchs aus der felsigen Erde. Ruth fürchtete sich.
In der Nacht nahm Mutter sie zu sich in das Bett. Am Morgen
hatte sie Fieber. Man zog ihr ein frisches, kühles Hemd an, legte sie
in Mutters riesige Polster hinein und Mutter küßte und streichelte sie.
Wenn Ruth krank war, den ganzen Tag in Mutters Zimmer liegen
durfte und von unten herauf jede von Mutters ungeduldigen, viel zu
vielen Bewegungen beobachten konnte, war sie ganz zufrieden.
Dann vergaß ihr kleines Hirn mit den Schwierigkeiten des Tages zu
kämpfen, den grell bemalten Tapetenblumen, den Vorsprüngen auf
Mutters kompliziertem Luster, der widerhaarigen Zahnbürste. Dann
legte sie ihr kleines Haupt tief nach hinten und alle ihre kleinen
Gedanken in Mutters zu große, harte Hände.
Mutter war groß. Mutter war allmächtig. Mutter war unfehlbar.
Mutter war gütig. Mutter war edel und – Mutter war gekränkt,
mißhandelt von aller Welt. Deshalb wollte Ruth nicht mit den andren
Kindern im Park spielen, keinem fremden Menschen die Hand
reichen, deshalb fürchtete sie sich vor den Hunden. Weil ihre Mutter
unter diesen allen leiden mußte.
Ruth küßte im Geheimen Mutters Hausschuhe. Schluchzte die
ganze Nacht durch, wenn Mutter vergessen hatte, zuletzt an ihr Bett
zu kommen. Und starb vor würgender Sehnsucht, wenn Mutter auf
acht Tage verreist war. Aber das durfte niemand wissen.
Richard durfte das nicht wissen, ach nein, er war ja so klug.
Gewiß, er liebte Mutter. Aber er trug alle seine Empfindungen
sorgsam eingeordnet in seiner schwarzledernen Brieftasche und
zusammengepreßt wie die Banknoten.
Martha liebte Mutter nicht. Obwohl sie an Mutters Geburtstag am
eifrigsten den Tisch deckte. Aber alle Morgen stritt sie mit Mutter mit
einer schrillen Stimme. Zu ihren Freundinnen nannte sie Mutter nur
„sie“.
Zu Mutter flüchtete Ruth sich, als sie die große Angst bekam vor
dem großen Gott im Himmel oben. Der gar nicht half, wenn man zu
ihm betete. Der seinen lieben, wunderbaren Sohn am Kreuz hatte
verbluten lassen, der es duldete, daß es eine Hölle gibt, während es
ihm dort oben am besten geht. Der die Menschen in den Spitälern
sterben läßt und noch will, daß man dankbar dafür ist.
Ruth bekam eine Bonne, deren winziger Koffer voll war mit
Marienbildern und Rosenkränzen. Die führte Ruth in alle Kirchen. Sie
fror stundenlang in den kalten, zu hohen Räumen mit den dunkel
nassen Mauern. Weihrauch versperrte ihr die Kehle und der
Kirchendiener hatte schmutzige Pantoffel. Vorne am Altar war
Christus gekreuzigt. Rostige Nägel durchbohrten die Knochen. Das
Blut war geronnen. Und er konnte nie und nie herunterfallen.
So hing er in allen Kirchen und die Menschen beteten um schönes
Wetter und Glück bei ihren Geschäften. Ach, wie arm war er. Für alle
hatte er sterben müssen, und keiner liebte ihn.
Eines abends stritt Mutter mit Vater. Es war so ein kleiner
häßlicher Grund, daß Ruth ihn vergessen wollte, nein, nie mehr
daran denken. Vater schwieg. Mutter warf Vaters Zeichnungen auf
den Boden. Vater schwieg. Ruth schlich aus dem Zimmer. In dem
kleinen Gang neben der Küche drückte sie die Stirne an das Fenster
und betete: Lieber Christus, ich habe dich lieb. Ich bete nicht, ich
will nichts von dir, ich habe dich nur lieb ... An diesem Abend kam
Mutter nicht zum Gutenachtkuß. Ruth rief nicht nach ihr. Aber sie
hatte ein rotgoldenes Christusbild unter dem Kopfkissen.
Sie wollte Nonne werden. In der Abenddämmerung in niederen
Kreuzgängen wandeln und über das Meer schauen und Christus
lieben.
In die Messe mochte sie doch nie gehen. Wie entsetzlich war es,
zu denken, daß der fettige Geistliche da vorne das reinste Blut trank.
Wenn es auch für die ganze Welt gut war, es war eine ungeheure
Grausamkeit – ein Verbrechen – und daß das alle Morgen geschah ...
Ruth besaß ein Kinderbuch, in dem opferten die Chinesen grell
gemalten, glotzäugigen Buddhas. Vor diesem Buch graute ihr. Und
vor den fetten Altären der katholischen Kirchen.
Zu Hause aber steckte sie ihren liebsten Bleistift in den Ofen –
Opfer für Christus.
Dem lieben Gott versprach sie alle Tage ein Gebet mehr. Was
anderes konnte sie ihm nicht geben. Als es zu viel wurde, gab sie es
überhaupt auf. Und von dieser Stunde an stand sie nicht mehr gut
mit ihm.
Aber sie küßte den schmutzigen Steinboden im Stiegenhaus.
Christus zu liebe.
Dann bekam sie eine andere Bonne. Mit sehr roten Wangen und
gekräuselten Haaren, die alle Nacht zwei Stunden lang mit der
Brennschere bearbeitet wurden. Diese Bonne liebte Ruth sehr. Sie
erzählte ihr ungeheuer viel von einer Baronin, die schon zweimal
verheiratet war und Ruths Schuhnummer hatte und alle Monate vier
Paar Schuhe brauchte. Eines Nachmittags führte sie Ruth zu der
Baronin. Das Zimmer war voll mit parfümiertem Rauch und schweren
Teppichen. In einem Erker saß die Baronin neben einer riesigen
Palme. Sie trug einen grauseidenen Schlafrock. Seine Falten krochen
über ihre müde, duftende Haut. Sie sprach lange mit der Bonne und
liebkoste Ruths Zöpfchen. Sie schenkte Ruth ein Bonbon. Ruth
schlief diesen Abend ein, das Bonbon in der Hand, das am nächsten
Morgen als zähe Masse die kleine Faust verklebte.
Sie schrieb den Anfangsbuchstaben des Namens der Baronin auf
die Löschblätter in allen Heften. Als die Bonne plötzlich fortgehen
mußte, weinte sie die Nacht durch.
In einem großen Hotel liebte sie einen gazellenschönen,
argentinischen Knaben. Sie sprach nie ein Wort mit ihm, dachte gar
nicht an diese Möglichkeit. Aber sie zählte die Stunden, bis sie ihn
wieder in den Speisesaal kommen sehen könnte, neben seiner
überüppigen Mutter.
An einem lichtgoldenen Frühlingstag sah sie auf dem Markt einen
Korb weißer Hyazinthen. Kaum erblühter, strahlend weißer, schlanker
Hyazinthen. Sie hatte kein Geld. Was sollte sie tun? Sagen, daß sie
diese Hyazinthen haben mußte, sehen mußte, einatmen mußte.
Nein, niemals, so etwas spricht man nicht aus. Das ist etwas so
ungehöriges, wie die Dinge, die in den verbotenen Büchern stehen.
Über so etwas schweigt man. Und wenn es nur wäre, um nicht
ausgelacht zu werden. Das aber ist Schande und Schändung. Das ist
so wie der gepeinigte Christus an jeder Wegkreuzung.
Im Sommer darauf bemerkte sie zum erstenmal, wie sich das
saftige Grün der Buchenblätter in die Sonnenbläue des Himmels
schmiegt. Und sie berührte schüchtern das Waldgras, das hoch und
gebogen war, während auf den Felsen die Erde duftete. – Geh nicht
in den Wald, sagte die Mutter, dort sind Holzhauer und Schlangen.
In diesem Sommer wuchs Ruth überraschend schnell und bekam
kräftige, braune Arme.
Im nächsten Winter entbrannte sie in wilder Leidenschaft für
Napoleon. Der mit gekreuzten Armen über die Menschen gegangen
war und sie zertreten hatte.
Damals war es, daß Ruth eine Macht über sich fühlte, die sie
fausthart in die Knie zwang. Und von der ihre weichen,
unentwickelten Gelenke sich in sehnsüchtiger Wollust kneten ließen.
Sie wollte nicht lieben, nicht Liebe empfangen, aber unterworfen
werden.
Im hintersten Winkel des Kleiderkastens war ein wunderliches
Gemisch von Kostbarkeiten: Eine falsche Rose, die Mutter getragen
hatte als sie einmal in das Theater ging und so besonders schön war.
Gepreßte Zyklamen aus dem Buchenwald. Das rotgoldene
Christusbild. Eine Unterschrift der Baronin aus einem Brief an die
Bonne. Ein Ausschnitt aus einem französischen Werk über Napoleon.
Und das Wort Beethoven mit roter Tinte auf die verkehrte Seite einer
Visitkarte geschrieben.
Wenn Ruth ihren Kasten zusammenräumte, wischte sie diese
Dinge mit einem Batisttaschentuch ab. Jedes war einzeln in weißes
Seidenpapier gewickelt und mit Christbaumschnüren zugebunden.
Ruth rührte aber keines gerne an. Sie fürchtete den Tag, wo ein
quälendes Gewissen sie dazu trieb, alles frisch zu ordnen und neu
einzuwickeln. Sie wusch sich vorher dreimal die Hände und
fürchtete, daß ein unreiner Atemzug diese Heiligtümer beleidigen
könnte.
Denn das alles waren Heiligtümer, nicht Erinnerungsstücke. Kleine,
nichtige Gegenstände, vollgetränkt mit dem Empfinden einer
überströmenden Liebe. Und als Christus, als die Baronin, als
Napoleon Ruth fremd geworden waren, behielten die einzelnen
Dinge doch ihre seltsame Macht. Ja, diese Macht war sogar
gewachsen, wenn das Ideal tot war. Und noch unbegreiflicher,
furchteinflößender geworden. Es war besser, man berührte diese
Gegenstände nicht, ging ihnen aus dem Weg und sperrte den Kasten
zu. Wodurch allerdings auch der Schlüssel lebendig wurde und
schwer zu behandeln.
Es kam noch vielerlei dazu. Schmächtige Seidenfransen, die sie
einem Freund Richards, einem langlockig, grobbeinigen Menschen
von seinem Kragenschoner weggeschnitten hatte. Ein weißblondes
Haar der Englischlehrerin. Und noch vieles andere. Es gibt keine
Kirche, die so viele Reliquien hat wie Ruths Kleiderkasten.
Einmal saß Ruth bei dem Speisezimmertisch und sollte eine
Schulaufgabe machen. Mutter saß mit ihren Rechenbüchern
daneben. Da kam ein Dienstmädchen herein, die Mutter einst wegen
Diebstahls hinausgeworfen hatte. Die brachte ihr Kind. Mutter schob
alle Rechenbücher beiseite und nahm den Säugling auf den Arm und
küßte und hätschelte ihn. Ruth sah sich wieder ganz klein und der
Mutter so nackt und hilflos überlassen, wie dem lieben Gott selbst.
Sie zeichnete Mutters Kopf in ihr Schulheft.
Onkel Gustav erklärte, sie sei ein Genie. Mutter war stolz. Sie hatte
in ihrer Jugend selbst viel gemalt, große, bunte, talentierte Bilder.
Man schickte sie in eine Zeichenschule. Und dort war Hilde.
Wenn die Sonne aufgeht, brechen alle Pflanzen aus der Erde und
die Steine werden licht. Denn das ist die große Kraft.
Wenn Hilde in das Zimmer kam, wurde der Raum weiter und
höher. Und durch alle Muskeln zuckte Ungeduld und Sprungkraft.
Denn sie besaß große Kraft.
Sie sehen, hieß einen Trunk frischen Wassers tun. Und vor Ruth
sanken die schwerblütigen Vorhänge der elterlichen Wohnung in
einen fetzigen Haufen zusammen. Und sie verstand, daß es wichtiger
war Fensterscheiben zu zerschlagen als einem Bettler ein paar
Kreuzer zu schenken. Denn die Sonne muß hereingelassen werden.
Sie ist die große Kraft.
Mit Hilde konnte man nicht sprechen. Ihre Nähe war grell und fast
schmerzhaft laut. Ruth flüchtete vor ihr. Alle Reliquien durften
verstauben.
Hilde reiste nach Italien. Sie sah Hilde nicht mehr. Ein greller
Funken hatte ihr Leben grell gemacht, ganz kurz, momentan. Sie
war feige und blieb in der Dämmerung. Aber sie kannte das Licht.
Und wartete.
Während aus dem Graugelb leerer Nachmittage er herauswuchs,
riesengroß und dunkel. Und sie saß bei ihm alle Wochen, alle Tage.
Und trank die Worte abgelebter Erinnerungen, die noch leben
möchten. Dumpfer Männernächte, die ihre Kinderhände weinen
machten.
Er war ein Gott. Die Maske fiel.
Er war ein armer Mensch. Die Maske fiel.
Er war ein Schuft. Wird noch eine Maske fallen.
Ruth saß am Sonntag in dem großen Dom. Die Orgel spielte und vor
den brennenden Kerzen lag die Menge.
Ruth hörte auf das ewig gleiche Thema der Orgel und wußte, daß
draußen ein eintöniger Regen fiel. Die nassen Kleider der Leute
stanken in den Weihrauch hinein. Sie saß ganz hinten, in einer
dunklen Bank. Vor ihr war eine alte Dame in schwarzem Schleier. Die
betete halblaut.
Ruth dachte: mit wem spricht sie da. Gott – das ist eine Maske mit
gerader strenger Nase und weißem Bart. In jeder
Spielwarenhandlung zu kaufen, wenn erst Fasching ist. Christus ist
tot. Gekreuzigt. Sie soll sich nicht zum Narren halten lassen von den
Reliquien hinter dem Gitter. Das sind Masken für nichts. Ich möchte
meinen Schrank verbrennen. Mutter macht uns alle unglücklich, weil
sie nicht glücklich sein kann. Das Muttersein ist Maske. Dahinter
steckt ein furchtbarer Mensch. Und die Liebe bei der Baronin mit
dem parfümierten Rauch macht Übligkeiten. Sie soll nicht lächeln. Es
ist eine Krankheit in ihr. Maske. Napoleon hat die Welt unterworfen
weil er die größte Maske trug. Alle Buchenblätter sind faul und die
weißen Hyazinthen verwelkt, verkrümmt.
Sie zog einen Taschenspiegel aus ihrem Handtäschchen. – Da sitze
ich in der Kirche bei der Komödie. Warum schrei ich denn nicht. O
ich bin gesittet. Und mein Gesicht ist nicht verzerrt. Ich trage ja auch
meine Maske. Aber die Augen sind furchtbar. Ich habe Angst vor mir.
Ob Hilde auch eine Maske hat –
Aber er trägt viele tausend Masken. Nein, er weiß gar nicht,
welches sein wahres Gesicht sein könnte. Lauter weiche,
schmiegsame Masken, innen etwas faul. Grünbleich und müde. Ach,
und sich hineinlegen können und ausruhen ...
Als sie aus dem Tor herausging, traf sie Onkel Gustav und Richard.
Beide zogen den Hut vor der Kirche. – Warum tut ihr das, sagte Ruth
ärgerlich, ihr glaubt ja doch nichts.
– Das macht man so, sagte Onkel Gustav verlegen.
– Ruth, du bist wieder einmal dumm, erklärte Richard.
– Aber ein Tier tut das nicht, sagte Ruth und streichelte Onkel
Gustavs namenlosen Hund.
Gute Familie
M artha unterrichtete in der Schule, die Norberts jüngste
Schwester besuchte. In der sie selbst ihre erste und letzte
Bildung empfangen hatte und wo Ruth einmal fast
hinausgeworfen worden war, weil sie öffentlich zu erklären wagte,
vor der französischen Grammatik brauche man den lieben Gott nicht
im Gebet anzurufen.
Mutter hatte darauf gehalten, daß ihre Töchter diese Schule
besuchten und keine andere. Es war die vornehmste Schule der
Stadt, die Bureaukratenschule. Es galt als Zeichen von Ruths
Dummheit, daß sie nicht einmal in dieser Schule gute Noten
bekommen konnte.
Ruth dachte niemals an ihre Schuljahre zurück. Sie mied den Weg,
der an der Anstalt vorbeiführte. Sie empfand schon in der Nähe des
Hauses den dumpfen Tintengeruch aller der Rehlederfleckchen, die
zu besitzen dort so streng verlangt wurde und die sie immer verlor.
Französische Verben, verwischte Diktate, alte Butterbrote, schwarze
Clothschürzen mit knallblauem Rand und das unbedingte Bedürfnis,
sich auf den Tisch zu setzen, jetzt, gerade jetzt, weil das so
entsetzlich unpassend ist.
Vor allem aber hielt sie ein wurmendes Schamgefühl zurück, wenn
sie sich an diese Zeit erinnerte. Sie wollte nicht eines sein mit dem
faulen, boshaften Fratzen, der der Mademoiselle alles nachwies, was
sie in Geschichte falsch unterrichtete, ihre gefärbten Haare
bewunderte und stundenlang darüber grübelte, was sie ihr
Verletzendes sagen könne. Denn die Mademoiselle war dumm. Es
war eine Unverschämtheit, andere belehren zu wollen, ohne klüger
zu sein. Das einzige, was Ruth aus der Schule brachte, war ein
glühender Haß auf den Kardinal Richelieu. Der bestimmt der
Mademoiselle ähnlich gesehen haben mußte, ihre kaltadrige, rote
Gesichtsfarbe gehabt hatte und ihre steifglänzenden Halskragen.
Damals hatte Ruth den Haß gelernt. Nicht den hochlodernden,
kämpfenden. Aber den sich ekelnden, nagenden, den man gegen
Fleischfliegen hat und Maden. Den allerunbarmherzigsten.
Und damals hatte Ruth die Roheit kennen gelernt, die nicht
zögert, sich selbst zu beschmutzen. Als ein Kind der Schule
gestorben war, kam der Literaturprofessor wankend in die Klasse. Er
war ein kleiner, lächerlicher Mensch mit strohgelb in die Höhe
stehenden Haaren. An die Tafel gelehnt, schluchzte er überlaut,
wischte sich die Tränen ab mit einem blauen Taschentuch, schneuzte
sich – und dazu mußte ein Mädchen ein ganz blödsinniges Lesestück
vorlesen. Da begannen alle Kinder zu lachen. Und Ruth mit ihnen,
sie zerbiß ihr Taschentuch – er weinte ja auch immer, wenn er von
Theodor Körner sprach.
O die viele, viele Schande, die sie dort erdulden mußte. Alle
Morgen eine Krankheit erfinden, um nicht hinzugehen. In einer Zeit,
wo der unbeugsame Kindersinn nach unbedingter Reinheit verlangt
und der geringste Schmutzfleck ratlos macht und ausliefert.
Konnte man je wieder rein werden, wenn man in diese Schule
gegangen war? Wo alle unterdrückte Sinnlichkeit der vertrockneten
Lehrerinnen unter den Bänken wieder erwuchs, aufgezogen von der
schmierigen Neugier halbwüchsiger Kinder, die von Liebe nichts
wissen dürfen. Ruth wurde später rot, wenn sie an die Gespräche
dachte, die sie mit zwölf Jahren hören und führen mußte. Und dann
wurde alles verraten. Und ein Kind wurde ausgeschult, weil es die
Tochter einer Schauspielerin war.
Nein, an diese Schule durfte man niemals zurückdenken. Ruth
wich Martha aus, wenn sie des Morgens dorthin ging. Sie hätte sie
bedauert, wenn sie sie nicht so maßlos verachtet hätte.
Es war ganz selbstverständlich, daß Norberts Schwester diese
Schule besuchte.
Norbert kam nicht mehr bloß Samstag. Er kam auch Mittwoch.
Jeden Mittwoch und Samstag zum Mittagessen. Vorher spielte er
noch mit Gustav zwei Sonaten, eine neu und eine, die sie schon das
letztemal gespielt hatten. Ruth kam an diesen Tagen immer zu spät
nachhause.
Ruth verachtete Norbert. Diese Verachtung war mit einem ihr
sonst fremden Ekel untermischt. Der sich bis zur Wut steigern
konnte, wenn er sie über den Tisch herüber ansah, hundetreu und
Vertraulichkeit vortäuschend.
Mutters Vorliebe für Norbert stieg immer mehr. Martha konnte gar
nicht aufhören, mit Norbert zu sprechen. Er gab als Mitglied seiner
Kaste etwas verächtlich Auskunft über die Familienchronik der Stadt
– aber immer als Mitglied seiner Kaste. Martha bekam hektisch rote
Wangen. Ruth dachte: Mein Gott, wie wenn ich den Uilenspiegel von
de Coster lese. Aber da ist es nicht ein Mensch, ein Volk, eine Welt,
nur eine ehemalige Tanzstunde.
Deshalb hatte sie Martha in den letzten Jahren beiseite liegen
lassen. Neben ihr starb eine Seele in der Sehnsucht nach dem
gelobten Land.
Eines Mittags kam ihr auf der Straße ein ältliches Fräulein
entgegen, trotz der lichten Sonne in einem langen, grauen
Regenmantel. Scharfe Nase, weltfremde Augen, unter dem Arm eine
Aktentasche. Ruth dachte: Lehrerin, die hat heute sicher ein
ungezogenes Kind gequält. Vielleicht so eines wie ich war.
Sie ging weiter. Um die Ecke herum begegnete ihr Martha, die
eben aus der Schule kam. Sie hing sich hastig an Marthas Arm und
fragte einige ganz überflüssige Fragen. Martha antwortete mürrisch.
Ruth dachte: Um Gottes Willen, vielleicht sieht sie in ein paar Jahren
so aus wie die andere, die Lehrerin von vorher. Nein, das ist
unmöglich, das darf nicht sein.
Derselbe glühendheiße Druck legte sich ihr zwischen die Brust,
den sie als Kind empfunden hatte, als der Arzt sagte, daß Vater
sterben müsse. Sie hatte sich in einem Kasten versteckt und schrie
in sich hinein: unmöglich.
So ging sie heute neben Martha. Bei einem Blumenweib blieb sie
stehen und kaufte ein winziges Büschelchen Veilchen. – Ruth, um
diese Jahreszeit. Du fängst also schon wieder so an mit dem Geld. –
Nimm sie. – Unsinn. – Bitte. – Nein, könnte mir einfallen.
Ruth hielt die Veilchen ganz tief unten. Nur nicht weinen vor Zorn.
Pfui Teufel. Und Marthas Schleier hatte ein Loch quer über die
Wange hin. Ach, was ging diese langweilige Person sie eigentlich an.
Sie ließ die Veilchen in den Rinnstein fallen, knapp bevor sie in das
Haustor traten und sprang voraus über die Stiegen.
Dann aber schalt Mutter mit Martha kreischend laut und
ungerecht. Ruth stand im Nebenzimmer mit geballten Fäusten.
Mutter schrie. Martha schwieg. Ach, da war wieder der entsetzliche
Druck, der brennende Druck – Angst –
Ruth warf eine alte Porzellanvase zu Boden, daß die Splitter
sprangen. Mutter stürzte wütend herein. Sie schüttelte Ruth und
stampfte mit dem Fuß auf die Scherben. Aber sie war wieder gut mit
Martha. Denn Martha jammerte mit.
Ruth weinte so lange, daß sie am Abend krank war und in das Bett
gesteckt wurde. Mutter brachte ihr besonders aufgegossenen Tee
und setzte sich an den Bettrand wie in alten Zeiten. Aber Ruth
drehte den Kopf weg. Das Licht schmerze sie. Plötzlich sagte sie: –
du hast Martha nicht gern. – Was soll das heißen? – Du hast Martha
gar nicht gerne. Weil sie häßlich und unglücklich ist. Häßliche und
unglückliche Menschen mag man nicht. Ich liebe Martha auch nicht,
o nein. Aber ich will nicht mehr mit ihr streiten.
Und nach einer Weile: – Weißt du Mutter, eigentlich wünsche ich,
daß Martha auch aus dem Fenster gesprungen wäre, wie ihre
verrückte Freundin voriges Jahr. Wenn sie es heute noch tun wollte,
ich glaube, ich würde ihr helfen und – Ruth, Mutter stand vor dem
Bett, dunkelrot – du willst also, daß ich hinausgehe ... Nein Mutter,
ich habe nur manchmal so Angst. Aber wenn du gehen willst, gib mir
etwas zu lesen, irgendein Buch, nur etwas, was gerade auf dem
Tisch liegt. – Schillers Dramen? – Nein, nicht das. Wozu. Ich sage
dir, heute Mittag habe ich auf der Straße im Sonnenschein eine Frau
gesehen, viel, viel schlimmer als die Maria Stuart, bevor sie auf das
Schafott geht. – Du träumst. – Nein, ich habe die Augen offen, sehr
weit offen – gute Nacht Mutter.
Ruth versuchte nicht mehr, mit Martha zu sprechen. Aber in den
nächsten Tagen vergaß Martha, als sie in das Theater ging, den
Schlüssel ihres Kastens abzuziehen. Ruth schlich in ihr Zimmer. Ihr
Herz klopfte in die Kehle hinauf. Sie verschloß die Türe. Sie dachte:
jetzt mache ich etwas Niederträchtiges, Schmutziges. Aber ich kann
ihm nicht entgehen, es geschieht von selbst, notwendig –
Sie fand nichts, nein, sie fand gar nichts in dem Kasten, nicht
einmal die Photographie, die sie erwartet hatte. Wozu sperrte denn
Martha den Kasten immer auch dreifach zu. Nur ein Buch lag da, in
Leder eingebunden, mit vorgedrucktem Datum, darinnen standen
alle Theater, Vergnügungen, Bälle und Tänzer.
Ruth empfand wieder den Geruch von Gaze, Spitzen, gebranntem
Haar, Straußfedern und frischen Blumen, die alle nach Parfüm und
Puder schmeckten. Jene festliche Erregung, die die ganze Familie bis
zur Hausmeisterin hinunter beherrschte, wenn Martha mit Mutter auf
einen Ball ging. Die ihr Kinderherz nicht schlafen ließ und an
rauschende Seidenröcke denken und blonde Prinzessinnenlocken.
Heute abends war sie mit Mutter allein beim Abendessen. Mutter
sollte erzählen.
Mutter tat das gerne, leichthin, ohne Ruths brennendes Interesse
zu spüren. Ruth zerkrümmelte das Brot über das Tischtuch.
Mutter sagte: – Du brauchst nicht glauben, daß Martha immer so
war, wie sie jetzt ist. Sie ist ein armes Mädchen, aber gut. Und du
bist manchmal sehr abscheulich zu ihr, Ruth. Da ist Richard ganz
anders. Er ist doch immer so rücksichtsvoll, das hat er bei Martha
am besten gezeigt. Gott, das ist schon lange her und von so etwas
spricht man lieber nicht mehr. Überhaupt zu dir, du könntest eine
Bemerkung machen –
– Natürlich. Ich verstehe nicht, warum du dann davon redest? Was
es schon sein wird, sie wird eben ein Kind bekommen haben.
– Ruth, so etwas sagst du zu mir? Wie du jetzt immer sprichst. Mit
wem gehst du eigentlich um? Schon in der Schule hast du dir immer
die Minderwertigsten ausgesucht. Bei Martha war das ganz anders.
Wenn du wüßtest mit wem Martha verkehrt hat –
– Das hat ja auch herrliche Folgen gehabt.
– Martha war immer nur in den besten Familien eingeladen. Die
Leute haben sich um sie gerissen. Sie war hübsch und
liebenswürdig. Alle haben ihr den Hof gemacht, wie toll. Menschen
wie Norbert –
– O weh ...
– Ja, das ist dir natürlich zu gut. Aber ich sage dir, Martha hat ein
schönes Leben gehabt und war glücklich. Das verdankt sie mir.
Ruth bückte sich, um die Serviette vom Boden aufzuheben.
– Du weißt eben gar nichts. Wenn du eine Ahnung hättest, wer
Martha heiraten wollte –
– Und warum hat er es nicht getan?
Mutter erzählte von dem jungen Baron, der Martha so sehr geliebt
hatte.
Ruth dachte: Sicher hat er ihr Blumen geschenkt beim Kotillon.
Der Baron reiste ihnen nach, einen Sommer lang. Man wohnte in
den feinsten Hotels, o, es kostete ein Vermögen. An der Ostsee.
Martha trug nur Pariser Toiletten. Am Abend saß der Baron mit ihr
und Mutter bei Champagner auf bis zwölf Uhr, jede Nacht bis zwölf –
Ruth dachte: Warum ist sie nicht lieber am Strand mit ihm
spazieren gegangen und hat ihn geküßt.
Alle morgen standen Blumen auf dem Frühstückstisch. Und Martha
wußte ihre Haltung zu bewahren –
Ruth fragte: – Warum?
Aber Mutter erzählte weiter, stolz, glückselig.
Sie waren allein in dem Bad. Ruth und Richard waren zu Hause.
Der Baron hielt Vater für einen großen Unternehmer –
Ruth dachte: Vaters arme Zeichnungen.
Und dann im Herbst waren sie verlobt. – Mutters Stimme brach
fast ab. – Ganz richtig verlobt. Natürlich geheim. Aber er kam alle
Tage zum Abendessen und war mit Richard eng befreundet. Richard
hätte damals in ein Ministerium kommen können. Ach, es war
herrlich ...
Mutter schwieg. Ruth fragte: – Nun, und? ... Und nichts.
– Was heißt das?
– Die Verhältnisse.
– Die Verhältnisse also, das heißt, daß Vater kein Unternehmer
war, daß ihr geschwindelt habt.
– Ruth, was sagst du mir da? Mir, die ich immer dem Glück meiner
Kinder gelebt habe. Richard sollte dich hören. Ja Richard überhaupt
... Wir fuhren zu Weihnachten in das Gebirge. Du hattest
Keuchhusten. Erinnerst du dich –
– Ja, da war der Tierarzt.
– Richtig. Nun und wenn Richard nicht so energisch aufgetreten
wäre. Martha war zu jeder Dummheit bereit. Der Landtölpel –
Ruth sah vor sich den bärenhaft trotzigen Menschen, mit den
zarten Händen und der Bauernsprache, auf dessen Rücken sie oft
genug geritten war.
– Mutter, das ist eine Gemeinheit.
Richard und Martha kamen aus dem Theater nachhause. Norbert
war auch dort gewesen. Ruth hatte Norbert am Abend vorher
beleidigt. Richard sagte: – Natürlich, du kannst immer nur rüpelhaft
sein. Es ist wirklich schade, wenn ein Mensch aus guter Familie zu
uns kommt.
Ruth sprang auf: – Ich glaube, ihr wißt alle nicht, wer Vater war.
Und sie drehte Vaters Photographie an der Wand um.
Am nächsten Tag suchte Ruth ein junges Mädchen auf, dessen
Verkehr ihr von Mutter streng verboten war. Sie hatte sie in einer
Nähschule kennen gelernt. Das junge Mädchen hatte grellrote
Haare, die sie zu hoch hinaufgesteckt trug. Sie lebte mit ihrer Mutter
in einem schäbigen Vorstadthaus, aber in der Wohnung waren viele
Teppiche und Erker mit heimlichen Palmen. Sie verkehrten nur mit
Offizieren.
Ruth traf Mutter und Tochter, wie sie sich eben manikürten. Sie
wurde mit überströmender Liebenswürdigkeit empfangen. Aber sie
haßte manikürte Nägel, die rund und glatt sind, wie Klauen von
Tieren. So war sie kühl, obwohl sie sich vorgenommen hatte,
herzlich zu sein. Als Bella sich an den Toilettetisch setzte, wo die
vielen silberglänzenden Schächtelchen waren und die rote Lampe
darüberhing, bekam sie eine tolle Lust, mitzutun. Sie schmierte sich
rotes, weißes, gelbes Puder vermischt über das Gesicht, bis Bellas
Mutter in einen Lachkrampf ausbrach und sie in die Arbeit nahm.
Als sie sich dann in dem Spiegel betrachtete, von der Seite her
und verlegen vor sich selber, war das genau so, wie wenn sie sich
vor Jahren mit Marthas Garderobe zur Jungfrau von Orleans drapiert
hatte. Das war ja herrlich, so ganz jemand anderer zu sein, als man
wirklich ist. Verlockend und spielerisch. Maske. Ein bißchen wie der
liebe Gott mit dem weißen Bart. Nur daß die Schminke rot war.
Und alle Lampen in diesem Haus waren rot. Sie fiel Bella um den
Hals und beide tanzten durch das Zimmer.
Dann kamen drei Herren. Zwei Offiziere und ein Theaterdirektor.
Sie saßen in einem halbdunklen Raum und tranken Tee aus winzigen
Tassen. Der Zigarettenrauch war klebrig schwer. Man konnte nicht
mehr sehen, daß die Wände überfüllt waren mit Photographien,
Bilderchen nackter Engel und trockenen Maiskolben.
Aber es war sehr lustig. Direkt gemütlich. Ruth fühlte sich
wunderbar wohl. Sie spielte ihre Rolle, als ob sie ihr von dem
liebenswürdigen Theaterdirektor eigens einstudiert worden wäre.
Eigentlich wußte sie nicht genau, ob nicht daneben ein Orchester
spiele mit kreischenden Fiedeln und ein Boy unter ihr Perolin
aufsprenge.
Ein Leutnant mit etwas herunterhängender Unterlippe setzte sich
an das Klavier und spielte eine abscheuliche Melodie. Bella sang
dazu ein schmieriges Lied. Dann setzte sie sich auf seinen Schoß und
er küßte sie. Er hatte große, schwarzgerauchte Zähne. Ruth dachte
an Norbert. Ekelhaft.
– Ich muß nach Hause gehen. O man war sehr betrübt darüber. –
Aber ich komme bald wieder. Und Ruth setzte sich den Hut schief in
die Stirne hinein und quer über ihr gerötetes Gesicht.
Auf der Straße verfolgte sie ein Mann bis in ihr Haus.
Bei Mutter war Besuch. Eine Freundin Mutters mit drei
unverheirateten Töchtern. Die alte Frau machte eine verwunderte
Bemerkung, daß Ruth so spät abends allein nachhause käme. Die
drei Schwestern schielten eigentümlich auf den schiefsitzenden Hut.
Und die Älteste öffnete den Mund, um etwas Boshaftes zu sagen. –
Da ging Ruth aus dem Zimmer. Ihr war ja so übel.
Bella war glücklich. Die drei Mädchen da drinnen zankten sich alle
Morgen. Gingen dann einträchtig den ganzen Vormittag Einkäufe
machen für ihre unbedeutende Wirtschaft. Trafen bei dieser
Gelegenheit Bekannte, die sie grüßten, mit denen sie sprachen. Nie
ging eine allein auf der Gasse. Immer waren sie zu zweit oder zu
dritt und gewöhnlich war die Mutter zwischen ihnen.
Sie warteten ihr ganzes Leben, daß einer käme. Aber einer, der
vornehm war. Eigentlich war es dasselbe wie bei der Prinzessin im
Märchen. Und sie, Ruth, wartete auch. Nur daß sie so gar nicht
wußte auf was. Bella war glücklich. Die hatte alle Tage ihren
Leutnant. Aber der hatte schwarze Zähne.
Martha war arm. Doch sie hatte einen Gott. Der saß an erster
Stelle in einem hohen Amt. Vielleicht hatte er auch einen weißen
Bart. Sie, Ruth, hatte keinen Gott mehr. Sie war wie Gustavs
namenloser Hund. Aber sie konnte selbst eine Maske anziehen. Gott
werden für Bella, für den Leutnant, für den Theaterdirektor.
Vielleicht auch für Mutter. Es war eine Bosheit, wenn sie es nicht tat.
Ach, wozu so viel denken, überhaupt, lieber Masken tragen und ganz
anders sein – und schlafen – sie streckte sich lang aus in ihrem zu
kleinen Bett ...
In der Nacht träumte sie von einem breitästigen Baum voll dichter,
gelbwelkender Blätter und rosa Riesendolden. Sie stand auf der
Brücke und der Baum war weit draußen in einem dunkelglatten See.
Aber hinter ihm stieg ein Berg auf mit beschneiten Tannen und die
Luft war bleich, wie im Winter. Der Baum hing voll schwerer rosa
Blütendolden. Über die Brücke kam Mutter mit ihren gierig
fordernden Bewegungen, die immer alles haben wollten und deshalb
so ungeheuer armselig waren. Hinter ihr ging Martha in einem rosa
Ballkleid. Aber die Augen waren geschlossen und die Wangen gelb.
Ruth stand auf der Brücke und sie war ganz klein, hatte kurze weiße
Socken an, ein weißes Matrosenkleid mit hellrosa Kragen. Oben auf
dem Berg begann es sicher zu schneien. Und Mutters Haare waren
weiß.
Am nächsten Tag brachte Norbert eine Einladung seiner Mutter für
die ganze Familie. Zu einer kleinen Gesellschaft, wie er leichthin
sagte. Dabei sah er Ruth an. Ruth sagte: – Ich gehe nicht in
Gesellschaft.
Aber nachher mußte sie gehen. Sie war die Jüngste und mußte
Martha begleiten. Das sah so am besten aus. Mutter ließ ihr
Abendkleid herrichten und kaufte Lederhandschuhe und
Seidenstrümpfe. Da fand Ruth, daß die Sache eigentlich doch dafür
stehe. Sie setzte sich vergnügt auf den Tisch und probierte die
Seidenstrümpfe an. Richard kam in das Zimmer. Mutter rief: – Ruth,
schämst du dich nicht. – Nein du hast sie mir ja gekauft, damit man
sie sehen soll.
Sie machte einen langen Spaziergang durch Kot und Regen und
erklärte dann, die Strümpfe seien zerrissen und schmutzig, einfach
unbrauchbar. Und sie ging ohne Seidenstrümpfe zu Norberts Eltern.
Norberts Schwester war ein halberwachsenes Ding mit zu kurzer
Oberlippe und vornehm tiefer Stimme. Sie grinste allen Gästen zu
und war übertrieben freundlich mit einer unscheinbaren, dicklichen
Freundin. Der Salon war verschnörkelt, Gold in braunem Holz,
mindestens drei überflüssige Tische standen da und in der Ecke hing
ein großer Makart. Sonst unzählige Photographien in kostbaren
Rahmen und konventionelle Geschenksvasen.
Ruth dachte: Ich möchte wissen, wer in diesem Raum zuhause ist.
Norbert nicht, er tut nur so, wenn er die Zigaretten anbietet. Sonst
aber paßt er noch besser an unser Klavier. Und seine Mutter auch
nicht. Was für eine proletarisch dicke Nase sie doch hat und der lose,
ungebändigte Mund – nein, die habe ich mir ganz anders vorgestellt.
Aber sein Vater hat einen eleganten, schneeweißen Scheitel. Und
das ist auch alles.
Norberts Braut kam zu ihr und war besonders freundlich. Sie war
ein hübsches, liebes Mädchen mit gerader Nase und langen,
hellgrauen Augen. Ruth fand, daß Norbert einen sehr vernünftigen
Geschmack habe. Ihr gelblicher Spitzeneinsatz paßte wunderbar zu
seiner grauen Weste.
Ruth merkte wohl, daß man sie wie ein kleines Tier aus der
Menagerie betrachtete. Weil ihr Kleid keinen Kragen hatte und die
Haare eigenwillig um die Stirne herumstanden. Norberts Freunde
schauten ihm eigentlich alle ähnlich. Lauter Menschen, die man erst
monatelang sehen muß, um zu wissen, wie sie aussehen. Wenn man
denen allen die Hände abschneiden wollte, man könnte die
einzelnen Paare durcheinander werfen und sie wären nicht zu
unterscheiden. Wie alle ihre Krawatten und Handschuhe. Ruth lachte
bei dem Gedanken und wollte gähnen.
Da kam ein Leutnant zur Tür herein mit herabhängender
Unterlippe und dunklen Zähnen. Um Gotteswillen, was wollte der
hier. Den hatte sie ja bei Bella getroffen. Nur daß er heute im
Waffenrock war und ganz frisch rasiert.
Er wurde mit Jubel begrüßt. Norberts Vater schüttelte ihm beide
Hände. Er lächelte nach allen Seiten auf einmal. Aber vor Ruth
verbeugte er sich dunkelrot vor Bestürzung. Sie sagte strahlend: –
Uns brauchen sie einander nicht vorzustellen, Norbert, wir kennen
uns schon.
Ruth war nicht mehr schläfrig. Ein Interesse, daß sie erwachen
gefühlt hatte, als sie mit Bella und deren Freunden Tee trank, trieb
sie unter die Leute. Sie schwatzte. Aber dabei verfolgte sie
fortwährend den Leutnant. Er wich ihr aus.
Man bat den Leutnant stürmisch, etwas auf dem Klavier zu
begleiten. Neueste Chansons. Norberts Braut sollte singen. Sie hatte
doch so eine entzückende, kleine Stimme. Aber er wollte heute
nicht. Ruth trat vor und sagte, liebenswürdigst lächelnd, während
ihre grünen Augen forderten: – Du mußt – Spielen Sie doch das von
dem kleinen Hotel, Sie wissen schon.
Und er trat vor und spielte es. Ja, spielte, was er bei Bella gespielt
hatte, was Bella gesungen hatte. Und – war denn das möglich? War
das möglich, daß Norberts Braut dazu sang mit ihrer zarten
Mädchenstimme, diese Worte? War es möglich, daß man rasend
Beifall klatschte und Norberts Mutter duldsam lächelte, während sein
eleganter Vater sich köstlich unterhielt? Nein, da war etwas, worüber
man nachdenken mußte.
Ruth setzte sich in eine Ecke. Gleich darauf kam der Leutnant. Er
redete schlüpfrige Dinge und nahm ihre Hand. Sie ließ ihn
gewähren, sie war interessiert, brennend interessiert.
– Sagen Sie Herr Leutnant, singt man dieses Lied jetzt überall? –
Ja, es ist sehr beliebt. – Ach, ich dachte, das singt nur Bella. Es ist
abscheulich. – Gnädiges Fräulein scheinen sehr streng zu sein. – O
nein, ich hasse nur schlechte Musik.
Der Leutnant redete weiter. Dinge, süß wie zerlaufener
Tortenüberguß und prickelnder Champagner. Eigentlich hatte er eine
hübsche Nase und schöne Augen mit klugen Wimpern. Wenn nur der
Mund nicht so schmierig gewesen wäre.
Sie sprachen von dem Makartbild. Der Leutnant behauptete, in
Norberts Zimmer hänge ein noch viel schöneres. Sie möge ihm doch
folgen. Nein, dachte sie, ich bin doch zu neugierig. Und sie ging mit
ihm. Aber sie ballte die Fäuste.
Die Gesellschaft hatte sich zerstreut. Der Leutnant führte sie durch
ein dunkles Zimmer in Norberts Zimmer. Er zündete kein Licht an.
Und küßte sie.
Ruth dachte in der Sekunde: Norbert – wie er mich liebt – sein
Zimmer – die Braut – das Lied – also so ist das – aber die schwarzen
Zähne – so ist das – Dabei schlug sie dem Leutnant mit der Faust ins
Gesicht.
Er schrie auf, halblaut. Dann flüsterte er: – Gehen Sie, gehen Sie
rasch. – Sie sagte: – Grüß Gott, Herr Leutnant und ging wieder in
den Salon. Auf ihrer Hand war ein Blutfleck. Den wischte sie
sorgsam ab in einem hellblauen Seidenvorhang. Dann mischte sie
sich unter die jungen Mädchen.
Norbert kam und legte den Arm um seine Braut. Man sprach von
Musik. Ruth sagte: – Onkel Gustav läßt Sie grüßen. Er hat eine
ganze Menge Noten für Sie bei uns liegen lassen. Norberts Braut
fragte interessiert: – Wer ist das? Ist das der sagenhafte Künstler,
der so wunderbar Mozart spielt und den man niemals zu sehen
bekommen kann.
Norbert war dunkelrot. Ruth sah ihn aufmerksam an und sagte: –
Er hat heute nicht kommen können, weil er keinen reinen Kragen
gehabt hat. Übrigens ist er kein Künstler, nur Zeichenlehrer an einer
Mittelschule. Aber er ist mein Onkel.
Norbert ging den Leutnant suchen. Er kam bestürzt wieder. Der
Leutnant habe heftiges Nasenbluten und liege auf dem Sopha in
seinem Zimmer. Ruth schlich sich an Norbert heran: – Norbert, Sie
dürfen niemanden etwas sagen, aber ich muß mir die Hände
waschen. – Jetzt gleich? – Ja, aber schweigen Sie.
Norbert führte Ruth in das Badezimmer. Sie standen sich
gegenüber in dem weißgekachelten, grellen Raum, der voll heißem
Dunst war. Ihre Haare verdeckten die grünen Augen, so dicht hingen
sie in die Stirne. Sie sah ihn an. – Wo ist heißes Wasser, ich möchte
sehr heißes Wasser. – Hier, aber was ist Ihnen, was haben Sie? –
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookultra.com